Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Recht der Neuen Medien
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 214 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830030454 3830030452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022501394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071017 | ||
007 | t | ||
008 | 070709s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,0621 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98410030X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830030454 |c Kt. : EUR 48.00 |9 978-3-8300-3045-4 | ||
020 | |a 3830030452 |c Kt. : EUR 48.00 |9 3-8300-3045-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830030454 | |
035 | |a (OCoLC)182776899 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98410030X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430240285 |2 22/ger | |
084 | |a AP 19000 |0 (DE-625)7057:1652 |2 rvk | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Russow, Anne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern |c Anne Russow |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 214 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Recht der Neuen Medien |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dialer |0 (DE-588)4782015-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dialer |0 (DE-588)4782015-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Recht der Neuen Medien |v 40 |w (DE-604)BV013601134 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3045-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015708447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015708447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136600567808000 |
---|---|
adam_text | Gliederung
I.Teil; Grundlagen____________________________________________3
A. Dialer
und Mehrwertdienste/
Premium
Dienste....................................3
B. Rechtsgrundlagen......................................................................................6
C.Beteiligte.....................................................................................................8
D. Abrechnungsverfahren: Online- und
Offline-Billing
..........................10
E.
Übersicht über die Vertragsverhältnisse und Entgeltansprüche bei
Mehrwertdiensten....................................................................................12
I.
Vertragsverhältnisse.............................................................................12
II.
Entgeltansprüche.................................................................................14
1. Zwei selbständige Entgeltansprüche (h.M.).....................................15
2. Nur ein originärer Entgeltansprach des Mehrwertdiensteanbieters. 16
3. Nur ein Entgeltansprach des Teilnehmemetzbetreibers...................16
4. Stellungnahme..................................................................................18
a) Vertragliche Regelung der Gläubigerstellung durch AGB u.
Preisliste........................................................................................18
b) Auslegung nach Parteiwillen.........................................................19
c) Gesetzliche Anhaltspunkte............................................................20
aa) § 43
a
TKG [§ 66
h TKG-E
(2005)] Auskunftsanspruch.........20
bb) § 15
III
TKV [§ 45
h
III TKG-E
(2005)] Rechnungsinhalt.....22
d) Praktische Schwierigkeiten bei der Trennung...............................23
e) Teleologische Überlegungen.........................................................24
aa) Schwerpunkt der Leistung........................................................24
bb) Steuerungswirkung: Anreizsetzung und
Missbrauchsverhinderung.......................................................25
cc) Schutzwürdigkeitserwägungen.................................................26
(1) Schutzwürdigkeit des Teilnehmernetzbetreibers...................26
(2) Schutzwürdigkeit des Nutzers...............................................27
(3)
Funktionsfåhigkeit
des Massengeschäfts Mehrwertdienste .. 29
f) Ergebnis..........................................................................................30
F. Überblick über den deutschen Mehrwertdienstemarkt......................31
2. Teil: Aktuelle Rechtslage_____________________________33
A. Der Contentvertrag.................................................................................33
I.
Rechtsnatur und Vertragsinhalt............................................................33
II.
Vertragsschluss je nach Dialer-Fallgruppe......................................34
1.
„Idealfall
..........................................................................................34
2. Ungewollter Verbindungsaufbau......................................................35
a) „Verklicken ..................................................................................35
b) „Auto - Dialer : unbewusste Internet- und Dialereinwahl...........36
aa) Fehlen einer Willenserklärung..................................................37
bb) Vorliegen einer Willenserklärung bzw. „Computererklärung 38
cc) Stellungnahme..........................................................................38
c) Manipulierte DFÜ - Standardverbindung: bewusste Einwahl ins
Internet, aber unbeabsichtigtes Wählen durch Dialer..................40
d) Fehlende Beendigung der zunächst bewussten Dialerverbindung/
fehlende Wegsurfsperre................................................................43
e) Ausschluss vertraglicher Ansprüche gem. § 241a BGB...............43
3. Willentlicher Verbindungsaufbau mittels Dialer, aber Missverständ¬
nisse/ Täuschung hinsichtlich der Kosten (erschlichener Download)46
a) Fehlen einer Preisangabe...............................................................47
b) Niedrigere Preisangabe als tatsächliche Berechnung....................47
c) Missverständliche Preisangabe......................................................48
4. Dialereinwahl durch Dritte
{Ф
Anschlussinhaber)............................49
a) Dialereinwahl durch unbefugte geschäftsfähige Dritte.................50
b) Dialereinwahl durch unbefugte^icht (voltygeschäftsfähige Dritte51
5. Telefonische Anwahl einer Dialernummer.......................................52
III.
