Value Added von Venture-Capital-Investoren: eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 233 S. |
ISBN: | 9783836410229 3836410222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022498627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130201 | ||
007 | t | ||
008 | 070706s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,0500 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98406480X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836410229 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00 |9 978-3-8364-1022-9 | ||
020 | |a 3836410222 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00 |9 3-8364-1022-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836410229 | |
035 | |a (OCoLC)244021508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98406480X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 658.15224 |2 22/ger | |
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boué, Andreas R. |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)134285387 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Value Added von Venture-Capital-Investoren |b eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs |c Andreas R. Boué |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwartung |0 (DE-588)4015434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investor |0 (DE-588)4336776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erwartung |0 (DE-588)4015434-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Investor |0 (DE-588)4336776-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Risikokapital |0 (DE-588)4124067-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2950932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705719 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089145440174080 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort .2
Inhaltsübersicht.4
Inhaltsangabe.5
Verzeichnis der Abbildungen.9
Verzeichnis der Tabellen.10
Abkürzungsverzeichnis.11
1 Einführung und Problemstellung.12
2 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung.16
3 Finanzierungstheoretische Erklärungsansätze und deren Anwendbarkeit.85
4 Die Investmententscheidung als entscheidungstheoretischer Vorgang.93
5 Empirische Untersuchung: Methodik und Vorgehensweise.104
6 Ergebnisse der Studie.138
7 Fazit und Implikationen für Wissenschaft und Praxis.200
8 Literatur.214
9 Anhang.225
Inhaltsangabe
Vorwort.2
Inhaltsübersicht.4
Inhaltsangabc.„. 5
Verzeichnis der Abbildungen.9
Verzeichnis der Tabellen.10
Abkürzungsverzeichnis.\\
1 Einführung und Problemstellung.12
1.1 Relevanz, Forschungsfrage und Ausblick auf die vorliegende Arbeit.12
1.2 Aufbau der Arbeit. 14
2 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung.16
2.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.16
2.2 Unternehmensgründung, Entrepreneurship und die Person des Entrepreneurs.16
2.3 Zur besonderen Finanzierungssituation von Klein- und Mittelunternehmen und jungen
Wachstumsunternehmen. lg
2.3.1 Eigenkapital versus Fremdkapital. 19
2.3.2 Probleme der Fremdkapital- und Innenfinanzierung.20
2.3.3 Beteiligungskapital als Alternative. 21
2.4 Venture Capital - Begriff, Funktion, Relevanz.24
2.4.1 Independent Venture Capital. 24
2.4.1.1 Begriff und Abgrenzung zu Private Equiry. 24
2.4.1.2 Direkte versus indirekte Beteiligung. 26
2.4.1.3 Akteure und Geldflüsse. 27
2.4.1.4 Prozess einer Venture-Capital-Finanzierung. 27
2.4.1.5 Der Markt für Venture Capital in Europa und seine Entwicklung.30
2.4.1.6 Volkswirtschaftlicher Nutzen. 34
2.4.1.7 Zwischenfazit: Venture Capital. 35
2.4.2 Corporate Venture Capital. 35
2.4.2.1 Organisationsformen. «
2.4.2.2 Prozess einer Corporate-Venture-Capital-Finanzierung.37
2.4.2.3 Abgrenzung zu Independent Venture Capital. 39
2.4.2.4 Der Markt für Corporate Venture Capital und seine Entwicklung IIIII'II'II 42
2.4.2.5 Zwischenfazit: Corporate Venture Capital. 45
2.4.3 Lebenszyklus- und Investmentphasen. 46
2.4.4 Investmentfokus: Branche investierter Unternehmen.!.'.".48
2.5 Value Added im Kontext einer Venture-Capital-Finanzierung.49
2.5.1 Parteien der Venture-Capital-Finanzierung. 50
2.5.1.1 Entrepreneur. .
2.5.1.2 Venture-Capital-Investor. .«
2.5.1.3 Verhältnis Entrepreneur-Venture-Capital-Investor.57
2.5.2 Interkulturelle Dimension. .59
2.5.3 Theoretische Bezugsrahmen und Methodik.61
2.5.3.1 Theoretischer Bezugsrahmen.61
2.5.3.2 Methoden.64
2.5.3.3 Operationalisierung.66
2.5.4 Zielsetzung und Ergebnisse.67
2.5.4.1 Existenz von Value Added.68
2.5.4.2 Ausprägung und Bedeutung von Value Added.75
2.5.4.3 Entwicklungs- und Verbesserungsmöglichkeiten von Value Added.81
2.5.5 Zwischenfazit: Value Added im Venture-Capital-Kontext.82
3 Finanzierungstheoretische Erklärungsansätze und deren Anwendbarkeit.85
3.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.85
3.2 Einführung in die Neoklassische Finanzierungstheorie.85
3.3 Die Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie.86
3.4 Kapitalstrukturentscheidungen von Entrepreneuren.88
3.4.1 Einflussfaktoren bei Kapitalstrukturentscheidungen.88
3.4.2 Static-Tradeoff-Ansatz.89
3.4.3 Pecking-Order-Ansatz.90
3.4.4 Managerial-Choice-Ansatz.90
3.4.5 Empirischer Nutzen der Ansätze.91
3.5 Zwischenfazit: Neoklassische versus Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie.92
4 Die Investmententscheidung als entscheidungstheoretischer Vorgang.93
4.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.93
4.2 Grundlagen der Entscheidungstheorie.93
4.2.1 Normative Entscheidungstheorie.94
4.2.2 Deskriptive Entscheidungstheorie.95
4.3 Idealtypische Darstellung eines Entscheidungsprozesses.96
4.4 Operationalisierung der Forschungsfrage.100
4.5 Zwischenfazit: Entscheidungstheorie als Basis von Investmententscheidungen.103
5 Empirische Untersuchung: Methodik und Vorgehensweise.104
5.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.104
5.2 Methodik: Qualitative Sozialforschung.104
5.2.1 Darstellung qualitativer Verfahren.104
5.2.2 Gründe für die Anwendung qualitativer Verfahren in dieser Arbeit.105
5.2.3 Zentrale Prinzipien qualitativer Sozialforschung.106
5.2.4 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung.107
5.2.5 Probleme beim Durchführen von Interviews.109
5.2.6 Probleme beim Zugang des Forschungsgebiets.111
5.3 Der heuristische Bezugsrahmen.111
5.4 Struktur der empirischen Erhebung.112
5.4.1 Darstellung der Vorgehensweise.112
5.4.2 Merkmale Untersuchungseinheit I: Problemzentrierte Interviews - Experten.115
5.4.2.1 Bezugsrahmen 1.115
5.4.2.2 Erhebungs-und Aufbereitungsverfahren.119
5.4.2.3 Erstellung eines Interview-Leitfadens.119
5.4.2.4 Auswahl der Interview-Partner und Stichprobengröße.120
5.4.2.5 Durchfuhrung und Validierung der Interviews.121
5.4.2.6 Ausweitungsmethode.121
5.4.2.7 Ergebnisse der Auswertung.122
5.4.2.8 Zwischenfazit: Methodik und Ergebnisse der Untersuchungseinheit 1.129
5.4.3 Merkmale Untersuchungseinheit II: Problemzentrierte Interviews - Entrepreneure.129
5.4.3.1 Bezugsrahmen II.129
5.4.3.2 Erhebungs- und Aufbereitungsverfahren.130
5.4.3.3 Erstellungeines Interview-Leitfadens.131
5.4.3.4 Auswahl der Interview-Partner und Stichprobengröße.131
5.4.3.5 Durchführung der Interviews.134
5.4.3.6 Auswertungsmethode und Intersubjektivierung.134
5.4.3.7 Fazit der Untersuchungseinheiten I und II: Bezugsrahmen III.136
6 Ergebnisse der Studie.138
6.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.138
6.2 Stärken und Schwächen der verwendeten Methodik.140
6.3 Charakteristika der Ventures und der Entrepreneure.143
6.3.1 Ventures.143
6.3.2 Entrepreneure.145
6.3.2.1 Demografie, Berufserfahrung, Motive, Risikoeinstellung.146
6.3.2.2 Erfahrung mit Unternehmertum und Venture Capital.149
6.3.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Charakteristika Venture / Entrepreneur.151
6.4 Value Added und die Bewertung der Finanzierungsalternativen.153
6.4.1 Selbstfinanzierung.153
6.4.2 Fremdfinanzierung als Alternative.154
6.4.3 Venture Capital als präferierte Finanzierungsform.157
6.4.4 Zwischenfazit und Hypothesen: Finanzierungsalternativen.159
6.5 Value-Added-Vehikel.161
6.5.1 Aktive Mechanismen der Value-Added-Implementierung.162
6.5.1.1 Monitoring / Kontrolle.162
6.5.1.2 Beratung.163
6.5.1.3 Information.164
6.5.1.4 Netzwerkkontakte.165
6.5.1.5 Coaching / Motivation / Sparring.166
6.5.2 Passive Mechanismen der Value-Added-Implementierung.167
6.5.2.1 Risikoreduktion.167
6.5.2.2 Planungssicherheit.167
6.5.2.3 Branding / Erzeugung eines positiven Images.168
6.5.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Value-Added-Vehikel.168
6.6 Allgemeine Value-Added-Leistungen.169
6.6.1 Strategie. jg9
6.6.2 Operatives. j70
6.6.3 Finanzen. 171
6.6.4 Personal. 171
6.6.5 Netzwerke und Kontakte. 172
8
6.6.6 Soziales.173
6.6.7 Sonstiges.174
6.6.8 Zwischenfazit und Hypothesen: Allgemeiner Value Added.175
6.7 Value Added und Art des Investors.177
6.7.1 Auswahlkriterien für Venture-Capital-Geber.177
6.7.2 Corporate versus Independent Venture Capital.179
6.7.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Investor.182
6.8 Value Added und Unternehmensphase.185
6.8.1 Frühphase versus Expansionsphase.185
6.8.2 Führungs- und Unternehmensaufbauerfahrung.187
6.8.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Unternehmensphase.188
6.9 Value Added und Unternehmensbranche.190
6.9.1 Branchendynamik.191
6.9.2 Branchenkenntnis.192
6.9.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Unternehmensbranche.192
6.10 Value Added und Erwartungshierarchie.194
6.11 Value Added und die Anwendbarkeit des Entscheidungsphasenmodells.195
6.12 Überblick über die erstellten Hypothesen.196
7 Fazit und Implikationen für Wissenschaft und Praxis.200
7.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.200
7.2 Forschungs- und Erkenntnisprozess.200
7.3 Relevanz der Betrachtungen.202
7.3.1 Venture Capital als Finanzierungsform.202
7.3.2 Wahlmöglichkeit und Value Added.203
7.4 Entstehung von Value Added und dessen Einfluss auf die Finanzierungsentscheidung. 204
7.4.1 Value-Added-Inhalte.204
7.4.2 Value-Added-Hierarchie.207
7.4.3 Value-Added-Implementierung.208
7.5 Implikationen für die Wissenschaft und Empfehlungen für weiterführende Forschung . 208
7.5.1 Kapitalstrukturentscheidungen von KMU.209
7.5.2 Value-Added-Forschung.210
7.6 Implikationen für die Praxis.212
8 Literatur.214
9 Anhang.225
9.1 Interview-Partner, Zeit und Ort Untersuchungseinheit I: Experten-Interviews.225
9.2 Interview-Partner, Zeit und Ort Untersuchungseinheit II: Entrepreneure.225
9.3 Interview-Leitfaden Experten Untersuchungseinheit 1.226
9.4 Interview-Leitfaden Entrepreneure Untersuchungseinheit II A.227
9.5 Interview-Leitfaden Entrepreneure Untersuchungseinheit II B.231
9.6 Beispiel einer Auswertung durch Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2002).232
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1 Systematik der Finanzierungsquellen.19
Abbildung 2 Formen der Beteiligungsfinanzierung.22
Abbildung 3 Direkte versus indirekte Beteiligung.26
Abbildung 4 Der Venture-Capital-Fonds und seine Parteien.27
Abbildung 5 Prozess einer Venture-Capital-Finanzierung.28
Abbildung 6 Aufgebrachtes und investiertes Kapital der EVCA-Mitglieder 1995-2003.30
Abbildung 7 Aufgenommenes und investiertes Kapital der EVCA-Mitglieder sowie der Anteil
der Investitionen in % des BIP (2003).31
Abbildung 8 Phasenverteilung der Venture-Capital-Investitionen der EVCA-Mitglieder 1999-
2003.33
Abbildung 9 Investment EVCA-Mitglieder nach Anzahl Unternehmen 2003.34
Abbildung 10 Indirekte Beteiligung und 'Strategischer Fit' bei Corporate-Venture-Capital-
Investitionen.37
Abbildung 11 Phasenverteilung Corporate-Venture-Capital-Investitionen 2000-2002.41
Abbildung 12 Von Unternehmen in die europäische Private-Equity-Industrie investierte Gelder.43
Abbildung 13 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Europa (2000-2002).44
Abbildung 14 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Österreich (2000-2002).44
Abbildung 15 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Schweiz (2000-2002).45
Abbildung 16 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Deutschland (2000-2002).45
Abbildung 17 Investmentphasen einer Venture-Capital-Finanzierung.48
Abbildung 18 Sektorale Verteilung Venture-Capital-Investitionen in A, D, CH in Prozent (2003). 49
Abbildung 19 Parteien einer Venture-Capital-Finanzierung.50
Abbildung 20 Problemfelder im Rahmen der Zusammenarbeit von Entrepreneur - Investor.59
Abbildung 21 Typen der Befragung nach Atteslander.65
Abbildung 22 Einflussfaktoren auf das Finanzierungsverhalten von KMU.89
Abbildung 23 SOR-Modell des Entscheidungsverhaltens.96
Abbildung 24 Entscheidungsphasenmodell.97
Abbildung 25 Entscheidungstheorie und -phasen.100
Abbildung 26 Operationalisierung der Forschungsfrage durch entscheidungstheoretische Instru-
mente.101
Abbildung 27 Forschungsablauf.114
Abbildung 28 Der dreidimensionale Bezugsrahmen II.130
Abbildung 29 Ablaufmodell induktiver Kategorienbildung.135
Abbildung 30 Weg der Datenauswertung.137
Abbildung 31 Risikoeinstellung Entrepreneure. .149
Abbildung 32 Typenbildung Erfahrung mit Venture Capital und Erwartungshaltung.151
Abbildung 33 Aktive Value-Added-Vehikel: Monitoring / Kontrolle.163
10
Abbildung 34 Aktive Value-Added-Vehikel: Beratung.164
Abbildung 35 Aktive Value-Added-Vehikel: Information.165
Abbildung 36 Aktive Value-Added-Vehikel: Netzwerkkontakte.166
Abbildung 37 Produkt-/ Venture-bezogener Value Added nach Art des Investors.184
Abbildung 38 Branchenkenntnis, Branchendynamik und ihr Einfluss auf Value-Added-Erwar-
tungen.193
Abbildung 39 Hierarchie der Erwartungshaltung.194
Abbildung 40 Entwicklung der Cluster-Eigenschaft 'Branche' im Forschungsverlauf.202
Abbildung 41 Modell: Value-Added-Inhalte, -Hierarchie und -Implementierung.205
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit.15
Tabelle 2 Rechtsform und Möglichkeit zur Beteiligungsfinanzierung.22
Tabelle 3 Funktionen von Eigenkapital.23
Tabelle 4 Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen von jungen Wachstumsunternehmen
und reifen Großunternehmen.40
Tabelle 5 Abgrenzung Independent versus Corporate Venture Capital.42
Tabelle 6 Klassifizierung von Entrepreneuren.53
Tabelle 7: (Inter-)Kulturelle Dimension von Value Added.60
Tabelle 8 Existiert ein positiver Einfluss von Venture-Capital-Investoren auf das Venture?.68
Tabelle 9 Ausprägung und Bedeutung von Value Added.76
Tabelle 10 Die wichtigsten Rollen der Venture-Capital-Investoren in ausgewählten Studien.81
Tabelle 11 Übersicht Probleme bei explorativen Untersuchungen.110
Tabelle 12 Sektor-Bündel.117
Tabelle 13 Bezugsrahmen I - Value Added und Cluster-Eigenschaften vor der empirischen
Erhebung.118
Tabelle 14 Bezugsrahmen I - Value Added und Cluster-Eigenschaften nach Untersu-
chungseinheit 1.127
Tabelle 15 Auswahl Interview-Partner Untersuchungseinheit II nach Cluster-Kombination.133
Tabelle 16 Datentabelle Ventures.145
Tabelle 17 Datenblatt Entrepreneure.148
Tabelle 18 Aktive und passive Value-Added-Vehikel.161
Tabelle 19 Bezugsrahmen III (a) - Value Added allgemein.176
Tabelle 20 Bezugsrahmen III (b) - Value Added nach Art des Investors.183
Tabelle 21 Bezugsrahmen III (c) -Value Added nach Unternehmensphase.190
Tabelle 22 Hierarchie der Erwartungshaltung.195
Tabelle 23 Hypothesensammlung.197 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort .2
Inhaltsübersicht.4
Inhaltsangabe.5
Verzeichnis der Abbildungen.9
Verzeichnis der Tabellen.10
Abkürzungsverzeichnis.11
1 Einführung und Problemstellung.12
2 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung.16
3 Finanzierungstheoretische Erklärungsansätze und deren Anwendbarkeit.85
4 Die Investmententscheidung als entscheidungstheoretischer Vorgang.93
5 Empirische Untersuchung: Methodik und Vorgehensweise.104
6 Ergebnisse der Studie.138
7 Fazit und Implikationen für Wissenschaft und Praxis.200
8 Literatur.214
9 Anhang.225
Inhaltsangabe
Vorwort.2
Inhaltsübersicht.4
Inhaltsangabc.„. 5
Verzeichnis der Abbildungen.9
Verzeichnis der Tabellen.10
Abkürzungsverzeichnis.\\
1 Einführung und Problemstellung.12
1.1 Relevanz, Forschungsfrage und Ausblick auf die vorliegende Arbeit.12
1.2 Aufbau der Arbeit. 14
2 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung.16
2.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.16
2.2 Unternehmensgründung, Entrepreneurship und die Person des Entrepreneurs.16
2.3 Zur besonderen Finanzierungssituation von Klein- und Mittelunternehmen und jungen
Wachstumsunternehmen. lg
2.3.1 Eigenkapital versus Fremdkapital. 19
2.3.2 Probleme der Fremdkapital- und Innenfinanzierung.20
2.3.3 Beteiligungskapital als Alternative. 21
2.4 Venture Capital - Begriff, Funktion, Relevanz.24
2.4.1 Independent Venture Capital. 24
2.4.1.1 Begriff und Abgrenzung zu Private Equiry. 24
2.4.1.2 Direkte versus indirekte Beteiligung. 26
2.4.1.3 Akteure und Geldflüsse. 27
2.4.1.4 Prozess einer Venture-Capital-Finanzierung. 27
2.4.1.5 Der Markt für Venture Capital in Europa und seine Entwicklung.30
2.4.1.6 Volkswirtschaftlicher Nutzen. 34
2.4.1.7 Zwischenfazit: Venture Capital. 35
2.4.2 Corporate Venture Capital. 35
2.4.2.1 Organisationsformen. «
2.4.2.2 Prozess einer Corporate-Venture-Capital-Finanzierung.37
2.4.2.3 Abgrenzung zu Independent Venture Capital. 39
2.4.2.4 Der Markt für Corporate Venture Capital und seine Entwicklung IIIII'II'II 42
2.4.2.5 Zwischenfazit: Corporate Venture Capital. 45
2.4.3 Lebenszyklus- und Investmentphasen. 46
2.4.4 Investmentfokus: Branche investierter Unternehmen.!.'.".48
2.5 Value Added im Kontext einer Venture-Capital-Finanzierung.49
2.5.1 Parteien der Venture-Capital-Finanzierung. 50
2.5.1.1 Entrepreneur. .
2.5.1.2 Venture-Capital-Investor. .«
2.5.1.3 Verhältnis Entrepreneur-Venture-Capital-Investor.57
2.5.2 Interkulturelle Dimension. .59
2.5.3 Theoretische Bezugsrahmen und Methodik.61
2.5.3.1 Theoretischer Bezugsrahmen.61
2.5.3.2 Methoden.64
2.5.3.3 Operationalisierung.66
2.5.4 Zielsetzung und Ergebnisse.67
2.5.4.1 Existenz von Value Added.68
2.5.4.2 Ausprägung und Bedeutung von Value Added.75
2.5.4.3 Entwicklungs- und Verbesserungsmöglichkeiten von Value Added.81
2.5.5 Zwischenfazit: Value Added im Venture-Capital-Kontext.82
3 Finanzierungstheoretische Erklärungsansätze und deren Anwendbarkeit.85
3.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.85
3.2 Einführung in die Neoklassische Finanzierungstheorie.85
3.3 Die Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie.86
3.4 Kapitalstrukturentscheidungen von Entrepreneuren.88
3.4.1 Einflussfaktoren bei Kapitalstrukturentscheidungen.88
3.4.2 Static-Tradeoff-Ansatz.89
3.4.3 Pecking-Order-Ansatz.90
3.4.4 Managerial-Choice-Ansatz.90
3.4.5 Empirischer Nutzen der Ansätze.91
3.5 Zwischenfazit: Neoklassische versus Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie.92
4 Die Investmententscheidung als entscheidungstheoretischer Vorgang.93
4.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.93
4.2 Grundlagen der Entscheidungstheorie.93
4.2.1 Normative Entscheidungstheorie.94
4.2.2 Deskriptive Entscheidungstheorie.95
4.3 Idealtypische Darstellung eines Entscheidungsprozesses.96
4.4 Operationalisierung der Forschungsfrage.100
4.5 Zwischenfazit: Entscheidungstheorie als Basis von Investmententscheidungen.103
5 Empirische Untersuchung: Methodik und Vorgehensweise.104
5.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.104
5.2 Methodik: Qualitative Sozialforschung.104
5.2.1 Darstellung qualitativer Verfahren.104
5.2.2 Gründe für die Anwendung qualitativer Verfahren in dieser Arbeit.105
5.2.3 Zentrale Prinzipien qualitativer Sozialforschung.106
5.2.4 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung.107
5.2.5 Probleme beim Durchführen von Interviews.109
5.2.6 Probleme beim Zugang des Forschungsgebiets.111
5.3 Der heuristische Bezugsrahmen.111
5.4 Struktur der empirischen Erhebung.112
5.4.1 Darstellung der Vorgehensweise.112
5.4.2 Merkmale Untersuchungseinheit I: Problemzentrierte Interviews - Experten.115
5.4.2.1 Bezugsrahmen 1.115
5.4.2.2 Erhebungs-und Aufbereitungsverfahren.119
5.4.2.3 Erstellung eines Interview-Leitfadens.119
5.4.2.4 Auswahl der Interview-Partner und Stichprobengröße.120
5.4.2.5 Durchfuhrung und Validierung der Interviews.121
5.4.2.6 Ausweitungsmethode.121
5.4.2.7 Ergebnisse der Auswertung.122
5.4.2.8 Zwischenfazit: Methodik und Ergebnisse der Untersuchungseinheit 1.129
5.4.3 Merkmale Untersuchungseinheit II: Problemzentrierte Interviews - Entrepreneure.129
5.4.3.1 Bezugsrahmen II.129
5.4.3.2 Erhebungs- und Aufbereitungsverfahren.130
5.4.3.3 Erstellungeines Interview-Leitfadens.131
5.4.3.4 Auswahl der Interview-Partner und Stichprobengröße.131
5.4.3.5 Durchführung der Interviews.134
5.4.3.6 Auswertungsmethode und Intersubjektivierung.134
5.4.3.7 Fazit der Untersuchungseinheiten I und II: Bezugsrahmen III.136
6 Ergebnisse der Studie.138
6.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.138
6.2 Stärken und Schwächen der verwendeten Methodik.140
6.3 Charakteristika der Ventures und der Entrepreneure.143
6.3.1 Ventures.143
6.3.2 Entrepreneure.145
6.3.2.1 Demografie, Berufserfahrung, Motive, Risikoeinstellung.146
6.3.2.2 Erfahrung mit Unternehmertum und Venture Capital.149
6.3.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Charakteristika Venture / Entrepreneur.151
6.4 Value Added und die Bewertung der Finanzierungsalternativen.153
6.4.1 Selbstfinanzierung.153
6.4.2 Fremdfinanzierung als Alternative.154
6.4.3 Venture Capital als präferierte Finanzierungsform.157
6.4.4 Zwischenfazit und Hypothesen: Finanzierungsalternativen.159
6.5 Value-Added-Vehikel.161
6.5.1 Aktive Mechanismen der Value-Added-Implementierung.162
6.5.1.1 Monitoring / Kontrolle.162
6.5.1.2 Beratung.163
6.5.1.3 Information.164
6.5.1.4 Netzwerkkontakte.165
6.5.1.5 Coaching / Motivation / Sparring.166
6.5.2 Passive Mechanismen der Value-Added-Implementierung.167
6.5.2.1 Risikoreduktion.167
6.5.2.2 Planungssicherheit.167
6.5.2.3 Branding / Erzeugung eines positiven Images.168
6.5.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Value-Added-Vehikel.168
6.6 Allgemeine Value-Added-Leistungen.169
6.6.1 Strategie. jg9
6.6.2 Operatives. j70
6.6.3 Finanzen. 171
6.6.4 Personal. 171
6.6.5 Netzwerke und Kontakte. 172
8
6.6.6 Soziales.173
6.6.7 Sonstiges.174
6.6.8 Zwischenfazit und Hypothesen: Allgemeiner Value Added.175
6.7 Value Added und Art des Investors.177
6.7.1 Auswahlkriterien für Venture-Capital-Geber.177
6.7.2 Corporate versus Independent Venture Capital.179
6.7.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Investor.182
6.8 Value Added und Unternehmensphase.185
6.8.1 Frühphase versus Expansionsphase.185
6.8.2 Führungs- und Unternehmensaufbauerfahrung.187
6.8.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Unternehmensphase.188
6.9 Value Added und Unternehmensbranche.190
6.9.1 Branchendynamik.191
6.9.2 Branchenkenntnis.192
6.9.3 Zwischenfazit und Hypothesen: Unternehmensbranche.192
6.10 Value Added und Erwartungshierarchie.194
6.11 Value Added und die Anwendbarkeit des Entscheidungsphasenmodells.195
6.12 Überblick über die erstellten Hypothesen.196
7 Fazit und Implikationen für Wissenschaft und Praxis.200
7.1 Ziel und Aufbau dieses Kapitels.200
7.2 Forschungs- und Erkenntnisprozess.200
7.3 Relevanz der Betrachtungen.202
7.3.1 Venture Capital als Finanzierungsform.202
7.3.2 Wahlmöglichkeit und Value Added.203
7.4 Entstehung von Value Added und dessen Einfluss auf die Finanzierungsentscheidung. 204
7.4.1 Value-Added-Inhalte.204
7.4.2 Value-Added-Hierarchie.207
7.4.3 Value-Added-Implementierung.208
7.5 Implikationen für die Wissenschaft und Empfehlungen für weiterführende Forschung . 208
7.5.1 Kapitalstrukturentscheidungen von KMU.209
7.5.2 Value-Added-Forschung.210
7.6 Implikationen für die Praxis.212
8 Literatur.214
9 Anhang.225
9.1 Interview-Partner, Zeit und Ort Untersuchungseinheit I: Experten-Interviews.225
9.2 Interview-Partner, Zeit und Ort Untersuchungseinheit II: Entrepreneure.225
9.3 Interview-Leitfaden Experten Untersuchungseinheit 1.226
9.4 Interview-Leitfaden Entrepreneure Untersuchungseinheit II A.227
9.5 Interview-Leitfaden Entrepreneure Untersuchungseinheit II B.231
9.6 Beispiel einer Auswertung durch Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2002).232
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1 Systematik der Finanzierungsquellen.19
Abbildung 2 Formen der Beteiligungsfinanzierung.22
Abbildung 3 Direkte versus indirekte Beteiligung.26
Abbildung 4 Der Venture-Capital-Fonds und seine Parteien.27
Abbildung 5 Prozess einer Venture-Capital-Finanzierung.28
Abbildung 6 Aufgebrachtes und investiertes Kapital der EVCA-Mitglieder 1995-2003.30
Abbildung 7 Aufgenommenes und investiertes Kapital der EVCA-Mitglieder sowie der Anteil
der Investitionen in % des BIP (2003).31
Abbildung 8 Phasenverteilung der Venture-Capital-Investitionen der EVCA-Mitglieder 1999-
2003.33
Abbildung 9 Investment EVCA-Mitglieder nach Anzahl Unternehmen 2003.34
Abbildung 10 Indirekte Beteiligung und 'Strategischer Fit' bei Corporate-Venture-Capital-
Investitionen.37
Abbildung 11 Phasenverteilung Corporate-Venture-Capital-Investitionen 2000-2002.41
Abbildung 12 Von Unternehmen in die europäische Private-Equity-Industrie investierte Gelder.43
Abbildung 13 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Europa (2000-2002).44
Abbildung 14 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Österreich (2000-2002).44
Abbildung 15 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Schweiz (2000-2002).45
Abbildung 16 Corporate-Venture-Capital-Investitionen Deutschland (2000-2002).45
Abbildung 17 Investmentphasen einer Venture-Capital-Finanzierung.48
Abbildung 18 Sektorale Verteilung Venture-Capital-Investitionen in A, D, CH in Prozent (2003). 49
Abbildung 19 Parteien einer Venture-Capital-Finanzierung.50
Abbildung 20 Problemfelder im Rahmen der Zusammenarbeit von Entrepreneur - Investor.59
Abbildung 21 Typen der Befragung nach Atteslander.65
Abbildung 22 Einflussfaktoren auf das Finanzierungsverhalten von KMU.89
Abbildung 23 SOR-Modell des Entscheidungsverhaltens.96
Abbildung 24 Entscheidungsphasenmodell.97
Abbildung 25 Entscheidungstheorie und -phasen.100
Abbildung 26 Operationalisierung der Forschungsfrage durch entscheidungstheoretische Instru-
mente.101
Abbildung 27 Forschungsablauf.114
Abbildung 28 Der dreidimensionale Bezugsrahmen II.130
Abbildung 29 Ablaufmodell induktiver Kategorienbildung.135
Abbildung 30 Weg der Datenauswertung.137
Abbildung 31 Risikoeinstellung Entrepreneure. .149
Abbildung 32 Typenbildung Erfahrung mit Venture Capital und Erwartungshaltung.151
Abbildung 33 Aktive Value-Added-Vehikel: Monitoring / Kontrolle.163
10
Abbildung 34 Aktive Value-Added-Vehikel: Beratung.164
Abbildung 35 Aktive Value-Added-Vehikel: Information.165
Abbildung 36 Aktive Value-Added-Vehikel: Netzwerkkontakte.166
Abbildung 37 Produkt-/ Venture-bezogener Value Added nach Art des Investors.184
Abbildung 38 Branchenkenntnis, Branchendynamik und ihr Einfluss auf Value-Added-Erwar-
tungen.193
Abbildung 39 Hierarchie der Erwartungshaltung.194
Abbildung 40 Entwicklung der Cluster-Eigenschaft 'Branche' im Forschungsverlauf.202
Abbildung 41 Modell: Value-Added-Inhalte, -Hierarchie und -Implementierung.205
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit.15
Tabelle 2 Rechtsform und Möglichkeit zur Beteiligungsfinanzierung.22
Tabelle 3 Funktionen von Eigenkapital.23
Tabelle 4 Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen von jungen Wachstumsunternehmen
und reifen Großunternehmen.40
Tabelle 5 Abgrenzung Independent versus Corporate Venture Capital.42
Tabelle 6 Klassifizierung von Entrepreneuren.53
Tabelle 7: (Inter-)Kulturelle Dimension von Value Added.60
Tabelle 8 Existiert ein positiver Einfluss von Venture-Capital-Investoren auf das Venture?.68
Tabelle 9 Ausprägung und Bedeutung von Value Added.76
Tabelle 10 Die wichtigsten Rollen der Venture-Capital-Investoren in ausgewählten Studien.81
Tabelle 11 Übersicht Probleme bei explorativen Untersuchungen.110
Tabelle 12 Sektor-Bündel.117
Tabelle 13 Bezugsrahmen I - Value Added und Cluster-Eigenschaften vor der empirischen
Erhebung.118
Tabelle 14 Bezugsrahmen I - Value Added und Cluster-Eigenschaften nach Untersu-
chungseinheit 1.127
Tabelle 15 Auswahl Interview-Partner Untersuchungseinheit II nach Cluster-Kombination.133
Tabelle 16 Datentabelle Ventures.145
Tabelle 17 Datenblatt Entrepreneure.148
Tabelle 18 Aktive und passive Value-Added-Vehikel.161
Tabelle 19 Bezugsrahmen III (a) - Value Added allgemein.176
Tabelle 20 Bezugsrahmen III (b) - Value Added nach Art des Investors.183
Tabelle 21 Bezugsrahmen III (c) -Value Added nach Unternehmensphase.190
Tabelle 22 Hierarchie der Erwartungshaltung.195
Tabelle 23 Hypothesensammlung.197 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boué, Andreas R. 1974- |
author_GND | (DE-588)134285387 |
author_facet | Boué, Andreas R. 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Boué, Andreas R. 1974- |
author_variant | a r b ar arb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022498627 |
classification_rvk | QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)244021508 (DE-599)DNB98406480X |
dewey-full | 658.15224 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15224 |
dewey-search | 658.15224 |
dewey-sort | 3658.15224 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022498627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,0500</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98406480X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836410229</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1022-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836410222</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1022-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836410229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244021508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98406480X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15224</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boué, Andreas R.</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134285387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Value Added von Venture-Capital-Investoren</subfield><subfield code="b">eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs</subfield><subfield code="c">Andreas R. Boué</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erwartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Investor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Risikokapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2950932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705719</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022498627 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:36Z |
indexdate | 2024-07-20T09:19:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836410229 3836410222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705719 |
oclc_num | 244021508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M382 DE-703 |
owner_facet | DE-N2 DE-M382 DE-703 |
physical | 233 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Boué, Andreas R. 1974- Verfasser (DE-588)134285387 aut Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs Andreas R. Boué Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2007 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Erwartung (DE-588)4015434-8 gnd rswk-swf Investor (DE-588)4336776-8 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Unternehmer (DE-588)4061949-7 s Erwartung (DE-588)4015434-8 s Investor (DE-588)4336776-8 s Risikokapital (DE-588)4124067-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2950932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boué, Andreas R. 1974- Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Erwartung (DE-588)4015434-8 gnd Investor (DE-588)4336776-8 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124067-4 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4015434-8 (DE-588)4336776-8 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4061949-7 |
title | Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs |
title_auth | Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs |
title_exact_search | Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs |
title_exact_search_txtP | Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs |
title_full | Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs Andreas R. Boué |
title_fullStr | Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs Andreas R. Boué |
title_full_unstemmed | Value Added von Venture-Capital-Investoren eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs Andreas R. Boué |
title_short | Value Added von Venture-Capital-Investoren |
title_sort | value added von venture capital investoren eine prozessorientierte betrachtung aus sicht des entrepreneurs |
title_sub | eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs |
topic | Risikokapital (DE-588)4124067-4 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Erwartung (DE-588)4015434-8 gnd Investor (DE-588)4336776-8 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd |
topic_facet | Risikokapital Unternehmensgründung Erwartung Investor Finanzierung Unternehmer |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2950932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boueandreasr valueaddedvonventurecapitalinvestoreneineprozessorientiertebetrachtungaussichtdesentrepreneurs |