Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement: Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [315] - 331 |
Beschreibung: | XXII, 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800634293 3800634295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022504647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160902 | ||
007 | t | ||
008 | 070710s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,1663 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984631151 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800634293 |9 978-3-8006-3429-3 | ||
020 | |a 3800634295 |9 3-8006-3429-5 | ||
035 | |a (OCoLC)239377416 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984631151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 675f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Langguth, Heike |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)171294416 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement |b Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung |c von Heike Langguth |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2008 | |
300 | |a XXII, 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [315] - 331 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015711653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136605069344768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Widmung............................................................
V
Vorwort.............................................................
VII
Abbildungsverzeichnis................................................XIII
Tabellenverzeichnis...................................................
XV
Abkürzungsverzeichnis...............................................XIX
1. Die drei Perspektiven des kapitalmarktorientierten Wertmanagements -
Eine Einführung................................................... 1
1.1 Konzeptionelle Grundlagen....................................... 1
1.2 Begriffliche Abgrenzungen „Wert und „Kapitalmarkt ............... 2
1.3 Literaturhinweise................................................ 6
2. Die externe Perspektive - Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewer¬
tung .............................................................. 7
2.1 Konzeptionelle Grundlagen....................................... 7
2.1.1 Einführung................................................ 7
2.1.2 Wert- und Werttheorien..................................... 7
2.1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung...................... 12
2.1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung......................... 15
2.1.5 Grundsätze der Unternehmensbewertung...................... 17
2.1.6 Besonderheiten einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbe¬
wertung .................................................. 21
2.2 Verfahren der Unternehmensbewertung............................. 23
2.2.1 Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmensbewer¬
tungsverfahren ............................................ 23
2.2.2 Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick.............. 24
2.3 Multiplikatormethoden........................................... 31
2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen.................................. 31
2.3.2 Bewertungskonzeptionen.................................... 33
2.3.3 Formen marktorientierter Multiplikatoren..................... 36
2.3.4 Anwendungsfelder von Multiplikatormethoden ................ 41
2.3.5 Durchführen der Multiplikatormethode....................... 43
2.3.6
Check-Liste:
Unternehmensbewertung gemäß Multiplikator¬
methode .................................................. 49
2.3.7 Beurteilung von Multiplikatorverfahren für die kapitalmarkt¬
orientierte Unternehmensbewertung.......................... 50
2.4 DCF-Methoden................................................. 53
2.4.1 Konzeptionelle Grundlagen.................................. 53
2.4.2 Formen von DCF-Verfahren................................. 54
Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Die Ermittlung der Freien
Cash Flows.........................
57
2.4.4 Der WACC-Ansatz......................................... 65
2.4.5 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß DCF-Methode----- 83
2.4.6 Beurteilung von DCF-Methoden für die kapitalmarktorientierte
Unternehmensbewertung................................... 85
2.5 Realoptionsmodelle.............................................. 87
2.5.1 Konzeptionelle Grundlagen.................................. 87
2.5.2 Analogie von Finanz- und Realoptionen....................... 92
2.5.3 Systematisierung von Realoptionen........................... 95
2.5.4 Verfahren zur Bewertung von Realoptionen.................... 100
2.5.5 Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß Binomialmodell..... 105
2.5.6 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Realoptionsmodelle 109
2.5.7 Beurteilung von Realoptionsmodellen für die kapitalmarktorien¬
tierte Unternehmensbewertung.............................. 110
2.6 Exkurs: Die
Venture
Capital-Méthode..............................