Nichtigkeit gem. § 134 BGB wegen Verstoßes gegen ein
gesetzliches Verbot............................................................................53
1. Preisangabepflicht.............................................................................53
a) PAngV, §§ 312 c, 312
e
BGB, BGB-Info-VO..............................53
b) Preisangabe gem. § 43
b
I
TKG, § 66
a TKG-E
(2005) (in der
Werbung und beim Angebot).......................................................54
aa)§43bITKG.............................................................................54
(1) Tatbestand..............................................................................54
(a) Voraussetzungen der Verpflichtung zur Preisangabe.........54
(b) Umfang der Preisangabepflicht..........................................55
(c) Sonderfall: Preisangabe bei telefonischer Anwahl einer
09009er - Dialerrufnummer...............................................55
(2) Rechtsfolgen unzureichender Preisangaben..........................57
bb) § 66
a TKG-E
(2005)...............................................................60
(1) Tatbestand..............................................................................60
(2) Rechtsfolgen unzureichender Preisangaben..........................61
c)
Preisansage gem. § 43
b
II
TKG, § 66
b TKG-E
(2005) (bei der
Inanspruchnahme)........................................................................61
aa) § 43
b
II
TKG Preisangabe bei der Inanspruchnahme des
Mehrwertdienstes....................................................................62
(1) Geltungsbereich auch für durch Dialer abgerechnete
Datenmehrwertdienste..........................................................62
(2) Einzelprobleme......................................................................63
(a) Akustische Preisangabe bei Dialern....................................63
(b) Zeitpunkt der Preisangabe bei Dialern...............................64
(c) Rechtsfolgen unzureichender Preisangaben.......................64
bb) § 66
b TKG-E
(2005) Preisansage...........................................65
d) Preisangaben gem. Verfügungen 54/2003 und 4/2005.................65
aa) Tatbestand.................................................................................66
bb) Rechtsfolge unzureichender Preisangaben...............................67
2. Preishöchstgrenzen...........................................................................70
a) Tatbestand des § 43
b
III I
- 3 TKG und § 66
d TKG-E
(2005).. 70
b)
Legitimationsverfahren gem. § 43
b
III
4 TKG , § 66
d
III
1, 2
TKG-E (2005)..............................................................................71
c)
Öffnungsklausel des § 66
d
III
4 TKG-E (2005)...........................72
d)
Rechtsfolge beim Verstoß gegen die Preishöchstgrenzen............73
aa) § 43
b
III TKG
..........................................................................73
bb) §§ 66
g
Nr. 3, 66
d
TKG-E (2005)...........................................76
e) Verfassungsmäßigkeit der Preishöchstgrenzen.............................77
3. Verbindungstrennung (Zwangstrennung).........................................77
a) Vor Inkrafttreten des § 43
b
IV
TKG............................................78
b) § 43
b
IV
TKG u. § 66
e
TKG-E (2005).......................................79
4. Registrierung des Dialers und Mindestanforderungen der
Bundesnetzagentur............................................................................81
a) Mindestvoraussetzungen...............................................................81
b) Registrierung und Rechtskonformitätserklärung..........................82
c) Rechtsfolge beim Verstoß gegen § 43
b
V
1, 2 TKG, § 66
f
I, II
TKG-E (2005)..............................................................................84
5. Rufnummerngasse 09009.................................................................84
6. Weitere Verbotsgesetze....................................................................85
IV.
Sittenwidrigkeit § 138
I, II
BGB.......................................................86
1. Wucherisch hohe Entgelte................................................................86
2. Sittenwidriger Inhalt des Contentvertrages......................................88
3. Verwerfliche Art und Weise der Vertragsanbahnung......................89
V.Anfechtung..........................................................................................90
1. Irrtumsanfechtung gem. § 1191 BGB..............................................90
a) Anfechtungsgrund gem. § 119
I
BGB...........................................90
b) Anfechtungsgegner und
-frist
.......................................................93
c)
Schadensersatzpflicht gem. § 122
I
BGB......................................94
2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung § 123
I
BGB..................95
VI.
