Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat: Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
Selbstverl. der Ges. für Mittelrhein. Kirchengesch.
2007
|
Schriftenreihe: | Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
119 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | 480 S. |
ISBN: | 9783929135558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022509497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140122 | ||
007 | t | ||
008 | 070712s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783929135558 |9 978-3-929135-55-8 | ||
035 | |a (OCoLC)155834424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022509497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M333 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-B220 | ||
050 | 0 | |a KJV282.J87 | |
050 | 0 | |a KK4084 | |
082 | 0 | |a 943.4354026 |2 22/ger | |
084 | |a NM 7260 |0 (DE-625)126406: |2 rvk | ||
084 | |a NR 1810 |0 (DE-625)129178: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wanke, Helen |e Verfasser |0 (DE-588)128458453 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat |b Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert |c von Helen Wanke |
264 | 1 | |a Mainz |b Selbstverl. der Ges. für Mittelrhein. Kirchengesch. |c 2007 | |
300 | |a 480 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |v 119 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1400 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Authentication |z France |z Strausbourg |x History | |
650 | 4 | |a Authentication |z Germany |z Speyer |x History | |
650 | 4 | |a Authentication |z Germany |z Worms |x History | |
650 | 4 | |a City councils |z France |z Strausbourg |x History | |
650 | 4 | |a City councils |z Germany |z Speyer |x History | |
650 | 4 | |a City councils |z Germany |z Worms |x History | |
650 | 4 | |a Ecclesiastical courts |z France |z Strausbourg |x History | |
650 | 4 | |a Ecclesiastical courts |z Germany |z Speyer |x History | |
650 | 4 | |a Ecclesiastical courts |z Germany |z Worms |x History | |
650 | 4 | |a Jurisdiction |z France |z Strausbourg |x History | |
650 | 4 | |a Jurisdiction |z Germany |z Speyer |x History | |
650 | 4 | |a Jurisdiction |z Germany |z Worms |x History | |
650 | 4 | |a Legal documents |z France |z Strausbourg |x History | |
650 | 4 | |a Legal documents |z Germany |z Speyer |x History | |
650 | 4 | |a Legal documents |z Germany |z Worms |x History | |
650 | 4 | |a Seals (Law) |z France |z Strausbourg |x History | |
650 | 4 | |a Seals (Law) |z Germany |z Speyer |x History | |
650 | 4 | |a Seals (Law) |z Germany |z Worms |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Straßburg |0 (DE-588)4057878-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Speyer |0 (DE-588)4056179-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Straßburg |0 (DE-588)4057878-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1200-1400 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Speyer |0 (DE-588)4056179-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1200-1400 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Worms |0 (DE-588)4066942-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1200-1400 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |v 119 |w (DE-604)BV000003038 |9 119 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326628&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716431 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09022 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09023 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136611685859328 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort........................................................................................................................11
Einleitung..............................................................................................................
1. Fragestellung und thematische Schwerpunkte................................................14
2. Beispielauswahl, Quellenlage und methodisches Vorgehen..........................15
3. Thematische Einführung mit Forschungsstand..............................................18
3.1 Beurkundung und Beurkundungsinstanzen....................................................19
3.1.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung der öffentlichen Beurkundung.........19
3.1.1.1 Entwicklung der privaten und öffentlichen Beurkundung
im Hochmittelalter..........................................................................................19
3.1.1.2 Siegelwert und öffentliche Urkunde...............................................................20
3.1.1.3 Einordnung und Benennung der spätmittelalterlichen Siegelurkunden..........22
3.1.1.4 Beurkundung im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit............................24
3.1.1.5 Beurkundungsinstanzen..................................................................................26
3.1.2 Verbreitung und Zunahme der Schriftlichkeit................................................28
3.1.3 Urkundensprache............................................................................................29
3.1.4 Städtische Beurkundung.................................................................................30
3.1.5 Geistliches Gericht.........................................................................................35
3.1.6 Rezeption des kanonischen Rechts.................................................................39
3.1.7 Öffentliches Notariat......................................................................................41
3.1.8 Notariatsinstrument und Siegelurkunde.........................................................45
3.2 Personen.........................................................................................................46
3.2.1 Personengeschichte.........................................................................................46
3.2.2 Stadtschreiber.................................................................................................48
3.3
Teil
zen IN STRAßBURG....................................................................................53
Einführung: Quellenlage und Forschungsüberblick.....................................................53
Teil A: Die chronologische Entwicklung in Straßburg................................58
1. Ausgangslage und Vorbedingungen im 12. Jahrhundert................................58
1.1 Das geistliche Gericht auf Synoden und Versammlungen.............................58
Inhaltsverzeichnis
1.2 Ministeriale und Bürger in Urkunden.............................................................61
1.3 Rechtliches Handeln an Rechtsorten..........................................................66
2. Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts: Geistlicher Richter und Stadtrat
treten in Erscheinung......................................................................................68
2.1 Geistliches Gericht: Der Bischof lässt sich vertreten und die geistlichen
Zeugen werden weniger, dafür aber gebildeter...............................................68
2.2 Die Stadt tritt durch Rat, Siegel und eigene Urkunden hervor.......................72
2.2.1 Bürgerliche Beteiligung an der Beurkundung: Rat und Rechtserfahrene
werden erkennbar............................................................................................72
2.2.2 Das erste Stadtsiegel: Von der Mitbesiegelung zum eigenständigen
Siegeln und Ausstellen von Urkunden............................................................74
2.2.3 Der Rat als am Rechtsgeschäft unbeteiligte Beurkundungsinstanz................76
2.2.4 Urkunden einzelner Stadtbewohner................................................................78
2.2.5 Das Formular der Ratsurkunden.....................................................................79
2.3 Die Bürger erobern die alten Rechtsorte, das geistliche Gericht schafft
sich neue Rechtsorte.......................................................................................81
3. Beurkundung in der zweiten Hälfte des 13. und am Anfang des
14. Jahrhunderts: Aufschwung und erster Konflikt........................................84
3.1 Der Hofrichter etabliert sich und sein festes Urkundenformular....................84
3.1.1 Weiterentwicklung der geistlichen Gerichte: Vom
zum Vertreter und vom bischöflichen Offizial zum Hofrichter......................84
3.1.2 Berührungspunkte des bischöflichen Gerichts mit Domkapitel
und städtischem Gericht.................................................................................86
3.1.3 Die Beurkundung durch das bischöfliche Hofgericht nimmt zu....................87
3.1.4 „Coram-nobis-Briefe - ein festes Urkundenformular setzt sich durch.........91
3.2 Die Stadt im ersten Konflikt um die Beurkundung und der Übergang zur
Volkssprache...................................................................................................93
3.2.1 Der Sieg über den Bischof sichert die städtischen Freiheiten.........................93
3.2.2 Der Streit mit den Dominikanern um die Schenkungsurkunden....................95
3.2.3 Die Bürger stellen einzeln und in Gemeinschaft Urkunden aus.....................99
3.2.4 Die deutsche städtische Urkunde mit festem Formular................................102
3.3 Der Bischofspalast als Rathaus, eine Münzerstube und kirchliche
Rechtsorte - Veränderungen in der
4. Große Veränderungen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.................113
4.1 Das geistliche Gericht: eingeschränkte Gerichtsbarkeit und ausgedehnte
Beurkundung.................................................................................................113
4.1.1 Die Beziehungen zwischen geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit........113
4.1.2 Der große Durchbrach des geistlichen Gerichts als
Beurkundungsinstanz....................................................................................115
4.1.3 Der Zugriff des Domkapitels: die „Affäre Conrad von Kirkel ...................117
4.1.4 Studierte Rechtsgelehrte aus Bologna in Straßburg......................................119
Inhaltsverzeichnis
4.2 Die Stadt: Innere Konflikte und das Verschwinden der städtischen
Beurkundung................................................................................................122
4.2.1 Die Rolle des Schultheißen...........................................................................122
4.2.2 Das Stadtrecht von 1322: Den Rat nicht mit öffentlichen Notaren wegen
Urkunden stören!..........................................................................................126
4.2.3 Die Auswirkungen der Ratsveränderung von 1332 auf die
Beurkundung................................................................................................128
4.3
gestaltet sich.................................................................................................129
4.3.1 Bischofspalast: Kontrolle durch räumliche Nähe.........................................129
4.3.2 Ein weiterer Rechtsort wird fassbar: ufden greten...........................................130
4.3.3 Die räumliche Emanzipation der Stadt.........................................................131
4.3.4 Neues Schwörbriefzeremoniell beim alten Versammlungsplatz..................141
5. Städtischer Aufschwung in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts...........143
5.1 Der städtische Zugriff auf das geistliche Gericht.........................................143
5.1.1 Die Einkünfte des geistlichen Gerichts gehen an die Stadt..........................143
5.1.2 Kompetenzausweitungen des Stadtrats auf Kosten der geistlichen Gerichts¬
barkeit...........................................................................................................144
5.1.3 Spezialisiertes Personal wird greifbar..........................................................150
5.1.4 Zusammenlegung der Archidiakonatsgerichte.............................................154
5.2. Werden städtische alternative Beurkundungsinstanzen erkennbar?..............155
5.2.1 Neue städtische Institutionen........................................................................155
5.2.2 Der
5.3
5.3.1 Fronhof und Schreibstubengasse als Zentrum der geistlichen Gerichte.......164
5.3.2 Umstrittenes Rechtliches und Weltliches in und vor dem Münster..............165
5.3.3 Spezialisierung der städtischen Gebäude......................................................169
6. Ausblick ins 15. und 16. Jahrhundert...........................................................172
6.1 Spannungen zwischen Stadt und geistlichem Gericht am Ausgang des
Mittelalters..................................................................................172
6.1.1 Verfall des geistlichen Gerichts und Reformversuche.................................172
6.1.2 Beurkundung und Streitigkeiten um die gerichtlichen Kompetenzen..........174
6.1.3 Auswirkungen der Reformation und Weiterentwicklung im
16. Jahrhundert.............................................................................................178
6.2 Städtische Präsenz im öffentlichen Raum und im Münster..........................180
6.2.1
das städtische Kanzleigebäude.....................................................................180
6.2.2 Erfassung des städtischen Raumes: Ratsprozessionen.................................181
6.2.3 Bürgerliche Nutzung des Münsters: die Kathedrale als Stadtkirche............182
Inhaltsverzeichnis
Teil
1. Personen des Straßburger Rechtslebens.......................................................185
1.1 Beteiligte am Rechtsgeschäft und „Rechtserfahrene ..................................185
1.2 Studierte Rechtsgelehrte der Universität......................................................187
1.3 Schreiber, Notare und öffentliche Notare.....................................................193
1.3.1 Bischöfliche und gerichtliche Schreiber und Notare des
13. Jahrhunderts............................................................................................193
1.3.2 Notare am geistlichen Gericht, geschworene Notare und
öffentliche Notare.........................................................................................195
1.3.3 Stand und Herkunft der Notare.....................................................................198
1.3.4 Interessante Einzelbeispiele: Magister Heinrich von
Rudolf von Reinach und Werner Spatzinger................................................200
1.3.5 Notariatsinstrumente und notarielle Siegelurkunden....................................205
1.3.6 Notare vor Ort...............................................................................................207
1.4 Die Schreiber der Stadt Straßburg................................................................208
1.5 Die Chronisten der Stadt Straßburg..............................................................218
2. Beurkundung und
2.1 Zusammengefasste Entwicklungslinie der Beurkundung.............................223
2.2 Der Zusammenhang zwischen Machtverhältnissen,
Beurkundung.................................................................................................224
Teil
Einführung: Quellenlage und Forschungsüberblick...........................................227
Teil A: Die chronologische Entwicklung in Speyer..............................233
1. Anfange im 12. und 13. Jahrhundert.............................................................233
1.1 Bürgerschaft und Stadtrat formieren sich.....................................................233
1.2 Bezeugen, Beraten, Besiegeln -Aktivität und Herkunft der Bürger.............235
1.3 Ausstellen und Siegeln - Städtische Beurkundung bis in die 1280er
Jahre..............................................................................................................241
1.4 Die Anfange des geistlichen Gerichts...........................................................247
1.5 Erfahrung und Impulse - die Prominenz des Speyerer Rechtslebens im
13. Jahrhundert.............................................................................................254
2. Wichtige Akteure und prägende Szenen: Die Rolle des Schultheißen
und die Veränderungen von 1289.................................................................261
2.1 Schultheiß und städtische Beurkundung: Vom Gastauftritt zur tragenden
Rolle..............................................................................................................261
2.2 Speyer im Jahr 1289: Ratsoligarchie unter Dach und Fach..........................270
8
Inhaltsverzeichnis
2.3 Emanzipation vom Bischof und weitere Ratsentwicklung...........................277
3. Die Beurkundung der freiwilligen Gerichtsbarkeit bis 1330........................283
3.1 Zeitliche und inhaltliche Entwicklung: Wer beurkundete wann was?..........283
3.2 Die Fonds der Überlieferung: Wo kommen die Urkunden her?...................295
3.3 Äußere und innere Form: Welche Formeln in welchen Urkunden?.............308
4. Die Auswirkung der politischen Verhältnisse auf die Beurkundung...........319
4.1 Gemeinsame Urkunden spiegeln die Veränderungen der Jahre 1320
bis 1330........................................................................................................319
4.2 Offener Ausblick in das weitere 14. Jahrhundert.........................................331
Teil B: Thematische Ausführungen und Ergebnisse zu Speyer.............340
1.
1.1 Bischofspalast, Dom und Kreuzgang: Beurkundung und geistliches
Gericht im Dombezirk..................................................................................340
1.1.1 Im Palast des Bischofs..................................................................................340
1.1.2 Rechtsangelegenheiten im Dom...................................................................341
1.1.3 Geistliches Gericht und Beurkundung im Domkreuzgang...........................343
1.2 Bürgerliche Öffentlichkeit: Rathaus, Bürgerkirche und städtischer
Versammlungsort..........................................................................................347
1.2.1 Rathaus, Retscher, Privat-und Gerichtshäuser.............................................347
1.2.2 Kontakt zwischen weltlichen und geistlichen Einwohnern: Der Freithof
als Versammlungsplatz.................................................................................354
1.2.3 Der
1.2.4 Schwörritual bei der Laurentiuskapelle........................................................360
1.2.5 Zur Topgrafie des städtischen Zentrums mit Bürgerkirche, Laurentius¬
kapelle und Versammlungsplatz...................................................................368
1.2.6 Mit geluter glocken: Gebrauch und Funktionen der städtischen
Glocke...........................................................................................................371
1.3 Bettelorden und Stiftskirchen: Öffentlichkeit und Ausweichort..................373
1.3.1 Kirchen als Raum der Öffentlichkeit............................................................373
1.3.2 Stiftskirchen als besondere Rechtsorte.........................................................375
2. Der Zusammenhang zwischen Verfassung, Beurkundung und
Topografìe
Inhaltsverzeichnis
Teil
1. Verfassung und
1.1 Zusammenhang zwischen Dombau und Stadtgemeinde...............................381
1.2 Dombezirk oder Rathaus - Streit um die städtische Verankerung im
öffentlichen Raum........................................................................................383
2. Beurkundung der freiwilligen und niederen Gerichtsbarkeit........................389
3. Der Zusammenhang zwischen Beurkundung,
Verfassung in
Ergebnisse und Zusammenschau...............................................................397
1. Ergebnisse zur Beurkundung........................................................................397
2. Ergebnisse zu den Personen..........................................................................399
3. Ergebnisse zur
4. Der Zusammenhang zwischen Verfassung, Beurkundung und
Topografie
Abbildungen...............................................................................................................411
Abbildungsnachweis..................................................................................................418
Anhang: Notare in Straßburg.....................................................................................419
Abkürzungsverzeichnis..............................................................................................427
Quellen-und Literaturverzeichnis..............................................................................430
Personenregister.........................................................................................................465
Ortsregister.................................................................................................................475
10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.11
Einleitung.
1. Fragestellung und thematische Schwerpunkte.14
2. Beispielauswahl, Quellenlage und methodisches Vorgehen.15
3. Thematische Einführung mit Forschungsstand.18
3.1 Beurkundung und Beurkundungsinstanzen.19
3.1.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung der öffentlichen Beurkundung.19
3.1.1.1 Entwicklung der privaten und öffentlichen Beurkundung
im Hochmittelalter.19
3.1.1.2 Siegelwert und öffentliche Urkunde.20
3.1.1.3 Einordnung und Benennung der spätmittelalterlichen Siegelurkunden.22
3.1.1.4 Beurkundung im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit.24
3.1.1.5 Beurkundungsinstanzen.26
3.1.2 Verbreitung und Zunahme der Schriftlichkeit.28
3.1.3 Urkundensprache.29
3.1.4 Städtische Beurkundung.30
3.1.5 Geistliches Gericht.35
3.1.6 Rezeption des kanonischen Rechts.39
3.1.7 Öffentliches Notariat.41
3.1.8 Notariatsinstrument und Siegelurkunde.45
3.2 Personen.46
3.2.1 Personengeschichte.46
3.2.2 Stadtschreiber.48
3.3
Teil
zen IN STRAßBURG.53
Einführung: Quellenlage und Forschungsüberblick.53
Teil A: Die chronologische Entwicklung in Straßburg.58
1. Ausgangslage und Vorbedingungen im 12. Jahrhundert.58
1.1 Das geistliche Gericht auf Synoden und Versammlungen.58
Inhaltsverzeichnis
1.2 Ministeriale und Bürger in Urkunden.61
1.3 Rechtliches Handeln an Rechtsorten.66
2. Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts: Geistlicher Richter und Stadtrat
treten in Erscheinung.68
2.1 Geistliches Gericht: Der Bischof lässt sich vertreten und die geistlichen
Zeugen werden weniger, dafür aber gebildeter.68
2.2 Die Stadt tritt durch Rat, Siegel und eigene Urkunden hervor.72
2.2.1 Bürgerliche Beteiligung an der Beurkundung: Rat und Rechtserfahrene
werden erkennbar.72
2.2.2 Das erste Stadtsiegel: Von der Mitbesiegelung zum eigenständigen
Siegeln und Ausstellen von Urkunden.74
2.2.3 Der Rat als am Rechtsgeschäft unbeteiligte Beurkundungsinstanz.76
2.2.4 Urkunden einzelner Stadtbewohner.78
2.2.5 Das Formular der Ratsurkunden.79
2.3 Die Bürger erobern die alten Rechtsorte, das geistliche Gericht schafft
sich neue Rechtsorte.81
3. Beurkundung in der zweiten Hälfte des 13. und am Anfang des
14. Jahrhunderts: Aufschwung und erster Konflikt.84
3.1 Der Hofrichter etabliert sich und sein festes Urkundenformular.84
3.1.1 Weiterentwicklung der geistlichen Gerichte: Vom
zum Vertreter und vom bischöflichen Offizial zum Hofrichter.84
3.1.2 Berührungspunkte des bischöflichen Gerichts mit Domkapitel
und städtischem Gericht.86
3.1.3 Die Beurkundung durch das bischöfliche Hofgericht nimmt zu.87
3.1.4 „Coram-nobis-Briefe" - ein festes Urkundenformular setzt sich durch.91
3.2 Die Stadt im ersten Konflikt um die Beurkundung und der Übergang zur
Volkssprache.93
3.2.1 Der Sieg über den Bischof sichert die städtischen Freiheiten.93
3.2.2 Der Streit mit den Dominikanern um die Schenkungsurkunden.95
3.2.3 Die Bürger stellen einzeln und in Gemeinschaft Urkunden aus.99
3.2.4 Die deutsche städtische Urkunde mit festem Formular.102
3.3 Der Bischofspalast als Rathaus, eine Münzerstube und kirchliche
Rechtsorte - Veränderungen in der
4. Große Veränderungen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts.113
4.1 Das geistliche Gericht: eingeschränkte Gerichtsbarkeit und ausgedehnte
Beurkundung.113
4.1.1 Die Beziehungen zwischen geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit.113
4.1.2 Der große Durchbrach des geistlichen Gerichts als
Beurkundungsinstanz.115
4.1.3 Der Zugriff des Domkapitels: die „Affäre Conrad von Kirkel".117
4.1.4 Studierte Rechtsgelehrte aus Bologna in Straßburg.119
Inhaltsverzeichnis
4.2 Die Stadt: Innere Konflikte und das Verschwinden der städtischen
Beurkundung.122
4.2.1 Die Rolle des Schultheißen.122
4.2.2 Das Stadtrecht von 1322: Den Rat nicht mit öffentlichen Notaren wegen
Urkunden stören!.126
4.2.3 Die Auswirkungen der Ratsveränderung von 1332 auf die
Beurkundung.128
4.3
gestaltet sich.129
4.3.1 Bischofspalast: Kontrolle durch räumliche Nähe.129
4.3.2 Ein weiterer Rechtsort wird fassbar: ufden greten.130
4.3.3 Die räumliche Emanzipation der Stadt.131
4.3.4 Neues Schwörbriefzeremoniell beim alten Versammlungsplatz.141
5. Städtischer Aufschwung in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.143
5.1 Der städtische Zugriff auf das geistliche Gericht.143
5.1.1 Die Einkünfte des geistlichen Gerichts gehen an die Stadt.143
5.1.2 Kompetenzausweitungen des Stadtrats auf Kosten der geistlichen Gerichts¬
barkeit.144
5.1.3 Spezialisiertes Personal wird greifbar.150
5.1.4 Zusammenlegung der Archidiakonatsgerichte.154
5.2. Werden städtische alternative Beurkundungsinstanzen erkennbar?.155
5.2.1 Neue städtische Institutionen.155
5.2.2 Der
5.3
5.3.1 Fronhof und Schreibstubengasse als Zentrum der geistlichen Gerichte.164
5.3.2 Umstrittenes Rechtliches und Weltliches in und vor dem Münster.165
5.3.3 Spezialisierung der städtischen Gebäude.169
6. Ausblick ins 15. und 16. Jahrhundert.172
6.1 Spannungen zwischen Stadt und geistlichem Gericht am Ausgang des
Mittelalters.172
6.1.1 Verfall des geistlichen Gerichts und Reformversuche.172
6.1.2 Beurkundung und Streitigkeiten um die gerichtlichen Kompetenzen.174
6.1.3 Auswirkungen der Reformation und Weiterentwicklung im
16. Jahrhundert.178
6.2 Städtische Präsenz im öffentlichen Raum und im Münster.180
6.2.1
das städtische Kanzleigebäude.180
6.2.2 Erfassung des städtischen Raumes: Ratsprozessionen.181
6.2.3 Bürgerliche Nutzung des Münsters: die Kathedrale als Stadtkirche.182
Inhaltsverzeichnis
Teil
1. Personen des Straßburger Rechtslebens.185
1.1 Beteiligte am Rechtsgeschäft und „Rechtserfahrene".185
1.2 Studierte Rechtsgelehrte der Universität.187
1.3 Schreiber, Notare und öffentliche Notare.193
1.3.1 Bischöfliche und gerichtliche Schreiber und Notare des
13. Jahrhunderts.193
1.3.2 Notare am geistlichen Gericht, geschworene Notare und
öffentliche Notare.195
1.3.3 Stand und Herkunft der Notare.198
1.3.4 Interessante Einzelbeispiele: Magister Heinrich von
Rudolf von Reinach und Werner Spatzinger.200
1.3.5 Notariatsinstrumente und notarielle Siegelurkunden.205
1.3.6 Notare vor Ort.207
1.4 Die Schreiber der Stadt Straßburg.208
1.5 Die Chronisten der Stadt Straßburg.218
2. Beurkundung und
2.1 Zusammengefasste Entwicklungslinie der Beurkundung.223
2.2 Der Zusammenhang zwischen Machtverhältnissen,
Beurkundung.224
Teil
Einführung: Quellenlage und Forschungsüberblick.227
Teil A: Die chronologische Entwicklung in Speyer.233
1. Anfange im 12. und 13. Jahrhundert.233
1.1 Bürgerschaft und Stadtrat formieren sich.233
1.2 Bezeugen, Beraten, Besiegeln -Aktivität und Herkunft der Bürger.235
1.3 Ausstellen und Siegeln - Städtische Beurkundung bis in die 1280er
Jahre.241
1.4 Die Anfange des geistlichen Gerichts.247
1.5 Erfahrung und Impulse - die Prominenz des Speyerer Rechtslebens im
13. Jahrhundert.254
2. Wichtige Akteure und prägende Szenen: Die Rolle des Schultheißen
und die Veränderungen von 1289.261
2.1 Schultheiß und städtische Beurkundung: Vom Gastauftritt zur tragenden
Rolle.261
2.2 Speyer im Jahr 1289: Ratsoligarchie unter Dach und Fach.270
8
Inhaltsverzeichnis
2.3 Emanzipation vom Bischof und weitere Ratsentwicklung.277
3. Die Beurkundung der freiwilligen Gerichtsbarkeit bis 1330.283
3.1 Zeitliche und inhaltliche Entwicklung: Wer beurkundete wann was?.283
3.2 Die Fonds der Überlieferung: Wo kommen die Urkunden her?.295
3.3 Äußere und innere Form: Welche Formeln in welchen Urkunden?.308
4. Die Auswirkung der politischen Verhältnisse auf die Beurkundung.319
4.1 Gemeinsame Urkunden spiegeln die Veränderungen der Jahre 1320
bis 1330.319
4.2 Offener Ausblick in das weitere 14. Jahrhundert.331
Teil B: Thematische Ausführungen und Ergebnisse zu Speyer.340
1.
1.1 Bischofspalast, Dom und Kreuzgang: Beurkundung und geistliches
Gericht im Dombezirk.340
1.1.1 Im Palast des Bischofs.340
1.1.2 Rechtsangelegenheiten im Dom.341
1.1.3 Geistliches Gericht und Beurkundung im Domkreuzgang.343
1.2 Bürgerliche Öffentlichkeit: Rathaus, Bürgerkirche und städtischer
Versammlungsort.347
1.2.1 Rathaus, Retscher, Privat-und Gerichtshäuser.347
1.2.2 Kontakt zwischen weltlichen und geistlichen Einwohnern: Der Freithof
als Versammlungsplatz.354
1.2.3 Der
1.2.4 Schwörritual bei der Laurentiuskapelle.360
1.2.5 Zur Topgrafie des städtischen Zentrums mit Bürgerkirche, Laurentius¬
kapelle und Versammlungsplatz.368
1.2.6 Mit geluter glocken: Gebrauch und Funktionen der städtischen
Glocke.371
1.3 Bettelorden und Stiftskirchen: Öffentlichkeit und Ausweichort.373
1.3.1 Kirchen als Raum der Öffentlichkeit.373
1.3.2 Stiftskirchen als besondere Rechtsorte.375
2. Der Zusammenhang zwischen Verfassung, Beurkundung und
Topografìe
Inhaltsverzeichnis
Teil
1. Verfassung und
1.1 Zusammenhang zwischen Dombau und Stadtgemeinde.381
1.2 Dombezirk oder Rathaus - Streit um die städtische Verankerung im
öffentlichen Raum.383
2. Beurkundung der freiwilligen und niederen Gerichtsbarkeit.389
3. Der Zusammenhang zwischen Beurkundung,
Verfassung in
Ergebnisse und Zusammenschau.397
1. Ergebnisse zur Beurkundung.397
2. Ergebnisse zu den Personen.399
3. Ergebnisse zur
4. Der Zusammenhang zwischen Verfassung, Beurkundung und
Topografie
Abbildungen.411
Abbildungsnachweis.418
Anhang: Notare in Straßburg.419
Abkürzungsverzeichnis.427
Quellen-und Literaturverzeichnis.430
Personenregister.465
Ortsregister.475
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wanke, Helen |
author_GND | (DE-588)128458453 |
author_facet | Wanke, Helen |
author_role | aut |
author_sort | Wanke, Helen |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022509497 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJV282 |
callnumber-raw | KJV282.J87 KK4084 |
callnumber-search | KJV282.J87 KK4084 |
callnumber-sort | KJV 3282 J87 |
classification_rvk | NM 7260 NR 1810 |
ctrlnum | (OCoLC)155834424 (DE-599)BVBBV022509497 |
dewey-full | 943.4354026 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.4354026 |
dewey-search | 943.4354026 |
dewey-sort | 3943.4354026 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1200-1400 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1400 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03943nam a2200913 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022509497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070712s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783929135558</subfield><subfield code="9">978-3-929135-55-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)155834424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022509497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJV282.J87</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4084</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.4354026</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)126406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)129178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wanke, Helen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128458453</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat</subfield><subfield code="b">Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">von Helen Wanke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">Selbstverl. der Ges. für Mittelrhein. Kirchengesch.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1400</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authentication</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Strausbourg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authentication</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Speyer</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authentication</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Worms</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City councils</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Strausbourg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City councils</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Speyer</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City councils</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Worms</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecclesiastical courts</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Strausbourg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecclesiastical courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Speyer</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecclesiastical courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Worms</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Strausbourg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Speyer</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Worms</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal documents</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Strausbourg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal documents</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Speyer</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal documents</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Worms</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seals (Law)</subfield><subfield code="z">France</subfield><subfield code="z">Strausbourg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seals (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Speyer</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seals (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Worms</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Straßburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057878-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056179-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Straßburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057878-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1200-1400</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056179-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1200-1400</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Worms</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066942-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1200-1400</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">119</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003038</subfield><subfield code="9">119</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326628&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Frankreich Straßburg (DE-588)4057878-1 gnd Speyer (DE-588)4056179-3 gnd Worms (DE-588)4066942-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich Straßburg Speyer Worms |
id | DE-604.BV022509497 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:58:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783929135558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716431 |
oclc_num | 155834424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M333 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M333 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-B220 |
physical | 480 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Selbstverl. der Ges. für Mittelrhein. Kirchengesch. |
record_format | marc |
series | Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |
series2 | Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte |
spelling | Wanke, Helen Verfasser (DE-588)128458453 aut Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert von Helen Wanke Mainz Selbstverl. der Ges. für Mittelrhein. Kirchengesch. 2007 480 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 119 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 Geschichte 1200-1400 gnd rswk-swf Geschichte Authentication France Strausbourg History Authentication Germany Speyer History Authentication Germany Worms History City councils France Strausbourg History City councils Germany Speyer History City councils Germany Worms History Ecclesiastical courts France Strausbourg History Ecclesiastical courts Germany Speyer History Ecclesiastical courts Germany Worms History Jurisdiction France Strausbourg History Jurisdiction Germany Speyer History Jurisdiction Germany Worms History Legal documents France Strausbourg History Legal documents Germany Speyer History Legal documents Germany Worms History Seals (Law) France Strausbourg History Seals (Law) Germany Speyer History Seals (Law) Germany Worms History Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd rswk-swf Deutschland Frankreich Straßburg (DE-588)4057878-1 gnd rswk-swf Speyer (DE-588)4056179-3 gnd rswk-swf Worms (DE-588)4066942-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Straßburg (DE-588)4057878-1 g Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 s Geschichte 1200-1400 z DE-604 Speyer (DE-588)4056179-3 g Worms (DE-588)4066942-7 g Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 119 (DE-604)BV000003038 119 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326628&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Wanke, Helen Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Geschichte Authentication France Strausbourg History Authentication Germany Speyer History Authentication Germany Worms History City councils France Strausbourg History City councils Germany Speyer History City councils Germany Worms History Ecclesiastical courts France Strausbourg History Ecclesiastical courts Germany Speyer History Ecclesiastical courts Germany Worms History Jurisdiction France Strausbourg History Jurisdiction Germany Speyer History Jurisdiction Germany Worms History Legal documents France Strausbourg History Legal documents Germany Speyer History Legal documents Germany Worms History Seals (Law) France Strausbourg History Seals (Law) Germany Speyer History Seals (Law) Germany Worms History Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018375-0 (DE-588)4057878-1 (DE-588)4056179-3 (DE-588)4066942-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert |
title_auth | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert |
title_exact_search | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert |
title_full | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert von Helen Wanke |
title_fullStr | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert von Helen Wanke |
title_full_unstemmed | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert von Helen Wanke |
title_short | Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat |
title_sort | zwischen geistlichem gericht und stadtrat urkunden personen und orte der freiwilligen gerichtsbarkeit in straßburg speyer und worms im 13 und 14 jahrhundert |
title_sub | Urkunden, Personen und Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14. Jahrhundert |
topic | Geschichte Authentication France Strausbourg History Authentication Germany Speyer History Authentication Germany Worms History City councils France Strausbourg History City councils Germany Speyer History City councils Germany Worms History Ecclesiastical courts France Strausbourg History Ecclesiastical courts Germany Speyer History Ecclesiastical courts Germany Worms History Jurisdiction France Strausbourg History Jurisdiction Germany Speyer History Jurisdiction Germany Worms History Legal documents France Strausbourg History Legal documents Germany Speyer History Legal documents Germany Worms History Seals (Law) France Strausbourg History Seals (Law) Germany Speyer History Seals (Law) Germany Worms History Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Authentication France Strausbourg History Authentication Germany Speyer History Authentication Germany Worms History City councils France Strausbourg History City councils Germany Speyer History City councils Germany Worms History Ecclesiastical courts France Strausbourg History Ecclesiastical courts Germany Speyer History Ecclesiastical courts Germany Worms History Jurisdiction France Strausbourg History Jurisdiction Germany Speyer History Jurisdiction Germany Worms History Legal documents France Strausbourg History Legal documents Germany Speyer History Legal documents Germany Worms History Seals (Law) France Strausbourg History Seals (Law) Germany Speyer History Seals (Law) Germany Worms History Freiwillige Gerichtsbarkeit Deutschland Frankreich Straßburg Speyer Worms Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326628&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV000003038 |
work_keys_str_mv | AT wankehelen zwischengeistlichemgerichtundstadtraturkundenpersonenundortederfreiwilligengerichtsbarkeitinstraßburgspeyerundwormsim13und14jahrhundert |