Kinder- und Jugendhilfe im Wandel: eine empirische Strukturanalyse
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verl. Dt. Jugendinst.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 631 - 652 |
Beschreibung: | 680 Seiten graph. Darst. |
ISBN: | 9783879664160 3879664161 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022494488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220831 | ||
007 | t | ||
008 | 070704s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984802762 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783879664160 |c kart. : EUR 26.00 |9 978-3-87966-416-0 | ||
020 | |a 3879664161 |c kart. : EUR 26.00 |9 3-87966-416-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231679627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022494488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-M123 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-898 |a DE-127 |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
050 | 0 | |a HV763 | |
082 | 0 | |a 362.70943 |2 23/ger | |
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5360 |0 (DE-625)139284: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kinder- und Jugendhilfe im Wandel |b eine empirische Strukturanalyse |c Liane Pluto ... |
264 | 1 | |a München |b Verl. Dt. Jugendinst. |c 2007 | |
300 | |a 680 Seiten |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 631 - 652 | ||
650 | 4 | |a Jugend | |
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Children |x Services for |z Germany | |
650 | 4 | |a Social work with children |z Germany | |
650 | 4 | |a Social work with youth |z Germany | |
650 | 4 | |a Youth |x Services for |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pluto, Liane |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)1098453379 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |u https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Vergriffene_Buecher_Open_Access/Dritte_Lieferung_cd03_2/Pluto_Kinder_Jugendhilfe.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Ansbach |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015701641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015701641 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 7100 P737st |
DE-BY-FWS_katkey | 357927 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101106395 |
_version_ | 1806173361594695680 |
adam_text | Inhalt
1 Institutionen im Wandel - Wandel der Institutionen 13
2 Forschungsansatz und Methoden 31
2.1 Gegenstand der Untersuchung 31
2.2 Methodische Anlage 34
2.3 Jugendamtserhebung 38
2.4 Erhebungen bei freien Trägern der
Kinder- und Jugendhilfe 41
2.4.1 Geschäftsstellen nicht-öffentlicher Träger 42
2.4.2 Jugendringe 43
2.5 Befragung (teil)stationärer Einrichtungen der Hilfen
zur Erziehung 46
2.6 Betrachtung im Zeitvergleich 47
3 Organisationsstruktur 49
3.1 Die Organisationsstruktur der Jugendämter 50
3.1.1 Organisatorische Zuordnung der Aufgaben der
Kinder- und Jugendhilfe 53
3.1.2 Privatisierungstendenzen 56
3.1.3 Soziale Dienste und Allgemeine Soziale Dienste 58
3.1.4 Dezentralisierung 62
3.2 Organisationsmerkmale von Geschäftsstellen freier
Träger 67
3.3 Organisationsmerkmale von Kreis- und
Stadtjugendringen 70
3.4 Organisationsmerkmale bei Einrichtungen
(teil)stationärer Hilfen zur Erziehung 73
3.5 Variantenreiche Einheit 76
4 Auswirkungen problematischer Lebenslagen von
Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf die
Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe 77
4.1 Auswirkungen einzelner Problemlagen auf die Arbeit
in der Kinder- und Jugendhilfe 79
4.2 Reaktionen auf Problemlagen 90
4.3 Fazit 93
5 Angebote, Leistungen und Inanspruchnahme 95
5.1 Kindertagesbetreuung 95
