Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
237 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXVI, 232 S. |
ISBN: | 9783769410112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022500708 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 070709s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769410112 |9 978-3-7694-1011-2 | ||
035 | |a (OCoLC)238862801 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022500708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 | ||
100 | 1 | |a Ising, Petra |e Verfasser |0 (DE-588)133095150 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO |c von Petra Ising |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |v 237 | |
500 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pfändungsschutz |0 (DE-588)4173978-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmittel |0 (DE-588)4155170-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnforderung |0 (DE-588)4168067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsmittel |0 (DE-588)4155170-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pfändungsschutz |0 (DE-588)4173978-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lohnforderung |0 (DE-588)4168067-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pfändungsschutz |0 (DE-588)4173978-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |v 237 |w (DE-604)BV014162497 |9 237 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015707766 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822671363701211136 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIX
1. Teil: Einleitung 1
2. Teil: Die geltende Rechtslage 3
1. Abschnitt: Herkömmliche Auslegung und Gerichtspraxis 3
A. § 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO 3
I. Zweck der Normen 4
1. Der eigentliche Gesetzeszweck 4
2. Dogmatische Begründung 4
II. Persönlicher Anwendungsbereich — Schutz der persönlichen
Arbeitsleistung 7
1. § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 7
a) Abgrenzungskriterium „Überwiegen der persönlichen
Arbeitsweise" 7
b) Unanwendbarkeit der Norm bei kapitalistischer
Arbeitsweise 9
2. § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 10
III. Sachlicher Anwendungsbereich - unpfändbare Gegenstände .11
IV. Fehlende Unterscheidung in der Rechtsprechungspraxis 16
V. Typische Fallgruppen 16
1. Freie Berufe 16
2. Handwerker 17
3. Sonstige Gewerbetreibende 18
4. Sonderfall: Einzelhändler und sonstiger Warenvertrieb 21
a) Einzelhändler 21
b) Sonstiger Warenvertrieb 23
5. Pfändbarkeit von Computeranlagen 24
6. Juristische Personen und Personengesellschaften 26
VI. Konsequenzen und Probleme der herkömmlichen Norm¬
auslegung 27
B. § 85Oi Abs. 1 ZPO 29
I. Zweck der Norm 30
II. Persönlicher Anwendungsbereich 31
III. Sachlicher Anwendungsbereich - unpfändbarer Forde¬
rungsteil 34
1. Berechnung des Bedarfs für den notwendigen Unterhalt .34
2. Berücksichtigungsfähigkeit laufender Betriebskosten 37
3- Angemessener Zeitraum 39
4. Weitere Voraussetzungen der Schutzgewährung 39
IV. Konsequenzen und Probleme der herkömmlichen Norm¬
auslegung 40
2. Abschnitt: Methodische Erschließung des Pfändungsschutzes 42
A. Persönlicher Anwendungsbereich der §§811 Abs. 1
Nrn. 5, 7, 85Oi Abs. 1 ZPO 42
I. Begrenzung des Anwendungsbereichs auf persönliche
Erwerbstätigkeit 42
1. Auslegung 42
a) Auslegung nach dem Wortlaut 42
aa) Der Wortlaut der §§ 811 Abs. 1 Nr. 5,
850i Abs. 1 ZPO 42
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 44
b) Historisch-teleologische Auslegung 44
aa) Der Rechtszustand in der CPO von 1877 44
(1) Die Regelung des § 715 Nr. 4 CPO 44
(2) Die Regelung des § 715 Nr. 5 CPO 45
(3) Die Regelung des § 715 Nr. 6 CPO 45
bb) Die Novelle vom 17.05.1898 46
(1) Der Grundgedanke der Reform 46
(2) Die Regelung des neuen § 811 Nr. 5 ZPO 46
(a) Die Erweiterung des Schutzbereichs 46
(b) Der Grundgedanke - Maßgeblichkeit
persönlicher Leistung 47
(c) Ablehnung eines allgemeinen Vermögens¬
schutzes 48
(3) Der damalige allgemeine Zeitgeist 49
cc) Die Entwicklung bis zum Änderungsgesetz
vom 24.10.1934 49
(1) Beschränkung des Schutzes auf persönliche
Leistungen im Zuge weiterer Reformen 49
(2) Pfändungsschutz für die Einkünfte Selb¬
ständiger im Entwurf einer ZPO von 1922 50
(3) Pfändungsschutz für die Einkünfte Selb¬
ständiger im Entwurf einer neuen ZPO
von 1931 51
(4) Folgerungen aus dem Regelungsgedanken der
Entwürfe 52
(a) Kein Schutz für Unternehmer bei
Forderungs- und Sachpfändungen 52
(b) Insbesondere: Beschränkung des Schutzes
auch im Anwendungsbereich des
§ 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 52
(c) Kein Schutz für mittelbar persönliche
Leistungen 53
dd) Die Regelung im Gesetz vom 24.10.1934 53
ee) Die weitere historische Entwicklung 54
ff) Ergebnis 55
c) Systematisch-logische Auslegung 55
aa) Vergleich des Wortlauts der §§ 811 Abs. 1
