Aristoteles' "Nikomachische Ethik":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
2007
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Werkinterpretationen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. 220 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783534208241 3534208242 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022499636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120523 | ||
007 | t | ||
008 | 070706s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0173 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983910685 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783534208241 |c Kt. : EUR 49.90, sfr 83.30 |9 978-3-534-20824-1 | ||
020 | |a 3534208242 |c Kt. : EUR 49.90, sfr 83.30 |9 3-534-20824-2 | ||
024 | 3 | |a 9783534208241 | |
035 | |a (OCoLC)182757895 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983910685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-M483 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B430 | |
082 | 0 | |a 170 |2 22/ger | |
084 | |a CD 2065 |0 (DE-625)17758:11614 |2 rvk | ||
084 | |a CD 2067 |0 (DE-625)17758:11616 |2 rvk | ||
084 | |a FH 33118 |0 (DE-625)31262: |2 rvk | ||
084 | |a FH 33150 |0 (DE-625)31283: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Ursula |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)130816639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aristoteles' "Nikomachische Ethik" |c Ursula Wolf |
246 | 1 | 3 | |a Werkinterpretationen |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 2007 | |
300 | |a 280 S. |c 220 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkinterpretationen | |
600 | 1 | 4 | |a Aristotle |t Nicomachean ethics |
600 | 1 | 4 | |a Aristotle |x Ethics |
600 | 0 | 7 | |a Aristoteles |d v384-v322 |t Ethica Nicomachea |0 (DE-588)4135368-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |t Ethica Nicomachea |0 (DE-588)4135368-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_JL_Z0707 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706720 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136598165520384 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 13
Einleitung 15
1. Problemhintergrund 15
2. Art und Einordnung des Textes 18
3. Inhaltliche Gliederung 20
I. Das Gut für den Menschen (Buch I) 23
1. Ziel, Gut, bestes Gut, eudaimonia (11 5) 24
a) Ziel und Gut (1094al 18) 24
b) Letztes Ziel und bestes Gut (1094al8 bll) 28
c) Die eudaimonia als das beste Gut (I 2 5) 30
(i) Die Einführung des eudaimonia Begriffs 30 (ii) Die drei
wichtigsten Lebensformen 32 (iii) Die Kritik an Piatons Idee
des Guten 32 (iv) Die eudaimonia erfüllt die Anforderungen,
die der Begriff des besten Guts enthält 33
2. Die eudaimonia als Tätigkeit gemäß der arete (I 6 und 13) 37
a) Die Begriffe ergon und arete (1097b22 27.1098a8 12) 37
b) Ergon und arete des Menschen 40
(i) Die Frage nach dem ergon des Menschen 40 (ii) Das Gut
des Menschen als Leben der Vernunftbetätigung gemäß der
arete 41
c) Die Arten der menschlichen arete (l 13) 45
3. Tätigkeit gemäß der arete und übliche eudaimonia Vorstel¬
lung 47
a) Bestätigungen der entwickelten ewdfl//w«m a Konzeption
(18 9) 47
b) Probleme für die entwickelte eudaimonia Konzepüon
(I 10 11) 50
(i) Wie entsteht die eudaimonia } 50 (ii) Wann kann man je¬
manden eudaimön nennen? 51
c) Abschließende Aussage zum Verhältnis von arete und
eudaimonia (I 12) 53
4. Zusammenfassung 53
