Handbuch Bautenschutz und Bausanierung: Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Müller
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung |
Beschreibung: | 384 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3481016425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022508796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070712s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3481016425 |9 3-481-01642-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180112827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022508796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-861 | ||
084 | |a ZI 4900 |0 (DE-625)156443: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reul, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bautenschutz und Bausanierung |b Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |c Horst Reul |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Müller |c 2007 | |
300 | |a 384 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altbaumodernisierung |0 (DE-588)4130982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sanierung |0 (DE-588)4126617-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Altbaumodernisierung |0 (DE-588)4130982-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015715740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136610690760704 |
---|---|
adam_text | Titel: Handbuch Bautenschutz und Bausanierung
Autor: Reul, Horst
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
1 Schutz und Instandsetzung von Stahlbetonoberflachen 17
1.1 Einleitung und Abgrenzung 21
1.2 Ausgangsstoffe zur Herstellung von Stahlbeton 21
1.2.1 Zement 21
1.2.2 Zugabewasser, Hydratation der Zementmineralien
(Erhartungsreaktionen) 22
1.2.3 Zuschlag 25
1.2.4 Betonzusatze 26
1.2.5 Bewehrung (Armierung) 28
1.3 Betonarten und Beachtenswertes bei der Herstellung und Verarbeitung ... 28
1.3.1 Betonarten und Betoneigenschaften 28
1.3.2 Wasser-Zement-Wert 29
1.3.3 Nachbehandlung der Betonoberflache 30
1.3.4 Betoniiberdeckung der Bewehrung 30
1.4 Schadensursachen und Schadensmechanismen 30
1.4.1 Bewehrungskorrosion infolge Carbonatisierung 30
1.4.2 Bewehrungskorrosion durch Chlorideinwirkung 33
1.4.3 Risse im Beton 34
1.4.4 Unzureichende Betondeckung der Bewehrung 34
1.4.5 Weitere Schadensursachen 34
1.5 Schadensdokumentation 35
1.5.1 Erhebungen zurVorgeschichte 35
1.5.2 Untersuchungen am Bauwerk 36
1.6 Schadensdiagnose, Diagnoseverfahren und Diagnosegerate 36
1.6.1 Zerstorungsfreie Methoden 37
1.6.2 Zerstorende Methoden 39
1.6.3 Rissbreite und Risstiefe 42
1.6.4 Chloridnachweis und Bestimmung des Konzentrationsprofils 43
1.6.5 Temperaturmessung 44
1.6.6 Potenzialfeldmessung zur Ortung korrodierter Stahlbewehrung
im Beton 45
1.7 Stahlbetonoberflacheninstandsetzung 46
1.7.1 Allgemeines und Abgrenzung 46
1.7.2 Vier Grundprinzipien des Korrosionsschutzes 47
1.7.2.1 Prinzip R - Realkalisierung 47
1.7.2.2 Prinzip W - Begrenzung des Wassergehaltes im Beton 47
1.7.2.3 Prinzip C - Bewehrungsbeschichtung 48
1.7.2.4 Prinzip K - Kathodischer Korrosionsschutz 48
1.7.3 Anforderungen an ein Betoninstandsetzungssystem
ohne tragende Funktion 49
1.8 Durchfuhrung der InstandsetzungsmaBnahme 51
1.8.1 Untergrundvorbereitung 51
1.8.2 Auffullen der Fehlstellen 54
1.8.3 Flillen von Rissen 57
1.9 Betonschutz 58
10 Inhaltsverzeichnis
1.10 Spezielle Anwendungsbereiche
1.10.1 Bruckeninstandsetzung 62
1.10.2 Stahlbetoninstandsetzung in der Denkmalpflege 63
1.10.3 Stahlleichtbetoninstandsetzung 64
1.10.4 Instandsetzung von Industrieboden und Parkdecks 64
1.10.5 Elektrochemischer Chloridentzug 67
1.10.6 Kathodischer Korrosionsschutz in der Parkhaussanierung 67
1.11 Normen, Richtlinien und Merkblatter 69
1.12 Literatur 7^
2 Fugen 75
2.1 Einleitung und Abgrenzung 79
2.1.1 Fugenarten 79
2.1.2 Funktion von Fugen 81
2.2 Anforderungen an die Fugenabdichtung 81
2.3 Fugenbander 82
2.3.1 Unterscheidungsmerkmale der Fugenbander 83
2.3.2 Werkstoffe fur Fugenbander 84
2.4 Fugendichtstoffe 85
2.4.1 Anwendungsbereich von Fugendichtstoffen 85
2.4.2 Anforderungen an Fugendichtstoffe 85
2.4.3 Einteilung der Dichtstoffe 86
2.4.4 Lieferform und Konsistenz 89
2.5 Fugenausbildung 89
2.5.1 Fugenausbildung in Industrieboden 90
2.5.2 Fugenausbildung mit chemikalienbestandigen Fugendichtstoffmassen .... 91
2.6 Verarbeitung der Dichtungsmassen 91
2.7 Vertraglichkeit mit Beschichtungsstoffen, Uberstreichbarkeit 92
2.8 Mangel und Schaden an Fugenabdichtungen 93
2.9 Instandsetzung undichter Fugen 94
2.9.1 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugenbandern 95
2.9.2 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugendichtungsmassen 95
2.9.3 Instandsetzung mit aufklebbaren Elastomerdichtbandern 95
2.9.4 Instandsetzung von Fugen mit wasserquellfahigen Dichtungsmaterialien .. 96
2.9.5 Sonderlosungen 96
2.10 Normen, Richtlinien und Merkblatter 98
2.11 Literatur 99
3 AuBenputze 101
3.1 Problemstellung und Abgrenzung 105
3.2 Putz - Begriffe und Definitionen 105
3-2A Putz 7!!!! !!!!!!! !! 105
3.2.2 Putzmortel 105
3.2.3 Putztrager
3.2.4 Putzweise ^7
3.3 Einteilung der AuBenputze 107
3.3.1 Einteilung nach den Bindemitteln und der Abbindereaktion 107
3.3.2 Einteilung nach den Festmorteleigenschaften 107
3.3.3 Einteilung nach den Anwendungsgebieten 108
3.4 Belastungen von AuBenputzen I08
3.4.1 Thermomechanische und hygrische Einflusse !.!!!!!!!! 108
3.4.2 Biologische Einflusse inQ
Inhaltsverzeichnis 11
3.5 Resultierende Anforderungen an AuBenputze 109
3.5.1 Witterungsbestandigkeit 109
3.5.2 Regenschutz eines Putzes 109
3.5.3 Besondere Anforderungen im Sockelbereich Ill
3.6 Normsituation 112
3.6.1 Bindemittel fur mineralisch gebundene Auftenputze 112
3.6.2 Normative Einteilung der modernen Putze (DIN, EN) 113
3.6.3 Putze mit besonderen Eigenschaften 116
3.7 Ausfiihrung von AuBenputzarbeiten 117
3.7.1 Putzgrundiiberpriifung 117
3.7.2 Ausfiihrung mit Standardputzen im Neu- und Altbau 117
3.7.3 Ausfiihrung von AuBenputzarbeiten an historischen,
denkmalgeschiitzten Fassaden 117
3.7.4 Besonderheiten der Gefachputze 118
3.8 Hinweise zur Putzzusammensetzung 118
3.8.1 Kunstharzgebundene Putze 118
3.8.2 Silikonharzputze 119
3.8.3 Mineralisch gebundene Putze 119
3.9 Putzschaden und ihre Ursachen 122
3.9.1 Putzschaden bei mineralischen Putzen 122
3.9.2 Putzschaden bei Kunstharzputzen 129
3.9.3 Hinweise zur Vermeidung von Putzrissen 130
3.10 Schadensdiagnose und-beschreibung 130
3.10.1 Bestimmung der Putzart 130
3.10.2 ErmiUlung des Schadensbildes 131
3.11 Sanierung von gerissenen und geschadigten Putzen 132
3.11.1 Instandsetzung kunstharzgebundener Putze 133
3.11.2 Instandsetzung mineralisch gebundener Putze 134
3.11.2.1 Vorbereitende MaBnahmen 134
3.11.2.2 Volumenverringerung bei Putzerganzung 134
3.11.2.3 Instandsetzung gerissener AuBenputze nach WTA 135
3.11.2.4 Ausgleichsanstrich, Farbgebung 138
3.11.3 Instandsetzung und Restaurierung historischer Putze 138
3.11.4 Instandsetzung von Gefachputzen 141
3.12 Normen, Richtlinien und Merkblatter 144
3.13 Literatur 145
4 Fassadensanierung mit Warmedamm-Verbundsystemen 149
4.1 Grundsatzliches zur Anwendung von Warmedamm-Verbundsystemen 153
4.2 Anforderungen an Warmedamm-Verbundsysteme 153
4.2.1 Bauphysikalische Anforderungen 153
4.2.2 Anforderungen an den Untergrund 156
4.3 Haufig angewandte Warmedamm-Verbundsystem-Konstruktionen 156
4.3.1 Geklebte Systeme 156
4.3.2 Polystyrolhartschaumdammplatten-Klebeverfahren
mit mechanischer Befestigung (Schienensystem) 157
4.3.3 Systeme mit geklebten Mineralfaserlamellenplatten 157
4.3.4 Systeme mit geklebten und gediibelten Mineralfaserdammplatten 157
4.3.5 Sonderkonstruktionen 157
4.4 Systembestandteile 158
4.4.1 Kleber 158
4.4.2 Dammplatten 158
4.4.3 Bewehrungsspachtel (Unterputz) 159
4.4.4 Gewebebewehrung 159
4.4.5 Putzsystem (Oberputz) 159
12 Inhaltsverzeichnis
4.5 Haufig auftretende Mangel und Schaden 159
4.6 Ursachen der Miingel und Schaden, Schadensbilder 160
4.6.1 Mangelnde Haftung von Dammplatten I60
4.6.2 Mangelhaftes Dammmaterial und Verarbeitungsfehler 161
4.6.3 Schaden in der Bewehrungsschicht (Unterputz) 162
4.6.4 Schaden im Oberputzsystem 162
4.6.5 Schaden im Sockelbereich 164
4.7 Schadensfeststellung, Diagnose und Dokumentation 165
4.7.1 Zerstorungsfreie Methoden 165
4.7.2 Zerstorungsarme Methoden 166
4.7.3 Zerstorende Methoden 166
4.8 Oberarbeitungsmoglichkeiten von desolaten Fassaden und gerissenen
Warmedamm-Verbundsystemen 167
4.9 Normen, Richtlinien, Merkblatter und Verordnungen 168
4.10 Literatur 168
5 Fassadenbeschichtungen: Anstrichstoffe auf
mineralischen Untergrunden 171
5.1 Einleitung 175
5.2 Anforderungen an Anstrichstoffe 175
5.2.1 Diffusionsaquivalente Luftschichtdicke, Wasserdampfdurchlassigkeit 175
5.2.2 Wasseraufnahmekoeffizient, Wasserdurchlassigkeit 176
5.2.3 Sonstige Anforderungen 176
5.3 Grundsatzliches zum Aufbau von Anstrichstoffen 177
5.3.1 Bestandteile von Anstrichstoffen 177
5.3.2 Unterscheidung der Anstrichstoffe nach ihren Bindemitteln 177
5.4 Mangel und Schaden, Schadensursachen und Schadensbilder 185
5.4.1 Schaden an filmbildenden Fassadenbeschichtungen 185
5.4.2 Schaden an nicht filmbildenden Fassadenbeschichtungen 185
5.4.3 Pilzbewuchs, Algenbefall und Flechten 186
5.5 Schadensdiagnose 188
5.5.1 Identifizierung der Pilze und Algen 188
5.5.2 Bestimmung des Anstrichstofftyps mittels Infrarotspektroskopie 188
5.5.3 Bestimmung der Schichtdicke 189
5.5.4 Bestimmung der Haftung und Haftzugfestigkeit 189
5.5.5 Bestimmung der Wasseraufnahme 189
5.6 Sanierung von Fassadenbeschichtungen 190
5.6.1 Untergrundvorbereitung, Reinigung 190
5.6.2 Beschichten, Wiederbeschichten 191
5.6.3 Maftnahmen gegen Pilz- und Algenbefall 192
5.6.4 Hydrophobierung 193
5.7 Antigraffiti 193
5.7.1 Voruntersuchungen 194
5.7.2 Graffitientfernung 194
5.7.3 Graffitiprophylaxe 195
5.7.4 Wirksamkeit der Antigraffitisysteme 195
5.8 Normen, Richtlinien und Merkblatter 197
5.9 Literatur 197
6 Innenputze - Schwerpunkt Gips- und Lehmputze 199
6.1 Abgrenzung 2Q3
6.2 Funktionen des Innenputzes 203
6.2.1 Standardfunktionen 203
6.2.2 Innenputze mit Sonderfunktionen ona
Inhaltsverzeichnis 13
6.3 Unterteilung der Innenputze nach ihren Bindemitteln 205
6.3.1 Gips - chemisch erhartendes Bindemittel 205
6.3.2 Ton und Lehm - physikalisch trocknendes Bindemittel 206
6.4 Regelwerke 209
6.4.1 Innenputze nach DIN V 18550 209
6.4.2 Gipsgebundene Putze nach DIN 1168-1 und DIN EN 13279-1 209
6.4.3 Lehmbauregeln 210
6.5 Verarbeitung der Innenputze 211
6.5.1 Verarbeitung genormter Innenputze 211
6.5.2 Verarbeitung von Gips- und Gipskalkputzen 211
6.5.3 Verarbeitung von Lehmputzen 213
6.5.4 Qualitatsstufen fur abgezogene, glatte und gefilzte Putze 214
6.6 Typische Mangel und Schaden 214
6.6.1 Putzrisse 214
6.6.2 Hohlliegen - Gipsputz auf Beton 215
6.6.3 Kalkspatzen in Kalk-und Gipskalkputzen 216
6.6.4 Mikrobieller Bewuchs, Schimmelpilzbesiedlung 217
6.7 Diagnoseverfahren 217
6.8 Mangelbeseitigungs- und SanierungsmaBnahmen 218
6.9 Hinweise zur Beschichtung von Innenputzen mit Anstrichstoffen 219
6.9.1 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Gips-und Gipskalkputz 219
6.9.2 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Lehmputzen 219
6.10 Normen und Merkblatter 220
6.11 Literatur 220
7 Mauerwerkssanierung: Mauerentfeuchtung und Entsalzung 221
7.1 Einleitung 225
7.1.1 Porositat von Baustoffen 225
7.1.2 Wasseraufnahmemechanismen 226
7.1.3 Bauschadliche Salze - Entstehung und Schadenswirkung 229
7.2 Diagnoseverfahren und Diagnosegerate 230
7.2.1 Ermittlung der Mauerwerksfeuchte 232
7.2.2 Salzanalyseverfahren 233
7.2.3 Bestimmung der Mauerwerksbaustoffe 234
7.3 SanierungsmaBnahmen 235
7.3.1 Nachtragliche Horizontalabdichtung 235
7.3.1.1 Mechanische Verfahren 235
7.3.1.2 Chemische Verfahren, Injektagen 237
7.3.1.3 Sonstige Verfahren 239
7.3.1.4 Elektrophysikalische Verfahren 240
7.3.2 Nachtragliche Vertikalabdichtung 241
7.3.2.1 AuBenabdichtung 242
7.3.2.2 Innenabdichtung 244
7.3.3 Erganzende MaBnahmen, Sanierputzsysteme 244
7.3.3.1 Kondenstrocknung 244
7.3.3.2 Salzbehandlung 244
7.3.3.3 Sanierputzsysteme 245
7.3.3.4 Opferputze 248
7.4 Normen, Richtlinien und Merkblatter 249
7.5 Literatur 250
14 Inhaltsverzeichnis
8 Natursteinrestaurierung z33
8.1 Einfuhrung und Abgrenzung 259
8.2 Einteilung der Natursteine 259
8.2.1 Mineralien 259
8.2.2 Gesteine 260
8.2.3 Die am haufigsten eingesetzten Natursteine 262
8.3 Feuchtetransport im porosen Naturstein 262
8.3.1 Porositat und Gefiige 262
8.3.2 Wasseraufnahme von Natursteinen 263
8.4 Schadensursachen und Schadensbilder 264
8.4.1 Schadensursachen 264
8.4.2 Schadensformen und Schadensbilder 266
8.5 Bestandsaufnahme und Schadensdokumentation 268
8.5.1 Zerstorungsfreie Methoden 269
8.5.2 Zerstorende Methoden 221
8.6 Steinrestaurierungs- und Konservierungsmafinahmen 274
8.6.1 Reinigung von Natursteinen 274
8.6.2 Bewertung von gereinigten Werksteinoberflachen 279
8.6.3 Fungizid- und Biozidbehandlung 280
8.6.4 Steinerganzung 280
8.6.5 Natursteinkonservierung 282
8.6.5.1 Natursteinverfestigung 282
8.6.5.2 Natursteinhydrophobierung 285
8.6.6 Steinersatz, Verfugung, Abformung 287
8.7 Normen und Merkblatter 289
8.8 Literatur 290
9 Holzschutz 295
9.1 Zum Baustoff Holz 299
9.1.1 Anatomischer Aufbau des Holzes 299
9.1.2 Chemischer Aufbau des Holzes 300
9.2 Historische Holzschutzmaftnahmen 302
9.3 Baulicher Holzschutz 302
9.4 Voraussetzungen der Holzzerstorung 302
9.5 Tierische Holzschadlinge 303
9.5.1 Grundsatzliches und Klassifizierung der tierischen Holzschadlinge 303
9.5.2 Trockenholzinsekten 304
9.5.3 Frischholzinsekten 305
9.5.4 Sonstige Schadinsekten, Schiffsbohrmuschel 306
9.6 Pflanzliche Holzschadlinge 308
9.6.1 Holz verfarbende Pilze 309
9.6.2 Holz zerstorende Pilze 309
9.7 Schadensermittlung und Schadensdokumentation 312
9.7.1 Bestimmungder Holzfeuchte 312
9.7.2 Bestimmung der Luftfeuchte 313
9.7.3 Bestimmung der Holztemperatur 314
9.7.4 Bestimmung der Holzeigenschaften 314
9.7.5 Bestimmung der Pilzart 315
9.7.6 Bestimmung der Schadinsekten 316
Inhaltsverzeichnis 15
9.8 Holzschutzmittel 317
9.8.1 Hinweise zu den Regelwerken 317
9.8.2 Zulassungspflichtige Holzschutzmittel 319
9.8.3 Holzschutzmittel mit RAL-Glitezeichen 320
9.9 Zur Wirksamkeit von Holzschutzmitteln 321
9.9.1 Gase 321
9.9.2 Wasserlosliche Holzschutzmittel 321
9.9.3 Emulsionen 322
9.9.4 Steinkohlenteerole 322
9.9.5 Losungsmittelhaltige Holzschutzmittel 322
9.10 MaBnahmen und Verfahren 322
9.10.1 Bekampfende MaBnahmen 322
9.10.2 Vorbeugende chemische Verfahren 326
9.11 Hinweise zur Umweltrelevanz, zu Gesundheitsrisiken
und zur Entsorgung 327
9.12 Normen, Richtlinien, Merkblatter und Leitfaden 329
9.13 Literatur 330
10 Schimmelpilzbefall in Innenraumen - Ursachen, Folgen,
GegenmaGnahmen 333
10.1 Gesundes Wohnen 337
10.2 Behaglichkeitsfelder in geschlossenen Raumen - thermische
Behaglichkeit 338
10.3 Voraussetzungen des Schimmelpilzbefalls 340
10.4 Ursachen der Durchfeuchtung 341
10.4.1 Schlagartige Ereignisse 341
10.4.2 Schleichende Durchfeuchtung von auBen - beginnender
Schimmelpilzbewuchs 342
10.4.3 Schleichende Befeuchtung von innen - nutzerbedingter Tauwasserausfall
auf Bauteiloberflachen 343
10.5 Typische Befallsbereiche 344
10.6 Schimmelpilze und Bakterien in Innenraumen 345
10.6.1 Einige mikrobiologische Hinweise 345
10.6.2 Folgen des Befalls von Mikroorganismen 349
10.7 Vorgehensweise bei Schimmelpilzbefall - eine interdisziplinare Aufgabe ... 350
10.7.1 Bauphysikalische und bauchemische Untersuchungen 350
10.7.1.1 Bauphysikalische Methoden 350
10.7.1.2 Bauchemische Methoden 352
10.7.1.3 Einsatz von Schimmelpilzspurhunden 353
10.7.2 Mikrobiologische Untersuchungen 353
10.7.3 Bewertung der bauphysikalischen und bauchemischen Messergebnisse .... 357
10.8 Sanierungsmafinahmen 357
10.8.1 MaBnahmen zur Bekampfung und dauerhaften Beseitigung
des Schimmelpilzbewuchses 357
10.8.2 MaBnahmen zur Entfeuchtung der Bauteile 358
10.8.2.1 HorizontalabdichtungsmaBnahmen 358
10.8.2.2 VertikalabdichtungsmaBnahmen 361
10.8.2.3 Erganzende MaBnahmen, Sanierputzsysteme 361
10.8.3 MaBnahmen zur Abwendung von Kondensationsschaden 361
10.9 Vorbeugende MaBnahmen 362
10.10 Normen, Merkblatter und Leitfaden 364
10.11 Literatur 364
16 Inhaksverzeichnis
11 Anhang 369
11.1 Priifinstitute 371
11.1.1 Staatliche Priifinstitute 371
11.1.2 Private Priifinstitute 378
11.2 Firmen- und Lieferantenverzeichnis 381
11.3 Stichwortverzeichnis 382
Inserenten 8, 152, 174, 224,381
|
adam_txt |
Titel: Handbuch Bautenschutz und Bausanierung
Autor: Reul, Horst
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
1 Schutz und Instandsetzung von Stahlbetonoberflachen 17
1.1 Einleitung und Abgrenzung 21
1.2 Ausgangsstoffe zur Herstellung von Stahlbeton 21
1.2.1 Zement 21
1.2.2 Zugabewasser, Hydratation der Zementmineralien
(Erhartungsreaktionen) 22
1.2.3 Zuschlag 25
1.2.4 Betonzusatze 26
1.2.5 Bewehrung (Armierung) 28
1.3 Betonarten und Beachtenswertes bei der Herstellung und Verarbeitung . 28
1.3.1 Betonarten und Betoneigenschaften 28
1.3.2 Wasser-Zement-Wert 29
1.3.3 Nachbehandlung der Betonoberflache 30
1.3.4 Betoniiberdeckung der Bewehrung 30
1.4 Schadensursachen und Schadensmechanismen 30
1.4.1 Bewehrungskorrosion infolge Carbonatisierung 30
1.4.2 Bewehrungskorrosion durch Chlorideinwirkung 33
1.4.3 Risse im Beton 34
1.4.4 Unzureichende Betondeckung der Bewehrung 34
1.4.5 Weitere Schadensursachen 34
1.5 Schadensdokumentation 35
1.5.1 Erhebungen zurVorgeschichte 35
1.5.2 Untersuchungen am Bauwerk 36
1.6 Schadensdiagnose, Diagnoseverfahren und Diagnosegerate 36
1.6.1 Zerstorungsfreie Methoden 37
1.6.2 Zerstorende Methoden 39
1.6.3 Rissbreite und Risstiefe 42
1.6.4 Chloridnachweis und Bestimmung des Konzentrationsprofils 43
1.6.5 Temperaturmessung 44
1.6.6 Potenzialfeldmessung zur Ortung korrodierter Stahlbewehrung
im Beton 45
1.7 Stahlbetonoberflacheninstandsetzung 46
1.7.1 Allgemeines und Abgrenzung 46
1.7.2 Vier Grundprinzipien des Korrosionsschutzes 47
1.7.2.1 Prinzip R - Realkalisierung 47
1.7.2.2 Prinzip W - Begrenzung des Wassergehaltes im Beton 47
1.7.2.3 Prinzip C - Bewehrungsbeschichtung 48
1.7.2.4 Prinzip K - Kathodischer Korrosionsschutz 48
1.7.3 Anforderungen an ein Betoninstandsetzungssystem
ohne tragende Funktion 49
1.8 Durchfuhrung der InstandsetzungsmaBnahme 51
1.8.1 Untergrundvorbereitung 51
1.8.2 Auffullen der Fehlstellen 54
1.8.3 Flillen von Rissen 57
1.9 Betonschutz 58
10 Inhaltsverzeichnis
1.10 Spezielle Anwendungsbereiche
1.10.1 Bruckeninstandsetzung 62
1.10.2 Stahlbetoninstandsetzung in der Denkmalpflege 63
1.10.3 Stahlleichtbetoninstandsetzung 64
1.10.4 Instandsetzung von Industrieboden und Parkdecks 64
1.10.5 Elektrochemischer Chloridentzug 67
1.10.6 Kathodischer Korrosionsschutz in der Parkhaussanierung 67
1.11 Normen, Richtlinien und Merkblatter 69
1.12 Literatur 7^
2 Fugen 75
2.1 Einleitung und Abgrenzung 79
2.1.1 Fugenarten 79
2.1.2 Funktion von Fugen 81
2.2 Anforderungen an die Fugenabdichtung 81
2.3 Fugenbander 82
2.3.1 Unterscheidungsmerkmale der Fugenbander 83
2.3.2 Werkstoffe fur Fugenbander 84
2.4 Fugendichtstoffe 85
2.4.1 Anwendungsbereich von Fugendichtstoffen 85
2.4.2 Anforderungen an Fugendichtstoffe 85
2.4.3 Einteilung der Dichtstoffe 86
2.4.4 Lieferform und Konsistenz 89
2.5 Fugenausbildung 89
2.5.1 Fugenausbildung in Industrieboden 90
2.5.2 Fugenausbildung mit chemikalienbestandigen Fugendichtstoffmassen . 91
2.6 Verarbeitung der Dichtungsmassen 91
2.7 Vertraglichkeit mit Beschichtungsstoffen, Uberstreichbarkeit 92
2.8 Mangel und Schaden an Fugenabdichtungen 93
2.9 Instandsetzung undichter Fugen 94
2.9.1 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugenbandern 95
2.9.2 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugendichtungsmassen 95
2.9.3 Instandsetzung mit aufklebbaren Elastomerdichtbandern 95
2.9.4 Instandsetzung von Fugen mit wasserquellfahigen Dichtungsmaterialien . 96
2.9.5 Sonderlosungen 96
2.10 Normen, Richtlinien und Merkblatter 98
2.11 Literatur 99
3 AuBenputze 101
3.1 Problemstellung und Abgrenzung 105
3.2 Putz - Begriffe und Definitionen 105
3-2A Putz 7!!!!"!!!!!!!""!! 105
3.2.2 Putzmortel 105
3.2.3 Putztrager
3.2.4 Putzweise ' ^7
3.3 Einteilung der AuBenputze 107
3.3.1 Einteilung nach den Bindemitteln und der Abbindereaktion 107
3.3.2 Einteilung nach den Festmorteleigenschaften 107
3.3.3 Einteilung nach den Anwendungsgebieten 108
3.4 Belastungen von AuBenputzen I08
3.4.1 Thermomechanische und hygrische Einflusse !.!!!!!!!! 108
3.4.2 Biologische Einflusse inQ
Inhaltsverzeichnis 11
3.5 Resultierende Anforderungen an AuBenputze 109
3.5.1 Witterungsbestandigkeit 109
3.5.2 Regenschutz eines Putzes 109
3.5.3 Besondere Anforderungen im Sockelbereich Ill
3.6 Normsituation 112
3.6.1 Bindemittel fur mineralisch gebundene Auftenputze 112
3.6.2 Normative Einteilung der modernen Putze (DIN, EN) 113
3.6.3 Putze mit besonderen Eigenschaften 116
3.7 Ausfiihrung von AuBenputzarbeiten 117
3.7.1 Putzgrundiiberpriifung 117
3.7.2 Ausfiihrung mit Standardputzen im Neu- und Altbau 117
3.7.3 Ausfiihrung von AuBenputzarbeiten an historischen,
denkmalgeschiitzten Fassaden 117
3.7.4 Besonderheiten der Gefachputze 118
3.8 Hinweise zur Putzzusammensetzung 118
3.8.1 Kunstharzgebundene Putze 118
3.8.2 Silikonharzputze 119
3.8.3 Mineralisch gebundene Putze 119
3.9 Putzschaden und ihre Ursachen 122
3.9.1 Putzschaden bei mineralischen Putzen 122
3.9.2 Putzschaden bei Kunstharzputzen 129
3.9.3 Hinweise zur Vermeidung von Putzrissen 130
3.10 Schadensdiagnose und-beschreibung 130
3.10.1 Bestimmung der Putzart 130
3.10.2 ErmiUlung des Schadensbildes 131
3.11 Sanierung von gerissenen und geschadigten Putzen 132
3.11.1 Instandsetzung kunstharzgebundener Putze 133
3.11.2 Instandsetzung mineralisch gebundener Putze 134
3.11.2.1 Vorbereitende MaBnahmen 134
3.11.2.2 Volumenverringerung bei Putzerganzung 134
3.11.2.3 Instandsetzung gerissener AuBenputze nach WTA 135
3.11.2.4 Ausgleichsanstrich, Farbgebung 138
3.11.3 Instandsetzung und Restaurierung historischer Putze 138
3.11.4 Instandsetzung von Gefachputzen 141
3.12 Normen, Richtlinien und Merkblatter 144
3.13 Literatur 145
4 Fassadensanierung mit Warmedamm-Verbundsystemen 149
4.1 Grundsatzliches zur Anwendung von Warmedamm-Verbundsystemen 153
4.2 Anforderungen an Warmedamm-Verbundsysteme 153
4.2.1 Bauphysikalische Anforderungen 153
4.2.2 Anforderungen an den Untergrund 156
4.3 Haufig angewandte Warmedamm-Verbundsystem-Konstruktionen 156
4.3.1 Geklebte Systeme 156
4.3.2 Polystyrolhartschaumdammplatten-Klebeverfahren
mit mechanischer Befestigung (Schienensystem) 157
4.3.3 Systeme mit geklebten Mineralfaserlamellenplatten 157
4.3.4 Systeme mit geklebten und gediibelten Mineralfaserdammplatten 157
4.3.5 Sonderkonstruktionen 157
4.4 Systembestandteile 158
4.4.1 Kleber 158
4.4.2 Dammplatten 158
4.4.3 Bewehrungsspachtel (Unterputz) 159
4.4.4 Gewebebewehrung 159
4.4.5 Putzsystem (Oberputz) 159
12 Inhaltsverzeichnis
4.5 Haufig auftretende Mangel und Schaden 159
4.6 Ursachen der Miingel und Schaden, Schadensbilder 160
4.6.1 Mangelnde Haftung von Dammplatten I60
4.6.2 Mangelhaftes Dammmaterial und Verarbeitungsfehler 161
4.6.3 Schaden in der Bewehrungsschicht (Unterputz) 162
4.6.4 Schaden im Oberputzsystem 162
4.6.5 Schaden im Sockelbereich 164
4.7 Schadensfeststellung, Diagnose und Dokumentation 165
4.7.1 Zerstorungsfreie Methoden 165
4.7.2 Zerstorungsarme Methoden 166
4.7.3 Zerstorende Methoden 166
4.8 Oberarbeitungsmoglichkeiten von desolaten Fassaden und gerissenen
Warmedamm-Verbundsystemen 167
4.9 Normen, Richtlinien, Merkblatter und Verordnungen 168
4.10 Literatur 168
5 Fassadenbeschichtungen: Anstrichstoffe auf
mineralischen Untergrunden 171
5.1 Einleitung 175
5.2 Anforderungen an Anstrichstoffe 175
5.2.1 Diffusionsaquivalente Luftschichtdicke, Wasserdampfdurchlassigkeit 175
5.2.2 Wasseraufnahmekoeffizient, Wasserdurchlassigkeit 176
5.2.3 Sonstige Anforderungen 176
5.3 Grundsatzliches zum Aufbau von Anstrichstoffen 177
5.3.1 Bestandteile von Anstrichstoffen 177
5.3.2 Unterscheidung der Anstrichstoffe nach ihren Bindemitteln 177
5.4 Mangel und Schaden, Schadensursachen und Schadensbilder 185
5.4.1 Schaden an filmbildenden Fassadenbeschichtungen 185
5.4.2 Schaden an nicht filmbildenden Fassadenbeschichtungen 185
5.4.3 Pilzbewuchs, Algenbefall und Flechten 186
5.5 Schadensdiagnose 188
5.5.1 Identifizierung der Pilze und Algen 188
5.5.2 Bestimmung des Anstrichstofftyps mittels Infrarotspektroskopie 188
5.5.3 Bestimmung der Schichtdicke 189
5.5.4 Bestimmung der Haftung und Haftzugfestigkeit 189
5.5.5 Bestimmung der Wasseraufnahme 189
5.6 Sanierung von Fassadenbeschichtungen 190
5.6.1 Untergrundvorbereitung, Reinigung 190
5.6.2 Beschichten, Wiederbeschichten 191
5.6.3 Maftnahmen gegen Pilz- und Algenbefall 192
5.6.4 Hydrophobierung 193
5.7 Antigraffiti 193
5.7.1 Voruntersuchungen 194
5.7.2 Graffitientfernung 194
5.7.3 Graffitiprophylaxe 195
5.7.4 Wirksamkeit der Antigraffitisysteme 195
5.8 Normen, Richtlinien und Merkblatter 197
5.9 Literatur 197
6 Innenputze - Schwerpunkt Gips- und Lehmputze 199
6.1 Abgrenzung 2Q3
6.2 Funktionen des Innenputzes 203
6.2.1 Standardfunktionen 203
6.2.2 Innenputze mit Sonderfunktionen ona
Inhaltsverzeichnis 13
6.3 Unterteilung der Innenputze nach ihren Bindemitteln 205
6.3.1 Gips - chemisch erhartendes Bindemittel 205
6.3.2 Ton und Lehm - physikalisch trocknendes Bindemittel 206
6.4 Regelwerke 209
6.4.1 Innenputze nach DIN V 18550 209
6.4.2 Gipsgebundene Putze nach DIN 1168-1 und DIN EN 13279-1 209
6.4.3 Lehmbauregeln 210
6.5 Verarbeitung der Innenputze 211
6.5.1 Verarbeitung genormter Innenputze 211
6.5.2 Verarbeitung von Gips- und Gipskalkputzen 211
6.5.3 Verarbeitung von Lehmputzen 213
6.5.4 Qualitatsstufen fur abgezogene, glatte und gefilzte Putze 214
6.6 Typische Mangel und Schaden 214
6.6.1 Putzrisse 214
6.6.2 Hohlliegen - Gipsputz auf Beton 215
6.6.3 Kalkspatzen in Kalk-und Gipskalkputzen 216
6.6.4 Mikrobieller Bewuchs, Schimmelpilzbesiedlung 217
6.7 Diagnoseverfahren 217
6.8 Mangelbeseitigungs- und SanierungsmaBnahmen 218
6.9 Hinweise zur Beschichtung von Innenputzen mit Anstrichstoffen 219
6.9.1 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Gips-und Gipskalkputz 219
6.9.2 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Lehmputzen 219
6.10 Normen und Merkblatter 220
6.11 Literatur 220
7 Mauerwerkssanierung: Mauerentfeuchtung und Entsalzung 221
7.1 Einleitung 225
7.1.1 Porositat von Baustoffen 225
7.1.2 Wasseraufnahmemechanismen 226
7.1.3 Bauschadliche Salze - Entstehung und Schadenswirkung 229
7.2 Diagnoseverfahren und Diagnosegerate 230
7.2.1 Ermittlung der Mauerwerksfeuchte 232
7.2.2 Salzanalyseverfahren 233
7.2.3 Bestimmung der Mauerwerksbaustoffe 234
7.3 SanierungsmaBnahmen 235
7.3.1 Nachtragliche Horizontalabdichtung 235
7.3.1.1 Mechanische Verfahren 235
7.3.1.2 Chemische Verfahren, Injektagen 237
7.3.1.3 Sonstige Verfahren 239
7.3.1.4 Elektrophysikalische Verfahren 240
7.3.2 Nachtragliche Vertikalabdichtung 241
7.3.2.1 AuBenabdichtung 242
7.3.2.2 Innenabdichtung 244
7.3.3 Erganzende MaBnahmen, Sanierputzsysteme 244
7.3.3.1 Kondenstrocknung 244
7.3.3.2 Salzbehandlung 244
7.3.3.3 Sanierputzsysteme 245
7.3.3.4 Opferputze 248
7.4 Normen, Richtlinien und Merkblatter 249
7.5 Literatur 250
14 Inhaltsverzeichnis
8 Natursteinrestaurierung z33
8.1 Einfuhrung und Abgrenzung 259
8.2 Einteilung der Natursteine 259
8.2.1 Mineralien 259
8.2.2 Gesteine 260
8.2.3 Die am haufigsten eingesetzten Natursteine 262
8.3 Feuchtetransport im porosen Naturstein 262
8.3.1 Porositat und Gefiige 262
8.3.2 Wasseraufnahme von Natursteinen 263
8.4 Schadensursachen und Schadensbilder 264
8.4.1 Schadensursachen 264
8.4.2 Schadensformen und Schadensbilder 266
8.5 Bestandsaufnahme und Schadensdokumentation 268
8.5.1 Zerstorungsfreie Methoden 269
8.5.2 Zerstorende Methoden 221
8.6 Steinrestaurierungs- und Konservierungsmafinahmen 274
8.6.1 Reinigung von Natursteinen 274
8.6.2 Bewertung von gereinigten Werksteinoberflachen 279
8.6.3 Fungizid- und Biozidbehandlung 280
8.6.4 Steinerganzung 280
8.6.5 Natursteinkonservierung 282
8.6.5.1 Natursteinverfestigung 282
8.6.5.2 Natursteinhydrophobierung 285
8.6.6 Steinersatz, Verfugung, Abformung 287
8.7 Normen und Merkblatter 289
8.8 Literatur 290
9 Holzschutz 295
9.1 Zum Baustoff Holz 299
9.1.1 Anatomischer Aufbau des Holzes 299
9.1.2 Chemischer Aufbau des Holzes 300
9.2 Historische Holzschutzmaftnahmen 302
9.3 Baulicher Holzschutz 302
9.4 Voraussetzungen der Holzzerstorung 302
9.5 Tierische Holzschadlinge 303
9.5.1 Grundsatzliches und Klassifizierung der tierischen Holzschadlinge 303
9.5.2 Trockenholzinsekten 304
9.5.3 Frischholzinsekten 305
9.5.4 Sonstige Schadinsekten, Schiffsbohrmuschel 306
9.6 Pflanzliche Holzschadlinge 308
9.6.1 Holz verfarbende Pilze 309
9.6.2 Holz zerstorende Pilze 309
9.7 Schadensermittlung und Schadensdokumentation 312
9.7.1 Bestimmungder Holzfeuchte 312
9.7.2 Bestimmung der Luftfeuchte 313
9.7.3 Bestimmung der Holztemperatur 314
9.7.4 Bestimmung der Holzeigenschaften 314
9.7.5 Bestimmung der Pilzart 315
9.7.6 Bestimmung der Schadinsekten 316
Inhaltsverzeichnis 15
9.8 Holzschutzmittel 317
9.8.1 Hinweise zu den Regelwerken 317
9.8.2 Zulassungspflichtige Holzschutzmittel 319
9.8.3 Holzschutzmittel mit RAL-Glitezeichen 320
9.9 Zur Wirksamkeit von Holzschutzmitteln 321
9.9.1 Gase 321
9.9.2 Wasserlosliche Holzschutzmittel 321
9.9.3 Emulsionen 322
9.9.4 Steinkohlenteerole 322
9.9.5 Losungsmittelhaltige Holzschutzmittel 322
9.10 MaBnahmen und Verfahren 322
9.10.1 Bekampfende MaBnahmen 322
9.10.2 Vorbeugende chemische Verfahren 326
9.11 Hinweise zur Umweltrelevanz, zu Gesundheitsrisiken
und zur Entsorgung 327
9.12 Normen, Richtlinien, Merkblatter und Leitfaden 329
9.13 Literatur 330
10 Schimmelpilzbefall in Innenraumen - Ursachen, Folgen,
GegenmaGnahmen 333
10.1 Gesundes Wohnen 337
10.2 Behaglichkeitsfelder in geschlossenen Raumen - thermische
Behaglichkeit 338
10.3 Voraussetzungen des Schimmelpilzbefalls 340
10.4 Ursachen der Durchfeuchtung 341
10.4.1 Schlagartige Ereignisse 341
10.4.2 Schleichende Durchfeuchtung von auBen - beginnender
Schimmelpilzbewuchs 342
10.4.3 Schleichende Befeuchtung von innen - nutzerbedingter Tauwasserausfall
auf Bauteiloberflachen 343
10.5 Typische Befallsbereiche 344
10.6 Schimmelpilze und Bakterien in Innenraumen 345
10.6.1 Einige mikrobiologische Hinweise 345
10.6.2 Folgen des Befalls von Mikroorganismen 349
10.7 Vorgehensweise bei Schimmelpilzbefall - eine interdisziplinare Aufgabe . 350
10.7.1 Bauphysikalische und bauchemische Untersuchungen 350
10.7.1.1 Bauphysikalische Methoden 350
10.7.1.2 Bauchemische Methoden 352
10.7.1.3 Einsatz von Schimmelpilzspurhunden 353
10.7.2 Mikrobiologische Untersuchungen 353
10.7.3 Bewertung der bauphysikalischen und bauchemischen Messergebnisse . 357
10.8 Sanierungsmafinahmen 357
10.8.1 MaBnahmen zur Bekampfung und dauerhaften Beseitigung
des Schimmelpilzbewuchses 357
10.8.2 MaBnahmen zur Entfeuchtung der Bauteile 358
10.8.2.1 HorizontalabdichtungsmaBnahmen 358
10.8.2.2 VertikalabdichtungsmaBnahmen 361
10.8.2.3 Erganzende MaBnahmen, Sanierputzsysteme 361
10.8.3 MaBnahmen zur Abwendung von Kondensationsschaden 361
10.9 Vorbeugende MaBnahmen 362
10.10 Normen, Merkblatter und Leitfaden 364
10.11 Literatur 364
16 Inhaksverzeichnis
11 Anhang 369
11.1 Priifinstitute 371
11.1.1 Staatliche Priifinstitute 371
11.1.2 Private Priifinstitute 378
11.2 Firmen- und Lieferantenverzeichnis 381
11.3 Stichwortverzeichnis 382
Inserenten 8, 152, 174, 224,381 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reul, Horst |
author_facet | Reul, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Reul, Horst |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022508796 |
classification_rvk | ZI 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)180112827 (DE-599)BVBBV022508796 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02119nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022508796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070712s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3481016425</subfield><subfield code="9">3-481-01642-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180112827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022508796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reul, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bautenschutz und Bausanierung</subfield><subfield code="b">Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Horst Reul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altbaumodernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126617-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Altbaumodernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015715740</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022508796 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:58:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3481016425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015715740 |
oclc_num | 180112827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | 384 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Reul, Horst Verfasser aut Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul 5., überarb. und erw. Aufl. Köln Müller 2007 384 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 3. Aufl. u.d.T.: Reul, Horst: Handbuch Bautenschutz, Bausanierung Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd rswk-swf Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd rswk-swf Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd rswk-swf Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd rswk-swf Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 s Sanierung (DE-588)4126617-1 s DE-604 Bautenschutz (DE-588)4192672-9 s Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 s Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 s Produktinformation (DE-588)4227582-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reul, Horst Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002786-7 (DE-588)4112681-6 (DE-588)4227582-9 (DE-588)4192672-9 (DE-588)4126617-1 (DE-588)4130982-0 |
title | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
title_auth | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
title_full | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul |
title_fullStr | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul |
title_full_unstemmed | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten Horst Reul |
title_short | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung |
title_sort | handbuch bautenschutz und bausanierung schadensursachen diagnoseverfahren sanierungsmoglichkeiten |
title_sub | Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten |
topic | Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Sanierung (DE-588)4126617-1 gnd Altbaumodernisierung (DE-588)4130982-0 gnd |
topic_facet | Arbeitstechnik Bauwerk Produktinformation Bautenschutz Sanierung Altbaumodernisierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015715740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reulhorst handbuchbautenschutzundbausanierungschadensursachendiagnoseverfahrensanierungsmoglichkeiten |