Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht: eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4562 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 283 S. |
ISBN: | 9783631566848 3631566840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022498443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071204 | ||
007 | t | ||
008 | 070706s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N26,0695 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984375937 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631566848 |9 978-3-631-56684-8 | ||
020 | |a 3631566840 |9 3-631-56684-0 | ||
035 | |a (OCoLC)166888306 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984375937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 343.730721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3400 |0 (DE-625)139768: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ibsch, Martin |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)133223094 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte |c Martin Ibsch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4562 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Essential Facility |0 (DE-588)4758178-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Essential Facility |0 (DE-588)4758178-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Essential Facility |0 (DE-588)4758178-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4562 |w (DE-604)BV000000068 |9 4562 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705538 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136596508770304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis___________________________________________ 17
Abkürzungsverzeichnis________________________________________ 31
1. Kapitel: Einführung in die Problemstellung______________________ 35
A.Einleitung______________________________________________ 35
B. Hintergrund des Rechtsvergleichs_______;_____________________ 37
C. Überblick über die Entwicklungsstufen der Essential-Facilities-Dok-
trin____________________________________________________ 38
I.
Ursprünglicher Anwendungsbereich______________________ 39
II.
Zunehmende Ausweitung des Anwendungsbereichs__________ 41
III.
Vorläufiger Höhepunkt der Ausweitung des Anwendungsbe¬
reichs ______________________________________________ 42
D. Probleme einer umfassenden Anwendung der Essential-Facilities-
Doktrin________________________________________________ 44
I.
Doktrinspezifische Bedenken___________________________ 44
II.
Wirtschaftliche Bedenken______________________________ 44
III.
Wettbewerbspolitische Bedenken________________________ 46
IV.
Immaterialgüterrechtliche Bedenken______________________ 48
E. Erkenntnisziel und Gang der Untersuchung____________________ 49
2. Kapitel: Die Essential-Facilities-Doktrin im amerikanischen Kartell¬
recht _____________________________________________________ 53
A. Zielsetzung des amerikanischen Kartellrechts__________________ 53
B. Die kartellrechtliche Beurteilung der Geschäftsabschlussverweige¬
rung ___________________________________________________ 54
С
Die Rechtsgrundlage der Essential-Facilities-Doktrin im amerikani¬
schen Kartellrecht________________________________________ 56
I.
Der
Sherman Act_____________________________________
56
1.
Sec.
1
Sherman Act
_________________________________ 57
2.
Sec.
2
Sherman Act
_________________________________ 58
II.
Einordnung der
Essential-Facilities-Doktrin in das System
des
Sherman Act
_________________________________________ 61
1. Der
Intent Test
_____________________________________ 62
2.
Die Monopoly Leveraging
Theorie_____________________ 63
3.
Die Essential-Facilities-Doktrin
________________________ 64
D. Die
Entscheidungspraxis amerikanischer Gerichte______________ 66
I. Die
Rechtsprechungspraxis des
U.S. Supreme Court
_________ 66
1. Kollektive Zugangsverweigerung______________________ 66
a) United States v. Terminal Railroad Association of St.
Louis
______________________________,____________ 67
aa)
Sachverhalt__________________________________ 67
bb)
Urteil_________________________;_____________ 68
cc)
Rechtliche Einordnung_________________________ 69
dd) Würdigung der Entscheidung____________________ 69
b) Associated Press et
al. v.
United States_______________ 72
aa) Sachverhalt__________________________________ 73
bb) Urteil______________________________________ 73
cc) Rechtliche Einordnung_________________________ 73
dd) Würdigung der Entscheidung___________________ 74
2. Ergebnis der Urteile zur kollektiven Zugangsverweigerung__ 76
3. Individuelle Zugangsverweigerung_____________________ 76
a) Otter
Tail
Power Co. v. United States________________ 77
aa) Sachverhalt__________________________________ 77
bb) Urteil______________________________________ 77
cc) Rechtliche Einordnung_________________________ 78
dd) Würdigung der Entscheidung____________________ 78
b) Aspen
Skiing Co.
v. Aspen
Highlands Skiing Corp.