Widerruf nach §§ 312 b, 312
с
I,
355 BGB.....................................98
1. Fernabsatzvertrag gem. §§ 312
d
I
1, 312
b
I
BGB..........................98
2. Ausschluss des Widerrufsrechts gem. § 312
d
III
BGB...................99
a)
Sofortige Ausführung der Dienstleistung durch den Unternehmer99
b) Ausdrückliche Zustimmung oder Veranlassung.........................100
aa) Ausdrückliche Zustimmung gem. § 312
d
III l.Alt
BGB......100
bb) Veranlassung gem. § 312
d
III
2. Alt BGB.............................102
c)
Belehrung über das Widermfsrecht.............................................105
d) Infonnationspffichten des § 312
с
II
i.V.m. BGB-InfoV............106
3. Ausschluss des Widerrufsrechts gem. § 312
d
IV
Nr. 1 BGB.......107
4. Zwischenergebnis zum Bestehen des Widerrufsrechts..................107
VII.
Keine Einwendung gem. § 16
III
3 TKV (analog) bzw.
§ 45
і
IVI TKG-E
(2005)...............................................................108
VIII. Zurückbehaltungsrecht gem. § 273 BGB wegen unterlassener
Auskunftserteilung gem. § 45
p TKG-E
(2005)..............................110
IX.
Zusammenfassung zum Contentvertrag..........................................111
B. Der Telefondienstvertrag......................................................................115
I.
Vertragsinhalt.....................................................................................115
1. Hauptleistungspflichten..................................................................115
2. Einzelverbindungsnachweis (§ 14 TKV, § 45
e TKG-E
(2005))... 116
3. Technische Prüfung gem. § 16
I
TKV , § 45
і І
TKG-E (2005).... 117
a) Umfang........................................................................................117
b) Kosten..........................................................................................118
c) Folgen unterbliebener technischer Prüfungen.............................119
4. Sperre ausgewählter Rufnummerngassen (§ 13
II
TKV bzw.
§ 45
d
II
TKG-E (2005))............................. ....................................119
II.
Einwendung des Kunden wegen Verstoßes gegen § 43
b TKG
bzw. § 66
a ff
TKG-E (2005)..........................................................120
III.
Einwendung des Kunden gem. § 16
III
3 TKV bzw.
§ 45
і
IV
1 TKG-E (2005) oder entsprechender AGB..................121
1. § 16
III
3 TKV................................................................................122
a) Unmittelbare Anwendung des § 16
III
3 TKV............................122
b) Analoge Anwendung des § 16
III
3 TKV auf Dialer..................123
aa) Planwidrige Regelungslücke..................................................123
bb) Vergleichbarkeit der Sachverhalte.........................................124
c) Einbeziehung des Rechtsgedankens des § 16
III
3 TKV durch
ergänzende Vertragsauslegung...................................................126
2. § 45
і
IV
1 TKG-E (2005)..............................................................127
3. Vertretenmüssen des Kunden i.S.v. § 16
III
3 TKV/ Zurechenbar-
keit der Anschlussnutzung gem. § 45
і
IV
1 TKG-E (2005)..........128
a) Begriff des Vertretenmüssens in § 16
III
3 TKV und der
Zurechenbarkeit in § 45
і
IV
1 TKG-E (2005)..........................128
b) Obliegenheiten des Nutzers zum Schutz vor Dialern.................129
aa) Umfassende Selbstschutzpflicht.............................................130
bb) Ablehnung einer Selbstschutzpflicht......................................131
cc) Partielle Sorgfaltspflicht.........................................................131
dd) Stellungnahme........................................................................132
d) Ergebnis zum Vertretenmüssen unerwünschter Dialer/ zur
Obliegenheit zum Schutz vor Dialern.......................................137
4. Abweichende vertragliche Risikozuweisungen für Dialer.............137
5. Ergebnis zu § 16
III
3 TKV und § 45
і
IV
1 TKG-E (2005)..........138
IV.
Einwendung des Kunden gem. § 241
a
BGB..................................139
V.
Sonstige Einwendungen des Kunden................................................140
VI.
Zusammenfassung zum Telefondienstvertrag.................................142
C. Überblick über die Ansprüche der Beteiligten..................................143
I.
Ansprüche gegen den PC - Nutzer/ Kunden......................................143
II.
Ansprüche des Kunden/PC - Nutzers..............................................144
D. Prozessuale Rechtslage: Darlegungs- und Beweislast.......................147
I.
Ansprüche aus dem Telefondienstvertrag..........................................147
1. Allgemeiner Anscheinsbeweis für die Richtigkeit der
Telefonrechnung bei Sprachtelefonie..............................................148
2. § 16
III
TKV (und § 45
i III TKG-E
(2005)) als spezielle
Beweisregelung...............................................................................149
a) Voraussetzungen..........................................................................150
b) Geltungsumfang des §16
III
3 TKV (§45
і
IV
1 TKG-E (2005)) 152
aa) Datenmehrwertdiensteverbindungen durch Dialer.................152
bb) Verbindungen zu Satelliten-und Auslandsrafnummera.......155
с)
Beweislast für die nicht zu vertretende Anschlussnutzung durch
einen Dialer gem. § 16
III
3 TKV..............................................156
3. § 45
і
III
1
,
IV
TKG-E (2005).......................................................158
4. Regelung der Beweislast durch AGB.............................................159
II.
Ansprüche aus dem Contentvertrag..................................................159
1. Allgemeiner Grundsatz der Darlegungs- und Beweislast..............159
2. Keine Geltung der Beweisregel des § 16
III
3 TKV/ § 45
i TKG-E
(2005) und des allgemeinen Anscheinsbeweises ............................161
III.
Zusammenfassung zur Beweislast...................................................164
E. Überblick: Wettbewerbsrecht..............................................................165
I.
Maßnahmen gegen missbräuchliche Dialer.......................................165
II.
Zulässigkeit vor Dialern warnender Virensoftware..........................167
F. Die Rolle der Bundesnetzagentur........................................................168
G. Zusammenfassung zu Teil 2 (aktuelle Rechtslage)............................171
3. Teil: Analyse der bestehenden Rechtslage und einiger
Änderungsvorschläge im Zusammenhang mit Dialern 173
A. Vorüberlegungen...................................................................................173
I.
Dialer als schützenswertes Geschäftsmodell?....................................173
II.
Spannungsfeld der Interessen und Lösungsansätze..........................174
B. Gesetzessystematik................................................................................177
C. Anforderungen an Verhaltensweisen von Dialern.............................179
I.
Anknüpfung an die Diensteart statt an die Rufnummer.....................179
II.
Preisangabepflicht.............................................................................180
1. In der Werbung und beim Angebot gem. § 43
b ITKG,
§ 66
a
TKG-E (2005).......................................................................180
2. Bei Inanspruchnahme gem. § 43
b
II
TKG, § 66
b
TKG-E (2005) 181
3. Gem. der Verfügungen 54/2003 und 4/2005..................................182
III.
Preishöchstgrenzen gem. § 43
b
III TKG,
§ 66
d TKG-E
(2005)... 183
1. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Preishöchstgrenzen.............184
2. Höhe der Preishöchstgrenzen.........................................................185
3. Verbot der dynamischen Tarifierung gem.
§ 66
d
II
2 TKG-E (2005)..............................................................186
4. Legitimationsverfahren gem. § 43
b
III
4 TKG,
§ 66
d
III
1, 2 TKG-E (2005).........................................................186
5. Öffnungsklausel des § 66
d
III
4 TKG-E (2005)............................188
6. Forderung der Begrenzung der Einwahlhäufigkeit pro Stunde......189
7. Zwischenergebnis zu den Preishöchstgrenzen...............................190
IV.
Verbindungstrennung (§ 43
b
IV
TKG/ § 66
e TKG-E
(2005)).....190
1. Forderung der Aufhebung der Zwangstrennungspflicht................190
2. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Zeithöchstgrenze.................192
V.
Registrierung und Mindestanforderungen (§ 43
b V TKG
bzw.
§ 66
f
TKG-E (2005))................................ ......................................193
VI.
Rufnummerngasse 09009 (§ 43
b
V
TKG bzw. § 66
f
I
2 TKG-E
(2005)).............................................................................................196
D. Die Rolle der Bundesnetzagentur........................................................197
E. Forderung einer Beweislastumkehr bzw. Klarstellung der Reich¬
weite der Beweisregel des § 16 TKV bzw. § 45
і
TKG-E (2005).......199
F. Forderung der Einführung eines Inkassoverbots..............................203
I.
Derzeitiges Inkassowesen...................................................................203
II.
Auswirkungen eines Inkassoverbots.................................................206
III.
Stellungnahme zum Inkassoverbot..................................................207
G. Forderung der Einführung eines „Opt-In-Verfahrens für Dialer. 209
H. Forderung der Einführung eines wettbewerbsrechtlichen
Vertragsauflösungsrechts.....................................................................211
I.
Zusammenfassung zu Teil 3 (Analyse der Rechtslage).......................212
|
adam_txt |
Gliederung
I.Teil; Grundlagen_3
A. Dialer
und Mehrwertdienste/
Premium
Dienste.3
B. Rechtsgrundlagen.6
C.Beteiligte.8
D. Abrechnungsverfahren: Online- und
Offline-Billing
.10
E.
Übersicht über die Vertragsverhältnisse und Entgeltansprüche bei
Mehrwertdiensten.12
I.
Vertragsverhältnisse.12
II.
Entgeltansprüche.14
1. Zwei selbständige Entgeltansprüche (h.M.).15
2. Nur ein originärer Entgeltansprach des Mehrwertdiensteanbieters. 16
3. Nur ein Entgeltansprach des Teilnehmemetzbetreibers.16
4. Stellungnahme.18
a) Vertragliche Regelung der Gläubigerstellung durch AGB u.
Preisliste.18
b) Auslegung nach Parteiwillen.19
c) Gesetzliche Anhaltspunkte.20
aa) § 43
a
TKG [§ 66
h TKG-E
(2005)] Auskunftsanspruch.20
bb) § 15
III
TKV [§ 45
h
III TKG-E
(2005)] Rechnungsinhalt.22
d) Praktische Schwierigkeiten bei der Trennung.23
e) Teleologische Überlegungen.24
aa) Schwerpunkt der Leistung.24
bb) Steuerungswirkung: Anreizsetzung und
Missbrauchsverhinderung.25
cc) Schutzwürdigkeitserwägungen.26
(1) Schutzwürdigkeit des Teilnehmernetzbetreibers.26
(2) Schutzwürdigkeit des Nutzers.27
(3)
Funktionsfåhigkeit
des Massengeschäfts Mehrwertdienste . 29
f) Ergebnis.30
F. Überblick über den deutschen Mehrwertdienstemarkt.31
2. Teil: Aktuelle Rechtslage_33
A. Der Contentvertrag.33
I.
Rechtsnatur und Vertragsinhalt.33
II.
Vertragsschluss je nach Dialer-Fallgruppe.34
1.
„Idealfall"
.34
2. Ungewollter Verbindungsaufbau.35
a) „Verklicken".35
b) „Auto - Dialer": unbewusste Internet- und Dialereinwahl.36
aa) Fehlen einer Willenserklärung.37
bb) Vorliegen einer Willenserklärung bzw. „Computererklärung" 38
cc) Stellungnahme.38
c) Manipulierte DFÜ - Standardverbindung: bewusste Einwahl ins
Internet, aber unbeabsichtigtes Wählen durch Dialer.40
d) Fehlende Beendigung der zunächst bewussten Dialerverbindung/
fehlende Wegsurfsperre.43
e) Ausschluss vertraglicher Ansprüche gem. § 241a BGB.43
3. Willentlicher Verbindungsaufbau mittels Dialer, aber Missverständ¬
nisse/ Täuschung hinsichtlich der Kosten (erschlichener Download)46
a) Fehlen einer Preisangabe.47
b) Niedrigere Preisangabe als tatsächliche Berechnung.47
c) Missverständliche Preisangabe.48
4. Dialereinwahl durch Dritte
{Ф
Anschlussinhaber).49
a) Dialereinwahl durch unbefugte geschäftsfähige Dritte.50
b) Dialereinwahl durch unbefugte^icht (voltygeschäftsfähige Dritte51
5. Telefonische Anwahl einer Dialernummer.52
III.
