Logistik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 223 - 228 |
Beschreibung: | 231 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170198326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022498675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230612 | ||
007 | t | ||
008 | 070706s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98441679X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170198326 |c Kt. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10 |9 978-3-17-019832-6 | ||
035 | |a (OCoLC)198779357 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98441679X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-862 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fortmann, Klaus-Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |c Klaus-Michael Fortmann ; Angela Kallweit |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 231 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 223 - 228 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kallweit, Angela |e Verfasser |0 (DE-588)122629787 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705768&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705768&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705768 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QH 463 F743(2)st 1000/QH 463 F743(2) 2000/QP 530 F743(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 294923 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101001004 083101000990 083101000989 083000482692 |
_version_ | 1806528614745767936 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . 11
Abbildungsverzeichnis. 13
Tabeilenverzeichnis. 18
1. Grundlagen der Logistik . 19
1.1 Begriffsbildung. 20
1.2 Ziele und Aufgaben der Logistik . 23
1.3
Supply
Chain Management . 26
1.4 Transportsysteme . 28
1.4.1 Systembegriff. 28
1.4.2 Systembegriff am Beispiel der Transportbeziehungen. 30
1.4.3 Außerbetriebliche Transportsysteme . 30
1.4.4 Förderhilfsmittel. 34
1.5 Lagersysteme . 37
1.5.1 Lagerfunktionen. 37
1.5.2 Lagerkategorien . 37
1.5.3 Ausprägungen von Lagersystemen . 38
1.5.4 Ablauforganisation. 43
1.5.5 Auswahl des geeigneten Lagersystems . 45
1.5.6 Zentralisierung/Dezentralisierung . 46
1.5.7 Eigenlager/Fremdlager. 47
1.5.8 Umsatz-basierte Dimensionierung eines Lagerhauses. 48
2. Beschaffungslogistik . 51
2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 52
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung . 52
2.1.2 Kapitalbindung und Kapitalumschlag . 53
2.1.3 Ziele und Aufgaben der Beschaffung. 54
2.2 Beschaffungsstrategie. 56
Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Artikelstrukturierung . 57
2.2.2 Beschaffungsmarktforschung. 63
2.2.3 Make-or-Buy-Entscheidungen. 65
2.2.4 Bezugspolitik . 67
2.3 Beschaffungsdurchführung. 71
2.3.1 Bedarfsarten und Bedarfsermittlung . 72
2.3.2 Optimierung der Bestellmenge. 77
2.3.3 Zeitpunkt der Bestellauslösung . 80
2.4 Wareneingang und Bereitstellung. 82
2.4.1 Abwicklung des Wareneingangs . 83
2.4.2 RFID - Radio
Frequency Identification
Standard. 85
2.4.3 Wareneingangsprüfung. 89
2.4.4 Gestaltung des Wareneingangs. 89
2.4.5 Kommissionierung zur Bereitstellung . 91
3. Innerbetriebliche Logistik . 95
3.1 Fabrik- und Materialflussplanung . 96
3.1.1 Aufgaben und Ziele der Fabrikplanung. 96
3.1.2 Einflussfaktoren. 97
3.1.3 Planungsmethodik . 97
3.1.4 Materiaiflussplanung . 105
3.2 Produktionsplanung und -Steuerung. 112
3.2.1 Überblick über die Funktionen eines Produktionsplanungs¬
und -Steuerungssystems . 112
3.2.2 Stammdaten und Bewegungsdaten des PPS-Systems . 115
3.2.3 Materialbedarfsplanung . 117
3.2.4 Fertigungssteuerung. 122
3.3 Warenwirtschaftssysteme. 123
4. Distributionslogistik. 131
4.1 Einflussfaktoren. 132
4.2 Standortüberlegungen. 133
4.3
Distributions-
und Lagerstruktur . 136
4.4 Tourenplanung . 139
Inhaltsverzeichnis
4.5 Kommissionierung und Warenausgang . 143
4.5.1 Gestaltung des Warenausgangs . 143
4.5.2 Kommissionierung. 143
4.5.3 Verpackung und Ladungssicherung . 147
4.6 Ersatzteillogistik. 148
5. Logistische Dienstleister. 151
5.1 Dienstleistungsbegriff. 152
5.2 Spedition und Frachtführer. 154
5.3 Transport- und Umschlagleistungen weiterer Logistikdienstleister 157
5.3.1 Öffentlicher Personennahverkehr. 157
5.3.2 Die Deutsche Bahn. 158
5.3.3 Güterverkehrszentren. 161
5.3.4 Kurier-, Express- und Paketdienstleister . 161
5.3.5 Die Post . 162
5.3.6 Die Binnenschifffahrt. 163
5.3.7 Die Seeschifffahrt. 164
5.3.8 Die Luftfahrt. 165
6. Management logistischer Projekte. 167
6.1 Grundlagen des Projektmanagements . 168
6.2 Organisation logistischer Projekte. 170
6.3 Durchführung logistischer Projekte . 172
6.4 Betriebswirtschaftliche Bewertung . 179
6.4.1 Quantifizierbare Nutzenansätze. 180
6.4.2 Schwer quantifizierbare Nutzenansätze. 181
6.4.3 Kosten. 182
6.4.4 Wirtschaftlichkeitsrechnung. 183
6.5 Methoden bei Durchführung und Dokumentation
logistischer Projekte. 185
6.5.1 PC-gestütztes Projektmanagement-System . 185
6.5.2 Ablaufbeschreibungen . 187
6.5.3 Symptome/Ursachen-und Ursachen/Maßnahmen-Matrizen_ 189
65.4 Das SRS-Verfahren (Statusabhängige Reaktion auf Störungen) . 190
10 Inhaltsverzeichnis
6.5.5 Nutzwertanalyse. 191
6.5.6 Ergebnispräsentation . 192
7. Logistik-Controlling . 193
7.1 Grundlagen. 194
7.1.1 Begriffsbildung. 194
7.1.2 Aufgaben und Ziele des Logistik-Controlling. 197
7.2 Logistik-Kosten- und -Leistungsrechnung. 201
7.2.1 Einordnung, Aufgaben und Ziele. 201
7.2.2 Logistikleistungen und Logistikkosten . 203
7.2.3 Ansätze zum Aufbau einer Logistik-Kosten- und -Leistungs¬
rechnung . 209
7.3 Berichtswesen für die Logistik und Logistikkennzahlen. 212
7.4
Supply
Chain Controlling. 216
Lösungshinweise zu Übungsaufgaben. 219
Allgemeine Literatur . 223
Weiterführende Literatur . 227
Sachregister. 229
Logistik
Für viele Firmen sind effiziente logistische Prozesse
ein wichtiger Erfolgsfaktor. Somit wird das Know-how
über logistische Abläufe sowie die Methoden-Kompe¬
tenz zur Abwicklung von Projekten in diesem Bereich
mehr denn je erfolgsentscheidend für die berufliche
Karriere. Das Lehr- und Arbeitsbuch „Logistik" dient
dem Aufbau von logistischem Grundlagenwissen in
den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleis¬
tungen und ist in die „Phasen" Beschaffungslogistik,
Innerbetriebliche Logistik und Distributionslogistik
gegliedert, ergänzt um die Themen Projekt-Manage¬
ment u. -Methoden sowie Logistik-Controlling.
Der Leser erhält einen kompakten, auf dem neuesten
Wissensstand dargestellten Überblick mit zahlreichen
Grafiken, Beispielen und Übungsaufgaben.
Klaus-Michael Fortmann ist an der FH Gelsenkirchen
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Logistik und hat langjährige praktische Erfahrung in
den Bereichen Materialwirtschaft, Fertigungsorgani¬
sation und Logistik. Angela Kallweitist Diplom-Kauf¬
frau (Handelshochschule Leipzig, Uni Leipzig) und
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Gelsenkir¬
chen; Schwerpunkte: Logistik und Handel. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . 11
Abbildungsverzeichnis. 13
Tabeilenverzeichnis. 18
1. Grundlagen der Logistik . 19
1.1 Begriffsbildung. 20
1.2 Ziele und Aufgaben der Logistik . 23
1.3
Supply
Chain Management . 26
1.4 Transportsysteme . 28
1.4.1 Systembegriff. 28
1.4.2 Systembegriff am Beispiel der Transportbeziehungen. 30
1.4.3 Außerbetriebliche Transportsysteme . 30
1.4.4 Förderhilfsmittel. 34
1.5 Lagersysteme . 37
1.5.1 Lagerfunktionen. 37
1.5.2 Lagerkategorien . 37
1.5.3 Ausprägungen von Lagersystemen . 38
1.5.4 Ablauforganisation. 43
1.5.5 Auswahl des geeigneten Lagersystems . 45
1.5.6 Zentralisierung/Dezentralisierung . 46
1.5.7 Eigenlager/Fremdlager. 47
1.5.8 Umsatz-basierte Dimensionierung eines Lagerhauses. 48
2. Beschaffungslogistik . 51
2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 52
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung . 52
2.1.2 Kapitalbindung und Kapitalumschlag . 53
2.1.3 Ziele und Aufgaben der Beschaffung. 54
2.2 Beschaffungsstrategie. 56
Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Artikelstrukturierung . 57
2.2.2 Beschaffungsmarktforschung. 63
2.2.3 Make-or-Buy-Entscheidungen. 65
2.2.4 Bezugspolitik . 67
2.3 Beschaffungsdurchführung. 71
2.3.1 Bedarfsarten und Bedarfsermittlung . 72
2.3.2 Optimierung der Bestellmenge. 77
2.3.3 Zeitpunkt der Bestellauslösung . 80
2.4 Wareneingang und Bereitstellung. 82
2.4.1 Abwicklung des Wareneingangs . 83
2.4.2 RFID - Radio
Frequency Identification
Standard. 85
2.4.3 Wareneingangsprüfung. 89
2.4.4 Gestaltung des Wareneingangs. 89
2.4.5 Kommissionierung zur Bereitstellung . 91
3. Innerbetriebliche Logistik . 95
3.1 Fabrik- und Materialflussplanung . 96
3.1.1 Aufgaben und Ziele der Fabrikplanung. 96
3.1.2 Einflussfaktoren. 97
3.1.3 Planungsmethodik . 97
3.1.4 Materiaiflussplanung . 105
3.2 Produktionsplanung und -Steuerung. 112
3.2.1 Überblick über die Funktionen eines Produktionsplanungs¬
und -Steuerungssystems . 112
3.2.2 Stammdaten und Bewegungsdaten des PPS-Systems . 115
3.2.3 Materialbedarfsplanung . 117
3.2.4 Fertigungssteuerung. 122
3.3 Warenwirtschaftssysteme. 123
4. Distributionslogistik. 131
4.1 Einflussfaktoren. 132
4.2 Standortüberlegungen. 133
4.3
Distributions-
und Lagerstruktur . 136
4.4 Tourenplanung . 139
Inhaltsverzeichnis
4.5 Kommissionierung und Warenausgang . 143
4.5.1 Gestaltung des Warenausgangs . 143
4.5.2 Kommissionierung. 143
4.5.3 Verpackung und Ladungssicherung . 147
4.6 Ersatzteillogistik. 148
5. Logistische Dienstleister. 151
5.1 Dienstleistungsbegriff. 152
5.2 Spedition und Frachtführer. 154
5.3 Transport- und Umschlagleistungen weiterer Logistikdienstleister 157
5.3.1 Öffentlicher Personennahverkehr. 157
5.3.2 Die Deutsche Bahn. 158
5.3.3 Güterverkehrszentren. 161
5.3.4 Kurier-, Express- und Paketdienstleister . 161
5.3.5 Die Post . 162
5.3.6 Die Binnenschifffahrt. 163
5.3.7 Die Seeschifffahrt. 164
5.3.8 Die Luftfahrt. 165
6. Management logistischer Projekte. 167
6.1 Grundlagen des Projektmanagements . 168
6.2 Organisation logistischer Projekte. 170
6.3 Durchführung logistischer Projekte . 172
6.4 Betriebswirtschaftliche Bewertung . 179
6.4.1 Quantifizierbare Nutzenansätze. 180
6.4.2 Schwer quantifizierbare Nutzenansätze. 181
6.4.3 Kosten. 182
6.4.4 Wirtschaftlichkeitsrechnung. 183
6.5 Methoden bei Durchführung und Dokumentation
logistischer Projekte. 185
6.5.1 PC-gestütztes Projektmanagement-System . 185
6.5.2 Ablaufbeschreibungen . 187
6.5.3 Symptome/Ursachen-und Ursachen/Maßnahmen-Matrizen_ 189
65.4 Das SRS-Verfahren (Statusabhängige Reaktion auf Störungen) . 190
10 Inhaltsverzeichnis
6.5.5 Nutzwertanalyse. 191
6.5.6 Ergebnispräsentation . 192
7. Logistik-Controlling . 193
7.1 Grundlagen. 194
7.1.1 Begriffsbildung. 194
7.1.2 Aufgaben und Ziele des Logistik-Controlling. 197
7.2 Logistik-Kosten- und -Leistungsrechnung. 201
7.2.1 Einordnung, Aufgaben und Ziele. 201
7.2.2 Logistikleistungen und Logistikkosten . 203
7.2.3 Ansätze zum Aufbau einer Logistik-Kosten- und -Leistungs¬
rechnung . 209
7.3 Berichtswesen für die Logistik und Logistikkennzahlen. 212
7.4
Supply
Chain Controlling. 216
Lösungshinweise zu Übungsaufgaben. 219
Allgemeine Literatur . 223
Weiterführende Literatur . 227
Sachregister. 229
Logistik
Für viele Firmen sind effiziente logistische Prozesse
ein wichtiger Erfolgsfaktor. Somit wird das Know-how
über logistische Abläufe sowie die Methoden-Kompe¬
tenz zur Abwicklung von Projekten in diesem Bereich
mehr denn je erfolgsentscheidend für die berufliche
Karriere. Das Lehr- und Arbeitsbuch „Logistik" dient
dem Aufbau von logistischem Grundlagenwissen in
den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleis¬
tungen und ist in die „Phasen" Beschaffungslogistik,
Innerbetriebliche Logistik und Distributionslogistik
gegliedert, ergänzt um die Themen Projekt-Manage¬
ment u. -Methoden sowie Logistik-Controlling.
Der Leser erhält einen kompakten, auf dem neuesten
Wissensstand dargestellten Überblick mit zahlreichen
Grafiken, Beispielen und Übungsaufgaben.
Klaus-Michael Fortmann ist an der FH Gelsenkirchen
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Logistik und hat langjährige praktische Erfahrung in
den Bereichen Materialwirtschaft, Fertigungsorgani¬
sation und Logistik. Angela Kallweitist Diplom-Kauf¬
frau (Handelshochschule Leipzig, Uni Leipzig) und
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Gelsenkir¬
chen; Schwerpunkte: Logistik und Handel. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fortmann, Klaus-Michael Kallweit, Angela |
author_GND | (DE-588)122629787 |
author_facet | Fortmann, Klaus-Michael Kallweit, Angela |
author_role | aut aut |
author_sort | Fortmann, Klaus-Michael |
author_variant | k m f kmf a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022498675 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)198779357 (DE-599)DNB98441679X |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022498675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230612</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98441679X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170198326</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 20.00, ca. sfr 35.10</subfield><subfield code="9">978-3-17-019832-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198779357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98441679X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortmann, Klaus-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="c">Klaus-Michael Fortmann ; Angela Kallweit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">231 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 223 - 228</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kallweit, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122629787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705768&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705768&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022498675 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:37Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170198326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705768 |
oclc_num | 198779357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-1047 DE-1049 DE-1051 DE-Aug4 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-860 DE-703 DE-573 DE-521 DE-523 DE-634 DE-92 DE-188 DE-2070s DE-1028 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-1047 DE-1049 DE-1051 DE-Aug4 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-860 DE-703 DE-573 DE-521 DE-523 DE-634 DE-92 DE-188 DE-2070s DE-1028 |
physical | 231 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spellingShingle | Fortmann, Klaus-Michael Kallweit, Angela Logistik Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistik |
title_auth | Logistik |
title_exact_search | Logistik |
title_exact_search_txtP | Logistik |
title_full | Logistik Klaus-Michael Fortmann ; Angela Kallweit |
title_fullStr | Logistik Klaus-Michael Fortmann ; Angela Kallweit |
title_full_unstemmed | Logistik Klaus-Michael Fortmann ; Angela Kallweit |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Logistik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967266&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705768&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705768&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fortmannklausmichael logistik AT kallweitangela logistik |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QH 463 F743(2) 1000 QH 463 F743(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 F743(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |