Unbundling im internationalen Vergleich: rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač, J
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtswissenschaft
200 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Chemnitz, Techn.Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 241 S. |
ISBN: | 9783830031109 3830031106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022499500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071023 | ||
007 | t| | ||
008 | 070706s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0598 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984640819 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830031109 |c Kt. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3110-9 | ||
020 | |a 3830031106 |c Kt. : EUR 78.00 |9 3-8300-3110-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830031109 | |
035 | |a (DE-599)DNB984640819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.436092 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Angenendt, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unbundling im internationalen Vergleich |b rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich |c Nicole Angenendt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač, J |c 2007 | |
300 | |a 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 200 | |
500 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn.Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4121177-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätsversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4121177-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v 200 |w (DE-604)BV011604930 |9 200 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3110-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470846391943168 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Literaturverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 49
A. Elektrizität in Europa 49
B. Gegenstand der Untersuchung 49
§ 2 Grundlagen des Strommarktes 52
A. Technische Besonderheiten 52
I. Technisch-physikalische Grundlagen der Elektrizitätsversorgung 52
II. Netzdienstleistungen 54
B. Volkswirtschaftliche Besonderheiten 56
C. Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 58
§ 3 Rechtliche Grundlagen 61
A. Liberalisierung des Strombinnenmarktes 61
B. Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 96/92/EG 62
I. Rahmenordnung der Liberalisierung 62
II. Ermächtigungsgrundlage 63
III. Kernregelungen 64
IV. Unbundling (Entflechtung) 64
1. Operationelles Unbundling 65
2. Buchhalterisches Unbundling 65
3. Informatorisches Unbundling 66
V. Umsetzung der Richtlinie 96/92/EG in nationales Recht 67
1. Umsetzung in Deutschland 67
a. Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 67
b. Energiewirtschaftsgesetz 68
aa. Netzzugang 68
aaa. Verbändevereinbarung W Strom 1 69
bbb. Verbändevereinbarung W Strom II 69
ccc. Verbändevereinbarung W Strom II plus 70
bb. Netzbetrieb 71
cc. Unbundling 72
aaa. Operationelles Unbundling 72
bbb. Buchhalterisches Unbundling 73
ccc. Informatorisches Unbundling 73
2. Umsetzung in Österreich 74
a. Artikelgesetz 74
b. Elektrizitätswirtschafts- und -Organisationsgesetz (E1WOG) 74
aa. Entwicklung des E1WOG 74
bb. Netzzugang 76
5
cc. Netzbetrieb 77
dd. Unbundling 77
aaa. Operationelles Unbundling 77
bbb. Buchhalterisches Unbundling 78
ccc. Informatorisches Unbundling 78
3. Vergleich 79
C. Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 2003/54/EG 79