5.1.1 Kindertagesbetreuung in Einrichtungen 97
5.1.2 Kindertagespflege 114
5.1.3 Tagesbetreuung von behinderten Kindern 125
5.1.4 Fazit 128
5.2 Offene Jugendarbeit 130
5.2.1 Angebote der offenen Jugendarbeit 131
5.2.2 Trägerstruktur der Jugendzentren 138
5.2.3 Einschätzung der Freizeitinfrastruktur 140
5.2.4 Fazit 143
5.3 Jugendsozialarbeit 145
5.3.1 Schulsozialarbeit 148
5.3.2 Sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und
Beschäftigungsmaßnahmen 150
5.3.3 Mobile Jugendarbeit 153
5.3.4 Fazit: Ausweitung der Angebote der Jugendsozialarbeit 154
5.4 Gesetzlicher Jugendschutz aus der Perspektive der
Jugendämter 155
5.4.1 Stellenanteile für die Aufgaben zur Erfüllung des
Jugendschutzes 156
5.4.2 Weitere Indikatoren für den Stellenwert des
Jugendschutzes in den Jugendämtern 160
5.4.3 Gesetzlicher Jugendschutz als kooperative Aufgabe 162
5.4.4 Zwei Beispiele für die Aufgabenwahrnehmung im
Rahmen des gesetzlichen Jugendschutzes durch
Jugendämter 166
5.4.5 Fazit: Der gesetzliche Jugendschutz - eine rand¬
ständige Aufgabe in der Kinder- und Jugendhilfe? 168
5.5 Institutionelle Beratung 169
5.5.1 Beratungsangebote in den Jugendamtsbezirken 175
5.5.2 Entwicklung der Trägerstruktur 180
5.5.3 Inanspruchnahme 183
5.5.4 Fazit 185
5.6 Förderung der Erziehung in der Familie 187
5.6.1 Eltern- und Familienbildungsstätten 189
5.6.2 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und
Kinder 191
5.6.3 Familien- und Mütterzentren 193
5.6.4 Fazit 195
5.7
Ambulante
und teilstationäre Hilfen zur Erziehung 196
5.7.1 Tagesgruppe 201
5.7.2 Sozialpädagogische Familienhilfe 205
5.7.3 Erziehungsbeistandschaft und Betreuungshilfe 209
5.7.4 Soziale Gruppenarbeit 213
5.7.5 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung 216
5.7.6 Kurzzeittherapeutische Maßnahmen für Familien 218
5.7.7 Fazit 219
5.8 Stationäre erzieherische Hilfen 223
5.8.1 Vollzeit-, Bereitschafts- und Kurzzeitpflege 226
5.8.2 Institutionelle Formen der Fremdunterbringung 236
5.8.3 Mädchen- und Frauenhäuser 244
5.8.4 Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und
Jugendlichen 245
5.8.5 Fazit 251
5.9 Die Praxis flexibler Hilfen zur Erziehung 254
5.9.1 Verbreitung flexibler Hilfen 255
5.9.2 Rechtliche Verortung 257
5.9.3 Kennzeichen flexibler Hilfen aus Sicht der Jugendämter 259
5.9.4 Fazit 263
5.10 Hilfen bei (drohender) seelischer Behinderung,
§35aKJHG 264
5.11 Mitwirkung in Verfahren nach dem
Jugendgerichtsgesetz 270
5.11.1 Die Jugendhilfe im Strafverfahren 271
5.11.2 Ambulante Maßnahmen nach dem
Jugendgerichtsgesetz 272
5.11.3 Fazit 278
6 Trägerpluralität 279
6.1 Trägerpluralität in einzelnen Handlungsfeldern 282
6.1.1 Generelle Tendenzen 282
6.1.2 Kindertagesbetreuung 286
6.1.3 Verändertes Spektrum? 289
6.2 Anzahl der geförderten Träger 290
6.3 Entwicklung der Mitgliedsstrukturen von Jugendringen 296
6.4 Privat-gewerbliche Träger und ihre Rolle in der
Kinder- und Jugendhilfe 297
6.5 Fazit: Die Trägerlandschaft verändert sich 302
7
Regionale und institutionelle Disparitäten
304
7.1
Entwicklung der Inanspruchnahmequoten auf
Kreisebene
309
7.2
Disparitäten in der Höhe der Inanspruchnahme
312
7.3
Muster der Gewährungspraxis
316
7.4
Fazit
317
8 Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss als modernes
Steuerungsgremium? 319
8.1 Zusammensetzung des Kinder- und
Jugendhilfeausschusses 322
8.2 Qualifizierung der Mitglieder 326
8.3 Tagungshäufigkeit 329
8.4 Unterausschüsse 330
8.5 Berichterstattung über den Kinder- und
Jugendhilfeausschuss 331
8.6 Einschätzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses
durch die Jugendamtsleitungen 332
8.7 Fazit 340
9 Jugendhilfeplanung 342
9.1 Verbreitung der Jugendhilfeplanung 342
