Sprachkompetenz: Grundzüge der Theorie des Sprechens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Gunter Narr Verlag
2007
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage |
Schriftenreihe: | Tübinger Beiträge zur Linguistik
508 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 299 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783823363651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022502379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200714 | ||
007 | t | ||
008 | 070709s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0782 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98451306X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823363651 |9 978-3-8233-6365-1 | ||
024 | 3 | |a 9783823363651 | |
035 | |a (OCoLC)179774508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98451306X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-N32 | ||
050 | 0 | |a P37.5.C65 | |
082 | 0 | |a 418 |2 22/ger | |
084 | |a ER 700 |0 (DE-625)27741: |2 rvk | ||
084 | |a ER 940 |0 (DE-625)27778: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Coseriu, Eugenio |d 1921-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)118522345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachkompetenz |b Grundzüge der Theorie des Sprechens |c Eugenio Coseriu ; bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Weber |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Gunter Narr Verlag |c 2007 | |
300 | |a XIV, 299 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 508 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Competence and performance (Linguistics) | |
650 | 4 | |a Linguistics |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weber, Heinrich |d 1940- |0 (DE-588)129652288 |4 edt | |
830 | 0 | |a Tübinger Beiträge zur Linguistik |v 508 |w (DE-604)BV000000079 |9 508 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015709423 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089158788546560 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage .
XI
Vorwort des Herausgebers.XII
0. Gegenstand und Fragestellung . 1
1. Geschichte und Kritik des Begriffs
"Sprachkompetenz". 3
1.1. Die Unterscheidung von
langue
und
parole
bzw. Kompetenz und Performanz . 3
1.2. Zur Vorgeschichte der Unterscheidung. 4
1.2.1. Die intuitive Unterscheidung in den Sprachen. 5
1.2.2. Die praktische Unterscheidung in den Disziplinen des
Triviums . 7
1.2.3. Die explizite Unterscheidung bei Hegel, Humboldt und
Madvig. 10
1.2.4. Die begründete Unterscheidung bei Georg von der
Gabelentz. 15
1.3. Zur Identifizierung von Kompetenz, Einzelsprache,
Sprachzustand und Sprachsystem . 22
1.3.1. Fragestellung . 22
1.3.2. Die historische Sprache als Gefüge von
Sprachsystemen. 24
1.3.3. Die fimktionelle Sprache als einheitliches
Sprachsystem. 25
1.3.4. Das einheitliche Sprachsystem als Gegenstand der
Grammatik. 27
1.4. Die Auffassung Ferdinand de Saussures.28
1.4.1. Der Vorrang der
langue
.29
1.4.2.
Synchronie
und Diachronie.31
VI
Inhaltsverzeichnis
1.4.3. Idiosynchronie . 32
1.5. Vorschläge für eine Linguistik der
parole
. 33
1.5.1. Die Schüler de Saussures: A. Sechehaye und
Ch. Bally . 33
1.5.2. Spätere Vorschläge:
V. Skalická
und
A. Pagliaro .
35
1.6. Die Auffassung Noam Chomskys . 38