_____ 81
aa) Sachverhalt__________________________________ 82
bb) Urteil______________________________________ 82
cc) Rechtliche Einordnung_________________________ 83
dd) Würdigung der Entscheidung___________________ 83
4. Ergebnis der Urteile zur individuellen Zugangsverweigerung 86
II.
Gesamtwürdigung der Rechtsprechung des
U.S. Supreme
Court 87
III.
Der Einfluss der Instanzgerichte_________________________ 87
1. Hecht v.
Pro-Football, Inc.
____________________________ 88
a) Sachverhalt_____________________________________ 88
b) Urteil__________________________________________ 89
c) Rechtliche Einordnung____________________________ 89
d) Würdigung der Entscheidung_______________________ 89
2. MCI Communications Corporation v. American Telephone &
Telegraph Company_________________________________ 91
a) Sachverhalt_____________________________________ 91
b) Urteil__________________________________________ 91
c)
Rechtliche Einordnung____________________________ 93
d)
Würdigung der Entscheidung_______________________ 93
3. Ergebnis der instanzgerichtlichen Entscheidungspraxis_____ 94
IV.
Zwischenergebnis zur amerikanischen Rechtsanwendungspraxis 95
V.
Voraussetzungen der amerikanischen Essential-Facilities-Dok-
trin________________________________________________ 96
1. Kontrolle eines Monopolisten über eine wesentliche Einrich¬
tung ______________________________________________ 96
a) Existenz einer Einrichtung_________________________ 97
b) Wesentlichkeit der Einrichtung______________________ 97
c) Kontrolle durch einen Monopolisten_________________ 98
2. Fehlende Duplizierbarkeit der Einrichtung_______________ 99
3. Verweigerung des Zugangs___________________________ 100
4. Zumutbarkeit der Zugangsgewährung___________________ 100
VI.
Zunehmender Einfluss restriktiver Tendenzen______________ 102
1. Nachweis negativer Auswirkungen auf den Wettbewerb____ 102
2. Erfordernis einer marktmächtigen Stellung im nachgelagerten
Markt____________________________________________ 104
3. Wettbewerbsverhältnis zwischen Einrichtungsinhaber und
Zugangspetent_____________________________________ 105
VII.
Zusammenfassung____________________________________ 105
3. Kapitel: Die Essential-Facilities-Doktrin im europäischen Wettbe¬
werbsrecht ________________________________________________ 111
A. Die Zielsetzung des europäischen Wettbewerbsrechts____________ 112
B. Die kartellrechtliche Beurteilung der Geschäftsabschlussverweige¬
rung___________________________________________________ 113
С
Die Rechtsgrundlage der Essential-Facilities-Doktrin im europäi¬
schen Wettbewerbsrecht___________________________________ 114
I.
Die gesetzliche Regelung des Art. 81 EG__________________ 114
II.
Die gesetzliche Regelung des Art. 82 EG__________________ 115
1. Regelungsinhalt des Art. 82 EG________________________ 116
2. Vergleich mit der Regelungskonzeption des See. 2
Sherman
Act______________________________________________
120
D.
Die Rechtsanwendungspraxis der europäischen Gemeinschaftsorga¬
ne_______________:______________________________________ 121
I.
Die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission______ 122
1. B&I Line plc. v. Sealink
Harbours
Ltd. & Sealink
Stena
Ltd. 123
a) Sachverhalt_____________________________________ 123
b) Entscheidung____________________________________ 124
c)
Rechtliche Einordnung____________________________ 125
d)
Würdigung der Entscheidung_______________________ 125
2.
Sea
Containers
v. Stena Sealink
________________________ 127
a) Sachverhalt_____________________________________ 127
b) Entscheidung____________________________________ 127
c) Rechtliche Einordnung____________________________ 129
d) Würdigung der Entscheidung____________;___________ 129
3. Hafen von R0dby___________________________________ 131
a) Sachverhalt_________________________]___________ 131
b) Entscheidung____________________________________ 132
c) Rechtliche Einordnung____________________________ 133
d) Würdigung der Entscheidung_______________________ 133
4. Zwischenfazit zu den Hafenentscheidungen______________ 134
II.
Die Rechtsanwendungspraxis des Europäischen Gerichtshofs__ 136
1.