6 Inhalt
II. Ethische Methode 57
1. Hintergrund der Methodenfrage 57
2. Die angemessene Genauigkeit der Ethik (1094bll 95all,
1098a20 33,1102a23 26) 58
a) Genauigkeit relativ zum Gegenstand 58
b) Genauigkeit relativ zum Erkenntnisinteresse 59
c) Grad der Genauigkeit der Ethik 60
3. Die Verfahren der Ethik (1095a31 b8,1098a33 b8,1103b26
1104all,1145b2 7,1172b3 7) 61
a) Wissenschaftliche Erklärung 61
b) Dialektik 62
c) Methoden der Anwendung 63
III. Die ethische arete (II IV 15) 66
1. Die Entstehung der ethischen arete (II1 und 3) 67
a) Entstehung der ethischen arete durch Gewohnheit (II1) • 67
b) Ein scheinbares Paradox (II 3) 68
2. Die Definition der arete der Gattung nach (114) 69
a) Die ethische arete als hexis 69
b) Zum Begriff des Affekts 70
3. Die Definition der arete der Spezies nach (II 2, II 5, II 6 bis
1107a8) 71
a) Allgemeine Bedeutung der Mitte (1106a26 bl6) 72
b) Die ethische arete als eine Mitte (mesotes) (1106bl6
1107a8,II2) 72
4. Die einzelnen aretai 77
a) Liste der verschiedenen aretai und kakiai (II 7) 78
b) Tapferkeit und Verhalten zum Zorn 81
(i) Der Handlungsbereich der Tapferkeit 81 (ii) Die Tapfer¬
keit als eine mesotes 81 (iii) Die Bedeutung des kalon 83 (iv)
Tapferkeit im erweiterten Sinn 86 (v) Zorn 86
c) Mäßigkeit (III 13 15) 87
d) Die aretai im Umgang mit Geld und Ehre 88
5. Zusammenfassung und Bewertung 90
IV. Gerechtigkeit (Buch V) 93
1. Thema und Methode (VI) 94
2. Die Unterscheidung zwischen Gerechtigkeit im allgemeinen
und im speziellen Sinn (V 2) 96
3. Die Gerechtigkeit im allgemeinen Sinn (V 3) 97
a) Das Gerechte als das Gesetzliche (1129bll 25) 97
b) Die Gerechtigkeit als die vollständige arete, sofern sie auf
andere bezogen ist (1129b25 1130al3) 99
Inhalt 7
4. Die Gerechtigkeit im speziellen Sinn. Existenz und Eintei¬
lung (V 4 5) 100
a) Nachweis der Existenz einer speziellen arete der Gerech¬
tigkeit (V 4) 100
b) Unterteilung der Gerechtigkeit im engeren Sinn (V 5) 101
5. Gerechtigkeit im Verteilen (1131 alO 1131b24) 103
a) Die Art der Gleichheitsrelation bei der gerechten Vertei¬
lung (1131al5 b24) 104
b) Erläuterung der proportionalen Gleichheit 1131a29 b24) 104
c) Exkurs: Politische Gerechtigkeit (1134a24 1135al5,Po//
tik 1119 13) 106
6. Gerechtigkeit des Ausgleichens (V 7 ab 1131 b25 und V 8) 107
a) Gerechtigkeit des Ausgleichens im unwillentlichen Rechts¬
verkehr (1131 b25 1132a6) . . . 107
b) Die Reziprozität (V 8) 109
(i) Zurückweisung einer Konzeption der schlichten Wiederver¬
geltung 109 (ii) Exkurs über den Warentausch 110
7. Billigkeit (V 14) 112
8. Zusammenfassung (V 9). Ethik und Moral 114
V. Hekousion und prohairesis 116
1. Der Begriff des Willentlichen (hekousion) (III1 3) 118
a) Die Bedingung des Zwangs (1110al bl7) 118
b) Die Bedingung der Unwissenheit (III 2) 120
c) Positive Bestimmung des hekousion (III 3) 123
d) Zusammenfassung und Bewertung 123
2. Prohairesis und Überlegung (III 4 6) 124
a) Abgrenzung der prohairesis von verwandten Phänome¬
nen (III 4) 124
b) Bestimmung der prohairesis (III 5) 126
(i) Die Überlegung bezieht sich auf das uns Mögliche 126 (ii)
Die Überlegung betrifft nicht die Ziele, sondern die Wege zum
Ziel 127 (iii) Definition der prohairesis 130
c) Der Zielbezug des Wünschens (III 6) 130
d) Zusammenfassung: Der Mensch als Bewegursache und
das Zustandekommen ethischer Handlungen 131
(i) Zielursache 131 (ii) Überlegung 132 (iii) Bewegursache
133
3. Fragen der Zurechnung (III 7) 134