1.6.1. Die Kompetenz des ideellen Sprecher-Hörers als
primärer Gegenstand der "linguistischen Theorie" . 38
1.6.2. Zur Ausbildung des Begriffs "ideeller Sprecher-
Hörer" . 39
1.6.3. Die Performanz als bloße Ausführung der
Kompetenz . 43
1.6.4. Chomskys Theorie der Performanz . 44
1.6.5. Regeln der Kompetenz und Nonnen der Performanz —
eine begriffliche Klärung . 49
1.6.6. Die Ebenen der einzelsprachlichen Kompetenz:
System und Norm . 52
2. Der Umfang der sprachlichen Kompetenz . 57
2.1. Eine radikale Änderung des Gesichtspunkts . 57
2.1.1. Das Sprechen als Maßstab für alle Manifestationen
der Sprache . 57
2.1.2. Die Unzulänglichkeit der Einteilung in
langue
und
parole
. 60
2.1.3. Die Einzelsprache zwischen Kompetenz
und Performanz . 62
2.2. Allgemeine Theorie des Sprechens . 64
2.2.0. Vorbemerkung . 64
2.2.1. Sprechen und sprachbegleitende Tätigkeiten . 66
2.2.2. Die biologische Schicht des Sprechens . 68
2.2.3. Die kulturelle Schicht des Sprechens . 69
2.2.4. Die allgemein-sprachliche Ebene . 76
2.2.5. Die
einzelsprachîiche
Ebene . 80
2.2.6. Die individuelle Ebene . 85
Inhaltsverzeichnis
VII
2.3. Die allgemein-sprachliche Kompetenz
(Das elokutionelle Wissen) . 89
2.3.0. Fragestellung . 89
2.3.1. Die Kenntnis der Prinzipien des Denkens . 90
2.3.2. Die allgemeine Kenntnis der Sachen . 96
2.3.3. Die Fähigkeit zur Interpretation einzel¬
sprachlicher Funktionen . 107
2.3.4. Zur Abgrenzung von allgemein-sprachlicher und
einzelsprachlicher Kompetenz . 113
2.3.5. Die Aufhebung der Inkongruenz durch die
Einzelsprachen . 117
2.3.6. Die Aufhebung der Inkongruenz im Diskurs . 121
2.3.7. Aufgaben einer Linguistik des Sprechens im
allgemeinen . 127
2.4. Die einzelsprachliche Kompetenz (Das idiomatische
Wissen) . 132
2.4.0. Fragestellung . 132
2.4.1. Das diachronische Wissen der Sprecher . 134
2.4.2. Die Varietät der historischen Sprachen . 139
2.4.3. Gemeinsprache und Standardsprache . 142
2.4.4. Das Funktionieren der Dialekte, Sprachniveaus und
Sprachstile in der Sprachgemeinschaft . 145
2.4.5. Einzelsprachliche Kompetenz und Architektur
der Sprache . 148
2.4.6. Probleme bei der Beschreibung einer einzel·-
sprachlichen Kompetenz . 153
2.5. Die Textkompetenz (Das expressive Wissen) . 158
2.5.0. Fragestellung . 158
2.5.1. Die allgemeinen Determinationen des individuellen
Sprechens . 160
2.5.2. Normen der Textkonstimtion . 161
2.5.3. Die Autonomie der Textkompetenz . 167
2.5.4. Die Aufhebung der Inkorrektheit durch die
Angemessenheit . 176
2.5.5. Der Sinn als textspezifischer Inhalt . 181
2.5.6. Zur Textlinguistik . 182
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Die Natur der sprachlichen Kompetenz . 187
3.0. Fragestellung . 187
3.1. Die Sprachkompetenz als unbewußtes Wissen . 188
3.1.1. Die Auffassung Saussures . 188
3.1.2. Das sprachliche Wissen als sicheres Wissen . 189
3.1.3. Das kollektive Bewußtsein bei Saussure . 191
3.2. Die Sprachkompetenz als intuitives Wissen . 195
3.2.1. Die Auffassung Chomskys und ihre Quellen . 195
3.2.2. Die Stellungnahmen der naiven Sprecher . 197
3.2.3. Die Motivierung des intuitiven Wissens . 200
3.3. Das sprachliche Wissen als technisches Wissen . 204
3.3.1. Das Bekannte und das Erkannte . 204
3.3.2. Die Stufen der Erkenntnis bei
Leibniz
. 205
3.3.3.
