Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten: ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht
138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 9783631561775 3631561776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022507699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090402 | ||
007 | t | ||
008 | 070712s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0508 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984322671 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631561775 |9 978-3-631-56177-5 | ||
020 | |a 3631561776 |9 3-631-56177-6 | ||
035 | |a (OCoLC)156907275 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984322671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K4135 | |
082 | 0 | |a 340.9470973 |2 22/ger | |
084 | |a PT 328 |0 (DE-625)139865: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Creydt, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten |b ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht |c Matthias Creydt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 138 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
630 | 0 | 4 | |a Convention on International Interests in Mobile Equipment |d (2001) |
630 | 0 | 7 | |a Convention on international interests in mobile equipment |f 2001 November 16 |0 (DE-588)4797247-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Aeronautics |x Equipment and supplies | |
650 | 4 | |a Aeronautics, Commercial |x Finance |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Jurisdiction (International law) | |
650 | 4 | |a Security (Law) |z United States | |
650 | 4 | |a Space industrialization |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltraum |0 (DE-588)4189606-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 4 | |a Outer space |x Exploration |x Economic aspects | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Convention on international interests in mobile equipment |f 2001 November 16 |0 (DE-588)4797247-6 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Weltraum |0 (DE-588)4189606-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 138 |w (DE-604)BV000654973 |9 138 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015714661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136609208074240 |
---|---|
adam_text | g
Gliederung
Literaturverzeichnis 23
Einleitung 43
Ziel und Gang der Arbeit 44
I.Kapitel: Das US-amerikanische Mobiliarsicherungsrecht (Artikel 9 UCC) 47
A. Entstehung und Hintergrund des Art. 9 UCC 47
I. Der Uniform Commercial Code 47
a) Uniform Laws 47
2. Die Geschichte des Uniform Commercial Code 48
3. Anwendungsbereich des UCC 48
4. Inhalt und Aufbau des UCC 49
II. Grundsätzliches zu Art. 9 UCC 50
III. Geschichte des Art. 9 UCC 52
1. Rechtslage vor Art. 9 UCC 52
2. Die Reform 53
IV. Inhalt und Aufbau des Art. 9 UCC 55
V. Begriffe und Definitionen 56
B. Anwendbarkeit von Art. 9 UCC 59
I. Anwendungsbereich 59
II. Unanwendbarkeit von Art. 9 UCC 60
III. Abgrenzungsfragen 61
1. Leasing 61
2. Kommission 62
IV. Die Sicherungsgüter 62
a) Goods 63
b) Consumer goods 65
c) Farm Products 65
d) Inventory 65
e) Equipment 66
f) Fixtures 66
g) Accessions 66
h) Manufactured homes 67
2. Quasikörperliche Gegenstände 67
10
a) Documents 67
b) Chattelpaper 67
c) Instruments 68
d) Investment Property 68
3. Nichtkörperliche Güter 68
a) Accounts 68
b) General intangibles 69
4. Weitere Arten von Collateral 70
a) As-extracted collateral 70
b) Commercial tort Claims 70
c) Deposit accounts 71
d) Letter-of-credit rights 71
e) Supporting Obligation 71
V. Zusammenfassende Bewertung bzgl. der Erweiterungen und
Einschränkungen der Sicherungsgüter durch die Reform 71
D. Entstehung des Sicherungsrechts 75
I. Das attachment 75
II. Die Sicherungsvereinbarung 75
1. Form 76
2. Begründungswille in Bezug auf Sicherungsrecht 77
3. Beschreibung der Sicherungsgüter 77
4. Besondere Vereinbarungen in der Sicherungsabrede 78
a) Proceeds 78
b) Products 79
c) After-acquired property 79
d) Future advances 80
e) Cross collateral clauses 80
III. Das Va/ue-Erfordernis 81
IV. Die Rechte an Sicherungsgütern 81
V. Zusammenfassung bzgl. der Änderungen durch die Reform 82
E. Verstärkung des Sicherungsrechts 83
I. Grundsätzliches 83
II. Verstärkung durch Registrierung 83
1. Das financing statement 84
11
a) Die Neuerungen 85
b) Die Bezeichnung von Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer 86
c) Adressen 87
d) Beschreibung der Sicherungsgüter 87
e) Das fehlerhafte financing Statement 88
2. Ermächtigung zur Registrierung 89
3. Registrierung ohne Ermächtigung 90
4. Änderungen des Registereintrags 91
5. Zeitraum der Registrierung 91
6. Beendigung der Registrierung 91
7. Die Registerstellen 92
a) Zentrale und lokale Registerstellen 92
aa) Die alte Fassung 92
bb) Die neue Fassung 92
b) Pflege der Registereinträge 93
c) Gebührenerhebung 93
d) Auskunftspflichten der Registerstelle 93
e) Berichterstattungspflicht 94
III. Verstärkung durch Inbesitznahme und Ausübung des Besitzes 94
1. Geld 95
a) Instruments 95
b) Certificated securities 95
c) Chattel paper 95
2. Goods und negotiable Instruments 95
3. Besitz durch Dritte 96
IV. Verstärkung durch Kontrolle 96
a) Investment property 96
b) Deposit accounts 97
c) Electronic chattel paper 97
d) Letter-of-credit rights 97
V. Automatische Verstärkung 97
1. Automatische Verstärkung nach der alten Fassung 97
2. Automatische Verstärkung nach der Neufassung 98
a) Purchase Money Security Interest in Consumer Goods 99
F. Rangfragen bei mehreren Mobiliarsicherungsrechten 101
12
I. Grundsätzliches 101
II. Die Grundsatzregeln 101
III. Die verstärkten Sicherungsrechte 102
1. Im Verhältnis zu unverstärkten Sicherungsrechten 102
2. Im Verhältnis untereinander 102
IV. Die unverstärkten Sicherungsrechte 103
V. Gesetzliche Sicherungsrechte 103
VI. Sonderregelungen 104
1. Das Kaufpreissicherungsrecht (PMSI) 104
a) Proceeds 104
2. Accessions und Commingled Goods 105
a) Accessions 105
b) Commingled Goods 105
3. Die Veräußerung des Sicherungsgegenstands 106
a) Veräußerung mit Ermächtigung 106
b) Veräußerung ohne Ermächtigung 106
VII. Die privatautonome Rangvereinbarung 107
G. Das Kollisionsrecht des Artikel 9 UCC 109
I. Grundsätzliches 109
II. Regelung bezüglich der Rechtswahl für den Sicherungsvertrag 109
III. Grundsätzliche Regelungen zur Verstärkung 110
1. Die Ermittlung des auf die Verstärkung anzuwendenden Rechts 110
a) Alte Regelung 110
b) Neue Regelung 111
IV. Ausnahmen (non-filing collateral) 113
a) collateral covered by a certificate of title 113
b) deposit accounts 113
c) investment property 114
d) letter-of-credit-rights 114
V. Sitz des Schuldners 115
1. Alte Regel 115
2. Neue Regel 115
a) Registrierte Organisationen 115
b) Nicht-registrierte Organisationen 116
c) Ausländische Schuldner 116
13
d) Natürliche Personen 117
3. Regelungen zur Rangfolge und der kollisionsrechtliche Unterschied zur
Verstärkung 117
VI. Rück- und Weiterverweisungen 118
VII. Statutenwechsel 118
1. Alte Regelung 118
2. Neue Regelung 119
a) Wechsel des Schuldnersitzes 119
b) Wechsel des Lageorts von Sicherungsobjekten 120
c) Statutenwechsel in Bezug auf Sicherungsrechte an goods covered by
certificate of title und purchase-money security interests 120
d) Weitere Statutenwechsel 120
H. Zwangsvollstreckung Dritter 121
I. Eintritt des Sicherungsfalls und Verwertung des Sicherungsguts 123
I. Grundsätzliches 123
II. Definition von Default 124
1. Grundsätzlich 124
a) acceleration clause 124
b) insecurity clause 125
III. Rechtliche Möglichkeiten im Fall des default 125
1. Inbesitznahme des Sicherungsguts 126
a) Selbsthilfe (self-help) 126
b) Gerichtliches Verfahren (Judicial foreclosure) 127
2. Zusätzliche vertragliche Vereinbarungen 128
IV. Die Verwertung des Sicherungsgegenstands (disposition) 129
1. Die Verwertungsmöglichkeiten 129
a) Benachrichtigung über die Verwertung 129
b) Commercial Reasonableness 130
aa) goodfaith 131
bb) Der Preis 131
cc) Öffentlicher oder privater Verkauf 131
dd) Der Zeitpunkt der Veräußerung 132
2. Haftung für Defizite und Gewinnverteilung 133
V. Annahme des Sicherungsguts als Befriedigung (strict foreclosure) 133
14
VI. Auslösung des Sicherungsguts (redemption) 135
VII. Eintritt der Verwertungsreife im Fall von nicht-körperlichen Sicherungsgütern .135
VIII. Zusammenfassung 136
J. Insolvenz des Schuldners 137
I. Grundsätzliches 137
II. Der automatic stay 138
III. Das unverstärkte Sicherungsrecht in der Insolvenz 138
IV. Das verstärkte Sicherungsrecht in der Insolvenz 139
V. Die Rechte des trustee in bankruptcy 139
1. Grundsätzliches 139
a) fraudulent conveyance 140
b) voidable preference 140
VI. Carve-Out Proposal 141
VII. Zusammenfassung 142
K. AbschlieBende Zusammenfassung zu Artikel 9 UCC 145
2. Kapitel: Das UNIDROIT Übereinkommen über Internationale Sicherungsrechte an
beweglicher Ausrüstung und das Protokoll über Weltraumvermögens¬
werte 147
A. Einführung 147
B. Die Notwendigkeit eines Internationalen Sicherungsrechts 149
I. Die Bedeutung des Internationalen Mobiliarsicherungsrechts für die
Wirtschaft 149
II. Die heutige Situation 149
1. Die lex rei sitae als Grundsatzregel im Internationalen Mobiliarsachen¬
recht 149
2. Problematik der lex rei sitae 151
a) Die Anerkennung von ausländischen Sicherungsrechten am Beispiel
Deutschlands 152
b) Die Anerkennung von Sicherungsrechten im Ausland am Beispiel
Deutschlands 153
III. Bisherige Wege der Vereinheitlichung des Mobiliarsicherungsrechts 154
1. Artikel 9 UCC 154
2. Uncitral-Bericht 154
15
3. Vorentwurf eines Internationalen Übereinkommens über die Anerkennung
des Eigentumsvorbehalts (Europarat) 154
4. Modellgesetz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 155
IV. Schlussfolgerung 155
V. Vergleich zu Art. 9 UCC 156
C. Speziell: Die Notwendigkeit eines Internationalen Sicherungsrechts für
Weltraumvermögenswerte 157
I. Allgemein 157
II. Der Unterschied zu anderen Kategorien von mobilen Ausrüstungsgütern 158
III. Weltraumtätigkeiten mit Finanzierungsbedarf 159
IV. Das anwendbare Recht für Weltraumvermögenswerte 160
1. Vorgehensweise bei der Ermittlung des anwendbaren Rechts 160
2. Die Belegenheitsortswechsel von Weltraumvermögenswerten 161
3. Das anwendbare Recht auf sich im Weltraum befindliche
Weltraumvermögenswerte 161
a) Völkerrechtliche Regelungen 162
b) Sonderanknüpfungen 163
c) Die lex rei sitae 163
d) Art. 46EGBGB 164
e) Weitere Anknüpfungspunkte 164
aa) Staatliche Verantwortlichkeit gem. Art. VI WRV 164
bb) Startstaateigenschaft gem. Art. VII WRV 165
cc) Letzter Belegenheitsort des Vermögenswertes 166
dd) Staatsangehörigkeit des Eigentümers oder des Besitzers 166
ee) Nationale Registereintragung gem. Art. II WRegÜ 167
ff) Ort der Bodenstation 168
gg) Diskussion und Ergebnisse 168
f) Zusammenfassung 170
4. Das anwendbare Recht auf sich in der Startphase befindlichen
Weltraumvermögenswerte 171
5. Das anwendbare Recht auf sich noch auf der Erdoberfläche befindliche
Weltraumvermögenswerte 171
V. Das Eigentum an Weltraumvermögenswerten 172
1. Allgemein 172
2. Im Weltraum geschaffene Vermögenswerte 173
16
VI. Zusammenfassung 174
VII. Vergleich zu Art. 9 UCC 174
D. Entstehung und Struktur des Übereinkommens über Internationale
Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung 177
I. Allgemein 177
II. Vergleich zu Art. 9 UCC 177
III. UNIDROIT 177
IV. Entstehung und Entwicklung des Übereinkommens 178
V. Vergleich zu Art. 9 UCC 180
VI. Die Struktur des Übereinkommens (Basisübereinkommen und Zusatz¬
protokolle) 180
1. Das Verhältnis von der Basiskonvention zu den Zusatzprotokollen 181
2. Das Bedürfnis für Zusatzprotokolle 182
a) Ein Übereinkommenstext und mehrere Kapitel 183
b) Mehrere Übereinkommen 183
c) Die zweistufige Struktur (Basisübereinkommen und Zusatz¬
protokolle) 184
d) Stellungnahme 185
e) Zukünftige Zusatzprotokolle 186
aa) Der Weg über die Diplomatische Konferenz 186
bb) Stellungnahme 187
VII. Zusammenfassung 187
VIII. Vergleich zu Art. 9 UCC 188
E. Entstehung des Protokolls über Sicherungsrechte an Weltraumvermögens¬
werten 189
I. Entstehung des Weltraumprotokollentwurfs 189
II. Das Internationale Sicherungsrecht an Weltraumvermögenswerten und
bestehendes Weltraumrecht 190
1. Völkerrechtliche Vorschriften 190
a) Die Weltraumverträge 190
b) Der Weltraumprotokollentwurf und UN COPUOS 192
2. Nationale Weltraumgesetzgebung 193
III. Zusammenfassung 193
IV. Vergleich zu Art. 9 UCC 194
17
F. Die Regelungen des Basisübereinkommens und des Weltraumprotokoll¬
entwurfs 195
I. Das Übereinkommen und nationales Recht 195
II. Das Übereinkommen und Privatautonomie 196
III. Die Abgabe von Erklärungen - die opt.-in oder opt.-out Regelungen 196
IV. Die Auslegung von Übereinkommen und Protokoll 197
V. Die Vermeidung von bekannten Begriffen 198
VI. Das Internationale Sicherungsrecht 199
1. Rechtsgrundlage 199
2. Der Begriffsinhalt 199
a) Die Drei-Kategorien-Unterteilung und der functional approach 200
b) Reichweite 200
VII. Zusammenfassung 201
VIII. Vergleich zu Art. 9 UCC 201
IX. Der Anwendungsbereich 203
1. Der räumliche Anwendungsbereich 204
2. Der sachliche Anwendungsbereich 205
a) Rechtsgeschäfte im Sinne des Übereinkommens 205
b) Kaufverträge 205
3. Vergleich zu Art. 9 UCC 205
X. Begriff und Definition der Weltraumvermögenswerte 206
1. Die Begriffsfindung: Vom Weltraumeigentum zu Weltraumvermögens¬
werten 206
2. Die Definition von Weltraumvermögenswerten 206
a) Allgemein 206
b) Begriffsumfang 207
c) Vermögenswerte 208
d) Vergleich zur Definition des völkerrechtlichen Begriffs der
Weltraumgegenstände 209
3. Zusammenfassende Bewertung 209
4. Probleme in Hinblick auf die Definition von Weltraumvermögenswerten ...210
a) Art. I (2) (f) (i) W.Prot.-E 210
aa) Vermögenswerte, die vorgesehen sind, in den Weltraum
gestartet zu werden 210
bb) Vermögenswerte, die aus dem Weltraum zurückgekehrt sind 211
18
b) Art. lAbs. 2(f)(ii)W.Prot.-E 211
aa) Unvereinbarkeit mit deutschem Recht (Transponderproblematik)211
bb) Lösungsvorschlag 214
c) Art. I Abs. 2 (f) (iii) W.Prot.-E 218
d) Art. lAbs. 2(f)(iv)W.Prot.-E 218
5. Nebenrechte 219
a) Definition von associated rights 219
b) Bedeutung und Probleme der Nebenrechte bei
Weltraumvermögenswerten 220
c) Lösungsvorschläge 222
6. Vergleich zu Art. 9 UCC 224
XI. Voraussetzungen für das Internationale Sicherungsrecht 225
1. Sicherungsvertrag 225
2. Identifizierung des Sicherungsgegenstands 226
XII. Das Verhältnis von internationalen und nationalen Sicherungsrechten 226
XIII. Zusammenfassung 227
XIV. Vergleich zu Art. 9 UCC 228
XV. Das Internationale Register 229
1. Grundsätzliches 229
2. Die zu registrierenden Rechte 230
a) Internationale Sicherungsrechte 230
b) Gesetzliche Sicherungsrechte 230
c) Mitteilungen über nationale Sicherungsrechte 231
d) Abtretungen 232
e) Erwerb des Sicherungsrechts durch Forderungsabtretung 232
f) Rangrücktrittserklärungen 232
3. Die Registrierung 232
a) Voraussetzungen 233
b) entry points 234
c) Gültigkeit und Dauer 235
d) Zugang und Suche 235
e) Austragung 236
4. Registerführer und Aufsichtsbehörde 237
a) Registerführer 237
b) Aufsichtsbehörde 239
19
aa) Allgemein 239
bb) Mögliche Kandidaten 241
5. Finanzierung des Registers 241
6. Zusammenfassung 242
7. Vergleich zu Art. 9 UCC 242
XVI. Regelung der Priorität bei mehreren Sicherungsrechten 243
1. Allgemein 243
2. Mehrere Internationale Sicherungsrechte 244
3. Internationale und nationale Sicherungsrechte 244
4. Internationale und nationale gesetzliche Sicherungsrechte 245
5. Internationale Sicherungsrechte und international zwingende nationale
gesetzliche Sicherungsrechte 245
6. Internationale Sicherungsrechte und Altrechte 246
7. Internationale Sicherungsrechte und nationales Insolvenzrecht 246
8. Zusammenfassung 247
9. Vergleich zu Art. 9 UCC 247
XVII. Eintritt des Sicherungsfalls 248
1. Der Begriff des default 248
2. Rechte des Sicherungsnehmers bei Eintritt des Sicherungsfalls 248
3. Rechte des Vorbehaltsverkäufers und Leasinggebers 249
4. Vergleich zu Art. 9 UCC 250
5. Die Probleme bei der Ausübung von Sicherungsrechten an
Weltraumvermögenswerten 251
a) Problematik der Haftung des Startstaats 252
b) Problematik der staatlichen Sicherheit und des internationalen
Wettbewerbs 252
c) Problematik von Exportkontrollen 253
d) Öffentliche Dienste 254
e) Diskussion und Stellungnahme 254
f) Vergleich zu Art. 9 UCC 257
6. Vorbehalt der gerichtlichen Mitwirkung 257
7. Schicksal des Sicherungsgegenstands 257
8. Einstweiliger Rechtsschutz 258
9. Der Begriff der commercially reasonable manner 259
10. Zusammenfassung 260
20
11. Vergleich zu Art. 9 CC 261
XVIII. Die Rechtsbehelfe bei Insolvenz des Schuldners 262
1. Allgemein 262
2. Die Alternativregelung 263
a) Alternative A 263
b) Alternative B 263
c) Diskussion und Schlussfolgerung 264
3. Zusammenfassung 266
4. Vergleich zu Art. 9 UCC 266
XIX. Vertretergeschäfte 266
XX. Die Abtretung von abgesicherten Forderungen (associated rights) 267
1. Rechtliche Wirkung der Abtretung 267
2. Voraussetzungen der Abtretung 267
3. Rangfolge bei mehreren Abtretungen 268
a) Die Regelungen 268
b) Das Problem des geforderten Zusammenhangs in Bezug auf die
associated rights 268
4. Die Abtretung und Insolvenz 269
5. Maßnahmen bei Verwertungsreife im Rahmen der Sicherungsüber¬
eignung 269
6. Vergleich zu Art. 9 UCC 269
XXI. Kollisionsrechtliche Vorschriften und die Gerichtliche Zuständigkeit 270
1. Allgemein 270
2. Anwendbares Recht 270
3. Teilrechtsordnungen 271
4. Gerichtliche Zuständigkeit 273
5. Zusammenfassung 275
6. Vergleich zu Art. 9 UCC 276
XXII. Der Verwahrer (depositary) 277
XXIII. Das Übereinkommen und andere völkerrechtliche Verträge 277
XXIV. Inkrafttreten von Basisübereinkommen und Weltraumprotokoll 278
XXV. Die Möglichkeit der Überprüfung {review Conferences) 278
XXVI. Kündigung von Basisübereinkommen und Weltraumprotokoll 279
XXVII. Zusammenfassung 279
XXVIII. Vergleich zu Art. 9 UCC 280
21
G. Abschließende Zusammenfassung zum Weltraumprotokollentwurf 281
Schlusswort 283
A. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 283
B. Ausblick 287
|
adam_txt |
g
Gliederung
Literaturverzeichnis 23
Einleitung 43
Ziel und Gang der Arbeit 44
I.Kapitel: Das US-amerikanische Mobiliarsicherungsrecht (Artikel 9 UCC) 47
A. Entstehung und Hintergrund des Art. 9 UCC 47
I. Der Uniform Commercial Code 47
a) Uniform Laws 47
2. Die Geschichte des Uniform Commercial Code 48
3. Anwendungsbereich des UCC 48
4. Inhalt und Aufbau des UCC 49
II. Grundsätzliches zu Art. 9 UCC 50
III. Geschichte des Art. 9 UCC 52
1. Rechtslage vor Art. 9 UCC 52
2. Die Reform 53
IV. Inhalt und Aufbau des Art. 9 UCC 55
V. Begriffe und Definitionen 56
B. Anwendbarkeit von Art. 9 UCC 59
I. Anwendungsbereich 59
II. Unanwendbarkeit von Art. 9 UCC 60
III. Abgrenzungsfragen 61
1. Leasing 61
2. Kommission 62
IV. Die Sicherungsgüter 62
a) Goods 63
b) Consumer goods 65
c) Farm Products 65
d) Inventory 65
e) Equipment 66
f) Fixtures 66
g) Accessions 66
h) Manufactured homes 67
2. Quasikörperliche Gegenstände 67
10
a) Documents 67
b) Chattelpaper 67
c) Instruments 68
d) Investment Property 68
3. Nichtkörperliche Güter 68
a) Accounts 68
b) General intangibles 69
4. Weitere Arten von Collateral 70
a) As-extracted collateral 70
b) Commercial tort Claims 70
c) Deposit accounts 71
d) Letter-of-credit rights 71
e) Supporting Obligation 71
V. Zusammenfassende Bewertung bzgl. der Erweiterungen und
Einschränkungen der Sicherungsgüter durch die Reform 71
D. Entstehung des Sicherungsrechts 75
I. Das attachment 75
II. Die Sicherungsvereinbarung 75
1. Form 76
2. Begründungswille in Bezug auf Sicherungsrecht 77
3. Beschreibung der Sicherungsgüter 77
4. Besondere Vereinbarungen in der Sicherungsabrede 78
a) Proceeds 78
b) Products 79
c) After-acquired property 79
d) Future advances 80
e) Cross collateral clauses 80
III. Das Va/ue-Erfordernis 81
IV. Die Rechte an Sicherungsgütern 81
V. Zusammenfassung bzgl. der Änderungen durch die Reform 82
E. Verstärkung des Sicherungsrechts 83
I. Grundsätzliches 83
II. Verstärkung durch Registrierung 83
1. Das financing statement 84
11
a) Die Neuerungen 85
b) Die Bezeichnung von Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer 86
c) Adressen 87
d) Beschreibung der Sicherungsgüter 87
e) Das fehlerhafte financing Statement 88
2. Ermächtigung zur Registrierung 89
3. Registrierung ohne Ermächtigung 90
4. Änderungen des Registereintrags 91
5. Zeitraum der Registrierung 91
6. Beendigung der Registrierung 91
7. Die Registerstellen 92
a) Zentrale und lokale Registerstellen 92
aa) Die alte Fassung 92
bb) Die neue Fassung 92
b) Pflege der Registereinträge 93
c) Gebührenerhebung 93
d) Auskunftspflichten der Registerstelle 93
e) Berichterstattungspflicht 94
III. Verstärkung durch Inbesitznahme und Ausübung des Besitzes 94
1. Geld 95
a) Instruments 95
b) Certificated securities 95
c) Chattel paper 95
2. Goods und negotiable Instruments 95
3. Besitz durch Dritte 96
IV. Verstärkung durch Kontrolle 96
a) Investment property 96
b) Deposit accounts 97
c) Electronic chattel paper 97
d) Letter-of-credit rights 97
V. Automatische Verstärkung 97
1. Automatische Verstärkung nach der alten Fassung 97
2. Automatische Verstärkung nach der Neufassung 98
a) Purchase Money Security Interest in Consumer Goods 99
F. Rangfragen bei mehreren Mobiliarsicherungsrechten 101
12
I. Grundsätzliches 101
II. Die Grundsatzregeln 101
III. Die verstärkten Sicherungsrechte 102
1. Im Verhältnis zu unverstärkten Sicherungsrechten 102
2. Im Verhältnis untereinander 102
IV. Die unverstärkten Sicherungsrechte 103
V. Gesetzliche Sicherungsrechte 103
VI. Sonderregelungen 104
1. Das Kaufpreissicherungsrecht (PMSI) 104
a) Proceeds 104
2. Accessions und Commingled Goods 105
a) Accessions 105
b) Commingled Goods 105
3. Die Veräußerung des Sicherungsgegenstands 106
a) Veräußerung mit Ermächtigung 106
b) Veräußerung ohne Ermächtigung 106
VII. Die privatautonome Rangvereinbarung 107
G. Das Kollisionsrecht des Artikel 9 UCC 109
I. Grundsätzliches 109
II. Regelung bezüglich der Rechtswahl für den Sicherungsvertrag 109
III. Grundsätzliche Regelungen zur Verstärkung 110
1. Die Ermittlung des auf die Verstärkung anzuwendenden Rechts 110
a) Alte Regelung 110
b) Neue Regelung 111
IV. Ausnahmen (non-filing collateral) 113
a) collateral covered by a certificate of title 113
b) deposit accounts 113
c) investment property 114
d) letter-of-credit-rights 114
V. Sitz des Schuldners 115
1. Alte Regel 115
2. Neue Regel 115
a) Registrierte Organisationen 115
b) Nicht-registrierte Organisationen 116
c) Ausländische Schuldner 116
13
d) Natürliche Personen 117
3. Regelungen zur Rangfolge und der kollisionsrechtliche Unterschied zur
Verstärkung 117
VI. Rück- und Weiterverweisungen 118
VII. Statutenwechsel 118
1. Alte Regelung 118
2. Neue Regelung 119
a) Wechsel des Schuldnersitzes 119
b) Wechsel des Lageorts von Sicherungsobjekten 120
c) Statutenwechsel in Bezug auf Sicherungsrechte an goods covered by
certificate of title und purchase-money security interests 120
d) Weitere Statutenwechsel 120
H. Zwangsvollstreckung Dritter 121
I. Eintritt des Sicherungsfalls und Verwertung des Sicherungsguts 123
I. Grundsätzliches 123
II. Definition von Default 124
1. Grundsätzlich 124
a) acceleration clause 124
b) insecurity clause 125
III. Rechtliche Möglichkeiten im Fall des default 125
1. Inbesitznahme des Sicherungsguts 126
a) Selbsthilfe (self-help) 126
b) Gerichtliches Verfahren (Judicial foreclosure) 127
2. Zusätzliche vertragliche Vereinbarungen 128
IV. Die Verwertung des Sicherungsgegenstands (disposition) 129
1. Die Verwertungsmöglichkeiten 129
a) Benachrichtigung über die Verwertung 129
b) Commercial Reasonableness 130
aa) goodfaith 131
bb) Der Preis 131
cc) Öffentlicher oder privater Verkauf 131
dd) Der Zeitpunkt der Veräußerung 132
2. Haftung für Defizite und Gewinnverteilung 133
V. Annahme des Sicherungsguts als Befriedigung (strict foreclosure) 133
14
VI. Auslösung des Sicherungsguts (redemption) 135
VII. Eintritt der Verwertungsreife im Fall von nicht-körperlichen Sicherungsgütern .135
VIII. Zusammenfassung 136
J. Insolvenz des Schuldners 137
I. Grundsätzliches 137
II. Der automatic stay 138
III. Das unverstärkte Sicherungsrecht in der Insolvenz 138
IV. Das verstärkte Sicherungsrecht in der Insolvenz 139
V. Die Rechte des trustee in bankruptcy 139
1. Grundsätzliches 139
a) fraudulent conveyance 140
b) voidable preference 140
VI. Carve-Out Proposal 141
VII. Zusammenfassung 142
K. AbschlieBende Zusammenfassung zu Artikel 9 UCC 145
2. Kapitel: Das UNIDROIT Übereinkommen über Internationale Sicherungsrechte an
beweglicher Ausrüstung und das Protokoll über Weltraumvermögens¬
werte 147
A. Einführung 147
B. Die Notwendigkeit eines Internationalen Sicherungsrechts 149
I. Die Bedeutung des Internationalen Mobiliarsicherungsrechts für die
Wirtschaft 149
II. Die heutige Situation 149
1. Die lex rei sitae als Grundsatzregel im Internationalen Mobiliarsachen¬
recht 149
2. Problematik der lex rei sitae 151
a) Die Anerkennung von ausländischen Sicherungsrechten am Beispiel
Deutschlands 152
b) Die Anerkennung von Sicherungsrechten im Ausland am Beispiel
Deutschlands 153
III. Bisherige Wege der Vereinheitlichung des Mobiliarsicherungsrechts 154
1. Artikel 9 UCC 154
2. Uncitral-Bericht 154
15
3. Vorentwurf eines Internationalen Übereinkommens über die Anerkennung
des Eigentumsvorbehalts (Europarat) 154
4. Modellgesetz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 155
IV. Schlussfolgerung 155
V. Vergleich zu Art. 9 UCC 156
C. Speziell: Die Notwendigkeit eines Internationalen Sicherungsrechts für
Weltraumvermögenswerte 157
I. Allgemein 157
II. Der Unterschied zu anderen Kategorien von mobilen Ausrüstungsgütern 158
III. Weltraumtätigkeiten mit Finanzierungsbedarf 159
IV. Das anwendbare Recht für Weltraumvermögenswerte 160
1. Vorgehensweise bei der Ermittlung des anwendbaren Rechts 160
2. Die Belegenheitsortswechsel von Weltraumvermögenswerten 161
3. Das anwendbare Recht auf sich im Weltraum befindliche
Weltraumvermögenswerte 161
a) Völkerrechtliche Regelungen 162
b) Sonderanknüpfungen 163
c) Die lex rei sitae 163
d) Art. 46EGBGB 164
e) Weitere Anknüpfungspunkte 164
aa) Staatliche Verantwortlichkeit gem. Art. VI WRV 164
bb) Startstaateigenschaft gem. Art. VII WRV 165
cc) Letzter Belegenheitsort des Vermögenswertes 166
dd) Staatsangehörigkeit des Eigentümers oder des Besitzers 166
ee) Nationale Registereintragung gem. Art. II WRegÜ 167
ff) Ort der Bodenstation 168
gg) Diskussion und Ergebnisse 168
f) Zusammenfassung 170
4. Das anwendbare Recht auf sich in der Startphase befindlichen
Weltraumvermögenswerte 171
5. Das anwendbare Recht auf sich noch auf der Erdoberfläche befindliche
Weltraumvermögenswerte 171
V. Das Eigentum an Weltraumvermögenswerten 172
1. Allgemein 172
2. Im Weltraum geschaffene Vermögenswerte 173
16
VI. Zusammenfassung 174
VII. Vergleich zu Art. 9 UCC 174
D. Entstehung und Struktur des Übereinkommens über Internationale
Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung 177
I. Allgemein 177
II. Vergleich zu Art. 9 UCC 177
III. UNIDROIT 177
IV. Entstehung und Entwicklung des Übereinkommens 178
V. Vergleich zu Art. 9 UCC 180
VI. Die Struktur des Übereinkommens (Basisübereinkommen und Zusatz¬
protokolle) 180
1. Das Verhältnis von der Basiskonvention zu den Zusatzprotokollen 181
2. Das Bedürfnis für Zusatzprotokolle 182
a) Ein Übereinkommenstext und mehrere Kapitel 183
b) Mehrere Übereinkommen 183
c) Die zweistufige Struktur (Basisübereinkommen und Zusatz¬
protokolle) 184
d) Stellungnahme 185
e) Zukünftige Zusatzprotokolle 186
aa) Der Weg über die Diplomatische Konferenz 186
bb) Stellungnahme 187
VII. Zusammenfassung 187
VIII. Vergleich zu Art. 9 UCC 188
E. Entstehung des Protokolls über Sicherungsrechte an Weltraumvermögens¬
werten 189
I. Entstehung des Weltraumprotokollentwurfs 189
II. Das Internationale Sicherungsrecht an Weltraumvermögenswerten und
bestehendes Weltraumrecht 190
1. Völkerrechtliche Vorschriften 190
a) Die Weltraumverträge 190
b) Der Weltraumprotokollentwurf und UN COPUOS 192
2. Nationale Weltraumgesetzgebung 193
III. Zusammenfassung 193
IV. Vergleich zu Art. 9 UCC 194
17
F. Die Regelungen des Basisübereinkommens und des Weltraumprotokoll¬
entwurfs 195
I. Das Übereinkommen und nationales Recht 195
II. Das Übereinkommen und Privatautonomie 196
III. Die Abgabe von Erklärungen - die opt.-in oder opt.-out Regelungen 196
IV. Die Auslegung von Übereinkommen und Protokoll 197
V. Die Vermeidung von bekannten Begriffen 198
VI. Das Internationale Sicherungsrecht 199
1. Rechtsgrundlage 199
2. Der Begriffsinhalt 199
a) Die Drei-Kategorien-Unterteilung und der functional approach 200
b) Reichweite 200
VII. Zusammenfassung 201
VIII. Vergleich zu Art. 9 UCC 201
IX. Der Anwendungsbereich 203
1. Der räumliche Anwendungsbereich 204
2. Der sachliche Anwendungsbereich 205
a) Rechtsgeschäfte im Sinne des Übereinkommens 205
b) Kaufverträge 205
3. Vergleich zu Art. 9 UCC 205
X. Begriff und Definition der Weltraumvermögenswerte 206
1. Die Begriffsfindung: Vom Weltraumeigentum zu Weltraumvermögens¬
werten 206
2. Die Definition von Weltraumvermögenswerten 206
a) Allgemein 206
b) Begriffsumfang 207
c) Vermögenswerte 208
d) Vergleich zur Definition des völkerrechtlichen Begriffs der
Weltraumgegenstände 209
3. Zusammenfassende Bewertung 209
4. Probleme in Hinblick auf die Definition von Weltraumvermögenswerten .210
a) Art. I (2) (f) (i) W.Prot.-E 210
aa) Vermögenswerte, die vorgesehen sind, in den Weltraum
gestartet zu werden 210
bb) Vermögenswerte, die aus dem Weltraum zurückgekehrt sind 211
18
b) Art. lAbs. 2(f)(ii)W.Prot.-E 211
aa) Unvereinbarkeit mit deutschem Recht (Transponderproblematik)211
bb) Lösungsvorschlag 214
c) Art. I Abs. 2 (f) (iii) W.Prot.-E 218
d) Art. lAbs. 2(f)(iv)W.Prot.-E 218
5. Nebenrechte 219
a) Definition von associated rights 219
b) Bedeutung und Probleme der Nebenrechte bei
Weltraumvermögenswerten 220
c) Lösungsvorschläge 222
6. Vergleich zu Art. 9 UCC 224
XI. Voraussetzungen für das Internationale Sicherungsrecht 225
1. Sicherungsvertrag 225
2. Identifizierung des Sicherungsgegenstands 226
XII. Das Verhältnis von internationalen und nationalen Sicherungsrechten 226
XIII. Zusammenfassung 227
XIV. Vergleich zu Art. 9 UCC 228
XV. Das Internationale Register 229
1. Grundsätzliches 229
2. Die zu registrierenden Rechte 230
a) Internationale Sicherungsrechte 230
b) Gesetzliche Sicherungsrechte 230
c) Mitteilungen über nationale Sicherungsrechte 231
d) Abtretungen 232
e) Erwerb des Sicherungsrechts durch Forderungsabtretung 232
f) Rangrücktrittserklärungen 232
3. Die Registrierung 232
a) Voraussetzungen 233
b) entry points 234
c) Gültigkeit und Dauer 235
d) Zugang und Suche 235
e) Austragung 236
4. Registerführer und Aufsichtsbehörde 237
a) Registerführer 237
b) Aufsichtsbehörde 239
19
aa) Allgemein 239
bb) Mögliche Kandidaten 241
5. Finanzierung des Registers 241
6. Zusammenfassung 242
7. Vergleich zu Art. 9 UCC 242
XVI. Regelung der Priorität bei mehreren Sicherungsrechten 243
1. Allgemein 243
2. Mehrere Internationale Sicherungsrechte 244
3. Internationale und nationale Sicherungsrechte 244
4. Internationale und nationale gesetzliche Sicherungsrechte 245
5. Internationale Sicherungsrechte und international zwingende nationale
gesetzliche Sicherungsrechte 245
6. Internationale Sicherungsrechte und Altrechte 246
7. Internationale Sicherungsrechte und nationales Insolvenzrecht 246
8. Zusammenfassung 247
9. Vergleich zu Art. 9 UCC 247
XVII. Eintritt des Sicherungsfalls 248
1. Der Begriff des default 248
2. Rechte des Sicherungsnehmers bei Eintritt des Sicherungsfalls 248
3. Rechte des Vorbehaltsverkäufers und Leasinggebers 249
4. Vergleich zu Art. 9 UCC 250
5. Die Probleme bei der Ausübung von Sicherungsrechten an
Weltraumvermögenswerten 251
a) Problematik der Haftung des Startstaats 252
b) Problematik der staatlichen Sicherheit und des internationalen
Wettbewerbs 252
c) Problematik von Exportkontrollen 253
d) Öffentliche Dienste 254
e) Diskussion und Stellungnahme 254
f) Vergleich zu Art. 9 UCC 257
6. Vorbehalt der gerichtlichen Mitwirkung 257
7. Schicksal des Sicherungsgegenstands 257
8. Einstweiliger Rechtsschutz 258
9. Der Begriff der commercially reasonable manner 259
10. Zusammenfassung 260
20
11. Vergleich zu Art. 9 CC 261
XVIII. Die Rechtsbehelfe bei Insolvenz des Schuldners 262
1. Allgemein 262
2. Die Alternativregelung 263
a) Alternative A 263
b) Alternative B 263
c) Diskussion und Schlussfolgerung 264
3. Zusammenfassung 266
4. Vergleich zu Art. 9 UCC 266
XIX. Vertretergeschäfte 266
XX. Die Abtretung von abgesicherten Forderungen (associated rights) 267
1. Rechtliche Wirkung der Abtretung 267
2. Voraussetzungen der Abtretung 267
3. Rangfolge bei mehreren Abtretungen 268
a) Die Regelungen 268
b) Das Problem des geforderten Zusammenhangs in Bezug auf die
associated rights 268
4. Die Abtretung und Insolvenz 269
5. Maßnahmen bei Verwertungsreife im Rahmen der Sicherungsüber¬
eignung 269
6. Vergleich zu Art. 9 UCC 269
XXI. Kollisionsrechtliche Vorschriften und die Gerichtliche Zuständigkeit 270
1. Allgemein 270
2. Anwendbares Recht 270
3. Teilrechtsordnungen 271
4. Gerichtliche Zuständigkeit 273
5. Zusammenfassung 275
6. Vergleich zu Art. 9 UCC 276
XXII. Der Verwahrer (depositary) 277
XXIII. Das Übereinkommen und andere völkerrechtliche Verträge 277
XXIV. Inkrafttreten von Basisübereinkommen und Weltraumprotokoll 278
XXV. Die Möglichkeit der Überprüfung {review Conferences) 278
XXVI. Kündigung von Basisübereinkommen und Weltraumprotokoll 279
XXVII. Zusammenfassung 279
XXVIII. Vergleich zu Art. 9 UCC 280
21
G. Abschließende Zusammenfassung zum Weltraumprotokollentwurf 281
Schlusswort 283
A. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen 283
B. Ausblick 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Creydt, Matthias |
author_facet | Creydt, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Creydt, Matthias |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022507699 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K4135 |
callnumber-raw | K4135 |
callnumber-search | K4135 |
callnumber-sort | K 44135 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 328 |
ctrlnum | (OCoLC)156907275 (DE-599)DNB984322671 |
dewey-full | 340.9470973 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9470973 |
dewey-search | 340.9470973 |
dewey-sort | 3340.9470973 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02836nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022507699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070712s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0508</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984322671</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631561775</subfield><subfield code="9">978-3-631-56177-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631561776</subfield><subfield code="9">3-631-56177-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)156907275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984322671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K4135</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9470973</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 328</subfield><subfield code="0">(DE-625)139865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Creydt, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten</subfield><subfield code="b">ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht</subfield><subfield code="c">Matthias Creydt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Convention on International Interests in Mobile Equipment</subfield><subfield code="d">(2001)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Convention on international interests in mobile equipment</subfield><subfield code="f">2001 November 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797247-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aeronautics</subfield><subfield code="x">Equipment and supplies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aeronautics, Commercial</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jurisdiction (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Security (Law)</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Space industrialization</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189606-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Outer space</subfield><subfield code="x">Exploration</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Convention on international interests in mobile equipment</subfield><subfield code="f">2001 November 16</subfield><subfield code="0">(DE-588)4797247-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weltraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189606-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015714661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA Outer space Exploration Economic aspects USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA Outer space Exploration Economic aspects |
id | DE-604.BV022507699 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:58:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631561775 3631561776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015714661 |
oclc_num | 156907275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
series2 | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
spelling | Creydt, Matthias Verfasser aut Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht Matthias Creydt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 138 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Convention on International Interests in Mobile Equipment (2001) Convention on international interests in mobile equipment 2001 November 16 (DE-588)4797247-6 gnd rswk-swf Recht Aeronautics Equipment and supplies Aeronautics, Commercial Finance Law and legislation Jurisdiction (International law) Security (Law) United States Space industrialization Law and legislation Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd rswk-swf Weltraum (DE-588)4189606-3 gnd rswk-swf USA Outer space Exploration Economic aspects USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Convention on international interests in mobile equipment 2001 November 16 (DE-588)4797247-6 u Weltraum (DE-588)4189606-3 s Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 s Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 138 (DE-604)BV000654973 138 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Creydt, Matthias Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht Convention on International Interests in Mobile Equipment (2001) Convention on international interests in mobile equipment 2001 November 16 (DE-588)4797247-6 gnd Recht Aeronautics Equipment and supplies Aeronautics, Commercial Finance Law and legislation Jurisdiction (International law) Security (Law) United States Space industrialization Law and legislation Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd Weltraum (DE-588)4189606-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4797247-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4123780-8 (DE-588)4189606-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht |
title_auth | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht |
title_exact_search | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht |
title_exact_search_txtP | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht |
title_full | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht Matthias Creydt |
title_fullStr | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht Matthias Creydt |
title_full_unstemmed | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht Matthias Creydt |
title_short | Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten |
title_sort | die besicherung von weltraumvermogenswerten ein neues einheitliches internationales sicherungsrecht und dessen vergleich zum us amerikanischen mobiliarsicherungsrecht |
title_sub | ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht |
topic | Convention on International Interests in Mobile Equipment (2001) Convention on international interests in mobile equipment 2001 November 16 (DE-588)4797247-6 gnd Recht Aeronautics Equipment and supplies Aeronautics, Commercial Finance Law and legislation Jurisdiction (International law) Security (Law) United States Space industrialization Law and legislation Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd Weltraum (DE-588)4189606-3 gnd |
topic_facet | Convention on International Interests in Mobile Equipment (2001) Convention on international interests in mobile equipment 2001 November 16 Recht Aeronautics Equipment and supplies Aeronautics, Commercial Finance Law and legislation Jurisdiction (International law) Security (Law) United States Space industrialization Law and legislation Transformation Mobiliarsicherheit Weltraum USA Outer space Exploration Economic aspects Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT creydtmatthias diebesicherungvonweltraumvermogenswerteneinneueseinheitlichesinternationalessicherungsrechtunddessenvergleichzumusamerikanischenmobiliarsicherungsrecht |