Commercial
Solvents
________________________________ 136
a)
Sachverhalt_____________________________________ 136
b)
Urteil__________________________________________ 137
c)
Würdigung des Urteils____________________________ 137
2. United Brands_____________________________________ 138
a) Sachverhalt_____________________________________ 139
b) Urteil__________________________________________ 139
c) Würdigung des Urteils____________________________ 140
3.
Télémarketing
_____________________________________ 141
a)
Sachverhalt_____________________________________ 141
b)
Urteil__________________________________________ 141
c)
Würdigung des Urteils____________________________ 142
4. Die Bronner-Entscheidung____________________________ 142
a) Sachverhalt_____________________________________ 142
b) Urteil__________________________________________ 143
c) Rechtliche Einordnung____________________________ 144
d) Würdigung des Urteils____________________________ 144
5. Ergebnis der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 146
III.
Zwischenergebnis zur europäischen Rechtsanwendungspraxis__ 147
IV.
Voraussetzungen der europäischen Essential-Facilities-Doktrin _ 148
1. Kontrolle eines marktbeherrschenden Unternehmens über ei¬
ne wesentliche Einrichtung___________________________ 149
a) Existenz einer Einrichtung_________________________ 149
b) Wesentlichkeit der Einrichtung______________________ 149
c) Kontrolle der wesentlichen Einrichtung durch ein markt¬
beherrschendes Unternehmen_______________________ 151
2. Missbräuchliches Ausnutzen durch Zugangsverweigerung___ 153
3. Fehlende Rechtfertigung flir die Zugangsverweigerung_____ 155
V.
Zusammenfassung____________________________________ 156
E. Rechts vergleichende Betrachtung der Essential-Facilities-Doktrin__ 158
4. Kapitel: Die Anwendung der Essential-Facilities-Doktrin auf Immate-
rialgüterrechte_____________________________________________ 161
A. Das Spannungsverhältnis zwischen Kartell- und Immaterialgüter-
recht__________________________________________________ 163
B. Die Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts im Zusammenhang mit
Immaterialgüterrechten____________________________________ 165
I.
Wettbewerbsrechtliche Unantastbarkeit der Immaterialgüter-
rechte______________________________________________ 165
II.
Anwendbarkeit wettbewerbsrechtlicher Vorschriften auf Im-
materialgüterrechte____________________________________ 168
III.
Besonderheiten des europäischen Wettbewerbsrechts________ 171
1. Mitgliedstaatliche Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte _ 172
2. Die Unterscheidung zwischen Ausübung und Bestand von
Immaterialgüterrechten______________________________ 173
IV.
Das Mittel der Zwangslizenz____________________________ 174
С
Die Rechtsprechungspraxis amerikanischer Gerichte____________ 176
I.
Data General Corporation, et
al. v.
Grumman Systems Support
Corporation_________________________________________ 176
1. Sachverhalt________________________________________ 176
2. Urteil____________________________________________ 177
3. Würdigung der Entscheidung__________________________ 179
H. Image Technical Services, Inc., et
al. v.
Eastman Kodak Com¬
pany _______________________________________________ 180
1. Sachverhalt________________________________________ 180
2. Urteil____________________________________________ 181
3. Würdigung der Entscheidung__________________________ 182
III.
Intergraph Corporation v. Intel Corporation________________ 185
1. Sachverhalt________________________________________ 185
2. Urteil____________________________________________ 186
3. Würdigung der Entscheidung__________________________ 188
IV.
In
re Independent
Service
Organizations
v.
Xerox Corporation _ 190
1. Sachverhalt________________________________________ 190
2. Urteil____________________________________________ 190
3. Würdigung der Entscheidung_________________________ 192
V.
Ergebnis der Entscheidungspraxis________________________ 193
D.
Die Rechtsanwendungspraxis der europäischen Gemeinschaftsorga¬
ne_____________________________________________________ 196
I.
AB Volvo v. Erik Veng (UK) Ltd._______________________ 196
1. Sachverhalt________________________________________ 197
2. Urteil____________________________________________ 197
II.
Consorzio
und S.P.A. Maxicar v. Renault__________________ 198
1. Sachverhalt________________________________________ 198
2. Urteil____________________________________________ 199
3. Würdigung der beiden Urteile_________________
¿
_______ 200
III.
Die Magill-Entscheidung_______________________________ 201
1. Sachverhalt________________________________________ 201
2. Urteil____________________________________________ 202
3. Rechtliche Einordnung_______________________________ 204
4. Würdigung des Urteils_______________________________ 206
IV.
Tiercé
Ladbroke SA___________________________________ 212
1. Sachverhalt________________________________________ 213
2. Urteil____________________________________________ 213
3. Würdigung des Urteils_______________________________ 214
V.
IMS Health__________________________________________ 215
1. Die Europäische Kommission_________________________ 216
a) Sachverhalt_____________________________________ 216
b) Entscheidung____________________________________ 218
c) Rechtliche Einordnung____________________________ 220
d) Würdigung der Entscheidung_______________________ 221
2. Das Gericht erster Instanz____________________________ 233
3. Die Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs_____ 234
a) Urteil__________________________________________ 234
b) Rechtliche Würdigung.____________________________ 236
4. Ergebnis der Entscheidungspraxis______________________ 240
E. Rechtsvergleichende Zusammenfassung_______________________ 242
I.
Bestehen eines vor- und nachgelagerten Marktes____________ 242
II.
Kontrolle eines marktbeherrschenden Unternehmens über eine
wesentliche Einrichtung________________________________ 243
1. Immaterialgüterrechtlich geschützte Ressource als Einrich¬
tung ______________________________________________ 244
2. Wesentlichkeit der immaterialgüterrechtlich geschützten Res¬
source ____________________________________________ 244
3. Marktbeherrschende Stellung aufgrund der Schutzrechtsinha¬
berschaft __________________________________________ 247
III.
Fehlende Duplizierbarkeit der geschützten Ressource________ 249
IV.
Die einfache Lizenzverweigerung als kartellrechtlich nicht
sanktionierbares Verhalten______________________________ 251
V.
Das Zusammentreffen von Lizenzverweigerung und miss-
bräuchlichen Verhaltensweisen__________________________ 253
1. Vorbehalten eines abgeleiteten Marktes_________________ 254
2. Fehlendes schutzwürdiges Eigeninteresse________________ 255
a) Schutzrechtsanhäufung zur gezielten Wettbewerbsblocka¬
de und Marktabschottung__________________________ 256
b) Verhinderung einer Angebotsverbesserung____________ 256
c) Verminderte Belohnungsnotwendigkeit_______________ 259
3. Verletzung des Übermaßgebots________________________ 261
4. Widersprüchliche Verhaltensweisen____________________ 262
5. Diskriminierende Lizenzierungsbedingungen_____________ 263
6. Kopplungsgeschäfte_________________________________ 264
7. Willkürliche Unterlassungsklagen______________________ 264
VI.
Zumutbarkeit der Lizenzerteilung________________________ 265
1. Die Notwendigkeit eines
Innovations-
und Investitionsschut¬
zes für den Rechteinhaber____________________________ 267
2. Der drohende Verlust von Innovationsanreizen durch Tritt¬
brettfahrer _________________________________________ 270
3. Die Festsetzung unzureichender Lizenzbedingungen_______ 271
F. Zusammenfassung________________________________________ 274
5. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse____________ 277
Mit der Kommissionsentscheidung „IMS Health erreichte die Ausdehnungs¬
phase der Essential-Facilities-Doktrin im europäischen Wettbewerbsrecht einen
vorläufigen Höhepunkt. Die Kommission drohte unter Zuhilfenahme dieses
umstrittenen Marktöffnungsinstruments die Schnittstelle zwischen Immate-
rialgüter- und Kartellrecht zu Lasten des Ersteren zu überschreiten. Damit
schlug sie einen Weg ein, der im Ursprungsland der Doktrin selbst auf breite
Ablehnung stößt. Die Studie untersucht und vergleicht daher die Entwicklung
der US-amerikanischen und europäischen Entscheidungspraxis zu dieser
Rechtsfigur und setzt sich mit ihrer möglichen Rolle bei der Bewältigung des
Spannungsverhältnisses zwischen Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
auseinander.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_ 17
Abkürzungsverzeichnis_ 31
1. Kapitel: Einführung in die Problemstellung_ 35
A.Einleitung_ 35
B. Hintergrund des Rechtsvergleichs_;_ 37
C. Überblick über die Entwicklungsstufen der Essential-Facilities-Dok-
trin_ 38
I.
Ursprünglicher Anwendungsbereich_ 39
II.
Zunehmende Ausweitung des Anwendungsbereichs_ 41
III.
Vorläufiger Höhepunkt der Ausweitung des Anwendungsbe¬
reichs _ 42
D. Probleme einer umfassenden Anwendung der Essential-Facilities-
Doktrin_ 44
I.
Doktrinspezifische Bedenken_ 44
II.
Wirtschaftliche Bedenken_ 44
III.
Wettbewerbspolitische Bedenken_ 46
IV.
Immaterialgüterrechtliche Bedenken_ 48
E. Erkenntnisziel und Gang der Untersuchung_ 49
2. Kapitel: Die Essential-Facilities-Doktrin im amerikanischen Kartell¬
recht _ 53
A. Zielsetzung des amerikanischen Kartellrechts_ 53
B. Die kartellrechtliche Beurteilung der Geschäftsabschlussverweige¬
rung _ 54
С
Die Rechtsgrundlage der Essential-Facilities-Doktrin im amerikani¬
schen Kartellrecht_ 56
I.
Der
Sherman Act_
56
1.
Sec.
1
Sherman Act
_ 57
2.
Sec.
2
Sherman Act
_ 58
II.
Einordnung der
Essential-Facilities-Doktrin in das System
des
Sherman Act
_ 61
1. Der
Intent Test
_ 62
2.
Die Monopoly Leveraging
Theorie_ 63
3.
Die Essential-Facilities-Doktrin
_ 64
D. Die
Entscheidungspraxis amerikanischer Gerichte_ 66
I. Die
Rechtsprechungspraxis des
U.S. Supreme Court
_ 66
1. Kollektive Zugangsverweigerung_ 66
a) United States v. Terminal Railroad Association of St.
Louis
_,_ 67
aa)
Sachverhalt_ 67
bb)
Urteil_;_ 68
cc)
Rechtliche Einordnung_ 69
dd) Würdigung der Entscheidung_ 69
b) Associated Press et
al. v.
United States_ 72
aa) Sachverhalt_ 73
bb) Urteil_ 73
cc) Rechtliche Einordnung_ 73
dd) Würdigung der Entscheidung_ 74
2. Ergebnis der Urteile zur kollektiven Zugangsverweigerung_ 76
3. Individuelle Zugangsverweigerung_ 76
a) Otter
Tail
Power Co. v. United States_ 77
aa) Sachverhalt_ 77
bb) Urteil_ 77
cc) Rechtliche Einordnung_ 78
dd) Würdigung der Entscheidung_ 78
b) Aspen
Skiing Co.
v. Aspen
Highlands Skiing Corp.
_ 81
aa) Sachverhalt_ 82
bb) Urteil_ 82
cc) Rechtliche Einordnung_ 83
dd) Würdigung der Entscheidung_ 83
4. Ergebnis der Urteile zur individuellen Zugangsverweigerung 86
II.
Gesamtwürdigung der Rechtsprechung des
U.S. Supreme
Court 87
III.
Der Einfluss der Instanzgerichte_ 87
1. Hecht v.
Pro-Football, Inc.
_ 88
a) Sachverhalt_ 88
b) Urteil_ 89
c) Rechtliche Einordnung_ 89
d) Würdigung der Entscheidung_ 89
2. MCI Communications Corporation v. American Telephone &
Telegraph Company_ 91
a) Sachverhalt_ 91
b) Urteil_ 91
c)
Rechtliche Einordnung_ 93
d)
Würdigung der Entscheidung_ 93
3. Ergebnis der instanzgerichtlichen Entscheidungspraxis_ 94
IV.
Zwischenergebnis zur amerikanischen Rechtsanwendungspraxis 95
V.
Voraussetzungen der amerikanischen Essential-Facilities-Dok-
trin_ 96
1. Kontrolle eines Monopolisten über eine wesentliche Einrich¬
tung _ 96
a) Existenz einer Einrichtung_ 97
b) Wesentlichkeit der Einrichtung_ 97
c) Kontrolle durch einen Monopolisten_ 98
2. Fehlende Duplizierbarkeit der Einrichtung_ 99
3. Verweigerung des Zugangs_ 100
4. Zumutbarkeit der Zugangsgewährung_ 100
VI.
Zunehmender Einfluss restriktiver Tendenzen_ 102
1. Nachweis negativer Auswirkungen auf den Wettbewerb_ 102
2. Erfordernis einer marktmächtigen Stellung im nachgelagerten
Markt_ 104
3. Wettbewerbsverhältnis zwischen Einrichtungsinhaber und
Zugangspetent_ 105
VII.
Zusammenfassung_ 105
3. Kapitel: Die Essential-Facilities-Doktrin im europäischen Wettbe¬
werbsrecht _ 111
A. Die Zielsetzung des europäischen Wettbewerbsrechts_ 112
B. Die kartellrechtliche Beurteilung der Geschäftsabschlussverweige¬
rung_ 113
С
Die Rechtsgrundlage der Essential-Facilities-Doktrin im europäi¬
schen Wettbewerbsrecht_ 114
I.
Die gesetzliche Regelung des Art. 81 EG_ 114
II.
Die gesetzliche Regelung des Art. 82 EG_ 115
1. Regelungsinhalt des Art. 82 EG_ 116
2. Vergleich mit der Regelungskonzeption des See. 2
Sherman
Act_
120
D.
Die Rechtsanwendungspraxis der europäischen Gemeinschaftsorga¬
ne_:_ 121
I.
Die Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission_ 122
1. B&I Line plc. v. Sealink
Harbours
Ltd. & Sealink
Stena
Ltd. 123
a) Sachverhalt_ 123
b) Entscheidung_ 124
c)
Rechtliche Einordnung_ 125
d)
Würdigung der Entscheidung_ 125
2.
Sea
Containers
v. Stena Sealink
_ 127
a) Sachverhalt_ 127
b) Entscheidung_ 127
c) Rechtliche Einordnung_ 129
d) Würdigung der Entscheidung_;_ 129
3. Hafen von R0dby_ 131
a) Sachverhalt_]_ 131
b) Entscheidung_ 132
c) Rechtliche Einordnung_ 133
d) Würdigung der Entscheidung_ 133
4. Zwischenfazit zu den Hafenentscheidungen_ 134
II.
Die Rechtsanwendungspraxis des Europäischen Gerichtshofs_ 136
1.
Commercial
Solvents
_ 136
a)
Sachverhalt_ 136
b)
Urteil_ 137
c)
Würdigung des Urteils_ 137
2. United Brands_ 138
a) Sachverhalt_ 139
b) Urteil_ 139
c) Würdigung des Urteils_ 140
3.
Télémarketing
_ 141
a)
Sachverhalt_ 141
b)
Urteil_ 141
c)
Würdigung des Urteils_ 142
4. Die Bronner-Entscheidung_ 142
a) Sachverhalt_ 142
b) Urteil_ 143
c) Rechtliche Einordnung_ 144
d) Würdigung des Urteils_ 144
5. Ergebnis der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 146
III.
Zwischenergebnis zur europäischen Rechtsanwendungspraxis_ 147
IV.
Voraussetzungen der europäischen Essential-Facilities-Doktrin _ 148
1. Kontrolle eines marktbeherrschenden Unternehmens über ei¬
ne wesentliche Einrichtung_ 149
a) Existenz einer Einrichtung_ 149
b) Wesentlichkeit der Einrichtung_ 149
c) Kontrolle der wesentlichen Einrichtung durch ein markt¬
beherrschendes Unternehmen_ 151
2. Missbräuchliches Ausnutzen durch Zugangsverweigerung_ 153
3. Fehlende Rechtfertigung flir die Zugangsverweigerung_ 155
V.
Zusammenfassung_ 156
E. Rechts vergleichende Betrachtung der Essential-Facilities-Doktrin_ 158
4. Kapitel: Die Anwendung der Essential-Facilities-Doktrin auf Immate-
rialgüterrechte_ 161
A. Das Spannungsverhältnis zwischen Kartell- und Immaterialgüter-
recht_ 163
B. Die Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts im Zusammenhang mit
Immaterialgüterrechten_ 165
I.
Wettbewerbsrechtliche Unantastbarkeit der Immaterialgüter-
rechte_ 165
II.
Anwendbarkeit wettbewerbsrechtlicher Vorschriften auf Im-
materialgüterrechte_ 168
III.
Besonderheiten des europäischen Wettbewerbsrechts_ 171
1. Mitgliedstaatliche Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte _ 172
2. Die Unterscheidung zwischen Ausübung und Bestand von
Immaterialgüterrechten_ 173
IV.
Das Mittel der Zwangslizenz_ 174
С
Die Rechtsprechungspraxis amerikanischer Gerichte_ 176
I.
Data General Corporation, et
al. v.
Grumman Systems Support
Corporation_ 176
1. Sachverhalt_ 176
2. Urteil_ 177
3. Würdigung der Entscheidung_ 179
H. Image Technical Services, Inc., et
al. v.
Eastman Kodak Com¬
pany _ 180
1. Sachverhalt_ 180
2. Urteil_ 181
3. Würdigung der Entscheidung_ 182
III.
Intergraph Corporation v. Intel Corporation_ 185
1. Sachverhalt_ 185
2. Urteil_ 186
3. Würdigung der Entscheidung_ 188
IV.
In
re Independent
Service
Organizations
v.
Xerox Corporation _ 190
1. Sachverhalt_ 190
2. Urteil_ 190
3. Würdigung der Entscheidung_ 192
V.
Ergebnis der Entscheidungspraxis_ 193
D.
Die Rechtsanwendungspraxis der europäischen Gemeinschaftsorga¬
ne_ 196
I.
AB Volvo v. Erik Veng (UK) Ltd._ 196
1. Sachverhalt_ 197
2. Urteil_ 197
II.
Consorzio
und S.P.A. Maxicar v. Renault_ 198
1. Sachverhalt_ 198
2. Urteil_ 199
3. Würdigung der beiden Urteile_
¿
_ 200
III.
Die Magill-Entscheidung_ 201
1. Sachverhalt_ 201
2. Urteil_ 202
3. Rechtliche Einordnung_ 204
4. Würdigung des Urteils_ 206
IV.
Tiercé
Ladbroke SA_ 212
1. Sachverhalt_ 213
2. Urteil_ 213
3. Würdigung des Urteils_ 214
V.
IMS Health_ 215
1. Die Europäische Kommission_ 216
a) Sachverhalt_ 216
b) Entscheidung_ 218
c) Rechtliche Einordnung_ 220
d) Würdigung der Entscheidung_ 221
2. Das Gericht erster Instanz_ 233
3. Die Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs_ 234
a) Urteil_ 234
b) Rechtliche Würdigung._ 236
4. Ergebnis der Entscheidungspraxis_ 240
E. Rechtsvergleichende Zusammenfassung_ 242
I.
Bestehen eines vor- und nachgelagerten Marktes_ 242
II.
Kontrolle eines marktbeherrschenden Unternehmens über eine
wesentliche Einrichtung_ 243
1. Immaterialgüterrechtlich geschützte Ressource als Einrich¬
tung _ 244
2. Wesentlichkeit der immaterialgüterrechtlich geschützten Res¬
source _ 244
3. Marktbeherrschende Stellung aufgrund der Schutzrechtsinha¬
berschaft _ 247
III.
Fehlende Duplizierbarkeit der geschützten Ressource_ 249
IV.
Die einfache Lizenzverweigerung als kartellrechtlich nicht
sanktionierbares Verhalten_ 251
V.
Das Zusammentreffen von Lizenzverweigerung und miss-
bräuchlichen Verhaltensweisen_ 253
1. Vorbehalten eines abgeleiteten Marktes_ 254
2. Fehlendes schutzwürdiges Eigeninteresse_ 255
a) Schutzrechtsanhäufung zur gezielten Wettbewerbsblocka¬
de und Marktabschottung_ 256
b) Verhinderung einer Angebotsverbesserung_ 256
c) Verminderte Belohnungsnotwendigkeit_ 259
3. Verletzung des Übermaßgebots_ 261
4. Widersprüchliche Verhaltensweisen_ 262
5. Diskriminierende Lizenzierungsbedingungen_ 263
6. Kopplungsgeschäfte_ 264
7. Willkürliche Unterlassungsklagen_ 264
VI.
Zumutbarkeit der Lizenzerteilung_ 265
1. Die Notwendigkeit eines
Innovations-
und Investitionsschut¬
zes für den Rechteinhaber_ 267
2. Der drohende Verlust von Innovationsanreizen durch Tritt¬
brettfahrer _ 270
3. Die Festsetzung unzureichender Lizenzbedingungen_ 271
F. Zusammenfassung_ 274
5. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse_ 277
Mit der Kommissionsentscheidung „IMS Health" erreichte die Ausdehnungs¬
phase der Essential-Facilities-Doktrin im europäischen Wettbewerbsrecht einen
vorläufigen Höhepunkt. Die Kommission drohte unter Zuhilfenahme dieses
umstrittenen Marktöffnungsinstruments die Schnittstelle zwischen Immate-
rialgüter- und Kartellrecht zu Lasten des Ersteren zu überschreiten. Damit
schlug sie einen Weg ein, der im Ursprungsland der Doktrin selbst auf breite
Ablehnung stößt. Die Studie untersucht und vergleicht daher die Entwicklung
der US-amerikanischen und europäischen Entscheidungspraxis zu dieser
Rechtsfigur und setzt sich mit ihrer möglichen Rolle bei der Bewältigung des
Spannungsverhältnisses zwischen Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
auseinander. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ibsch, Martin 1974- |
author_GND | (DE-588)133223094 |
author_facet | Ibsch, Martin 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Ibsch, Martin 1974- |
author_variant | m i mi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022498443 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 760 PS 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)166888306 (DE-599)DNB984375937 |
dewey-full | 343.730721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.730721 |
dewey-search | 343.730721 |
dewey-sort | 3343.730721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03128nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022498443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070706s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N26,0695</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984375937</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631566848</subfield><subfield code="9">978-3-631-56684-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631566840</subfield><subfield code="9">3-631-56684-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166888306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984375937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.730721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ibsch, Martin</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133223094</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte</subfield><subfield code="c">Martin Ibsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4562</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Essential Facility</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758178-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Essential Facility</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758178-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Essential Facility</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758178-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4562</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4562</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705538</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV022498443 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631566848 3631566840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015705538 |
oclc_num | 166888306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | 283 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Ibsch, Martin 1974- Verfasser (DE-588)133223094 aut Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte Martin Ibsch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4562 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Essential Facility (DE-588)4758178-5 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Essential Facility (DE-588)4758178-5 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-188 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4562 (DE-604)BV000000068 4562 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ibsch, Martin 1974- Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Essential Facility (DE-588)4758178-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4758178-5 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte |
title_auth | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte |
title_exact_search | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte |
title_exact_search_txtP | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte |
title_full | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte Martin Ibsch |
title_fullStr | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte Martin Ibsch |
title_full_unstemmed | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte Martin Ibsch |
title_short | Die Übernahme der Essential-Facilities-Doktrin aus dem US-amerikanischen Kartellrecht in das europäische Wettbewerbsrecht |
title_sort | die ubernahme der essential facilities doktrin aus dem us amerikanischen kartellrecht in das europaische wettbewerbsrecht eine rechtsvergleichende untersuchung der anwendungspraxis der essential facilities doktrin im us amerikanischen und europaischen rechtssystem unter besonderer berucksichtigung geistiger eigentumsrechte |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung der Anwendungspraxis der Essential-Facilities-Doktrin im US-amerikanischen und europäischen Rechtssystem unter besonderer Berücksichtigung geistiger Eigentumsrechte |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Essential Facility (DE-588)4758178-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Essential Facility Immaterialgüterrecht Wettbewerbsrecht USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015705538&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ibschmartin dieubernahmederessentialfacilitiesdoktrinausdemusamerikanischenkartellrechtindaseuropaischewettbewerbsrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungderanwendungspraxisderessentialfacilitiesdoktrinimusamerikanischenundeuropaischenrechtssystemunterbesondererberuc |