Τέχνη γραμματική
{ars
grammatica)
. 210
3.3.4. Die Deduktion der Kompetenz
aus der Performanz . 213
3.3.5. Das Problem der Abweichungen
in der Performanz . 215
3.3.6. Das Problem der nicht-realisierten Möglichkeiten
der Kompetenz . 217
3.3.7. Die Reaktionen des Sprechers auf ihm unbekannte
sprachliche Ausdrücke . 219
3.3.8. Zur Abgrenzung von technischem und reflexivem
Wissen . 221
3.3.9. Zum Umfang des technischen Wissens bei den
einzelnen Sprechern . 223
3.4. Die Aufgaben der Linguistik . 227
3.4.1. Das sprachliche Wissen als Gegenstand der
beschreibenden Linguistik . 227
3.4.2. Die reflexive Begründung des sprachlichen Wissens
in der Sprachgeschichte . 229
3.4.3. Die Natur des sprachlichen Wissens und die
sprachwissenschaftliche Methode . 230
Inhaltsverzeichnis
IX
4. Der Gehalt der sprachlichen Kompetenz . 233
4.0. Vorbemerkung . 233
4.1. Die traditionelle Fragestellung: Analogie oder
Anomalie? . 233
4.1.1. Die Analogie . 233
4.1.2. Die Anomalie . 236
4.1.3. Grammatik und Wortschatz . 237
4.2. Die neuere Fragestellung: Zeichen oder
Verfahren? . 239
4.2.1. Die Grundpositionen bei Saussure und Chomsky . 239
4.2.2. Virtuelle sprachliche Formen bei Saussure . 241
4.2.3. Die dynamische Sprachauffassung Humboldts . 242
4.2.4. Die Rolle der Operationen in der generativen
Transformationsgrammatik . 242
4.2.5. Ergebnis: Zeichen und Verfahren . 244
4.3. Der Gehalt des sprachlichen Wissens auf den drei
Ebenen des Sprachlichen . 246
4.3.1. Die Urteile der naiven Sprecher . 246
4.3.2. Der Gehalt des elokutionellen Wissens . 248
4.3.3. Der Gehalt des idiomatischen Wissens . 249
4.3.4. Der Gehalt des expressiven Wissens . 256
5. Die Gestaltung der sprachlichen Kompetenz . 259
5.1. Formen der Strukturierung . 259
5.1.0. Fragestellung . 259
5.1.1. Interferenzen zwischen den drei Arten des
sprachlichen Wissens . 260
5.1.2. Die Strukturierung des idiomatischen Wissens:
Varietät und Homogenität . 262
5.2. Die Gestaltungsebenen der
funktionellen
Sprache . 266
5.2.1. Die Ebene der Sprachnorm . 266
5.2.2. Die Ebene des Sprachsystems . 267
X
Inhaltsverzeichnis
5.2.3. Die Ebene des Sprachtypus . 272
5.2.4. Das Verhältnis von Norm, System und Typus . 277
Literaturverzeichnis . 279
Schriften des Verfassers . 279
Schriften anderer Autoren . 281
Register . 285
Personenregister . 285
Sachregister . 287
Vor dem Hintergrund einer umfassenden Kenntnis
der traditionellen und modernen Sprachwissen¬
schaft entfaltet Coseriu eine Theorie der Sprach¬
kompetenz, in der er das Wissen, das die Sprecher
beim Sprechen anwenden, nach Umfang, Natur,
Gehalt und Gestaltung charakterisiert. Das Interesse
gilt nicht den biologischen Grundlagen des Spre¬
chens, sondern dem kulturellen sprachlichen
Wissen, das sich auf einer allgemeinmenschlichen,
einer einzelsprachlichen und einer individuellen
Ebene manifestiert.
Da der Begriff »Sprachkompetenz« im Zentrum der
aktuellen linguistischen Theoriebildung steht, ist
seine Diskussion zugleich eine Einführung in die
Grundfragen der modernen Sprachwissenschaft.
Klarheit und Anschaulichkeit der Begriffsbildung
machen das Buch auch dem sprachwissenschaft¬
lichen Laien zugänglich.
Coseriu fängt dort mit seinen Überlegungen an, wo andere
aufhören, stellt liebgewordene Denkgewohnheiten in Frage.
Dies ist Aufklärung, wie sie in der Linguistik selten anzutreffen
ist DAAD Letter |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage .
XI
Vorwort des Herausgebers.XII
0. Gegenstand und Fragestellung . 1
1. Geschichte und Kritik des Begriffs
"Sprachkompetenz". 3
1.1. Die Unterscheidung von
langue
und
parole
bzw. Kompetenz und Performanz . 3
1.2. Zur Vorgeschichte der Unterscheidung. 4
1.2.1. Die intuitive Unterscheidung in den Sprachen. 5
1.2.2. Die praktische Unterscheidung in den Disziplinen des
Triviums . 7
1.2.3. Die explizite Unterscheidung bei Hegel, Humboldt und
Madvig. 10
1.2.4. Die begründete Unterscheidung bei Georg von der
Gabelentz. 15
1.3. Zur Identifizierung von Kompetenz, Einzelsprache,
Sprachzustand und Sprachsystem . 22
1.3.1. Fragestellung . 22
1.3.2. Die historische Sprache als Gefüge von
Sprachsystemen. 24
1.3.3. Die fimktionelle Sprache als einheitliches
Sprachsystem. 25
1.3.4. Das einheitliche Sprachsystem als Gegenstand der
Grammatik. 27
1.4. Die Auffassung Ferdinand de Saussures.28
1.4.1. Der Vorrang der
langue
.29
1.4.2.
