Zwang als Grundübel in der Gesellschaft?: der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XII, 242 S. |
ISBN: | 9783161493652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022509695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210528 | ||
007 | t | ||
008 | 070712s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161493652 |9 978-3-16-149365-2 | ||
035 | |a (OCoLC)184820943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022509695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HB101.H39 | |
050 | 0 | |a JC273.H382 | |
082 | 0 | |a 303.36092 |2 22/ger | |
084 | |a BL 8000 |0 (DE-625)12317: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7500 |0 (DE-625)17686: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a QE 800 |0 (DE-625)141302: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Batthyány, Philipp |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133792935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? |b der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek |c Philipp Batthyány |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XII, 242 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |v 52 | |
502 | |a Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Hayek, Friedrich A. von <1899-1992> |q (Friedrich August) |x Political and social views |
600 | 1 | 7 | |a Hayek, Friedrich A. von |d 1899-1992 |0 (DE-588)118547364 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Liberty | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hayek, Friedrich A. von |d 1899-1992 |0 (DE-588)118547364 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |v 52 |w (DE-604)BV011705514 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716628 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136611972120576 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort....................................................
V
Einleitung
1. Inhaltliche und formale
Hinñlhrung
............................. 1
1.1. Ziel: Definition des Zwangs als Schlüsselbegriff im Gesamtwerk
Hayeks
.................................................. 1
1.2. Die Deontologiethese ...................................... 2
1.3. Aufbau: Gliederung in drei Teile ............................. 2
1.3.1. Erster Teil: Eingrenzung des Zwangsbegriffs .................. 2
1.3.2. Zweiter Teil: Entwicklung der drei Argumente für die
Verwerflichkeit des Zwangs, Entwicklung und Vertiefung der
Deontologiethese ........................................ 3
1.3.3. Dritter Teil: Arbeitsdefmitionen des Zwangs, Bestimmung des
Gewaltbegriffs
Hayeks,
Anwendung der Arbeitsdefinitionen...... 4
1.4. Schlußfolgerungen der Arbeit................................ 6
2. Inhaltliche und formale Eingrenzung............................ 6
2.1. Theorieimmanente Definition und Kritik des Zwangsbegriffs
Hayeks
. 6
2.2. Eingrenzung der Primärliteratur .............................. 7
2.3. Stand der Forschung ....................................... 10
I.
Teil: Eingrenzung des Zwangsbegriffs
1. Grundriß und Grundbegriffe der Definition des Zwangs............. 13
1.1. Einführung in die Definition................................. 13
1.2. Grundbegriffe der Definition................................. 15
1.2.1. Der Begriff des Willens................................... 15
1.2.2. Der Begriff des Ziels und des Zwecks........................ 17
1.2.3. Der Begriff der Handlung.................................. 18
1.2.4. Der Begriff des Übels..................................... 20
VIII Inhalt
2. Der Begriff des Wissens..................................... 20
2.1. Wissen als Tatsachenwissen................................. 20
2.2. Wissen und Regeln des gerechten Verhaltens................... 24
2.3. Wissen und kulturelle Evolution ............................. 27
3. Zwang und Sachzwänge ..................................... 29
3.1. Zwang und natürliche Sachzwänge........................... 29
3.2. Zwang und vom Menschen geschaffene Sachzwänge............. 30
3.2.1. Die Unterscheidung von künstlich und natürlich............... 30
3.2.2. Zwang und ökonomischer Sachzwang: Sachzwang in der
Katallaxie.............................................. 32
3.3. Zwang und menschlich verursachte Handlungsbeschränkungen..... 34
4. Schwerer und milder Zwang.................................. 37
4.1. Schwerer und milder Zwang ................................ 37
4.2. Die Unterscheidung zwischen schwerem und mildem Zwang als
Antwort auf das Dilemma des Zwangs ........................ 38
5. Äußerer und innerer Zwang .................................. 39
5.1. Äußerer und innerer Zwang................................. 39
5.1.1. Abgrenzung des negativen Freiheitsbegriffs vom Begriff der
Willensfreiheit.......................................... 39
5.1.2. Bedeutung dieser Abgrenzung für die Unterscheidung zwischen
schwerem und mildem Zwang ............................. 39
5.2. Zwang und Ungleichheit................................... 40
6. Zwang und Macht.......................................... 42
6.1. Differenzierung des Begriffs der Macht........................ 42
6.2. Private Macht als wirtschaftliche Macht....................... 42
6.3. Politische Macht als Staatsmacht - im formalen und im
materialen
Rechtsstaat.............................................. 46
6.4. Gesellschaftliche Macht als Macht kollektiver Akteure ........... 47
6.5. Zwang und schädliche Macht .............................. 49
7. Zwang und Moral .......................................... 51
7.1. Anwendungshorizont des Zwangsbegriffs...................... 51
7.2. Rechtsregeln und Moralregeln............................... 53
7.3. Zwang und moralischer Zwang.............................. 58
7.4. Zusammenfassung........................................ 61
Inhalt
IX
II.
