Über das Unterrichten reden: die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Diss. 2007. - Literaturverz. S. 289-297 |
Beschreibung: | XVII, 303 S. 155 mm x 225 mm |
ISBN: | 9783258071961 3258071969 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022497658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080613 | ||
007 | t | ||
008 | 070705s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0553 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983658943 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258071961 |c Kt. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 44.00 |9 978-3-258-07196-1 | ||
020 | |a 3258071969 |c Kt. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 44.00 |9 3-258-07196-9 | ||
024 | 3 | |a 9783258071961 | |
035 | |a (OCoLC)255527919 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983658943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schüpbach, Jürg |e Verfasser |0 (DE-588)135962129 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über das Unterrichten reden |b die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? |c Jürg Schüpbach |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2007 | |
300 | |a XVII, 303 S. |c 155 mm x 225 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung |v 14 | |
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss. 2007. - Literaturverz. S. 289-297 | ||
650 | 4 | |a Schulpraktikum - Unterrichtsanalyse | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpraktikum |0 (DE-588)4053534-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulpraktikum |0 (DE-588)4053534-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung |v 14 |w (DE-604)BV011541297 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136595324928000 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Übersicht
Teil
I
: Einleitung und Problemstellung .................................................................................... 1
Teil
II
: Theoretische Grundlagen.................................................................................................. 6
1. Der institutionell-strukturelle Kontext der UNB im Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung ... 7
2. Zum Verhältnis von Wissen und Handeln beim Unterrichten............................................................. 24
3. Kommunikationstheoretische Aspekte der UNB ................................................................................ 70
4. Konzepte von UNB............................................................................................................................... 83
Teil IM : Empirie ...................................................................................................................................107
5. Fragestellungen ...................................................................................................................................108
6. Untersuchungskonzept.........................................................................................................................110
7. Ergebnisse ............................................................................................................................................126
Teil
IV
: Diskussion der Ergebnisse................................................................................................250
Teil
V
: Schlussfolgerungen und
Desiderata
.............................................................................285
Literaturverzeichnis..............................................................................................................................289
Anhang: Beispiel einer transkribierten UNB aus den Videoaufnahmen ..................................................298
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen ................................................................................................................................ VIII
Verzeichnis der Abbildungen ........................................................................................................................
IX
Zusammenfassung ..........................................................................................................................................
X
Abstract
..........................................................................................................................................................
XI
Lesehinweise................................................................................................................................................... XII
Dank................................................................................................................................................................ XIV
Vorwort...........................................................................................................................................................
XV
Teil
I
: Einleitung und Problemstellung ............................................................................ 1
Teil
II
: Theoretische Grundlagen ............................................................................................ 6
1. Der institutionell-strukturelle Kontext der Unterrichtsnachbesprechung
im Theorie-Praxis-Bezug ................................................................................................................... 7
1.1 Die historische Entwicklung des Theorie-Praxis-Bezuges von der seminaristischen
Lehrerbildung im 19. Jahrhundert bis zur Pädagogischen Hochschule.......................................... 8
1.1.1 Der «Schulmeister» als ungelernter Lehrer ......................................................................... 8
1.1.2 Die Gründung der Lehrer- und Lehrerinnenseminare......................................................... 12
1.1.3 Die Übungsschule als Element der seminaristischen Lehrerbildung ................................... 16
1.2 Die Bedeutung und Funktion der Unterrichtsnachbesprechung im institutionell¬
strukturellen Kontext des Theorie-Praxis-Bezuges ..................................................................... 21
2. Zum Verhältnis von Wissen und Handeln beim Unterrichten ................................................ 24
2.1 Unterrichten als «Handeln unter Druck» ....................................................................................... 26
2.2 Die Struktur des professionellen Wissens bei Lehrern ................................................................... 31
2.2.1 Die Wissensarten und Wissensformen nach Shulman (1986) .............................................. 32
2.2.2 Die Struktur des professionellen Lehrerwissens nach Bromme (1992) ............................ 39
2.2.3 Weitere Klassifikationen der Wissensarten und-formen ................................................ 44
VI
Inhalt
2.3
Die
Genese des professionellen Lehrerwissens ............................................................................. 46
2.3.1 «Wissen über die Praxis» ;
Vom Wissen zum Handeln - das Paradigma von der Theorieanwendung.......................... 47
2.3.2 «Wissen in/aus der Praxis» ;
Wissen durch Handeln - das Konzept der «Subjektiven Theorien».................................... 50
2.3.3 «Wissen für
àie
Praxis» ; Wissen als Verstehen des Handelns,
vom «Situierten Lernen» zur
«Cognitive
Apprenticeship».................................................
55
2.4 Die «reflexive Praxis» als Verbindung von Theorie-und Praxiswissen mit dem Handeln ........... 63
2.4.1
«Tacit Knowing-in-action
/ stillschweigendes Wissen-in-der-Handlung» .......................... 64
2.4.2 «Reflection-w-action / Reflexion-w-der-Handlung» .......................................................... 65
2.4.3 «Reflection-o/v-action /
Reflexion-üsfff-die-Handlung»
..................................................... 66
2.4.4 Konsequenzen von Schön s «reflexiver Praxis» für die Lehrerbildung .............................. 68
3. Kommunikationstheoretische Aspekte der UNB...................................................................... 70
3.1 Die UNB als Gespräch .................................................................................................................... 70
3.1.1 Situierung und Definition der UNB als Gespräch ................................................................ 70
3.1.2 Sprachliche Handlungsmuster in der Sichtweise der linguistisch-funktionalen Pragmatik... 72
3.1.3 Das kommunikative Handlungsmuster «Feedback»............................................................ 73
3.2 Spezifische Dimensionen und Aspekte einer Kommunikationssituation........................................ 75
3.2.1 Die inhaltlich-sachliche Dimension der Kommunikation ..................................................... 77
3.2.2 Die personale Dimension der Kommunikation..................................................................... 78
3.2.3 Die verbale und
para-
oder nonverbale Dimension der Kommunikation........................... 79
3.2.4 Adäquatheit und Authentizität in der Kommunikation ...................................................... 80
4. Konzepte von Unterrichtsnachbesprechungen ........................................................................ 83
4.1 Das Muster der traditionellen Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika ...................... 83
4.2 Spezifische Konzepte von Unterrichtsnachbesprechungen .......................................................... 86
4.2.1 Beratung .............................................................................................................................. 87
4.2.2
Supervision
.......................................................................................................................... 88
4.2.3 Coaching und
«Content-Focused
Coaching» ...................................................................... 93
4.2.4 «Grosses und kleines Sandwich» ......................................................................................... 98
4.2.5 Verschiedene Formen «kollegialer Praxisreflexion»...........................................................101
4.2.6 «Standardbasiertes und handlungsbezogenes
Mentoring»
................................................102
4.2.7 «Praxisberatung» in den «Berufspraktischen Studien» der Grundausbildung ..................104
Teil
III
: Empirie ...................................................................................................................................107
5. Fragestellungen....................................................................................................................................108
6. Untersuchungskonzept....................................................................................................................110
6.1 Design und Ablauf der Untersuchung..............................................................................................110
6.2 Instrumente der Datenerhebung.....................................................................................................111
6.2.1 Datenerhebung mittels Fragebogen ...................................................................................111
6.2.2 Videoaufnahmen von Unterrichtsnachbesprechungen .......................................................112
6.3 Datenauswertung und
-presentation
..............................................................................................112
6.3.1 Auswertung der Fragebogen................................................................................................112
6.3.2 Auswertung der Videoaufnahmen .......................................................................................113
6.4 Charakterisierung der Stichprobe ..................................................................................................115
6.4.1 Ausbildungsinstitutionen......................................................................................................116
6.4.2 Praktikumslehrer und Praktikumslehrerinnen (PraL) .........................................................118
6.4.3 Studierende
(Stud)
...............................................................................................................121
6.4.4 Lehrpraktika.........................................................................................................................122
Inhalt
VII
7. Ergebnisse...................................................................................................................................126
7.1 Personale Aspekte der UNB....................................................................................................126
7.1.1 Differenzen zwischen Übungslehrern und Praktikumslehrern .........................................126
7.1.2 Die Aus- und Weiterbildung der PraL ............................................................................128
7.1.3 Unterrichtsnachbesprechungen mit anderen Personen...................................................131
7.2 Formale, strukturelle und inhaltliche Aspekte der UNB..........................................................132
7.2.1 Formale Aspekte der UNB.............................................................................................132
7.2.2 Strukturelle Aspekte der UNB .......................................................................................143
7.2.3 Inhaltliche Aspekte der UNB .........................................................................................157
7.3 Die UNB als Ausbildungselement und Lernsituation ..............................................................161
7.3.1 Die Bedeutung und Funktion der UNB...........................................................................162
7.3.2 Charakterisierung der UNB als Lernsituation..................................................................172
7.3.3 Die Lerninhalte der UNB ...............................................................................................176
7.3.4 Das Lernverhalten der
Stud
und das Lehrverhalten der PraL...........................................179
7.3.5 Die Bedeutung des erziehungswissenschaftlichen Wissens in der UNB............................192
7.4 Die Beziehung zwischen
Stud
und PraL und die kommunikative Struktur der UNB................206
7.4.1 Die zwischenmenschliche Beziehung von PraL und
Stud
...............................................206
7.4.2 Die kommunikative Struktur der UNB ...........................................................................211
Teil
IV
: Diskussion der Ergebnisse ....................................................................................250
8. Das Verhältnis von Theorie und Praxis
in der Theorie und in der Praxis der Lehrerbildung ....................................................250
8.1 Formale Aspekte der UNB......................................................................................................250
8.1.1 Anzahl der besprochenen Lektionen .............................................................................251
8.1.2 Dauer und Zeitpunkt der UNB........................................................................................251
8.2 Strukturelle Elemente der UNB...............................................................................................253
8.3 Inhaltliche Aspekte und das in der UNB erworbene Wissen ...................................................262
8.3.1 Besprochene Inhalte und Themen..................................................................................262
8.3.2 Art und Form des in der UNB erworbenen Wissens........................................................264
8.4 Bedeutung und Funktion der UNB als Lehr-und Lernsituation in der Lehrerbildung ..............267
8.4.1 Die historische Dimension der Bedeutung der UNB........................................................267
8.4.2 Die Bedeutung der UNB ...............................................................................................269
8.4.3 Die Rolle und Funktion der PraL in der UNB ..................................................................270
8.4.4 Die Beziehung zwischen PraL und
Stud
und die kommunikative Struktur der UNB..........273
8.4.5 Die Bedeutung des erziehungswissenschaftlichen Wissens in der UNB ...........................276
8.4.6 Die UNB -ein Ort der Genese von «Wissen Ober oder aus oder
w/î
die Praxis» ?............278
Teil
V:
Schlussfolgerungen und
Desiderata
...................................................................284
Literatur .........................................................................................................................................289
Anhang
Beispiel aus den Transkriptionen der Videoaufnahmen ......................................................................298
VIII
Inhalt
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Tabelle 1 Verteilte und retournierte Fragebogen der Praktikumslehrer und -lehrerinnen und
der Studierenden der verschiedenen Ausbildungsinstitutionen ...........................................115
Tabelle 2 Eckdaten zu den in die Untersuchung einbezogenen Ausbildungsinstitutionen....................116
Tabelle 3 Verteilung der Stichprobe hinsichtlich der verschiedenen Praktikumstypen .........................124
Tabelle 4 Anzahl besprochener Praktikumslektionen als Quote (Prozentzahl im Verhältnis zu
sämtlichen Praktikumslektionen), summarisch für alle Praktika und Praktikumstypen..........133
Tabelle 5 Planung der UNB;
Vereinbarungen zwischen PraL und
Stud
über Struktur, Inhalte und Ziele der UNB..............148
Tabelle
б
Wichtige Aspekte für den Verlauf der UNB.........................................................................151
Tabelle 7 Verschiedene Formen der schriftlichen Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen .......153
Tabelle 8 Thematisierung der grundsätzlichen Bedeutung der UNB
im Gespräch zwischen PraL und
Stud
.................................................................................163
Tabelle 9 Generelle Einschätzung der Wichtigkeit und Bedeutung der UNB im Lehrpraktikum............164
Tabelle 10 Wichtigkeit der UNB im Verhältnis zur Praktikumslektion ...................................................166
Tabelle 11 Das «Allerwichtigste» der Unterrichtsnachbesprechung .....................................................168
Tabelle 12 Einschätzung der UNB als
«Lemsituation
für die Studierenden» .........................................171
Tabelle 13 Verhaltensweisen von PraL, die als «lernfördernd» erfahren wurden ..................................184
Tabelle 14 Verhaltensweisen von PraL, die von den
Stud
als «lernhemmend» erfahren wurden ...........187
Tabelle 15 Bedeutung des erziehungswissenschaftlichen Wissens in der UNB......................................194
Tabelle 16 Thematisierung des erziehungswissenschaftlichen Theoriewissens und Herstellen
von Bezügen zwischen Erfahrung und Theorie in der UNB..................................................196
Tabelle 17 Reflektieren in der UNB mit Hilfe von erziehungswissenschaftlichen Theorien,
respektive mit Hilfe einer eigenen, subjektiven Theorie der PraL ........................................197
Tabelle 18 Intensität des Einbeziehens von Theorie-Wissen in der UNB ..............................................198
Tabelle 19 Korrelationen zwischen dem erziehungswissenschaftlichen Wissensstand der PraL und
dem Herstellen von Bezügen zwischen dem Unterrichtsgeschehen und dem erziehungs¬
wissenschaftlichen Wissen ...............................................................................................204
Tabelle 20 Spezifische Dimensionen der Beziehung zwischen PraL und
Stud
.......................................207
Tabelle 21 Schwierige Situationen in der UNB ....................................................................................210
Tabelle 22 Erwartungen an den Kommunikationsstil in der UNB .........................................................213
Tabelle 23 Sprechanteile der PraL und der
Stud in
6 transkribierten Videoaufnahmen von UNB ...........231
Tabelle 24 Analyse und Verteilung der
«turns»
nach diskursanalytisch-funktionalen Kriterien .............233
Tabelle 25 Metakommunikation (als «Gespräch über das Gespräch») in der UNB ...............................247
Inhalt
IX
Abbildungen
Abbildung 1 Geschlechterverteilung der Praktikumslehrer und -lehrerinnen .....................................118
Abbildung 2 Altersstruktur der Praktikumslehrer und -lehrerinnen ..................................................119
Abbildung 3 Geschlechterverteilung der Studierenden ....................................................................121
Abbildung 4 Anzahl der von den
Stud
unterrichteten Lektionen in den Praktika,
differenziert nach den verschiedenen Praktikumstypen ...............................................125
Abbildung 5 Wichtigkeit der Inhalte der spezifischen Weiterbildung für die Funktion als PraL...........130
Abbildung 6 Anzahl der besprochenen Praktikumslektionen, differenziert nach der Art
des Lehrpraktikums ....................................................................................................135
Abbildung 7 Häufigkeit von Unterrichtsnachbesprechungen in den verschiedenen Fächern...............138
Abbildung 8 Dauer der Unterrichtsnachbesprechung ......................................................................139
Abbildung 9 Prototypisches Verlaufsschema der UNB .....................................................................145
Abbildung 10 Themen der Einstiegs- und Anfangsphase der UNB .....................................................150
Abbildung 11 Verwendung der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung im Rahmen der UNB .................155
Abbildung 12 Themen und Inhalte der Unterrichtsnachbesprechung .................................................157
Abbildung 13 Funktionen und Bedeutungen der UNB im Rahmen des Lehrpraktikums.......................167
Abbildung 14 Funktionen und Rollen der PraL in der UNB, wie sie von den PraL und
Stud
interpretiert und eingeschätzt werden .........................................................................181
Abbildung 15 Vergleich der verschiedenen Funktionen und Rollen der PraL in der UNB
in der (idealistischen) Erwartung und (realistischen) Wahrnehmung durch die
Stud
......183
Abbildung 16 Inhaltliche und formale Struktur der Aussagen der PraL in der UNB .............................191
Abbildung 17 Rückgriff auf das erziehungswissenschaftliche Theoriewissen und
auf das Praxiswissen in der UNB .................................................................................195
Abbildung 18 Bedeutung des Theoriewissens in der UNB, differenziert nach den verschiedenen
erziehungswissenschaftlichen Fächern ........................................................................200
Abbildung 19
Informations-
und Wissensstand der PraL hinsichtlich der Inhalte
der erziehungswissenschaftlichen Fächer ....................................................................202
|
adam_txt |
Inhalt
Übersicht
Teil
I
: Einleitung und Problemstellung . 1
Teil
II
: Theoretische Grundlagen. 6
1. Der institutionell-strukturelle Kontext der UNB im Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung . 7
2. Zum Verhältnis von Wissen und Handeln beim Unterrichten. 24
3. Kommunikationstheoretische Aspekte der UNB . 70
4. Konzepte von UNB. 83
Teil IM : Empirie .107
5. Fragestellungen .108
6. Untersuchungskonzept.110
7. Ergebnisse .126
Teil
IV
: Diskussion der Ergebnisse.250
Teil
V
: Schlussfolgerungen und
Desiderata
.285
Literaturverzeichnis.289
Anhang: Beispiel einer transkribierten UNB aus den Videoaufnahmen .298
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen . VIII
Verzeichnis der Abbildungen .