Synchronie
und Diachronie.31
VI
Inhaltsverzeichnis
1.4.3. Idiosynchronie . 32
1.5. Vorschläge für eine Linguistik der
parole
. 33
1.5.1. Die Schüler de Saussures: A. Sechehaye und
Ch. Bally . 33
1.5.2. Spätere Vorschläge:
V. Skalická
und
A. Pagliaro .
35
1.6. Die Auffassung Noam Chomskys . 38
1.6.1. Die Kompetenz des ideellen Sprecher-Hörers als
primärer Gegenstand der "linguistischen Theorie" . 38
1.6.2. Zur Ausbildung des Begriffs "ideeller Sprecher-
Hörer" . 39
1.6.3. Die Performanz als bloße Ausführung der
Kompetenz . 43
1.6.4. Chomskys Theorie der Performanz . 44
1.6.5. Regeln der Kompetenz und Nonnen der Performanz —
eine begriffliche Klärung . 49
1.6.6. Die Ebenen der einzelsprachlichen Kompetenz:
System und Norm . 52
2. Der Umfang der sprachlichen Kompetenz . 57
2.1. Eine radikale Änderung des Gesichtspunkts . 57
2.1.1. Das Sprechen als Maßstab für alle Manifestationen
der Sprache . 57
2.1.2. Die Unzulänglichkeit der Einteilung in
langue
und
parole
. 60
2.1.3. Die Einzelsprache zwischen Kompetenz
und Performanz . 62
2.2. Allgemeine Theorie des Sprechens . 64
2.2.0. Vorbemerkung . 64
2.2.1. Sprechen und sprachbegleitende Tätigkeiten . 66
2.2.2. Die biologische Schicht des Sprechens . 68
2.2.3. Die kulturelle Schicht des Sprechens . 69
2.2.4. Die allgemein-sprachliche Ebene . 76
2.2.5. Die
einzelsprachîiche
Ebene . 80
2.2.6. Die individuelle Ebene . 85
Inhaltsverzeichnis
VII
2.3. Die allgemein-sprachliche Kompetenz
(Das elokutionelle Wissen) . 89
2.3.0. Fragestellung . 89
2.3.1. Die Kenntnis der Prinzipien des Denkens . 90
2.3.2. Die allgemeine Kenntnis der Sachen . 96
2.3.3. Die Fähigkeit zur Interpretation einzel¬
sprachlicher Funktionen . 107
2.3.4. Zur Abgrenzung von allgemein-sprachlicher und
einzelsprachlicher Kompetenz . 113
2.3.5. Die Aufhebung der Inkongruenz durch die
Einzelsprachen . 117
2.3.6. Die Aufhebung der Inkongruenz im Diskurs . 121
2.3.7. Aufgaben einer Linguistik des Sprechens im
allgemeinen . 127
2.4. Die einzelsprachliche Kompetenz (Das idiomatische
Wissen) . 132
2.4.0. Fragestellung . 132
2.4.1. Das diachronische Wissen der Sprecher . 134
2.4.2. Die Varietät der historischen Sprachen . 139
2.4.3. Gemeinsprache und Standardsprache . 142
2.4.4. Das Funktionieren der Dialekte, Sprachniveaus und
Sprachstile in der Sprachgemeinschaft . 145
2.4.5. Einzelsprachliche Kompetenz und Architektur
der Sprache . 148
2.4.6. Probleme bei der Beschreibung einer einzel·-
sprachlichen Kompetenz . 153
2.5. Die Textkompetenz (Das expressive Wissen) . 158
2.5.0. Fragestellung . 158
2.5.1. Die allgemeinen Determinationen des individuellen
Sprechens . 160
2.5.2. Normen der Textkonstimtion . 161
2.5.3. Die Autonomie der Textkompetenz . 167
2.5.4. Die Aufhebung der Inkorrektheit durch die
Angemessenheit . 176
2.5.5. Der Sinn als textspezifischer Inhalt . 181
2.5.6. Zur Textlinguistik . 182
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Die Natur der sprachlichen Kompetenz . 187
3.0. Fragestellung . 187
3.1. Die Sprachkompetenz als unbewußtes Wissen . 188
3.1.1. Die Auffassung Saussures . 188
3.1.2. Das sprachliche Wissen als sicheres Wissen . 189
3.1.3. Das kollektive Bewußtsein bei Saussure . 191
3.2. Die Sprachkompetenz als intuitives Wissen . 195
3.2.1. Die Auffassung Chomskys und ihre Quellen . 195
3.2.2. Die Stellungnahmen der naiven Sprecher . 197
3.2.3. Die Motivierung des intuitiven Wissens . 200
3.3. Das sprachliche Wissen als technisches Wissen . 204
3.3.1. Das Bekannte und das Erkannte . 204
3.3.2. Die Stufen der Erkenntnis bei
Leibniz
. 205
3.3.3.
Τέχνη γραμματική
{ars
grammatica)
. 210
3.3.4. Die Deduktion der Kompetenz
aus der Performanz . 213
3.3.5. Das Problem der Abweichungen
in der Performanz . 215
3.3.6. Das Problem der nicht-realisierten Möglichkeiten
der Kompetenz . 217
3.3.7. Die Reaktionen des Sprechers auf ihm unbekannte
sprachliche Ausdrücke . 219
3.3.8. Zur Abgrenzung von technischem und reflexivem
Wissen . 221
3.3.9. Zum Umfang des technischen Wissens bei den
einzelnen Sprechern . 223
3.4. Die Aufgaben der Linguistik . 227
3.4.1. Das sprachliche Wissen als Gegenstand der
beschreibenden Linguistik . 227
3.4.2. Die reflexive Begründung des sprachlichen Wissens
in der Sprachgeschichte . 229
3.4.3. Die Natur des sprachlichen Wissens und die
sprachwissenschaftliche Methode . 230
Inhaltsverzeichnis
IX
4. Der Gehalt der sprachlichen Kompetenz . 233
4.0. Vorbemerkung . 233
4.1. Die traditionelle Fragestellung: Analogie oder
Anomalie? . 233
4.1.1. Die Analogie . 233
4.1.2. Die Anomalie . 236
4.1.3. Grammatik und Wortschatz . 237
4.2. Die neuere Fragestellung: Zeichen oder
Verfahren? . 239
4.2.1. Die Grundpositionen bei Saussure und Chomsky . 239
4.2.2. Virtuelle sprachliche Formen bei Saussure . 241
4.2.3. Die dynamische Sprachauffassung Humboldts . 242
4.2.4. Die Rolle der Operationen in der generativen
Transformationsgrammatik . 242
4.2.5. Ergebnis: Zeichen und Verfahren . 244
4.3. Der Gehalt des sprachlichen Wissens auf den drei
Ebenen des Sprachlichen . 246
4.3.1. Die Urteile der naiven Sprecher . 246
4.3.2. Der Gehalt des elokutionellen Wissens . 248
4.3.3. Der Gehalt des idiomatischen Wissens . 249
4.3.4. Der Gehalt des expressiven Wissens . 256
5. Die Gestaltung der sprachlichen Kompetenz . 259
5.1. Formen der Strukturierung . 259
5.1.0. Fragestellung . 259
5.1.1. Interferenzen zwischen den drei Arten des
sprachlichen Wissens . 260
5.1.2. Die Strukturierung des idiomatischen Wissens:
Varietät und Homogenität . 262
5.2. Die Gestaltungsebenen der
funktionellen
Sprache . 266
5.2.1. Die Ebene der Sprachnorm . 266
5.2.2. Die Ebene des Sprachsystems . 267
X
Inhaltsverzeichnis
5.2.3. Die Ebene des Sprachtypus . 272
5.2.4. Das Verhältnis von Norm, System und Typus . 277
Literaturverzeichnis . 279
Schriften des Verfassers . 279
Schriften anderer Autoren . 281
Register . 285
Personenregister . 285
Sachregister . 287
Vor dem Hintergrund einer umfassenden Kenntnis
der traditionellen und modernen Sprachwissen¬
schaft entfaltet Coseriu eine Theorie der Sprach¬
kompetenz, in der er das Wissen, das die Sprecher
beim Sprechen anwenden, nach Umfang, Natur,
Gehalt und Gestaltung charakterisiert. Das Interesse
gilt nicht den biologischen Grundlagen des Spre¬
chens, sondern dem kulturellen sprachlichen
Wissen, das sich auf einer allgemeinmenschlichen,
einer einzelsprachlichen und einer individuellen
Ebene manifestiert.