Nrn. 5, 7, 850i Abs. 1 ZPO 55
(1) Persönliche Leistung als Voraussetzung der
Schutzgewährung nach §§ 811 Abs. 1 Nr. 5,
850i Abs. 1 ZPO 55
(2) Begrenzung des Schutzbereichs in § 811
Abs. 1 Nr. 7 ZPO 56
(3) Ergebnis 57
bb) Betrachrung des vollstreckungsrechtlichen
Systems 57
(1) Schutz der Existenzgrundlage in der
Mobiliarvollstreckung 57
(a) Spezielle Schutzvorschriften 57
(b) Kein allgemeiner Vermögensschutztat¬
bestand 59
(c) Die allgemeine Härteklausel des
§ 765a ZPO 59
(d) Zwischenergebnis 60
(2) Schutz der Existenzgrundlage in der Irnmo-
biliarvollstreckung 61
(a) Aufhebung und Einstellung des Zwangs-
versteigerungsverfahrens 61
(b) Schutz der Existenzgrundlage im Zwangs-
verwaltungsverfahren 63
(c) Schutz des Grundeigentums unter Geltung
des Reichsheimstättengesetzes 65
(d) Die allgemein ablehnende Haltung
gegenüber einem Schutz des Grund¬
eigentums zur Existenzsicherung des
Schuldners am Ende des 19. Jahrhunderts .66
(e) Zwischenergebnis 68
(3) Konsequenzen für die Bestimmung des
Anwendungsbereichs der §§811 Abs. 1
Nrn. 5, 7, 85Oi Abs. 1 ZPO 69
cc) Ergebnis 69
d) Objektiv-teleologische Auslegung 70
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 70
bb) Effektive Zweckerreichung im öffentlichen
Interesse 71
cc) Vermeidung von Wertungswidersprüchen 72
dd) Das besondere öffentliche Interesse an den in
§ 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO genannten Tätigkeiten.74
ee) Ergebnis 75
e) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 76
aa) Kein Rückgriff auf die allgemeine Härteklausel
des § 765a ZPO 76
bb) Das Gebot der Achtung der Menschenwürde
des Schuldners, Art. 1 Abs. 1 GG 77
(1) Gewährleistung einer menschenwürdigen
Existenz 77
(2) Die weitergehende Auslegung des Bundes¬
verfassungsgerichts im Steuerrecht 78
(3) Übertragbarkeit auf das Zwangsvoll¬
streckungsrecht 78
(a) Funktion des Vollstreckungsverfahrens 78
(b)Funktion des Existenzminimums 80
(4) Ergebnis 81
cc) Der Sozialstaatsgrundsatz, Art. 20 Abs. 1,
28 Abs. 1 GG 81
(1) Allgemeine inhaltliche Tragweite 81
(2) Beachtung der Interessen des Schuldners 81
(3) Beachtung öffentlicher Interessen 82
dd) Das Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG 84
ee) Ergebnis 85
0 Ergebnis 85
2. Konsequenzen 86
II. Beschränkter Schutz bei kapitalistischer Arbeitsweise zum
Zeitpunkt der Pfändung 86
1. Inhaltliche Tragweite und Bedeutung 86
2. Auslegung 88
a) Auslegung nach dem Wortlaut 88
aa) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 88
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 88
cc) Der Wortlaut des § 85Oi Abs. 1 ZPO 88
b) Historisch-teleologische Auslegung 89
aa) Die Entstehungsgeschichte des § 811 Abs. 1
Nr. 5 ZPO 89
bb) Die Entstehungsgeschichte des § 85Oi
Abs. 1ZPO 90
cc) Ergebnis 91
c) Systematisch-logische Auslegung 91
aa) Kein uneingeschränkter Schutz der wirtschaft¬
lichen Existenzgrundlage des Schuldners 91
bb) Kein allgemeiner Vermögensschutztatbestand 92
d) Objektiv-teleologische Auslegung 92
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 92
(1) Der allgemeine Grundgedanke 92
(2) Effektive Zweckerreichung im öffentlichen
Interesse 93
(3) Vermeidung von Wertungswidersprüchen 93
(4) Belange des Gläubigers 95
(5) Das besondere öffentliche Interesse an den in
§ 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO genannten Tätig¬
keiten 95
bb) Transparenz und Praktikabilität der Regelung 95
(1) Der Anwendungsbereich des § 811 Abs. 1
Nr. 5 und Nr. 7 ZPO 95
(2) Der Anwendungsbereich des § 850i
Abs. 1 ZPO 97
(3) Zwischenergebnis 98
cc) Ergebnis 98
e) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 98
aa) Die Menschenwürde des Schuldners und der
Sozialstaatsgrundsatz 98
bb) Das Gleichheitsgebot 99
0 Ergebnis 99
3. Konsequenzen 100
III. Abgrenzung zwischen geschützter persönlicher und nicht
geschützter kapitalistischer Erwerbstätigkeit 100
1. Auslegung 100
a) Auslegung nach dem Wortlaut 100
aa) Der Wortlaut der §§ 811 Abs. 1 Nr. 5, 85Oi
Abs. 1ZPO 100
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 101
b) Historisch-teleologische Auslegung 101
aa) Die allgemein restriktive Tendenz hinsichtlich
der geschützten Berufsgruppen 101
(1) Die Entwicklung bis zum Beginn des
20. Jahrhunderts 101
(2) Die Regelungen in den Entwürfen von 1922
und 1931 102
(3) Die Regelung im Gesetz vom 24.10.1934 104
(4) Die weitere historische Entwicklung 104
(5) Zwischenergebnis 105
bb) Schutz einzelner Berufsgruppen 105
(1) Warenhändler und Kleinindustrielle 105
(2) Handwerker 107
(3) Freie Berufe 107
cc) Ergebnis 109
c) Systematisch-logische Auslegung 109
aa) Kein Schutz für Einkünfte aus Kapitalnutzung.109
bb) Die Sonderregelung des § 85Oi Abs. 2 ZPO 110
d) Objektiv-teleologische Auslegung 111
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 111
bb) Effektive Zweckerreichung im öffentlichen
Interesse 112
e) Ergebnis 112