9.2 Jugendhilfeplanung in einem konkreten Arbeitsfeld -
das Beispiel der Kindertagesbetreuung 345
9.3 Jugendhilfeplanung und zielgruppenspezifische
Aussagen 359
9.4 Sozialräumliche Jugendhilfeplanung 361
9.5 Kooperative Jugendhilfeplanung - das Beispiel der
Jugendarbeit 362
9.6 Beteiligung von Adressaten im Rahmen der
Jugendhilfeplanung 366
9.7 Externe Beratung bei der Jugendhilfeplanung 372
9.8 Einschätzung der Jugendämter zu Problemen bei der
Jugendhilfeplanung 373
9.9 Fazit: Neue Herausforderungen für die
Jugendhilfeplanung 374
10 Evaluation als Element der Qualitätsentwicklung in
der Kinder- und Jugendhilfe 376
10.1 Verbreitung von Evaluation 378
10.2 Formen der Evaluation 382
10.3 Evaluation als Bestandteil von Qualitäts-
entwicklungsvereinbarungen 386
10.4 Einbezug von Adressaten in die Evaluation 387
10.5 Fazit 389
11 Hilfeplanung zwischen Routine und Anspruch 391
11.1 Verfahrensregelungen beim Hilfeplan: Federführung -
beteiligte Personen - amtsinterne Abstimmung 392
11.2 Bedingungen und Voraussetzung für die Hilfeplaner¬
stellung: (Vor-)Gespräche - Informationen - Überset¬
zungshilfen 402
11.3 Beginn und Verlauf der Hilfe: Auswahl einer Hilfe -
Wartezeit versus Organisationszeit - Festlegung der
Hilfedauer 407
11.4 Einschätzungen zum Hilfeplan 411
11.5 Fazit 414
12 Partizipation 416
12.1 Förderung der Beteiligung von Adressaten 418
12.2 Unterstützung der Fachkräfte mit Blick auf die
Umsetzung von Partizipation 426
12.3 Fazit: Ein zentrales Paradigma mit
Umsetzungsschwierigkeiten 427
13 Demografische Veränderung als Herausforderung 430
13.1 Von demografischen Veränderungen betroffene
Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe 432
13.2 Reaktionen im Hinblick auf eine Veränderung der
Nachfrage von Betreuungsplätzen für 3- bis 6-jährige
Kinder 436
13.3 Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf
die stationären Hilfen zur Erziehung 442
13.4 Folgen demografischer Veränderungen aus der
Perspektive von freien und privat-gewerblichen
Trägern 444
13.5 Fazit: Flexibilität ist gefordert 450
14
Kinder
und Jugendliche mit Migrationshintergrund
in der Kinder- und Jugendhilfe 452
14.1 Die Ausgangslage 452
14.2 Die Reaktion der Jugendämter 455
14.3 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in
den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe 460
14.4 Umgang mit Migrantinnen in der pädagogischen
Praxis von HZE-Einrichtungen 473
14.5 Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund 477
14.6 Fazit 480
15 Geschlechtersensible Kinder- und Jugendhilfe? 482
15.1 Geschlechterverteilung bei den Fachkräften in der
Kinder- und Jugendhilfe 484
15.2 Fortbildungen zur Strategie des
Gender
Mainstreaming 486
15.3 Unterschiedliche Inanspruchnahme der Hilfen zur
Erziehung von Jungen und Mädchen 487
15.4 Geschlechtsspezifische Aussagen in der
Jugendhilfeplanung 490
15.5 Fazit: Die Strategie des
Gender
Mainstreaming - es
fehlt an der Umsetzung 493
16 Jugendhilfehaushalte zwischen Mangel und
Überfluss? 494
16.1 Trendumkehr 495
16.2 Finanzierung einzelner Handlungsfelder 497
16.2.1 Ausgaben für die Kindertagesbetreuung 497
16.2.2 Ausgaben für Hilfen zur Erziehung 498
16.2.3 Ausgaben für Jugendarbeit 498
16.2.4 Ausgaben für Jugendsozialarbeit 500
16.2.5 Zwischenfazit: Kürzungen werden spürbar 501
16.3 Haushalte für Querschnittsauf gaben 502
16.4 Qualitative Veränderungen 504
16.5 Budgets im Jugendamt 507
16.6 Entgelte - inzwischen ein bewährtes Instrument? 510
16.7 Fazit: Mangel oder Überfluss? 514
17 Personal in der Kinder- und Jugendhilfe 516
17.1 Personal in der Verwaltung des Jugendamtes 518
17.2 Personalsituation in kommunalen Einrichtungen und
bei Einrichtungen in freier Trägerschaft 528
17.3 Personalsituation bei Jugendringen 536
17.4 Jugendamtsleitungen 542
17.5 Fazit 546
18 Fort- und Weiterbildung in der Kinder- und
Jugendhilfe 548
18.1 Personal in Fortbildungen 549
18.2 Ressourcen für Fort- und Weiterbildungen 552
18.2.1 Finanzmittel 553
18.2.2 Freistellungsmöglichkeiten 556
18.2.3 Kostenbeteiligung durch das Personal selbst 557
18.3 Themen der Fortbildungen 559
18.3.1 Jugendamt 560
18.3.2 Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung 573
18.3.3 Jugendringe 578
18.3.4 Fazit zu den Fortbildungsthemen 581
18.4 Erfahrungen mit Fortbildungen 582
18.5 Fortbildung - ein zu wenig genutztes Instrument der
Organisationsentwicklung 584
18.6 Exkurs:
Supervision
584
19 Kooperationen in der Kinder- und Jugendhilfe 593
19.1 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner 595
19.1.1 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner
von Jugendämtern 595
19.1.2 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner
von Jugendringen 601
19.1.3 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner
von (teil)stationären Einrichtungen der erzieherischen
Hilfen 603
19.2 Kooperationsformen bzw. Kooperationsanlässe mit
Behörden und Institutionen außerhalb der Kinder- und
Jugendhilfe 605
19.2.1 Jugendämter 605
19.2.2 Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung 608
19.3 Bewertung der Kooperation mit Institutionen und
Behörden außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe 610
19.3.1 Bewertungen von Kooperationserfahrungen aus der
Perspektive von Jugendämtern 610
19.3.2 Bewertungen von Kooperationserfahrungen aus der
Perspektive von Einrichtungen 613
19.4 Die wichtigsten Kooperationspartner für das
Jugendamt 615
19.5 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG 619
19.5.1 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG aus der
Perspektive der Jugendämter 620
19.5.2 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG aus der
Perspektive der Jugendringe 623
19.6 Partner bei der Jugendhilfeplanung 625
19.7 Fazit: Kooperation - ein etabliertes Verfahren in der
Kinder- und Jugendhilfe 628
20 Literatur 631
21 Tabellenanhang 653
22 Glossar 664
23 Abkürzungsverzeichnis 667
24 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 669
|
adam_txt |
Inhalt
1 Institutionen im Wandel - Wandel der Institutionen 13
2 Forschungsansatz und Methoden 31
2.1 Gegenstand der Untersuchung 31
2.2 Methodische Anlage 34
2.3 Jugendamtserhebung 38
2.4 Erhebungen bei freien Trägern der
Kinder- und Jugendhilfe 41
2.4.1 Geschäftsstellen nicht-öffentlicher Träger 42
2.4.2 Jugendringe 43
2.5 Befragung (teil)stationärer Einrichtungen der Hilfen
zur Erziehung 46
2.6 Betrachtung im Zeitvergleich 47
3 Organisationsstruktur 49
3.1 Die Organisationsstruktur der Jugendämter 50
3.1.1 Organisatorische Zuordnung der Aufgaben der
Kinder- und Jugendhilfe 53
3.1.2 Privatisierungstendenzen 56
3.1.3 Soziale Dienste und Allgemeine Soziale Dienste 58
3.1.4 Dezentralisierung 62
3.2 Organisationsmerkmale von Geschäftsstellen freier
Träger 67
3.3 Organisationsmerkmale von Kreis- und
Stadtjugendringen 70
3.4 Organisationsmerkmale bei Einrichtungen
(teil)stationärer Hilfen zur Erziehung 73
3.5 Variantenreiche Einheit 76
4 Auswirkungen problematischer Lebenslagen von
Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf die
Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe 77
4.1 Auswirkungen einzelner Problemlagen auf die Arbeit
in der Kinder- und Jugendhilfe 79
4.2 Reaktionen auf Problemlagen 90
4.3 Fazit 93
5 Angebote, Leistungen und Inanspruchnahme 95
5.1 Kindertagesbetreuung 95
5.1.1 Kindertagesbetreuung in Einrichtungen 97
5.1.2 Kindertagespflege 114
5.1.3 Tagesbetreuung von behinderten Kindern 125
5.1.4 Fazit 128