I. Novellierung der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 79
II. Ermächtigungsgrundlage 82
III. Kernregelungen 82
IV. Unbundling 83
1. Ziel der Unbundling-Vorschriften 83
2. Unbundling hinsichtlich Rechtsform, Entscheidungsgewalt und
Organisation 84
a. Adressat der Unbundlingpflicht 85
aa. Vertikal integriertes Unternehmen 85
bb. Kontrolle 86
aaa. Bestimmender Einfluss 86
bbb. Dauerhaftigkeit 88
b. Ausnahmen von den Unbundling-Verpflichtungen 89
aa. Befreiungsmöglichkeit des Art. 27 der
Beschleunigungsrichtlinie 89
bb. Ausnahmeregelung nach Art. 26 der Beschleunigungs¬
richtlinie 90
cc. Ausnahmeregelung „de minimis" 90
c. Rechtliches Unbundling 92
d. Operationelles Unbundling 94
aa. Unabhängigkeit hinsichtlich der Organisation 94
bb. Unabhängigkeit hinsichtlich der Entscheidungsgewalt 96
cc. Gleichbehandlungsprogramm 97
e. Fazit 98
3. Buchhalterisches Unbundling 99
4. Informatorisches Unbundling 100
V. Umsetzung der Richtlinie 2003/54/EG in nationales Recht 102
§ 4 Unbundling in Deutschland 102
A. Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 102
B. Neues Energiewirtschaftsgesetz 103
I. Ausrichtung des Energiewirtschaftsgesetzes 103
II. Netzzugang 104
III. Netzbetrieb 106
IV. Unbundling 107
1. Ziel der Unbundling-Vorgaben 107
2. Verfassungsmäßigkeit der Unbundling-Vorgaben 108
6
a. Grundrechtsfähigkeit 108
b. Art. 14 GG 109
c. Art. 12 GG 111
d. Bestimmtheitsgrundsatz 112
3. Rechtliches Unbundling 115
a. Normadressat des rechtlichen Unbundling 115
b. Ausnahmeregelung de minimis 116
c. Unabhängigkeit der Netzgesellschaft 117
d. Umsetzungsmöglichkeiten bezüglich Unabhängigkeit der
Netzgesellschaft 118
aa. Konzernmodell „Holding" 118
aaa. Praktische Bedeutung der Holding 118
bbb. Stammhauskonzern 120
ccc. Führungsholding 120
ddd. Finanzholding 121
bb. Konzernmodell „Netzbetrieb als Muttergesellschaft" 122
cc. Konzernmodell „Netzbetrieb als Tochtergesellschaft" 125
dd. Möglichkeiten im Hinblick auf die Rechtsform der
Netzgesellschaft 125
aaa. Wahl der Rechtsform 125
bbb. Netzgesellschaft als Aktiengesellschaft 126
(1) Weisungsrechte der Hauptversammlung und des
Aufsichtsrates 126
(2) Personalunion im Aufsichtsrat der Netzgesellschaft 127
(3) Fazit 130
ccc. Netzgesellschaft als GmbH 130
(1) Weisungsrechte der GmbH-Gesellschafter 131
(2) Auskunfts- und Einsichtnahmerecht der GmbH-
Gesellschafter 133
(3) Widerrufsmöglichkeit der Geschäftsführerbestellung. 135
(4) Fazit 136
ddd. Netzgesellschaft als GmbH Co. KG 136
eee. Folgen der Unbundling-Vorgaben für
Unternehmensverträge 138
(1) Beherrschungsverträge 138
(2) Teilbeherrschungsverträge 139
(3) Gewinnabführungsverträge 140
(4) Fazit 140
ee. Zuordnung von Netzeigentum und Netzbetrieb 141
aaa. Tatsächliche Entscheidungsbefugnis der
Netzgesellschaft 141
bbb. Netzübertragung 141
ccc. Netzüberlassung 143
7
(1) Netzüberlassungsverträge 143
(2) Betriebsführungsvertrag 143
(3) Pachtvertrag 145
4. Operationelles Unbundling 147
a. Unabhängigkeit in Organisation und Entscheidungsgewalt 147
b. Normadressat des operationeilen Unbundling 148
c. Personelle Entflechtung 148
aa. Personelle Organisationsstruktur 148
bb. Personen mit Leitungsaufgaben oder Befugnis zu
Letztentscheidungen 149
cc. Wahrnehmung von Doppelfunktionen 150
dd. Ausübung sonstiger Tätigkeiten 152
ee. Gemeinsame Dienstleistungen 153
ff. Gewährleistung beruflicher Handlungsunabhängigkeit 156
d. Unabhängigkeit der Netzbetriebsorganisation 157
e. Gleichbehandlungsprogramm 160
f. Fazit 163
5. Buchhalterisches Unbundling 163
