Neurorehabilitation: neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Dutch |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 413 - [428] |
Beschreibung: | XIX, 439 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783437482908 3437482904 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022507029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101005 | ||
007 | t | ||
008 | 070711s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0927 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982345925 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437482908 |c kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 77.00 |9 978-3-437-48290-8 | ||
020 | |a 3437482904 |c kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 77.00 |9 3-437-48290-4 | ||
024 | 3 | |a 9783437482908 | |
035 | |a (OCoLC)180103879 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982345925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h dut | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-91 |a DE-578 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 616.8043 |2 22/ger | |
084 | |a YG 2500 |0 (DE-625)153483:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WL 354 |2 nlm | ||
084 | |a MED 604f |2 stub | ||
084 | |a MED 360f |2 stub | ||
084 | |a MED 606f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cranenburgh, Ben van |e Verfasser |0 (DE-588)132921529 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Neuro revalidatie |
245 | 1 | 0 | |a Neurorehabilitation |b neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien |c Ben van Cranenburgh |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a XIX, 439 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 413 - [428] | ||
650 | 7 | |a Hersenbeschadiging |2 gtt | |
650 | 7 | |a Neurofysiologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Revalidatie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirnschädigung |0 (DE-588)4072519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hirnschädigung |0 (DE-588)4072519-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714001&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714001&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015714001 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YG 2500 C891 |
DE-BY-FWS_katkey | 507819 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101343358 |
_version_ | 1806528628250378240 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . l
1.1 Das Gehirn verändert sich, Plastizität ist kein Mythos mehr. 2
1.2 Biologie und Psychologie reichen sich die Hand. 4
1.3 Optimismus verdrängt Schwarzmalerei und therapeutischen Nihilismus . . 7
1.4 Fälle von bemerkenswerter Erholung. 9
1.5 Kognitive Rehabilitation. 10
1.6 Verhaltensrehabilitation . 12
1.7 Der empirische Zyklus: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie . 12
1.8 Das Behandlungsteam: mono-,
multi-
oder interdisziplinär . 16
2 Neurowissenschaftliche Grundlagen . 19
2.1 Stimulus-Respons gegenüber spontanem Verhalten . 20
2.2 Punktionen sind auf mehreren Ebenen verankert. 21
2.3 Ensembles, Schaltkreise und Netzwerke. 25
2.4 Sensomotorische Kreise, Perzeptions-Aktionszyklus. 28
2.5 Die
neurale
Grundlage der Motorik - von der Kontraktion zur Aktion . . 29
2.5.1 Allgemeines. 29
2.5.2 Beteiligte Hirnregionen . 30
2.5.3 Das Kleinhirn
(Cerebellum)
. 31
2.5.4 Sehen und Motorik. 31
2.5.5 Bewegungsvorstellung . 34
2.5.6 Interne und externe motorische Steuerung. 36
2.5.7 Bewegungssequenzen. 38
3 Plastizität . 41
3.1 Definition . 42
3.2 Entwicklung, Lernen und Erholung. 44
3.2.1 Entwicklung . 44
3.2.2 Lernen . 45
3.2.3 Erholung . 46
3.3 Überall ist Plastizität . 46
3.3.1 Von klein bis groß, von Molekülen bis zum Verhalten . 46
3.3.2 Von unten nach oben, von außen nach innen . 50
3.3.3 Alle funktioneilen Systeme. 51
3.4 Beispiele aus der experimentellen Neurowissenschaft. 52
3.4.1 Einfluss der Umgebung . 52
3.4.2 Motorik . 53
3.4.3 Somatosensorik. 63
3.4.4 Visuelles System . 70
3.4.5 Akustisches System . 73
3.4.6 Sprache . 74
3.4.7 Intermodale Reorganisation: Hören, Sehen und Fühlen. 76
3.5 Neurogenese: Neubildung von Neuronen? . 79
3.5.1 Wo?. 79
3.5.2 Wann? . 80
3.5.3 Warum?. 80
Inhaltsverzeichnis
3.6 Zelltod - Nachteil oder Vorteil? . 80
3.7 Metaplastizität: lernen durch Lernen? . 82
3.8 Beeinflussung von Plastizität?. 82
4 Erholungsfähigkeit des Nervensystems. 85
4.1 Einleitung . 86
4.1.1 Vorgeschichte. 86
4.1.2 Was verstehen wir unter Funktionsrestitution?. 87
4.1.3 Niveaus von Wiederherstellung. 89
4.1.4 Der Wille zur Wiederherstellung. 90
4.1.5 Hirnschädigung - mehr als nur eine
Parese
. 92
4.2 Erholung nach einer peripheren Nervenverletzung. 93
4.2.1 Gesetzmäßigkeiten. 93
4.2.2 Mechanismen . 94
4.2.3 Restitutionsphasen (Sensibilität) . 95
4.2.4 Wiederherstellung der motorischen
Innervation
. 100
4.3 Fallbeispiele funktioneller Restitution nach Hirnschädigung. 102
4.3.1 Fallbeispiel 1: Ein Pflaster auf dem Kehlkopf. 103
4.3.2 Fallbeispiel 2: Hemisphärektomie
(Glees
in: Bach
y Rita,
1980) . 104
4.3.3 Fallbeispiel 3: Bach
y
Ritas Vater (Bach
y Rita,
1980) . 106
4.3.4 Fallbeispiel 4: Pedunculotomie (Phillips und Porter, 1977) . 109
4.3.5 Fallbeispiel 5:
Helma
. 110
4.4 Restitutionsmechanismen . 111
4.4.1
Neurale
Reorganisation . 111
4.4.2 Aufhebung der Diaschisis
(neurale
Reaktivierung). 117
4.4.3 Kompensation (funktionelle Reorganisation) . 123
4.4.4 Anpassung der Umgebung . 128
4.4.5 Effekte serieller Läsionen (Finger, 1978). 130
4.4.6 Biologische Bausteine der Erholung. 131
4.4.7 Reorganisation nach anderen neurologischen Erkrankungen . 133
4.4.8 Faktoren, die Erholung beeinflussen . 136
5 Lernen und Gedächtnis. 143
5.1 Was versteht man unter Gedächtnis?. 144
5.1.1 Deklaratives (explizites) und prozedurales (implizites) Gedächtnis. 145
5.1.2 Übergänge zwischen Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis . 147
5.1.3 Modalitätsgebundenes Gedächtnis. 148
5.1.4 Gedächtnisphasen.· Einprägung (Kodierung), Speicherung (Konsolidierung),
Abrufen . 148
5.2 Gedächtnisbausteine — Habituation und Sensibilisierung. 149
5.3 Assoziatives Lernen - Hassische und
operante
Konditionierung. 152
5.3.1 Klassische Konditionierung. 152
5.3.2
Operante
Konditionierung . 154
5.4 Andere Lernmethoden. 155
5.4.1
Chaining
oder
Chunking
. 155
5.4.2 Durch Muster und Regeln lernen (Schema-Theorie). 156
5.4.3 Problemlösung . 157
5.5 Aus-Fehlern-Lernen oder fehlerfreies Lernen? . 157
5.5.1 Strategie
I:
Aus-Fehlern-Lernen . 158
5.5.2 Strategie 2: Fehlerfreies Lernen. 158
5.6 Lemphasen. 159
XIV
Inhaltsverzeichnis
XV
5.7 Bedeutung des Schlafens und Träumens . 160
5.8 Beeinflussung von Lernen und Gedächtnis. 161
5.8.1 Die Auswahl des richtigen Zugangs (Kodierung). 162
5.8.2
Arousal
(Wachheit) . 163
5.8.3 Fokussierte Aufmerksamkeit. 163
5.8.4 Emotion. 164
5.8.5 Kognition. 164
5.8.6 Übung und Wiederholung . 164
5.8.7 Interferenz . 164
5.8.8 Organisation, Ordnung . 165
6
Erlernen motorischer Fertigkeiten. 167
6.1 Lernen-am-Erfolg. 168
6.2 Bedeutung der Sensorik . 170
6.3 KP- und KR-Diskussion . 175
6.4 Lernen ohne Gefühl - Deafferenzierung. 177
6.4.1 Eine Patientin mit einem gefühllosen rechten Arm. 178
6.4.2
Ian,
der Mann ohne Propriozeption {engt
The man who lost his body)
. 178
6.5 Drei Theorien zum motorischen Lernen . 179
6.5.1 Engramm-Theorie oder perzeptive Theorie (Adams, Lashley): Die Bewegung
setzt sich im Gehirn fest. 182
6.5.2 Schema-Theorie (Schmidt): Entstehung von Regeln - die motorische
Grammatik. 185
6.5.3 Ökologische Theorie (Newell): Einspielen auf die Umgebung. 189
7 Erlernen und Entlernen komplexer Verhaltensweisen . 193
7.1 Einleitung . 194
7.2 Verhaltensänderung nach Hirnschädigung. 196
7.3 Ursachen von Verhaltensänderung . 197
7.3.1 Die vier Determinanten hirnorganisch bedingter Verhaltensänderungen . 197
7.3.2 Der Verhaltenszyklus. 199
7.4 Kognitive Verhaltensmodifizierung. 201
7.4.1 Einleitung. 201
7.4.2 Definition des Problemverhaltens . 202
7.4.3 Ausgangslinie . 203
7.4.4 Verhaltensanalyse mittels AMBC-Schema. 204
7.4.5 Aufstellen einer Erklärungshypothese. 205
7.4.6 Auswahl einer Intervention . 205
7.4.7 Erfolgsmessung. 210
7.4.8 Einige Kritikpunkte. 211
7.5 Umgebungsfaktoren . 212
7.6 Ein Fallbeispiel
(Alderman,
1990) . 212
8 Anwendung des empirischen Zyklus - Schwierigkeiten beim
Ankleiden. 215
8.1 Einleitung . 216
8.2 Was ist das Hauptproblem?. 216
8.3 Was ist das Ziel der Behandlung? . 217
8.3.1 Ziel finden . 217
8.3.2 Ziel formulieren . 218
8.4 Welche Untersuchungsdaten benötigen wir?. 219
Inhaltsverzeichnis
8.5 Problemanalyse . 220
8.6 Formulierung einer Erklärungshypothese. 221
8.7 Interventionshypothese. 222
8.8 Entwurf eines Behandlungsplans. 223
8.9 Durchführung der Behandlung. 225
8.10 Auswertung der Behandlungsresultate. 226
8.11 Und wenn die Behandlung scheitert?. 227
8.12 Nachbetrachtung . 228
9 Prinzipien und Methoden der Neurorehabilitation. 229
9.1 Einleitung . 230
9.2 Der Patient. 233
9.2.1 Motivation . 233
9.2.2
Arousal
(Wachheit) . 234
9.2.3 Aufmerksamkeit . 236
9.2.4 Emotion. 237
9.2.5 Kognition. 237
9.2.6 Bewusstes Üben oder Routine. 241
9.2.7 Individuelle Persönlichkeitsmerkmale . 246
9.3 Übungen . 246
9.3.1 Das Ziel der Übungen . 246
9.3.2 Intensität und Häufigkeit von Übungen. 248
9.3.3 Übungstypen. 249
9.3.4 Ökologische Validität und Generalisierung. 253
9.3.5 Aufbau des Übungsprogramms. 255
9.4 Therapeut. 259
9.4.1 Die Bedeutung der Sprache. 259
9.4.2 Nutzung starker und/oder schwacher Kanäle . 262
9.4.3 Stimulation. 264
9.4.4 Messungen . 268
9.4.5 Fehlerermittlung. 268
9.4.6 Feedback, KP und KR . 270
9.4.7 Sensorische Manipulation. 272
9.5 Umgebung. 280
9.5.1 Angereicherte Umgebung. 280
9.5.2 Angepasste Umgebung. 281
9.5.3 Struktur. 281
9.5.4 Angehörige und Freunde . 282
9.5.5 Das Behandlungsteam . 282
9.6 Auswahl. 283
10 Störungszentrierte Therapie und Training. 287
10.1 Einleitung . 288
10.2 Motorik - Hemiparese und Spastizität . 291
10.2.1 Hintergrund. 291
10.2.2 Bobath-Konzept (auch NDT = Neurodevelopmental
Treatment)
. 293
10.2.3 Brunnstrom-Methode . 294
10.2.4 Rood-Methode . 294
10.2.5 PNF (engl.
proprioceptive neuromuscular facilitation)
. 295
10.2.6 Johnstone. 295
10.2.7 Affolter. 295
XVI
Inhaltsverzeichnis XVH
10.2.8
Perfetti
. 295
10.2.9 Grundsätze motorischen Lernens . 296
10.3 Sensibilität - Hemianästhesie, Hemianalgesie und Störungen der
Kinästhesie. 297
10.3.1 Hintergrund . 297
10.3.2 Behandiungsgrundsätze . 298
10.3.3 Durchführung. 299
10.3.4 Taktiles Training. 299
10.3.5 Kinästhesietraining . 302
10.4 Gesichtsfeld - Hemianopsie . 303
10.4.1 Hintergrund . 303
10.4.2 Therapie und Training. 304
10.5 Handeln - Apraxie. 305
10.5.1 Was versteht man unter Apraxie? . 305
10.5.2 Kritische Anmerkung. 307
10.5.3 Therapie und Training. 308
10.5.4 Ideatorische (konzeptionelle) Apraxie . 309
10.5.5 Motorische (kinetische) Apraxie . 310
10.6 Störungen des Erkennens - Agnosie. 311
10.6.1 Hintergrund . 311
10.6.2 Therapie und Training. 312
10.7 Sprachstörungen -
Aphasie
. 314
10.7.1 Was ist eine
Aphasie?
. 314
10.7.2 Vorgeschichte und Hintergrund . 315
10.7.3 Strömungen, Schulen. 317
10.7.4 Die Effektivität von Aphasie-Therapien . 323
10.8 Lese- und Schreibstörungen -
Alexie,
Agraphie. 325
10.9 Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen. 326
10.9.1 Was versteht man unter Aufmerksamkeit? . 326
10.9.2 Ausgangspunkte für Aufmerksamkeitstraining . 327
10.10
Neglect
. 330
10.10.1 Was versteht man unter
Neglect?
. 330
10.10.2 Behandlung von
Neglect
. 333
10.11 Gedächtnis und Gedächtnisstörungen . 344
10.11.1 Hintergrund . 344
10.11.2 Kritische Anmerkungen . 345
10.11.3 Die genaue Beschreibung der Gedächtnisstörung . 346
10.11.4 Intervention bei Gedächtnisstörungen . 347
10.11.5 Effekte . 354
10.12 (Eingeschränkte) Krankheitseinsicht . 354
10.12.1 Definition der Anosognosie . 354
10.12.2 Objektivierung von Krankheitseinsicht. 355
10.12.3 Wege zur Verbesserung der Krankheitseinsicht. 356
10.13 Störungen des logischen Denkens und überlegten Handelns
(Exekutivfunktionen) . 357
10.13.1 Definition. 357
10.13.2 Therapeutisches Vorgehen . 359
11 Patientenzentrierte Behandlung . 367
11.1 Vorgehensweise in der patientenzentrierten Behandlung. 368
11.2 Patient Jos jammert den ganzen Tag. 369
11.2.1 Problemauswahl und Planung der Verhaltenstherapie. 369
Inhaltsverzeichnis
11.2.2 Problemanalyse. 371
11.2.3 Erklärungshypothese . 372
11.2.4 Behandlungsplan. 372
11.2.5 Behandlungsergebnisse. 374
11.3
ЕШе
strauchelt und tut sich mit dem Lesen schwer . 376
11.3.1 Erklärungshypothesen und Behandlungsphasen. 376
11.3.2 Problembeschreibung. 376
12 Empfehlungen und Zusammenfassung. 387
12.1 Effektnachweise (evidenzbasiert) und/oder
theoretische Fundierung. 388
12.2 Effektstudien in der klinischen Praxis . 391
Anhang. 397
Glossar. 398
Literatur . 413
Stichwortverzeichnis. 429
XVIII
Inhaltsverzeichnis XIX
Bewegung lernen .
ist ein Hauptziel der Neurorehabilitation. Unverzichtbar sind dabei natürlich
„Bewegung" und „Lernen"- für eine effiziente Therapie müssen aber auch
Verhalten, Motivation und Gedächtnis des Patienten berücksichtigt werden.
In diesem Buch erläutert Ben van Cranenburgh den Zusammenhang zwischen
Plastizität des Gehirns und Lernen. Er erklärt, wie sich Erkenntnisse aus Lern¬
theorien und Lernprozessen effektiv in der Therapie nutzen lassen. Dabei
nimmt er seine Leser mit in die vielschichtigen Ebenen der Neurorehabilitation,
behält aber immer den Bezug zur praktischen Umsetzung im Auge.
Das Buch umfasst:
■ Neurowissenschaftliche Grundlagen:
mit ausführlichen Erläuterungen zur Plastizität des Gehirns
■ Lerntheoretisches Basiswissen:
mit Erklärungen zu Lernen und Gedächtnis, motorischem Lernen
sowie dem Erlernen und „Entlernen" von Verhalten
■ Praktische Umsetzung:
mit einer Analyse therapeutischer Prinzipien und Handlungsmöglichkeiten
sowie 13 Leitsätzen für eine patientenorientierte, individuelle Behandlung
Eine echte Bereicherung für alle, die in der Neurorehabilitation arbeiten und
unter anderem „Lernen" vermitteln:
Physio-, Ergo-
und Sprachtherapeuten,
aber auch Pflegekräfte, klinische Psychologen und Mediziner. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . l
1.1 Das Gehirn verändert sich, Plastizität ist kein Mythos mehr. 2
1.2 Biologie und Psychologie reichen sich die Hand. 4
1.3 Optimismus verdrängt Schwarzmalerei und therapeutischen Nihilismus . . 7
1.4 Fälle von bemerkenswerter Erholung. 9
1.5 Kognitive Rehabilitation. 10
1.6 Verhaltensrehabilitation . 12
1.7 Der empirische Zyklus: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie . 12
1.8 Das Behandlungsteam: mono-,
multi-
oder interdisziplinär . 16
2 Neurowissenschaftliche Grundlagen . 19
2.1 Stimulus-Respons gegenüber spontanem Verhalten . 20
2.2 Punktionen sind auf mehreren Ebenen verankert. 21
2.3 Ensembles, Schaltkreise und Netzwerke. 25
2.4 Sensomotorische Kreise, Perzeptions-Aktionszyklus. 28
2.5 Die
neurale
Grundlage der Motorik - von der Kontraktion zur Aktion . . 29
2.5.1 Allgemeines. 29
2.5.2 Beteiligte Hirnregionen . 30
2.5.3 Das Kleinhirn
(Cerebellum)
. 31
2.5.4 Sehen und Motorik. 31
2.5.5 Bewegungsvorstellung . 34
2.5.6 Interne und externe motorische Steuerung. 36
2.5.7 Bewegungssequenzen. 38
3 Plastizität . 41
3.1 Definition . 42
3.2 Entwicklung, Lernen und Erholung. 44
3.2.1 Entwicklung . 44
3.2.2 Lernen . 45
3.2.3 Erholung . 46
3.3 Überall ist Plastizität . 46
3.3.1 Von klein bis groß, von Molekülen bis zum Verhalten . 46
3.3.2 Von unten nach oben, von außen nach innen . 50
3.3.3 Alle funktioneilen Systeme. 51
3.4 Beispiele aus der experimentellen Neurowissenschaft. 52
3.4.1 Einfluss der Umgebung . 52
3.4.2 Motorik . 53
3.4.3 Somatosensorik. 63
3.4.4 Visuelles System . 70
3.4.5 Akustisches System . 73
3.4.6 Sprache . 74
3.4.7 Intermodale Reorganisation: Hören, Sehen und Fühlen. 76
3.5 Neurogenese: Neubildung von Neuronen? . 79
3.5.1 Wo?. 79
3.5.2 Wann? . 80
3.5.3 Warum?. 80
Inhaltsverzeichnis
3.6 Zelltod - Nachteil oder Vorteil? . 80
3.7 Metaplastizität: lernen durch Lernen? . 82
3.8 Beeinflussung von Plastizität?. 82
4 Erholungsfähigkeit des Nervensystems. 85
4.1 Einleitung . 86
4.1.1 Vorgeschichte. 86
4.1.2 Was verstehen wir unter Funktionsrestitution?. 87
4.1.3 Niveaus von Wiederherstellung. 89
4.1.4 Der Wille zur Wiederherstellung. 90
4.1.5 Hirnschädigung - mehr als nur eine
Parese
. 92
4.2 Erholung nach einer peripheren Nervenverletzung. 93
4.2.1 Gesetzmäßigkeiten. 93
4.2.2 Mechanismen . 94
4.2.3 Restitutionsphasen (Sensibilität) . 95
4.2.4 Wiederherstellung der motorischen
Innervation
. 100
4.3 Fallbeispiele funktioneller Restitution nach Hirnschädigung. 102
4.3.1 Fallbeispiel 1: Ein Pflaster auf dem Kehlkopf. 103
4.3.2 Fallbeispiel 2: Hemisphärektomie
(Glees
in: Bach
y Rita,
1980) . 104
4.3.3 Fallbeispiel 3: Bach
y
Ritas Vater (Bach
y Rita,
1980) . 106
4.3.4 Fallbeispiel 4: Pedunculotomie (Phillips und Porter, 1977) . 109
4.3.5 Fallbeispiel 5:
Helma
. 110
4.4 Restitutionsmechanismen . 111
4.4.1
Neurale
Reorganisation . 111
4.4.2 Aufhebung der Diaschisis
(neurale
Reaktivierung). 117
4.4.3 Kompensation (funktionelle Reorganisation) . 123
4.4.4 Anpassung der Umgebung . 128
4.4.5 Effekte serieller Läsionen (Finger, 1978). 130
4.4.6 Biologische Bausteine der Erholung. 131
4.4.7 Reorganisation nach anderen neurologischen Erkrankungen . 133
4.4.8 Faktoren, die Erholung beeinflussen . 136
5 Lernen und Gedächtnis. 143
5.1 Was versteht man unter Gedächtnis?. 144
5.1.1 Deklaratives (explizites) und prozedurales (implizites) Gedächtnis. 145
5.1.2 Übergänge zwischen Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis . 147
5.1.3 Modalitätsgebundenes Gedächtnis. 148
5.1.4 Gedächtnisphasen.· Einprägung (Kodierung), Speicherung (Konsolidierung),
Abrufen . 148
5.2 Gedächtnisbausteine — Habituation und Sensibilisierung. 149
5.3 Assoziatives Lernen - Hassische und
operante
Konditionierung. 152
5.3.1 Klassische Konditionierung. 152
5.3.2
Operante
Konditionierung . 154
5.4 Andere Lernmethoden. 155
5.4.1
Chaining
oder
Chunking
. 155
5.4.2 Durch Muster und Regeln lernen (Schema-Theorie). 156
5.4.3 Problemlösung . 157
5.5 Aus-Fehlern-Lernen oder fehlerfreies Lernen? . 157
5.5.1 Strategie
I:
Aus-Fehlern-Lernen . 158
5.5.2 Strategie 2: Fehlerfreies Lernen. 158
5.6 Lemphasen. 159
XIV
Inhaltsverzeichnis
XV
5.7 Bedeutung des Schlafens und Träumens . 160
5.8 Beeinflussung von Lernen und Gedächtnis. 161
5.8.1 Die Auswahl des richtigen Zugangs (Kodierung). 162
5.8.2
Arousal
(Wachheit) . 163
5.8.3 Fokussierte Aufmerksamkeit. 163
5.8.4 Emotion. 164
5.8.5 Kognition. 164
5.8.6 Übung und Wiederholung . 164
5.8.7 Interferenz . 164
5.8.8 Organisation, Ordnung . 165
6
Erlernen motorischer Fertigkeiten. 167
6.1 Lernen-am-Erfolg. 168
6.2 Bedeutung der Sensorik . 170
6.3 KP- und KR-Diskussion . 175
6.4 Lernen ohne Gefühl - Deafferenzierung. 177
6.4.1 Eine Patientin mit einem gefühllosen rechten Arm. 178
6.4.2
Ian,
der Mann ohne Propriozeption {engt
The man who lost his body)
. 178
6.5 Drei Theorien zum motorischen Lernen . 179
6.5.1 Engramm-Theorie oder perzeptive Theorie (Adams, Lashley): Die Bewegung
setzt sich im Gehirn fest. 182
6.5.2 Schema-Theorie (Schmidt): Entstehung von Regeln - die motorische
Grammatik. 185
6.5.3 Ökologische Theorie (Newell): Einspielen auf die Umgebung. 189
7 Erlernen und Entlernen komplexer Verhaltensweisen . 193
7.1 Einleitung . 194
7.2 Verhaltensänderung nach Hirnschädigung. 196
7.3 Ursachen von Verhaltensänderung . 197
7.3.1 Die vier Determinanten hirnorganisch bedingter Verhaltensänderungen . 197
7.3.2 Der Verhaltenszyklus. 199
7.4 Kognitive Verhaltensmodifizierung. 201
7.4.1 Einleitung. 201
7.4.2 Definition des Problemverhaltens . 202
7.4.3 Ausgangslinie . 203
7.4.4 Verhaltensanalyse mittels AMBC-Schema. 204
7.4.5 Aufstellen einer Erklärungshypothese. 205
7.4.6 Auswahl einer Intervention . 205
7.4.7 Erfolgsmessung. 210
7.4.8 Einige Kritikpunkte. 211
7.5 Umgebungsfaktoren . 212
7.6 Ein Fallbeispiel
(Alderman,
1990) . 212
8 Anwendung des empirischen Zyklus - Schwierigkeiten beim
Ankleiden. 215
8.1 Einleitung . 216
8.2 Was ist das Hauptproblem?. 216
8.3 Was ist das Ziel der Behandlung? . 217
8.3.1 Ziel finden . 217
8.3.2 Ziel formulieren . 218
8.4 Welche Untersuchungsdaten benötigen wir?. 219
Inhaltsverzeichnis
8.5 Problemanalyse . 220
8.6 Formulierung einer Erklärungshypothese. 221
8.7 Interventionshypothese. 222
8.8 Entwurf eines Behandlungsplans. 223
8.9 Durchführung der Behandlung. 225
8.10 Auswertung der Behandlungsresultate. 226
8.11 Und wenn die Behandlung scheitert?. 227
8.12 Nachbetrachtung . 228
9 Prinzipien und Methoden der Neurorehabilitation. 229
9.1 Einleitung . 230
9.2 Der Patient. 233
9.2.1 Motivation . 233
9.2.2
Arousal
(Wachheit) . 234
9.2.3 Aufmerksamkeit . 236
9.2.4 Emotion. 237
9.2.5 Kognition. 237
9.2.6 Bewusstes Üben oder Routine. 241
9.2.7 Individuelle Persönlichkeitsmerkmale . 246
9.3 Übungen . 246
9.3.1 Das Ziel der Übungen . 246
9.3.2 Intensität und Häufigkeit von Übungen. 248
9.3.3 Übungstypen. 249
9.3.4 Ökologische Validität und Generalisierung. 253
9.3.5 Aufbau des Übungsprogramms. 255
9.4 Therapeut. 259
9.4.1 Die Bedeutung der Sprache. 259
9.4.2 Nutzung starker und/oder schwacher Kanäle . 262
9.4.3 Stimulation. 264
9.4.4 Messungen . 268
9.4.5 Fehlerermittlung. 268
9.4.6 Feedback, KP und KR . 270
9.4.7 Sensorische Manipulation. 272
9.5 Umgebung. 280
9.5.1 Angereicherte Umgebung. 280
9.5.2 Angepasste Umgebung. 281
9.5.3 Struktur. 281
9.5.4 Angehörige und Freunde . 282
9.5.5 Das Behandlungsteam . 282
9.6 Auswahl. 283
10 Störungszentrierte Therapie und Training. 287
10.1 Einleitung . 288
10.2 Motorik - Hemiparese und Spastizität . 291
10.2.1 Hintergrund. 291
10.2.2 Bobath-Konzept (auch NDT = Neurodevelopmental
Treatment)
. 293
10.2.3 Brunnstrom-Methode . 294
10.2.4 Rood-Methode . 294
10.2.5 PNF (engl.
proprioceptive neuromuscular facilitation)
. 295
10.2.6 Johnstone. 295
10.2.7 Affolter. 295
XVI
Inhaltsverzeichnis XVH
10.2.8
Perfetti
. 295
10.2.9 Grundsätze motorischen Lernens . 296
10.3 Sensibilität - Hemianästhesie, Hemianalgesie und Störungen der
Kinästhesie. 297
10.3.1 Hintergrund . 297
10.3.2 Behandiungsgrundsätze . 298
10.3.3 Durchführung. 299
10.3.4 Taktiles Training. 299
10.3.5 Kinästhesietraining . 302
10.4 Gesichtsfeld - Hemianopsie . 303
10.4.1 Hintergrund . 303
10.4.2 Therapie und Training. 304
10.5 Handeln - Apraxie. 305
10.5.1 Was versteht man unter Apraxie? . 305
10.5.2 Kritische Anmerkung. 307
10.5.3 Therapie und Training. 308
10.5.4 Ideatorische (konzeptionelle) Apraxie . 309
10.5.5 Motorische (kinetische) Apraxie . 310
10.6 Störungen des Erkennens - Agnosie. 311
10.6.1 Hintergrund . 311
10.6.2 Therapie und Training. 312
10.7 Sprachstörungen -
Aphasie
. 314
10.7.1 Was ist eine
Aphasie?
. 314
10.7.2 Vorgeschichte und Hintergrund . 315
10.7.3 Strömungen, Schulen. 317
10.7.4 Die Effektivität von Aphasie-Therapien . 323
10.8 Lese- und Schreibstörungen -
Alexie,
Agraphie. 325
10.9 Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen. 326
10.9.1 Was versteht man unter Aufmerksamkeit? . 326
10.9.2 Ausgangspunkte für Aufmerksamkeitstraining . 327
10.10
Neglect
. 330
10.10.1 Was versteht man unter
Neglect?
. 330
10.10.2 Behandlung von
Neglect
. 333
10.11 Gedächtnis und Gedächtnisstörungen . 344
10.11.1 Hintergrund . 344
10.11.2 Kritische Anmerkungen . 345
10.11.3 Die genaue Beschreibung der Gedächtnisstörung . 346
10.11.4 Intervention bei Gedächtnisstörungen . 347
10.11.5 Effekte . 354
10.12 (Eingeschränkte) Krankheitseinsicht . 354
10.12.1 Definition der Anosognosie . 354
10.12.2 Objektivierung von Krankheitseinsicht. 355
10.12.3 Wege zur Verbesserung der Krankheitseinsicht. 356
10.13 Störungen des logischen Denkens und überlegten Handelns
(Exekutivfunktionen) . 357
10.13.1 Definition. 357
10.13.2 Therapeutisches Vorgehen . 359
11 Patientenzentrierte Behandlung . 367
11.1 Vorgehensweise in der patientenzentrierten Behandlung. 368
11.2 Patient Jos jammert den ganzen Tag. 369
11.2.1 Problemauswahl und Planung der Verhaltenstherapie. 369
Inhaltsverzeichnis
11.2.2 Problemanalyse. 371
11.2.3 Erklärungshypothese . 372
11.2.4 Behandlungsplan. 372
11.2.5 Behandlungsergebnisse. 374
11.3
ЕШе
strauchelt und tut sich mit dem Lesen schwer . 376
11.3.1 Erklärungshypothesen und Behandlungsphasen. 376
11.3.2 Problembeschreibung. 376
12 Empfehlungen und Zusammenfassung. 387
12.1 Effektnachweise (evidenzbasiert) und/oder
theoretische Fundierung. 388
12.2 Effektstudien in der klinischen Praxis . 391
Anhang. 397
Glossar. 398
Literatur . 413
Stichwortverzeichnis. 429
XVIII
Inhaltsverzeichnis XIX
Bewegung lernen .
ist ein Hauptziel der Neurorehabilitation. Unverzichtbar sind dabei natürlich
„Bewegung" und „Lernen"- für eine effiziente Therapie müssen aber auch
Verhalten, Motivation und Gedächtnis des Patienten berücksichtigt werden.