5.2 Offene Jugendarbeit 130
5.2.1 Angebote der offenen Jugendarbeit 131
5.2.2 Trägerstruktur der Jugendzentren 138
5.2.3 Einschätzung der Freizeitinfrastruktur 140
5.2.4 Fazit 143
5.3 Jugendsozialarbeit 145
5.3.1 Schulsozialarbeit 148
5.3.2 Sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und
Beschäftigungsmaßnahmen 150
5.3.3 Mobile Jugendarbeit 153
5.3.4 Fazit: Ausweitung der Angebote der Jugendsozialarbeit 154
5.4 Gesetzlicher Jugendschutz aus der Perspektive der
Jugendämter 155
5.4.1 Stellenanteile für die Aufgaben zur Erfüllung des
Jugendschutzes 156
5.4.2 Weitere Indikatoren für den Stellenwert des
Jugendschutzes in den Jugendämtern 160
5.4.3 Gesetzlicher Jugendschutz als kooperative Aufgabe 162
5.4.4 Zwei Beispiele für die Aufgabenwahrnehmung im
Rahmen des gesetzlichen Jugendschutzes durch
Jugendämter 166
5.4.5 Fazit: Der gesetzliche Jugendschutz - eine rand¬
ständige Aufgabe in der Kinder- und Jugendhilfe? 168
5.5 Institutionelle Beratung 169
5.5.1 Beratungsangebote in den Jugendamtsbezirken 175
5.5.2 Entwicklung der Trägerstruktur 180
5.5.3 Inanspruchnahme 183
5.5.4 Fazit 185
5.6 Förderung der Erziehung in der Familie 187
5.6.1 Eltern- und Familienbildungsstätten 189
5.6.2 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und
Kinder 191
5.6.3 Familien- und Mütterzentren 193
5.6.4 Fazit 195
5.7
Ambulante
und teilstationäre Hilfen zur Erziehung 196
5.7.1 Tagesgruppe 201
5.7.2 Sozialpädagogische Familienhilfe 205
5.7.3 Erziehungsbeistandschaft und Betreuungshilfe 209
5.7.4 Soziale Gruppenarbeit 213
5.7.5 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung 216
5.7.6 Kurzzeittherapeutische Maßnahmen für Familien 218
5.7.7 Fazit 219
5.8 Stationäre erzieherische Hilfen 223
5.8.1 Vollzeit-, Bereitschafts- und Kurzzeitpflege 226
5.8.2 Institutionelle Formen der Fremdunterbringung 236
5.8.3 Mädchen- und Frauenhäuser 244
5.8.4 Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und
Jugendlichen 245
5.8.5 Fazit 251
5.9 Die Praxis flexibler Hilfen zur Erziehung 254
5.9.1 Verbreitung flexibler Hilfen 255
5.9.2 Rechtliche Verortung 257
5.9.3 Kennzeichen flexibler Hilfen aus Sicht der Jugendämter 259
5.9.4 Fazit 263
5.10 Hilfen bei (drohender) seelischer Behinderung,
§35aKJHG 264
5.11 Mitwirkung in Verfahren nach dem
Jugendgerichtsgesetz 270
5.11.1 Die Jugendhilfe im Strafverfahren 271
5.11.2 Ambulante Maßnahmen nach dem
Jugendgerichtsgesetz 272
5.11.3 Fazit 278
6 Trägerpluralität 279
6.1 Trägerpluralität in einzelnen Handlungsfeldern 282
6.1.1 Generelle Tendenzen 282
6.1.2 Kindertagesbetreuung 286
6.1.3 Verändertes Spektrum? 289
6.2 Anzahl der geförderten Träger 290
6.3 Entwicklung der Mitgliedsstrukturen von Jugendringen 296
6.4 Privat-gewerbliche Träger und ihre Rolle in der
Kinder- und Jugendhilfe 297
6.5 Fazit: Die Trägerlandschaft verändert sich 302
7
Regionale und institutionelle Disparitäten
304
7.1
Entwicklung der Inanspruchnahmequoten auf
Kreisebene
309
7.2
Disparitäten in der Höhe der Inanspruchnahme
312
7.3
Muster der Gewährungspraxis
316
7.4
Fazit
317
8 Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss als modernes
Steuerungsgremium? 319
8.1 Zusammensetzung des Kinder- und
Jugendhilfeausschusses 322
8.2 Qualifizierung der Mitglieder 326
8.3 Tagungshäufigkeit 329
8.4 Unterausschüsse 330
8.5 Berichterstattung über den Kinder- und
Jugendhilfeausschuss 331
8.6 Einschätzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses
durch die Jugendamtsleitungen 332
8.7 Fazit 340
9 Jugendhilfeplanung 342
9.1 Verbreitung der Jugendhilfeplanung 342
9.2 Jugendhilfeplanung in einem konkreten Arbeitsfeld -
das Beispiel der Kindertagesbetreuung 345
9.3 Jugendhilfeplanung und zielgruppenspezifische
Aussagen 359
9.4 Sozialräumliche Jugendhilfeplanung 361
9.5 Kooperative Jugendhilfeplanung - das Beispiel der
Jugendarbeit 362
9.6 Beteiligung von Adressaten im Rahmen der
Jugendhilfeplanung 366
9.7 Externe Beratung bei der Jugendhilfeplanung 372
9.8 Einschätzung der Jugendämter zu Problemen bei der
Jugendhilfeplanung 373
9.9 Fazit: Neue Herausforderungen für die
Jugendhilfeplanung 374
10 Evaluation als Element der Qualitätsentwicklung in
der Kinder- und Jugendhilfe 376
10.1 Verbreitung von Evaluation 378
10.2 Formen der Evaluation 382
10.3 Evaluation als Bestandteil von Qualitäts-
entwicklungsvereinbarungen 386
10.4 Einbezug von Adressaten in die Evaluation 387
10.5 Fazit 389
11 Hilfeplanung zwischen Routine und Anspruch 391
11.1 Verfahrensregelungen beim Hilfeplan: Federführung -
beteiligte Personen - amtsinterne Abstimmung 392
11.2 Bedingungen und Voraussetzung für die Hilfeplaner¬
stellung: (Vor-)Gespräche - Informationen - Überset¬
zungshilfen 402
11.3 Beginn und Verlauf der Hilfe: Auswahl einer Hilfe -
Wartezeit versus Organisationszeit - Festlegung der
Hilfedauer 407
11.4 Einschätzungen zum Hilfeplan 411
11.5 Fazit 414
12 Partizipation 416
12.1 Förderung der Beteiligung von Adressaten 418
12.2 Unterstützung der Fachkräfte mit Blick auf die
Umsetzung von Partizipation 426
12.3 Fazit: Ein zentrales Paradigma mit
Umsetzungsschwierigkeiten 427
13 Demografische Veränderung als Herausforderung 430
13.1 Von demografischen Veränderungen betroffene
Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe 432
13.2 Reaktionen im Hinblick auf eine Veränderung der
Nachfrage von Betreuungsplätzen für 3- bis 6-jährige
Kinder 436
13.3 Auswirkungen der demografischen Veränderungen auf
die stationären Hilfen zur Erziehung 442
13.4 Folgen demografischer Veränderungen aus der
Perspektive von freien und privat-gewerblichen
Trägern 444
13.5 Fazit: Flexibilität ist gefordert 450
14
Kinder
und Jugendliche mit Migrationshintergrund
in der Kinder- und Jugendhilfe 452
14.1 Die Ausgangslage 452
14.2 Die Reaktion der Jugendämter 455
14.3 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in
den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe 460
14.4 Umgang mit Migrantinnen in der pädagogischen
Praxis von HZE-Einrichtungen 473
14.5 Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund 477
14.6 Fazit 480
15 Geschlechtersensible Kinder- und Jugendhilfe? 482
15.1 Geschlechterverteilung bei den Fachkräften in der
Kinder- und Jugendhilfe 484
15.2 Fortbildungen zur Strategie des
Gender
Mainstreaming 486
15.3 Unterschiedliche Inanspruchnahme der Hilfen zur
Erziehung von Jungen und Mädchen 487
15.4 Geschlechtsspezifische Aussagen in der
Jugendhilfeplanung 490
15.5 Fazit: Die Strategie des
Gender
Mainstreaming - es
fehlt an der Umsetzung 493
16 Jugendhilfehaushalte zwischen Mangel und
Überfluss? 494
16.1 Trendumkehr 495
16.2 Finanzierung einzelner Handlungsfelder 497
16.2.1 Ausgaben für die Kindertagesbetreuung 497
16.2.2 Ausgaben für Hilfen zur Erziehung 498
16.2.3 Ausgaben für Jugendarbeit 498
16.2.4 Ausgaben für Jugendsozialarbeit 500
16.2.5 Zwischenfazit: Kürzungen werden spürbar 501
16.3 Haushalte für Querschnittsauf gaben 502
16.4 Qualitative Veränderungen 504
16.5 Budgets im Jugendamt 507
16.6 Entgelte - inzwischen ein bewährtes Instrument? 510
16.7 Fazit: Mangel oder Überfluss? 514
17 Personal in der Kinder- und Jugendhilfe 516
17.1 Personal in der Verwaltung des Jugendamtes 518
17.2 Personalsituation in kommunalen Einrichtungen und
bei Einrichtungen in freier Trägerschaft 528
17.3 Personalsituation bei Jugendringen 536
17.4 Jugendamtsleitungen 542
17.5 Fazit 546
18 Fort- und Weiterbildung in der Kinder- und
Jugendhilfe 548
18.1 Personal in Fortbildungen 549
18.2 Ressourcen für Fort- und Weiterbildungen 552
18.2.1 Finanzmittel 553
18.2.2 Freistellungsmöglichkeiten 556
18.2.3 Kostenbeteiligung durch das Personal selbst 557
18.3 Themen der Fortbildungen 559
18.3.1 Jugendamt 560
18.3.2 Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung 573
18.3.3 Jugendringe 578
18.3.4 Fazit zu den Fortbildungsthemen 581
18.4 Erfahrungen mit Fortbildungen 582
18.5 Fortbildung - ein zu wenig genutztes Instrument der
Organisationsentwicklung 584
18.6 Exkurs:
Supervision
584
19 Kooperationen in der Kinder- und Jugendhilfe 593
19.1 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner 595
19.1.1 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner
von Jugendämtern 595
19.1.2 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner
von Jugendringen 601
19.1.3 Behörden und Institutionen als Kooperationspartner
von (teil)stationären Einrichtungen der erzieherischen
Hilfen 603
19.2 Kooperationsformen bzw. Kooperationsanlässe mit
Behörden und Institutionen außerhalb der Kinder- und
Jugendhilfe 605
19.2.1 Jugendämter 605
19.2.2 Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung 608
19.3 Bewertung der Kooperation mit Institutionen und
Behörden außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe 610
19.3.1 Bewertungen von Kooperationserfahrungen aus der
Perspektive von Jugendämtern 610
19.3.2 Bewertungen von Kooperationserfahrungen aus der
Perspektive von Einrichtungen 613
19.4 Die wichtigsten Kooperationspartner für das
Jugendamt 615
19.5 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG 619
19.5.1 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG aus der
Perspektive der Jugendämter 620
19.5.2 Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG aus der
Perspektive der Jugendringe 623
19.6 Partner bei der Jugendhilfeplanung 625
19.7 Fazit: Kooperation - ein etabliertes Verfahren in der
Kinder- und Jugendhilfe 628
20 Literatur 631
21 Tabellenanhang 653
22 Glossar 664
23 Abkürzungsverzeichnis 667
24 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 669 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1098453379 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022494488 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV763 |
callnumber-raw | HV763 |
callnumber-search | HV763 |
callnumber-sort | HV 3763 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DS 7100 PQ 5360 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)231679627 (DE-599)BVBBV022494488 |
dewey-full | 362.70943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.70943 |
dewey-search | 362.70943 |
dewey-sort | 3362.70943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02393nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022494488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070704s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984802762</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783879664160</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00</subfield><subfield code="9">978-3-87966-416-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879664161</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00</subfield><subfield code="9">3-87966-416-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231679627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022494488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV763</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.70943</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5360</subfield><subfield code="0">(DE-625)139284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder- und Jugendhilfe im Wandel</subfield><subfield code="b">eine empirische Strukturanalyse</subfield><subfield code="c">Liane Pluto ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. Dt. Jugendinst.