Wie misst man mit dem Oszilloskop?: Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2007
|
Ausgabe: | 4., [überarb.] Aufl. |
Schriftenreihe: | Elektronik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 232 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783772367663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022498723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071016 | ||
007 | t | ||
008 | 070706s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772367663 |9 978-3-7723-6766-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180164237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022498723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 621.3815483 |2 22/ger | |
084 | |a UX 1380 |0 (DE-625)146942: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3500 |0 (DE-625)158062: |2 rvk | ||
084 | |a ZQ 3510 |0 (DE-625)158064: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 265f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Benda, Dietmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie misst man mit dem Oszilloskop? |b Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen |c Dietmar Benda |
250 | |a 4., [überarb.] Aufl. | ||
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2007 | |
300 | |a 232 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Elektronik | |
650 | 0 | 7 | |a Oszillograph |0 (DE-588)4044141-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Oszillograph |0 (DE-588)4044141-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705815 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136596861091840 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ELEKTRONIK
DIETMAR BENDA
WIE MISST MAN MIT DEM
OSZILLOSKOP? TECHNIK, GERATE, MESSPRAXIS MIT LIBER 150 MESSBEISPIELEN
MIT 190 ABBILDUNGEN 4. AUFLAGE
FRANZIS
IMAGE 2
INHALT
1 EIGENSCHAFTEN UND FUNKTIONEN DES OSZILLOSKOPS 11
1.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 11
1.2 BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE EINES OSZILLOSKOPS 15
1.2.1 DIE DARSTELLUNG 15
1.2.2 VERTIKALE MESSWERTEINSTELLUNG UND SIGNALART 17
1.2.3 HORIZONTALE ZEITABLENKUNG 18
1.2.4 TRIGGEREINRICHTUNG 20
1.3 FUNKTION DES OSZILLOSKOPS 22
1.3.1 VERTIKAL VERSTARKERSYSTEM 24
1.3.2 HORIZONTALVERSTARKERSYSTEM 26
1.3.3 ZEITABLENKUNG 27
1.3.4 TRIGGERUNG 28
1.3.5 PEGEL- UND FLANKENTRIGGERUNG 28
1.3.6 TRIGGERKOPPLUNG 29
1.3.7 TRIGGERQUELLEN 30
1.4 KENNWERTE UND TECHNISCHE DATEN 30
1.5 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 32
2 FUNKTION UND EINSTELLUNG DER ELEKTRONENSTRAHLROHRE 34
2.1 AUFBAU UND FUNKTION DER ELEKTRONENSTRAHLROHRE 34
2.2 ANFORDERUNGEN AN ELEKTRONENSTRAHLROHREN 37
2.3 ELEKTRONENSTRAHL SUCHEN UND SCHARF EINSTELLEN 38
2.4 DIE FUNKTIONEN TRACE UND BEAM FIND 40
2.5 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 44
3 SPANNUNGS- UND AMPLITUDENMESSUNGEN 46
3.1 MESSAUFBAU 46
3.1.1 BEZUGSPOTENZIAL, ERDUNGSPROBLEME UND MASSEFUHRUNG 47 3.1.2
INNENWIDERSTAND 50
3.1.3 MESSLEITUNGEN, EINFLUSS VON LANGE UND QUALITAT 52
3.2 MESSUNG VON GLEICH- UND WECHSELSPANNUNGEN OHNE ZEITABLENKUNG 54
3.2.1 MESSUNG VON GLEICHSPANNUNGEN 57
3.2.2 MESSUNG VON WECHSEL-(SINUS-)SPANNUNGEN 58
IMAGE 3
8 INHALT
3.3 MESSUNG VON GLEICH- UND WECHSELSPANNUNGEN MIT ZEITABLENKUNG 60 3.3.1
MESSUNG VON GLEICHSPANNUNGEN 60
3.3.2 MESSUNG VON WECHSELSPANNUNGEN 61
3.3.3 MESSUNG VON MISCHSPANNUNGEN 63
3.4 AMPLITUDENMESSUNGEN MIT TASTKOPFEN 64
3.4.1 TASTTEILER 64
3.4.2 DIODEN-(DEMODULATOR-)TASTKOPF 66
3.5 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 67
4 TRIGGERUNG UND SYNCHRONISATION VON MESSSIGNALEN 75
4.1 TRIGGERQUELLE 75
4.2 AUSWAHL DER TRIGGERART 80
4.3 AUSWAHL DER TRIGGERFLANKE UND DES TRIGGERPEGELS 82
4.4 HINWEISE UND BEISPIELE FUR DIE TRIGGERSIGNALANKOPPLUNG 87 4.5
DEHNUNG DES ZEITABLENKKOEFFIZIENTEN 90
** NO
4.6 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG ? L
5 MESSUNGEN MIT ZWEIKANALOSZILLOSKOP 107
5.1 BETRIEBSARTEN 109
5.2 DIFFERENZMESSUNGEN 115
5.3 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 118
6 SIGNALBILDER SPEICHERN (EINFRIEREN) 119
6.1 SPEICHERVERFAHREN 119
6.1.1 BISTABILES SPEICHERVERFAHREN 119
6.1.2 MONOSTABILES SPEICHERVERFAHREN 120
6.1.3 TRANSFER-SPEICHERVERFAHREN 121
6.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 123
6.3 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 126
7 DIGITATE SPEICHEROSZILLOSKOPE 127
7.1 TECHNISCHE KENNWERTE UND FUNKTIONEN DES DSO 129
7.2 MESSBEISPIELE MIT DEM DIGITALOSZILLOSKOP 132
7.3 ANALOG-OSZILLOSKOP UND DIGITAL-SPEICHEROSZILLOSKOP IM VERGLEICH 142
7.3.1 VORTEILE DES ANALOG-OSZILLOSKOPS (AO) 142
7.3.2 VORTEILE DES DIGITAL-SPEICHEROSZILLOSKOPS (DSO) 142
7.3.3 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KONTINUIERLICHER AUFZEICHNUNG UND
ABBILDUNG. 144 7.4 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 145
8 MESSUNGEN AN ANWENDUNGS- UND VERSUCHSSCHALTUNGEN 147 8.1
ALIASING-EFFEKT VERMEIDEN 149
8.2 AMPLITUDEN- UND FREQUENZMODULATION 149
8.3 ANTRIEBSREGELSYSTEME 151
IMAGE 4
INHALT
8.4 BUSKONFLIKTE MIT LOGIKTRIGGERUNG ERFASSEN .- 154
8.5 BUS-SYSTEME 157
8.6 DARSTELLUNG DER KENNLINIEN VON BAUELEMENTEN 160
8.7 DREHZAHLMESSUNGEN AN INKREMENTALGEBERN 165
8.8 FREQUENZFILTER 167
8.9 FREQUENZMESSUNGEN 169
8.10 GLEICHTAKTSTORSIGNALE AN SCHALTUNGEN PRIIFEN 174
8.11 IMPULSMESSUNGEN 175
8.12 IMPULSMESSUNGEN MIT SPITZENWERTERFASSUNGSFUNKTION 177 8.13 DIGITALE
SIGNALFORMEN STABILISIEREN 179
8.14 METASTABILE ZUSTANDE IN DIGITALEN SYSTEMEN FINDEN UND DARSTELLEN
180 8.15 NETZGLEICHRICHTER 182
8.16 OPERATIONSVERSTARKER 185
8.17 PHASENMESSUNGEN 187
8.18 PHYSIKALISCHE FUNKTIONSABLAUFE VON SENSOREN 190
8.19 PULS- UND EKG-SIGNALE 192
8.20 RAUSCHEN VON NETZGERATEN 195
8.21 REFLEXIONSMESSUNGEN AN VERBINDUNGS- UND UBERTRAGUNGSLEITUNGEN 197
8.22 SELTENE SIGNALE ERFASSEN 203
8.23 SPANNUNGS- UND STROMVERSTARKER 205
8.24 URSACHEN VON STORSIGNALEN SCHNELL DIAGNOSTIZIEREN 207
8.25 VERZERRUNGSANALYSE 208
8.26 VIDEOSIGNALE AN FERNSEHGERATEN UND MONITOREN 209
8.27 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 213
LOSUNGEN ZU DEN UBUNGEN 216
SACHVERZEICHNIS 229
|
adam_txt |
IMAGE 1
ELEKTRONIK
DIETMAR BENDA
WIE MISST MAN MIT DEM
OSZILLOSKOP? TECHNIK, GERATE, MESSPRAXIS MIT LIBER 150 MESSBEISPIELEN
MIT 190 ABBILDUNGEN 4. AUFLAGE
FRANZIS
IMAGE 2
INHALT
1 EIGENSCHAFTEN UND FUNKTIONEN DES OSZILLOSKOPS 11
1.1 MESSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 11
1.2 BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE EINES OSZILLOSKOPS 15
1.2.1 DIE DARSTELLUNG 15
1.2.2 VERTIKALE MESSWERTEINSTELLUNG UND SIGNALART 17
1.2.3 HORIZONTALE ZEITABLENKUNG 18
1.2.4 TRIGGEREINRICHTUNG 20
1.3 FUNKTION DES OSZILLOSKOPS 22
1.3.1 VERTIKAL VERSTARKERSYSTEM 24
1.3.2 HORIZONTALVERSTARKERSYSTEM 26
1.3.3 ZEITABLENKUNG 27
1.3.4 TRIGGERUNG 28
1.3.5 PEGEL- UND FLANKENTRIGGERUNG 28
1.3.6 TRIGGERKOPPLUNG 29
1.3.7 TRIGGERQUELLEN 30
1.4 KENNWERTE UND TECHNISCHE DATEN 30
1.5 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 32
2 FUNKTION UND EINSTELLUNG DER ELEKTRONENSTRAHLROHRE 34
2.1 AUFBAU UND FUNKTION DER ELEKTRONENSTRAHLROHRE 34
2.2 ANFORDERUNGEN AN ELEKTRONENSTRAHLROHREN 37
2.3 ELEKTRONENSTRAHL SUCHEN UND SCHARF EINSTELLEN 38
2.4 DIE FUNKTIONEN TRACE UND BEAM FIND 40
2.5 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 44
3 SPANNUNGS- UND AMPLITUDENMESSUNGEN 46