113
2.6.1 Konzeptionelle Grundlagen.................................. 113
2.6.2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß
Venture
Capital
Verfahren................................................. 115
2.6.3 Begründung der Zielrendite.................................. 119
2.6.4 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß
Venture Capital-
Verfahren................................................. 122
2.6.5 Beurteilung von
Venture
Capital
Verf
ahren für die kapitalmarkt¬
orientierte Unternehmensbewertung.......................... 122
2.7 Zwischenfazit................................................... 123
2.8 Literaturhinweise................................................ 124
3. Die interne Perspektive - Kapitalmarktorientierte Unternehmens¬
steuerung ......................................................... 131
3.1 Konzeptionelle Grundlagen....................................... 131
3.1.1 Ziele einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung..... 131
3.1.2 Aufgaben einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung 133
3.1.3 Die
instrumentelie
Perspektive - Wertorientierte Kennzahlen ___ 137
3.2 Der
Economie
Value Added (EVA)
................................. 139
3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des EVA-Konzeptes ............... 139
3.2.2 Die Ermittlung des EVA..................................... 140
3.2.3
Conversions
im Rahmen des EVA-Konzeptes.................. 146
3.2.4 Systematisierung von
Conversions
............................ 147
3.2.5 Beurteilung des EVA........................................ 151
3.2.6 Die Anwendung des EVA-Modells in der Unternehmenspraxis___ 153
3.2.7 Fallstudie zum EVA - Die
Traffic
Light AG.................... 154
3.3 Der Market
Value Added
(MVA)................................... 162
3.3.1 Die Konzeption des MVA.................................... 162
3.3.2 Beurteilung des MVA....................................... 165
3.4 Der
Cash Flow Return on Investment (CFROI)
und der
Cash Value
Added (CVA)
................................................... 165
3.4.1 Konzeptionelle Grundlagen des CFROI-Konzeptes............. 165
3.4.2
Die
Ermittlung des
CFROI
.................................. 166
3.4.3 Beurteilung des CFROI..................................... 173
3.4.4 Der
Cash Value Added (CVA)
................................ 173
3.4.5 CFROI und CVA in der Unternehmenspraxis.................. 175
Inhaltsverzeichnis
1
3.5 Weitere Finanzkennzahlen als wertorientierte Steuerungsgrößen in der
Praxis......................................................... 177
3.6 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Steuerungsgrößen......... 181
3.7 Implementierung von Wertstrategien............................... 186
3.7.1 Grundlegende Aspekte...................................... 186
3.7.2 Controlling und Wertorientierung............................ 187
3.7.3 Anreizgestaltung mit wertorientierten Vergütungssystemen...... 189
3.8 Zwischenfazit................................................... 193
3.9 Literaturhinweise................................................ 195
4. Die Perspektive Unternehmen-Kapitalmarkt - Kapitalmarktorientierte
Berichterstattung.................................................. 203
4.1 Konzeptionelle Grundlagen....................................... 203
4.1.1 Die Einordnung einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung
in die gesamte Kapitalmarktkommunikation................... 203
4.1.2 Notwendigkeit und Ziele einer kapitalmarktorientierten Bericht¬
erstattung ................................................. 205
4.2 Regulatorische Anforderungen an die kapitalmarktorientierte Bericht¬
erstattung ...................................................... 206
4.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung............ 210
4.2.3 Inhalte des Konzernlageberichts.............................. 212
4.3 Kategorisierung einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung....... 214
4.3.1 Grundlegende Aspekte...................................... 214
4.3.2 Total
Return Reporting
- Wertschaffung aus Sicht der Kapital¬
geber ..................................................... 215
4.3.3
Value Added Reporting
- Entwicklung des Unternehmenswertes.. 217
4.3.4 Strategie
Advantage Reporting
- Entwicklung nachhaltiger Wert¬
potentiale ................................................. 218
4.4 Der Wertbeitrag einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung....... 222
4.5 Risiken und Kosten einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung___ 224
4.6 Zwischenfazit................................................... 225
4.7 Literaturhinweise................................................ 228
5. Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten....................... 233
5.1 Grundlegende Aspekte........................................... 233
5.2 M&A-Transaktionen als strategisches Instrument der Wertsteigerung ... 234
5.2.1 Grundlagen................................................ 234
5.2.2 Aktuelle Bedeutung von M&A-Transaktionen ................. 235
5.2.3 Motive für M&A-Transaktionen.............................. 237
5.2.4 Unternehmensbewertung im Rahmen von M&A-Transaktionen... 238
5.3 Übernahmen durch Finanzinvestoren............................... 240
5.3.1 Grundlagen................................................ 240
5.3.2 Rahmenbedingungen für Finanzinvestoren..................... 243
5.3.3 Klassifizierung von Finanzinvestoren......................... 245
5.3.4 Die Bewertung von Finanzinvestoren und deren Aktivitäten...... 248
5.3.5 Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung............... 253
5.3.6 Fallbeispiel: Übernahme durch einen Finanzinvestor im Rahmen
eines Management
Buyouts
.................................. 255
5.4 Unternehmensbewertung im Rahmen eines IPO..................... 260
5.4.1 Grundlagen................................................ 260
Ęgyj
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Besonderheiten der Unternehmensbewertung................... 262
5.4.3 Fallbeispiel.· Unternehmensbewertung im Rahmen eines Börsen¬
gangs am Beispiel der
buch.de
................................ 264
5.5 Unternehmensbewertung im Rahmen eines
Squeeze-out
.............. 269
5.6 Unternehmensbewertung im Rahmen eines
Impairment
Tests.......... 272
5.7 Nachhaltigkeit als Wertsteigerungshebel............................ 278
5.8 Zwischenfazit................................................... 280
5.9 Literaturhinweise................................................ 282
6. Empirische Untersuchung - Wertorientierte Kennzahlen der DAX30
Unternehmen...................................................... 291
7. Fallstudie - Unternehmensbewertung und wertorientierte Kennzahlen... 299
8. Fazit.............................................................. 311
Literaturverzeichnis.................................................. 315
Stichwortverzeichnis.................................................. 333
Glossar.............................................................. 337
Die Frage, wonach sich der „Wert eines Unternehmens bemisst, hat in den letzten Jahren
besonders an Aktualität gewonnen. Gründe hierfür sind u.a. die zunehmende Globalisie¬
rung der Kapitalmärkte und die Intensivierung des Wettbewerbs um internationales Beteili¬
gungskapital. Aus Sicht der an den Kapitalmärkten agierenden Unternehmen lassen sich
diese Herausforderungen letztlich nur mit einem umfassenden kapitalmarktorientierten
Wertmanagement bewältigen.
Das Thema Wertmanagement kann dabei aus drei Perspektiven betrachtet werden:
Die externe Perspektive spiegelt die Bedürfnisse des Kapitalmarktes bzw. der dort handeln¬
den Akteure wider. Die Kapitalmärkte bewerten auf Grundlage der ihnen zur Verfügung
stehenden Informationen. Die interne Perspektive stellt auf die Notwendigkeit einer an den
Bedürfnissen des Kapitalmarktes ausgerichteten Unternehmensführung ab, die ihrerseits
die Grundlage für nachhaltiges Unternehmenswachstum bietet und damit den Zugang
zu neuen Kapitalquellen sicherstellt. Die Perspektive Unternehmen - Kapitalmarkt reprä¬
sentiert die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt im Rahmen einer
„ kapitalmarktorientierten Berichterstattung .
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Widmung.
V
Vorwort.
VII
Abbildungsverzeichnis.XIII
Tabellenverzeichnis.
XV
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1. Die drei Perspektiven des kapitalmarktorientierten Wertmanagements -
Eine Einführung. 1
1.1 Konzeptionelle Grundlagen. 1
1.2 Begriffliche Abgrenzungen „Wert" und „Kapitalmarkt". 2
1.3 Literaturhinweise. 6
2. Die externe Perspektive - Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewer¬
tung . 7
2.1 Konzeptionelle Grundlagen. 7
2.1.1 Einführung. 7
2.1.2 Wert- und Werttheorien. 7
2.1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung. 12
2.1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung. 15
2.1.5 Grundsätze der Unternehmensbewertung. 17
2.1.6 Besonderheiten einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbe¬
wertung . 21
2.2 Verfahren der Unternehmensbewertung. 23
2.2.1 Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmensbewer¬
tungsverfahren . 23
2.2.2 Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick. 24
2.3 Multiplikatormethoden. 31
2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen. 31
2.3.2 Bewertungskonzeptionen. 33
2.3.3 Formen marktorientierter Multiplikatoren. 36
2.3.4 Anwendungsfelder von Multiplikatormethoden . 41
2.3.5 Durchführen der Multiplikatormethode. 43
2.3.6
Check-Liste:
Unternehmensbewertung gemäß Multiplikator¬
methode . 49
2.3.7 Beurteilung von Multiplikatorverfahren für die kapitalmarkt¬
orientierte Unternehmensbewertung. 50
2.4 DCF-Methoden. 53
2.4.1 Konzeptionelle Grundlagen. 53
2.4.2 Formen von DCF-Verfahren. 54
Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Die Ermittlung der Freien
Cash Flows.
57
2.4.4 Der WACC-Ansatz. 65
2.4.5 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß DCF-Methode----- 83
2.4.6 Beurteilung von DCF-Methoden für die kapitalmarktorientierte
Unternehmensbewertung. 85
2.5 Realoptionsmodelle. 87
2.5.1 Konzeptionelle Grundlagen. 87
2.5.2 Analogie von Finanz- und Realoptionen. 92
2.5.3 Systematisierung von Realoptionen. 95
2.5.4 Verfahren zur Bewertung von Realoptionen. 100
2.5.5 Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß Binomialmodell. 105
2.5.6 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Realoptionsmodelle 109
2.5.7 Beurteilung von Realoptionsmodellen für die kapitalmarktorien¬
tierte Unternehmensbewertung. 110
2.6 Exkurs: Die
Venture
Capital-Méthode.
113
2.6.1 Konzeptionelle Grundlagen. 113
2.6.2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß
Venture
Capital
Verfahren. 115
2.6.3 Begründung der Zielrendite. 119
2.6.4 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß
Venture Capital-
Verfahren. 122
2.6.5 Beurteilung von
Venture
Capital
Verf
ahren für die kapitalmarkt¬
orientierte Unternehmensbewertung. 122
2.7 Zwischenfazit. 123
2.8 Literaturhinweise. 124
3. Die interne Perspektive - Kapitalmarktorientierte Unternehmens¬
steuerung . 131
3.1 Konzeptionelle Grundlagen. 131
3.1.1 Ziele einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung. 131
3.1.2 Aufgaben einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung 133
3.1.3 Die
instrumentelie
Perspektive - Wertorientierte Kennzahlen _ 137
3.2 Der
Economie
Value Added (EVA)
. 139
3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des EVA-Konzeptes . 139
3.2.2 Die Ermittlung des EVA. 140
3.2.3
Conversions
im Rahmen des EVA-Konzeptes. 146
3.2.4 Systematisierung von
Conversions
. 147
3.2.5 Beurteilung des EVA. 151
3.2.6 Die Anwendung des EVA-Modells in der Unternehmenspraxis_ 153
3.2.7 Fallstudie zum EVA - Die
Traffic
Light AG. 154
3.3 Der Market
Value Added
(MVA). 162
3.3.1 Die Konzeption des MVA. 162
3.3.2 Beurteilung des MVA. 165
3.4 Der
Cash Flow Return on Investment (CFROI)
und der
Cash Value
Added (CVA)
. 165
3.4.1 Konzeptionelle Grundlagen des CFROI-Konzeptes. 165
3.4.2
Die
Ermittlung des
CFROI
. 166
3.4.3 Beurteilung des CFROI. 173
3.4.4 Der
Cash Value Added (CVA)
. 173
3.4.5 CFROI und CVA in der Unternehmenspraxis. 175
Inhaltsverzeichnis
1
3.5 Weitere Finanzkennzahlen als wertorientierte Steuerungsgrößen in der
Praxis. 177
3.6 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Steuerungsgrößen. 181
3.7 Implementierung von Wertstrategien. 186
3.7.1 Grundlegende Aspekte. 186
3.7.2 Controlling und Wertorientierung. 187
3.7.3 Anreizgestaltung mit wertorientierten Vergütungssystemen. 189
3.8 Zwischenfazit. 193
3.9 Literaturhinweise. 195
4. Die Perspektive Unternehmen-Kapitalmarkt - Kapitalmarktorientierte
Berichterstattung. 203
4.1 Konzeptionelle Grundlagen. 203
4.1.1 Die Einordnung einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung
in die gesamte Kapitalmarktkommunikation. 203
4.1.2 Notwendigkeit und Ziele einer kapitalmarktorientierten Bericht¬
erstattung . 205
4.2 Regulatorische Anforderungen an die kapitalmarktorientierte Bericht¬
erstattung . 206
4.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung. 210
4.2.3 Inhalte des Konzernlageberichts. 212
4.3 Kategorisierung einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung. 214
4.3.1 Grundlegende Aspekte. 214
4.3.2 Total
Return Reporting
- Wertschaffung aus Sicht der Kapital¬
geber . 215
4.3.3
Value Added Reporting
- Entwicklung des Unternehmenswertes. 217
4.3.4 Strategie
Advantage Reporting
- Entwicklung nachhaltiger Wert¬
potentiale . 218
4.4 Der Wertbeitrag einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung. 222
4.5 Risiken und Kosten einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung_ 224
4.6 Zwischenfazit. 225
4.7 Literaturhinweise. 228
5. Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten. 233
5.1 Grundlegende Aspekte. 233
5.2 M&A-Transaktionen als strategisches Instrument der Wertsteigerung . 234
5.2.1 Grundlagen. 234
5.2.2 Aktuelle Bedeutung von M&A-Transaktionen . 235
5.2.3 Motive für M&A-Transaktionen. 237
5.2.4 Unternehmensbewertung im Rahmen von M&A-Transaktionen. 238
5.3 Übernahmen durch Finanzinvestoren. 240
5.3.1 Grundlagen. 240
5.3.2 Rahmenbedingungen für Finanzinvestoren. 243
5.3.3 Klassifizierung von Finanzinvestoren. 245
5.3.4 Die Bewertung von Finanzinvestoren und deren Aktivitäten. 248
5.3.5 Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung. 253
5.3.6 Fallbeispiel: Übernahme durch einen Finanzinvestor im Rahmen
eines Management
Buyouts
. 255
5.4 Unternehmensbewertung im Rahmen eines IPO. 260
5.4.1 Grundlagen. 260
Ęgyj
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Besonderheiten der Unternehmensbewertung. 262
5.4.3 Fallbeispiel.· Unternehmensbewertung im Rahmen eines Börsen¬
gangs am Beispiel der
buch.de
. 264
5.5 Unternehmensbewertung im Rahmen eines
Squeeze-out
. 269
5.6 Unternehmensbewertung im Rahmen eines
Impairment
Tests. 272
5.7 Nachhaltigkeit als Wertsteigerungshebel. 278
5.8 Zwischenfazit. 280
5.9 Literaturhinweise. 282
6. Empirische Untersuchung - Wertorientierte Kennzahlen der DAX30
Unternehmen. 291
7. Fallstudie - Unternehmensbewertung und wertorientierte Kennzahlen. 299
8. Fazit. 311
Literaturverzeichnis. 315
Stichwortverzeichnis. 333
Glossar. 337
Die Frage, wonach sich der „Wert" eines Unternehmens bemisst, hat in den letzten Jahren
besonders an Aktualität gewonnen. Gründe hierfür sind u.a. die zunehmende Globalisie¬
rung der Kapitalmärkte und die Intensivierung des Wettbewerbs um internationales Beteili¬
gungskapital. Aus Sicht der an den Kapitalmärkten agierenden Unternehmen lassen sich
diese Herausforderungen letztlich nur mit einem umfassenden kapitalmarktorientierten
Wertmanagement bewältigen.
Das Thema Wertmanagement kann dabei aus drei Perspektiven betrachtet werden:
Die externe Perspektive spiegelt die Bedürfnisse des Kapitalmarktes bzw. der dort handeln¬
den Akteure wider. Die Kapitalmärkte bewerten auf Grundlage der ihnen zur Verfügung
stehenden Informationen. Die interne Perspektive stellt auf die Notwendigkeit einer an den
Bedürfnissen des Kapitalmarktes ausgerichteten Unternehmensführung ab, die ihrerseits
die Grundlage für nachhaltiges Unternehmenswachstum bietet und damit den Zugang
zu neuen Kapitalquellen sicherstellt. Die Perspektive Unternehmen - Kapitalmarkt reprä¬
sentiert die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt im Rahmen einer
„ kapitalmarktorientierten Berichterstattung ". |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Langguth, Heike 1962- |
author_GND | (DE-588)171294416 |
author_facet | Langguth, Heike 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Langguth, Heike 1962- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022504647 |
classification_rvk | QP 770 |
classification_tum | WIR 675f |
ctrlnum | (OCoLC)239377416 (DE-599)DNB984631151 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02592nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022504647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070710s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,1663</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984631151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800634293</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3429-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800634295</subfield><subfield code="9">3-8006-3429-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239377416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984631151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 675f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langguth, Heike</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171294416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement</subfield><subfield code="b">Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung</subfield><subfield code="c">von Heike Langguth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [315] - 331</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015711653</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022504647 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:56:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800634293 3800634295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015711653 |
oclc_num | 239377416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-92 DE-12 DE-1049 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-945 DE-573 DE-703 DE-739 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-92 DE-12 DE-1049 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-1051 DE-859 DE-945 DE-573 DE-703 DE-739 DE-188 DE-2070s |
physical | XXII, 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Langguth, Heike 1962- Verfasser (DE-588)171294416 aut Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung von Heike Langguth München Vahlen 2008 XXII, 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [315] - 331 Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 s DE-188 Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Langguth, Heike 1962- Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4232471-3 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4029578-3 |
title | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung |
title_auth | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung |
title_exact_search | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung |
title_exact_search_txtP | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung |
title_full | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung von Heike Langguth |
title_fullStr | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung von Heike Langguth |
title_full_unstemmed | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung von Heike Langguth |
title_short | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement |
title_sort | kapitalmarktorientiertes wertmanagement unternehmensbewertung unternehmenssteuerung und berichterstattung |
title_sub | Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Kommunikationspolitik Shareholder-Value-Analyse Wertorientiertes Management Kapitalmarkt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015711653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langguthheike kapitalmarktorientierteswertmanagementunternehmensbewertungunternehmenssteuerungundberichterstattung |