Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 90 Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022495788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070705s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H06,2047 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983948976 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)180868311 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983948976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 615.3 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hecht, Anna Christiane |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132892367 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel |c eingereicht von Anna Christiane Hecht |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 90 Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015702919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015702919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136593076781056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Wachstum 1
1.2 Das Wachstumshormon 2
1.2.1 Biologische Wirkung des Wachstumshormons 3
1.2.2 Hormoneller Regelkreis 3
1.2.3 Die Wachstumsfaktoren IGF1 und IGF2 4
1.2.4 IGF Bindungsproteine 5
1.3 Wachstumsstörungen 6
1.3.1 Diagnostisches Vorgehen bei Wachstumsstörungen 8
1.3.2 Störung der Wachstumshormon Sekretion 8
1.3.3 Klinik des WH Mangels 9
1.3.4 Therapie des Wachstumshormonmangels 10
2. Zielstellung 12
3. Methodik und Patienten 13
3.1 Durchführung der Arbeit 13
3.1.1 Basalprogramm zur Diagnostik des WH Mangels und im Verlauf der STH Therapie 13
3.1.2 Funktionstests 14
3.1.3 Therapieregime 16
3.1.4 Ein und Ausschlusskriterien 16
3.1.5 Gründe zur Beendigung der STH Substitution 17
3.1.6 Untersuchungen nach Therapieende 17
3.2 Anthropometrische Daten 17
3.2.1 Körpergröße 17
3.2.2 Spezifische Körpermaße 18
3.2.3 Wachstumsrate 18
3.2.4 Körpergewicht 18
3.2.5 Körpermassenindex 19
3.2.6 Körperoberfläche 19
3.2.7 Knochenalter 19
3.2.8 Pubertätsstadien 19
3.3 Berechnung des Standard Deviation Score 21
3.4 Berechnung der Zielgröße undprojizierten Endgröße 22
5.5 Berechnung des Gewinns 24
3.6 Verarbeitung der Patientendaten und statistische A uswertung 2 5
4. Ergebnisse 26
4.1 Patientengut 26
4.2 Ausfälle (Drop Outs) 26
4.3 Daten bei Therapiestart 27
4.3.1 Patientenzahl und Geschlechtsverteilung 27
4.3.2 Altersstruktur 27
4.3.3 Knochenalter 28
4.3.4 Körpergröße bei Therapiestart 29
4.3.5 Wachstumsrate vor Therapiestart 30
4.3.6 Körpermassen Index 30
4.3.7 Befunde der Stimulationstests 30
4.3.8 Pubertät 31
4.3.9 Mittlere Elterngrößen 31
4.3.10 Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Ziel und Endgrößenbestimmung 31
4.4 Daten im Verlauf der Therapie 32
4.4.1 Dosierung des Wachstumshormons 32
4.4.2 Körpergrößen im Verlauf der Therapie 33
4.4.3 Wachstumsrate 35
4.4.4 Knochenalter im Verlauf 38
4.4.5 Verlauf des IGF1 und IGF1 SDS 39
4.5 Daten bei Therapieabschluß 42
4.6 Daten bei Erreichen der Endgröße 43
4.6.1 Chronologisches Alter und Körpermassenindex 43
4.6.2 Endgrößen 43
4.6.3 Differenz zwischen Endgröße und Zielgröße 47
4.6.4 Gewinn an Körpergröße durch die STH Substitution 49
4.6.5 Tests nach Therapie 50
4.7 Korrelationsanalysen 50
4.7.1 Korrelationen mit Vorraussetzungen bei Therapiestart 51
4.7.2 Korrelationen mit Parametern im Verlauf der Therapie 52
4.7.3 Weitere Faktoren, die den Größengewinn beeinflussen 53
5. Diskussion 55
5.1 Allgemeine Aspekte 55
5.2 Daten bei Therapiestart und im Verlauf der STH Substitution 57
5.2.1 Stimulationstests 60
5.2.2 Einfluss der Pubertät auf die Therapie 60
5.2.3 Dosis der STH Substitutionstherapie bei partiellem GHD 61
5.2.4 IGF1 62
5.3 Daten nach Abschluß der Substitutionstherapie 63
6. Zusammenfassung 71
7. Anhang 73
Anlage I: Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf GHD 73
Anlage II: Basales Programm bei Verdacht auf Wachstumshormonmangel 74
Anlage III: Korrelationstabelle 75
8. Abbildungs und Tabellenverzeichnis 77
9. Literaturverzeichnis 79
10. Selbstständigkeitserklärung 88
11. Lebenslauf 89
12. Danksagung 90
8. Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungen
Abbildung 1: Varianten des Kleinwuchses (Keller 2002)
Abbildung 2: Formen des Wachstumshormon Mangels (Kiess 2002)
Abbildung 3: Pubesstadien nach Tanner (Keller 2002)
Abbildung 4: Bruststadien nach Tanner (Keller 2002)
Abbildung 5: Darstellung der Patientenzahlen
Abbildung 6: Anzahl der Patienten in den Altersgruppen
Abbildung 7: Knochenalter und chronologisches Alter bei Start
Abbildung 8: Körpergrößen der männlichen Patienten bei Therapiestart
Abbildung 9: Körpergrößen der weiblichen Patienten bei Therapiestart
Abbildung 10: Verlauf der applizierten Hormondosis in Milligramm bezogen auf Körperoberfläche
und Körpergewicht
Abbildung 11: Verlauf der Körpergrößen in SDS bezogen auf die Therapiezeit
Abbildung 12: Verlauf des Gewinns an Körperhöhe in SDS (AKH SDS) zum jeweils vorherigen
Therapiejahr
Abbildung 13: Darstellung der einzelnen Verläufe des KH SDS der vier Patienten, die über
mindestens 7 Jahre Therapie erhielten
Abbildung 14: Verlauf des Wachstumsraten SDS unter STH Substitution
Abbildung 15: Verlauf des Gewinns an Wachstumsgeschwindigkeit zum jeweils vorherigen
Therapiejahr
Abbildung 16: Darstellung der einzelnen Verläufe des WR SDS der vier Patienten, die über
mindestens 7 Jahre Therapie erhielten
Abbildung 17: Wachstumsraten nach einem Jahr STH Substitution zum chronologischen Alter der
Patienten bei Therapiestart
Abbildung 18: Knochenalter Retardierung im Verlauf der Therapie
Abbildung 19: IGF 1 SDS der einzelnen Patienten bei Therapiestart (linkes Diagramm) und ein Jahr
nach Start der STH Substitution
Abbildung 20: Relativer Anstieg des IGF1 unter STH Substitution gegenüber dem prätherapeutischen
Wert
Abbildung 21: Anzahl der Patienten mit Therapieabschluss im jeweiligen Therapiejahr
Abbildung 22: Körpergrößen im Verhältnis zum Alter; Verteilung der Endgrößen der Jungen
Abbildung 23: Körpergrößen im Verhältnis zum Alter; Verteilung der Endgrößen der Mädchen.
Abbildung 24: Körpergrößen SDS bei Start und bei Erreichen der Endgröße
Abbildung 25: KH SDS bei Start zum Endgrößen SDS der Jungen
Abbildung 26: KH SDS bei Start zu Endgrößen SDS der Mädchen
Abbildung 27: KH SDS bei Start und Endgröße in Bezug auf den Zielgrößen Bereich nach Tanner
Abbildung 28: KH SDS bei Start und Endgröße in Bezug auf den Zielgrößen Bereich nach
Hermanussen
Abbildung 29: Differenz zwischen Endgrößen SDS und Zielgrößen SDS nach Tanner
Abbildung 30: Differenz zwischen Endgrößen SDS und Zielgrößen SDS nach Hermanussen
Abbildung 31: Vergleich der Endgröße zu den errechneten Zielgrößen
Abbildung 32: Differenz zwischen Endgrößen SDS und PAH
Abbildung 33: Vergleich von projezierter und erreichter Endgröße
Abbildung 34: Zusammenhang zwischen Gewinn an KH SDS und 1GF1 SDS bei Therapiestart
Abbildung 35: Zusammenhang zwischen Gewinn an KH SDS und WR SDS im ersten Therapiejahr
Abbildung 36: Verhältnis der Therapiedauer zum Endgrößen SDS
Tabellen
Tabelle 1: Auxologische Daten der Patienten, die als Ausfälle gewertet werden
Tabelle 2: Zusammenfassung der auxologischen Daten der Patienten bei Start der STH Therapie
Tabelle 3: Anzahl der einzelnen Stimulationstests im ersten Test
Tabelle 4: Anzahl der einzelnen Stimulationstests im zweiten Test
Tabelle 5: Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse zur Ziel und Endgrößenberechnung
Tabelle 6: Auxologischen Daten bei Abschluss der STH Substitutionstherapie
Tabelle 7: Darstellung der auxologischen Daten bei Erreichen der Endgröße
Tabelle 8: Differenzen zwischen Zielgröße und Endgröße
Tabelle 9: Vergleich verschiedener Arbeiten zum Endlängengewinn bei Patienten mit WH Mangel
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Wachstum 1
1.2 Das Wachstumshormon 2
1.2.1 Biologische Wirkung des Wachstumshormons 3
1.2.2 Hormoneller Regelkreis 3
1.2.3 Die Wachstumsfaktoren IGF1 und IGF2 4
1.2.4 IGF Bindungsproteine 5
1.3 Wachstumsstörungen 6
1.3.1 Diagnostisches Vorgehen bei Wachstumsstörungen 8
1.3.2 Störung der Wachstumshormon Sekretion 8
1.3.3 Klinik des WH Mangels 9
1.3.4 Therapie des Wachstumshormonmangels 10
2. Zielstellung 12
3. Methodik und Patienten 13
3.1 Durchführung der Arbeit 13
3.1.1 Basalprogramm zur Diagnostik des WH Mangels und im Verlauf der STH Therapie 13
3.1.2 Funktionstests 14
3.1.3 Therapieregime 16
3.1.4 Ein und Ausschlusskriterien 16
3.1.5 Gründe zur Beendigung der STH Substitution 17
3.1.6 Untersuchungen nach Therapieende 17
3.2 Anthropometrische Daten 17
3.2.1 Körpergröße 17
3.2.2 Spezifische Körpermaße 18
3.2.3 Wachstumsrate 18
3.2.4 Körpergewicht 18
3.2.5 Körpermassenindex 19
3.2.6 Körperoberfläche 19
3.2.7 Knochenalter 19
3.2.8 Pubertätsstadien 19
3.3 Berechnung des Standard Deviation Score 21
3.4 Berechnung der Zielgröße undprojizierten Endgröße 22
5.5 Berechnung des Gewinns 24
3.6 Verarbeitung der Patientendaten und statistische A uswertung 2 5
4. Ergebnisse 26
4.1 Patientengut 26
4.2 Ausfälle (Drop Outs) 26
4.3 Daten bei Therapiestart 27
4.3.1 Patientenzahl und Geschlechtsverteilung 27
4.3.2 Altersstruktur 27
4.3.3 Knochenalter 28
4.3.4 Körpergröße bei Therapiestart 29
4.3.5 Wachstumsrate vor Therapiestart 30
4.3.6 Körpermassen Index 30
4.3.7 Befunde der Stimulationstests 30
4.3.8 Pubertät 31
4.3.9 Mittlere Elterngrößen 31
4.3.10 Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Ziel und Endgrößenbestimmung 31
4.4 Daten im Verlauf der Therapie 32
4.4.1 Dosierung des Wachstumshormons 32
4.4.2 Körpergrößen im Verlauf der Therapie 33
4.4.3 Wachstumsrate 35
4.4.4 Knochenalter im Verlauf 38
4.4.5 Verlauf des IGF1 und IGF1 SDS 39
4.5 Daten bei Therapieabschluß 42
4.6 Daten bei Erreichen der Endgröße 43
4.6.1 Chronologisches Alter und Körpermassenindex 43
4.6.2 Endgrößen 43
4.6.3 Differenz zwischen Endgröße und Zielgröße 47
4.6.4 Gewinn an Körpergröße durch die STH Substitution 49
4.6.5 Tests nach Therapie 50
4.7 Korrelationsanalysen 50
4.7.1 Korrelationen mit Vorraussetzungen bei Therapiestart 51
4.7.2 Korrelationen mit Parametern im Verlauf der Therapie 52
4.7.3 Weitere Faktoren, die den Größengewinn beeinflussen 53
5. Diskussion 55
5.1 Allgemeine Aspekte 55
5.2 Daten bei Therapiestart und im Verlauf der STH Substitution 57
5.2.1 Stimulationstests 60
5.2.2 Einfluss der Pubertät auf die Therapie 60
5.2.3 Dosis der STH Substitutionstherapie bei partiellem GHD 61
5.2.4 IGF1 62
5.3 Daten nach Abschluß der Substitutionstherapie 63
6. Zusammenfassung 71
7. Anhang 73
Anlage I: Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf GHD 73
Anlage II: Basales Programm bei Verdacht auf Wachstumshormonmangel 74
Anlage III: Korrelationstabelle 75
8. Abbildungs und Tabellenverzeichnis 77
9. Literaturverzeichnis 79
10. Selbstständigkeitserklärung 88
11. Lebenslauf 89
12. Danksagung 90
8. Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildungen
Abbildung 1: Varianten des Kleinwuchses (Keller 2002)
Abbildung 2: Formen des Wachstumshormon Mangels (Kiess 2002)
Abbildung 3: Pubesstadien nach Tanner (Keller 2002)
Abbildung 4: Bruststadien nach Tanner (Keller 2002)
Abbildung 5: Darstellung der Patientenzahlen
Abbildung 6: Anzahl der Patienten in den Altersgruppen
Abbildung 7: Knochenalter und chronologisches Alter bei Start
Abbildung 8: Körpergrößen der männlichen Patienten bei Therapiestart
Abbildung 9: Körpergrößen der weiblichen Patienten bei Therapiestart
Abbildung 10: Verlauf der applizierten Hormondosis in Milligramm bezogen auf Körperoberfläche
und Körpergewicht
Abbildung 11: Verlauf der Körpergrößen in SDS bezogen auf die Therapiezeit
Abbildung 12: Verlauf des Gewinns an Körperhöhe in SDS (AKH SDS) zum jeweils vorherigen
Therapiejahr
Abbildung 13: Darstellung der einzelnen Verläufe des KH SDS der vier Patienten, die über
mindestens 7 Jahre Therapie erhielten
Abbildung 14: Verlauf des Wachstumsraten SDS unter STH Substitution
Abbildung 15: Verlauf des Gewinns an Wachstumsgeschwindigkeit zum jeweils vorherigen
Therapiejahr
Abbildung 16: Darstellung der einzelnen Verläufe des WR SDS der vier Patienten, die über
mindestens 7 Jahre Therapie erhielten
Abbildung 17: Wachstumsraten nach einem Jahr STH Substitution zum chronologischen Alter der
Patienten bei Therapiestart
Abbildung 18: Knochenalter Retardierung im Verlauf der Therapie
Abbildung 19: IGF 1 SDS der einzelnen Patienten bei Therapiestart (linkes Diagramm) und ein Jahr
nach Start der STH Substitution
Abbildung 20: Relativer Anstieg des IGF1 unter STH Substitution gegenüber dem prätherapeutischen
Wert
Abbildung 21: Anzahl der Patienten mit Therapieabschluss im jeweiligen Therapiejahr
Abbildung 22: Körpergrößen im Verhältnis zum Alter; Verteilung der Endgrößen der Jungen
Abbildung 23: Körpergrößen im Verhältnis zum Alter; Verteilung der Endgrößen der Mädchen.
Abbildung 24: Körpergrößen SDS bei Start und bei Erreichen der Endgröße
Abbildung 25: KH SDS bei Start zum Endgrößen SDS der Jungen
Abbildung 26: KH SDS bei Start zu Endgrößen SDS der Mädchen
Abbildung 27: KH SDS bei Start und Endgröße in Bezug auf den Zielgrößen Bereich nach Tanner
Abbildung 28: KH SDS bei Start und Endgröße in Bezug auf den Zielgrößen Bereich nach
Hermanussen
Abbildung 29: Differenz zwischen Endgrößen SDS und Zielgrößen SDS nach Tanner
Abbildung 30: Differenz zwischen Endgrößen SDS und Zielgrößen SDS nach Hermanussen
Abbildung 31: Vergleich der Endgröße zu den errechneten Zielgrößen
Abbildung 32: Differenz zwischen Endgrößen SDS und PAH
Abbildung 33: Vergleich von projezierter und erreichter Endgröße
Abbildung 34: Zusammenhang zwischen Gewinn an KH SDS und 1GF1 SDS bei Therapiestart
Abbildung 35: Zusammenhang zwischen Gewinn an KH SDS und WR SDS im ersten Therapiejahr
Abbildung 36: Verhältnis der Therapiedauer zum Endgrößen SDS
Tabellen
Tabelle 1: Auxologische Daten der Patienten, die als Ausfälle gewertet werden
Tabelle 2: Zusammenfassung der auxologischen Daten der Patienten bei Start der STH Therapie
Tabelle 3: Anzahl der einzelnen Stimulationstests im ersten Test
Tabelle 4: Anzahl der einzelnen Stimulationstests im zweiten Test
Tabelle 5: Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse zur Ziel und Endgrößenberechnung
Tabelle 6: Auxologischen Daten bei Abschluss der STH Substitutionstherapie
Tabelle 7: Darstellung der auxologischen Daten bei Erreichen der Endgröße
Tabelle 8: Differenzen zwischen Zielgröße und Endgröße
Tabelle 9: Vergleich verschiedener Arbeiten zum Endlängengewinn bei Patienten mit WH Mangel |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hecht, Anna Christiane 1979- |
author_GND | (DE-588)132892367 |
author_facet | Hecht, Anna Christiane 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Hecht, Anna Christiane 1979- |
author_variant | a c h ac ach |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022495788 |
ctrlnum | (OCoLC)180868311 (DE-599)DNB983948976 |
dewey-full | 615.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.3 |
dewey-search | 615.3 |
dewey-sort | 3615.3 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01242nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022495788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070705s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H06,2047</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983948976</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180868311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983948976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecht, Anna Christiane</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132892367</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel</subfield><subfield code="c">eingereicht von Anna Christiane Hecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015702919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015702919</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022495788 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:53:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015702919 |
oclc_num | 180868311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 90 Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Hecht, Anna Christiane 1979- Verfasser (DE-588)132892367 aut Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel eingereicht von Anna Christiane Hecht 2007 90 Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015702919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hecht, Anna Christiane 1979- Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel |
title_auth | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel |
title_exact_search | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel |
title_exact_search_txtP | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel |
title_full | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel eingereicht von Anna Christiane Hecht |
title_fullStr | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel eingereicht von Anna Christiane Hecht |
title_full_unstemmed | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel eingereicht von Anna Christiane Hecht |
title_short | Ergebnisse der Wachstumshormontherapie bei Patienten mit partiellem STH-Mangel |
title_sort | ergebnisse der wachstumshormontherapie bei patienten mit partiellem sth mangel |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015702919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hechtannachristiane ergebnissederwachstumshormontherapiebeipatientenmitpartiellemsthmangel |