IX
Zusammenfassung .
X
Abstract
.
XI
Lesehinweise. XII
Dank. XIV
Vorwort.
XV
Teil
I
: Einleitung und Problemstellung . 1
Teil
II
: Theoretische Grundlagen . 6
1. Der institutionell-strukturelle Kontext der Unterrichtsnachbesprechung
im Theorie-Praxis-Bezug . 7
1.1 Die historische Entwicklung des Theorie-Praxis-Bezuges von der seminaristischen
Lehrerbildung im 19. Jahrhundert bis zur Pädagogischen Hochschule. 8
1.1.1 Der «Schulmeister» als ungelernter Lehrer . 8
1.1.2 Die Gründung der Lehrer- und Lehrerinnenseminare. 12
1.1.3 Die Übungsschule als Element der seminaristischen Lehrerbildung . 16
1.2 Die Bedeutung und Funktion der Unterrichtsnachbesprechung im institutionell¬
strukturellen Kontext des Theorie-Praxis-Bezuges . 21
2. Zum Verhältnis von Wissen und Handeln beim Unterrichten . 24
2.1 Unterrichten als «Handeln unter Druck» . 26
2.2 Die Struktur des professionellen Wissens bei Lehrern . 31
2.2.1 Die Wissensarten und Wissensformen nach Shulman (1986) . 32
2.2.2 Die Struktur des professionellen Lehrerwissens nach Bromme (1992) . 39
2.2.3 Weitere Klassifikationen der Wissensarten und-formen . 44
VI
Inhalt
2.3
Die
Genese des professionellen Lehrerwissens . 46
2.3.1 «Wissen über die Praxis» ;
Vom Wissen zum Handeln - das Paradigma von der Theorieanwendung. 47
2.3.2 «Wissen in/aus der Praxis» ;
Wissen durch Handeln - das Konzept der «Subjektiven Theorien». 50
2.3.3 «Wissen für
àie
Praxis» ; Wissen als Verstehen des Handelns,
vom «Situierten Lernen» zur
«Cognitive
Apprenticeship».
55
2.4 Die «reflexive Praxis» als Verbindung von Theorie-und Praxiswissen mit dem Handeln . 63
2.4.1
«Tacit Knowing-in-action
/ stillschweigendes Wissen-in-der-Handlung» . 64
2.4.2 «Reflection-w-action / Reflexion-w-der-Handlung» . 65
2.4.3 «Reflection-o/v-action /
Reflexion-üsfff-die-Handlung»
. 66
2.4.4 Konsequenzen von Schön's «reflexiver Praxis» für die Lehrerbildung . 68
3. Kommunikationstheoretische Aspekte der UNB. 70
3.1 Die UNB als Gespräch . 70
3.1.1 Situierung und Definition der UNB als Gespräch . 70
3.1.2 Sprachliche Handlungsmuster in der Sichtweise der linguistisch-funktionalen Pragmatik. 72
3.1.3 Das kommunikative Handlungsmuster «Feedback». 73
3.2 Spezifische Dimensionen und Aspekte einer Kommunikationssituation. 75
3.2.1 Die inhaltlich-sachliche Dimension der Kommunikation . 77
3.2.2 Die personale Dimension der Kommunikation. 78
3.2.3 Die verbale und
para-
oder nonverbale Dimension der Kommunikation. 79
3.2.4 Adäquatheit und Authentizität in der Kommunikation . 80
4. Konzepte von Unterrichtsnachbesprechungen . 83
4.1 Das Muster der traditionellen Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika . 83
4.2 Spezifische Konzepte von Unterrichtsnachbesprechungen . 86
4.2.1 Beratung . 87
4.2.2
Supervision
. 88
4.2.3 Coaching und
«Content-Focused
Coaching» . 93
4.2.4 «Grosses und kleines Sandwich» . 98
4.2.5 Verschiedene Formen «kollegialer Praxisreflexion».101
4.2.6 «Standardbasiertes und handlungsbezogenes
Mentoring»
.102
4.2.7 «Praxisberatung» in den «Berufspraktischen Studien» der Grundausbildung .104
Teil
III
: Empirie .107
5. Fragestellungen.108
6. Untersuchungskonzept.110
6.1 Design und Ablauf der Untersuchung.110
6.2 Instrumente der Datenerhebung.111
6.2.1 Datenerhebung mittels Fragebogen .111
6.2.2 Videoaufnahmen von Unterrichtsnachbesprechungen .112
6.3 Datenauswertung und
-presentation
.112
6.3.1 Auswertung der Fragebogen.112
6.3.2 Auswertung der Videoaufnahmen .113
6.4 Charakterisierung der Stichprobe .115
6.4.1 Ausbildungsinstitutionen.116
6.4.2 Praktikumslehrer und Praktikumslehrerinnen (PraL) .118
6.4.3 Studierende
(Stud)
.121
6.4.4 Lehrpraktika.122
Inhalt
VII
7. Ergebnisse.126
7.1 Personale Aspekte der UNB.126
7.1.1 Differenzen zwischen Übungslehrern und Praktikumslehrern .126
7.1.2 Die Aus- und Weiterbildung der PraL .128
7.1.3 Unterrichtsnachbesprechungen mit anderen Personen.131
7.2 Formale, strukturelle und inhaltliche Aspekte der UNB.132
7.2.1 Formale Aspekte der UNB.132
7.2.2 Strukturelle Aspekte der UNB .143
7.2.3 Inhaltliche Aspekte der UNB .157
7.3 Die UNB als Ausbildungselement und Lernsituation .161
7.3.1 Die Bedeutung und Funktion der UNB.162
7.3.2 Charakterisierung der UNB als Lernsituation.172
7.3.3 Die Lerninhalte der UNB .176
7.3.4 Das Lernverhalten der
Stud
und das Lehrverhalten der PraL.179
7.3.5 Die Bedeutung des erziehungswissenschaftlichen Wissens in der UNB.192
7.4 Die Beziehung zwischen
Stud
und PraL und die kommunikative Struktur der UNB.206
7.4.1 Die zwischenmenschliche Beziehung von PraL und
Stud
.206
7.4.2 Die kommunikative Struktur der UNB .211
Teil
IV
: Diskussion der Ergebnisse .250
8. Das Verhältnis von Theorie und Praxis
in der Theorie und in der Praxis der Lehrerbildung .250
8.1 Formale Aspekte der UNB.250
8.1.1 Anzahl der besprochenen Lektionen .251
8.1.2 Dauer und Zeitpunkt der UNB.251
8.2 Strukturelle Elemente der UNB.253
8.3 Inhaltliche Aspekte und das in der UNB erworbene Wissen .262
8.3.1 Besprochene Inhalte und Themen.262
8.3.2 Art und Form des in der UNB erworbenen Wissens.264
8.4 Bedeutung und Funktion der UNB als Lehr-und Lernsituation in der Lehrerbildung .267
8.4.1 Die historische Dimension der Bedeutung der UNB.267
8.4.2 Die Bedeutung der UNB .269
8.4.3 Die Rolle und Funktion der PraL in der UNB .270
8.4.4 Die Beziehung zwischen PraL und
Stud
und die kommunikative Struktur der UNB.273
8.4.5 Die Bedeutung des erziehungswissenschaftlichen Wissens in der UNB .276
8.4.6 Die UNB -ein Ort der Genese von «Wissen Ober oder aus oder
w/î
die Praxis» ?.278
Teil
V:
Schlussfolgerungen und
Desiderata
.284
Literatur .289
Anhang
Beispiel aus den Transkriptionen der Videoaufnahmen .298
VIII
Inhalt
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Tabelle 1 Verteilte und retournierte Fragebogen der Praktikumslehrer und -lehrerinnen und
der Studierenden der verschiedenen Ausbildungsinstitutionen .115
Tabelle 2 Eckdaten zu den in die Untersuchung einbezogenen Ausbildungsinstitutionen.116
Tabelle 3 Verteilung der Stichprobe hinsichtlich der verschiedenen Praktikumstypen .124
Tabelle 4 Anzahl besprochener Praktikumslektionen als Quote (Prozentzahl im Verhältnis zu
sämtlichen Praktikumslektionen), summarisch für alle Praktika und Praktikumstypen.133
Tabelle 5 Planung der UNB;
Vereinbarungen zwischen PraL und
Stud
über Struktur, Inhalte und Ziele der UNB.148
Tabelle
б
Wichtige Aspekte für den Verlauf der UNB.151
Tabelle 7 Verschiedene Formen der schriftlichen Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen .153
Tabelle 8 Thematisierung der grundsätzlichen Bedeutung der UNB
im Gespräch zwischen PraL und
Stud
.163
Tabelle 9 Generelle Einschätzung der Wichtigkeit und Bedeutung der UNB im Lehrpraktikum.164
Tabelle 10 Wichtigkeit der UNB im Verhältnis zur Praktikumslektion .166
Tabelle 11 Das «Allerwichtigste» der Unterrichtsnachbesprechung .168
Tabelle 12 Einschätzung der UNB als
«Lemsituation
für die Studierenden» .171
Tabelle 13 Verhaltensweisen von PraL, die als «lernfördernd» erfahren wurden .184
Tabelle 14 Verhaltensweisen von PraL, die von den
Stud
als «lernhemmend» erfahren wurden .187
Tabelle 15 Bedeutung des erziehungswissenschaftlichen Wissens in der UNB.194
Tabelle 16 Thematisierung des erziehungswissenschaftlichen Theoriewissens und Herstellen
von Bezügen zwischen Erfahrung und Theorie in der UNB.196
Tabelle 17 Reflektieren in der UNB mit Hilfe von erziehungswissenschaftlichen Theorien,
respektive mit Hilfe einer eigenen, subjektiven Theorie der PraL .197
Tabelle 18 Intensität des Einbeziehens von Theorie-Wissen in der UNB .198
Tabelle 19 Korrelationen zwischen dem erziehungswissenschaftlichen Wissensstand der PraL und
dem Herstellen von Bezügen zwischen dem Unterrichtsgeschehen und dem erziehungs¬
wissenschaftlichen Wissen .204
Tabelle 20 Spezifische Dimensionen der Beziehung zwischen PraL und
Stud
.207
Tabelle 21 Schwierige Situationen in der UNB .210
Tabelle 22 Erwartungen an den Kommunikationsstil in der UNB .213
Tabelle 23 Sprechanteile der PraL und der
Stud in
6 transkribierten Videoaufnahmen von UNB .231
Tabelle 24 Analyse und Verteilung der
«turns»
nach diskursanalytisch-funktionalen Kriterien .233
Tabelle 25 Metakommunikation (als «Gespräch über das Gespräch») in der UNB .247
Inhalt
IX
Abbildungen
Abbildung 1 Geschlechterverteilung der Praktikumslehrer und -lehrerinnen .118
Abbildung 2 Altersstruktur der Praktikumslehrer und -lehrerinnen .119
Abbildung 3 Geschlechterverteilung der Studierenden .121
Abbildung 4 Anzahl der von den
Stud
unterrichteten Lektionen in den Praktika,
differenziert nach den verschiedenen Praktikumstypen .125
Abbildung 5 Wichtigkeit der Inhalte der spezifischen Weiterbildung für die Funktion als PraL.130
Abbildung 6 Anzahl der besprochenen Praktikumslektionen, differenziert nach der Art
des Lehrpraktikums .135
Abbildung 7 Häufigkeit von Unterrichtsnachbesprechungen in den verschiedenen Fächern.138
Abbildung 8 Dauer der Unterrichtsnachbesprechung .139
Abbildung 9 Prototypisches Verlaufsschema der UNB .145
Abbildung 10 Themen der Einstiegs- und Anfangsphase der UNB .150
Abbildung 11 Verwendung der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung im Rahmen der UNB .155
Abbildung 12 Themen und Inhalte der Unterrichtsnachbesprechung .157
Abbildung 13 Funktionen und Bedeutungen der UNB im Rahmen des Lehrpraktikums.167
Abbildung 14 Funktionen und Rollen der PraL in der UNB, wie sie von den PraL und
Stud
interpretiert und eingeschätzt werden .181
Abbildung 15 Vergleich der verschiedenen Funktionen und Rollen der PraL in der UNB
in der (idealistischen) Erwartung und (realistischen) Wahrnehmung durch die
Stud
.183
Abbildung 16 Inhaltliche und formale Struktur der Aussagen der PraL in der UNB .191
Abbildung 17 Rückgriff auf das erziehungswissenschaftliche Theoriewissen und
auf das Praxiswissen in der UNB .195
Abbildung 18 Bedeutung des Theoriewissens in der UNB, differenziert nach den verschiedenen
erziehungswissenschaftlichen Fächern .200
Abbildung 19
Informations-
und Wissensstand der PraL hinsichtlich der Inhalte
der erziehungswissenschaftlichen Fächer .202 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schüpbach, Jürg |
author_GND | (DE-588)135962129 |
author_facet | Schüpbach, Jürg |
author_role | aut |
author_sort | Schüpbach, Jürg |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022497658 |
classification_rvk | DN 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)255527919 (DE-599)DNB983658943 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02143nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022497658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070705s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0553</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983658943</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258071961</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-258-07196-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258071969</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 44.00</subfield><subfield code="9">3-258-07196-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258071961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255527919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983658943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüpbach, Jürg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135962129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über das Unterrichten reden</subfield><subfield code="b">die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"?</subfield><subfield code="c">Jürg Schüpbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 303 S.</subfield><subfield code="c">155 mm x 225 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss. 2007. - Literaturverz. S. 289-297</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulpraktikum - Unterrichtsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053534-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulpraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053534-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011541297</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704763</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022497658 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258071961 3258071969 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704763 |
oclc_num | 255527919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 303 S. 155 mm x 225 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung |
series2 | Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung |
spelling | Schüpbach, Jürg Verfasser (DE-588)135962129 aut Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? Jürg Schüpbach 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2007 XVII, 303 S. 155 mm x 225 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung 14 Zugl.: Bern, Univ., Diss. 2007. - Literaturverz. S. 289-297 Schulpraktikum - Unterrichtsanalyse Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd rswk-swf Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 s Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 s DE-604 Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung 14 (DE-604)BV011541297 14 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schüpbach, Jürg Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung Schulpraktikum - Unterrichtsanalyse Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078634-1 (DE-588)4053534-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? |
title_auth | Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? |
title_exact_search | Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? |
title_exact_search_txtP | Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? |
title_full | Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? Jürg Schüpbach |
title_fullStr | Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? Jürg Schüpbach |
title_full_unstemmed | Über das Unterrichten reden die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? Jürg Schüpbach |
title_short | Über das Unterrichten reden |
title_sort | uber das unterrichten reden die unterrichtsnachbesprechung in den lehrpraktika eine nahtstelle von theorie und praxis |
title_sub | die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Theorie und Praxis"? |
topic | Schulpraktikum - Unterrichtsanalyse Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd Schulpraktikum (DE-588)4053534-4 gnd |
topic_facet | Schulpraktikum - Unterrichtsanalyse Unterrichtsanalyse Schulpraktikum Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011541297 |
work_keys_str_mv | AT schupbachjurg uberdasunterrichtenredendieunterrichtsnachbesprechungindenlehrpraktikaeinenahtstellevontheorieundpraxis |