a. Vorgaben und Wirksamkeit des § lOEnWG 163
b. Normadressat des buchhalterischen Unbundling 164
c. Interne Rechnungslegung 164
d. Gestaltung des Jahresabschlusses 166
e. Mitteilungspflichten gegenüber der Bundesnetzagentur 167
6. Informatorisches Unbundling 168
a. Normadressat des informatorischen Unbundling 168
b. Sicherstellung der Vertraulichkeit wirtschaftlich sensibler
Informationen 169
aa. Wirtschaftlich sensible Informationen 169
bb. Sicherstellung der Vertraulichkeit 169
aaa. Offenlegung von Daten im Sinne des § 9 Abs. 1
EnWG 170
bbb. Organisatorische Maßnahmen 170
ccc. Elektronische Datenverarbeitungssysteme 171
(1) Ausgestaltung der Datenverarbeitungssysteme 171
(2) Systemtrennung 172
(3) Auskunftslösung 172
(4) Mandantenlösung 173
(5) Vertragstrennung 173
(a) Ein-Vertragsmodell 174
(b) Zwei-Vertragsmodell 174
(6) Fazit 175
cc. Diskriminierungsfreie Offenlegung von Informationen 175
c Fazit 177
8
7. Zusammenfassung 177
§ 5 Unbundling in Österreich 180
A. Umsetzung in Bundesrecht 180
B. Umsetzung in Landesrecht 183
I. Burgenland 184
II. Kärnten 184
III. Niederösterreich 184
IV. Oberösterreich 184
V. Salzburg 185
VI. Steiermark 185
VII. Tirol 185
VIII. Vorarlberg 185
IX. Wien 186
C. Netzzugang 186
D. Netzbetrieb 187
E. Unbundling 187
I. Ziel der Unbundling-Vorgaben 188
II. Verfassungsmäßigkeit der Unbundling-Vorgaben 189
1. Grundrechtsfähigkeit 189
2. Art. 5StGG 189
3. Art. 6 StGG 191
III. Rechtliches Unbundling 191
1. Normadressat des rechtlichen Unbundling 192
2. Ausnahmeregelung de minimis 193
3. Unabhängigkeit des Netzbetreibers 193
a. Umsetzungsmöglichkeiten bezüglich Unabhängigkeit der
Netzgesellschaft 194
aa. „Netzbetrieb als Muttergesellschaft" 194
bb. „Netzbetrieb als Tochtergesellschaft" 195
b. Möglichkeiten im Hinblick auf die Rechtsform der
Netzgesellschaft 196
aa. Netzgesellschaft als Aktiengesellschaft 196
aaa. Weisungsrechte des Aufsichtsrates 196
bbb. Personalunion im Aufsichtsrat der Netzgesellschaft 197
ccc. Fazit 200
bb. Netzgesellschaft als GmbH 200
aaa. Weisungsrechte der GmbH-Gesellschafter 201
bbb. Auskünfte- und Einsichtnahmerecht der GmbH-
Gesellschafter 202
ccc. Widerrufsmöglichkeit der Geschäftsführerbestellung 203
ddd. Fazit 204
cc. GmbH Co. KG als Netzgesellschaft 204
9
dd. Folgen der Unbundling-Vorgaben für
Unternehmensverträge 205
aaa. Gewinnabführungsverträge .".205
bbb. Beherrschungsverträge 206
c Zuordnung von Netzeigentum und Netzbetrieb .".'207
aa. Netzübertragung 207
bb. Pacht """"' 209
IV. Operationelles Unbundling Z.l.". 210
1. Unabhängigkeit hinsichtlich Organisation und
Entscheidungsgewalt 210
2. Normadressat des operationeilen Unbundling 210
3. Personelle Entflechtung 211
a. Personen mit Leitungsaufgaben .".' 212
b. Wahrnehmung von Doppelfunktionen . 212
4. Gewährleistung beruflicher Handlungsunabhängigkeit .'.'.' 213
5. Unabhängigkeit der Vermögenswerte der Netzgesellschaft. 216
6. Wirtschaftliche Befugnisse und Aufsichtsrechte des
Mutterunternehmens 217
7. Gemeinsame Dienstleistungen 218
8. Gleichbehandlungsprogramm 220
9- Fazit ¦" 222
V. Buchhalterisches Unbundling 222
1. Vorgaben und Ziel des § 8 E1WOG 223
3." "lT?w%hachhalterischen unbu^ing:::::::::;:225
4. § 8 Abs. 2 E1WOG „?
5. §8Abs.3ElWOG „7
6. §8Abs.4ElWOG ttL
7. § 8 Abs. 5 E1WOG 229
VI. Informatorisches Unbundling.'."".'.'.' 230
1. Vorgaben des informatorischen Unbundl'mg 230
2. Normadressat des informatorischen Unbundling".""."".'."."".'."." ".'.2S\
3. Geschäfts-/Betriebsgeheimnisse 231
4. Sicherstellung der Vertraulichkeit 232
5- Fazit t?
VII. Zusammenfassung. jf*
§ 6 Resümee und Ausblick. ttt
236
10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Literaturverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 49
A. Elektrizität in Europa 49
B. Gegenstand der Untersuchung 49
§ 2 Grundlagen des Strommarktes 52
A. Technische Besonderheiten 52
I. Technisch-physikalische Grundlagen der Elektrizitätsversorgung 52
II. Netzdienstleistungen 54
B. Volkswirtschaftliche Besonderheiten 56
C. Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 58
§ 3 Rechtliche Grundlagen 61
A. Liberalisierung des Strombinnenmarktes 61
B. Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 96/92/EG 62
I. Rahmenordnung der Liberalisierung 62
II. Ermächtigungsgrundlage 63
III. Kernregelungen 64
IV. Unbundling (Entflechtung) 64
1. Operationelles Unbundling 65
2. Buchhalterisches Unbundling 65
3. Informatorisches Unbundling 66
V. Umsetzung der Richtlinie 96/92/EG in nationales Recht 67
1. Umsetzung in Deutschland 67
a. Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 67
b. Energiewirtschaftsgesetz 68
aa. Netzzugang 68
aaa. Verbändevereinbarung W Strom 1 69
bbb. Verbändevereinbarung W Strom II 69
ccc. Verbändevereinbarung W Strom II plus 70
bb. Netzbetrieb 71
cc. Unbundling 72
aaa. Operationelles Unbundling 72
bbb. Buchhalterisches Unbundling 73
ccc. Informatorisches Unbundling 73
2. Umsetzung in Österreich 74
a. Artikelgesetz 74
b. Elektrizitätswirtschafts- und -Organisationsgesetz (E1WOG) 74
aa. Entwicklung des E1WOG 74
bb. Netzzugang 76
5
cc. Netzbetrieb 77
dd. Unbundling 77
aaa. Operationelles Unbundling 77
bbb. Buchhalterisches Unbundling 78
ccc. Informatorisches Unbundling 78
3. Vergleich 79
C. Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 2003/54/EG 79
I. Novellierung der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 79
II. Ermächtigungsgrundlage 82
III. Kernregelungen 82
IV. Unbundling 83
1. Ziel der Unbundling-Vorschriften 83
2. Unbundling hinsichtlich Rechtsform, Entscheidungsgewalt und
Organisation 84
a. Adressat der Unbundlingpflicht 85
aa. Vertikal integriertes Unternehmen 85
bb. Kontrolle 86
aaa. Bestimmender Einfluss 86
bbb. Dauerhaftigkeit 88
b. Ausnahmen von den Unbundling-Verpflichtungen 89
aa. Befreiungsmöglichkeit des Art. 27 der
Beschleunigungsrichtlinie 89
bb. Ausnahmeregelung nach Art. 26 der Beschleunigungs¬
richtlinie 90
cc. Ausnahmeregelung „de minimis" 90
c. Rechtliches Unbundling 92
d. Operationelles Unbundling 94
aa. Unabhängigkeit hinsichtlich der Organisation 94
bb. Unabhängigkeit hinsichtlich der Entscheidungsgewalt 96
cc. Gleichbehandlungsprogramm 97
e. Fazit 98
3. Buchhalterisches Unbundling 99
4. Informatorisches Unbundling 100
V. Umsetzung der Richtlinie 2003/54/EG in nationales Recht 102
§ 4 Unbundling in Deutschland 102
A. Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts 102
B. Neues Energiewirtschaftsgesetz 103
I. Ausrichtung des Energiewirtschaftsgesetzes 103
II. Netzzugang 104
III. Netzbetrieb 106
IV. Unbundling 107
1. Ziel der Unbundling-Vorgaben 107
2. Verfassungsmäßigkeit der Unbundling-Vorgaben 108
6
a. Grundrechtsfähigkeit 108
b. Art. 14 GG 109
c. Art. 12 GG 111
d. Bestimmtheitsgrundsatz 112
3. Rechtliches Unbundling 115
a. Normadressat des rechtlichen Unbundling 115
b. Ausnahmeregelung de minimis 116
c. Unabhängigkeit der Netzgesellschaft 117
d. Umsetzungsmöglichkeiten bezüglich Unabhängigkeit der
Netzgesellschaft 118
aa. Konzernmodell „Holding" 118
aaa. Praktische Bedeutung der Holding 118
bbb. Stammhauskonzern 120
ccc. Führungsholding 120
ddd. Finanzholding 121
bb. Konzernmodell „Netzbetrieb als Muttergesellschaft" 122
cc. Konzernmodell „Netzbetrieb als Tochtergesellschaft" 125
dd. Möglichkeiten im Hinblick auf die Rechtsform der
Netzgesellschaft 125
aaa. Wahl der Rechtsform 125
bbb. Netzgesellschaft als Aktiengesellschaft 126
(1) Weisungsrechte der Hauptversammlung und des
Aufsichtsrates 126
(2) Personalunion im Aufsichtsrat der Netzgesellschaft 127
(3) Fazit 130
ccc. Netzgesellschaft als GmbH 130
(1) Weisungsrechte der GmbH-Gesellschafter 131
(2) Auskunfts- und Einsichtnahmerecht der GmbH-
Gesellschafter 133
(3) Widerrufsmöglichkeit der Geschäftsführerbestellung. 135
(4) Fazit 136
ddd. Netzgesellschaft als GmbH Co. KG 136
eee. Folgen der Unbundling-Vorgaben für
Unternehmensverträge 138
(1) Beherrschungsverträge 138
(2) Teilbeherrschungsverträge 139
(3) Gewinnabführungsverträge 140
(4) Fazit 140
ee. Zuordnung von Netzeigentum und Netzbetrieb 141
aaa. Tatsächliche Entscheidungsbefugnis der
Netzgesellschaft 141
bbb. Netzübertragung 141
ccc. Netzüberlassung 143
7
(1) Netzüberlassungsverträge 143
(2) Betriebsführungsvertrag 143
(3) Pachtvertrag 145
4. Operationelles Unbundling 147
a. Unabhängigkeit in Organisation und Entscheidungsgewalt 147
b. Normadressat des operationeilen Unbundling 148
c. Personelle Entflechtung 148
aa. Personelle Organisationsstruktur 148
bb. Personen mit Leitungsaufgaben oder Befugnis zu
Letztentscheidungen 149
cc. Wahrnehmung von Doppelfunktionen 150
dd. Ausübung sonstiger Tätigkeiten 152
ee. Gemeinsame Dienstleistungen 153
ff. Gewährleistung beruflicher Handlungsunabhängigkeit 156
d. Unabhängigkeit der Netzbetriebsorganisation 157
e. Gleichbehandlungsprogramm 160
f. Fazit 163
5. Buchhalterisches Unbundling 163
a. Vorgaben und Wirksamkeit des § lOEnWG 163
b. Normadressat des buchhalterischen Unbundling 164
c. Interne Rechnungslegung 164
d. Gestaltung des Jahresabschlusses 166
e. Mitteilungspflichten gegenüber der Bundesnetzagentur 167
6. Informatorisches Unbundling 168
a. Normadressat des informatorischen Unbundling 168
b. Sicherstellung der Vertraulichkeit wirtschaftlich sensibler
Informationen 169
aa. Wirtschaftlich sensible Informationen 169
bb. Sicherstellung der Vertraulichkeit 169
aaa. Offenlegung von Daten im Sinne des § 9 Abs. 1
EnWG 170
bbb. Organisatorische Maßnahmen 170
ccc. Elektronische Datenverarbeitungssysteme 171
(1) Ausgestaltung der Datenverarbeitungssysteme 171
(2) Systemtrennung 172
(3) Auskunftslösung 172
(4) Mandantenlösung 173
(5) Vertragstrennung 173
(a) Ein-Vertragsmodell 174
(b) Zwei-Vertragsmodell 174
(6) Fazit 175
cc. Diskriminierungsfreie Offenlegung von Informationen 175
c Fazit 177
8
7. Zusammenfassung 177
§ 5 Unbundling in Österreich 180
A. Umsetzung in Bundesrecht 180
B. Umsetzung in Landesrecht 183
I. Burgenland 184
II. Kärnten 184
III. Niederösterreich 184
IV. Oberösterreich 184
V. Salzburg 185
VI. Steiermark 185
VII. Tirol 185
VIII. Vorarlberg 185
IX. Wien 186
C. Netzzugang 186
D. Netzbetrieb 187
E. Unbundling 187
I. Ziel der Unbundling-Vorgaben 188
II. Verfassungsmäßigkeit der Unbundling-Vorgaben 189
1. Grundrechtsfähigkeit 189
2. Art. 5StGG 189
3. Art. 6 StGG 191
III. Rechtliches Unbundling 191
1. Normadressat des rechtlichen Unbundling 192
2. Ausnahmeregelung de minimis 193
3. Unabhängigkeit des Netzbetreibers 193
a. Umsetzungsmöglichkeiten bezüglich Unabhängigkeit der
Netzgesellschaft 194
aa. „Netzbetrieb als Muttergesellschaft" 194
bb. „Netzbetrieb als Tochtergesellschaft" 195
b. Möglichkeiten im Hinblick auf die Rechtsform der
Netzgesellschaft 196
aa. Netzgesellschaft als Aktiengesellschaft 196
aaa. Weisungsrechte des Aufsichtsrates 196
bbb. Personalunion im Aufsichtsrat der Netzgesellschaft 197
ccc. Fazit 200
bb. Netzgesellschaft als GmbH 200
aaa. Weisungsrechte der GmbH-Gesellschafter 201
bbb. Auskünfte- und Einsichtnahmerecht der GmbH-
Gesellschafter 202
ccc. Widerrufsmöglichkeit der Geschäftsführerbestellung 203
ddd. Fazit 204
cc. GmbH Co. KG als Netzgesellschaft 204
9
dd. Folgen der Unbundling-Vorgaben für
Unternehmensverträge 205
aaa. Gewinnabführungsverträge .".205
bbb. Beherrschungsverträge 206
c Zuordnung von Netzeigentum und Netzbetrieb .".'207
aa. Netzübertragung 207
bb. Pacht """"' 209
IV. Operationelles Unbundling Z.l.". 210
1. Unabhängigkeit hinsichtlich Organisation und
Entscheidungsgewalt 210
2. Normadressat des operationeilen Unbundling 210
3. Personelle Entflechtung 211
a. Personen mit Leitungsaufgaben .".' 212
b. Wahrnehmung von Doppelfunktionen . 212
4. Gewährleistung beruflicher Handlungsunabhängigkeit .'.'.' 213
5. Unabhängigkeit der Vermögenswerte der Netzgesellschaft. 216
6. Wirtschaftliche Befugnisse und Aufsichtsrechte des
Mutterunternehmens 217
7. Gemeinsame Dienstleistungen 218
8. Gleichbehandlungsprogramm 220
9- Fazit ¦" 222
V. Buchhalterisches Unbundling 222
1. Vorgaben und Ziel des § 8 E1WOG 223
3." "lT?w%hachhalterischen unbu^ing:::::::::;:225
4. § 8 Abs. 2 E1WOG „?
5. §8Abs.3ElWOG „7
6. §8Abs.4ElWOG ttL
7. § 8 Abs. 5 E1WOG 229
VI. Informatorisches Unbundling.'."".'.'.' 230
1. Vorgaben des informatorischen Unbundl'mg 230
2. Normadressat des informatorischen Unbundling".""."".'."."".'."." ".'.2S\
3. Geschäfts-/Betriebsgeheimnisse 231
4. Sicherstellung der Vertraulichkeit 232
5- Fazit t?
VII. Zusammenfassung. jf*
§ 6 Resümee und Ausblick. ttt
236
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Angenendt, Nicole |
author_facet | Angenendt, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Angenendt, Nicole |
author_variant | n a na |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022499500 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (DE-599)DNB984640819 |
dewey-full | 343.43092 343.436092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 343.436092 |
dewey-search | 343.43092 343.436092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022499500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071023</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0598</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984640819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830031109</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3110-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830031106</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3110-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830031109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984640819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.436092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angenendt, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unbundling im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="b">rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich</subfield><subfield code="c">Nicole Angenendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač, J</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">200</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn.Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121177-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121177-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140591-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">200</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">200</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3110-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV022499500 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:57Z |
indexdate | 2025-04-15T12:15:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830031109 3830031106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015706587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 241 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač, J |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Angenendt, Nicole Verfasser aut Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich Nicole Angenendt Hamburg Kovač, J 2007 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Rechtswissenschaft 200 Zugl.: Chemnitz, Techn.Univ., Diss., 2007 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd rswk-swf Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 s Entflechtung (DE-588)4140591-2 s Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Studien zur Rechtswissenschaft 200 (DE-604)BV011604930 200 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3110-9.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angenendt, Nicole Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich Studien zur Rechtswissenschaft Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4152243-6 (DE-588)4140591-2 (DE-588)4121177-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich |
title_auth | Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich |
title_exact_search | Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich |
title_exact_search_txtP | Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich |
title_full | Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich Nicole Angenendt |
title_fullStr | Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich Nicole Angenendt |
title_full_unstemmed | Unbundling im internationalen Vergleich rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich Nicole Angenendt |
title_short | Unbundling im internationalen Vergleich |
title_sort | unbundling im internationalen vergleich rechtliche entwicklungen in deutschland im zuge der liberalisierung des strombinnenmarktes im vergleich zu osterreich |
title_sub | rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Entflechtung (DE-588)4140591-2 gnd Elektrizitätsversorgungsunternehmen (DE-588)4121177-7 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Energiewirtschaftsrecht Entflechtung Elektrizitätsversorgungsunternehmen Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3110-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015706587&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT angenendtnicole unbundlingiminternationalenvergleichrechtlicheentwicklungenindeutschlandimzugederliberalisierungdesstrombinnenmarktesimvergleichzuosterreich |