Teil: Zwang als Moralbegriff
1. Die drei Argumente für die Verwerflichkeit des Zwangs............ 63
1.1.
Hayeks
Beschreibung des Zwangsbegriffs...................... 63
1.2. Die zwei Komponenten des Zwangsaktes ...................... 65
1.3. Die drei Argumente für die Verwerflichkeit des Zwangs .......... 67
1.3.1. Entwicklung der drei Argumente ........................... 67
1.3.2. Das Selbstzwecklichkeitsargument.......................... 69
1.3.3. Das Wissensargument.................................... 70
1.3.4. Das Evolutionsargument.................................. 71
2. Die Deontologiethese ....................................... 74
2.1. Grundlagen der Deontologiethese ............................ 74
2.1.1. Formaler Zwangsbegriff und deontologische Begründung der
Verwerflichkeit des Zwangs ............................... 76
2.1.2.
Materiale
Zwangsbegriffe und konsequentialistische
Begründungen der Verwerflichkeit des Zwangs................ 76
2.2. Die Deontologiethese...................................... 77
3.
Hayeks
Moraltheorie und die Theorie der kulturellen Evolution...... 78
3.1.
Hayeks
Auseinandersetzung mit dem Utilitarismus............... 78
3.1.1.
Hayeks
Kritik am Handlungsutilitarismus .................... 79
3.1.2.
Hayeks
Kritik am Regelutilitarismus ........................ 81
3.2. Der
generische
Utilitarismus und der Ansatz
Hayeks
............. 82
3.2.1.
Hayeks
Kritik am ,generischen Utilitarismus im Licht der
Deontologiethese........................................ 82
3.2.2. Die Doppelbedeutung der Bezeichnung venerischer Utilitarismus
bei
Hayek
.............................................. 83
3.2.3.
Hayeks
Theorie der Regelkritik: Immanenz- und
Universalisierbarkeitsprinzip............................... 85
3.3.
Hayeks
Nutzenbegriff...................................... 91
3.3.1. Differenzierungen des Nutzenbegriffs
Hayeks
................. 91
3.3.2. Regelbezogene und ordnungsbezogene Auslegung ............. 93
3.3.3. Wem dient der abstrakte Nutzen?
Individual-
oder
Gruppenselektion?....................................... 96
3.3.4. Abstrakter oder langfristiger Nutzen der Freiheit?.............. 99
3.3.5.
Hayeks
abstrakter Nutzenbegriff in der deontologischen Sicht .... 101
3.4. Deontologiethese versus
,evolutorischer Utilitarismus
........... 103
3.4.1. Die biologistische Sicht: Überleben und Fortpflanzung als
Selektionsprinzip der kulturellen Evolution................... 103
3.4.2. Biologische und kulturelle Evolution im Vergleich............. 107
X
Inhalt
3.4.3. Die deontologisch-freiheitliche Sicht: Erhaltung und Erweiterung
der individuellen Freiheit als Selektionsprinzip der kulturellen
Evolution............................................. 112
3.4.4. Regelevolution und Wertrelativismus....................... 116
3.5. Zusammenfassung ....................................... 118
4.
Hayeks
Zwangsbegriff- deontologisch oder konsequentialistisch? ... 120
4.1. Rückbezug der gewonnenen Ergebnisse auf
Hayeks
Zwangsbegriff . 120
4.2. Das Selbstzwecklichkeitsargument - deontologisch oder
konsequentialistisch? ..................................... 121
4.3. Das Wissensargument - deontologisch oder konsequentialistisch? .. 125
4.3.1. Die individualistische und erkenntnistheoretische Begründung ... 125
4.3.2. Freiheit und Verantwortung in der Perspektive des
Wissensarguments...................................... 126
4.4. Das Evolutionsargument - deontologisch oder konsequentialistisch? 128
4.4.1. Die evolutionäre Begründung ............................. 128
4.4.2. Der Konsequentialismus des Evolutionsarguments im Licht der
Deontologiethese....................................... 131
4.5. Zusammenfassung........................................ 132
III.
Definition des Zwangsbegriffs
1. Zwang als Willensunterwerfung .............................. 134
1.1. Entwicklung des deskriptiven Zwangsbegriffs aus dem normativen
Zwangsbegriff........................................... 134
1.2. Willensunterwerfimg in bezug auf die Wahl der Ziele, in bezug
auf die Wahl der Mittel.................................... 135
1.3. Zwang als Beherrschung von Handlungsumständen ............. 138
1.4. Willensunterwerfimg und Handlungsautonomie des Gezwungenen.. 141
2. Schädlicher Zwang und ,Zwang zum Glück .................... 143
2.1. Freiwilligkeit und Zieldivergenz............................. 143
2.2. Schädlicher Zwang - die Kritik von Ronald Hamowy und
Hayeks
Entgegnung............................................. 146
2.3. ,Zwang zum Glück ...................................... 150
3. ..Positiver und negativer Zwang............................. 153
3.1. Zwang und Beschränkung.................................. 153
Inhalt
XI
3.2. Positiver und negativer Zwang in der Perspektive der drei
Argumente für die Verwerflichkeit des Zwangs................. 155
4. Bestimmung der Grade des Zwangs............................ 157
4.1. Das Problem der Definition der Grade des Zwangs.............. 157
4.2. Schwere des angedrohten Nachteils als Kriterium der Definition der
Grade des Zwangs........................................ 158
4.2.1. Definition des ,objektiv schweren Nachteils : materieller Nachteil
(physische Gewalt)...................................... 161
4.2.2. Definition des ,objektiv schweren Nachteils : immaterieller
Nachteil (nicht-physische Gewalt).......................... 162
4.3. Zwang als Drohung mit Verweigerung eines unentbehrlichen
Vorteils ................................................ 166
5. Privater und staatlicher Zwang................................ 167
5.1. Wer kann Zwang ausüben?................................. 167
5.2. Die Unterscheidung zwischen Zwang als Drohung mit
Zuŕugung
eines Nachteils und Zwang als Drohung mit Verweigerung eines
Vorteils im Spiegel der Unterscheidung zwischen privatem und
staatlichem Zwang........................................ 169
5.3. StaatlicherZwang und Regeldurchsetzungszwang............... 173
5.4. Definitionskriterien des privaten, staatlichen und des
Regeldurchsetzungszwangs................................. 175
5.5. Die Asymmetrie zwischen dem privaten und dem staatlichen Zwang 177
5.6. Zusammenfassung........................................ 178
6. Arbeitsdefinition des Gewaltbegriffs........................... 179
6.1. Zwang und Gewalt - Abgrenzung beider Begriffe............... 179
6.2. Ableitung des Gewaltbegriffs aus dem Zwangsbegriff............ 181
6.2.1. Gewalt als bedingungslose Zufügung eines objektiv schweren
Nachteils (Gewalt,) ..................................... 182
6.2.2. Gewalt als bedingungslose Willensunterwerfung (Gewalt2)...... 183
6.3. Vergleich beider Arten der Gewalt........................... 183
6.4. Sonderform der Gewalt: Bedingungslose Verweigerung eines
lebensnotwendigen Vorteils. Das Arztbeispiel.................. 184
6.5. Begründungen für die Verwerflichkeit der Gewalt............... 186
6.5.1. Begründung der Verwerflichkeit der Gewalt2:
Willensunterwerrung.................................... 187
6.5.2. Begründung der Verwerflichkeit der Gewalti : Objektiv schwere
Schädigung............................................ 187
XII Inhalt
6.6. Die Bedeutung positiver allgemeiner Regeln des gerechten
Verhaltens.............................................. 190
6.7. Zusammenfassung........................................ 194
6.8. Betrag und Irreführung als Varianten des Zwangs............... 194
7. Arbeitsdefinition des Zwangsbegriffs .......................... 197
7.1. Aufgliederung des Zwangsbegriffs
Hayeks in
der Übersicht....... 197
7.2. Arbeitsdefinitionen des Zwangsbegriffs....................... 199
7.2.1. Arbeitsdefmition des ZwangSi............................. 199
7.2.2. Arbeitsdefinition des Zwangs2.............................200
7.2.3. Arbeitsdefinition des privaten Zwangs ......................201
7.2.4. Arbeitsdefinition des staatlichen Zwangs ....................201
8. Anwendung der Arbeitsdefinitionen des Zwangsbegriffs...........202
8.1. Das Oasenbeispiel........................................202
8.2.
Hayeks
Antwort auf das Oasenbeispiel........................205
8.2.1. Der Widerspruch durch das Versorgungsargument.............207
8.2.2. Der Widerspruch durch
Hayeks
Antwort auf das Arztbeispiel .... 209
8.3. Die Frage des gerechten Preises in der Monopolsituation als
Infragestellung der formalen Definition des Zwangsbegriffs
Hayeks
.210
8.3.1. Der gerechte Preis in der Perspektive des formalen
Zwangsbegriffs, dargestellt am Oasenbeispiel.................211
8.3.2. Der gerechte Preis in der Perspektive eines
materialen
Zwangsbegriffs, dargestellt am Arztbeispiel..................212
8.4. Zusammenfassung: Das Dilemma zwischen
Hayeks
Antwort auf das
Oasen- und das Arztbeispiel und seine Bedeutung für den Begriff
des Zwangs.............................................213
8.5. Ausblick:
Hayeks
Haltung zum Wohlfahrtsstaat als Beleg für den
erweiterten Zwangsbegriff.................................214
Schlußwort ...............................................221
Literaturverzeichnis..........................................223
Namenregister ..............................................231
Sachregister................................................233
Grundbegriff des klassischen Liberalismus ist der Begriff
der negativen Freiheit: Freiheit ist die Abwesenheit von Zwang.
Doch was ist Zwang? Warum ist Zwang in freiheitlicher Sicht ein
Übel? Philipp
Batthyány
unternimmt eine werkimmanente
Definition des Zwangsbegriffs
Hayeks
und schließt damit
eine wichtige Lücke in der Hayek-Forschung.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
V
Einleitung
1. Inhaltliche und formale
Hinñlhrung
. 1
1.1. Ziel: Definition des Zwangs als Schlüsselbegriff im Gesamtwerk
Hayeks
. 1
1.2. Die Deontologiethese . 2
1.3. Aufbau: Gliederung in drei Teile . 2
1.3.1. Erster Teil: Eingrenzung des Zwangsbegriffs . 2
1.3.2. Zweiter Teil: Entwicklung der drei Argumente für die
Verwerflichkeit des Zwangs, Entwicklung und Vertiefung der
Deontologiethese . 3
1.3.3. Dritter Teil: Arbeitsdefmitionen des Zwangs, Bestimmung des
Gewaltbegriffs
Hayeks,
Anwendung der Arbeitsdefinitionen. 4
1.4. Schlußfolgerungen der Arbeit. 6
2. Inhaltliche und formale Eingrenzung. 6
2.1. Theorieimmanente Definition und Kritik des Zwangsbegriffs
Hayeks
. 6
2.2. Eingrenzung der Primärliteratur . 7
2.3. Stand der Forschung . 10
I.
Teil: Eingrenzung des Zwangsbegriffs
1. Grundriß und Grundbegriffe der Definition des Zwangs. 13
1.1. Einführung in die Definition. 13
1.2. Grundbegriffe der Definition. 15
1.2.1. Der Begriff des Willens. 15
1.2.2. Der Begriff des Ziels und des Zwecks. 17
1.2.3. Der Begriff der Handlung. 18
1.2.4. Der Begriff des Übels. 20
VIII Inhalt
2. Der Begriff des Wissens. 20
2.1. Wissen als Tatsachenwissen. 20
2.2. Wissen und Regeln des gerechten Verhaltens. 24
2.3. Wissen und kulturelle Evolution . 27
3. Zwang und Sachzwänge . 29
3.1. Zwang und natürliche Sachzwänge. 29
3.2. Zwang und vom Menschen geschaffene Sachzwänge. 30
3.2.1. Die Unterscheidung von künstlich und natürlich. 30
3.2.2. Zwang und ökonomischer Sachzwang: Sachzwang in der
Katallaxie. 32
3.3. Zwang und menschlich verursachte Handlungsbeschränkungen. 34
4. Schwerer und milder Zwang. 37
4.1. Schwerer und milder Zwang . 37
4.2. Die Unterscheidung zwischen schwerem und mildem Zwang als
Antwort auf das Dilemma des Zwangs . 38
5. Äußerer und innerer Zwang . 39
5.1. Äußerer und innerer Zwang. 39
5.1.1. Abgrenzung des negativen Freiheitsbegriffs vom Begriff der
Willensfreiheit. 39
5.1.2. Bedeutung dieser Abgrenzung für die Unterscheidung zwischen
schwerem und mildem Zwang . 39
5.2. Zwang und Ungleichheit. 40
6. Zwang und Macht. 42
6.1. Differenzierung des Begriffs der Macht. 42
6.2. Private Macht als wirtschaftliche Macht. 42
6.3. Politische Macht als Staatsmacht - im formalen und im
materialen
Rechtsstaat. 46
6.4. Gesellschaftliche Macht als Macht kollektiver Akteure . 47
6.5. Zwang und schädliche Macht' . 49
7. Zwang und Moral . 51
7.1. Anwendungshorizont des Zwangsbegriffs. 51
7.2. Rechtsregeln und Moralregeln. 53
7.3. Zwang und moralischer Zwang. 58
7.4. Zusammenfassung. 61
Inhalt
IX
II.
Teil: Zwang als Moralbegriff
1. Die drei Argumente für die Verwerflichkeit des Zwangs. 63
1.1.
Hayeks
Beschreibung des Zwangsbegriffs. 63
1.2. Die zwei Komponenten des Zwangsaktes . 65
1.3. Die drei Argumente für die Verwerflichkeit des Zwangs . 67
1.3.1. Entwicklung der drei Argumente . 67
1.3.2. Das Selbstzwecklichkeitsargument. 69
1.3.3. Das Wissensargument. 70
1.3.4. Das Evolutionsargument. 71
2. Die Deontologiethese . 74
2.1. Grundlagen der Deontologiethese . 74
2.1.1. Formaler Zwangsbegriff und deontologische Begründung der
Verwerflichkeit des Zwangs . 76
2.1.2.
Materiale
Zwangsbegriffe und konsequentialistische
Begründungen der Verwerflichkeit des Zwangs. 76
2.2. Die Deontologiethese. 77
3.
Hayeks
Moraltheorie und die Theorie der kulturellen Evolution. 78
3.1.
Hayeks
Auseinandersetzung mit dem Utilitarismus. 78
3.1.1.
Hayeks
Kritik am Handlungsutilitarismus . 79
3.1.2.
Hayeks
Kritik am Regelutilitarismus . 81
3.2. Der
generische
Utilitarismus und der Ansatz
Hayeks
. 82
3.2.1.
Hayeks
Kritik am ,generischen Utilitarismus' im Licht der
Deontologiethese. 82
3.2.2. Die Doppelbedeutung der Bezeichnung venerischer Utilitarismus'
bei
Hayek
. 83
3.2.3.
Hayeks
Theorie der Regelkritik: Immanenz- und
Universalisierbarkeitsprinzip. 85
3.3.
Hayeks
Nutzenbegriff. 91
3.3.1. Differenzierungen des Nutzenbegriffs
Hayeks
. 91
3.3.2. Regelbezogene und ordnungsbezogene Auslegung . 93
3.3.3. Wem dient der abstrakte Nutzen?
Individual-
oder
Gruppenselektion?. 96
3.3.4. Abstrakter oder langfristiger Nutzen der Freiheit?. 99
3.3.5.
Hayeks
abstrakter Nutzenbegriff in der deontologischen Sicht . 101
3.4. Deontologiethese versus
,evolutorischer Utilitarismus'
. 103
3.4.1. Die biologistische Sicht: Überleben und Fortpflanzung als
Selektionsprinzip der kulturellen Evolution. 103
3.4.2. Biologische und kulturelle Evolution im Vergleich. 107
X
Inhalt
3.4.3. Die deontologisch-freiheitliche Sicht: Erhaltung und Erweiterung
der individuellen Freiheit als Selektionsprinzip der kulturellen
Evolution. 112
3.4.4. Regelevolution und Wertrelativismus. 116
3.5. Zusammenfassung . 118
4.
Hayeks
Zwangsbegriff- deontologisch oder konsequentialistisch? . 120
4.1. Rückbezug der gewonnenen Ergebnisse auf
Hayeks
Zwangsbegriff . 120
4.2. Das Selbstzwecklichkeitsargument - deontologisch oder
konsequentialistisch? . 121
4.3. Das Wissensargument - deontologisch oder konsequentialistisch? . 125
4.3.1. Die individualistische und erkenntnistheoretische Begründung . 125
4.3.2. Freiheit und Verantwortung in der Perspektive des
Wissensarguments. 126
4.4. Das Evolutionsargument - deontologisch oder konsequentialistisch? 128
4.4.1. Die evolutionäre Begründung . 128
4.4.2. Der Konsequentialismus des Evolutionsarguments im Licht der
Deontologiethese. 131
4.5. Zusammenfassung. 132
III.
Definition des Zwangsbegriffs
1. Zwang als Willensunterwerfung . 134
1.1. Entwicklung des deskriptiven Zwangsbegriffs aus dem normativen
Zwangsbegriff. 134
1.2. Willensunterwerfimg in bezug auf die Wahl der Ziele, in bezug
auf die Wahl der Mittel. 135
1.3. Zwang als Beherrschung von Handlungsumständen . 138
1.4. Willensunterwerfimg und Handlungsautonomie des Gezwungenen. 141
2. Schädlicher Zwang und ,Zwang zum Glück' . 143
2.1. Freiwilligkeit und Zieldivergenz. 143
2.2. Schädlicher Zwang - die Kritik von Ronald Hamowy und
Hayeks
Entgegnung. 146
2.3. ,Zwang zum Glück' . 150
3. .Positiver' und negativer' Zwang. 153
3.1. Zwang und Beschränkung. 153
Inhalt
XI
3.2. Positiver und negativer Zwang in der Perspektive der drei
Argumente für die Verwerflichkeit des Zwangs. 155
4. Bestimmung der Grade des Zwangs. 157
4.1. Das Problem der Definition der Grade des Zwangs. 157
4.2. Schwere des angedrohten Nachteils als Kriterium der Definition der
Grade des Zwangs. 158
4.2.1. Definition des ,objektiv schweren Nachteils': materieller Nachteil
(physische Gewalt). 161
4.2.2. Definition des ,objektiv schweren Nachteils': immaterieller
Nachteil (nicht-physische Gewalt). 162
4.3. Zwang als Drohung mit Verweigerung eines unentbehrlichen
Vorteils . 166
5. Privater und staatlicher Zwang. 167
5.1. Wer kann Zwang ausüben?. 167
5.2. Die Unterscheidung zwischen Zwang als Drohung mit
Zuŕugung
eines Nachteils und Zwang als Drohung mit Verweigerung eines
Vorteils im Spiegel der Unterscheidung zwischen privatem und
staatlichem Zwang. 169
5.3. StaatlicherZwang und Regeldurchsetzungszwang. 173
5.4. Definitionskriterien des privaten, staatlichen und des
Regeldurchsetzungszwangs. 175
5.5. Die Asymmetrie zwischen dem privaten und dem staatlichen Zwang 177
5.6. Zusammenfassung. 178
6. Arbeitsdefinition des Gewaltbegriffs. 179
6.1. Zwang und Gewalt - Abgrenzung beider Begriffe. 179
6.2. Ableitung des Gewaltbegriffs aus dem Zwangsbegriff. 181
6.2.1. Gewalt als bedingungslose Zufügung eines objektiv schweren
Nachteils (Gewalt,) . 182
6.2.2. Gewalt als bedingungslose Willensunterwerfung (Gewalt2). 183
6.3. Vergleich beider Arten der Gewalt. 183
6.4. Sonderform der Gewalt: Bedingungslose Verweigerung eines
lebensnotwendigen Vorteils. Das Arztbeispiel. 184
6.5. Begründungen für die Verwerflichkeit der Gewalt. 186
6.5.1. Begründung der Verwerflichkeit der Gewalt2:
Willensunterwerrung. 187
6.5.2. Begründung der Verwerflichkeit der Gewalti : Objektiv schwere
Schädigung. 187
XII Inhalt
6.6. Die Bedeutung positiver allgemeiner Regeln des gerechten
Verhaltens. 190
6.7. Zusammenfassung. 194
6.8. Betrag und Irreführung als Varianten des Zwangs. 194
7. Arbeitsdefinition des Zwangsbegriffs . 197
7.1. Aufgliederung des Zwangsbegriffs
Hayeks in
der Übersicht. 197
7.2. Arbeitsdefinitionen des Zwangsbegriffs. 199
7.2.1. Arbeitsdefmition des ZwangSi. 199
7.2.2. Arbeitsdefinition des Zwangs2.200
7.2.3. Arbeitsdefinition des privaten Zwangs .201
7.2.4. Arbeitsdefinition des staatlichen Zwangs .201
8. Anwendung der Arbeitsdefinitionen des Zwangsbegriffs.202
8.1. Das Oasenbeispiel.202
8.2.
Hayeks
Antwort auf das Oasenbeispiel.205
8.2.1. Der Widerspruch durch das Versorgungsargument.207
8.2.2. Der Widerspruch durch
Hayeks
Antwort auf das Arztbeispiel . 209
8.3. Die Frage des gerechten Preises' in der Monopolsituation als
Infragestellung der formalen Definition des Zwangsbegriffs
Hayeks
.210
8.3.1. Der gerechte Preis in der Perspektive des formalen
Zwangsbegriffs, dargestellt am Oasenbeispiel.211
8.3.2. Der gerechte Preis in der Perspektive eines
materialen
Zwangsbegriffs, dargestellt am Arztbeispiel.212
8.4. Zusammenfassung: Das Dilemma zwischen
Hayeks
Antwort auf das
Oasen- und das Arztbeispiel und seine Bedeutung für den Begriff
des Zwangs.213
8.5. Ausblick:
Hayeks
Haltung zum Wohlfahrtsstaat als Beleg für den
erweiterten Zwangsbegriff.214
Schlußwort .221
Literaturverzeichnis.223
Namenregister .231
Sachregister.233
Grundbegriff des klassischen Liberalismus ist der Begriff
der negativen Freiheit: Freiheit ist die Abwesenheit von Zwang.
Doch was ist Zwang? Warum ist Zwang in freiheitlicher Sicht ein
Übel? Philipp
Batthyány
unternimmt eine werkimmanente
Definition des Zwangsbegriffs
Hayeks
und schließt damit
eine wichtige Lücke in der Hayek-Forschung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Batthyány, Philipp 1968- |
author_GND | (DE-588)133792935 |
author_facet | Batthyány, Philipp 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Batthyány, Philipp 1968- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022509695 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB101 |
callnumber-raw | HB101.H39 JC273.H382 |
callnumber-search | HB101.H39 JC273.H382 |
callnumber-sort | HB 3101 H39 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | BL 8000 CC 7500 CC 7750 QE 800 |
ctrlnum | (OCoLC)184820943 (DE-599)BVBBV022509695 |
dewey-full | 303.36092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.36092 |
dewey-search | 303.36092 |
dewey-sort | 3303.36092 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Philosophie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02513nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022509695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070712s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161493652</subfield><subfield code="9">978-3-16-149365-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184820943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022509695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB101.H39</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC273.H382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.36092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)12317:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Batthyány, Philipp</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133792935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwang als Grundübel in der Gesellschaft?</subfield><subfield code="b">der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek</subfield><subfield code="c">Philipp Batthyány</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hayek, Friedrich A. von <1899-1992></subfield><subfield code="q">(Friedrich August)</subfield><subfield code="x">Political and social views</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hayek, Friedrich A. von</subfield><subfield code="d">1899-1992</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547364</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hayek, Friedrich A. von</subfield><subfield code="d">1899-1992</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547364</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011705514</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716628</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022509695 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:58:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161493652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716628 |
oclc_num | 184820943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M468 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-M468 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-11 |
physical | XII, 242 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |
series2 | Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |
spelling | Batthyány, Philipp 1968- Verfasser (DE-588)133792935 aut Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek Philipp Batthyány Tübingen Mohr Siebeck 2007 XII, 242 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52 Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2006 Hayek, Friedrich A. von <1899-1992> (Friedrich August) Political and social views Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 (DE-588)118547364 gnd rswk-swf Liberty Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Zwang (DE-588)4191183-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 (DE-588)118547364 p Zwang (DE-588)4191183-0 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 52 (DE-604)BV011705514 52 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Batthyány, Philipp 1968- Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik Hayek, Friedrich A. von <1899-1992> (Friedrich August) Political and social views Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 (DE-588)118547364 gnd Liberty Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547364 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4191183-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek |
title_auth | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek |
title_exact_search | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek |
title_exact_search_txtP | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek |
title_full | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek Philipp Batthyány |
title_fullStr | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek Philipp Batthyány |
title_full_unstemmed | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek Philipp Batthyány |
title_short | Zwang als Grundübel in der Gesellschaft? |
title_sort | zwang als grundubel in der gesellschaft der begriff des zwangs bei friedrich august von hayek |
title_sub | der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek |
topic | Hayek, Friedrich A. von <1899-1992> (Friedrich August) Political and social views Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 (DE-588)118547364 gnd Liberty Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd |
topic_facet | Hayek, Friedrich A. von <1899-1992> (Friedrich August) Political and social views Hayek, Friedrich A. von 1899-1992 Liberty Begriff Zwang Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716628&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011705514 |
work_keys_str_mv | AT batthyanyphilipp zwangalsgrundubelindergesellschaftderbegriffdeszwangsbeifriedrichaugustvonhayek |