2. Konsequenzen für die Bestimmung einer geschützten
persönlichen Erwerbstätigkeit - Kriterien zur Ab¬
grenzung 113
a) Herkömmliche Auslegung 113
b) Grundsätzliche Abgrenzung durch Wertvergleich 114
aa) Anforderungen 114
bb) Bewertung 115
(1) Praktikabilität und Transparenz 115
(2) Sachgerechtigkeit 117
cc) Zwischenergebnis 118
c) Natürliche Betrachtungsweise 119
d) Persönliches Erbringen der charakteristischen
Arbeitsleistung 119
aa) Anforderungen 119
bb) Bewertung 120
(1) Konsequenzen 120
(2) Sachgerechtigkeit 120
(a) Der eigentliche Gesetzeszweck 120
(b) Gesellschaftliche Auswirkungen 122
(c) Praktikabilität und Transparenz 122
(3) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 123
1
cc) Zwischenergebnis 124
e) Ergebnis 124
3. Typische Fallgruppen 124
a) Klassisches Handwerk 124
aa) Einsatz fremder Arbeitskräfte 124
(1) Allgemeine Grundsätze 124
(2) Mitarbeiter für Büro- und Verwaltungs¬
tätigkeiten, Auszubildende 125
(3) Gesellen 125
(4) Anzahl der Beschäftigten 126
(5) Beispiele 127
bb) Ausnutzung investierten Kapitals 128
(1) Technische und sonstige Hilfsmittel 128
(2) Arbeitsmaterialien und Rohstoffe 130
cc) Auswirkungen 132
b) Sonstige Gewerbetreibende 132
aa) Einsatz fremder Arbeitskräfte 132
bb) Ausnutzung investierten Kapitals 133
cc) Auswirkungen 136
c) Sonderfall: Einzelhändler und sonstiger Vertrieb von
Waren und Dienstleistungen 136
aa) Einzelhändler 136
bb) Umherziehender Händler 138
cc) Vertreter 139
dd) Automatenaufsteller 139
ee) Gastwirt 140
ff) Imbißbuden und Kioske 141
gg) Gewährung von Gebrauchsmöglichkeiten —
Vermietung von Gegenständen 141
(1) Allgemeine Grundsätze 141
(2) Die Sonderregelung des § 850i Abs. 2 ZPO. 142
(3) Raumüberlassung 143
d) Freie Berufe 144
aa) Einsatz fremder Arbeitskräfte 144
bb) Ausnutzung investierten Kapitals 146
e) Gemischte Tätigkeiten 147
aa) Allgemeine Grundsätze 147
bb) Beispiele 149
0 Juristische Personen und Personengesellschaften 151
B. Sachlicher Anwendungsbereich - Umfang des Pfändungs¬
schutzes 152
I. Bestimmung des Schutzumfangs im Anwendungsbereich
des § 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO - erforderliche
Gegenstände 152
1. Anforderungen an die Erforderlichkeit eines Gegen¬
standes 152
a) Auslegung nach dem Wortlaut 152
b) Historisch-teleologische Auslegung 153
aa) Der Rechtszustand in der CPO von 1877 153
bb) Die Änderungen durch die Novelle vom
17.05.1898 153
(1) Pfändungsschutz für Materialien und Roh¬
stoffe 154
(2) Pfändungsschutz für fertige Arbeitsprodukte .154
cc) Die Rechtslage seit dem Änderungsgesetz
vom 24.10.1934 155
(1) Erweiterter Schutz für Arbeitsgeräte 155
(2) Sonstige Erweiterungen des sachlichen
Anwendungsbereichs 156
c) Systematisch-logische Auslegung — Vergleich mit
der Regelung des §811 Abs. 1 Nr. 4 ZPO 157
d) Objektiv-teleologische Auslegung 157
aa) Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit 157
bb) Pfändungsschutz für Materialien und Rohstoffe .158
cc) Pfändungsschutz für fertige Arbeitsprodukte 159
e) Ergebnis 160
2. Geschützter Umfang der Erwerbstätigkeit 161
a) Auslegung nach dem Wortlaut 162
aa) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 162
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 163
b) Historisch-teleologische Auslegung 163
aa) Die Regelung in der Novelle vom 17.05.1898 163
bb) Die Rechtslage seit dem Änderungsgesetz
vom 24.10.1934 164
c) Systematisch-logische Auslegung - Vergleich mit
der Ausgestaltung des Schutzes in § 850i
Abs. 1 ZPO 165
aa) Begrenzte Schutzgewährung in § 85Oi
Abs. 1 ZPO 165
bb) Die Interessenlage in § 811 Abs. 1 Nr. 5 und
Nr. 7 ZPO 166
cc) Auswirkungen einer Begrenzung des nach
§ 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO gewährten
Schutzes auf den Anwendungsbereich des
§ 850i Abs. 1 ZPO 167
d) Objektiv-teleologische Auslegung 168
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 168
bb) Transparenz und Praktikabilität der Regelung 169
cc) Auswirkungen - Belange des Gläubigers 170
e) Ergebnis 172
3. Schutz für Nebenerwerbstätigkeiten 172
a) Auslegung nach dem Wortlaut 173
b) Historisch-teleologische Auslegung 173
c) Systematisch-logische Auslegung — Vergleich mit der
Ausgestaltung des Schutzes in § 850i Abs. 1 ZPO 175
d) Objektiv-teleologische Auslegung 175
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 175
bb) Transparenz und Praktikabilität der Regelung 176
e) Ergebnis 178
4. Konsequenzen 178
a) Maßstab für die Unpfändbarkeit eines Gegenstandes. 178
b) Praktische Umsetzbarkeit 181
II. Bestimmung des Schutzumfangs im Anwendungsbereich
des § 850i Abs. 1 ZPO 182
1. Berechnung des Bedarfs für den notwendigen Unterhalt .182
a) Auslegung 182
aa) Auslegung nach dem Wortlaut 182
bb) Historisch-teleologische Auslegung 183
(1) Die Regelung im Gesetz vom 24.10.1934
und ihre Begründung 183
(2) Die Regelung im Entwurf von 1931 186
(3) Die weitere historische Entwicklung