3.1 MESSAUFBAU 46
3.1.1 BEZUGSPOTENZIAL, ERDUNGSPROBLEME UND MASSEFUHRUNG 47 3.1.2
INNENWIDERSTAND 50
3.1.3 MESSLEITUNGEN, EINFLUSS VON LANGE UND QUALITAT 52
3.2 MESSUNG VON GLEICH- UND WECHSELSPANNUNGEN OHNE ZEITABLENKUNG 54
3.2.1 MESSUNG VON GLEICHSPANNUNGEN 57
3.2.2 MESSUNG VON WECHSEL-(SINUS-)SPANNUNGEN 58
IMAGE 3
8 INHALT
3.3 MESSUNG VON GLEICH- UND WECHSELSPANNUNGEN MIT ZEITABLENKUNG 60 3.3.1
MESSUNG VON GLEICHSPANNUNGEN 60
3.3.2 MESSUNG VON WECHSELSPANNUNGEN 61
3.3.3 MESSUNG VON MISCHSPANNUNGEN 63
3.4 AMPLITUDENMESSUNGEN MIT TASTKOPFEN 64
3.4.1 TASTTEILER 64
3.4.2 DIODEN-(DEMODULATOR-)TASTKOPF 66
3.5 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 67
4 TRIGGERUNG UND SYNCHRONISATION VON MESSSIGNALEN 75
4.1 TRIGGERQUELLE 75
4.2 AUSWAHL DER TRIGGERART 80
4.3 AUSWAHL DER TRIGGERFLANKE UND DES TRIGGERPEGELS 82
4.4 HINWEISE UND BEISPIELE FUR DIE TRIGGERSIGNALANKOPPLUNG 87 4.5
DEHNUNG DES ZEITABLENKKOEFFIZIENTEN 90
** NO
4.6 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG ? L
5 MESSUNGEN MIT ZWEIKANALOSZILLOSKOP 107
5.1 BETRIEBSARTEN 109
5.2 DIFFERENZMESSUNGEN 115
5.3 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 118
6 SIGNALBILDER SPEICHERN (EINFRIEREN) 119
6.1 SPEICHERVERFAHREN 119
6.1.1 BISTABILES SPEICHERVERFAHREN 119
6.1.2 MONOSTABILES SPEICHERVERFAHREN 120
6.1.3 TRANSFER-SPEICHERVERFAHREN 121
6.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 123
6.3 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 126
7 DIGITATE SPEICHEROSZILLOSKOPE 127
7.1 TECHNISCHE KENNWERTE UND FUNKTIONEN DES DSO 129
7.2 MESSBEISPIELE MIT DEM DIGITALOSZILLOSKOP 132
7.3 ANALOG-OSZILLOSKOP UND DIGITAL-SPEICHEROSZILLOSKOP IM VERGLEICH 142
7.3.1 VORTEILE DES ANALOG-OSZILLOSKOPS (AO) 142
7.3.2 VORTEILE DES DIGITAL-SPEICHEROSZILLOSKOPS (DSO) 142
7.3.3 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KONTINUIERLICHER AUFZEICHNUNG UND
ABBILDUNG. 144 7.4 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 145
8 MESSUNGEN AN ANWENDUNGS- UND VERSUCHSSCHALTUNGEN 147 8.1
ALIASING-EFFEKT VERMEIDEN 149
8.2 AMPLITUDEN- UND FREQUENZMODULATION 149
8.3 ANTRIEBSREGELSYSTEME 151
IMAGE 4
INHALT
8.4 BUSKONFLIKTE MIT LOGIKTRIGGERUNG ERFASSEN .- 154
8.5 BUS-SYSTEME 157
8.6 DARSTELLUNG DER KENNLINIEN VON BAUELEMENTEN 160
8.7 DREHZAHLMESSUNGEN AN INKREMENTALGEBERN 165
8.8 FREQUENZFILTER 167
8.9 FREQUENZMESSUNGEN 169
8.10 GLEICHTAKTSTORSIGNALE AN SCHALTUNGEN PRIIFEN 174
8.11 IMPULSMESSUNGEN 175
8.12 IMPULSMESSUNGEN MIT SPITZENWERTERFASSUNGSFUNKTION 177 8.13 DIGITALE
SIGNALFORMEN STABILISIEREN 179
8.14 METASTABILE ZUSTANDE IN DIGITALEN SYSTEMEN FINDEN UND DARSTELLEN
180 8.15 NETZGLEICHRICHTER 182
8.16 OPERATIONSVERSTARKER 185
8.17 PHASENMESSUNGEN 187
8.18 PHYSIKALISCHE FUNKTIONSABLAUFE VON SENSOREN 190
8.19 PULS- UND EKG-SIGNALE 192
8.20 RAUSCHEN VON NETZGERATEN 195
8.21 REFLEXIONSMESSUNGEN AN VERBINDUNGS- UND UBERTRAGUNGSLEITUNGEN 197
8.22 SELTENE SIGNALE ERFASSEN 203
8.23 SPANNUNGS- UND STROMVERSTARKER 205
8.24 URSACHEN VON STORSIGNALEN SCHNELL DIAGNOSTIZIEREN 207
8.25 VERZERRUNGSANALYSE 208
8.26 VIDEOSIGNALE AN FERNSEHGERATEN UND MONITOREN 209
8.27 UBUNGEN ZUR VERTIEFUNG 213
LOSUNGEN ZU DEN UBUNGEN 216
SACHVERZEICHNIS 229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benda, Dietmar |
author_facet | Benda, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Benda, Dietmar |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022498723 |
classification_rvk | UX 1380 ZQ 3500 ZQ 3510 |
classification_tum | MSR 265f |
ctrlnum | (OCoLC)180164237 (DE-599)BVBBV022498723 |
dewey-full | 621.3815483 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3815483 |
dewey-search | 621.3815483 |
dewey-sort | 3621.3815483 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Physik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 4., [überarb.] Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01693nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022498723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772367663</subfield><subfield code="9">978-3-7723-6766-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180164237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022498723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3815483</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 1380</subfield><subfield code="0">(DE-625)146942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)158062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3510</subfield><subfield code="0">(DE-625)158064:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 265f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benda, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie misst man mit dem Oszilloskop?</subfield><subfield code="b">Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen</subfield><subfield code="c">Dietmar Benda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., [überarb.] Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oszillograph</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044141-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oszillograph</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044141-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705815</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV022498723 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772367663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705815 |
oclc_num | 180164237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-859 DE-703 DE-92 DE-1051 DE-858 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-859 DE-703 DE-92 DE-1051 DE-858 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-B768 |
physical | 232 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Elektronik |
spelling | Benda, Dietmar Verfasser aut Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Dietmar Benda 4., [überarb.] Aufl. Poing Franzis 2007 232 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektronik Oszillograph (DE-588)4044141-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Oszillograph (DE-588)4044141-6 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Benda, Dietmar Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Oszillograph (DE-588)4044141-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044141-6 (DE-588)4143389-0 |
title | Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen |
title_auth | Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen |
title_exact_search | Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen |
title_exact_search_txtP | Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen |
title_full | Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Dietmar Benda |
title_fullStr | Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Dietmar Benda |
title_full_unstemmed | Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Dietmar Benda |
title_short | Wie misst man mit dem Oszilloskop? |
title_sort | wie misst man mit dem oszilloskop technik gerate messpraxis mit uber 150 messbeispielen |
title_sub | Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen |
topic | Oszillograph (DE-588)4044141-6 gnd |
topic_facet | Oszillograph Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bendadietmar wiemisstmanmitdemoszilloskoptechnikgeratemesspraxismituber150messbeispielen |