Nichtigkeit gem. § 134 BGB wegen Verstoßes gegen ein
gesetzliches Verbot.53
1. Preisangabepflicht.53
a) PAngV, §§ 312 c, 312
e
BGB, BGB-Info-VO.53
b) Preisangabe gem. § 43
b
I
TKG, § 66
a TKG-E
(2005) (in der
Werbung und beim Angebot).54
aa)§43bITKG.54
(1) Tatbestand.54
(a) Voraussetzungen der Verpflichtung zur Preisangabe.54
(b) Umfang der Preisangabepflicht.55
(c) Sonderfall: Preisangabe bei telefonischer Anwahl einer
09009er - Dialerrufnummer.55
(2) Rechtsfolgen unzureichender Preisangaben.57
bb) § 66
a TKG-E
(2005).60
(1) Tatbestand.60
(2) Rechtsfolgen unzureichender Preisangaben.61
c)
Preisansage gem. § 43
b
II
TKG, § 66
b TKG-E
(2005) (bei der
Inanspruchnahme).61
aa) § 43
b
II
TKG Preisangabe bei der Inanspruchnahme des
Mehrwertdienstes.62
(1) Geltungsbereich auch für durch Dialer abgerechnete
Datenmehrwertdienste.62
(2) Einzelprobleme.63
(a) Akustische Preisangabe bei Dialern.63
(b) Zeitpunkt der Preisangabe bei Dialern.64
(c) Rechtsfolgen unzureichender Preisangaben.64
bb) § 66
b TKG-E
(2005) Preisansage.65
d) Preisangaben gem. Verfügungen 54/2003 und 4/2005.65
aa) Tatbestand.66
bb) Rechtsfolge unzureichender Preisangaben.67
2. Preishöchstgrenzen.70
a) Tatbestand des § 43
b
III I
- 3 TKG und § 66
d TKG-E
(2005). 70
b)
Legitimationsverfahren gem. § 43
b
III
4 TKG , § 66
d
III
1, 2
TKG-E (2005).71
c)
Öffnungsklausel des § 66
d
III
4 TKG-E (2005).72
d)
Rechtsfolge beim Verstoß gegen die Preishöchstgrenzen.73
aa) § 43
b
III TKG
.73
bb) §§ 66
g
Nr. 3, 66
d
TKG-E (2005).76
e) Verfassungsmäßigkeit der Preishöchstgrenzen.77
3. Verbindungstrennung (Zwangstrennung).77
a) Vor Inkrafttreten des § 43
b
IV
TKG.78
b) § 43
b
IV
TKG u. § 66
e
TKG-E (2005).79
4. Registrierung des Dialers und Mindestanforderungen der
Bundesnetzagentur.81
a) Mindestvoraussetzungen.81
b) Registrierung und Rechtskonformitätserklärung.82
c) Rechtsfolge beim Verstoß gegen § 43
b
V
1, 2 TKG, § 66
f
I, II
TKG-E (2005).84
5. Rufnummerngasse 09009.84
6. Weitere Verbotsgesetze.85
IV.
Sittenwidrigkeit § 138
I, II
BGB.86
1. Wucherisch hohe Entgelte.86
2. Sittenwidriger Inhalt des Contentvertrages.88
3. Verwerfliche Art und Weise der Vertragsanbahnung.89
V.Anfechtung.90
1. Irrtumsanfechtung gem. § 1191 BGB.90
a) Anfechtungsgrund gem. § 119
I
BGB.90
b) Anfechtungsgegner und
-frist
.93
c)
Schadensersatzpflicht gem. § 122
I
BGB.94
2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung § 123
I
BGB.95
VI.
Widerruf nach §§ 312 b, 312
с
I,
355 BGB.98
1. Fernabsatzvertrag gem. §§ 312
d
I
1, 312
b
I
BGB.98
2. Ausschluss des Widerrufsrechts gem. § 312
d
III
BGB.99
a)
Sofortige Ausführung der Dienstleistung durch den Unternehmer99
b) Ausdrückliche Zustimmung oder Veranlassung.100
aa) Ausdrückliche Zustimmung gem. § 312
d
III l.Alt
BGB.100
bb) Veranlassung gem. § 312
d
III
2. Alt BGB.102
c)
Belehrung über das Widermfsrecht.105
d) Infonnationspffichten des § 312
с
II
i.V.m. BGB-InfoV.106
3. Ausschluss des Widerrufsrechts gem. § 312
d
IV
Nr. 1 BGB.107
4. Zwischenergebnis zum Bestehen des Widerrufsrechts.107
VII.
Keine Einwendung gem. § 16
III
3 TKV (analog) bzw.
§ 45
і
IVI TKG-E
(2005).108
VIII. Zurückbehaltungsrecht gem. § 273 BGB wegen unterlassener
Auskunftserteilung gem. § 45
p TKG-E
(2005).110
IX.
Zusammenfassung zum Contentvertrag.111
B. Der Telefondienstvertrag.115
I.
Vertragsinhalt.115
1. Hauptleistungspflichten.115
2. Einzelverbindungsnachweis (§ 14 TKV, § 45
e TKG-E
(2005)). 116
3. Technische Prüfung gem. § 16
I
TKV , § 45
і І
TKG-E (2005). 117
a) Umfang.117
b) Kosten.118
c) Folgen unterbliebener technischer Prüfungen.119
4. Sperre ausgewählter Rufnummerngassen (§ 13
II
TKV bzw.
§ 45
d
II
TKG-E (2005)).'.119
II.
Einwendung des Kunden wegen Verstoßes gegen § 43
b TKG
bzw. § 66
a ff
TKG-E (2005).120
III.
Einwendung des Kunden gem. § 16
III
3 TKV bzw.
§ 45
і
IV
1 TKG-E (2005) oder entsprechender AGB.121
1. § 16
III
3 TKV.122
a) Unmittelbare Anwendung des § 16
III
3 TKV.122
b) Analoge Anwendung des § 16
III
3 TKV auf Dialer.123
aa) Planwidrige Regelungslücke.123
bb) Vergleichbarkeit der Sachverhalte.124
c) Einbeziehung des Rechtsgedankens des § 16
III
3 TKV durch
ergänzende Vertragsauslegung.126
2. § 45
і
IV
1 TKG-E (2005).127
3. Vertretenmüssen des Kunden i.S.v. § 16
III
3 TKV/ Zurechenbar-
keit der Anschlussnutzung gem. § 45
і
IV
1 TKG-E (2005).128
a) Begriff des Vertretenmüssens in § 16
III
3 TKV und der
Zurechenbarkeit in § 45
і
IV
1 TKG-E (2005).128
b) Obliegenheiten des Nutzers zum Schutz vor Dialern.129
aa) Umfassende Selbstschutzpflicht.130
bb) Ablehnung einer Selbstschutzpflicht.131
cc) Partielle Sorgfaltspflicht.131
dd) Stellungnahme.132
d) Ergebnis zum Vertretenmüssen unerwünschter Dialer/ zur
Obliegenheit zum Schutz vor Dialern.137
4. Abweichende vertragliche Risikozuweisungen für Dialer.137
5. Ergebnis zu § 16
III
3 TKV und § 45
і
IV
1 TKG-E (2005).138
IV.
Einwendung des Kunden gem. § 241
a
BGB.139
V.
Sonstige Einwendungen des Kunden.140
VI.
Zusammenfassung zum Telefondienstvertrag.142
C. Überblick über die Ansprüche der Beteiligten.143
I.
Ansprüche gegen den PC - Nutzer/ Kunden.143
II.
Ansprüche des Kunden/PC - Nutzers.144
D. Prozessuale Rechtslage: Darlegungs- und Beweislast.147
I.
Ansprüche aus dem Telefondienstvertrag.147
1. Allgemeiner Anscheinsbeweis für die Richtigkeit der
Telefonrechnung bei Sprachtelefonie.148
2. § 16
III
TKV (und § 45
i III TKG-E
(2005)) als spezielle
Beweisregelung.149
a) Voraussetzungen.150
b) Geltungsumfang des §16
III
3 TKV (§45
і
IV
1 TKG-E (2005)) 152
aa) Datenmehrwertdiensteverbindungen durch Dialer.152
bb) Verbindungen zu Satelliten-und Auslandsrafnummera.155
с)
Beweislast für die nicht zu vertretende Anschlussnutzung durch
einen Dialer gem. § 16
III
3 TKV.156
3. § 45
і
III
1
,
IV
TKG-E (2005).158
4. Regelung der Beweislast durch AGB.159
II.
Ansprüche aus dem Contentvertrag.159
1. Allgemeiner Grundsatz der Darlegungs- und Beweislast.159
2. Keine Geltung der Beweisregel des § 16
III
3 TKV/ § 45
i TKG-E
(2005) und des allgemeinen Anscheinsbeweises '.161
III.
Zusammenfassung zur Beweislast.164
E. Überblick: Wettbewerbsrecht.165
I.
Maßnahmen gegen missbräuchliche Dialer.165
II.
Zulässigkeit vor Dialern warnender Virensoftware.167
F. Die Rolle der Bundesnetzagentur.168
G. Zusammenfassung zu Teil 2 (aktuelle Rechtslage).171
3. Teil: Analyse der bestehenden Rechtslage und einiger
Änderungsvorschläge im Zusammenhang mit Dialern 173
A. Vorüberlegungen.173
I.
Dialer als schützenswertes Geschäftsmodell?.173
II.
Spannungsfeld der Interessen und Lösungsansätze.174
B. Gesetzessystematik.177
C. Anforderungen an Verhaltensweisen von Dialern.179
I.
Anknüpfung an die Diensteart statt an die Rufnummer.179
II.
Preisangabepflicht.180
1. In der Werbung und beim Angebot gem. § 43
b ITKG,
§ 66
a
TKG-E (2005).180
2. Bei Inanspruchnahme gem. § 43
b
II
TKG, § 66
b
TKG-E (2005) 181
3. Gem. der Verfügungen 54/2003 und 4/2005.182
III.
Preishöchstgrenzen gem. § 43
b
III TKG,
§ 66
d TKG-E
(2005). 183
1. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Preishöchstgrenzen.184
2. Höhe der Preishöchstgrenzen.185
3. Verbot der dynamischen Tarifierung gem.
§ 66
d
II
2 TKG-E (2005).186
4. Legitimationsverfahren gem. § 43
b
III
4 TKG,
§ 66
d
III
1, 2 TKG-E (2005).186
5. Öffnungsklausel des § 66
d
III
4 TKG-E (2005).188
6. Forderung der Begrenzung der Einwahlhäufigkeit pro Stunde.189
7. Zwischenergebnis zu den Preishöchstgrenzen.190
IV.
Verbindungstrennung (§ 43
b
IV
TKG/ § 66
e TKG-E
(2005)).190
1. Forderung der Aufhebung der Zwangstrennungspflicht.190
2. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Zeithöchstgrenze.192
V.
Registrierung und Mindestanforderungen (§ 43
b V TKG
bzw.
§ 66
f
TKG-E (2005)).'.193
VI.
Rufnummerngasse 09009 (§ 43
b
V
TKG bzw. § 66
f
I
2 TKG-E
(2005)).196
D. Die Rolle der Bundesnetzagentur.197
E. Forderung einer Beweislastumkehr bzw. Klarstellung der Reich¬
weite der Beweisregel des § 16 TKV bzw. § 45
і
TKG-E (2005).199
F. Forderung der Einführung eines Inkassoverbots.203
I.
Derzeitiges Inkassowesen.203
II.
Auswirkungen eines Inkassoverbots.206
III.
Stellungnahme zum Inkassoverbot.207
G. Forderung der Einführung eines „Opt-In-Verfahrens" für Dialer. 209
H. Forderung der Einführung eines wettbewerbsrechtlichen
Vertragsauflösungsrechts.211
I.
Zusammenfassung zu Teil 3 (Analyse der Rechtslage).212 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Russow, Anne |
author_facet | Russow, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Russow, Anne |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022501394 |
classification_rvk | AP 19000 PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)182776899 (DE-599)DNB98410030X |
dewey-full | 346.430240285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430240285 |
dewey-search | 346.430240285 |
dewey-sort | 3346.430240285 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02072nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022501394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070709s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,0621</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98410030X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830030454</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3045-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830030452</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3045-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830030454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182776899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98410030X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430240285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 19000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7057:1652</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Russow, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern</subfield><subfield code="c">Anne Russow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 214 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Recht der Neuen Medien</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782015-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dialer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782015-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Recht der Neuen Medien</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013601134</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3045-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015708447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015708447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022501394 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:55:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830030454 3830030452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015708447 |
oclc_num | 182776899 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | XXVI, 214 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Recht der Neuen Medien |
series2 | Schriftenreihe Recht der Neuen Medien |
spelling | Russow, Anne Verfasser aut Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern Anne Russow Hamburg Kovač 2007 XXVI, 214 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Recht der Neuen Medien 40 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Dialer (DE-588)4782015-9 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dialer (DE-588)4782015-9 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s DE-604 Schriftenreihe Recht der Neuen Medien 40 (DE-604)BV013601134 40 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3045-4.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015708447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Russow, Anne Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern Schriftenreihe Recht der Neuen Medien Dialer (DE-588)4782015-9 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4782015-9 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern |
title_auth | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern |
title_exact_search | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern |
title_exact_search_txtP | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern |
title_full | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern Anne Russow |
title_fullStr | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern Anne Russow |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern Anne Russow |
title_short | Rechtsfragen beim Einsatz von Dialern |
title_sort | rechtsfragen beim einsatz von dialern |
topic | Dialer (DE-588)4782015-9 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Dialer Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3045-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015708447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013601134 |
work_keys_str_mv | AT russowanne rechtsfragenbeimeinsatzvondialern |