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">680 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 631 - 652</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Services for</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social work with children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social work with youth</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="x">Services for</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pluto, Liane</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098453379</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Vergriffene_Buecher_Open_Access/Dritte_Lieferung_cd03_2/Pluto_Kinder_Jugendhilfe.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Ansbach</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015701641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015701641</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022494488 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:53:05Z |
indexdate | 2024-08-01T10:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783879664160 3879664161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015701641 |
oclc_num | 231679627 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-92 DE-12 DE-M123 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-127 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-859 DE-858 DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-M123 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M347 DE-898 DE-BY-UBR DE-127 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-859 DE-858 DE-188 DE-M483 |
physical | 680 Seiten graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Dt. Jugendinst. |
record_format | marc |
spellingShingle | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse Jugend Kind Children Services for Germany Social work with children Germany Social work with youth Germany Youth Services for Germany Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028892-4 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse |
title_auth | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse |
title_exact_search | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse |
title_exact_search_txtP | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse |
title_full | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse Liane Pluto ... |
title_fullStr | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse Liane Pluto ... |
title_full_unstemmed | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel eine empirische Strukturanalyse Liane Pluto ... |
title_short | Kinder- und Jugendhilfe im Wandel |
title_sort | kinder und jugendhilfe im wandel eine empirische strukturanalyse |
title_sub | eine empirische Strukturanalyse |
topic | Jugend Kind Children Services for Germany Social work with children Germany Social work with youth Germany Youth Services for Germany Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Jugend Kind Children Services for Germany Social work with children Germany Social work with youth Germany Youth Services for Germany Jugendhilfe Sozialer Wandel Deutschland |
url | https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Vergriffene_Buecher_Open_Access/Dritte_Lieferung_cd03_2/Pluto_Kinder_Jugendhilfe.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015701641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plutoliane kinderundjugendhilfeimwandeleineempirischestrukturanalyse |
Volltext öffnen
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 7100 P737st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |