Bilanzrechtsprechung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 335 S. |
ISBN: | 9783161492921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022493897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130523 | ||
007 | t | ||
008 | 070704s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985304723 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161492921 |c Br. : EUR 54.00 |9 978-3-16-149292-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180162625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022493897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430630264 |2 22/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5634 |0 (DE-625)138637:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5635 |0 (DE-625)138637:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5745 |0 (DE-625)138643:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5805 |0 (DE-625)138648:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Moxter, Adolf |d 1929-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)119195186 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzrechtsprechung |c Adolf Moxter |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XVI, 335 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundesfinanzhof |0 (DE-588)35163-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesfinanzhof |0 (DE-588)5031620-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1876-1984 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1984 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4152408-1 |a Entscheidungssammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesfinanzhof |0 (DE-588)5031620-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1876-1984 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundesfinanzhof |0 (DE-588)35163-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1949-1984 |A z |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundesfinanzhof |0 (DE-588)35163-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/543506460.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2993272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015701058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015701058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089133619576832 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort III
Abkürzungsverzeichnis XV
§1. Einführung: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 1
Erstes Kapitel
Aktivierungsnormen
§ 2. Der Begriff des Wirtschaftsgutes (Vermögensgegenstandes) . 6
I. Wirtschaftsgutkriterien nach der Rechtsprechung 6
1. Vermögensprinzip 6
2. Greifbarkeitsprinzip 6
3. Prinzip selbständiger Bewertbarkeit 8
II. Entscheidungen zum Wirtschaftsgutbegriff 10
1. Verneinte Wirtschaftsgüter 10
a) Fehlende Greifbarkeit 10
aa) Reklamefeldzug 10 bb) Konkurrenzliquidation 10 cc) Bloße
Nutzungsvorteile 10 dd) Vorauszahlungen auf öffentlich rechtli¬
cher Grundlage 11 ee) Keine einheitliche Behandlung des schwe¬
benden Geschäfts 11 ff) Geschäftswert eines im Aufbau befindli¬
chen Unternehmens 12
b) Fehlende selbständige Bewertbarkeit 13
aa) Kundenkartei, Kundenstamm 13 bb) Tonträger 14 cc) Ge¬
winnbezugsrecht 15 dd) Verselbständigung gegenüber Grund und
Boden 15 ee) Bereits publizierte Erfindung 16
2. Bejahte Wirtschaftsgüter 16
a) Güterfernverkehrskonzession 16 b) Anzahlungen auf nicht ak¬
tivierbare Gegenleistungen 17 c) Erwerb von Sondernutzungs¬
rechten 17 d) Abstandszahlung an Pächter 18 e) Auftragsbe¬
stand 18 f) Wettbewerbsverbot 19 g) Vertreterrecht 19 h) Still¬
iegung einer Zweigniederlassung 19 i) Spielerlaubnis 20 k) Ab¬
findung eines stillen Gesellschafters 20 1) Derivativer Geschäfts¬
oder Finnenwert 21 m) Maklerkosten bei Erwerb eines Erbbau¬
rechts 23 n) Eigene Anteile 25
V
Inhaltsverzeichnis
§ 3. Besonderheiten bei immateriellen Wirtschaftsgütern des
Anlagevermögens 26
I. Prinzip des entgeltlichen Erwerbs 26
1. Der Grundsatz 26
2. Die Ausnahmen 27
a) Einlagenvorgänge 27 b) Unternehmenserwerb 28
II. Entscheidungen 28
1. Bejahter entgeltlicher Erwerb 28
a) Bierlieferungsrechte 28 b) Nutzungsrechte 29 c) Vertreter¬
recht; Formkostenvergütungen 29 d) Transferentschädigungen 30
2. Verneinter entgeltlicher Erwerb 32
a) Energieversorgungsbeitrag 32 b) Wegebeitrag, Kläranlagenbei¬
trag 33 c) Mietereinbauten 34 d) Vermittlungsprovisionen 34 e)
Schutzrechte aus §94 UrhG 34
§ 4. Zurechnung von Wirtschaftsgütern 35
I. Prinzip wirtschaftlicher Zugehörigkeit 35
1. Gesetzliche Grundlagen 35
2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB 36
II. Entscheidungen 37
1. Leasingverträge 37
2. Mietkauf 38
3. Mietereinbauten 39
4. Nutzungsrecht mit Abbruchverpflichtung 41
5. GmbH Anteil 42
6. Zugangszeitpunkt von Grundstücken 42
7. Zugangszeitpunkt bei Waren 43
8. Formunwirksame Kaufverträge 44
§5. Gewinnrealisierungszeitpunkt 45
I. Gewinnrealisierungskriterien nach der Rechtsprechung . 45
1. Prinzip des quasisicheren Anspruchs 45
2. Abhängigkeit der Gewinnrealisierung von der zugrunde¬
liegenden Zivilrechtsstruktur 45
H. Entscheidungen 47
1. Veräußerungsgeschäfte 47
2. Gesellschaftsrechtliche Ansprüche 50
3. Provisionsansprüche 55
4. Ersatzansprüche 57
5. Teilgewinnrealisierung 58
6. Anspruch auf verbilligte Nachbezüge 58
7. Vorsteueransprüche 59
8. Ersatzwirtschaftsgüter 59
9. Versorgungszusage 62
VI
Inhaltsverzeichnis
10. Rangrücktrittsvereinbarung 63
11. Anzeigenvertrag 64
12. Autovermietung 65
13. Ausschüttungen eines Wertpapierfonds 65
14. Zahlungsschwierigkeiten 66
15. Wechseldiskont 66
16. Druckbeihilfen 67
17. Pachterneuerungsanspruch 68
18. Zinsansprüche 69
19. Werkverträge 70
§ 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 72
I. Prinzip der auf eine bestimmte Zeit bezogenen Vorleistung . . 72
1. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten als Vermögens¬
gegenstände besonderer Art 72
2. Objektivierungstendenzen der Rechtsprechung 72
II. Entscheidungen 73
1. Entscheidungen zur Zeitbezogenheit 73
a) Verneinte Zeitbezogenheit 73
aa) Darlehensvermittlungsprovision 73 bb) Mietereinbauten 74
b) Bejahte Zeitbezogenheit 74
aa) Leistungen an den Kreditgeber 74 bb) Leistungen an einen
Bürgen 75 cc) Mietvorauszahlungen 75 dd) Erbbaurechtsvorlei
stungen 77
2. Entscheidungen zur bestimmten Zeit 79
3. Bewertung von RAP 80
Zweites Kapitel
Passivierungsnormen
§ 7. Der bilanzrechtliche Begriff der Verbindlichkeit 84
I. Verbindlichkeitskriterien nach der Rechtsprechung 84
1. Prinzip der wirtschaftlich existenten Verbindlichkeit . 84
2. Außenverpflichtungsprinzip 84
3. Prinzip objektivierter Mindestwahrscheinlichkeit 85
II. Entscheidungen 87
1. Entscheidungen zum Prinzip der wirtschaftlich existenten
Verbindlichkeit 87
a) Weihnachtsgratifikationen 87 b) Entwicklungskostenübernah¬
me 87 c) Gutmünzenurteil 88 d) Untreuefall 89 e) Werkzeug¬
kostenzuschuß 89
i
I vii
Inhaltsverzeichnis
2. Entscheidungen zum Außenverpflichtungsprinzip 90
a) Interne Aufwendungen 90 b) Negativer Geschäftswert 91 c)
Unterlassene Reparaturen, Abraumrückstände 93 d) Abfallent¬
sorgung 97 e) Aufbewahrungspflichten 97
3. Entscheidungen zum Prinzip objektivierter Mindestwahr¬
scheinlichkeit 98
a) Garantieverpflichtungen 98 b) Haftpflichtverbindlichkeiten
100 c) Bürgschaftsverpflichtungen 101 d) Prozeßkosten 102 e)
Patentverletzungsrisiko 102 f) Öffentlich rechtliche Lasten 104
aa) Öffentlich rechtliche Leitsätze nicht ausreichend 104 bb) Kon¬
kretisierung durch behördliche Verfügung oder spezifizierte gesetz¬
liche Verpflichtung 104 cc) Sanktionsbewehrung 105 dd) Dro¬
hende Inanspruchnahme 105 g) Jüngere Entscheidungen zu um¬
weltrechtlichen Verpflichtungen 108
aa) Schadstoffbelastetes Grundstück 108 bb) Bauschuttaufberei¬
tung 109
h) Nicht mehr geltend gemachte Sparguthaben 112 i) Filmförde¬
rungskredit 112 j) Laborarzt 113 k) Rauschgifthändler 113 1)
Aussetzungszinsen 114 rn) Rückgabeverpflichtung für Leergut
114
§8. Passivierungszeitpunkt 116
I. Kriterien des Passivierungszeitpunkts nach der Recht¬
sprechung 116
1. Das Doppelkriterium rechtliche Entstehung bzw.
wirtschaftliche Verursachung 116
a) Verbindlichkeitsansatz mit der rechtlichen Entstehung 116 b)
Verbindlichkeitsansatz bereits mit der sog wirtschaftlichen Verur¬
sachung 117
aa) Erfüllung der wirtschaftlich wesentlichen Tatbestandsmerkma¬
le 117 bb) Konkretisierte Zugehörigkeit zu bereits realisierten Er¬
trägen 117
2. Die Problematik des wirtschaftlichen Belastungszeit¬
punktes . . 118
a) Rechtliche Vollentstehung als spätestmöglicher Passivierungs¬
zeitpunkt? 118 b) Verbindlichkeitsansatz mit der Erfüllung der
wirtschaftlich wesentlichen Tatbestandsmerkmale? 118 c) Kon
kretislerte Zugehörigkeit zu bereits realisierten Erträgen 118
II. Entscheidungen 120
1. Ausgleichsverpflichtungen gegenüber Handelsvertretern . 120
2. Jahresabschlußaufwendungen 123
3. Prämienzusagen . 125
4. Dienstjubiläumsaufwendungen 126
5. Rekultivierungsverpflichtungen 128
6. Hubschrauberüberholung 129
7. Arzneimittelprüfung 130
8. Leasingverträge: Verwertungserlös 131
VIII
Inhaltsverzeichnis
9. Beitragsrückgewähr 133
10. Nachbetreuungskosten 134
11. Garantiefonds 136
12. Beiträge an den Pensionssicherungsverein 137
13. Entschlammungsaufwendungen 138
14. Urlaubsentgelt 139
15. Instandhaltungs und ähnliche Aufwendungen 140
16. Pächterrückstellungen 142
17. Wachstumssparen 144
18. Jüngere Entscheidungen zum Erfüllungsrückstand 146
a) Beihilfegewährung 146 b) Gehaltsfortzahlung 146 c) Progres¬
sive Mietraten 147 d) Nachbetreuung von Versicherungsverträgen
147 e) Altersteilzeit 148
19. Anschaffungspreis Nachvergütung 149
20. Optionsgeschäfte 150
21. Passivierungsverbot für zu Anschaffungs oder Herstel¬
lungskosten führenden Aufwendungen 151
a) Wasserversorgungsbeiträge 151 b) Fettabscheider 151 c) Spä¬
netrocknungsanlage 151
22. Rückzahlungsverpflichtungen 153
§9. Besonderheiten bei Droh Verlustrückstellungen 157
I. Passivierung eines Verbindlichkeitsüberschusses 157
1. Abgrenzung von den Verbindlichkeitsrückstellungen . 157
2. Ausgeglichenheitsvermutung 158
II. Entscheidungen 159
1. Abgelehnte Droh Verlustrückstellungen 159
a) Arbeitsverhältnisse 159 b) Gesunkene Leasingraten 163 c)
Teilzahlungsgeschäfte 163 d) Kiesausbeuteverträge 164
2. Zugelassene Drohverlustrückstellungen 165
a) Beschaffung von Wirtschaftsgütern 165 b) Chartervertrag 165
c) Heizwerkvermietung 166 d) Apothekerfall: Befürwortung nur
im Vorlagebeschluß 166 e) Rückkaufsverpflichtungen 167 f)
Nicht mehr nutzbare Mieträume 168
§10. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 170
I. Passive Rechnungsabgrenzung als Folgeprinzip der Gewinn¬
realisierungsgrundsätze 170
1. Alternative Interpretationen der passiven Rechnungs¬
abgrenzung 170
2. Maßgeblichkeit der risikobehafteten Gegenleistungs¬
verpflichtung 171
II. Entscheidungen 172
1. Vom Kriterium der bestimmten Zeit geprägte Entschei¬
dungen 172
i IX
k
Inhaltsverzeichnis
a) Verneinte bestimmte Zeit 172
aa) Bausparkassen Abschlußgebühren 172 bb) Empfangener In¬
vestitionszuschuß 172
b) Bejahte bestimmte Zeit 173
aa) Immerwährende Lasten 173 bb) Empfangene Baukostenzu¬
schüsse 175 cc) Ausbildungsplatzzuschuß 175
2. Vom Kriterium der Ertragsrealisierung geprägte Entschei¬
dungen 176
a) Ertragsrealisierung vor dem Bilanzstichtag (Verneinung der pas¬
siven Rechnungsabgrenzung) 176
aa) Entschädigungszahlung für Vertragsauflösung 176 bb) Ertrags¬
wertentschädigung bei drohender Grundstücksenteignung 176 cc)
Entschädigung für Wirtschaftserschwernisse eines Landwirtes 177
dd) Abschlußgebühren einer Bausparkasse 177
b) Ertragsrealisierung nach dem Bilanzstichtag (Bejahung der pas¬
siven Rechnungsabgrenzung) 178
aa) Ausbildungsplatzzuschuß 178 bb) Zeitlich begrenzte Wettbe¬
werbsunterlassung 179 cc) Verzicht auf ein Wassernutzungsrecht
180 dd) Mühlenstillegung 180 ee) Auf Erbbauberechtigten über¬
wälzte Erschließungskosten 181 ff) Forfaitierung von Leasingfor¬
derungen 181 gg) Nachleistungspflichten eines Versicherungsver¬
treters 182
Drittes Kapitel
Bewertungsnormen
§11. Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen 183
I. Konflikt zwischen Erfolgsneutralitätsprinzip und Vorsichts¬
prinzip 183
1. Erfolgsneutralitätsprinzip 183
a) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 183 b) Anschaffung als blo¬
ße Vermögensumschichtung 184 c) Beginn des Anschaffungsvor¬
gangs 184 d) Erfolgswirksame Anschaffungswerte 185
2. Vorsichtsprinzip 185
a) Ausschluß von nicht ihrer Art nach werthaltigen Aufwendungen
185 b) Ausschluß von Anschaffungsgemeinkosten 186 c) Aus¬
schluß von greifbar überhöhten Kosten 186 d) Ausschluß von Ak¬
tivierungen ohne Wirtschaftsgut 187
II. Entscheidungen 187
1. Anschaffungskostenminderungen 187
a) Skonti: Absetzung nur der ausgenutzten Skonti 187 b) Provi¬
sionsweitergabe: Wirtschaftliche Betrachtungsweise der Anschaf
rungspreisrninderung 188 c) Öffentliche Investitionszuschüsse 189
d) Schadenersatzansprüche 191
X
Inhaltsverzeichnis
2. Sonderfälle des Anschaffungskosten Grundbetrags . 191
a) Darlehensforderungen: Nennwert 191 b) Gruppenbewertung
192 c) Lifoverfahren 193 d) Anschaffungskostenaufteilung:
Maßgeblichkeit der Teilwerte 195 e) Fiktive Anschaffungskosten
als Absetzungsbasis 196
3. Anschaffungsnebenkosten i. e. S 196
a) Reiseaufwendungen: Anschaffungsgemeinkosten 196 b) Roh
stoffumladung: Einlagerung als Anschaffungsende 196 c)
Schleppkosten: Überführung in den betriebsbereiten Zustand 198
d) Grundstückserwerb: Nichteinrechnung von Stillhalteaufwen¬
dungen 198 e) Beiträge an den Erdölbevorratungsverband 199 f)
Ausschluß der Finanzierungsaufwendungen des Erwerbers 200
4. Anschaffungsnebenkosten i. w. S 201
a) Erwerbsbedingte Umbauaufwendungen: enger Anschaffungsbe¬
griff 201 b) Erwerbsbedingte Abstandszahlungen an Pächter: selb¬
ständiges Wirtschaftsgut 202 c) Erwerb in Abbruchabsicht: weiter
Anschaffungsbegriff 203 d) Renovierungsaufwendungen nach Er¬
werb 203
5. Nachträgliche Anschaffungskosten 204
a) Erschließungsbeiträge 204
aa) Begrenzung auf Erstanlagen 204 bb) Erfordernis der Grund
stücksbezogenheit 206
b) Ablösung dinglicher Rechte 207
§12. Herstellungskosten von Vermögensgegenständen 208
I. Konflikt zwischen Erfolgsneutralitätsprinzip und Vorsichts¬
prinzip 208
1. Erfolgsneutralitätsprinzip 208
a) Weiter Herstellungsbegriff 208 b) Maßgeblichkeit der pagatori
schen Kosten 208 c) Maßgeblichkeit der Istkosten 208 d) Finaler
Herstellungskostenbegriff 209
2. Vorsichtsprinzip 209
a) Vorhandensein eines Wirtschaftsgutes 209 b) Ausschluß von
Lager bzw. Vertriebskosten 210 c) Ausschluß von bloßen Erhal¬
tungsaufwendungen 210 d) Ausschluß überhöhter Kosten 211
II. Entscheidungen 211
1. Beginn der Herstellung: Vorhandensein eines Wirtschafts¬
gutes 211
a) Druckvorlagen 211 b) Sandgewinnung 212 c) Gebäudeerstel¬
lung 212
aa) Planungskosten 212 bb) Abbruchkosten 213
2. Ende der Herstellung 213
3. Abgrenzung von Erhaltung und Herstellung 215
a) Typische Fälle von Erhaltungsaufwand 215 b) Typische Fälle
von nachträglichen Herstellungskosten 217
aa) Anschaffungsnahe Gebäudeaufwendungen 217 bb) Hallen
{ umbau 218 cc) Waggonumrüstung 219
1 XI
Inhaltsverzeichnis
4. Umfang der einrechnungspflichtigen Kosten 219
a) Unterbeschäftigungskosten 219 b) Produktgemeinkosten 221
aa) Zurechnungsproblematik 221 bb) Einrechnungswahlrecht für
Verwaltungsgemeinkosten 221 cc) Überbewertungsproblematik
c) Gewerbeertragsteuer 226 d) Aufwendungen für eine verworfe¬
ne Bauplanung 227 e) Verlorene Vorauszahlungen 227
5. Herstellungsobjekt 229
§ 13. Anschaffungskosten und Herstellungskosten von Schulden 230
I. Prinzip des Erfüllungsbetrages 230
1. Maßgeblichkeit des vollen Erfüllungsbetrages in der
Handelsbilanz 230
a) Gesetzliche Grundlagen 230 b) Einzelheiten 231
2. Relativierte Geltung des Erfüllungsbetrags in der
Steuerbilanz 232
a) Abzinsungsgebot 232 b) Andere steuerbilanzrechtliche Rege¬
lungen 232
II. Entscheidungen 233
1. Abzinsungsurteile 233
a) Gratifikationsverpflichtungen 233 b) Bausparkassen Ab¬
schlußgebühr 234 c) Sozialplanrückstellungen 235 d) Drohver¬
lustrückstellungen 235
2. Maßgeblichkeit der Abschlußstichtagsverhältnisse 236
3. Prinzip der zurechenbaren Kosten 236
a) Nichteinrechnung von Gemeinkosten: Jahresabschlußkosten 236
b) Einrechnungspflicht für Gemeinkosten 237 c) Besonderhei¬
ten bei rückständigen Urlaubsverpflichtungen 238
4. Prinzip der Bewertungseinheit 240
a) Rückgriffsforderungen gegen Subunternehmer 240 b) Rück
gnttsforderungen gegen Abonnentenwerber 242 c) Ausgleichsan¬
spruche gegen Urlaubskassen 242
5. Allgemeines bilanzrechtliches Vorsichtsprinzip 243
a) Bewertung von Ansammlungsrückstellungen 243 b) Pauschali¬
erungen bei Garantierückstellungen 244 c) Gutschriften in Ga¬
rantiefällen 244
6. Bewertung von Drohverlustrückstellungen 245
§ 14. Abnutzungsabsetzungen (AfA, AfaA) 246
I. Dominierendes Vereinfachungsprinzip 246
1. Gesetzeswortlaut 246
2. Einschränkungen der periodengerechten Aufwands¬
ermittlung 247
H. Entscheidungen 248
1. Anlagevermögen: Gebrauchsvermögen . 248 ;
XII i
Inhaltsverzeichnis
2. Abnutzbarkeit: Bestimmbarkeit der Nutzungsdauer . 249
3. Abschreibungseinheit: Prinzip einheitlicher AfA 251
4. Restwert: Prinzip der Restwertvernachlässigung 254
5. Nutzungsdauer: Prinzip des angemessenen Schätzungsrah¬
mens 256
6. Abschreibungsmethode: Typisierungsdominanz 259
7. AfaA: Wertbemessungsfunktion 260
8. Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter . 263
9. Kurzlebige Wirtschaftsgüter 266
§15. Teilwert 267
I. Verlustantizipationsprinzip 267
1. Gesetzeswortlaut 267
2. Das grundsätzlich an den Wiederbeschaffungskosten orien¬
tierte Teilwertverständnis der Rechtsprechung 268
a) Teilwert als nicht meßbarer Effektivvermögensanteil 268 b)
Teilwert als Substitutionswert 268 c) Wiederbeschaffungskosten
als betriebsbezogene Marktpreise 269 d) Das Verhältnis von Teil¬
wert und Einzelbewertungsgrundsatz 270 e) Beweislastverschie¬
bung durch Teilwertvermutungen 272
3. Funktionales Teilwertverständnis 273
a) Drohende Verluste und entgangene Gewinne 273 b) Bedeutung
des funktionalen Teilwertverständnisses bei Umlaufgegenständen
273 c) Bedeutung des funktionalen Teilwertverständnisses bei An¬
lagegegenständen 275
II. Entscheidungen 276
1. Entscheidungen zum Wertaufhellungsprinzip 276
a) Das gesetzliche Wertaufhellungsgebot 276 b) Bejahte Wertauf¬
hellungen 276
aa) Delkredereentscheidung 276 bb) Wechselobligoentscheidung
276 cc) Zufallspreise 278
c) Verneinte Wertaufhellungen 279
aa) Güterkraftverkehrs Konzessionen 279 bb) Öltankerentschei
dung 279 cc) Forderungsentstehung, Verbindlichkeitserlaß 280
dd) Verspätete Bilanzerstellung 281 ee) Verzicht auf Nichtzulas¬
sungsbeschwerde 281 ff) Rückabwicklung eines Kaufvertrags 282
d) Würdigung 283
2. Entscheidungen zur von Anfang an bestehenden
Fehlmaßnahme 284
a) Teilwertvermutung 284 b) Bejahte Fehlmaßnahmen 285 c)
Verneinte Fehlmaßnahmen 286
3. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei Grund¬
stücken und Beteiligungen 288
a) Teilwertvermutung 288 b) Überpreis 289 c) Anlaufverluste
289 d) Organschaft 290 e) Erwerb zusätzlicher Anteile 291 f)
Bedeutung des Börsenkurswertes 291
\ XIII
#
i
Inhaltsverzeichnis
4. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei Darlehen . 293
a) Formal unverzinsliche Darlehen mit bestimmten Gegenleistun¬
gen 293 b) Formal unverzinsliche Darlehen mit unbestimmten Ge¬
genleistungen 293 c) Andere Fälle verdeckter Zinsen 295 d) Un¬
terverzinslich gewordene Darlehensforderungen eines Kreditinsti¬
tuts 295 e) Rückdeckungsansprüche 296
5. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen beim
Geschäfts oder Firmenwert 298
a) Fortgeltung der Einheitstheorie? 298 b) Voraussetzungen für
Teilwertabschreibungen auf den Gesamtgeschäftswert 299
6. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei abnutzba¬
ren Sachanlagen 303
a) Teilwertvermutung 303 b) Entkräftung der Teilwertvermutung
durch niedrigere Wiederbeschaffungskosten 303 c) Entkräftung
der Teilwertvermutung durch Unrentierlichkeit der Anlage 304 d)
Entkräftung der Teilwertvermutung durch Unrentierlichkeit des
ganzen Betriebs 305 e) Nachhaltige Teilwertminderung 307
7. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei Vorräten . 307
a) Teilwertvermutung 307 b) Minderung der Wiederbeschaffungs¬
kosten 308 c) Ungängige Waren 310 d) Verlustprodukte 316 e)
Konkurrenz zur Verlustrückstellung 316
8. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 319
a) Ausfallwagnis 319 b) Andere Gründe für Teilwertabschreibun¬
gen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 321
9. Entscheidungen zu Teilwertzuschreibungen bei Schulden . 322
a) Höchstwertprinzip 322 b) Kostensteigerungen 322 c) Zinssatz¬
senkungen 323 d) Abzinsungsbedingte Teilwertsteigerungen 324
e) Kurssteigerungen von Fremdwährungen 324
Sachregister 325
XIV ' |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort III
Abkürzungsverzeichnis XV
§1. Einführung: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 1
Erstes Kapitel
Aktivierungsnormen
§ 2. Der Begriff des Wirtschaftsgutes (Vermögensgegenstandes) . 6
