Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 219 S. |
ISBN: | 9783899135770 3899135776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022505562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120126 | ||
007 | t | ||
008 | 070711s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0754 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984584749 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899135770 |c Kt. : EUR 32.00 |9 978-3-89913-577-0 | ||
020 | |a 3899135776 |c Kt. : EUR 32.00 |9 3-89913-577-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899135770 | |
035 | |a (OCoLC)184694255 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984584749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braun, Stephanie |e Verfasser |0 (DE-588)133380998 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang |c Stephanie Braun |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 219 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 71 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 71 |w (DE-604)BV009947914 |9 71 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015712560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015712560 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136606248992768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Problemstellung...................................................................11
2. Kapitel: Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
bei einem Betriebsübergang................................................21
§ 1 Der Betriebsübergang nach § 613a BGB.............................................21
A. Voraussetzungen eines Betriebsübergangs.....................................22
B. Fortbestand der Arbeitsverhältnisse...............................................25
§ 2 Auswirkungen eines Betriebsübergangs
auf Einzelbetriebsvereinbarungen.......................................................26
A. Individualrechtliche Lösung..........................................................28
B. Kollektivrechtliche Lösung -
einschränkende Auslegung von § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB
bei Wahrung der Betriebsidentität.................................................30
I.
1. „Aufrechterhaltung in dem gleichen Maße .................31
2. Umfang der durch die Richtlinie gebotenen
Weitergeltung.................................................................34
3. Zusammenfassung..........................................................36
II.
1. Art und Weise der Fortgeltung von Tarifverträgen.......38
a) Fortgeltung eines Verbandstarifvertrages.................39
b) Fortgeltung eines Firmentarifvertrages.....................40
c) Zusammenfassung.....................................................42
2. Gesetzlich vorgesehene Ausnahmetatbestände
in § 613a Abs. 1 BGB.....................................................42
3. Zusammenfassung..........................................................45
III.
1. Betriebsübergang und Betriebsratsamt..........................46
2. Amtskontinuität und normative Fortgeltung................50
3. Zusammenfassung..........................................................53
IV.
Betriebsvereinbarungen.......................................................54
1. Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung...........................54
2. Übergang der betriebsverfassungsrechtlichen
Rechtsstellung.................................................................57
a) Betriebsvereinbarung als Ordnung
des Betriebes..............................................................57
b)
25 HGB.....................................................................58
c) Rechtsnachfolge analog
§ 613a Abs. 1 Satz 1 BGB.........................................59
d) Betriebsverfassungsrechtliches Amt
„Arbeitgeber .............................................................60
3. Zusammenfassung..........................................................63
V.
von Betriebsvereinbarungen................................................63
1. Unterwerfung unter die Gestaltungsmacht
der Betriebspartner?........................................................64
a) Rechtsgeschäftliche Unterwerfung
durch Abschluss des Arbeitsvertrages?.....................65
b) Unterwerfung durch Beteiligung
an der Wahl des Betriebsrats?...................................67
c) Zusammenfassung.....................................................69
2. Rechtsetzungsbefugnis der Betriebspartner...................69
a) Delegationstheorien..................................................70
b)
c) Anerkennung privater Rechtsetzung
durch den Staat.........................................................73
d) Zusammenfassung.....................................................77
3. Schlussfolgerung
VI.
von Betriebsvereinbarungen................................................78
VII.
des Wortlauts von § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB....................79
C. Bestimmung der Betriebsidentität..................................................80
I.
zur „wirtschaftlichen Einheit .............................................81
II.
1. Ansatzpunkte in der Literatur........................................82
2. Stellungnahme................................................................83
D. Ergebnis zu den Auswirkungen eines Betriebsübergangs
auf Einzelbetriebsvereinbarungen..................................................86
§ 3 Auswirkungen eines Betriebsübergangs
auf Gesamtbetriebsvereinbarungen.....................................................87
A. Bezugspunkt von Gesamtbetriebsvereinbarungen........................89
I.
II.
1. Ablehnung einer normativen Fortgeltung.....................92
2. Wahrung der Betriebsidentität.......................................92
3. Wahrung der „Unternehmensidentität ........................94
III.
B. Identität des Regelungsobjektes als Bezugspunkt..........................96
I.
nach § 50 Abs. 1 BetrVG.....................................................97
1. Originäre Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
nach § 50 Abs. 1 Satz 1 BetrVG....................................97
2. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
für betriebsratslose Betriebe...........................................99
II.
III.
1. Betriebsübergang und Fortbestand
des Gesamtbetriebsrats..................................................105
2. Amtskontinuität und normative Fortgeltung...............109
3. Zusammenfassung.........................................................115
IV.
V.
nach § 50 Abs. 1 und § 50 Abs. 2 BetrVG.........................119
VI.
VII.
vereinbarung in eine Einzelbetriebsvereinbarung.............121
VIII. Zusammenfassung...............................................................123
§ 4 Normative Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
bei Übertragung eines Betriebsteils?...................................................124
A. Fortgeltung von Einzelbetriebsvereinbarungen............................125
B. Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen..........................133
C. Zusammenfassung.........................................................................136
§ 5 Erwerberunternehmen mit eigenen Betrieben -
Hindernis für eine normative Fortgeltung
von Betriebsvereinbarungen?.............................................................136
A. Möglichkeit einer normativen Fortgeltung...................................137
B. Berücksichtigung des Grundsatzes
der Zuständigkeitstrennung...........................................................140
C. Zusammenfassung.........................................................................148
3.
von Betriebsvereinbarungen...............................................149
§ 1 Normenkonkurrenz............................................................................150
A. Auftreten von Normenkonkurrenzen...........................................150
B. Auflösung der Konkurrenzverhältnisse........................................155
I.
1. Ablösungsprinzip (Zeitkollisionsregel).........................155
2. Analoge Anwendung von
§ 613a Abs. 1 Satz 3 BGB.............................................157
a) Planwidrige Regelungslücke.....................................157
b) Vergleichbare Interessenlage....................................158
II.
Gesamtbetriebsvereinbarungen..........................................160
1. Anwendung des Günstigkeitsprinzips...........................161
2. Anwendung der Grundsätze der Tarifkonkurrenz.......162
3. Absorption der fortgeltenden
Einzelbetriebsvereinbarung
durch die Gesamtbetriebsvereinbarung........................163
4. Analoge Anwendung
von § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB......................................167
III.
§ 2 Änderung fortgeltender Betriebsvereinbarungen...............................169
A. Inhaltliche Änderung normativ fortgeltender
Betriebsvereinbarungen.................................................................169
I.
II.
1. Fortgeltende Einzelbetriebsvereinbarung.....................172
2. Fortgeltende Gesamtbetriebsvereinbarung...................173
III.
B. Inhaltliche Änderung individualrechtlich
fortgeltender Betriebsvereinbarungen...........................................176
§ 3 Kündigung fortgeltender Betriebsvereinbarungen.............................178
A. Kündigung bei normativer Fortgeltung........................................178
I.
1. Inhaber des Kündigungsrechts auf Seiten
des Arbeitgebers.............................................................179
2. Inhaber des Kündigungsrechts auf Seiten
des Betriebsrats..............................................................183
3. Zusammenfassung.........................................................186
II.
1.
des Arbeitgebers.............................................................187
2.
der Arbeitnehmervertretungen......................................187
III.
Betriebsvereinbarung..........................................................190
Б.
I.
II.
III.
IV.
Betriebsvereinbarung..........................................................196
V.
C. Zusammenfassung.........................................................................198
4. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick........................................201
Schrifttumsverzeichnis................................................................................209
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Problemstellung.11
2. Kapitel: Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
bei einem Betriebsübergang.21
§ 1 Der Betriebsübergang nach § 613a BGB.21
A. Voraussetzungen eines Betriebsübergangs.22
B. Fortbestand der Arbeitsverhältnisse.25
§ 2 Auswirkungen eines Betriebsübergangs
auf Einzelbetriebsvereinbarungen.26
A. Individualrechtliche Lösung.28
B. Kollektivrechtliche Lösung -
einschränkende Auslegung von § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB
bei Wahrung der Betriebsidentität.30
I.
1. „Aufrechterhaltung in dem gleichen Maße".31
2. Umfang der durch die Richtlinie gebotenen
Weitergeltung.34
3. Zusammenfassung.36
II.
1. Art und Weise der Fortgeltung von Tarifverträgen.38
a) Fortgeltung eines Verbandstarifvertrages.39
b) Fortgeltung eines Firmentarifvertrages.40
c) Zusammenfassung.42
2. Gesetzlich vorgesehene Ausnahmetatbestände
in § 613a Abs. 1 BGB.42
3. Zusammenfassung.45
III.
1. Betriebsübergang und Betriebsratsamt.46
2. Amtskontinuität und normative Fortgeltung.50
3. Zusammenfassung.53
IV.
Betriebsvereinbarungen.54
1. Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung.54
2. Übergang der betriebsverfassungsrechtlichen
Rechtsstellung.57
a) Betriebsvereinbarung als Ordnung
des Betriebes.57
b)
25 HGB.58
c) Rechtsnachfolge analog
§ 613a Abs. 1 Satz 1 BGB.59
d) Betriebsverfassungsrechtliches Amt
„Arbeitgeber".60
3. Zusammenfassung.63
V.
von Betriebsvereinbarungen.63
1. Unterwerfung unter die Gestaltungsmacht
der Betriebspartner?.64
a) Rechtsgeschäftliche Unterwerfung
durch Abschluss des Arbeitsvertrages?.65
b) Unterwerfung durch Beteiligung
an der Wahl des Betriebsrats?.67
c) Zusammenfassung.69
2. Rechtsetzungsbefugnis der Betriebspartner.69
a) Delegationstheorien.70
b)
c) Anerkennung privater Rechtsetzung
durch den Staat.73
d) Zusammenfassung.77
3. Schlussfolgerung
VI.
von Betriebsvereinbarungen.78
VII.
des Wortlauts von § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB.79
C. Bestimmung der Betriebsidentität.80
I.
zur „wirtschaftlichen Einheit".81
II.
1. Ansatzpunkte in der Literatur.82
2. Stellungnahme.83
D. Ergebnis zu den Auswirkungen eines Betriebsübergangs
auf Einzelbetriebsvereinbarungen.86
§ 3 Auswirkungen eines Betriebsübergangs
auf Gesamtbetriebsvereinbarungen.87
A. Bezugspunkt von Gesamtbetriebsvereinbarungen.89
I.
II.
1. Ablehnung einer normativen Fortgeltung.92
2. Wahrung der Betriebsidentität.92
3. Wahrung der „Unternehmensidentität".94
III.
B. Identität des Regelungsobjektes als Bezugspunkt.96
I.
nach § 50 Abs. 1 BetrVG.97
1. Originäre Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
nach § 50 Abs. 1 Satz 1 BetrVG.97
2. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
für betriebsratslose Betriebe.99
II.
III.
1. Betriebsübergang und Fortbestand
des Gesamtbetriebsrats.105
2. Amtskontinuität und normative Fortgeltung.109
3. Zusammenfassung.115
IV.
V.
nach § 50 Abs. 1 und § 50 Abs. 2 BetrVG.119
VI.
VII.
vereinbarung in eine Einzelbetriebsvereinbarung.121
VIII. Zusammenfassung.123
§ 4 Normative Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen
bei Übertragung eines Betriebsteils?.124
A. Fortgeltung von Einzelbetriebsvereinbarungen.125
B. Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen.133
C. Zusammenfassung.136
§ 5 Erwerberunternehmen mit eigenen Betrieben -
Hindernis für eine normative Fortgeltung
von Betriebsvereinbarungen?.136
A. Möglichkeit einer normativen Fortgeltung.137
B. Berücksichtigung des Grundsatzes
der Zuständigkeitstrennung.140
C. Zusammenfassung.148
3.
von Betriebsvereinbarungen.149
§ 1 Normenkonkurrenz.150
A. Auftreten von Normenkonkurrenzen.150
B. Auflösung der Konkurrenzverhältnisse.155
I.
1. Ablösungsprinzip (Zeitkollisionsregel).155
2. Analoge Anwendung von
§ 613a Abs. 1 Satz 3 BGB.157
a) Planwidrige Regelungslücke.157
b) Vergleichbare Interessenlage.158
II.
Gesamtbetriebsvereinbarungen.160
1. Anwendung des Günstigkeitsprinzips.161
2. Anwendung der Grundsätze der Tarifkonkurrenz.162
3. Absorption der fortgeltenden
Einzelbetriebsvereinbarung
durch die Gesamtbetriebsvereinbarung.163
4. Analoge Anwendung
von § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB.167
III.
§ 2 Änderung fortgeltender Betriebsvereinbarungen.169
A. Inhaltliche Änderung normativ fortgeltender
Betriebsvereinbarungen.169
I.
II.
1. Fortgeltende Einzelbetriebsvereinbarung.172
2. Fortgeltende Gesamtbetriebsvereinbarung.173
III.
B. Inhaltliche Änderung individualrechtlich
fortgeltender Betriebsvereinbarungen.176
§ 3 Kündigung fortgeltender Betriebsvereinbarungen.178
A. Kündigung bei normativer Fortgeltung.178
I.
1. Inhaber des Kündigungsrechts auf Seiten
des Arbeitgebers.179
2. Inhaber des Kündigungsrechts auf Seiten
des Betriebsrats.183
3. Zusammenfassung.186
II.
1.
des Arbeitgebers.187
2.
der Arbeitnehmervertretungen.187
III.
Betriebsvereinbarung.190
Б.
I.
II.
III.
IV.
Betriebsvereinbarung.196
V.
C. Zusammenfassung.198
4. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick.201
Schrifttumsverzeichnis.209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braun, Stephanie |
author_GND | (DE-588)133380998 |
author_facet | Braun, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Stephanie |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022505562 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)184694255 (DE-599)DNB984584749 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02163nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022505562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070711s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0754</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984584749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899135770</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-89913-577-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899135776</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-89913-577-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899135770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184694255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984584749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133380998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang</subfield><subfield code="c">Stephanie Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009947914</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015712560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015712560</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022505562 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:57:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899135770 3899135776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015712560 |
oclc_num | 184694255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-703 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-703 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 219 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ergon-Verl. |
record_format | marc |
series | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Braun, Stephanie Verfasser (DE-588)133380998 aut Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang Stephanie Braun Würzburg Ergon-Verl. 2007 219 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 71 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Fortgeltung (DE-588)4249112-5 s DE-604 Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 71 (DE-604)BV009947914 71 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015712560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Stephanie Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4249112-5 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang |
title_auth | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang |
title_exact_search | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang |
title_exact_search_txtP | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang |
title_full | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang Stephanie Braun |
title_fullStr | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang Stephanie Braun |
title_full_unstemmed | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang Stephanie Braun |
title_short | Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang |
title_sort | die fortgeltung von betriebsvereinbarungen beim betriebsubergang |
topic | Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Fortgeltung Betriebsvereinbarung Betriebsübergang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015712560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009947914 |
work_keys_str_mv | AT braunstephanie diefortgeltungvonbetriebsvereinbarungenbeimbetriebsubergang |