Institutionelles Krisenmanagement: ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
Eul
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Planung, Organisation und Unternehmungsführung
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Univ., Köln, Diss., 2007 u.d.T.: Führen aus der Unternehmungskrise: Unternehmensleitung und/oder Interim-Management |
Beschreibung: | XXVIII, 247 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899365740 3899365747 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022504739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070823 | ||
007 | t | ||
008 | 070710s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,1580 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983954569 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899365740 |c Kt. : EUR 48.00 |9 978-3-89936-574-0 | ||
020 | |a 3899365747 |c Kt. : EUR 48.00 |9 3-89936-574-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899365740 | |
035 | |a (OCoLC)643336991 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983954569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 658.4056 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koepff, Klaus-Philipp |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)133027783 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutionelles Krisenmanagement |b ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management |c Klaus-Philipp Koepff |
246 | 1 | 3 | |a Führen aus der Unternehmungskrise |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 247 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 115 | |
500 | |a Zugl.: Univ., Köln, Diss., 2007 u.d.T.: Führen aus der Unternehmungskrise: Unternehmensleitung und/oder Interim-Management | ||
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 115 |w (DE-604)BV000015351 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945827&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015711744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089173061763072 |
---|---|
adam_text |
Die betriebswirtschaftliche Forschung hat sich eingehend mit dem Krisenmanage¬
ment als Funktion beschäftigt, bislang blieb jedoch die institutionelle Umsetzung,
d. h. die Bestimmung der betrieblichen Träger, weitestgehend unbeachtet. Dabei
bildet die Bestimmung der Person bzw. Personengruppe, deren Aufgabe in Kon-
zeptionierung und Durchsetzung von Gegenmaßnahmen liegt, eine fundamentale
Voraussetzung für eine erfolgreiche Krisenbewältigung.
Die vorliegende Arbeit sucht daher die wissenschaftliche Auseinandersetzung
mit dem institutionellen Aspekt des Krisenmanagements. Im Vordergrund steht
die empirische Untersuchung der Entscheidungsproblematik zur Bestimmung
des geeigneten Managertyps. Das Kernstück der Arbeit bildet eine qualitative
Analyse, die die Handlungsalternativen .amtierende Unternehmungsleitung' und
.Interim-Management' gegenüberstellt. Im Fokus der explorativen Untersuchung
stehen dabei die Identifizierung vertrauensbasierter Entscheidungskriterien im
Rahmen des Selektionsprozesses sowie die Entwicklung empirisch fundierter
Hypothesen zur Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements.
Klaus-Philipp Koepff wurde 1979 in Heidelberg geboren. Nach Abitur und Wehr¬
dienst Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Passau, Mann¬
heim und Berkeley (USA) mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann im Wintersemester
2003/04. Nach anschließender Tätigkeit in einem Unternehmen der Metallindustrie
Aufnahme des Promotionsstudiums unter Betreuung von Prof. Dr. Dr.
Szyperski an der Universität zu Köln. Promotion zum Dr. rer. pol. im Februar 2007.
Derzeit ist der Autor in einem Unternehmen der Automobilzulieferindustrie tätig.
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellen Verzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements als
Entscheidungsproblem 1
1.1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements 1
1.2 Untersuchung der vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements - Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 6
2 Entscheidungstheoretische Grundlagen 9
2.1 Entscheidungsorientierter Ansatz 9
2.2 Entscheidung als Prozess 12
3 Bezugsrahmen für eine Untersuchung der vertrauensbasierten
Auswahl des institutionellen Krisenmanagements 15
3.1 Problemformulierung: Grundlagen des Entscheidungsproblems 15
3.2 Entwicklung möglicher Handlungsalternativen: Potentielle Träger des
Krisenmanagements 36
3-3 Präzisierung des Zielsystems: Die Funktion von Vertrauen 63
4 Untersuchung der vertrauensbasierten
Entscheidungsproblematik: Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements 99
4.1 Forschungsdesign 99
4.2 Empirische Relevanz und Grundlagen der Vertrauensentscheidung
für die Bewertung des institutionellen Krisenmanagements 111
4.3 Vertrauensbasierte Bewertung der untersuchungsrelevanten
Handlungsalternativen 115
5 Entschluss: Entwicklung von Handlungsempfehlungen 187
5.1 Zur Ableitung der Handlungsempfehlungen . . . 187
5.2 Leitlinien zur vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements. 189
X Inhaltsübersicht
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 197
6.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 197
6.2 Resümee und Ausblick 199
Anhang A: Befragte Experten 205
Anhang B: Anschreiben an die potentiellen
Untersuchungsteilnehmer 210
Anhang C: Interviewleitfaden 212
Anhang D: Vertrauen der Bürger in die einzelnen Berufsgruppen 214
Literaturverzeichnis 215
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements als
Entscheidungsproblem 1
1.1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements 1
1.2 Untersuchung der vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements - Zielsetzung der Arbeit 3
1-3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 6
2 Entscheidungstheoretische Grundlagen 9
2.1 Entscheidungsorientierter Ansatz 9
2.2 Entscheidung als Prozess 12
3 Bezugsrahmen für eine Untersuchung der vertrauensbasierten
Auswahl des institutionellen Krisenmanagements 15
3.1 Problemformulierung: Grundlagen des Entscheidungsproblems 15
3.1.1 Unternehmungskrise 16
3.1.1.1 Begriff 16
3.1.1.2 Klassifikation von Unternehmungskrisen 19
3.1.1.2.1 Klassifikation nach den Krisenursachen 19
3.1.1.2.2 Klassifikation nach den bedrohten
Unternehmungszielen 22
3.1.1.2.3 Klassifikation nach dem Grad der
Existenzbedrohung 24
3.1.2 Krisenmanagement 28
3.1.2.1 Begriff 28
3.1.2.2 Organisationsformen des Krisenmanagements 31
3.2 Entwicklung möglicher Handlungsalternativen: Potentielle Träger des
Krisenmanagements .36
3.2.1 Unternehmungsinteme Träger 36
3.2.1.1 Top-Management 36
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Middle / Lower-Management 38
3.2.1.3 Aufsichtsgremien 39
3.2.2 Unternehmungsexteme Träger 42
3.2.2.1 Finanzinstitute 42
3.2.2.2 Unternehmungsberatung 44
3.2.2.3 Interim-Management 48
3.2.3 Abgrenzung der untersuchungsrelevanten Vergleichsobjekte:
Bestehendes Management und Interim-Management 57
3.2.3.1 Basis der Unternehmungszugehörigkeit 58
3.2.3.2 Weisungsbefugnisse / -gebundenheit 59
3.2.3.3 Dauer der Untemehmungszugehörigkeit 60
3.2.3.4 Vergütung / Kosten 60
3.3 Präzisierung des Zielsystems: Die Funktion von Vertrauen 63
3.3.1 Vertrauen als Erwartungsbildung gegenüber endogenen Risiken 64
3.3.1.1 Vertrauen im Kontext komplexer Entscheidungen 67
3.3.1.2 Vertrauen als Steuerungsmechanismus in Prinzipal-Agent-
Beziehungen 73
3.3.2 Objekte des Vertrauens / Vertrauensrelationen 79
3.3.2.1 Interpersonales Vertrauen 80
3.3.2.2 Personales Vertrauen in Systeme 82
3.3.2.3 [nterorganisationales Vertrauen 84
3.3.2.4 Organisationsvertrauen in Personen 85
3.3.3 Vertrauensgenese 86
3.3.3.1 Komponenten und Voraussetzungen von Vertrauen 86
3.3.3.2 Der Auf- und Abbau von Vertrauen als Prozess 93
3.3.4 Zusammenfassende Bestimmung von Vertrauen 97
4 Untersuchung der vertrauensbasierten
Entscheidungsproblematik: Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements 99
4.1 Forschungsdesign 99
4.1.1 Grundlagen zur Wahl des Forschungsdesigns 99
4.1.2 Erhebungsmethodik 102
4.1.2.1 Auswahl der Interviewpartner 102
4.1.2.2 Ablauf der Interviews 109
4.2 Empirische Relevanz und Grundlagen der Vertrauensentscheidung
für die Bewertung des institutionellen Krisenmanagements 111
Inhaltsverzeichnis XIII
4.3 Vertrauensbasierte Bewertung der untersuchungsrelevanten
Handlungsalternativen 115
4.3.1 Kompetenz 117
4.3.1.1 Bestehendes Management 118
4.3.1.2 Interim-Management 124
4.3.1.3 Schlussfolgerung 131
4.3.2 Glaubwürdigkeit 134
4.3.2.1 Bestehendes Management 135
4.3.2.2 Interim-Management 142
4.3.2.3 Schlussfolgerung 148
4.3.3 Vertrautheit durch Erfahrung / Reputation 149
4.3.3.1 Bestehendes Management 150
4.3.3.2 Interim-Management 156
4.3.3.3 Schlussfolgerung 160
4.3.4 Ähnlichkeiten und Diskrepanzen 162
4.3.4.1 Bestehendes Management 162
4.3.4.2 Interim-Management 165
4.3.4.3 Schlussfolgerung 171
4.3.5 Situative Einflüsse 172
4.3.5.1 Bestehendes Management 173
4.3.5.2 Interim-Management 177
4.3.5.3 Schlussfolgerung 179
4.3.6 Die Rolle eines Interim-Management Vermittlers als
Vertrauens intermediär 182
5 ENTSCHLUSS: ENTWICKLUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 187
5.1 Zur Ableitung der Handlungsempfehlungen 187
5.2 Leitlinien zur vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements 189
5.2.1 Leistungsfähigkeit 189
5.2.2 Integrität 192
5.2.3 Werthaltung 195
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 197
6.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 197
6.2 Resümee und Ausblick 199
Anhang A: Befragte Experten 205
XIV Inhaltsverzeichnis
Anhang B: Anschreiben an die potentiellen
Untersuchungsteilnehmer 210
Anhang C: Interviewleitfaden 212
Anhang D: Vertrauen der Bürger in die einzelnen Berufsgruppen 214
Literaturverzeichnis 215
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 01: Entwicklung von Unternehmungsinsolvenzen in Deutschland 2
Abbildung 02: Aufbau der Arbeit 7
Abbildung 03: Klassifikation der Unternehmungskrise nach Kraus/Gless auf der
Basis von MOLLER 23
Abbildung 04: Phasen des generellen Krisenprozesses nach Krystek 26
Abbildung 05: Die verschiedenen Krisenarten sowie deren Bewältigungsformen 31
Abbildung 06: Organisationsformen des Krisenmanagements 34
Abbildung 07: Einsatzvarianten für Berater/Interim-Manager im Krisenfall 48
Abbildung 08: Vertragliche Strukturen der Zeitarbeit 52
Abbildung 09: Schematischer Kostenvergleich: Fest angestellter Manager /
Interim-Manager 61
Abbildung 10: Das Zielsystem des betrieblichen Krisenmanagements 63
Abbildung 11: Ein- und Abgrenzung von Vertrauenssituationen 66
Abbildung 12: Zeitschere 71
Abbildung 13: Matrix der Vertrauensrelationen 79
Abbildung 14: Drei-Phasen-Modell des Vertrauensaufbaus bzw. -Verlustes 89
Abbildung 15: Idealtypische Darstellung von Prozessen der Vertrauensbildung
und Vertrauensverlusten 94
Abbildung 16: Die wichtigsten Interessengruppen der Unternehmung 103
Abbildung 17: Schematische Darstellung der Bestimmung des institutionellen
Krisenmanagements 107
Abbildung 18: Zusammenwirken kognitiver und emotionaler Elemente bei der
Vertrauensentscheidung 114
Abbildung 19: Systematisierung von Krisenursachen nach ihrer Vorhersehbarkeit
für das bestehende Management 154
Abbildung 20: Anforderungsprofil eines idealen Krisenmanagers 169
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 21: Stressreaktion 180
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 01: Vergleich der Merkmale fest angestellter Manager und Interim-
Manager 62
Tabelle 02: Empirische (passive) Forschungsdesigns 101
Tabelle 03: Anzahl und Verteilung der befragten Experten 108
Tabelle 04: Gegenüberstellung der typischerweise vorhandenen Kompetenzen 131
Tabelle 05: Vier-Phasen-Modell menschlichen Verhaltens in Krisensituationen 175 |
adam_txt |
Die betriebswirtschaftliche Forschung hat sich eingehend mit dem Krisenmanage¬
ment als Funktion beschäftigt, bislang blieb jedoch die institutionelle Umsetzung,
d. h. die Bestimmung der betrieblichen Träger, weitestgehend unbeachtet. Dabei
bildet die Bestimmung der Person bzw. Personengruppe, deren Aufgabe in Kon-
zeptionierung und Durchsetzung von Gegenmaßnahmen liegt, eine fundamentale
Voraussetzung für eine erfolgreiche Krisenbewältigung.
Die vorliegende Arbeit sucht daher die wissenschaftliche Auseinandersetzung
mit dem institutionellen Aspekt des Krisenmanagements. Im Vordergrund steht
die empirische Untersuchung der Entscheidungsproblematik zur Bestimmung
des geeigneten Managertyps. Das Kernstück der Arbeit bildet eine qualitative
Analyse, die die Handlungsalternativen .amtierende Unternehmungsleitung' und
.Interim-Management' gegenüberstellt. Im Fokus der explorativen Untersuchung
stehen dabei die Identifizierung vertrauensbasierter Entscheidungskriterien im
Rahmen des Selektionsprozesses sowie die Entwicklung empirisch fundierter
Hypothesen zur Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements.
Klaus-Philipp Koepff wurde 1979 in Heidelberg geboren. Nach Abitur und Wehr¬
dienst Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Passau, Mann¬
heim und Berkeley (USA) mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann im Wintersemester
2003/04. Nach anschließender Tätigkeit in einem Unternehmen der Metallindustrie
Aufnahme des Promotionsstudiums unter Betreuung von Prof. Dr. Dr.
Szyperski an der Universität zu Köln. Promotion zum Dr. rer. pol. im Februar 2007.
Derzeit ist der Autor in einem Unternehmen der Automobilzulieferindustrie tätig.
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellen Verzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements als
Entscheidungsproblem 1
1.1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements 1
1.2 Untersuchung der vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements - Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 6
2 Entscheidungstheoretische Grundlagen 9
2.1 Entscheidungsorientierter Ansatz 9
2.2 Entscheidung als Prozess 12
3 Bezugsrahmen für eine Untersuchung der vertrauensbasierten
Auswahl des institutionellen Krisenmanagements 15
3.1 Problemformulierung: Grundlagen des Entscheidungsproblems 15
3.2 Entwicklung möglicher Handlungsalternativen: Potentielle Träger des
Krisenmanagements 36
3-3 Präzisierung des Zielsystems: Die Funktion von Vertrauen 63
4 Untersuchung der vertrauensbasierten
Entscheidungsproblematik: Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements 99
4.1 Forschungsdesign 99
4.2 Empirische Relevanz und Grundlagen der Vertrauensentscheidung
für die Bewertung des institutionellen Krisenmanagements 111
4.3 Vertrauensbasierte Bewertung der untersuchungsrelevanten
Handlungsalternativen 115
5 Entschluss: Entwicklung von Handlungsempfehlungen 187
5.1 Zur Ableitung der Handlungsempfehlungen . . . 187
5.2 Leitlinien zur vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements. 189
X Inhaltsübersicht
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 197
6.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 197
6.2 Resümee und Ausblick 199
Anhang A: Befragte Experten 205
Anhang B: Anschreiben an die potentiellen
Untersuchungsteilnehmer 210
Anhang C: Interviewleitfaden 212
Anhang D: Vertrauen der Bürger in die einzelnen Berufsgruppen 214
Literaturverzeichnis 215
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements als
Entscheidungsproblem 1
1.1 Bestimmung des institutionellen Krisenmanagements 1
1.2 Untersuchung der vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements - Zielsetzung der Arbeit 3
1-3 Konzeptioneller Untersuchungsaufbau 6
2 Entscheidungstheoretische Grundlagen 9
2.1 Entscheidungsorientierter Ansatz 9
2.2 Entscheidung als Prozess 12
3 Bezugsrahmen für eine Untersuchung der vertrauensbasierten
Auswahl des institutionellen Krisenmanagements 15
3.1 Problemformulierung: Grundlagen des Entscheidungsproblems 15
3.1.1 Unternehmungskrise 16
3.1.1.1 Begriff 16
3.1.1.2 Klassifikation von Unternehmungskrisen 19
3.1.1.2.1 Klassifikation nach den Krisenursachen 19
3.1.1.2.2 Klassifikation nach den bedrohten
Unternehmungszielen 22
3.1.1.2.3 Klassifikation nach dem Grad der
Existenzbedrohung 24
3.1.2 Krisenmanagement 28
3.1.2.1 Begriff 28
3.1.2.2 Organisationsformen des Krisenmanagements 31
3.2 Entwicklung möglicher Handlungsalternativen: Potentielle Träger des
Krisenmanagements .36
3.2.1 Unternehmungsinteme Träger 36
3.2.1.1 Top-Management 36
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.1.2 Middle / Lower-Management 38
3.2.1.3 Aufsichtsgremien 39
3.2.2 Unternehmungsexteme Träger 42
3.2.2.1 Finanzinstitute 42
3.2.2.2 Unternehmungsberatung 44
3.2.2.3 Interim-Management 48
3.2.3 Abgrenzung der untersuchungsrelevanten Vergleichsobjekte:
Bestehendes Management und Interim-Management 57
3.2.3.1 Basis der Unternehmungszugehörigkeit 58
3.2.3.2 Weisungsbefugnisse / -gebundenheit 59
3.2.3.3 Dauer der Untemehmungszugehörigkeit 60
3.2.3.4 Vergütung / Kosten 60
3.3 Präzisierung des Zielsystems: Die Funktion von Vertrauen 63
3.3.1 Vertrauen als Erwartungsbildung gegenüber endogenen Risiken 64
3.3.1.1 Vertrauen im Kontext komplexer Entscheidungen 67
3.3.1.2 Vertrauen als Steuerungsmechanismus in Prinzipal-Agent-
Beziehungen 73
3.3.2 Objekte des Vertrauens / Vertrauensrelationen 79
3.3.2.1 Interpersonales Vertrauen 80
3.3.2.2 Personales Vertrauen in Systeme 82
3.3.2.3 [nterorganisationales Vertrauen 84
3.3.2.4 Organisationsvertrauen in Personen 85
3.3.3 Vertrauensgenese 86
3.3.3.1 Komponenten und Voraussetzungen von Vertrauen 86
3.3.3.2 Der Auf- und Abbau von Vertrauen als Prozess 93
3.3.4 Zusammenfassende Bestimmung von Vertrauen 97
4 Untersuchung der vertrauensbasierten
Entscheidungsproblematik: Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements 99
4.1 Forschungsdesign 99
4.1.1 Grundlagen zur Wahl des Forschungsdesigns 99
4.1.2 Erhebungsmethodik 102
4.1.2.1 Auswahl der Interviewpartner 102
4.1.2.2 Ablauf der Interviews 109
4.2 Empirische Relevanz und Grundlagen der Vertrauensentscheidung
für die Bewertung des institutionellen Krisenmanagements 111
Inhaltsverzeichnis XIII
4.3 Vertrauensbasierte Bewertung der untersuchungsrelevanten
Handlungsalternativen 115
4.3.1 Kompetenz 117
4.3.1.1 Bestehendes Management 118
4.3.1.2 Interim-Management 124
4.3.1.3 Schlussfolgerung 131
4.3.2 Glaubwürdigkeit 134
4.3.2.1 Bestehendes Management 135
4.3.2.2 Interim-Management 142
4.3.2.3 Schlussfolgerung 148
4.3.3 Vertrautheit durch Erfahrung / Reputation 149
4.3.3.1 Bestehendes Management 150
4.3.3.2 Interim-Management 156
4.3.3.3 Schlussfolgerung 160
4.3.4 Ähnlichkeiten und Diskrepanzen 162
4.3.4.1 Bestehendes Management 162
4.3.4.2 Interim-Management 165
4.3.4.3 Schlussfolgerung 171
4.3.5 Situative Einflüsse 172
4.3.5.1 Bestehendes Management 173
4.3.5.2 Interim-Management 177
4.3.5.3 Schlussfolgerung 179
4.3.6 Die Rolle eines Interim-Management Vermittlers als
Vertrauens intermediär 182
5 ENTSCHLUSS: ENTWICKLUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 187
5.1 Zur Ableitung der Handlungsempfehlungen 187
5.2 Leitlinien zur vertrauensbasierten Auswahl des institutionellen
Krisenmanagements 189
5.2.1 Leistungsfähigkeit 189
5.2.2 Integrität 192
5.2.3 Werthaltung 195
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 197
6.1 Gang der Untersuchung und seine Ergebnisse 197
6.2 Resümee und Ausblick 199
Anhang A: Befragte Experten 205
XIV Inhaltsverzeichnis
Anhang B: Anschreiben an die potentiellen
Untersuchungsteilnehmer 210
Anhang C: Interviewleitfaden 212
Anhang D: Vertrauen der Bürger in die einzelnen Berufsgruppen 214
Literaturverzeichnis 215
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 01: Entwicklung von Unternehmungsinsolvenzen in Deutschland 2
Abbildung 02: Aufbau der Arbeit 7
Abbildung 03: Klassifikation der Unternehmungskrise nach Kraus/Gless auf der
Basis von MOLLER 23
Abbildung 04: Phasen des generellen Krisenprozesses nach Krystek 26
Abbildung 05: Die verschiedenen Krisenarten sowie deren Bewältigungsformen 31
Abbildung 06: Organisationsformen des Krisenmanagements 34
Abbildung 07: Einsatzvarianten für Berater/Interim-Manager im Krisenfall 48
Abbildung 08: Vertragliche Strukturen der Zeitarbeit 52
Abbildung 09: Schematischer Kostenvergleich: Fest angestellter Manager /
Interim-Manager 61
Abbildung 10: Das Zielsystem des betrieblichen Krisenmanagements 63
Abbildung 11: Ein- und Abgrenzung von Vertrauenssituationen 66
Abbildung 12: Zeitschere 71
Abbildung 13: Matrix der Vertrauensrelationen 79
Abbildung 14: Drei-Phasen-Modell des Vertrauensaufbaus bzw. -Verlustes 89
Abbildung 15: Idealtypische Darstellung von Prozessen der Vertrauensbildung
und Vertrauensverlusten 94
Abbildung 16: Die wichtigsten Interessengruppen der Unternehmung 103
Abbildung 17: Schematische Darstellung der Bestimmung des institutionellen
Krisenmanagements 107
Abbildung 18: Zusammenwirken kognitiver und emotionaler Elemente bei der
Vertrauensentscheidung 114
Abbildung 19: Systematisierung von Krisenursachen nach ihrer Vorhersehbarkeit
für das bestehende Management 154
Abbildung 20: Anforderungsprofil eines idealen Krisenmanagers 169
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 21: Stressreaktion 180
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 01: Vergleich der Merkmale fest angestellter Manager und Interim-
Manager 62
Tabelle 02: Empirische (passive) Forschungsdesigns 101
Tabelle 03: Anzahl und Verteilung der befragten Experten 108
Tabelle 04: Gegenüberstellung der typischerweise vorhandenen Kompetenzen 131
Tabelle 05: Vier-Phasen-Modell menschlichen Verhaltens in Krisensituationen 175 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koepff, Klaus-Philipp 1979- |
author_GND | (DE-588)133027783 |
author_facet | Koepff, Klaus-Philipp 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Koepff, Klaus-Philipp 1979- |
author_variant | k p k kpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022504739 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)643336991 (DE-599)DNB983954569 |
dewey-full | 658.4056 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4056 |
dewey-search | 658.4056 |
dewey-sort | 3658.4056 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022504739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070823</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070710s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,1580</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983954569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365740</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-574-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365747</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-89936-574-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899365740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643336991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983954569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4056</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koepff, Klaus-Philipp</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133027783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionelles Krisenmanagement</subfield><subfield code="b">ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management</subfield><subfield code="c">Klaus-Philipp Koepff</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Führen aus der Unternehmungskrise</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ., Köln, Diss., 2007 u.d.T.: Führen aus der Unternehmungskrise: Unternehmensleitung und/oder Interim-Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945827&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015711744</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022504739 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:57:01Z |
indexdate | 2024-07-20T09:19:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365740 3899365747 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015711744 |
oclc_num | 643336991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | XXVIII, 247 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
series2 | Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
spelling | Koepff, Klaus-Philipp 1979- Verfasser (DE-588)133027783 aut Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management Klaus-Philipp Koepff Führen aus der Unternehmungskrise 1. Aufl. Lohmar Eul 2007 XXVIII, 247 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Planung, Organisation und Unternehmungsführung 115 Zugl.: Univ., Köln, Diss., 2007 u.d.T.: Führen aus der Unternehmungskrise: Unternehmensleitung und/oder Interim-Management Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s DE-604 Planung, Organisation und Unternehmungsführung 115 (DE-604)BV000015351 115 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945827&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koepff, Klaus-Philipp 1979- Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management Planung, Organisation und Unternehmungsführung Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127374-6 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management |
title_alt | Führen aus der Unternehmungskrise |
title_auth | Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management |
title_exact_search | Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management |
title_exact_search_txtP | Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management |
title_full | Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management Klaus-Philipp Koepff |
title_fullStr | Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management Klaus-Philipp Koepff |
title_full_unstemmed | Institutionelles Krisenmanagement ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management Klaus-Philipp Koepff |
title_short | Institutionelles Krisenmanagement |
title_sort | institutionelles krisenmanagement ein empirischer vergleich von inhouse und interim management |
title_sub | ein empirischer Vergleich von Inhouse- und Interim-Management |
topic | Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd |
topic_facet | Krisenmanagement Unternehmenskrise Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945827&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711744&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT koepffklausphilipp institutionelleskrisenmanagementeinempirischervergleichvoninhouseundinterimmanagement AT koepffklausphilipp fuhrenausderunternehmungskrise |