a) Präzisierung der Kriterien der Unabsichtlichkeit 135
b) Sind wir für unseren Charakter verantwortlich? 135
c) Zusammenfassende Bewertung 137
8 Inhalt
VI. Phronesis (Buch VI) 140
1. Einbettung und Einteilungen 140
a) Einbettung (VII und VI2 bis 1139 a3) 140
b) Einteilung und Art der intellektuellen aretai
(VI21139a3 18,VI31139bl4 18) 141
2. Die dianoetischen aretai (VI 3 7) 145
a) sophia 145
(i) episteme und nous 145 (ii) Weisheit 145
b) phronesis 146
(i) hexis meta logou poietike und hexis meta logou praktike 146
(ii) phronesis 146
3. Die Rolle der phronesis im guten Handeln (Teile von VI 2,5,
8 12) 147
a) Phronesis, bouleusis und prohairesis (1139b5 9,1141 b8
14,1141b23 1142al0) 148
b) Der Bezug der phronesis auf Einzelnes und Allgemeines 149
4. Das Verhältnis von ethischer arete, sophia und phronesis
(VI13) 154
a) Die Gründe, aus denen der Nutzen der intellektuellen
aretai fraglich scheint (1143 bl9 36) 155
b) Drei Argumente für den Wert der intellektuellen aretai
(1144al ll) 155
c) Die Rolle der phronesis im ethisch guten Handeln
(1144al1 145a6) 156
(i) Der Beitrag der phronesis zur guten Handlung 156 (ii) Die
Fähigkeit der deinotes (Gewandtheit, Geschicklichkeit) 156
(iii) Die natürliche arete 158 (iv) Abhebung gegen die intellek
tualistische Auffassung der ethischen arete durch Sokrates 159
(v) Die Einheit der aretai 160
d) Das Verhältnis von phronesis und sophia (1145a2 ll) . . 160
5. Zusammenfassung 161
VII. Unbeherrschtheit (akrasia) (VII1 11) 164
1. Die drei Arten der Verfehlung der arete (VIII) 164
2. Die Meinungen und Aporien bezüglich der Beherrschtheit
und Unbeherrschtheit (VII 2 4) 166
a) Die Meinungen (VII 2) 166
b) Die Aporien (VII 3) 167
c) Zusammenfassung der Fragen und Plan der Untersuchung
(VII4) 168
3. Die Lösung der Aporie um das ethische Wissen
(VII 3,5,8 9,11) 169
Inhalt 9
a) Exposition der Schwierigkeiten (1145b21 1146a9,
1146b24 31) 169
b) Besitz und Gebrauch von Wissen 171
(i) Stufen von Wissen 171 (ii) Besitz und Gebrauch des Wis¬
sens mit Bezug auf die zweite Prämisse der Überlegung 172
(iii) Zwischenergebnis 174
c) Die „naturwissenschaftliche Erklärung der akrasia
(1147a24 b9) 175
d) Zusammenfassung (1147b9 19) 177
e) Ergänzungen (VII 8 11) 178
4. Gegenstandsbereich (VII 6 7) 183
a) Unbeherrschtheit im eigentlichen und im übertragenen
Sinn (1147 b20 l 148 bl4) 183
b) Die Bewertung der verschiedenen Arten der Unbe¬
herrschtheit (VII 7) 184
5. Zusammenfassung 184
VIII. Die Lustabhandlungen (VII12 15 und X 1 5) 190
1. Die erste Lustabhandlung (VII12 15) 191
a) Die Unterscheidung zwischen sinnlicher Lust und Lust
an Tätigkeiten 192
b) Die Bewertung der verschiedenen Arten der Lust
(1152bl0f.,20 22,1153al7 20,1154a7 bl9) 196
c) Tätigkeitslust und eudaimonia (l 53b 54al) 196
d) Zusammenfassung 198
2. Die zweite Lustabhandlung (X 1 5) 199
a) Die Meinungen über die Lust (X 1 2) 200
b) Definition der Lust (X 3^t) 201
(i) Die Lust als Tätigkeit 202 (ii) Die Art der Tätigkeitslust 204
3. Zusammenfassung und Vergleich der beiden Lustabhandlun¬
gen 208
IX. Freundschaft (VIII und IX) 213
1. Definition und Arten der persönlichen Freundschaft (VIII 2
VIII10) 214
a) Allgemeine Bestimmung der Freundschaft (1155bl7
1156a5) 214
b) Die drei Arten der Freundschaft aufgrund des Guten, des
Angenehmen und des Nützlichen (VIII 3 7) 216
(i) Die Freundschaft aufgrund des Angenehmen und des Nütz¬
lichen 216 (ii) Die Struktur der Freundschaft im vollkomme¬
nen Sinn 217 (iii) Vergleich der eigentlichen Freundschaft mit
10 Inhalt
den mangelhaften Formen der Freundschaft 217 (iv) Die Per
sonalität der eigentlichen Freundschaft. Ist Freundschaft eine
arete! 218
c) Verschiedene Arten der Freundschaft im Hinblick auf die
Gleichheit (1156al6 1157b5, VIII 8 10) 219
2. Politische Freundschaft (VIII11 1X3) 220
a) Die Konstitution der politischen Freundschaft 221
(i) Die Vernetzung kleiner Gemeinschaften 221 (ii) Die Ein¬
tracht der Bürger 223
b) Gerechter Austausch in der Freundschaft (VIII15 IX 1) 224
c) Gemeinschaften verschiedener Nähe und Ferne. Mora¬
lische Konflikte (1160a3 8, IX 2) 225
3. Freundschaft und Selbstbeziehung (IX 4, IX 7 12) 226
a) Der begriffliche Zusammenhang von Freundschaft und
Selbstübereinstimmung (IX 4) 227
b) Die Erklärung der gleichen und der ungleichen Freund¬
schaft (IX 7 und.9) 231
(i) Warum die Überlegenen die Schwächeren lieben 231
(ii) Brauchen die Glücklichen Freunde? 232
4. Zusammenfassung 237
X. Die beiden Arten der eudaimonia (X 6 9) 239
1. Der Tätigkeitscharakter der eudaimonia und der Ausschluss
des Angenehmen (X 6) 240
a) Der Tätigkeitscharakter der eudaimonia (X 6 bis
1176blO) 240
b) Ausschluss der Vergnügungen (1176blO 1177all) .... 241
2. Die beiden Formen der eudaimonia (1177al2 18,
1178a9 23) 242
a) Die theöria als Tätigkeit des moms (1177 al2 18) 242
b) Das Leben in der Ausübung der ethischen arete 1178a
9 23) 243
3. Erläuterung des Lebens der theöria (1178b7 32,1177b26
1178a8) 244
4. Vergleichende Bewertung der beiden Formen der eudaimo¬
nia (1177al8 1177bl5,X8 9) 246
a) Vergleich im Hinblick auf die Zielhaftigkeit (1177b4 15) 246
b) Vergleich im Hinblick auf die Autarkie (1178a23 b7) . . 248
5. Das Verhältnis der beiden Formen der eudaimonia 249
a) Die Perspektive des Philosophen 250
b) Die Perspektive des Politikers 251
6. Zusammenfassung 253
Inhalt 11
Konkordanz der Übersetzungsäquivalente 257
Literatur 269
Register 278
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 13
Einleitung 15
1. Problemhintergrund 15
2. Art und Einordnung des Textes 18
3. Inhaltliche Gliederung 20
I. Das Gut für den Menschen (Buch I) 23
1. Ziel, Gut, bestes Gut, eudaimonia (11 5) 24
a) Ziel und Gut (1094al 18) 24
b) Letztes Ziel und bestes Gut (1094al8 bll) 28
c) Die eudaimonia als das beste Gut (I 2 5) 30
(i) Die Einführung des eudaimonia Begriffs 30 (ii) Die drei
wichtigsten Lebensformen 32 (iii) Die Kritik an Piatons Idee
des Guten 32 (iv) Die eudaimonia erfüllt die Anforderungen,
die der Begriff des besten Guts enthält 33
2. Die eudaimonia als Tätigkeit gemäß der arete (I 6 und 13) 37
a) Die Begriffe ergon und arete (1097b22 27.1098a8 12) 37
b) Ergon und arete des Menschen 40
(i) Die Frage nach dem ergon des Menschen 40 (ii) Das Gut
des Menschen als Leben der Vernunftbetätigung gemäß der
arete 41
c) Die Arten der menschlichen arete (l 13) 45
3. Tätigkeit gemäß der arete und übliche eudaimonia Vorstel¬
lung 47
a) Bestätigungen der entwickelten ewdfl//w«m'a Konzeption
(18 9) 47
b) Probleme für die entwickelte eudaimonia Konzepüon
(I 10 11) 50
(i) Wie entsteht die eudaimonia'} 50 (ii) Wann kann man je¬
manden eudaimön nennen? 51
c) Abschließende Aussage zum Verhältnis von arete und
eudaimonia (I 12) 53
4. Zusammenfassung 53
6 Inhalt
II. Ethische Methode 57
1. Hintergrund der Methodenfrage 57
2. Die angemessene Genauigkeit der Ethik (1094bll 95all,
1098a20 33,1102a23 26) 58
a) Genauigkeit relativ zum Gegenstand 58
b) Genauigkeit relativ zum Erkenntnisinteresse 59
c) Grad der Genauigkeit der Ethik 60
3. Die Verfahren der Ethik (1095a31 b8,1098a33 b8,1103b26
1104all,1145b2 7,1172b3 7) 61
a) Wissenschaftliche Erklärung 61
b) Dialektik 62
c) Methoden der Anwendung 63
III. Die ethische arete (II IV 15) 66
1. Die Entstehung der ethischen arete (II1 und 3) 67
a) Entstehung der ethischen arete durch Gewohnheit (II1) • 67
b) Ein scheinbares Paradox (II 3) 68
2. Die Definition der arete der Gattung nach (114) 69
a) Die ethische arete als hexis 69
b) Zum Begriff des Affekts 70
3. Die Definition der arete der Spezies nach (II 2, II 5, II 6 bis
1107a8) 71
a) Allgemeine Bedeutung der Mitte (1106a26 bl6) 72
b) Die ethische arete als eine Mitte (mesotes) (1106bl6
1107a8,II2) 72
4. Die einzelnen aretai 77
a) Liste der verschiedenen aretai und kakiai (II 7) 78
b) Tapferkeit und Verhalten zum Zorn 81
(i) Der Handlungsbereich der Tapferkeit 81 (ii) Die Tapfer¬
keit als eine mesotes 81 (iii) Die Bedeutung des kalon 83 (iv)
Tapferkeit im erweiterten Sinn 86 (v) Zorn 86
c) Mäßigkeit (III 13 15) 87
d) Die aretai im Umgang mit Geld und Ehre 88
5. Zusammenfassung und Bewertung 90
IV. Gerechtigkeit (Buch V) 93
1. Thema und Methode (VI) 94
2. Die Unterscheidung zwischen Gerechtigkeit im allgemeinen
und im speziellen Sinn (V 2) 96
3. Die Gerechtigkeit im allgemeinen Sinn (V 3) 97
a) Das Gerechte als das Gesetzliche (1129bll 25) 97
b) Die Gerechtigkeit als die vollständige arete, sofern sie auf
andere bezogen ist (1129b25 1130al3) 99
Inhalt 7
4. Die Gerechtigkeit im speziellen Sinn. Existenz und Eintei¬
lung (V 4 5) 100
a) Nachweis der Existenz einer speziellen arete der Gerech¬
tigkeit (V 4) 100
b) Unterteilung der Gerechtigkeit im engeren Sinn (V 5) 101
5. Gerechtigkeit im Verteilen (1131 alO 1131b24) 103
a) Die Art der Gleichheitsrelation bei der gerechten Vertei¬
lung (1131al5 b24) 104
b) Erläuterung der proportionalen Gleichheit 1131a29 b24) 104
c) Exkurs: Politische Gerechtigkeit (1134a24 1135al5,Po//
tik 1119 13) 106
6. Gerechtigkeit des Ausgleichens (V 7 ab 1131 b25 und V 8) 107
a) Gerechtigkeit des Ausgleichens im unwillentlichen Rechts¬
verkehr (1131 b25 1132a6) . . . 107
b) Die Reziprozität (V 8) 109
(i) Zurückweisung einer Konzeption der schlichten Wiederver¬
geltung 109 (ii) Exkurs über den Warentausch 110
7. Billigkeit (V 14) 112
8. Zusammenfassung (V 9). Ethik und Moral 114
V. Hekousion und prohairesis 116
1. Der Begriff des Willentlichen (hekousion) (III1 3) 118
a) Die Bedingung des Zwangs (1110al bl7) 118
b) Die Bedingung der Unwissenheit (III 2) 120
c) Positive Bestimmung des hekousion (III 3) 123
d) Zusammenfassung und Bewertung 123
2. Prohairesis und Überlegung (III 4 6) 124
a) Abgrenzung der prohairesis von verwandten Phänome¬
nen (III 4) 124
b) Bestimmung der prohairesis (III 5) 126
(i) Die Überlegung bezieht sich auf das uns Mögliche 126 (ii)
Die Überlegung betrifft nicht die Ziele, sondern die Wege zum
Ziel 127 (iii) Definition der prohairesis 130
c) Der Zielbezug des Wünschens (III 6) 130
d) Zusammenfassung: Der Mensch als Bewegursache und
das Zustandekommen ethischer Handlungen 131
(i) Zielursache 131 (ii) Überlegung 132 (iii) Bewegursache
133
3. Fragen der Zurechnung (III 7) 134
a) Präzisierung der Kriterien der Unabsichtlichkeit 135
b) Sind wir für unseren Charakter verantwortlich? 135
c) Zusammenfassende Bewertung 137
8 Inhalt
VI. Phronesis (Buch VI) 140
1. Einbettung und Einteilungen 140
a) Einbettung (VII und VI2 bis 1139 a3) 140
b) Einteilung und Art der intellektuellen aretai
(VI21139a3 18,VI31139bl4 18) 141
2. Die dianoetischen aretai (VI 3 7) 145
a) sophia 145
(i) episteme und nous 145 (ii) Weisheit 145
b) phronesis 146
(i) hexis meta logou poietike und hexis meta logou praktike 146
(ii) phronesis 146
3. Die Rolle der phronesis im guten Handeln (Teile von VI 2,5,
8 12) 147
a) Phronesis, bouleusis und prohairesis (1139b5 9,1141 b8
14,1141b23 1142al0) 148
b) Der Bezug der phronesis auf Einzelnes und Allgemeines 149
4. Das Verhältnis von ethischer arete, sophia und phronesis
(VI13) 154
a) Die Gründe, aus denen der Nutzen der intellektuellen
aretai fraglich scheint (1143 bl9 36) 155
b) Drei Argumente für den Wert der intellektuellen aretai
(1144al ll) 155
c) Die Rolle der phronesis im ethisch guten Handeln
(1144al1 145a6) 156
(i) Der Beitrag der phronesis zur guten Handlung 156 (ii) Die
Fähigkeit der deinotes (Gewandtheit, Geschicklichkeit) 156
(iii) Die natürliche arete 158 (iv) Abhebung gegen die intellek
tualistische Auffassung der ethischen arete durch Sokrates 159
(v) Die Einheit der aretai 160
d) Das Verhältnis von phronesis und sophia (1145a2 ll) . . 160
5. Zusammenfassung 161
VII. Unbeherrschtheit (akrasia) (VII1 11) 164
1. Die drei Arten der Verfehlung der arete (VIII) 164
2. Die Meinungen und Aporien bezüglich der Beherrschtheit
und Unbeherrschtheit (VII 2 4) 166
a) Die Meinungen (VII 2) 166
b) Die Aporien (VII 3) 167
c) Zusammenfassung der Fragen und Plan der Untersuchung
(VII4) 168
3. Die Lösung der Aporie um das ethische Wissen
(VII 3,5,8 9,11) 169
Inhalt 9
a) Exposition der Schwierigkeiten (1145b21 1146a9,
1146b24 31) 169
b) Besitz und Gebrauch von Wissen 171
(i) Stufen von Wissen 171 (ii) Besitz und Gebrauch des Wis¬
sens mit Bezug auf die zweite Prämisse der Überlegung 172
(iii) Zwischenergebnis 174
c) Die „naturwissenschaftliche" Erklärung der akrasia
(1147a24 b9) 175
d) Zusammenfassung (1147b9 19) 177
e) Ergänzungen (VII 8 11) 178
4. Gegenstandsbereich (VII 6 7) 183
a) Unbeherrschtheit im eigentlichen und im übertragenen
Sinn (1147 b20 l 148 bl4) 183
b) Die Bewertung der verschiedenen Arten der Unbe¬
herrschtheit (VII 7) 184
5. Zusammenfassung 184
VIII. Die Lustabhandlungen (VII12 15 und X 1 5) 190
1. Die erste Lustabhandlung (VII12 15) 191
a) Die Unterscheidung zwischen sinnlicher Lust und Lust
an Tätigkeiten 192
b) Die Bewertung der verschiedenen Arten der Lust
(1152bl0f.,20 22,1153al7 20,1154a7 bl9) 196
c) Tätigkeitslust und eudaimonia (l\53b\ \\54al) 196
d) Zusammenfassung 198
2. Die zweite Lustabhandlung (X 1 5) 199
a) Die Meinungen über die Lust (X 1 2) 200
b) Definition der Lust (X 3^t) 201
(i) Die Lust als Tätigkeit 202 (ii) Die Art der Tätigkeitslust 204
3. Zusammenfassung und Vergleich der beiden Lustabhandlun¬
gen 208
IX. Freundschaft (VIII und IX) 213
1. Definition und Arten der persönlichen Freundschaft (VIII 2
VIII10) 214
a) Allgemeine Bestimmung der Freundschaft (1155bl7
1156a5) 214
b) Die drei Arten der Freundschaft aufgrund des Guten, des
Angenehmen und des Nützlichen (VIII 3 7) 216
(i) Die Freundschaft aufgrund des Angenehmen und des Nütz¬
lichen 216 (ii) Die Struktur der Freundschaft im vollkomme¬
nen Sinn 217 (iii) Vergleich der eigentlichen Freundschaft mit
10 Inhalt
den mangelhaften Formen der Freundschaft 217 (iv) Die Per
sonalität der eigentlichen Freundschaft. Ist Freundschaft eine
arete! 218
c) Verschiedene Arten der Freundschaft im Hinblick auf die
Gleichheit (1156al6 1157b5, VIII 8 10) 219
2. Politische Freundschaft (VIII11 1X3) 220
a) Die Konstitution der politischen Freundschaft 221
(i) Die Vernetzung kleiner Gemeinschaften 221 (ii) Die Ein¬
tracht der Bürger 223
b) Gerechter Austausch in der Freundschaft (VIII15 IX 1) 224
c) Gemeinschaften verschiedener Nähe und Ferne. Mora¬
lische Konflikte (1160a3 8, IX 2) 225
3. Freundschaft und Selbstbeziehung (IX 4, IX 7 12) 226
a) Der begriffliche Zusammenhang von Freundschaft und
Selbstübereinstimmung (IX 4) 227
b) Die Erklärung der gleichen und der ungleichen Freund¬
schaft (IX 7 und.9) 231
(i) Warum die Überlegenen die Schwächeren lieben 231
(ii) Brauchen die Glücklichen Freunde? 232
4. Zusammenfassung 237
X. Die beiden Arten der eudaimonia (X 6 9) 239
1. Der Tätigkeitscharakter der eudaimonia und der Ausschluss
des Angenehmen (X 6) 240
a) Der Tätigkeitscharakter der eudaimonia (X 6 bis
1176blO) 240
b) Ausschluss der Vergnügungen (1176blO 1177all) . 241
2. Die beiden Formen der eudaimonia (1177al2 18,
1178a9 23) 242
a) Die theöria als Tätigkeit des moms (1177 al2 18) 242
b) Das Leben in der Ausübung der ethischen arete 1178a
9 23) 243
3. Erläuterung des Lebens der theöria (1178b7 32,1177b26
1178a8) 244
4. Vergleichende Bewertung der beiden Formen der eudaimo¬
nia (1177al8 1177bl5,X8 9) 246
a) Vergleich im Hinblick auf die Zielhaftigkeit (1177b4 15) 246
b) Vergleich im Hinblick auf die Autarkie (1178a23 b7) . . 248
5. Das Verhältnis der beiden Formen der eudaimonia 249
a) Die Perspektive des Philosophen 250
b) Die Perspektive des Politikers 251
6. Zusammenfassung 253
Inhalt 11
Konkordanz der Übersetzungsäquivalente 257
Literatur 269
Register 278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Ursula 1951- |
author_GND | (DE-588)130816639 |
author_facet | Wolf, Ursula 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Ursula 1951- |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022499636 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B430 |
callnumber-raw | B430 |
callnumber-search | B430 |
callnumber-sort | B 3430 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CD 2065 CD 2067 FH 33118 FH 33150 |
ctrlnum | (OCoLC)182757895 (DE-599)DNB983910685 |
dewey-full | 170 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170 |
dewey-search | 170 |
dewey-sort | 3170 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01969nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022499636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0173</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983910685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534208241</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.90, sfr 83.30</subfield><subfield code="9">978-3-534-20824-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534208242</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 49.90, sfr 83.30</subfield><subfield code="9">3-534-20824-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783534208241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182757895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983910685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B430</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2065</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 33118</subfield><subfield code="0">(DE-625)31262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 33150</subfield><subfield code="0">(DE-625)31283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Ursula</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130816639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles' "Nikomachische Ethik"</subfield><subfield code="c">Ursula Wolf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Werkinterpretationen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="c">220 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkinterpretationen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aristotle</subfield><subfield code="t">Nicomachean ethics</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aristotle</subfield><subfield code="x">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="t">Ethica Nicomachea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135368-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="t">Ethica Nicomachea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135368-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_JL_Z0707</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706720</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022499636 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:55:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783534208241 3534208242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706720 |
oclc_num | 182757895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-188 |
physical | 280 S. 220 mm x 145 mm |
psigel | gbd_JL_Z0707 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
series2 | Werkinterpretationen |
spelling | Wolf, Ursula 1951- Verfasser (DE-588)130816639 aut Aristoteles' "Nikomachische Ethik" Ursula Wolf Werkinterpretationen 2., durchges. Aufl. Darmstadt Wiss. Buchges. 2007 280 S. 220 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aristotle Nicomachean ethics Aristotle Ethics Aristoteles v384-v322 Ethica Nicomachea (DE-588)4135368-7 gnd rswk-swf Aristoteles v384-v322 Ethica Nicomachea (DE-588)4135368-7 u DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Ursula 1951- Aristoteles' "Nikomachische Ethik" Aristotle Nicomachean ethics Aristotle Ethics Aristoteles v384-v322 Ethica Nicomachea (DE-588)4135368-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135368-7 |
title | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" |
title_alt | Werkinterpretationen |
title_auth | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" |
title_exact_search | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" |
title_exact_search_txtP | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" |
title_full | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" Ursula Wolf |
title_fullStr | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" Ursula Wolf |
title_full_unstemmed | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" Ursula Wolf |
title_short | Aristoteles' "Nikomachische Ethik" |
title_sort | aristoteles nikomachische ethik |
topic | Aristotle Nicomachean ethics Aristotle Ethics Aristoteles v384-v322 Ethica Nicomachea (DE-588)4135368-7 gnd |
topic_facet | Aristotle Nicomachean ethics Aristotle Ethics Aristoteles v384-v322 Ethica Nicomachea |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706720&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfursula aristotelesnikomachischeethik AT wolfursula werkinterpretationen |