Diercke Geographie: [1] [Hauptband]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Westermann [u.a.]
2007
|
Ausgabe: | Dr. A1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 544 S. zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783141510652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022500838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070719 | ||
007 | t| | ||
008 | 070709s2007 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783141510652 |9 978-3-14-151065-2 | ||
035 | |a (OCoLC)182757152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022500838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 | ||
245 | 1 | 0 | |a Diercke Geographie |n [1] |p [Hauptband] |c Hrsg.: Wolfgang Latz. Autorinnen und Autoren: Norman Backhaus ... |
250 | |a Dr. A1 | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Westermann [u.a.] |c 2007 | |
300 | |a 544 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
700 | 1 | |a Latz, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Backhaus, Norman |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)124314619 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022500817 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015707891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817416782165573632 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Geofaktoren - Grundlage des Lebens und Wirtschaftens
1.1 Geoökosystem - Zusammenwirken der
1.2 Plattentektonik - endogene Gestaltung der Erde 12
1.3 Klima - im Wandel 24
Raumbeispiel: Deutschland 50
1.4 Wasser - eingebettet in ein globales Beziehungsgeflecht 52
Raumbeispiel: Nordsee 60
Geoökologische Praxis: Untersuchung eines Fließgewässers 64
1.5 Oberflächenformen - Wirken exogener Faktoren 66
1.6 Boden - Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze 78
Geoökologische Praxis: Analyse von Bodenfaktoren 86
1.7 Geofaktoren - ihr Zusammenwirken 88
Raumbeispiel: Oberrheinische Tiefebene 90
DIERCKE Geographie vor Ort 96
2 Ökozonen - Nutzung und Gefährdung 98
2.1 Ökozonen - zonale Geoökosysteme 100
2.2 Immerfeuchte Tropen - Zone der Tropischen Regenwälder 110
Raumbeispiel:
2.3 Sommerfeuchte Tropen - die Savannenzone 120
Raumbeispiel: Benin (Sahelzone) 128
2.4 Wüsten und Halbwüsten - Trockenräume der Erde 130
Raumbeispiel: Ägypten 134
2.5 Winterfeuchte Subtropen - Zone der Hartlaubgewächse 136
Raumbeispiel: Spanien 140
2.6 Trockene Mittelbreiten - Steppenzone 142
Raumbeispiel:
2.7 Feuchte Mittelbreiten - Laub- und Mischwaldzone 148
Raumbeispiel: Südoldenburg (Niedersachsen) 152
2.8 Polare Eis- und
Raumbeispiel: Finnland 158
DIERCKE Geographie vor Ort 160
3 Wirtschaft - Entwicklung und Konzepte 162
3.1 Wirtschaftssektoren - Grundlagen 164
3.2 Primärer Sektor - Energie und Bergbau 168
Raumbeispiel: Naher Osten und kaukasisch-kaspischer Raum 176
3.3 Sekundärer Sektor - traditionelle Standorte 178
Raumbeispiel: Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) 188
3.4 Sekundärer Sektor - innovativ und global 192
Raumbeispiel: Dresden (Sachsen) 202
3.5 Tertiärer Sektor - dynamische Entwicklungen 206
Raumbeispiel: Großbritannien 214
3.6 Tertiärer Sektor - Konzentrationspunkte 216
Raumbeispiel: Frankfurt am Main (Hessen) 220
3.7 Tertiärer Sektor - Wachstumsbranche Tourismus 224
Raumbeispiel: Bali (Indonesien) 228
DIERCKE Geographie vor Ort 231
4 Globalisierung - Neugestaltung der Weltwirtschaft 234
4.1 Globalisierung - Begriff und Entstehung 236
4.2 Triebkräfte - globale Wirkungen 238
4.3 Weltwirtschaft - Strukturen 242
4.4 Globalisierung - Gewinner und Verlierer 249
Raumbeispiel: Erde 254
DIERCKE Geographie vor Ort 256
5 Leben in Städten - siedlungsgeographische Grundlagen 258
5.1 Stadt und Land - Lebensraum 260
5.2 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen - in Deutschland 266
Raumbeispiel: Münster (Nordrhein-Westfalen) 268
Raumbeispiel: Hamburg 276
5.3 Städtische Teilräume - Konkurrenz um Fläche und Nutzung 280
Raumbeispiel: München (Bayern) 286
5.4 Verstädterung weltweit - Megastädte im Wachstum 288
Raumbeispiel:
5.5 Stadtökologie - Lebensqualität und Umweltbelastungen 298
Geoökologische Praxis: Analyse ausgewählter Faktoren 300
5.6 Zukunft der Städte - Planungen und Visionen 304
DIERCKE Geographie vor Ort 306
6 Raumplanung - Grundlagen der Raumordnung 308
6.1 Raumordnung in Deutschland - Triebkräfte und Ziele 310
6.2 Ebenen und Akteure - Gestaltungsmöglichkeiten 316
Raumbeispiel: Emsland (Niedersachsen) 324
6.3 Raumplanung - Instrumente und Strategien 326
Raumbeispiel: Berlin - Brandenburg 332
DIERCKE Geographie vor Ort 336
7 Un-„Eine Welt" - Problemfelder von Entwicklung 338
7.1 Entwicklungsunterschiede - Indikatoren und Klassifizierungen 340
7.2 Soziale Lage - Kernfrage der Entwicklung 346
7.3 Bevölkerungsentwicklung - global von Bedeutung 350
Raumbeispiel: Kenia 356
7.4 Nationale Disparitäten - in Entwicklungsländern 358
Raumbeispiel: Brasilien 368
7.5 Einbindung in die Weltwirtschaft - historisch und aktuell 370
Raumbeispiel: Brasilien 376
7.6 Entwicklung - Ziele, Modelle und Strategien 378
DIERCKE Geographie vor Ort 386
8 Wege in die Zukunft - Herausforderungen und Perspektiven 388
8.1 Tragfähigkeit - globale Herausforderungen 390
8.2 Migration - weltweite Wanderungen 398
8.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung - Perspektiven 402
DIERCKE Geographie vor Ort 406
9 Ausgewählte Räume - regionale Entwicklungen und Prozesse 408
9.1 Im Fokus: Staaten und Staatengruppen 410
9.2 Deutschland 412
Naturraum (414), Bevölkerung (418), Industrie (423), Landwirtschaft (427), Hauptstadt Berlin (431)
9.3 Europäische Union 434
Gemeinsame Politikfelder (436), räumliche Disparitäten (440), Wirtschaft (442), Gemeinsame
Agrarpolitik (443)
9.4 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 444
Landwirtschaft (446), Wirtschaft (450), Städte (456)
9.5 Russland und seine Nachbarstaaten 462
Naturraum (464), Wirtschaft und Bevölkerung (469)
9.6 Japan 474
Naturraum und Landesentwicklung (476), Bevölkerung und demographischer Wandel (479),
Globalisierung der Wirtschaft (483)
9.7 China 486
Kulturelle Basis (488), räumliche Strukturen (490), weltwirtschaftliche Bedeutung (495)
9.8 Indien 498
Bevölkerung (500), Landwirtschaft (502), Wirtschaft, Globalisierung und Infrastruktur (505)
9.9 Sahel-Sudan-Staaten 508
Allgemeine Entwicklungssituation (510), Ursachen der Misere (512), externe Maßnahmen zur
Entwicklung (516)
10 Wichtige geographische Arbeitsweisen im Überblick 518
Anhang 530
Register 530
Geologische Zeittafel 538
Literaturverzeichnis 540
Bildquellenverzeichnis 543
CD-ROM - Inhalt 544 |
adam_txt |
Inhalt
1 Geofaktoren - Grundlage des Lebens und Wirtschaftens
1.1 Geoökosystem - Zusammenwirken der
1.2 Plattentektonik - endogene Gestaltung der Erde 12
1.3 Klima - im Wandel 24
Raumbeispiel: Deutschland 50
1.4 Wasser - eingebettet in ein globales Beziehungsgeflecht 52
Raumbeispiel: Nordsee 60
Geoökologische Praxis: Untersuchung eines Fließgewässers 64
1.5 Oberflächenformen - Wirken exogener Faktoren 66
1.6 Boden - Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze 78
Geoökologische Praxis: Analyse von Bodenfaktoren 86
1.7 Geofaktoren - ihr Zusammenwirken 88
Raumbeispiel: Oberrheinische Tiefebene 90
DIERCKE Geographie vor Ort 96
2 Ökozonen - Nutzung und Gefährdung 98
2.1 Ökozonen - zonale Geoökosysteme 100
2.2 Immerfeuchte Tropen - Zone der Tropischen Regenwälder 110
Raumbeispiel:
2.3 Sommerfeuchte Tropen - die Savannenzone 120
Raumbeispiel: Benin (Sahelzone) 128
2.4 Wüsten und Halbwüsten - Trockenräume der Erde 130
Raumbeispiel: Ägypten 134
2.5 Winterfeuchte Subtropen - Zone der Hartlaubgewächse 136
Raumbeispiel: Spanien 140
2.6 Trockene Mittelbreiten - Steppenzone 142
Raumbeispiel:
2.7 Feuchte Mittelbreiten - Laub- und Mischwaldzone 148
Raumbeispiel: Südoldenburg (Niedersachsen) 152
2.8 Polare Eis- und
Raumbeispiel: Finnland 158
DIERCKE Geographie vor Ort 160
3 Wirtschaft - Entwicklung und Konzepte 162
3.1 Wirtschaftssektoren - Grundlagen 164
3.2 Primärer Sektor - Energie und Bergbau 168
Raumbeispiel: Naher Osten und kaukasisch-kaspischer Raum 176
3.3 Sekundärer Sektor - traditionelle Standorte 178
Raumbeispiel: Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) 188
3.4 Sekundärer Sektor - innovativ und global 192
Raumbeispiel: Dresden (Sachsen) 202
3.5 Tertiärer Sektor - dynamische Entwicklungen 206
Raumbeispiel: Großbritannien 214
3.6 Tertiärer Sektor - Konzentrationspunkte 216
Raumbeispiel: Frankfurt am Main (Hessen) 220
3.7 Tertiärer Sektor - Wachstumsbranche Tourismus 224
Raumbeispiel: Bali (Indonesien) 228
DIERCKE Geographie vor Ort 231
4 Globalisierung - Neugestaltung der Weltwirtschaft 234
4.1 Globalisierung - Begriff und Entstehung 236
4.2 Triebkräfte - globale Wirkungen 238
4.3 Weltwirtschaft - Strukturen 242
4.4 Globalisierung - Gewinner und Verlierer 249
Raumbeispiel: Erde 254
DIERCKE Geographie vor Ort 256
5 Leben in Städten - siedlungsgeographische Grundlagen 258
5.1 Stadt und Land - Lebensraum 260
5.2 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen - in Deutschland 266
Raumbeispiel: Münster (Nordrhein-Westfalen) 268
Raumbeispiel: Hamburg 276
5.3 Städtische Teilräume - Konkurrenz um Fläche und Nutzung 280
Raumbeispiel: München (Bayern) 286
5.4 Verstädterung weltweit - Megastädte im Wachstum 288
Raumbeispiel:
5.5 Stadtökologie - Lebensqualität und Umweltbelastungen 298
Geoökologische Praxis: Analyse ausgewählter Faktoren 300
5.6 Zukunft der Städte - Planungen und Visionen 304
DIERCKE Geographie vor Ort 306
6 Raumplanung - Grundlagen der Raumordnung 308
6.1 Raumordnung in Deutschland - Triebkräfte und Ziele 310
6.2 Ebenen und Akteure - Gestaltungsmöglichkeiten 316
Raumbeispiel: Emsland (Niedersachsen) 324
6.3 Raumplanung - Instrumente und Strategien 326
Raumbeispiel: Berlin - Brandenburg 332
DIERCKE Geographie vor Ort 336
7 Un-„Eine Welt" - Problemfelder von Entwicklung 338
7.1 Entwicklungsunterschiede - Indikatoren und Klassifizierungen 340
7.2 Soziale Lage - Kernfrage der Entwicklung 346
7.3 Bevölkerungsentwicklung - global von Bedeutung 350
Raumbeispiel: Kenia 356
7.4 Nationale Disparitäten - in Entwicklungsländern 358
Raumbeispiel: Brasilien 368
7.5 Einbindung in die Weltwirtschaft - historisch und aktuell 370
Raumbeispiel: Brasilien 376
7.6 Entwicklung - Ziele, Modelle und Strategien 378
DIERCKE Geographie vor Ort 386
8 Wege in die Zukunft - Herausforderungen und Perspektiven 388
8.1 Tragfähigkeit - globale Herausforderungen 390
8.2 Migration - weltweite Wanderungen 398
8.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung - Perspektiven 402
DIERCKE Geographie vor Ort 406
9 Ausgewählte Räume - regionale Entwicklungen und Prozesse 408
9.1 Im Fokus: Staaten und Staatengruppen 410
9.2 Deutschland 412
Naturraum (414), Bevölkerung (418), Industrie (423), Landwirtschaft (427), Hauptstadt Berlin (431)
9.3 Europäische Union 434
Gemeinsame Politikfelder (436), räumliche Disparitäten (440), Wirtschaft (442), Gemeinsame
Agrarpolitik (443)
9.4 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 444
Landwirtschaft (446), Wirtschaft (450), Städte (456)
9.5 Russland und seine Nachbarstaaten 462
Naturraum (464), Wirtschaft und Bevölkerung (469)
9.6 Japan 474
Naturraum und Landesentwicklung (476), Bevölkerung und demographischer Wandel (479),
Globalisierung der Wirtschaft (483)
9.7 China 486
Kulturelle Basis (488), räumliche Strukturen (490), weltwirtschaftliche Bedeutung (495)
9.8 Indien 498
Bevölkerung (500), Landwirtschaft (502), Wirtschaft, Globalisierung und Infrastruktur (505)
9.9 Sahel-Sudan-Staaten 508
Allgemeine Entwicklungssituation (510), Ursachen der Misere (512), externe Maßnahmen zur
Entwicklung (516)
10 Wichtige geographische Arbeitsweisen im Überblick 518
Anhang 530
Register 530
Geologische Zeittafel 538
Literaturverzeichnis 540
Bildquellenverzeichnis 543
CD-ROM - Inhalt 544 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124314619 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022500838 |
ctrlnum | (OCoLC)182757152 (DE-599)BVBBV022500838 |
edition | Dr. A1 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022500838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070719</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070709s2007 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783141510652</subfield><subfield code="9">978-3-14-151065-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182757152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022500838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diercke Geographie</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">[Hauptband]</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Wolfgang Latz. Autorinnen und Autoren: Norman Backhaus ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dr. A1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Westermann [u.a.]</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Latz, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backhaus, Norman</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124314619</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022500817</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015707891</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022500838 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:55:27Z |
indexdate | 2024-12-03T11:01:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783141510652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015707891 |
oclc_num | 182757152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-824 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-824 DE-29 |
physical | 544 S. zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Westermann [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Diercke Geographie [1] [Hauptband] Hrsg.: Wolfgang Latz. Autorinnen und Autoren: Norman Backhaus ... Dr. A1 Braunschweig Westermann [u.a.] 2007 544 S. zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Latz, Wolfgang Sonstige oth Backhaus, Norman 1963- Sonstige (DE-588)124314619 oth (DE-604)BV022500817 1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diercke Geographie |
title | Diercke Geographie |
title_auth | Diercke Geographie |
title_exact_search | Diercke Geographie |
title_exact_search_txtP | Diercke Geographie |
title_full | Diercke Geographie [1] [Hauptband] Hrsg.: Wolfgang Latz. Autorinnen und Autoren: Norman Backhaus ... |
title_fullStr | Diercke Geographie [1] [Hauptband] Hrsg.: Wolfgang Latz. Autorinnen und Autoren: Norman Backhaus ... |
title_full_unstemmed | Diercke Geographie [1] [Hauptband] Hrsg.: Wolfgang Latz. Autorinnen und Autoren: Norman Backhaus ... |
title_short | Diercke Geographie |
title_sort | diercke geographie hauptband |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022500817 |
work_keys_str_mv | AT latzwolfgang dierckegeographie1 AT backhausnorman dierckegeographie1 |