Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022497782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070705s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634536052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022497782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Stegh, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche |c von Thorsten Stegh |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 235 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Regionalplanung |0 (DE-588)4049040-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Standortplanung |0 (DE-588)4077832-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regionalplanung |0 (DE-588)4049040-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136595512623104 |
---|---|
adam_text | DIE BEDEUTUNG DES PULL-BEFORE-PRINZIPS BEI DER REGIONALEN STANDORTWAHL
INNOVATIVER UNTERNEHMENSGRUNDUNGEN AN DEN BEISPIELEN DER BIOTECHNOLOGIE-
UND DER MULTIMEDIABRANCHE VOM PROMOTIONSAUSSCHUSS DER TECHNISCHEN
UNIVERSITAET HAMBURG-HARBURG ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR
DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE DISSERTATION VON
THORSTEN STEGH AUS WUPPERTAL 2007 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
7 TABELLENVERZEICHNIS 9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11 1 EINLEITUNG UND
BEZUGSRAHMEN DERSTUDIE 13 1.1 EINLEITUNG 13 1.2 GESELLSCHAFTLICHER
KONTEXT 16 1.3 EXISISTENZGRUENDUNGEN ALS ELEMENT ENDOGENER
REGIONALENTWICKLUNG 20 1.4 AUSWAHL UND ABGRENZUNG DER UNTERSUCHTEN
BRANCHEN 25 1.4.1 BEWERTUNG UND AUSWAHL MOEGLICHER BASISTECHNOLOGIEN DER
ZUKUNFT UND DEREN BRANCHEN 25 1.4.2 ABGRENZUNG DER BIOTECHNOLOGIEBRANCHE
29 1.4.3 ABGRENZUNG DER MULTIMEDIABRANCHE 33 1.5 CHARAKTERISTIK DER
UNTERSUCHTEN BRANCHEN 39 1.5.1 CHARAKTERISTIK DER BIOTECHNOLOGIEBRANCHE
39 1.5.2 CHARAKTERISTIK DER MULTIMEDIABRANCHE 45 1.6 BEWERTUNG
INNOVATIVER UNTERNEHMEN NACH DER DOT-COM-KRISE 53 2 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE 59 2.1 FRAGESTELLUNG 59 2.2 BEGRIFFLICHE BESTIMMUNG VON
EXISTENZGRUENDUNG 60 2.3 SEKUNDAERFORSCHUNG 64 2.3.1 AUSWERTUNG VON
LITERATUR 64 2.3.2 LOKALE UND REGIONALE ABGRENZUNG BEI STATISTISCHEN
AUSWERTUNGEN 64 2.3.3 AUSWERTUNG VON BRANCHENVERZEICHNISSEN UND
DATENBANKEN 66 2.3.4 REGRESSIONSANALYSE 68 2.4 PRIMAERERHEBUNG 70 2.4.1
MUENDLICHE EXPERTENBEFRAGUNG 70 2.4.2 ONLINEBEFRAGUNG VON
UNTERNEHMENSGRUENDERN 70 2.4.3 ERGAENZENDE INTERVIEWS MIT
UNTERNEHMENSGRUENDERN 78 3 THEORIEN UND MODELLE DER GRUENDUNGSFORSCHUNG 81
4 RAUMSTRUKTURELLE ANALYSE DER GRUENDUNGEN UND DES BESTANDES VON
BIOTECHNOLOGIE- UND MULTIMEDIAUNTERNEHMEN 93 4.1 QUANTITATIVE ANALYSE 93
4.2 QUALITATIVE ANALYSE 101 5 MOTIVE UND RAHMENBEDINGUNGEN DER
UNTERNEHMENSGRUENDUNG 123 6 REGIONALE STANDORTWAHL UND STANDORTFAKTOREN
145 7 7 THEORETISCHE EINORDNUNG DER ERGEBNISSE UND BEDEUTUNG FUER DIE
PRAXIS DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 165 7.1 THEORETISCHE
EINORDNUNG DER ERGEBNISSE 165 7.2 DAS PULL-BEFORE-PRINZIP ALS
ERKLAERUNGSMODELL BRANCHENSPEZIFISCHER GRUENDUNGSDISPARITAETEN DER REGIONEN
IM KONTEXT THEORETISCHER ANSAETZE 176 7.3 BEDEUTUNG UND EINORDNUNG DER
ERGEBNISSE IM KONTEXT DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 181
ZUSAMMENFASSUNG 187 ANHANG 1 191 A 1.1 STRUKTURDATEN DER
RAUMORDNUNGSREGIONEN 191 A 1.2 FRAGEBOEGEN DER ONLINEUMFRAGE 206 A 1.2.1
FRAGEBOGEN BIOTECHNOLOGIEUNTERNEHMEN 206 A 1.2.2 FRAGEBOGEN
MULTIMEDIAUNTERNEHMEN 212 A 1.3 LEITFADEN FUER QUALITATIVE
TELEFONINTERVIEWS MIT UNTERNEHMENSGRUNDERN 218 ANHANG 2
LITERATURVERZEICHNIS 219 8
|
adam_txt |
DIE BEDEUTUNG DES 'PULL-BEFORE-PRINZIPS BEI DER REGIONALEN STANDORTWAHL
INNOVATIVER UNTERNEHMENSGRUNDUNGEN AN DEN BEISPIELEN DER BIOTECHNOLOGIE-
UND DER MULTIMEDIABRANCHE VOM PROMOTIONSAUSSCHUSS DER TECHNISCHEN
UNIVERSITAET HAMBURG-HARBURG ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR
DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE DISSERTATION VON
THORSTEN STEGH AUS WUPPERTAL 2007 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
7 TABELLENVERZEICHNIS 9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11 1 EINLEITUNG UND
BEZUGSRAHMEN DERSTUDIE 13 1.1 EINLEITUNG 13 1.2 GESELLSCHAFTLICHER
KONTEXT 16 1.3 EXISISTENZGRUENDUNGEN ALS ELEMENT ENDOGENER
REGIONALENTWICKLUNG 20 1.4 AUSWAHL UND ABGRENZUNG DER UNTERSUCHTEN
BRANCHEN 25 1.4.1 BEWERTUNG UND AUSWAHL MOEGLICHER BASISTECHNOLOGIEN DER
ZUKUNFT UND DEREN BRANCHEN 25 1.4.2 ABGRENZUNG DER BIOTECHNOLOGIEBRANCHE
29 1.4.3 ABGRENZUNG DER MULTIMEDIABRANCHE 33 1.5 CHARAKTERISTIK DER
UNTERSUCHTEN BRANCHEN 39 1.5.1 CHARAKTERISTIK DER BIOTECHNOLOGIEBRANCHE
39 1.5.2 CHARAKTERISTIK DER MULTIMEDIABRANCHE 45 1.6 BEWERTUNG
INNOVATIVER UNTERNEHMEN NACH DER DOT-COM-KRISE 53 2 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE 59 2.1 FRAGESTELLUNG 59 2.2 BEGRIFFLICHE BESTIMMUNG VON
EXISTENZGRUENDUNG 60 2.3 SEKUNDAERFORSCHUNG 64 2.3.1 AUSWERTUNG VON
LITERATUR 64 2.3.2 LOKALE UND REGIONALE ABGRENZUNG BEI STATISTISCHEN
AUSWERTUNGEN 64 2.3.3 AUSWERTUNG VON BRANCHENVERZEICHNISSEN UND
DATENBANKEN 66 2.3.4 REGRESSIONSANALYSE 68 2.4 PRIMAERERHEBUNG 70 2.4.1
MUENDLICHE EXPERTENBEFRAGUNG 70 2.4.2 ONLINEBEFRAGUNG VON
UNTERNEHMENSGRUENDERN 70 2.4.3 ERGAENZENDE INTERVIEWS MIT
UNTERNEHMENSGRUENDERN 78 3 THEORIEN UND MODELLE DER GRUENDUNGSFORSCHUNG 81
4 RAUMSTRUKTURELLE ANALYSE DER GRUENDUNGEN UND DES BESTANDES VON
BIOTECHNOLOGIE- UND MULTIMEDIAUNTERNEHMEN 93 4.1 QUANTITATIVE ANALYSE 93
4.2 QUALITATIVE ANALYSE 101 5 MOTIVE UND RAHMENBEDINGUNGEN DER
UNTERNEHMENSGRUENDUNG 123 6 REGIONALE STANDORTWAHL UND STANDORTFAKTOREN
145 7 7 THEORETISCHE EINORDNUNG DER ERGEBNISSE UND BEDEUTUNG FUER DIE
PRAXIS DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 165 7.1 THEORETISCHE
EINORDNUNG DER ERGEBNISSE 165 7.2 DAS PULL-BEFORE-PRINZIP ALS
ERKLAERUNGSMODELL BRANCHENSPEZIFISCHER GRUENDUNGSDISPARITAETEN DER REGIONEN
IM KONTEXT THEORETISCHER ANSAETZE 176 7.3 BEDEUTUNG UND EINORDNUNG DER
ERGEBNISSE IM KONTEXT DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 181
ZUSAMMENFASSUNG 187 ANHANG 1 191 A 1.1 STRUKTURDATEN DER
RAUMORDNUNGSREGIONEN 191 A 1.2 FRAGEBOEGEN DER ONLINEUMFRAGE 206 A 1.2.1
FRAGEBOGEN BIOTECHNOLOGIEUNTERNEHMEN 206 A 1.2.2 FRAGEBOGEN
MULTIMEDIAUNTERNEHMEN 212 A 1.3 LEITFADEN FUER QUALITATIVE
TELEFONINTERVIEWS MIT UNTERNEHMENSGRUNDERN 218 ANHANG 2
LITERATURVERZEICHNIS 219 8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stegh, Thorsten |
author_facet | Stegh, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Stegh, Thorsten |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022497782 |
ctrlnum | (OCoLC)634536052 (DE-599)BVBBV022497782 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01418nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022497782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070705s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634536052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022497782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegh, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche</subfield><subfield code="c">von Thorsten Stegh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049040-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Standortplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049040-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704890</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022497782 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704890 |
oclc_num | 634536052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | 235 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Stegh, Thorsten Verfasser aut Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche von Thorsten Stegh 2007 235 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2006 Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd rswk-swf Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Standortplanung (DE-588)4077832-0 s Regionalplanung (DE-588)4049040-3 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stegh, Thorsten Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049040-3 (DE-588)4077832-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche |
title_auth | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche |
title_exact_search | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche |
title_full | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche von Thorsten Stegh |
title_fullStr | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche von Thorsten Stegh |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche von Thorsten Stegh |
title_short | Die Bedeutung des "Pull-Before"-Prinzips bei der regionalen Standortwahl innovativer Unternehmensgründungen an den Beispielen der Biotechnologie- und der Multimediabranche |
title_sort | die bedeutung des pull before prinzips bei der regionalen standortwahl innovativer unternehmensgrundungen an den beispielen der biotechnologie und der multimediabranche |
topic | Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd Standortplanung (DE-588)4077832-0 gnd |
topic_facet | Regionalplanung Standortplanung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steghthorsten diebedeutungdespullbeforeprinzipsbeiderregionalenstandortwahlinnovativerunternehmensgrundungenandenbeispielenderbiotechnologieunddermultimediabranche |