I. Wirtschaftsgutkriterien nach der Rechtsprechung 6
1. Vermögensprinzip 6
2. Greifbarkeitsprinzip 6
3. Prinzip selbständiger Bewertbarkeit 8
II. Entscheidungen zum Wirtschaftsgutbegriff 10
1. Verneinte Wirtschaftsgüter 10
a) Fehlende Greifbarkeit 10
aa) Reklamefeldzug 10 bb) Konkurrenzliquidation 10 cc) Bloße
Nutzungsvorteile 10 dd) Vorauszahlungen auf öffentlich rechtli¬
cher Grundlage 11 ee) Keine einheitliche Behandlung des schwe¬
benden Geschäfts 11 ff) Geschäftswert eines im Aufbau befindli¬
chen Unternehmens 12
b) Fehlende selbständige Bewertbarkeit 13
aa) Kundenkartei, Kundenstamm 13 bb) Tonträger 14 cc) Ge¬
winnbezugsrecht 15 dd) Verselbständigung gegenüber Grund und
Boden 15 ee) Bereits publizierte Erfindung 16
2. Bejahte Wirtschaftsgüter 16
a) Güterfernverkehrskonzession 16 b) Anzahlungen auf nicht ak¬
tivierbare Gegenleistungen 17 c) Erwerb von Sondernutzungs¬
rechten 17 d) Abstandszahlung an Pächter 18 e) Auftragsbe¬
stand 18 f) Wettbewerbsverbot 19 g) Vertreterrecht 19 h) Still¬
iegung einer Zweigniederlassung 19 i) Spielerlaubnis 20 k) Ab¬
findung eines stillen Gesellschafters 20 1) Derivativer Geschäfts¬
oder Finnenwert 21 m) Maklerkosten bei Erwerb eines Erbbau¬
rechts 23 n) Eigene Anteile 25
V
Inhaltsverzeichnis
§ 3. Besonderheiten bei immateriellen Wirtschaftsgütern des
Anlagevermögens 26
I. Prinzip des entgeltlichen Erwerbs 26
1. Der Grundsatz 26
2. Die Ausnahmen 27
a) Einlagenvorgänge 27 b) Unternehmenserwerb 28
II. Entscheidungen 28
1. Bejahter entgeltlicher Erwerb 28
a) Bierlieferungsrechte 28 b) Nutzungsrechte 29 c) Vertreter¬
recht; Formkostenvergütungen 29 d) Transferentschädigungen 30
2. Verneinter entgeltlicher Erwerb 32
a) Energieversorgungsbeitrag 32 b) Wegebeitrag, Kläranlagenbei¬
trag 33 c) Mietereinbauten 34 d) Vermittlungsprovisionen 34 e)
Schutzrechte aus §94 UrhG 34
§ 4. Zurechnung von Wirtschaftsgütern 35
I. Prinzip wirtschaftlicher Zugehörigkeit 35
1. Gesetzliche Grundlagen 35
2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB 36
II. Entscheidungen 37
1. Leasingverträge 37
2. Mietkauf 38
3. Mietereinbauten 39
4. Nutzungsrecht mit Abbruchverpflichtung 41
5. GmbH Anteil 42
6. Zugangszeitpunkt von Grundstücken 42
7. Zugangszeitpunkt bei Waren 43
8. Formunwirksame Kaufverträge 44
§5. Gewinnrealisierungszeitpunkt 45
I. Gewinnrealisierungskriterien nach der Rechtsprechung . 45
1. Prinzip des quasisicheren Anspruchs 45
2. Abhängigkeit der Gewinnrealisierung von der zugrunde¬
liegenden Zivilrechtsstruktur 45
H. Entscheidungen 47
1. Veräußerungsgeschäfte 47
2. Gesellschaftsrechtliche Ansprüche 50
3. Provisionsansprüche 55
4. Ersatzansprüche 57
5. Teilgewinnrealisierung 58
6. Anspruch auf verbilligte Nachbezüge 58
7. Vorsteueransprüche 59
8. Ersatzwirtschaftsgüter 59
9. Versorgungszusage 62
VI
Inhaltsverzeichnis
10. Rangrücktrittsvereinbarung 63
11. Anzeigenvertrag 64
12. Autovermietung 65
13. Ausschüttungen eines Wertpapierfonds 65
14. Zahlungsschwierigkeiten 66
15. Wechseldiskont 66
16. Druckbeihilfen 67
17. Pachterneuerungsanspruch 68
18. Zinsansprüche 69
19. Werkverträge 70
§ 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 72
I. Prinzip der auf eine bestimmte Zeit bezogenen Vorleistung . . 72
1. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten als Vermögens¬
gegenstände besonderer Art 72
2. Objektivierungstendenzen der Rechtsprechung 72
II. Entscheidungen 73
1. Entscheidungen zur Zeitbezogenheit 73
a) Verneinte Zeitbezogenheit 73
aa) Darlehensvermittlungsprovision 73 bb) Mietereinbauten 74
b) Bejahte Zeitbezogenheit 74
aa) Leistungen an den Kreditgeber 74 bb) Leistungen an einen
Bürgen 75 cc) Mietvorauszahlungen 75 dd) Erbbaurechtsvorlei
stungen 77
2. Entscheidungen zur bestimmten Zeit 79
3. Bewertung von RAP 80
Zweites Kapitel
Passivierungsnormen
§ 7. Der bilanzrechtliche Begriff der Verbindlichkeit 84
I. Verbindlichkeitskriterien nach der Rechtsprechung 84
1. Prinzip der wirtschaftlich existenten Verbindlichkeit . 84
2. Außenverpflichtungsprinzip 84
3. Prinzip objektivierter Mindestwahrscheinlichkeit 85
II. Entscheidungen 87
1. Entscheidungen zum Prinzip der wirtschaftlich existenten
Verbindlichkeit 87
a) Weihnachtsgratifikationen 87 b) Entwicklungskostenübernah¬
me 87 c) Gutmünzenurteil 88 d) Untreuefall 89 e) Werkzeug¬
kostenzuschuß 89
i
I vii
Inhaltsverzeichnis
2. Entscheidungen zum Außenverpflichtungsprinzip 90
a) Interne Aufwendungen 90 b) Negativer Geschäftswert 91 c)
Unterlassene Reparaturen, Abraumrückstände 93 d) Abfallent¬
sorgung 97 e) Aufbewahrungspflichten 97
3. Entscheidungen zum Prinzip objektivierter Mindestwahr¬
scheinlichkeit 98
a) Garantieverpflichtungen 98 b) Haftpflichtverbindlichkeiten
100 c) Bürgschaftsverpflichtungen 101 d) Prozeßkosten 102 e)
Patentverletzungsrisiko 102 f) Öffentlich rechtliche Lasten 104
aa) Öffentlich rechtliche Leitsätze nicht ausreichend 104 bb) Kon¬
kretisierung durch behördliche Verfügung oder spezifizierte gesetz¬
liche Verpflichtung 104 cc) Sanktionsbewehrung 105 dd) Dro¬
hende Inanspruchnahme 105 g) Jüngere Entscheidungen zu um¬
weltrechtlichen Verpflichtungen 108
aa) Schadstoffbelastetes Grundstück 108 bb) Bauschuttaufberei¬
tung 109
h) Nicht mehr geltend gemachte Sparguthaben 112 i) Filmförde¬
rungskredit 112 j) Laborarzt 113 k) Rauschgifthändler 113 1)
Aussetzungszinsen 114 rn) Rückgabeverpflichtung für Leergut
114
§8. Passivierungszeitpunkt 116
I. Kriterien des Passivierungszeitpunkts nach der Recht¬
sprechung 116
1. Das Doppelkriterium rechtliche Entstehung bzw.
wirtschaftliche Verursachung 116
a) Verbindlichkeitsansatz mit der rechtlichen Entstehung 116 b)
Verbindlichkeitsansatz bereits mit der sog wirtschaftlichen Verur¬
sachung 117
aa) Erfüllung der wirtschaftlich wesentlichen Tatbestandsmerkma¬
le 117 bb) Konkretisierte Zugehörigkeit zu bereits realisierten Er¬
trägen 117
2. Die Problematik des wirtschaftlichen Belastungszeit¬
punktes . . 118
a) Rechtliche Vollentstehung als spätestmöglicher Passivierungs¬
zeitpunkt? 118 b) Verbindlichkeitsansatz mit der Erfüllung der
wirtschaftlich wesentlichen Tatbestandsmerkmale? 118 c) Kon
kretislerte Zugehörigkeit zu bereits realisierten Erträgen 118
II. Entscheidungen 120
1. Ausgleichsverpflichtungen gegenüber Handelsvertretern . 120
2. Jahresabschlußaufwendungen 123
3. Prämienzusagen . 125
4. Dienstjubiläumsaufwendungen 126
5. Rekultivierungsverpflichtungen 128
6. Hubschrauberüberholung 129
7. Arzneimittelprüfung 130
8. Leasingverträge: Verwertungserlös 131
VIII
Inhaltsverzeichnis
9. Beitragsrückgewähr 133
10. Nachbetreuungskosten 134
11. Garantiefonds 136
12. Beiträge an den Pensionssicherungsverein 137
13. Entschlammungsaufwendungen 138
14. Urlaubsentgelt 139
15. Instandhaltungs und ähnliche Aufwendungen 140
16. Pächterrückstellungen 142
17. Wachstumssparen 144
18. Jüngere Entscheidungen zum Erfüllungsrückstand 146
a) Beihilfegewährung 146 b) Gehaltsfortzahlung 146 c) Progres¬
sive Mietraten 147 d) Nachbetreuung von Versicherungsverträgen
147 e) Altersteilzeit 148
19. Anschaffungspreis Nachvergütung 149
20. Optionsgeschäfte 150
21. Passivierungsverbot für zu Anschaffungs oder Herstel¬
lungskosten führenden Aufwendungen 151
a) Wasserversorgungsbeiträge 151 b) Fettabscheider 151 c) Spä¬
netrocknungsanlage 151
22. Rückzahlungsverpflichtungen 153
§9. Besonderheiten bei Droh Verlustrückstellungen 157
I. Passivierung eines Verbindlichkeitsüberschusses 157
1. Abgrenzung von den Verbindlichkeitsrückstellungen . 157
2. Ausgeglichenheitsvermutung 158
II. Entscheidungen 159
1. Abgelehnte Droh Verlustrückstellungen 159
a) Arbeitsverhältnisse 159 b) Gesunkene Leasingraten 163 c)
Teilzahlungsgeschäfte 163 d) Kiesausbeuteverträge 164
2. Zugelassene Drohverlustrückstellungen 165
a) Beschaffung von Wirtschaftsgütern 165 b) Chartervertrag 165
c) Heizwerkvermietung 166 d) Apothekerfall: Befürwortung nur
im Vorlagebeschluß 166 e) Rückkaufsverpflichtungen 167 f)
Nicht mehr nutzbare Mieträume 168
§10. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 170
I. Passive Rechnungsabgrenzung als Folgeprinzip der Gewinn¬
realisierungsgrundsätze 170
1. Alternative Interpretationen der passiven Rechnungs¬
abgrenzung 170
2. Maßgeblichkeit der risikobehafteten Gegenleistungs¬
verpflichtung 171
II. Entscheidungen 172
1. Vom Kriterium der bestimmten Zeit geprägte Entschei¬
dungen 172
i IX
k
Inhaltsverzeichnis
a) Verneinte bestimmte Zeit 172
aa) Bausparkassen Abschlußgebühren 172 bb) Empfangener In¬
vestitionszuschuß 172
b) Bejahte bestimmte Zeit 173
aa) Immerwährende Lasten 173 bb) Empfangene Baukostenzu¬
schüsse 175 cc) Ausbildungsplatzzuschuß 175
2. Vom Kriterium der Ertragsrealisierung geprägte Entschei¬
dungen 176
a) Ertragsrealisierung vor dem Bilanzstichtag (Verneinung der pas¬
siven Rechnungsabgrenzung) 176
aa) Entschädigungszahlung für Vertragsauflösung 176 bb) Ertrags¬
wertentschädigung bei drohender Grundstücksenteignung 176 cc)
Entschädigung für Wirtschaftserschwernisse eines Landwirtes 177
dd) Abschlußgebühren einer Bausparkasse 177
b) Ertragsrealisierung nach dem Bilanzstichtag (Bejahung der pas¬
siven Rechnungsabgrenzung) 178
aa) Ausbildungsplatzzuschuß 178 bb) Zeitlich begrenzte Wettbe¬
werbsunterlassung 179 cc) Verzicht auf ein Wassernutzungsrecht
180 dd) Mühlenstillegung 180 ee) Auf Erbbauberechtigten über¬
wälzte Erschließungskosten 181 ff) Forfaitierung von Leasingfor¬
derungen 181 gg) Nachleistungspflichten eines Versicherungsver¬
treters 182
Drittes Kapitel
Bewertungsnormen
§11. Anschaffungskosten von Vermögensgegenständen 183
I. Konflikt zwischen Erfolgsneutralitätsprinzip und Vorsichts¬
prinzip 183
1. Erfolgsneutralitätsprinzip 183
a) Wirtschaftliche Betrachtungsweise 183 b) Anschaffung als blo¬
ße Vermögensumschichtung 184 c) Beginn des Anschaffungsvor¬
gangs 184 d) Erfolgswirksame Anschaffungswerte 185
2. Vorsichtsprinzip 185
a) Ausschluß von nicht ihrer Art nach werthaltigen Aufwendungen
185 b) Ausschluß von Anschaffungsgemeinkosten 186 c) Aus¬
schluß von greifbar überhöhten Kosten 186 d) Ausschluß von Ak¬
tivierungen ohne Wirtschaftsgut 187
II. Entscheidungen 187
1. Anschaffungskostenminderungen 187
a) Skonti: Absetzung nur der ausgenutzten Skonti 187 b) Provi¬
sionsweitergabe: Wirtschaftliche Betrachtungsweise der Anschaf
rungspreisrninderung 188 c) Öffentliche Investitionszuschüsse 189
d) Schadenersatzansprüche 191
X
Inhaltsverzeichnis
2. Sonderfälle des Anschaffungskosten Grundbetrags . 191
a) Darlehensforderungen: Nennwert 191 b) Gruppenbewertung
192 c) Lifoverfahren 193 d) Anschaffungskostenaufteilung:
Maßgeblichkeit der Teilwerte 195 e) Fiktive Anschaffungskosten
als Absetzungsbasis 196
3. Anschaffungsnebenkosten i. e. S 196
a) Reiseaufwendungen: Anschaffungsgemeinkosten 196 b) Roh
stoffumladung: Einlagerung als Anschaffungsende 196 c)
Schleppkosten: Überführung in den betriebsbereiten Zustand 198
d) Grundstückserwerb: Nichteinrechnung von Stillhalteaufwen¬
dungen 198 e) Beiträge an den Erdölbevorratungsverband 199 f)
Ausschluß der Finanzierungsaufwendungen des Erwerbers 200
4. Anschaffungsnebenkosten i. w. S 201
a) Erwerbsbedingte Umbauaufwendungen: enger Anschaffungsbe¬
griff 201 b) Erwerbsbedingte Abstandszahlungen an Pächter: selb¬
ständiges Wirtschaftsgut 202 c) Erwerb in Abbruchabsicht: weiter
Anschaffungsbegriff 203 d) Renovierungsaufwendungen nach Er¬
werb 203
5. Nachträgliche Anschaffungskosten 204
a) Erschließungsbeiträge 204
aa) Begrenzung auf Erstanlagen 204 bb) Erfordernis der Grund
stücksbezogenheit 206
b) Ablösung dinglicher Rechte 207
§12. Herstellungskosten von Vermögensgegenständen 208
I. Konflikt zwischen Erfolgsneutralitätsprinzip und Vorsichts¬
prinzip 208
1. Erfolgsneutralitätsprinzip 208
a) Weiter Herstellungsbegriff 208 b) Maßgeblichkeit der pagatori
schen Kosten 208 c) Maßgeblichkeit der Istkosten 208 d) Finaler
Herstellungskostenbegriff 209
2. Vorsichtsprinzip 209
a) Vorhandensein eines Wirtschaftsgutes 209 b) Ausschluß von
Lager bzw. Vertriebskosten 210 c) Ausschluß von bloßen Erhal¬
tungsaufwendungen 210 d) Ausschluß überhöhter Kosten 211
II. Entscheidungen 211
1. Beginn der Herstellung: Vorhandensein eines Wirtschafts¬
gutes 211
a) Druckvorlagen 211 b) Sandgewinnung 212 c) Gebäudeerstel¬
lung 212
aa) Planungskosten 212 bb) Abbruchkosten 213
2. Ende der Herstellung 213
3. Abgrenzung von Erhaltung und Herstellung 215
a) Typische Fälle von Erhaltungsaufwand 215 b) Typische Fälle
von nachträglichen Herstellungskosten 217
aa) Anschaffungsnahe Gebäudeaufwendungen 217 bb) Hallen
{ umbau 218 cc) Waggonumrüstung 219
1 XI
Inhaltsverzeichnis
4. Umfang der einrechnungspflichtigen Kosten 219
a) Unterbeschäftigungskosten 219 b) Produktgemeinkosten 221
aa) Zurechnungsproblematik 221 bb) Einrechnungswahlrecht für
Verwaltungsgemeinkosten 221 cc) Überbewertungsproblematik
c) Gewerbeertragsteuer 226 d) Aufwendungen für eine verworfe¬
ne Bauplanung 227 e) Verlorene Vorauszahlungen 227
5. Herstellungsobjekt 229
§ 13. Anschaffungskosten und Herstellungskosten von Schulden 230
I. Prinzip des Erfüllungsbetrages 230
1. Maßgeblichkeit des vollen Erfüllungsbetrages in der
Handelsbilanz 230
a) Gesetzliche Grundlagen 230 b) Einzelheiten 231
2. Relativierte Geltung des Erfüllungsbetrags in der
Steuerbilanz 232
a) Abzinsungsgebot 232 b) Andere steuerbilanzrechtliche Rege¬
lungen 232
II. Entscheidungen 233
1. Abzinsungsurteile 233
a) Gratifikationsverpflichtungen 233 b) Bausparkassen Ab¬
schlußgebühr 234 c) Sozialplanrückstellungen 235 d) Drohver¬
lustrückstellungen 235
2. Maßgeblichkeit der Abschlußstichtagsverhältnisse 236
3. Prinzip der zurechenbaren Kosten 236
a) Nichteinrechnung von Gemeinkosten: Jahresabschlußkosten 236
b) Einrechnungspflicht für Gemeinkosten 237 c) Besonderhei¬
ten bei rückständigen Urlaubsverpflichtungen 238
4. Prinzip der Bewertungseinheit 240
a) Rückgriffsforderungen gegen Subunternehmer 240 b) Rück
gnttsforderungen gegen Abonnentenwerber 242 c) Ausgleichsan¬
spruche gegen Urlaubskassen 242
5. Allgemeines bilanzrechtliches Vorsichtsprinzip 243
a) Bewertung von Ansammlungsrückstellungen 243 b) Pauschali¬
erungen bei Garantierückstellungen 244 c) Gutschriften in Ga¬
rantiefällen 244
6. Bewertung von Drohverlustrückstellungen 245
§ 14. Abnutzungsabsetzungen (AfA, AfaA) 246
I. Dominierendes Vereinfachungsprinzip 246
1. Gesetzeswortlaut 246
2. Einschränkungen der periodengerechten Aufwands¬
ermittlung 247
H. Entscheidungen 248
1. Anlagevermögen: Gebrauchsvermögen . 248 ;
XII i
Inhaltsverzeichnis
2. Abnutzbarkeit: Bestimmbarkeit der Nutzungsdauer . 249
3. Abschreibungseinheit: Prinzip einheitlicher AfA 251
4. Restwert: Prinzip der Restwertvernachlässigung 254
5. Nutzungsdauer: Prinzip des angemessenen Schätzungsrah¬
mens 256
6. Abschreibungsmethode: Typisierungsdominanz 259
7. AfaA: Wertbemessungsfunktion 260
8. Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter . 263
9. Kurzlebige Wirtschaftsgüter 266
§15. Teilwert 267
I. Verlustantizipationsprinzip 267
1. Gesetzeswortlaut 267
2. Das grundsätzlich an den Wiederbeschaffungskosten orien¬
tierte Teilwertverständnis der Rechtsprechung 268
a) Teilwert als nicht meßbarer Effektivvermögensanteil 268 b)
Teilwert als Substitutionswert 268 c) Wiederbeschaffungskosten
als betriebsbezogene Marktpreise 269 d) Das Verhältnis von Teil¬
wert und Einzelbewertungsgrundsatz 270 e) Beweislastverschie¬
bung durch Teilwertvermutungen 272
3. Funktionales Teilwertverständnis 273
a) Drohende Verluste und entgangene Gewinne 273 b) Bedeutung
des funktionalen Teilwertverständnisses bei Umlaufgegenständen
273 c) Bedeutung des funktionalen Teilwertverständnisses bei An¬
lagegegenständen 275
II. Entscheidungen 276
1. Entscheidungen zum Wertaufhellungsprinzip 276
a) Das gesetzliche Wertaufhellungsgebot 276 b) Bejahte Wertauf¬
hellungen 276
aa) Delkredereentscheidung 276 bb) Wechselobligoentscheidung
276 cc) Zufallspreise 278
c) Verneinte Wertaufhellungen 279
aa) Güterkraftverkehrs Konzessionen 279 bb) Öltankerentschei
dung 279 cc) Forderungsentstehung, Verbindlichkeitserlaß 280
dd) Verspätete Bilanzerstellung 281 ee) Verzicht auf Nichtzulas¬
sungsbeschwerde 281 ff) Rückabwicklung eines Kaufvertrags 282
d) Würdigung 283
2. Entscheidungen zur von Anfang an bestehenden
Fehlmaßnahme 284
a) Teilwertvermutung 284 b) Bejahte Fehlmaßnahmen 285 c)
Verneinte Fehlmaßnahmen 286
3. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei Grund¬
stücken und Beteiligungen 288
a) Teilwertvermutung 288 b) Überpreis 289 c) Anlaufverluste
289 d) Organschaft 290 e) Erwerb zusätzlicher Anteile 291 f)
Bedeutung des Börsenkurswertes 291
\ XIII
#
i
Inhaltsverzeichnis
4. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei Darlehen . 293
a) Formal unverzinsliche Darlehen mit bestimmten Gegenleistun¬
gen 293 b) Formal unverzinsliche Darlehen mit unbestimmten Ge¬
genleistungen 293 c) Andere Fälle verdeckter Zinsen 295 d) Un¬
terverzinslich gewordene Darlehensforderungen eines Kreditinsti¬
tuts 295 e) Rückdeckungsansprüche 296
5. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen beim
Geschäfts oder Firmenwert 298
a) Fortgeltung der Einheitstheorie? 298 b) Voraussetzungen für
Teilwertabschreibungen auf den Gesamtgeschäftswert 299
6. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei abnutzba¬
ren Sachanlagen 303
a) Teilwertvermutung 303 b) Entkräftung der Teilwertvermutung
durch niedrigere Wiederbeschaffungskosten 303 c) Entkräftung
der Teilwertvermutung durch Unrentierlichkeit der Anlage 304 d)
Entkräftung der Teilwertvermutung durch Unrentierlichkeit des
ganzen Betriebs 305 e) Nachhaltige Teilwertminderung 307
7. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei Vorräten . 307
a) Teilwertvermutung 307 b) Minderung der Wiederbeschaffungs¬
kosten 308 c) Ungängige Waren 310 d) Verlustprodukte 316 e)
Konkurrenz zur Verlustrückstellung 316
8. Entscheidungen zu Teilwertabschreibungen bei
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 319
a) Ausfallwagnis 319 b) Andere Gründe für Teilwertabschreibun¬
gen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 321
9. Entscheidungen zu Teilwertzuschreibungen bei Schulden . 322
a) Höchstwertprinzip 322 b) Kostensteigerungen 322 c) Zinssatz¬
senkungen 323 d) Abzinsungsbedingte Teilwertsteigerungen 324
e) Kurssteigerungen von Fremdwährungen 324
Sachregister 325
XIV ' |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moxter, Adolf 1929-2018 |
author_GND | (DE-588)119195186 |
author_facet | Moxter, Adolf 1929-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Moxter, Adolf 1929-2018 |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022493897 |
classification_rvk | PE 358 PP 5634 PP 5635 PP 5745 PP 5805 QL 810 QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)180162625 (DE-599)BVBBV022493897 |
dewey-full | 346.430630264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430630264 |
dewey-search | 346.430630264 |
dewey-sort | 3346.430630264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
era | Geschichte 1876-1984 gnd Geschichte 1949-1984 gnd |
era_facet | Geschichte 1876-1984 Geschichte 1949-1984 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022493897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070704s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985304723</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492921</subfield><subfield code="c">Br. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149292-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180162625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022493897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430630264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5634</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5635</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5745</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5805</subfield><subfield code="0">(DE-625)138648:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moxter, Adolf</subfield><subfield code="d">1929-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119195186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzrechtsprechung</subfield><subfield code="c">Adolf Moxter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 335 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35163-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5031620-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1876-1984</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1984</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152408-1</subfield><subfield code="a">Entscheidungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5031620-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1876-1984</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35163-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1949-1984</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundesfinanzhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35163-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/543506460.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2993272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015701058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015701058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content |
genre_facet | Entscheidungssammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022493897 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:52:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161492921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015701058 |
oclc_num | 180162625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-945 DE-M382 DE-M124 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-521 DE-861 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-945 DE-M382 DE-M124 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-521 DE-861 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-20 DE-188 |
physical | XVI, 335 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Moxter, Adolf 1929-2018 Verfasser (DE-588)119195186 aut Bilanzrechtsprechung Adolf Moxter 6., überarb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 XVI, 335 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bundesrepublik Bundesfinanzhof (DE-588)35163-5 gnd rswk-swf Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 gnd rswk-swf Geschichte 1876-1984 gnd rswk-swf Geschichte 1949-1984 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1876-1984 z 2\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik Bundesfinanzhof (DE-588)35163-5 b Geschichte 1949-1984 z 3\p DE-604 4\p DE-604 Bilanz (DE-588)4006566-2 s 5\p DE-604 Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 s 6\p DE-604 http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/543506460.PDF Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2993272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015701058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Moxter, Adolf 1929-2018 Bilanzrechtsprechung Deutschland Bundesrepublik Bundesfinanzhof (DE-588)35163-5 gnd Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)35163-5 (DE-588)5031620-5 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4112756-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4152408-1 |
title | Bilanzrechtsprechung |
title_auth | Bilanzrechtsprechung |
title_exact_search | Bilanzrechtsprechung |
title_exact_search_txtP | Bilanzrechtsprechung |
title_full | Bilanzrechtsprechung Adolf Moxter |
title_fullStr | Bilanzrechtsprechung Adolf Moxter |
title_full_unstemmed | Bilanzrechtsprechung Adolf Moxter |
title_short | Bilanzrechtsprechung |
title_sort | bilanzrechtsprechung |
topic | Deutschland Bundesrepublik Bundesfinanzhof (DE-588)35163-5 gnd Deutschland Bundesfinanzhof (DE-588)5031620-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesrepublik Bundesfinanzhof Deutschland Bundesfinanzhof Rechtsprechung Bilanz Bilanzrecht Bilanzsteuerrecht Deutschland Entscheidungssammlung |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/543506460.PDF http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2993272&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015701058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moxteradolf bilanzrechtsprechung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung