Mediendesign für Studium und Beruf: Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Medienkombination Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Schriftenreihe: | X.media.press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 422 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540732174 3540732179 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nom a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022508835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081208 | ||
008 | 070712s2008 ||| 0| bnger d | ||
016 | 7 | |a 98441813X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540732174 |c : EUR 29.95, sfr 46.00 |9 978-3-540-73217-4 | ||
020 | |a 3540732179 |9 3-540-73217-9 | ||
035 | |a (OCoLC)634641585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022508835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-127 |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-1049 |a DE-Di1 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 745.2028567 |2 22/ger | |
084 | |a AP 12850 |0 (DE-625)6871: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15040 |0 (DE-625)6912: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15860 |0 (DE-625)6943: |2 rvk | ||
084 | |a DM 4300 |0 (DE-625)19705:761 |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 740 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hammer, Norbert |e Verfasser |0 (DE-588)135929334 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediendesign für Studium und Beruf |b Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung |c Norbert Hammer |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a 422 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
490 | 0 | |a X.media.press | |
650 | 0 | 7 | |a Mediendesign |0 (DE-588)4823394-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mediendesign |0 (DE-588)4823394-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Ansbach |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015715778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808860392422637568 |
---|---|
adam_text |
0. Vorbemerkung.17
0.0 Lernziele.17
0.1 Lerninhalte.18
0.2 Didaktikkonzept.19
0.3 Voraussetzungen.20
1. Was ist Design?.21
1.0 Einleitung.21
1.0.1 Lernziele.21
1.0.2 Design, ein Modewort?.22
1.0.3 Design ist Gestaltung.22
1.0.4 Definition Design.23
1.0.5 Design ist Kommunikation.24
1.0.6 Der Designablauf.25
1.0.7 Designbereiche.26
1.0.8 Mediendesign.26
1.1 Paradigmen im Design.28
1.1.1 Form
follows function.
28
1.1.2 Form
follows emotion
.28
1.1.3 Form
follows form
.29
1.2 Die Profession Design.30
1.2.1 Ratio und Emotio im Design.30
1.2.2
Digitalitat
im Design.31
1.2.3 Informationsdesign.32
1.2.4 Designmanagement: Bedingung für Designerfolg.33
1.2.5 Die Verantwortung der Designer.35
1.3 Was bewirkt Design?.35
1.3.1 Design optimiert den Produktgebrauch.35
1.3.2 Design macht Produktqualität sichtbar.36
1.3.3 Design ist ein Differenzierungsfaktor.36
1.3.4 Design schafft Zielgruppenbezug.37
1.3.5 Design vermittelt Unternehmensidentität.38
1.3.6 Nutzen von Design.39
1.4 Resümee.40
1.4.1 Was Sie gelernt haben.40
1.4.2 Der besondere Tipp: Wissensvorrat erweitern.40
2. Einführung Layout.41
2.0 Einleitung.41
2.0.1 Lernziele.41
2.0.2 Gestaltung ist Komposition.41
2.1 Gestaltungsmittel Layout.42
2.1.1 Ideen visualisieren.42
2.1.2 Ordnung schaffen.43
2-2 Gestaltung beurteilen.44
2.2.1 Gestaltung sehen.44
2.2.2 Gestaltung argumentieren.45
3. Wahrnehmung.47
3.0 Einleitung.47
3.0.1 Lernziele.47
Inhalt
3.0.2 Physikalische und phänomenale Welt.48
3.1 Gestaltgesetze.48
3.1.1 Figur und Grund.48
3.1.2 Gesetz der Nähe.49
3.1.3 Gesetz der Gleichartigkeit.50
3.1.4 Gesetz der Geschlossenheit.51
3.1.5 Gesetz der guten Fortsetzung.51
3.1.6 Virtuelle Figuren.52
3.2 Optische Täuschungen.53
3.2.1 Merkmale optischer Täuschungen.53
3.2.2 Streckentäuschungen.54
3.2.3 Verformungen.55
3.2.4 Vergleichstäuschungen.55
3.2.5 Perspektivtäuschungen.56
3.2.6 Horizontal-vertikal-Täuschungen.56
3.2.7 Raumtäuschungen.'.t.57
3.2.8 Überlastungseffekte.57
3.2.9 Unmögliche Figuren.58
3.3 Raumwahrnehmung.59
3.3.1 Physiologische Raumindikatoren.59
3.3.2 Größenkonstanz.59
3.3.3 Überlagerung.60
3.3.4 Horizontlinie.60
3.3.5 Perspektivlinien.61
3.3.6 Luftperspektive.61
3.3.7 Gradienten.61
3.4 Konstanzgesetze.62
3.4.1 Formkonstanz.62
3.4.2 Größenkonstanz.63
3.4.3 Helligkeits- und Farbkonstanz.64
3.4.4 Ortskonstanz.64
3.5 Resümee.64
3.5.1 Was Sie gelernt haben.64
3.5.2 Der besondere Tipp: Optische Quadrate.65
3.6 Quiz zu „Wahrnehmung".66
3.7 Übungen.67
4. Elementares Gestalten.71
4.0 Einleitung.71
4.0.1 Lernziele.71
4.0.2 Gestaltungskomponenten.72
4.0.3 Formund Format.72
4.1 Die Form.73
4.1.1 Der Punkt.73
4.1.2 Die Linie.74
4.1.3 Flächenformen.76
4.1.4 Bild und Text.78
4.2 Das Format.79
4.2.1 Seitenformate.79
4.2.2 Proportionen.81
Inhalt
4.2.3 Goldener Schnitt.83
4.3 Komposition.85
4.3.1 Größe.85
4.3.2 Position.85
4.3.3 Ordnung.87
4.3.4 Harmonie.89
4.3.5 Kontrast.90
4.3.6 Dynamik.91
4.4 Resümee.92
4.4.1 Was Sie gelernt haben.92
4.4.2 Der besondere Tipp: Kreativ durch Vielfalt.93
4.5 Quiz zu „Elementares Gestalten".94
4.6 Übungen.95
4.7 Entwurfsaufgabe „Flächenteilung".97
4.8 Entwurfsaufgabe „Formenkomposition".101
5. Layoutsystematik.105
5.0 Einleitung.105
5.0.1 Lernziele.105
5.0.2 Von der Idee zur Umsetzung.105
5.0.3 Layoutpräsentation.106
5.1 Layoutphasen.107
5.1.1
Scribble
.107
5.1.2 PC-Layout.109
5.1.3 Layout als Präsentationsmittel.109
5.1.4 ReinlayoutyUmsetzung.111
5.2 Layoutstrukturierung.112
5.2.1 Die Layoutelemente.112
5.2.2 Formatauswahl.113
5.2.3 Seitenorganisation.113
5.2.4 Sonderseiten.114
5.3 Das kompositorische Layout.115
5.3.1 Anordnung der Layoutelemente.115
5.3.2 Führungslinien.117
5.4 Resümee.117
5.4.1 Was
Sfeţelemt
haben.117
5.4.2 Der besondere Tipp: Starten mit
Scribbles
.118
5.5 Quiz zu „Layoutsystematik".119
5.6 Übungen.120
5.7 Entwurf sauf
gabe
„Postkarten Layout".120
6. Rasterlayout.129
6.0 Einleitung.129
6.0.1 Lernziele.129
6.0.2 Sinn des Rasters.130
6.1 Rasterkonstruktion.131
6.1.1 Strukturierung und
Scribble
.131
6.1.2 Satzspiegel.131
6.1.3 Satzspiegelkonstruktion.132
6.1.4 Spaltenlayout.134
Inhalt
6.1.5 Spaltenbreite und-abstände.136
6.1.6 Spaltenraster erstellen.137
6.2 Bilder im Layout.139
6.2.1 Bildraster.139
6.2.2 Abstände im Bildraster.141
6.2.3 Offene und geschlossene Raster.142
6.3 Normraster.143
6.3.1 Normbriefbogen.144
6.3.2 Systemprodukte, Cover.145
6.4 Praxisbeispiele Rasterlayout.145
6.4.1 Einfaches Einseitenlayout.145
6.4.2 Flyer.146
6.4.3
Produktfolder
.147
6.4.4 Hefter.148
6.5 Resümee.
t-i
.149
6.5.1 Was Sie gelernt haben.149
6.5.2 Der besondere Tipp: Weblayout parallel zum Printlayout.149
6.6 Quiz zu „Rasterlayout".150
6.7 Übungen.151
7. Farbgestaltung.153
7.0 Einleitung.153
7.0.1 Lernziele.153
7.0.2 Was ist Farbe?.154
7.0.3 Farbenlehre.154
7.0.4 Farbbezeichnungen.155
7.1 Farbwahrnehmung.156
7.1.1 Physikalische Aspekte.156
7.1.2 Sinneswahrnehmung der Farbe.157
7.1.3 Sukzessivkontrast.158
7.1.4 Beleuchtungslicht.158
7.1.5 Farbkonstanz.159
7.2 Farbmodelle und Farbordnung.160
7.2.1 Geschichte.160
7.2.2 Die Farblehre Küppers.162
7.2.3 Die Farblehre Ittens.165
7.2.4 Das RGB-Farbmodell.166
7.2.5 Das CMYK-Farbmodell.166
7.2.6 Das CIE-Lab-System.167
7.2.7 Druckfarbenpaletten.167
7.2.8 RAL-Farbpalette.168
7.2.9 Web-Farbpalette.168
7.2.10 HSB-Modell.169
7.3 Farbmischung.170
7.3.1 Additive Mischung.170
7.3.2 Subtraktive Mischung.170
7.3.3 Integrierte Farbmischung.171
7.3.4 Weitere Farbmischungen.171
7.3.5 Optische Mischung.172
7.3.6 Speed-Mischung.172
Inhalt
7.4 Farbharmonien.173
7.4.1 Kontexteinfluss.173
7.4.2 Bunt-und Unbuntkontrast.173
7.4.3 Hell-Dunkel-Kontrast.174
7.4.4 Warm-kalt-Kontrast.175
7.4.5 Komplementärkontrast.175
7.4.6 Simultankontrast.176
7.4.7 Qualitätskontrast.177
7.4.8 Quantitätskontrast.178
7.4.9 Farbharmonienlehre.179
7.4.10 Statische und dynamische Farbharmonien.180
7.4.11
Color-Coding
.181
7.5 Farbwirkung.183
7.5.1 Physiologische und psychologische Wirkung.183
7.5.2 Fern- und Nahwirkung.184
7.5.3 Funktionsfarben.184
7.5.4 Raumwirkung.186
7.5.5 Synästhesie.186
7.6 Farbsymbolik.188
7.6.1 Kulturelle und psychologische Einflüsse.188
7.6.2 Blau.189
7.6.3 Rot.190
7.6.4 Grün.191
7.6.5 Schwarz.192
7.6.6 Rosa.193
7.6.7 Gelb.194
7.6.8 Weiß.195
7.6.9 Gold.195
7.6.10 Gold und Silber.196
7.6.11 Orange.196
7.6.12 Violett.197
7.6.13 Grau.197
7.6.14 Braun.198
7.7 Resümee Kapitel 7.198
7.7.1 Was Sie gelernt haben.198
7.7.2 Der b^sgndere Tipp: Farbwähler im Internet.199
7.8 Quiz „Farbgestaltung".200
7.9 Übungen.202
8. Einführung
Typografie
.207
8.0 Einleitung.207
8.0.1 Lernziele.207
8.0.2 Aufgabe und Funktion von
Typografie
.207
8.1
Typografie
in der Mediengestaltung.208
8.1.1 Schrift als Kommunikationsmedium.208
8.1.2 Schrift als Ausdrucksform.208
8.1.3 Schrift im Zielgruppenbezug.209
9. Schrifthistorie.211
9.0 Einleitung.211
9.0.1 Lernziele.211
Inhalt
9.0.2 Schrift und Kultur.212
9.1 Entwicklung der Schrift.212
9.1.1 Chronologischer Überblick.212
9.1.2 Frühe Bilderschriften.212
9.1.3 Anfänge phonetischer Schriften.213
9.1.4 Römische Schriften.214
9.1.5 Klösterliche Schreibschriften.214
9.1.6 Druckschriften bis zur Neuzeit.216
9.1.7 Schriften im 20. Jahrhundert.218
9.2 Das Medienzeitalter.219
9.2.1 Explosion der Schriftentwicklung.219
9.2.2 Computerlesbare Schriften.220
9.2.3 Bildschirmschriften.221
9.2.4 „Neue"
Typografie
.222
9.2.5 Aktuelle Schriftentwicklung.223
9.3 Resümee Kapitel 9.223
9.3.1 Was Sie gelernt haben.:.223
9.3.2 Der besondere Tipp: Schriften schreiben.224
9.4 Quiz zu „Schrifthistorie".225
10. Typologie.227
10.0 Einleitung.227
10.0.1 Lernziele.227
10.0.2 Unterscheiden lernen.227
10.1 Schriftenvielfalt.228
10.1.1 Unterscheidungsmerkmale.228
10.1.2 Antiqua und Grotesk.229
10.1.3 Schriftvariationen.231
10.1.4 Proportionale und
monospaced
Schrift.231
10.1.5 Schriftdefinition.232
10.1.6 Schriftschnitte.233
10.1.7 Schriftart und Wirkung.234
10.1.8 Schrifttechnologien.235
10.2 Zeichenumfang.236
10.2.1 Vollständige Fonts.236
10.2.2 Expertzeichen.236
10.2.3 Kapitälchen.237
10.2.4 Et-Zeichen (&).237
10.2.5 ©-Zeichen.238
10.2.6 Währungszeichen.238
10.2.7 Mediävalziffern.239
10.2.8 Ligaturen.239
10.2.9 Bruchzahlen.240
10.2.10 Fremdsprachenzeichen.240
10.2.11 Zeichen der anspruchsvollen
Typografie
.240
10.2.12 Sonderzeichensätze.241
10.2.13 Mathematische und Wirtschaftszeichen.241
10.3 Maßsysteme.242
10.3.1 Ursprünge im Bleisatz.242
10.3.2 Schriftmaße.243
Inhalt
10.3.3 Schriftlinien.243
10.3.4 Wirkung der
х
-Höhe.245
10.4 Resümee Kapitel 10.245
10.4.1 Was Sie gelernt haben.245
10.4.2 Der besondere Tipp: Maße beim Webdesign.246
10.5 Quiz zu „ Typologie".247
11. Typoklassifikation.249
11.0 Einleitung.249
11.0.1 Lernziele.249
11.0.2 Schriften erkennen.249
11.0.3 Schriften definieren.250
11.1 Schriftarten.250
11.1.1 Elemente der Schriftzeichen.250
11.1.2 Einteilung
DIN
16518.252
11.1.3 Neue Klassifikationen.257
11.2 Schriftfamilien.258
11.2.1 Nutzen von Schriftfamilien.258
11.2.2 Die
Futura
.258
11.2.3 Die Helvetica.259
11.2.4 Die Univers.259
11.2.5 DieTimes.260
11.2.6 Die
Thesis
.260
11.2.7 Herstellermerkmale.260
11.3 Resümee.261
11.3.1 Was Sie gelernt haben.261
11.3.2 Der besondere Tipp: Schriften beifügen.262
11.4 Quiz zu „Typoklassifikation".263
12.
Typosemantik
.265
12.0 Einleitung.265
12.0.1 Lemziele.265
12.0.2 Form und Inhalt.266
12.1 Begriff
Typosemantik
.266
12.1.1 Begriffe der Semiotik.266
12.1.2 Produktfunktionen.267
12.2 Schriftcharaktere.268
12.2.1 Schrift als Ausdrucksmittel.268
12.2.2 Charalfteristika von Standardschriften.268
12.2.3
Charakteristika
von
Headlineschriften
.269
12.3 Bildsprachliche
Typograf
ie.
271
12.3.1 Bildzeichen als Buchstabenersatz.271
12.3.2 Bildzeichen als Wortersatz.271
12.3.3 Bildkontext im Wort.271
12.4 Anzeichen- und Symbolfunktionen.272
12.4.1 Machartbezug.272
12.4.2 Kontextbezug.273
12.5 Semantische Aufladung.275
12.5.1 Gestaltende Typoveränderung.275
12.5.2 Schrifteffekte.276
Inhalt
12.6 Praxisbeispiele Logoentwicklung.278
12.6.1 Anforderungen an die Logoentwicklung.278
12.6.2 Wortmarken.278
12.6.3 Wortkürzel.279
12.6.4 Wort/Bild-Marken.280
12.6.5 Logoanwendungen.282
12.7 Resümee.283
12.7.1 Was Sie gelernt haben.283
12.7.2 Der besondere Tipp: Richtiger semantischer Kontext.283
12.8 Quiz zu
„Typosemantik"
.284
12.9 Entwurf „Logo und Geschäftsdrucksachen".285
13.
Туро
-Ergonomie
.293
13.0 Einleitung.293
13.0.1 Lernziele.n.293
13.0.2 Leseoptimierung.f.294
13.1 Wahrnehmung von Schrift.294
13.1.1 Der Lesevorgang.294
13.1.2 Lesefreundliche Textgestaltung.295
13.2 Zeichenabstand.296
13.2.1 Zeichenbreiten.296
13.2.2 Laufweite.296
13.2.3 Laufweitenanpassung.297
13.2.4 Unterschneiden.299
13.2.5 Schriftzurichtung.300
13.3 Wortabstand.300
13.3.1 Der optimale Wortabstand.300
13.3.2 Individuelle Wortabstandskorrekturen.301
13.3.3 Wortabstand und Spaltenbreite.302
13.4 Zeilenabstand.303
13.4.1 Numerischer und optischer Zeilenabstand.303
13.4.2 Der optimale Zeilenabstand.304
13.5 Schriftgestalt und Schriftgröße.306
13.5.1 Schrifttyp.306
13.5.2 Buchstabenform.308
13.5.3 Schriftgrößen.308
13.6 Resümee.310
13.6.1 Was Sie gelernt haben.310
13.6.2 Der besondere Tipp: Schriftgrößenentscheidung im Ausdruck.310
13.7 Quiz zu „Typo-Ergonomie".311
14. Satzgestaltung.313
14.0 Einleitung.313
14.0.1 Lernziele.313
14.0.2 Systematik und Freiheit.313
14.1 Satzarten.314
14.1.1 Ausrichtung.314
14.1.2 Blocksatz.315
14.1.3 Flattersatz.316
14.1.4 Rausatz.316
14.1.5 Mittelzentrierter Satz.317
14.1.6 Formsatz.317
14.1.7 Programmeinstellungen.319
14.1.8 Satzkombinationen.319
14.2 Satzgliederung.320
14.2.1 Umbrucharten.320
14.2.2 Umbruchprobleme.320
14.2.3 Absatztrennungen.321
14.2.4 Initialen.322
14.2.5 Blickfangpunkte.322
14.3 Gestalten mit Schrift.323
14.3.1 Schrift und Inhalt.323
14.3.2 Schriften aussuchen.325
14.3.3 Satz neuer Schriften.327
14.3.4 Headlinegestaltung.327
14.3.5 Schriftkombinationen.329
14.3.6 Schrift als Form.330
14.3.7 Schrift und Farbe.331
14.4 Satzregeln.332
14.4.1 Satz nach
DIN
.332
14.4.2 Zahlensatz.333
14.4.3 Zahlen und Maße.334
14.4.4 Zeichen guter
Typografie
.335
14.5 Resümee.336
14.5.1 Was Sie gelernt haben.336
14.5.2 Der besondere Tipp: Zeichen guter
Typografie
.336
14.6 Quiz zu „Satzgestaltung".338
15. Rastertypografie.339
15.0 Einleitung.339
15.0.1 Lernziele.339
15.0.2 Systematik durch Raster.339
15.0.3 Ordnung und Konsistenz.340
15.1
Typograf
isches Gliedern.341
15.1.1
Typografische
Informationspakete.341
15.1.2 Titel .J.,.343
15.1.3 Haupttext und seine Gliederung.344
15.1.4 Nebentexte.346
15.1.5 Pagina.348
15.2
Typografische
Raster.348
15.2.1 Grundlinienraster.348
15.2.2 Bilder im Grundlinienraster.349
15.2.3 Absätze und Zwischentitel im Grundlinienraster.350
15.2.4 Nebentexte im Raster.351
15.2.5 Rahmen und Hintergrundflächen.352
15.2.6 Tabellen.353
15.3 Praxisbeispiel Katalogentwicklung.354
15.3.1
Briefing
.354
15.3.2 Layoutidee.354
15.3.3 Layoutoptimierung.356
15.3.4 Rasterentwicklung.357
15.3.5 Reinlayout.358
15.3.6 Crossmedia-Layout.359
15.4 Resümee.361
15.4.1 Was Sie gelernt haben.361
15.4.2 Der besondere Tipp:.
Registerhaltigkeit ohne Grundlinienrasterfunktion.361
15.5 Quiz zu „Rastertypografie".362
15.6 Entwurfsaufgabe
„Folder"
.363
16. Layout und
Typo on screen
.371
16.0 Einleitung.371
16.0.1 Lernziele.371
16.0.2 Wandel der Medien.372
16.0.3 Die neuen Medien.372
16.1
Layouten
für elektronische Medien.'.£.373
16.1.1 Entwicklungsprozess beim Webdesign.373
16.1.2 Layoutelemente im Webdesign.375
16.1.3 Navigationsdesign.376
16.2 Bildschirmtypografie.378
16.2.1 Textlesen am Bildschirm.378
16.2.2
Antialiasing
.379
16.2.3
Hinting.
379
16.2.4 Pixelschriften.380
16.2.5 Schriften im Web.380
16.2.6 Gute
Typografie
im Web.381
16.3 Farben am Bildschirm.382
16.3.1 Farbdefinitionen.382
16.3.2 Kontrast und Überstrahlung.383
16.3.3 Zugängliche Farben.384
16.4 Praxisbeispiele Screendesign.385
16.4.1 Systematik im Webdesign.385
16.4.2 Multimediadesign.388
16.4.3 Interfacedesign.389
16.5 Resümee.391
16.5.1 Was Sie gelernt haben.391
16.5.2 Der besondere Tipp: Unterstreichungen per
„border-bottom"
.391
16.6 Quiz zu
„Туро
und Layout
on screen".
392
Abbildungsverzeichnis.395
Linkverzeichnis.407
Literaturverzeichnis.409
Index.411
Quizlösungen.417
Online-Material.421
Der Autor.422 |
adam_txt |
0. Vorbemerkung.17
0.0 Lernziele.17
0.1 Lerninhalte.18
0.2 Didaktikkonzept.19
0.3 Voraussetzungen.20
1. Was ist Design?.21
1.0 Einleitung.21
1.0.1 Lernziele.21
1.0.2 Design, ein Modewort?.22
1.0.3 Design ist Gestaltung.22
1.0.4 Definition Design.23
1.0.5 Design ist Kommunikation.24
1.0.6 Der Designablauf.25
1.0.7 Designbereiche.26
1.0.8 Mediendesign.26
1.1 Paradigmen im Design.28
1.1.1 Form
follows function.
28
1.1.2 Form
follows emotion
.28
1.1.3 Form
follows form
.29
1.2 Die Profession Design.30
1.2.1 Ratio und Emotio im Design.30
1.2.2
Digitalitat
im Design.31
1.2.3 Informationsdesign.32
1.2.4 Designmanagement: Bedingung für Designerfolg.33
1.2.5 Die Verantwortung der Designer.35
1.3 Was bewirkt Design?.35
1.3.1 Design optimiert den Produktgebrauch.35
1.3.2 Design macht Produktqualität sichtbar.36
1.3.3 Design ist ein Differenzierungsfaktor.36
1.3.4 Design schafft Zielgruppenbezug.37
1.3.5 Design vermittelt Unternehmensidentität.38
1.3.6 Nutzen von Design.39
1.4 Resümee.40
1.4.1 Was Sie gelernt haben.40
1.4.2 Der besondere Tipp: Wissensvorrat erweitern.40
2. Einführung Layout.41
2.0 Einleitung.41
2.0.1 Lernziele.41
2.0.2 Gestaltung ist Komposition.41
2.1 Gestaltungsmittel Layout.42
2.1.1 Ideen visualisieren.42
2.1.2 Ordnung schaffen.43
2-2 Gestaltung beurteilen.44
2.2.1 Gestaltung sehen.44
2.2.2 Gestaltung argumentieren.45
3. Wahrnehmung.47
3.0 Einleitung.47
3.0.1 Lernziele.47
Inhalt
3.0.2 Physikalische und phänomenale Welt.48
3.1 Gestaltgesetze.48
3.1.1 Figur und Grund.48
3.1.2 Gesetz der Nähe.49
3.1.3 Gesetz der Gleichartigkeit.50
3.1.4 Gesetz der Geschlossenheit.51
3.1.5 Gesetz der guten Fortsetzung.51
3.1.6 Virtuelle Figuren.52
3.2 Optische Täuschungen.53
3.2.1 Merkmale optischer Täuschungen.53
3.2.2 Streckentäuschungen.54
3.2.3 Verformungen.55
3.2.4 Vergleichstäuschungen.55
3.2.5 Perspektivtäuschungen.56
3.2.6 Horizontal-vertikal-Täuschungen.56
3.2.7 Raumtäuschungen.'.t.57
3.2.8 Überlastungseffekte.57
3.2.9 Unmögliche Figuren.58
3.3 Raumwahrnehmung.59
3.3.1 Physiologische Raumindikatoren.59
3.3.2 Größenkonstanz.59
3.3.3 Überlagerung.60
3.3.4 Horizontlinie.60
3.3.5 Perspektivlinien.61
3.3.6 Luftperspektive.61
3.3.7 Gradienten.61
3.4 Konstanzgesetze.62
3.4.1 Formkonstanz.62
3.4.2 Größenkonstanz.63
3.4.3 Helligkeits- und Farbkonstanz.64
3.4.4 Ortskonstanz.64
3.5 Resümee.64
3.5.1 Was Sie gelernt haben.64
3.5.2 Der besondere Tipp: Optische Quadrate.65
3.6 Quiz zu „Wahrnehmung".66
3.7 Übungen.67
4. Elementares Gestalten.71
4.0 Einleitung.71
4.0.1 Lernziele.71
4.0.2 Gestaltungskomponenten.72
4.0.3 Formund Format.72
4.1 Die Form.73
4.1.1 Der Punkt.73
4.1.2 Die Linie.74
4.1.3 Flächenformen.76
4.1.4 Bild und Text.78
4.2 Das Format.79
4.2.1 Seitenformate.79
4.2.2 Proportionen.81
Inhalt
4.2.3 Goldener Schnitt.83
4.3 Komposition.85
4.3.1 Größe.85
4.3.2 Position.85
4.3.3 Ordnung.87
4.3.4 Harmonie.89
4.3.5 Kontrast.90
4.3.6 Dynamik.91
4.4 Resümee.92
4.4.1 Was Sie gelernt haben.92
4.4.2 Der besondere Tipp: Kreativ durch Vielfalt.93
4.5 Quiz zu „Elementares Gestalten".94
4.6 Übungen.95
4.7 Entwurfsaufgabe „Flächenteilung".97
4.8 Entwurfsaufgabe „Formenkomposition".101
5. Layoutsystematik.105
5.0 Einleitung.105
5.0.1 Lernziele.105
5.0.2 Von der Idee zur Umsetzung.105
5.0.3 Layoutpräsentation.106
5.1 Layoutphasen.107
5.1.1
Scribble
.107
5.1.2 PC-Layout.109
5.1.3 Layout als Präsentationsmittel.109
5.1.4 ReinlayoutyUmsetzung.111
5.2 Layoutstrukturierung.112
5.2.1 Die Layoutelemente.112
5.2.2 Formatauswahl.113
5.2.3 Seitenorganisation.113
5.2.4 Sonderseiten.114
5.3 Das kompositorische Layout.115
5.3.1 Anordnung der Layoutelemente.115
5.3.2 Führungslinien.117
5.4 Resümee.117
5.4.1 Was
Sfeţelemt
haben.117
5.4.2 Der besondere Tipp: Starten mit
Scribbles
.118
5.5 Quiz zu „Layoutsystematik".119
5.6 Übungen.120
5.7 Entwurf sauf
gabe
„Postkarten Layout".120
6. Rasterlayout.129
6.0 Einleitung.129
6.0.1 Lernziele.129
6.0.2 Sinn des Rasters.130
6.1 Rasterkonstruktion.131
6.1.1 Strukturierung und
Scribble
.131
6.1.2 Satzspiegel.131
6.1.3 Satzspiegelkonstruktion.132
6.1.4 Spaltenlayout.134
Inhalt
6.1.5 Spaltenbreite und-abstände.136
6.1.6 Spaltenraster erstellen.137
6.2 Bilder im Layout.139
6.2.1 Bildraster.139
6.2.2 Abstände im Bildraster.141
6.2.3 Offene und geschlossene Raster.142
6.3 Normraster.143
6.3.1 Normbriefbogen.144
6.3.2 Systemprodukte, Cover.145
6.4 Praxisbeispiele Rasterlayout.145
6.4.1 Einfaches Einseitenlayout.145
6.4.2 Flyer.146
6.4.3
Produktfolder
.147
6.4.4 Hefter.148
6.5 Resümee.
t-i
.149
6.5.1 Was Sie gelernt haben.149
6.5.2 Der besondere Tipp: Weblayout parallel zum Printlayout.149
6.6 Quiz zu „Rasterlayout".150
6.7 Übungen.151
7. Farbgestaltung.153
7.0 Einleitung.153
7.0.1 Lernziele.153
7.0.2 Was ist Farbe?.154
7.0.3 Farbenlehre.154
7.0.4 Farbbezeichnungen.155
7.1 Farbwahrnehmung.156
7.1.1 Physikalische Aspekte.156
7.1.2 Sinneswahrnehmung der Farbe.157
7.1.3 Sukzessivkontrast.158
7.1.4 Beleuchtungslicht.158
7.1.5 Farbkonstanz.159
7.2 Farbmodelle und Farbordnung.160
7.2.1 Geschichte.160
7.2.2 Die Farblehre Küppers.162
7.2.3 Die Farblehre Ittens.165
7.2.4 Das RGB-Farbmodell.166
7.2.5 Das CMYK-Farbmodell.166
7.2.6 Das CIE-Lab-System.167
7.2.7 Druckfarbenpaletten.167
7.2.8 RAL-Farbpalette.168
7.2.9 Web-Farbpalette.168
7.2.10 HSB-Modell.169
7.3 Farbmischung.170
7.3.1 Additive Mischung.170
7.3.2 Subtraktive Mischung.170
7.3.3 Integrierte Farbmischung.171
7.3.4 Weitere Farbmischungen.171
7.3.5 Optische Mischung.172
7.3.6 Speed-Mischung.172
Inhalt
7.4 Farbharmonien.173
7.4.1 Kontexteinfluss.173
7.4.2 Bunt-und Unbuntkontrast.173
7.4.3 Hell-Dunkel-Kontrast.174
7.4.4 Warm-kalt-Kontrast.175
7.4.5 Komplementärkontrast.175
7.4.6 Simultankontrast.176
7.4.7 Qualitätskontrast.177
7.4.8 Quantitätskontrast.178
7.4.9 Farbharmonienlehre.179
7.4.10 Statische und dynamische Farbharmonien.180
7.4.11
Color-Coding
.181
7.5 Farbwirkung.183
7.5.1 Physiologische und psychologische Wirkung.183
7.5.2 Fern- und Nahwirkung.184
7.5.3 Funktionsfarben.184
7.5.4 Raumwirkung.186
7.5.5 Synästhesie.186
7.6 Farbsymbolik.188
7.6.1 Kulturelle und psychologische Einflüsse.188
7.6.2 Blau.189
7.6.3 Rot.190
7.6.4 Grün.191
7.6.5 Schwarz.192
7.6.6 Rosa.193
7.6.7 Gelb.194
7.6.8 Weiß.195
7.6.9 Gold.195
7.6.10 Gold und Silber.196
7.6.11 Orange.196
7.6.12 Violett.197
7.6.13 Grau.197
7.6.14 Braun.198
7.7 Resümee Kapitel 7.198
7.7.1 Was Sie gelernt haben.198
7.7.2 Der b^sgndere Tipp: Farbwähler im Internet.199
7.8 Quiz „Farbgestaltung".200
7.9 Übungen.202
8. Einführung
Typografie
.207
8.0 Einleitung.207
8.0.1 Lernziele.207
8.0.2 Aufgabe und Funktion von
Typografie
.207
8.1
Typografie
in der Mediengestaltung.208
8.1.1 Schrift als Kommunikationsmedium.208
8.1.2 Schrift als Ausdrucksform.208
8.1.3 Schrift im Zielgruppenbezug.209
9. Schrifthistorie.211
9.0 Einleitung.211
9.0.1 Lernziele.211
Inhalt
9.0.2 Schrift und Kultur.212
9.1 Entwicklung der Schrift.212
9.1.1 Chronologischer Überblick.212
9.1.2 Frühe Bilderschriften.212
9.1.3 Anfänge phonetischer Schriften.213
9.1.4 Römische Schriften.214
9.1.5 Klösterliche Schreibschriften.214
9.1.6 Druckschriften bis zur Neuzeit.216
9.1.7 Schriften im 20. Jahrhundert.218
9.2 Das Medienzeitalter.219
9.2.1 Explosion der Schriftentwicklung.219
9.2.2 Computerlesbare Schriften.220
9.2.3 Bildschirmschriften.221
9.2.4 „Neue"
Typografie
.222
9.2.5 Aktuelle Schriftentwicklung.223
9.3 Resümee Kapitel 9.223
9.3.1 Was Sie gelernt haben.:.223
9.3.2 Der besondere Tipp: Schriften schreiben.224
9.4 Quiz zu „Schrifthistorie".225
10. Typologie.227
10.0 Einleitung.227
10.0.1 Lernziele.227
10.0.2 Unterscheiden lernen.227
10.1 Schriftenvielfalt.228
10.1.1 Unterscheidungsmerkmale.228
10.1.2 Antiqua und Grotesk.229
10.1.3 Schriftvariationen.231
10.1.4 Proportionale und
monospaced
Schrift.231
10.1.5 Schriftdefinition.232
10.1.6 Schriftschnitte.233
10.1.7 Schriftart und Wirkung.234
10.1.8 Schrifttechnologien.235
10.2 Zeichenumfang.236
10.2.1 Vollständige Fonts.236
10.2.2 Expertzeichen.236
10.2.3 Kapitälchen.237
10.2.4 Et-Zeichen (&).237
10.2.5 ©-Zeichen.238
10.2.6 Währungszeichen.238
10.2.7 Mediävalziffern.239
10.2.8 Ligaturen.239
10.2.9 Bruchzahlen.240
10.2.10 Fremdsprachenzeichen.240
10.2.11 Zeichen der anspruchsvollen
Typografie
.240
10.2.12 Sonderzeichensätze.241
10.2.13 Mathematische und Wirtschaftszeichen.241
10.3 Maßsysteme.242
10.3.1 Ursprünge im Bleisatz.242
10.3.2 Schriftmaße.243
Inhalt
10.3.3 Schriftlinien.243
10.3.4 Wirkung der
х
-Höhe.245
10.4 Resümee Kapitel 10.245
10.4.1 Was Sie gelernt haben.245
10.4.2 Der besondere Tipp: Maße beim Webdesign.246
10.5 Quiz zu „ Typologie".247
11. Typoklassifikation.249
11.0 Einleitung.249
11.0.1 Lernziele.249
11.0.2 Schriften erkennen.249
11.0.3 Schriften definieren.250
11.1 Schriftarten.250
11.1.1 Elemente der Schriftzeichen.250
11.1.2 Einteilung
DIN
16518.252
11.1.3 Neue Klassifikationen.257
11.2 Schriftfamilien.258
11.2.1 Nutzen von Schriftfamilien.258
11.2.2 Die
Futura
.258
11.2.3 Die Helvetica.259
11.2.4 Die Univers.259
11.2.5 DieTimes.260
11.2.6 Die
Thesis
.260
11.2.7 Herstellermerkmale.260
11.3 Resümee.261
11.3.1 Was Sie gelernt haben.261
11.3.2 Der besondere Tipp: Schriften beifügen.262
11.4 Quiz zu „Typoklassifikation".263
12.
Typosemantik
.265
12.0 Einleitung.265
12.0.1 Lemziele.265
12.0.2 Form und Inhalt.266
12.1 Begriff
Typosemantik
.266
12.1.1 Begriffe der Semiotik.266
12.1.2 Produktfunktionen.267
12.2 Schriftcharaktere.268
12.2.1 Schrift als Ausdrucksmittel.268
12.2.2 Charalfteristika von Standardschriften.268
12.2.3
Charakteristika
von
Headlineschriften
.269
12.3 Bildsprachliche
Typograf
ie.
271
12.3.1 Bildzeichen als Buchstabenersatz.271
12.3.2 Bildzeichen als Wortersatz.271
12.3.3 Bildkontext im Wort.271
12.4 Anzeichen- und Symbolfunktionen.272
12.4.1 Machartbezug.272
12.4.2 Kontextbezug.273
12.5 Semantische Aufladung.275
12.5.1 Gestaltende Typoveränderung.275
12.5.2 Schrifteffekte.276
Inhalt
12.6 Praxisbeispiele Logoentwicklung.278
12.6.1 Anforderungen an die Logoentwicklung.278
12.6.2 Wortmarken.278
12.6.3 Wortkürzel.279
12.6.4 Wort/Bild-Marken.280
12.6.5 Logoanwendungen.282
12.7 Resümee.283
12.7.1 Was Sie gelernt haben.283
12.7.2 Der besondere Tipp: Richtiger semantischer Kontext.283
12.8 Quiz zu
„Typosemantik"
.284
12.9 Entwurf „Logo und Geschäftsdrucksachen".285
13.
Туро
-Ergonomie
.293
13.0 Einleitung.293
13.0.1 Lernziele.n.293
13.0.2 Leseoptimierung.f.294
13.1 Wahrnehmung von Schrift.294
13.1.1 Der Lesevorgang.294
13.1.2 Lesefreundliche Textgestaltung.295
13.2 Zeichenabstand.296
13.2.1 Zeichenbreiten.296
13.2.2 Laufweite.296
13.2.3 Laufweitenanpassung.297
13.2.4 Unterschneiden.299
13.2.5 Schriftzurichtung.300
13.3 Wortabstand.300
13.3.1 Der optimale Wortabstand.300
13.3.2 Individuelle Wortabstandskorrekturen.301
13.3.3 Wortabstand und Spaltenbreite.302
13.4 Zeilenabstand.303
13.4.1 Numerischer und optischer Zeilenabstand.303
13.4.2 Der optimale Zeilenabstand.304
13.5 Schriftgestalt und Schriftgröße.306
13.5.1 Schrifttyp.306
13.5.2 Buchstabenform.308
13.5.3 Schriftgrößen.308
13.6 Resümee.310
13.6.1 Was Sie gelernt haben.310
13.6.2 Der besondere Tipp: Schriftgrößenentscheidung im Ausdruck.310
13.7 Quiz zu „Typo-Ergonomie".311
14. Satzgestaltung.313
14.0 Einleitung.313
14.0.1 Lernziele.313
14.0.2 Systematik und Freiheit.313
14.1 Satzarten.314
14.1.1 Ausrichtung.314
14.1.2 Blocksatz.315
14.1.3 Flattersatz.316
14.1.4 Rausatz.316
14.1.5 Mittelzentrierter Satz.317
14.1.6 Formsatz.317
14.1.7 Programmeinstellungen.319
14.1.8 Satzkombinationen.319
14.2 Satzgliederung.320
14.2.1 Umbrucharten.320
14.2.2 Umbruchprobleme.320
14.2.3 Absatztrennungen.321
14.2.4 Initialen.322
14.2.5 Blickfangpunkte.322
14.3 Gestalten mit Schrift.323
14.3.1 Schrift und Inhalt.323
14.3.2 Schriften aussuchen.325
14.3.3 Satz neuer Schriften.327
14.3.4 Headlinegestaltung.327
14.3.5 Schriftkombinationen.329
14.3.6 Schrift als Form.330
14.3.7 Schrift und Farbe.331
14.4 Satzregeln.332
14.4.1 Satz nach
DIN
.332
14.4.2 Zahlensatz.333
14.4.3 Zahlen und Maße.334
14.4.4 Zeichen guter
Typografie
.335
14.5 Resümee.336
14.5.1 Was Sie gelernt haben.336
14.5.2 Der besondere Tipp: Zeichen guter
Typografie
.336
14.6 Quiz zu „Satzgestaltung".338
15. Rastertypografie.339
15.0 Einleitung.339
15.0.1 Lernziele.339
15.0.2 Systematik durch Raster.339
15.0.3 Ordnung und Konsistenz.340
15.1
Typograf
isches Gliedern.341
15.1.1
Typografische
Informationspakete.341
15.1.2 Titel .J.,.343
15.1.3 Haupttext und seine Gliederung.344
15.1.4 Nebentexte.346
15.1.5 Pagina.348
15.2
Typografische
Raster.348
15.2.1 Grundlinienraster.348
15.2.2 Bilder im Grundlinienraster.349
15.2.3 Absätze und Zwischentitel im Grundlinienraster.350
15.2.4 Nebentexte im Raster.351
15.2.5 Rahmen und Hintergrundflächen.352
15.2.6 Tabellen.353
15.3 Praxisbeispiel Katalogentwicklung.354
15.3.1
Briefing
.354
15.3.2 Layoutidee.354
15.3.3 Layoutoptimierung.356
15.3.4 Rasterentwicklung.357
15.3.5 Reinlayout.358
15.3.6 Crossmedia-Layout.359
15.4 Resümee.361
15.4.1 Was Sie gelernt haben.361
15.4.2 Der besondere Tipp:.
Registerhaltigkeit ohne Grundlinienrasterfunktion.361
15.5 Quiz zu „Rastertypografie".362
15.6 Entwurfsaufgabe
„Folder"
.363
16. Layout und
Typo on screen
.371
16.0 Einleitung.371
16.0.1 Lernziele.371
16.0.2 Wandel der Medien.372
16.0.3 Die neuen Medien.372
16.1
Layouten
für elektronische Medien.'.£.373
16.1.1 Entwicklungsprozess beim Webdesign.373
16.1.2 Layoutelemente im Webdesign.375
16.1.3 Navigationsdesign.376
16.2 Bildschirmtypografie.378
16.2.1 Textlesen am Bildschirm.378
16.2.2
Antialiasing
.379
16.2.3
Hinting.
379
16.2.4 Pixelschriften.380
16.2.5 Schriften im Web.380
16.2.6 Gute
Typografie
im Web.381
16.3 Farben am Bildschirm.382
16.3.1 Farbdefinitionen.382
16.3.2 Kontrast und Überstrahlung.383
16.3.3 Zugängliche Farben.384
16.4 Praxisbeispiele Screendesign.385
16.4.1 Systematik im Webdesign.385
16.4.2 Multimediadesign.388
16.4.3 Interfacedesign.389
16.5 Resümee.391
16.5.1 Was Sie gelernt haben.391
16.5.2 Der besondere Tipp: Unterstreichungen per
„border-bottom"
.391
16.6 Quiz zu
„Туро
und Layout
on screen".
392
Abbildungsverzeichnis.395
Linkverzeichnis.407
Literaturverzeichnis.409
Index.411
Quizlösungen.417
Online-Material.421
Der Autor.422 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hammer, Norbert |
author_GND | (DE-588)135929334 |
author_facet | Hammer, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Hammer, Norbert |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022508835 |
classification_rvk | AP 12850 AP 15040 AP 15860 DM 4300 |
ctrlnum | (OCoLC)634641585 (DE-599)BVBBV022508835 |
dewey-full | 745.2028567 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 745 - Decorative arts |
dewey-raw | 745.2028567 |
dewey-search | 745.2028567 |
dewey-sort | 3745.2028567 |
dewey-tens | 740 - Graphic arts and decorative arts |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines Pädagogik |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nom a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022508835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081208</controlfield><controlfield tag="008">070712s2008 ||| 0| bnger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98441813X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540732174</subfield><subfield code="c">: EUR 29.95, sfr 46.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-73217-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540732179</subfield><subfield code="9">3-540-73217-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634641585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022508835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">745.2028567</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12850</subfield><subfield code="0">(DE-625)6871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15040</subfield><subfield code="0">(DE-625)6912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15860</subfield><subfield code="0">(DE-625)6943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19705:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">740</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammer, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135929334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediendesign für Studium und Beruf</subfield><subfield code="b">Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung</subfield><subfield code="c">Norbert Hammer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X.media.press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediendesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823394-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mediendesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Ansbach</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015715778</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022508835 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:58:36Z |
indexdate | 2024-08-31T00:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540732174 3540732179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015715778 |
oclc_num | 634641585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-860 DE-127 DE-70 DE-1051 DE-1102 DE-Aug4 DE-1046 DE-1049 DE-Di1 DE-92 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-860 DE-127 DE-70 DE-1051 DE-1102 DE-Aug4 DE-1046 DE-1049 DE-Di1 DE-92 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 422 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | X.media.press |
spelling | Hammer, Norbert Verfasser (DE-588)135929334 aut Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung Norbert Hammer Berlin [u.a.] Springer 2008 422 S. zahlr. Ill., graph. Darst. X.media.press Mediendesign (DE-588)4823394-8 gnd rswk-swf Mediendesign (DE-588)4823394-8 s DE-604 Digitalisierung SB Ansbach application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hammer, Norbert Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung Mediendesign (DE-588)4823394-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4823394-8 |
title | Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung |
title_auth | Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung |
title_exact_search | Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung |
title_exact_search_txtP | Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung |
title_full | Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung Norbert Hammer |
title_fullStr | Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung Norbert Hammer |
title_full_unstemmed | Mediendesign für Studium und Beruf Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung Norbert Hammer |
title_short | Mediendesign für Studium und Beruf |
title_sort | mediendesign fur studium und beruf grundlagenwissen und entwurfssystematik in layout typografie und farbgestaltung |
title_sub | Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung |
topic | Mediendesign (DE-588)4823394-8 gnd |
topic_facet | Mediendesign |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hammernorbert mediendesignfurstudiumundberufgrundlagenwissenundentwurfssystematikinlayouttypografieundfarbgestaltung |