Da der Begriff »Sprachkompetenz« im Zentrum der
aktuellen linguistischen Theoriebildung steht, ist
seine Diskussion zugleich eine Einführung in die
Grundfragen der modernen Sprachwissenschaft.
Klarheit und Anschaulichkeit der Begriffsbildung
machen das Buch auch dem sprachwissenschaft¬
lichen Laien zugänglich.
Coseriu fängt dort mit seinen Überlegungen an, wo andere
aufhören, stellt liebgewordene Denkgewohnheiten in Frage.
Dies ist Aufklärung, wie sie in der Linguistik selten anzutreffen
ist DAAD Letter |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Coseriu, Eugenio 1921-2002 |
author2 | Weber, Heinrich 1940- |
author2_role | edt |
author2_variant | h w hw |
author_GND | (DE-588)118522345 (DE-588)129652288 |
author_facet | Coseriu, Eugenio 1921-2002 Weber, Heinrich 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Coseriu, Eugenio 1921-2002 |
author_variant | e c ec |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022502379 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P37 |
callnumber-raw | P37.5.C65 |
callnumber-search | P37.5.C65 |
callnumber-sort | P 237.5 C65 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 700 ER 940 |
ctrlnum | (OCoLC)179774508 (DE-599)DNB98451306X |
dewey-full | 418 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418 |
dewey-search | 418 |
dewey-sort | 3418 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 2., durchgesehene Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022502379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200714</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070709s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0782</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98451306X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823363651</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6365-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823363651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179774508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98451306X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P37.5.C65</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)27741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 940</subfield><subfield code="0">(DE-625)27778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coseriu, Eugenio</subfield><subfield code="d">1921-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118522345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="b">Grundzüge der Theorie des Sprechens</subfield><subfield code="c">Eugenio Coseriu ; bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 299 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">508</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competence and performance (Linguistics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Heinrich</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129652288</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik</subfield><subfield code="v">508</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000079</subfield><subfield code="9">508</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015709423</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022502379 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:55:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:19:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823363651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015709423 |
oclc_num | 179774508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-11 DE-12 DE-824 DE-N32 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-11 DE-12 DE-824 DE-N32 |
physical | XIV, 299 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
series2 | Tübinger Beiträge zur Linguistik |
spelling | Coseriu, Eugenio 1921-2002 Verfasser (DE-588)118522345 aut Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens Eugenio Coseriu ; bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Weber 2., durchgesehene Auflage Tübingen Gunter Narr Verlag 2007 XIV, 299 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Beiträge zur Linguistik 508 Geschichte Linguistik Competence and performance (Linguistics) Linguistics History Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd rswk-swf Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 s DE-604 Weber, Heinrich 1940- (DE-588)129652288 edt Tübinger Beiträge zur Linguistik 508 (DE-604)BV000000079 508 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Coseriu, Eugenio 1921-2002 Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens Tübinger Beiträge zur Linguistik Geschichte Linguistik Competence and performance (Linguistics) Linguistics History Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077722-4 |
title | Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens |
title_auth | Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens |
title_exact_search | Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens |
title_exact_search_txtP | Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens |
title_full | Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens Eugenio Coseriu ; bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Weber |
title_fullStr | Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens Eugenio Coseriu ; bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Weber |
title_full_unstemmed | Sprachkompetenz Grundzüge der Theorie des Sprechens Eugenio Coseriu ; bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Weber |
title_short | Sprachkompetenz |
title_sort | sprachkompetenz grundzuge der theorie des sprechens |
title_sub | Grundzüge der Theorie des Sprechens |
topic | Geschichte Linguistik Competence and performance (Linguistics) Linguistics History Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Linguistik Competence and performance (Linguistics) Linguistics History Sprachkompetenz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970515&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015709423&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000079 |
work_keys_str_mv | AT coseriueugenio sprachkompetenzgrundzugedertheoriedessprechens AT weberheinrich sprachkompetenzgrundzugedertheoriedessprechens |