In diesem Buch erläutert Ben van Cranenburgh den Zusammenhang zwischen
Plastizität des Gehirns und Lernen. Er erklärt, wie sich Erkenntnisse aus Lern¬
theorien und Lernprozessen effektiv in der Therapie nutzen lassen. Dabei
nimmt er seine Leser mit in die vielschichtigen Ebenen der Neurorehabilitation,
behält aber immer den Bezug zur praktischen Umsetzung im Auge.
Das Buch umfasst:
■ Neurowissenschaftliche Grundlagen:
mit ausführlichen Erläuterungen zur Plastizität des Gehirns
■ Lerntheoretisches Basiswissen:
mit Erklärungen zu Lernen und Gedächtnis, motorischem Lernen
sowie dem Erlernen und „Entlernen" von Verhalten
■ Praktische Umsetzung:
mit einer Analyse therapeutischer Prinzipien und Handlungsmöglichkeiten
sowie 13 Leitsätzen für eine patientenorientierte, individuelle Behandlung
Eine echte Bereicherung für alle, die in der Neurorehabilitation arbeiten und
unter anderem „Lernen" vermitteln:
Physio-, Ergo-
und Sprachtherapeuten,
aber auch Pflegekräfte, klinische Psychologen und Mediziner. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cranenburgh, Ben van |
author_GND | (DE-588)132921529 |
author_facet | Cranenburgh, Ben van |
author_role | aut |
author_sort | Cranenburgh, Ben van |
author_variant | b v c bv bvc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022507029 |
classification_rvk | YG 2500 |
classification_tum | MED 604f MED 360f MED 606f |
ctrlnum | (OCoLC)180103879 (DE-599)DNB982345925 |
dewey-full | 616.8043 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8043 |
dewey-search | 616.8043 |
dewey-sort | 3616.8043 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022507029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101005</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070711s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0927</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982345925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437482908</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 77.00</subfield><subfield code="9">978-3-437-48290-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437482904</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 77.00</subfield><subfield code="9">3-437-48290-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437482908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180103879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982345925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">dut</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153483:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 354</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 604f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 360f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 606f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cranenburgh, Ben van</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132921529</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuro revalidatie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurorehabilitation</subfield><subfield code="b">neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien</subfield><subfield code="c">Ben van Cranenburgh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 439 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 413 - [428]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hersenbeschadiging</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neurofysiologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Revalidatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirnschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hirnschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714001&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714001&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015714001</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022507029 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:57:55Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437482908 3437482904 |
language | German Dutch |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015714001 |
oclc_num | 180103879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XIX, 439 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spellingShingle | Cranenburgh, Ben van Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien Hersenbeschadiging gtt Neurofysiologie gtt Revalidatie gtt Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Hirnschädigung (DE-588)4072519-4 gnd Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049078-6 (DE-588)4072519-4 (DE-588)4041897-2 |
title | Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien |
title_alt | Neuro revalidatie |
title_auth | Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien |
title_exact_search | Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien |
title_exact_search_txtP | Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien |
title_full | Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien Ben van Cranenburgh |
title_fullStr | Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien Ben van Cranenburgh |
title_full_unstemmed | Neurorehabilitation neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien Ben van Cranenburgh |
title_short | Neurorehabilitation |
title_sort | neurorehabilitation neurophysiologische grundlagen lernprozesse behandlungsprinzipien |
title_sub | neurophysiologische Grundlagen, Lernprozesse, Behandlungsprinzipien |
topic | Hersenbeschadiging gtt Neurofysiologie gtt Revalidatie gtt Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Hirnschädigung (DE-588)4072519-4 gnd Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd |
topic_facet | Hersenbeschadiging Neurofysiologie Revalidatie Rehabilitation Hirnschädigung Neurophysiologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890713&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714001&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015714001&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cranenburghbenvan neurorevalidatie AT cranenburghbenvan neurorehabilitationneurophysiologischegrundlagenlernprozessebehandlungsprinzipien |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YG 2500 C891 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |