Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen: Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ibidem-Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des ESB Research Institute
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 95 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 3898214001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022506653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070716 | ||
007 | t | ||
008 | 070711s2004 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A27,1285 |2 dnb | ||
020 | |a 3898214001 |c kart. : EUR 24.90 |9 3-89821-400-1 | ||
024 | 3 | |a 9783898214049 | |
035 | |a (OCoLC)76520539 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022506653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gröne, Thorsten |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)129728144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen |b Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung |c Thorsten Gröne ... [European School of Business, ESB Reutlingen] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ibidem-Verl. |c 2004 | |
300 | |a IX, 95 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des ESB Research Institute |v 26 | |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsteil |0 (DE-588)4290914-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkauf |0 (DE-588)4117346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsteil |0 (DE-588)4290914-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verkauf |0 (DE-588)4117346-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des ESB Research Institute |v 26 |w (DE-604)BV021465366 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015713634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136607704416256 |
---|---|
adam_text | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1. Theoretische Grundlagen 3
1.1. Ausgangslage für Kompetenzmanagement 3
1.2.Ziele des Kompetenzmanagements 5
1.3.Das Kompetenzmanagementsystem 7
1.3.1. Kompetenzmanagement als Kreis laufprozess 7
1.3.2. Erstellen des Kompetenzkatalogs 9
1.3.3. Ermittlung der Kompetenzen 13
1.3.4. Soll/Ist Abgleich 14
2. Benchmarkanalyse unter deutschen Großunternehmen 17
2.1. Vorbemerkungen 17
2.2.Vorstellung und Bewertung der untersuchten Konzepte 18
2.2.1. Unternehmen A 18
2.2.2. Unternehmen B 26
2.2.3. Unternehmen C 31
2.2.4. Unternehmen D 40
2.2.5. UnternehmenE 51
2.3.Fazit der Analyse 54
3. Risiken, Möglichkeiten und Mehrwert 57
3.1.Kritische Erfolgsfaktoren eines Kompetenzmanagementsystems 57
3.2.Gesetzliche Regelungen zur IT gestützten Umsetzung 60
3.3.Herausstellung des Mehrwerts 62
Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Die wichtigsten Ursachen für die steigende
Bedeutung des Humankapitals 5
Abbildung 1.2: Verdeutlichung der Zielsetzung von Kompetenzmanagement. 7
Abbildung 1.3: Der Kreislaufprozess des Kompetenzmanagements 9
Abbildung 1.4: Die 3 Säulen des Kompetenzkatalogs 11
Abbildung 1.5: Anforderungen an die Soll und Ist Kompetenzen 14
Abbildung 1.6: Die sich aus dem Soll/Ist Abgleich
ergebenden Handlungsalternativen 15
Abbildung 2.1: Rahmenbedingungen im Unternehmen A 18
Abbildung 2.2: Aspekte des implementierten
Kompetenzmanagementsystems 20
Abbildung 2.3: Beurteilungsmaske des Kompetenzmanagementsystems 22
Abbildung 2.4: Mitarbeitermatrix bei Unternehmen B 27
Abbildung 2.5: Der Prozessablauf Kompetenzmanagement
im Unternehmen B 28
Abbildung 2.6: Entwicklung des Kompetenzmanagementsystems in
Unternehmen C 32
Abbildung 2.7: Beispielansicht der Soll Profile im Unternehmen C 35
Abbildung 2.8: Einschränkungen im System von Unternehmen C 39
Abbildung 2.9: Rahmenbedingungen im Unternehmen D 41
Abbildung 2.10: Beispielansicht Mitarbeiterübersicht im Unternehmen D 42
Abbildung 2.11: Beispielansicht Kompetenzbewertung im Unternehmen D ...45
Abbildung 2.12: Gap Analyse und Lernkurve im Unternehmen D 47
Abbildung 2.13: Vorlage Mitarbeitergespräch im Unternehmen D 49
Abbildung 2.14: Kompetenzmanagement im Unternehmen E 52
Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
Abbildung 3.1: Kritische Faktoren eines Kompetenzmanagementsystems ....60
Abbildung 3.2: Gesetzliche Regelungen zur IT gestützten Umsetzung 61
Abbildung 3.3: Die Vorteile eines Kompetenzmanagementsystems 62
Abbildung 3.4: Einsatzmöglichkeiten eines
Kompetenzmanagementsystems 65
Abbildung 4.1: Ansicht des Hauptmenüs 69
Abbildung 4.2: Ansicht des Mitarbeitermenüs 70
Abbildung 4.3: Standardansicht der Mitarbeiter Kompetenzbewertung 71
Abbildung 4.4: Erweiterte Ansicht der Mitarbeiter Kompetenzbewertung.... 73
Abbildung 4.5: Erweiterte Ansicht der Mitarbeiter Kompetenzbewertung.... 74
Abbildung 4.6: Ansicht Vorlage Mitarbeitergespräch 77
Abbildung 4.7: Ansicht der Berufsgruppenübersicht 79
Abbildung 4.8: Ansicht Übersichtsblatt Berufsgruppen 80
1
IV i
Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
4. Operatives Beispielkonzept anhand eines Excel Tools 67
4.1. Vorbemerkungen 67
4.2.Aufbau des Tools 68
4.3.Mitarbeiterdaten 69
4.3.1. Kompetenzbewertung 71
4.3.2. Vorlage Mitarbeitergespräch 75
4.4.Aggregation auf Abteilungs , Berufsgruppen bzw. Prozessebene 77
4.5.Weiterführende Überlegungen zur Umsetzung 80
5. Abschließende Betrachtung Kompetenzmanagement 85
Literatur 87
Das Institut für Europäische Wirtschaftsstudien (IEWS) Reutlingen 89
Über die Autoren 91
Angela Eberhardt 91
Marcel Beyer 92
Julian Clemenz 93
Thorsten Gröne 94 j
Markus Ostermaier 95 j
i
i
|
j
¦ ~ II
|
adam_txt |
Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1. Theoretische Grundlagen 3
1.1. Ausgangslage für Kompetenzmanagement 3
1.2.Ziele des Kompetenzmanagements 5
1.3.Das Kompetenzmanagementsystem 7
1.3.1. Kompetenzmanagement als Kreis laufprozess 7
1.3.2. Erstellen des Kompetenzkatalogs 9
1.3.3. Ermittlung der Kompetenzen 13
1.3.4. Soll/Ist Abgleich 14
2. Benchmarkanalyse unter deutschen Großunternehmen 17
2.1. Vorbemerkungen 17
2.2.Vorstellung und Bewertung der untersuchten Konzepte 18
2.2.1. Unternehmen A 18
2.2.2. Unternehmen B 26
2.2.3. Unternehmen C 31
2.2.4. Unternehmen D 40
2.2.5. UnternehmenE 51
2.3.Fazit der Analyse 54
3. Risiken, Möglichkeiten und Mehrwert 57
3.1.Kritische Erfolgsfaktoren eines Kompetenzmanagementsystems 57
3.2.Gesetzliche Regelungen zur IT gestützten Umsetzung 60
3.3.Herausstellung des Mehrwerts 62
Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Die wichtigsten Ursachen für die steigende
Bedeutung des Humankapitals 5
Abbildung 1.2: Verdeutlichung der Zielsetzung von Kompetenzmanagement. 7
Abbildung 1.3: Der Kreislaufprozess des Kompetenzmanagements 9
Abbildung 1.4: Die 3 Säulen des Kompetenzkatalogs 11
Abbildung 1.5: Anforderungen an die Soll und Ist Kompetenzen 14
Abbildung 1.6: Die sich aus dem Soll/Ist Abgleich
ergebenden Handlungsalternativen 15
Abbildung 2.1: Rahmenbedingungen im Unternehmen A 18
Abbildung 2.2: Aspekte des implementierten
Kompetenzmanagementsystems 20
Abbildung 2.3: Beurteilungsmaske des Kompetenzmanagementsystems 22
Abbildung 2.4: Mitarbeitermatrix bei Unternehmen B 27
Abbildung 2.5: Der Prozessablauf Kompetenzmanagement
im Unternehmen B 28
Abbildung 2.6: Entwicklung des Kompetenzmanagementsystems in
Unternehmen C 32
Abbildung 2.7: Beispielansicht der Soll Profile im Unternehmen C 35
Abbildung 2.8: Einschränkungen im System von Unternehmen C 39
Abbildung 2.9: Rahmenbedingungen im Unternehmen D 41
Abbildung 2.10: Beispielansicht Mitarbeiterübersicht im Unternehmen D 42
Abbildung 2.11: Beispielansicht Kompetenzbewertung im Unternehmen D .45
Abbildung 2.12: Gap Analyse und Lernkurve im Unternehmen D 47
Abbildung 2.13: Vorlage Mitarbeitergespräch im Unternehmen D 49
Abbildung 2.14: Kompetenzmanagement im Unternehmen E 52
Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
Abbildung 3.1: Kritische Faktoren eines Kompetenzmanagementsystems .60
Abbildung 3.2: Gesetzliche Regelungen zur IT gestützten Umsetzung 61
Abbildung 3.3: Die Vorteile eines Kompetenzmanagementsystems 62
Abbildung 3.4: Einsatzmöglichkeiten eines
Kompetenzmanagementsystems 65
Abbildung 4.1: Ansicht des Hauptmenüs 69
Abbildung 4.2: Ansicht des Mitarbeitermenüs 70
Abbildung 4.3: Standardansicht der Mitarbeiter Kompetenzbewertung 71
Abbildung 4.4: Erweiterte Ansicht der Mitarbeiter Kompetenzbewertung. 73
Abbildung 4.5: Erweiterte Ansicht der Mitarbeiter Kompetenzbewertung. 74
Abbildung 4.6: Ansicht Vorlage Mitarbeitergespräch 77
Abbildung 4.7: Ansicht der Berufsgruppenübersicht 79
Abbildung 4.8: Ansicht Übersichtsblatt Berufsgruppen 80
1
IV i
Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen
4. Operatives Beispielkonzept anhand eines Excel Tools 67
4.1. Vorbemerkungen 67
4.2.Aufbau des Tools 68
4.3.Mitarbeiterdaten 69
4.3.1. Kompetenzbewertung 71
4.3.2. Vorlage Mitarbeitergespräch 75
4.4.Aggregation auf Abteilungs , Berufsgruppen bzw. Prozessebene 77
4.5.Weiterführende Überlegungen zur Umsetzung 80
5. Abschließende Betrachtung Kompetenzmanagement 85
Literatur 87
Das Institut für Europäische Wirtschaftsstudien (IEWS) Reutlingen 89
Über die Autoren 91
Angela Eberhardt 91
Marcel Beyer 92
Julian Clemenz 93
Thorsten Gröne 94 j
Markus Ostermaier 95 j
i
i
|
j
¦ ~ II |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gröne, Thorsten 1980- |
author_GND | (DE-588)129728144 |
author_facet | Gröne, Thorsten 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Gröne, Thorsten 1980- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022506653 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)76520539 (DE-599)BVBBV022506653 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02176nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022506653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070711s2004 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A27,1285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898214001</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-89821-400-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898214049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76520539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022506653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröne, Thorsten</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129728144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen</subfield><subfield code="b">Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung</subfield><subfield code="c">Thorsten Gröne ... [European School of Business, ESB Reutlingen]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ibidem-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 95 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des ESB Research Institute</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290914-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4290914-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des ESB Research Institute</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465366</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015713634</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022506653 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:57:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3898214001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015713634 |
oclc_num | 76520539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | IX, 95 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Ibidem-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des ESB Research Institute |
series2 | Schriftenreihe des ESB Research Institute |
spelling | Gröne, Thorsten 1980- Verfasser (DE-588)129728144 aut Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung Thorsten Gröne ... [European School of Business, ESB Reutlingen] Stuttgart Ibidem-Verl. 2004 IX, 95 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des ESB Research Institute 26 Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Betriebsteil (DE-588)4290914-4 gnd rswk-swf Verkauf (DE-588)4117346-6 gnd rswk-swf Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Betriebsteil (DE-588)4290914-4 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Verkauf (DE-588)4117346-6 s DE-604 Kompetenz (DE-588)4129507-9 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Schriftenreihe des ESB Research Institute 26 (DE-604)BV021465366 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gröne, Thorsten 1980- Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung Schriftenreihe des ESB Research Institute Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Betriebsteil (DE-588)4290914-4 gnd Verkauf (DE-588)4117346-6 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129507-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4290914-4 (DE-588)4117346-6 (DE-588)4140723-4 |
title | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung |
title_auth | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung |
title_exact_search | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung |
title_exact_search_txtP | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung |
title_full | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung Thorsten Gröne ... [European School of Business, ESB Reutlingen] |
title_fullStr | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung Thorsten Gröne ... [European School of Business, ESB Reutlingen] |
title_full_unstemmed | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung Thorsten Gröne ... [European School of Business, ESB Reutlingen] |
title_short | Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen |
title_sort | effizientes kompetenzmanagement in unternehmen ergebnisse einer studie des institutes fur europaische wirtschaftsstudien iews inklusive konzeption einer operativen gestaltungsempfehlung |
title_sub | Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS ; inklusive Konzeption einer operativen Gestaltungsempfehlung |
topic | Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Betriebsteil (DE-588)4290914-4 gnd Verkauf (DE-588)4117346-6 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd |
topic_facet | Kompetenz Strategisches Management Betriebsteil Verkauf Unternehmensbeteiligung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465366 |
work_keys_str_mv | AT gronethorsten effizienteskompetenzmanagementinunternehmenergebnisseeinerstudiedesinstitutesfureuropaischewirtschaftsstudieniewsinklusivekonzeptioneineroperativengestaltungsempfehlung |