der Norm 187
(4) Die Materialien zu den Änderungsgesetzen für
laufendes Arbeitseinkommen 188
(5) Ergebnis 188
cc) Systematisch-logische Auslegung 189
(1) Vergleich mit der Ausgestaltung des
Schutzes in § 850c ZPO 189
(2) Vergleich mit den Regelungen der §§ 85Od
und 85Of Abs. 2 ZPO 190
(a) Die Regelung des § 850d ZPO und ihr
Zweck 190
(b)Die Regelung des § 850f Abs. 2 ZPO 191
(c) Die Interessenlage in § 85Oi Abs. 1 ZPO. 192
(3) Ergebnis 193
dd) Objektiv-teleologische Auslegung 194
(1) Der eigentliche Gesetzeszweck 194
(2) Langfristige Zweckerreichung - Förderung
der Arbeitsmotivation 194
(a) Rechtfertigung zur Erhöhung der Frei¬
beträge bei Arbeitnehmern 194
(b) Die Situation des selbständig Erwerbs¬
tätigen 195
(3) Transparenz und Praktikabilität der
Regelung 196
(4) Anforderungen des § 850i Abs. 1 S. 2 ZPO.198
(5) Belange des Gläubigers 198
(6) Ergebnis 199
ee) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 199
(1) Das Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG.199
(a) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung —
sachlicher Grund 199
(b) Ergebnis 201
(2) Verfassungskonforme Auslegung 201
ff) Ergebnis der Auslegung 202
b) Konsequenzen 202
2. Berücksichtigungsfähigkeit beruflicher Aufwen¬
dungen 203
a) Auslegung 203
aa) Auslegung nach dem Wortlaut 203
(1) Der Wortlaut des § 85Oi Abs. 1 ZPO 203
(2) Der Wortlaut des § 85Oe ZPO 204
(3) Der Wortlaut des § 850a Nr. 3 ZPO 204
(4) Der Wortlaut des § 85Of Abs. 1 lit. b)
2. Alt. ZPO 206
bb) Historisch-teleologische Auslegung 207
(1) Die Entstehungsgeschichte des § 85Oi
Abs. 1 ZPO 207
(2) Die Entstehungsgeschichte des § 850a
Nr. 3 ZPO 207
(3) Die Entstehungsgeschichte des § 850f
Abs. 1 lit. b) 2. Alt. ZPO 209
(4) Schlußfolgerung und Ergebnis 211
cc) Systematisch-logische Auslegung 211
(1) Systematische Bewertung des § 85Of
Abs. 1 lit. b) 2. Alt. ZPO 211
I (a) Ausgestaltung der Norm 211
(b) Voraussetzungen für die Anwendbarkeit
bei Arbeitnehmern 212
(2) Pfändungsschutz für berufliche Aufwen¬
dungen des Arbeitnehmers 214
(3) Ergebnis 215
dd) Objektiv-teleologische Auslegung 215
(1) Der eigentliche Gesetzeszweck 215
(2) Belange des Gläubigers 217
(3) Gewährleistung eines transparenten Voll¬
streckungsverfahrens 218
ee) Ergebnis der Auslegung 218
b) Konsequenzen für die Anwendbarkeit bestehender
gesetzlicher Regelungen 219
aa) Berücksichtigung der Aufwendungen originär
durch § 85Oi Abs. 1 ZPO 219
bb) Berücksichtigung der Aufwendungen durch ent¬
sprechende Anwendung der Vorschriften für
Arbeitnehmer 219
(1) § 850a Nr. 3 ZPO 219
(2) § 85Of Abs. 1 lit. b) 2. Alt. ZPO 220
(a) Vergleichbare Interessenlage 220
(b) Modifikation 221
(c) Praktische Umsetzbarkeit 221
c) Endergebnis und Konsequenzen 222
C. Zusammenfassung und Resümee 223
3. Teil: Rechtspolitischer Ausblick 227
1. Abschnitt: Die geplante Neufassung der Regelung des
§850iZPO 227
2. Abschnitt: Konsequenzen und Probleme 228
A. Die Reichweite des persönlichen Anwendungsbereichs 228
I. Anwendbarkeit auf kapitalistische Erwerbstätigkeit 228
II. Anwendbarkeit auf sonstige Einkünfte 228
III. Die Reichweite des § 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO 229
B. Die Reichweite des sachlichen Anwendungsbereichs 230
I. Die Höhe der unpfändbaren Beträge 230
II. Berücksichtigungsfähigkeit beruflicher Aufwendungen 231
C. Resümee 231 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIX
1. Teil: Einleitung 1
2. Teil: Die geltende Rechtslage 3
1. Abschnitt: Herkömmliche Auslegung und Gerichtspraxis 3
A. § 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO 3
I. Zweck der Normen 4
1. Der eigentliche Gesetzeszweck 4
2. Dogmatische Begründung 4
II. Persönlicher Anwendungsbereich — Schutz der persönlichen
Arbeitsleistung 7
1. § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 7
a) Abgrenzungskriterium „Überwiegen der persönlichen
Arbeitsweise" 7
b) Unanwendbarkeit der Norm bei kapitalistischer
Arbeitsweise 9
2. § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 10
III. Sachlicher Anwendungsbereich - unpfändbare Gegenstände .11
IV. Fehlende Unterscheidung in der Rechtsprechungspraxis 16
V. Typische Fallgruppen 16
1. Freie Berufe 16
2. Handwerker 17
3. Sonstige Gewerbetreibende 18
4. Sonderfall: Einzelhändler und sonstiger Warenvertrieb 21
a) Einzelhändler 21
b) Sonstiger Warenvertrieb 23
5. Pfändbarkeit von Computeranlagen 24
6. Juristische Personen und Personengesellschaften 26
VI. Konsequenzen und Probleme der herkömmlichen Norm¬
auslegung 27
B. § 85Oi Abs. 1 ZPO 29
I. Zweck der Norm 30
II. Persönlicher Anwendungsbereich 31
III. Sachlicher Anwendungsbereich - unpfändbarer Forde¬
rungsteil 34
1. Berechnung des Bedarfs für den notwendigen Unterhalt .34
2. Berücksichtigungsfähigkeit laufender Betriebskosten 37
3- Angemessener Zeitraum 39
4. Weitere Voraussetzungen der Schutzgewährung 39
IV. Konsequenzen und Probleme der herkömmlichen Norm¬
auslegung 40
2. Abschnitt: Methodische Erschließung des Pfändungsschutzes 42
A. Persönlicher Anwendungsbereich der §§811 Abs. 1
Nrn. 5, 7, 85Oi Abs. 1 ZPO 42
I. Begrenzung des Anwendungsbereichs auf persönliche
Erwerbstätigkeit 42
1. Auslegung 42
a) Auslegung nach dem Wortlaut 42
aa) Der Wortlaut der §§ 811 Abs. 1 Nr. 5,
850i Abs. 1 ZPO 42
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 44
b) Historisch-teleologische Auslegung 44
aa) Der Rechtszustand in der CPO von 1877 44
(1) Die Regelung des § 715 Nr. 4 CPO 44
(2) Die Regelung des § 715 Nr. 5 CPO 45
(3) Die Regelung des § 715 Nr. 6 CPO 45
bb) Die Novelle vom 17.05.1898 46
(1) Der Grundgedanke der Reform 46
(2) Die Regelung des neuen § 811 Nr. 5 ZPO 46
(a) Die Erweiterung des Schutzbereichs 46
(b) Der Grundgedanke - Maßgeblichkeit
persönlicher Leistung 47
(c) Ablehnung eines allgemeinen Vermögens¬
schutzes 48
(3) Der damalige allgemeine Zeitgeist 49
cc) Die Entwicklung bis zum Änderungsgesetz
vom 24.10.1934 49
(1) Beschränkung des Schutzes auf persönliche
Leistungen im Zuge weiterer Reformen 49
(2) Pfändungsschutz für die Einkünfte Selb¬
ständiger im Entwurf einer ZPO von 1922 50
(3) Pfändungsschutz für die Einkünfte Selb¬
ständiger im Entwurf einer neuen ZPO
von 1931 51
(4) Folgerungen aus dem Regelungsgedanken der
Entwürfe 52
(a) Kein Schutz für Unternehmer bei
Forderungs- und Sachpfändungen 52
(b) Insbesondere: Beschränkung des Schutzes
auch im Anwendungsbereich des
§ 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 52
(c) Kein Schutz für mittelbar persönliche
Leistungen 53
dd) Die Regelung im Gesetz vom 24.10.1934 53
ee) Die weitere historische Entwicklung 54
ff) Ergebnis 55
c) Systematisch-logische Auslegung 55
aa) Vergleich des Wortlauts der §§ 811 Abs. 1
Nrn. 5, 7, 850i Abs. 1 ZPO 55
(1) Persönliche Leistung als Voraussetzung der
Schutzgewährung nach §§ 811 Abs. 1 Nr. 5,
850i Abs. 1 ZPO 55
(2) Begrenzung des Schutzbereichs in § 811
Abs. 1 Nr. 7 ZPO 56
(3) Ergebnis 57
bb) Betrachrung des vollstreckungsrechtlichen
Systems 57
(1) Schutz der Existenzgrundlage in der
Mobiliarvollstreckung 57
(a) Spezielle Schutzvorschriften 57
(b) Kein allgemeiner Vermögensschutztat¬
bestand 59
(c) Die allgemeine Härteklausel des
§ 765a ZPO 59
(d) Zwischenergebnis 60
(2) Schutz der Existenzgrundlage in der Irnmo-
biliarvollstreckung 61
(a) Aufhebung und Einstellung des Zwangs-
versteigerungsverfahrens 61
(b) Schutz der Existenzgrundlage im Zwangs-
verwaltungsverfahren 63
(c) Schutz des Grundeigentums unter Geltung
des Reichsheimstättengesetzes 65
(d) Die allgemein ablehnende Haltung
gegenüber einem Schutz des Grund¬
eigentums zur Existenzsicherung des
Schuldners am Ende des 19. Jahrhunderts .66
(e) Zwischenergebnis 68
(3) Konsequenzen für die Bestimmung des
Anwendungsbereichs der §§811 Abs. 1
Nrn. 5, 7, 85Oi Abs. 1 ZPO 69
cc) Ergebnis 69
d) Objektiv-teleologische Auslegung 70
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 70
bb) Effektive Zweckerreichung im öffentlichen
Interesse 71
cc) Vermeidung von Wertungswidersprüchen 72
dd) Das besondere öffentliche Interesse an den in
§ 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO genannten Tätigkeiten.74
ee) Ergebnis 75
e) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 76
aa) Kein Rückgriff auf die allgemeine Härteklausel
des § 765a ZPO 76
bb) Das Gebot der Achtung der Menschenwürde
des Schuldners, Art. 1 Abs. 1 GG 77
(1) Gewährleistung einer menschenwürdigen
Existenz 77
(2) Die weitergehende Auslegung des Bundes¬
verfassungsgerichts im Steuerrecht 78
(3) Übertragbarkeit auf das Zwangsvoll¬
streckungsrecht 78
(a) Funktion des Vollstreckungsverfahrens 78
(b)Funktion des Existenzminimums 80
(4) Ergebnis 81
cc) Der Sozialstaatsgrundsatz, Art. 20 Abs. 1,
28 Abs. 1 GG 81
(1) Allgemeine inhaltliche Tragweite 81
(2) Beachtung der Interessen des Schuldners 81
(3) Beachtung öffentlicher Interessen 82
dd) Das Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG 84
ee) Ergebnis 85
0 Ergebnis 85
2. Konsequenzen 86
II. Beschränkter Schutz bei kapitalistischer Arbeitsweise zum
Zeitpunkt der Pfändung 86
1. Inhaltliche Tragweite und Bedeutung 86
2. Auslegung 88
a) Auslegung nach dem Wortlaut 88
aa) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 88
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 88
cc) Der Wortlaut des § 85Oi Abs. 1 ZPO 88
b) Historisch-teleologische Auslegung 89
aa) Die Entstehungsgeschichte des § 811 Abs. 1
Nr. 5 ZPO 89
bb) Die Entstehungsgeschichte des § 85Oi
Abs. 1ZPO 90
cc) Ergebnis 91
c) Systematisch-logische Auslegung 91
aa) Kein uneingeschränkter Schutz der wirtschaft¬
lichen Existenzgrundlage des Schuldners 91
bb) Kein allgemeiner Vermögensschutztatbestand 92
d) Objektiv-teleologische Auslegung 92
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 92
(1) Der allgemeine Grundgedanke 92
(2) Effektive Zweckerreichung im öffentlichen
Interesse 93
(3) Vermeidung von Wertungswidersprüchen 93
(4) Belange des Gläubigers 95
(5) Das besondere öffentliche Interesse an den in
§ 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO genannten Tätig¬
keiten 95
bb) Transparenz und Praktikabilität der Regelung 95
(1) Der Anwendungsbereich des § 811 Abs. 1
Nr. 5 und Nr. 7 ZPO 95
(2) Der Anwendungsbereich des § 850i
Abs. 1 ZPO 97
(3) Zwischenergebnis 98
cc) Ergebnis 98
e) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 98
aa) Die Menschenwürde des Schuldners und der
Sozialstaatsgrundsatz 98
bb) Das Gleichheitsgebot 99
0 Ergebnis 99
3. Konsequenzen 100
III. Abgrenzung zwischen geschützter persönlicher und nicht
geschützter kapitalistischer Erwerbstätigkeit 100
1. Auslegung 100
a) Auslegung nach dem Wortlaut 100
aa) Der Wortlaut der §§ 811 Abs. 1 Nr. 5, 85Oi
Abs. 1ZPO 100
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 101
b) Historisch-teleologische Auslegung 101
aa) Die allgemein restriktive Tendenz hinsichtlich
der geschützten Berufsgruppen 101
(1) Die Entwicklung bis zum Beginn des
20. Jahrhunderts 101
(2) Die Regelungen in den Entwürfen von 1922
und 1931 102
(3) Die Regelung im Gesetz vom 24.10.1934 104
(4) Die weitere historische Entwicklung 104
(5) Zwischenergebnis 105
bb) Schutz einzelner Berufsgruppen 105
(1) Warenhändler und Kleinindustrielle 105
(2) Handwerker 107
(3) Freie Berufe 107
cc) Ergebnis 109
c) Systematisch-logische Auslegung 109
aa) Kein Schutz für Einkünfte aus Kapitalnutzung.109
bb) Die Sonderregelung des § 85Oi Abs. 2 ZPO 110
d) Objektiv-teleologische Auslegung 111
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 111
bb) Effektive Zweckerreichung im öffentlichen
Interesse 112
e) Ergebnis 112
2. Konsequenzen für die Bestimmung einer geschützten
persönlichen Erwerbstätigkeit - Kriterien zur Ab¬
grenzung 113
a) Herkömmliche Auslegung 113
b) Grundsätzliche Abgrenzung durch Wertvergleich 114
aa) Anforderungen 114
bb) Bewertung 115
(1) Praktikabilität und Transparenz 115
(2) Sachgerechtigkeit 117
cc) Zwischenergebnis 118
c) Natürliche Betrachtungsweise 119
d) Persönliches Erbringen der charakteristischen
Arbeitsleistung 119
aa) Anforderungen 119
bb) Bewertung 120
(1) Konsequenzen 120
(2) Sachgerechtigkeit 120
(a) Der eigentliche Gesetzeszweck 120
(b) Gesellschaftliche Auswirkungen 122
(c) Praktikabilität und Transparenz 122
(3) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 123
1
cc) Zwischenergebnis 124
e) Ergebnis 124
3. Typische Fallgruppen 124
a) Klassisches Handwerk 124
aa) Einsatz fremder Arbeitskräfte 124
(1) Allgemeine Grundsätze 124
(2) Mitarbeiter für Büro- und Verwaltungs¬
tätigkeiten, Auszubildende 125
(3) Gesellen 125
(4) Anzahl der Beschäftigten 126
(5) Beispiele 127
bb) Ausnutzung investierten Kapitals 128
(1) Technische und sonstige Hilfsmittel 128
(2) Arbeitsmaterialien und Rohstoffe 130
cc) Auswirkungen 132
b) Sonstige Gewerbetreibende 132
aa) Einsatz fremder Arbeitskräfte 132
bb) Ausnutzung investierten Kapitals 133
cc) Auswirkungen 136
c) Sonderfall: Einzelhändler und sonstiger Vertrieb von
Waren und Dienstleistungen 136
aa) Einzelhändler 136
bb) Umherziehender Händler 138
cc) Vertreter 139
dd) Automatenaufsteller 139
ee) Gastwirt 140
ff) Imbißbuden und Kioske 141
gg) Gewährung von Gebrauchsmöglichkeiten —
Vermietung von Gegenständen 141
(1) Allgemeine Grundsätze 141
(2) Die Sonderregelung des § 850i Abs. 2 ZPO. 142
(3) Raumüberlassung 143
d) Freie Berufe 144
aa) Einsatz fremder Arbeitskräfte 144
bb) Ausnutzung investierten Kapitals 146
e) Gemischte Tätigkeiten 147
aa) Allgemeine Grundsätze 147
bb) Beispiele 149
0 Juristische Personen und Personengesellschaften 151
B. Sachlicher Anwendungsbereich - Umfang des Pfändungs¬
schutzes 152
I. Bestimmung des Schutzumfangs im Anwendungsbereich
des § 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO - erforderliche
Gegenstände 152
1. Anforderungen an die Erforderlichkeit eines Gegen¬
standes 152
a) Auslegung nach dem Wortlaut 152
b) Historisch-teleologische Auslegung 153
aa) Der Rechtszustand in der CPO von 1877 153
bb) Die Änderungen durch die Novelle vom
17.05.1898 153
(1) Pfändungsschutz für Materialien und Roh¬
stoffe 154
(2) Pfändungsschutz für fertige Arbeitsprodukte .154
cc) Die Rechtslage seit dem Änderungsgesetz
vom 24.10.1934 155
(1) Erweiterter Schutz für Arbeitsgeräte 155
(2) Sonstige Erweiterungen des sachlichen
Anwendungsbereichs 156
c) Systematisch-logische Auslegung — Vergleich mit
der Regelung des §811 Abs. 1 Nr. 4 ZPO 157
d) Objektiv-teleologische Auslegung 157
aa) Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit 157
bb) Pfändungsschutz für Materialien und Rohstoffe .158
cc) Pfändungsschutz für fertige Arbeitsprodukte 159
e) Ergebnis 160
2. Geschützter Umfang der Erwerbstätigkeit 161
a) Auslegung nach dem Wortlaut 162
aa) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 5 ZPO 162
bb) Der Wortlaut des § 811 Abs. 1 Nr. 7 ZPO 163
b) Historisch-teleologische Auslegung 163
aa) Die Regelung in der Novelle vom 17.05.1898 163
bb) Die Rechtslage seit dem Änderungsgesetz
vom 24.10.1934 164
c) Systematisch-logische Auslegung - Vergleich mit
der Ausgestaltung des Schutzes in § 850i
Abs. 1 ZPO 165
aa) Begrenzte Schutzgewährung in § 85Oi
Abs. 1 ZPO 165
bb) Die Interessenlage in § 811 Abs. 1 Nr. 5 und
Nr. 7 ZPO 166
cc) Auswirkungen einer Begrenzung des nach
§ 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO gewährten
Schutzes auf den Anwendungsbereich des
§ 850i Abs. 1 ZPO 167
d) Objektiv-teleologische Auslegung 168
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 168
bb) Transparenz und Praktikabilität der Regelung 169
cc) Auswirkungen - Belange des Gläubigers 170
e) Ergebnis 172
3. Schutz für Nebenerwerbstätigkeiten 172
a) Auslegung nach dem Wortlaut 173
b) Historisch-teleologische Auslegung 173
c) Systematisch-logische Auslegung — Vergleich mit der
Ausgestaltung des Schutzes in § 850i Abs. 1 ZPO 175
d) Objektiv-teleologische Auslegung 175
aa) Der eigentliche Gesetzeszweck 175
bb) Transparenz und Praktikabilität der Regelung 176
e) Ergebnis 178
4. Konsequenzen 178
a) Maßstab für die Unpfändbarkeit eines Gegenstandes. 178
b) Praktische Umsetzbarkeit 181
II. Bestimmung des Schutzumfangs im Anwendungsbereich
des § 850i Abs. 1 ZPO 182
1. Berechnung des Bedarfs für den notwendigen Unterhalt .182
a) Auslegung 182
aa) Auslegung nach dem Wortlaut 182
bb) Historisch-teleologische Auslegung 183
(1) Die Regelung im Gesetz vom 24.10.1934
und ihre Begründung 183
(2) Die Regelung im Entwurf von 1931 186
(3) Die weitere historische Entwicklung
der Norm 187
(4) Die Materialien zu den Änderungsgesetzen für
laufendes Arbeitseinkommen 188
(5) Ergebnis 188
cc) Systematisch-logische Auslegung 189
(1) Vergleich mit der Ausgestaltung des
Schutzes in § 850c ZPO 189
(2) Vergleich mit den Regelungen der §§ 85Od
und 85Of Abs. 2 ZPO 190
(a) Die Regelung des § 850d ZPO und ihr
Zweck 190
(b)Die Regelung des § 850f Abs. 2 ZPO 191
(c) Die Interessenlage in § 85Oi Abs. 1 ZPO. 192
(3) Ergebnis 193
dd) Objektiv-teleologische Auslegung 194
(1) Der eigentliche Gesetzeszweck 194
(2) Langfristige Zweckerreichung - Förderung
der Arbeitsmotivation 194
(a) Rechtfertigung zur Erhöhung der Frei¬
beträge bei Arbeitnehmern 194
(b) Die Situation des selbständig Erwerbs¬
tätigen 195
(3) Transparenz und Praktikabilität der
Regelung 196
(4) Anforderungen des § 850i Abs. 1 S. 2 ZPO.198
(5) Belange des Gläubigers 198
(6) Ergebnis 199
ee) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 199
(1) Das Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG.199
(a) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung —
sachlicher Grund 199
(b) Ergebnis 201
(2) Verfassungskonforme Auslegung 201
ff) Ergebnis der Auslegung 202
b) Konsequenzen 202
2. Berücksichtigungsfähigkeit beruflicher Aufwen¬
dungen 203
a) Auslegung 203
aa) Auslegung nach dem Wortlaut 203
(1) Der Wortlaut des § 85Oi Abs. 1 ZPO 203
(2) Der Wortlaut des § 85Oe ZPO 204
(3) Der Wortlaut des § 850a Nr. 3 ZPO 204
(4) Der Wortlaut des § 85Of Abs. 1 lit. b)
2. Alt. ZPO 206
bb) Historisch-teleologische Auslegung 207
(1) Die Entstehungsgeschichte des § 85Oi
Abs. 1 ZPO 207
(2) Die Entstehungsgeschichte des § 850a
Nr. 3 ZPO 207
(3) Die Entstehungsgeschichte des § 850f
Abs. 1 lit. b) 2. Alt. ZPO 209
(4) Schlußfolgerung und Ergebnis 211
cc) Systematisch-logische Auslegung 211
(1) Systematische Bewertung des § 85Of
Abs. 1 lit. b) 2. Alt. ZPO 211
I (a) Ausgestaltung der Norm 211
(b) Voraussetzungen für die Anwendbarkeit
bei Arbeitnehmern 212
(2) Pfändungsschutz für berufliche Aufwen¬
dungen des Arbeitnehmers 214
(3) Ergebnis 215
dd) Objektiv-teleologische Auslegung 215
(1) Der eigentliche Gesetzeszweck 215
(2) Belange des Gläubigers 217
(3) Gewährleistung eines transparenten Voll¬
streckungsverfahrens 218
ee) Ergebnis der Auslegung 218
b) Konsequenzen für die Anwendbarkeit bestehender
gesetzlicher Regelungen 219
aa) Berücksichtigung der Aufwendungen originär
durch § 85Oi Abs. 1 ZPO 219
bb) Berücksichtigung der Aufwendungen durch ent¬
sprechende Anwendung der Vorschriften für
Arbeitnehmer 219
(1) § 850a Nr. 3 ZPO 219
(2) § 85Of Abs. 1 lit. b) 2. Alt. ZPO 220
(a) Vergleichbare Interessenlage 220
(b) Modifikation 221
(c) Praktische Umsetzbarkeit 221
c) Endergebnis und Konsequenzen 222
C. Zusammenfassung und Resümee 223
3. Teil: Rechtspolitischer Ausblick 227
1. Abschnitt: Die geplante Neufassung der Regelung des
§850iZPO 227
2. Abschnitt: Konsequenzen und Probleme 228
A. Die Reichweite des persönlichen Anwendungsbereichs 228
I. Anwendbarkeit auf kapitalistische Erwerbstätigkeit 228
II. Anwendbarkeit auf sonstige Einkünfte 228
III. Die Reichweite des § 811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO 229
B. Die Reichweite des sachlichen Anwendungsbereichs 230
I. Die Höhe der unpfändbaren Beträge 230
II. Berücksichtigungsfähigkeit beruflicher Aufwendungen 231
C. Resümee 231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ising, Petra |
author_GND | (DE-588)133095150 |
author_facet | Ising, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Ising, Petra |
author_variant | p i pi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022500708 |
ctrlnum | (OCoLC)238862801 (DE-599)BVBBV022500708 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022500708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070709s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769410112</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1011-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238862801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022500708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ising, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133095150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO</subfield><subfield code="c">von Petra Ising</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">237</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfändungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173978-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155170-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155170-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pfändungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173978-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lohnforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pfändungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173978-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">237</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014162497</subfield><subfield code="9">237</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015707766</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022500708 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:55:23Z |
indexdate | 2025-01-30T11:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769410112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015707766 |
oclc_num | 238862801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXVI, 232 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht |
spelling | Ising, Petra Verfasser (DE-588)133095150 aut Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO von Petra Ising Bielefeld Gieseking 2007 XXVI, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht 237 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2006 Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Pfändungsschutz (DE-588)4173978-4 gnd rswk-swf Arbeitsmittel (DE-588)4155170-9 gnd rswk-swf Lohnforderung (DE-588)4168067-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Arbeitsmittel (DE-588)4155170-9 s Pfändungsschutz (DE-588)4173978-4 s DE-604 Lohnforderung (DE-588)4168067-4 s Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht 237 (DE-604)BV014162497 237 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ising, Petra Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Pfändungsschutz (DE-588)4173978-4 gnd Arbeitsmittel (DE-588)4155170-9 gnd Lohnforderung (DE-588)4168067-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121654-4 (DE-588)4173978-4 (DE-588)4155170-9 (DE-588)4168067-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO |
title_auth | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO |
title_exact_search | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO |
title_exact_search_txtP | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO |
title_full | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO von Petra Ising |
title_fullStr | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO von Petra Ising |
title_full_unstemmed | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO von Petra Ising |
title_short | Pfändungsschutz für Arbeitsmittel und Vergütungsforderungen bei selbständiger Erwerbstätigkeit nach § 811 Abs. 1 Nrn. 5, 7 ZPO und § 850i Abs. 1 ZPO |
title_sort | pfandungsschutz fur arbeitsmittel und vergutungsforderungen bei selbstandiger erwerbstatigkeit nach 811 abs 1 nrn 5 7 zpo und 850i abs 1 zpo |
topic | Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Pfändungsschutz (DE-588)4173978-4 gnd Arbeitsmittel (DE-588)4155170-9 gnd Lohnforderung (DE-588)4168067-4 gnd |
topic_facet | Selbstständiger Pfändungsschutz Arbeitsmittel Lohnforderung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015707766&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014162497 |
work_keys_str_mv | AT isingpetra pfandungsschutzfurarbeitsmittelundvergutungsforderungenbeiselbstandigererwerbstatigkeitnach811abs1nrn57zpound850iabs1zpo |