Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen: eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 377 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022491738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100414 | ||
007 | t | ||
008 | 070703s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)227348520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022491738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Veth, Christian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)134048679 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen |b eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber |c von Christian Veth |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XX, 377 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Würzburg, Univ., Diss., 2007 | ||
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698948 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136587286544384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.....................................................VII
Tabellenverzeichnis..........................................................IX
Abkürzungsverzeichnis.....................................................XI
Notationsglossar...........................................................XVII
1 Einleitung.....................................................................1
1.1 Zielsetzung............................................................................3
1.2 Gang der Untersuchung..........................................................5
2 Begriffliche Abgrenzungen.......................................7
2.1 Güterwirtschaftliche versus finanzwirtschaftliche Geschäfte... 7
2.2 Risiken güterwirtschaftlicher Geschäfte..................................8
2.2.1 Währungsrisiken......................................................11
2.2.2 Güterpreisrisiken......................................................13
2.3 Finanzinstrumente................................................................14
2.3.1 Derivative Finanzinstrumente...................................15
2.3.1.1 Optionen............................................................19
2.3.1.2 Forwards und Futures........................................20
2.3.2 Originäre Finanzinstrumente.....................................21
2.4 Fair Value............................................................................22
Inhaltsverzeichnis
2.5 Hedging und Hedge Ratio....................................................23
2.6 Hedge Accounting...............................................................30
Zwecksetzung der Rechnungslegung nach IAS.....33
3.1 Allgemeine Zwecksetzung: Entscheidungsnützlichkeit..........34
3.2 Konkretisierung der Entscheidungsnützlichkeit.....................37
3.2.1 Investitionsentscheidungen.......................................38
3.2.2 Kontrollentscheidungen............................................41
3.3 Zusammenfassende Darstellung............................................46
Hedge Accounting nach IAS 39................................49
4.1 Das Finanzinstrumente Projekt des IASC/IASB....................49
42 Hierarchie und Aufbau des IAS 39.......................................58
43 Allgemeine Ansatz und Bewertungsvorschriften..................60
4.4 Grundlagen des Hedge Accountings.....................................64
45 Zulässige Sicherungsinstrumente güterwirtschaftlicher
Sicherungsbeziehungen........................................................68
4.5.1 Allgemein................................................................68
4.5.2 Originäre Finanzinstrumente.....................................71
4.5.3 Derivative Finanzinstrumente...................................71
4 6 Zulässige Grundgeschäfte güterwirtschaftlicher
Sicherungsbeziehungen........................................................74
4.6.1 Allgemein................................................................75
4.6.2 Bilanzierte Vermögensgegenstände..........................78
4 6.2.1 Absicherung des Vorratsvermögens...................78
4.6.2.2 Absicherung des Sachanlagevermögens..............80
4.6.3 Feste Verpflichtungen..............................................83
4.6.4 Vorhergesehene Transaktionen.................................85
4.6.5 Mikro , Portfolio und Makro Hedge........................87
4.7 Anwefldungsvoraussetzungen für das Hedge Accounting......93
4.7 i Designation und Dokumentation...............................^4
Inhaltsverzeichnis III
4.7.2 Hedge Effektivität....................................................95
4.7.2.1 Begriff und Bedeutung.......................................95
4.7.2.2 Häufigkeit der Beurteilung.................................98
4.7.2.3 Methodik der Überprüfung...............................100
4.7.2.4 Empirisches Beispiel........................................109
4.7.3 Eintrittswahrscheinlichkeit vorhergesehener
Transaktionen.........................................................116
4.8 Fair Value Hedge Accounting............................................118
4.8.1 Bilanzierung...........................................................118
4.8.2 Beendigung............................................................122
4.8.3 Buchungsbeispiel...................................................123
4.8.4 Zusammenfassende Beurteilung.............................128
4.9 Cash Flow Hedge Accounting...........................................135
4.9.1 Bilanzierung...........................................................137
4.9.1.1 Aufbau der Eigenkapitalrücklage.....................138
4.9.1.2 Auflösung der Eigenkapitalrücklage.................142
4.9.2 Beendigung............................................................144
4.9.3 Buchungsbeispiel...................................................149
4.9.4 Zusammenfassende Beurteilung.............................153
4.10 Rechnungslegungspolitik beim Hedge Accounting.............158
4.10.1 Systematisierung rechnungslegungspolitischer
Instrumente............................................................159
4.10.2 Rechnungslegungspolitische Instrumente beim Hedge
Accounting nach IAS 39.........................................163
4.10.2.1 Wahlrechte......................................................163
4.10.2.2 Ermessensspielräume.......................................167
4.10.3 Exkurs: Auswirkungen der Rechnungslegungspolitik
am Beispiel der Kennzahl Earnings per Share.........174
4.10.4 Zusammenfassende Beurteilung.............................177
4.11 Exkurs: Hedge Accounting nach den Vorschlägen der JWG182
Empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit
....................................................................................189
5.1 Systematisierung empirischer Rechnungslegungsforschung 189
5.1.1 Forschungsansätze..................................................190
5.1.2 Forschungsmethoden zur Entscheidungsrelevanz.... 195
Inhaltsverzeichnis
5.1.2.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze...............196
5.1.2.2 Kapitalmarktorientierte Ansätze.......................198
5.1.3 Darstellung ausgewählter empirischer Arbeiten.......204
5.2 Aufstellung der Hypothesen...............................................209
52.1 Alternative Hedge Accounting Modelle..................209
5.2.1.1 Fair Value Hedge („Modell 1 )........................209
5 2.1.2 Cash Flow Hedge („Modell 2 ).......................210
5.2.1.3 Full Fair Value („Modell 3 )...........................210
5.2.2 Zahlenbeispiel....................... 211
5 2.3 Herleitung der Hypothesen.....................................215
53 Datenbasis...................... 221
53.1 Kanadische Mining Industrie..................................221
5 3.2 Stichprobenauswahl............................. 225
5.3.3 Marktbewertung derivative Finanzinstrumentel.....228
5.3.3.1 Bewertung von Optionen.................................229
5.3.3.2 Bewertung von Forwards.................................233
Ha w ValidierungderBewertungsmodelle.................235
^•J.4 Marktbewertung Bodenreserven.............................239
5.3.4.1 Bewertungsprinzip nach Hotelling....................240
mi Defimtlon Reserven und Ressourcen................242
J.J.4.J Definition Abbaukosten............. ..245
5 3.5 Zusammenfassung...................... 246
^g....::::::;:^
;•;: , °Perat« nalisierung der Variablen.............254
5.4.2.1 Marktwert des Eigenkapitals.... .255
..Zt Buchwert des Eigenkapitals... 256
:¦;;¦] Residualgewinn............. ............... 258
3A2.4 Sonstige Informationen........... .......................263
3•*¦*.* Deskriptive Statistik...... 265
E°*J™* ShZZZZZZZ
265
5 4 3 1 *J*e Schätzu°g...........ZZZZZZZ266
5.4.3.1 Multiples Regressionsmodell... 266
s A i R*8ressionsvoraussetzuiigai 271
i mthi ^
ucMimnuneitsmaß und Signifikanztests............277
5.4.4 Ergebnis.................................................................278
5.5
äSIÄ SUng der ^
,4intscheidungaiützlichkeit ...................... 280
Inhaltsverzeichnis
5.5.1 Beurteilung der Entscheidungsnützlichkeit anhand der
Prognosegüte..........................................................281
5.5.2 Definition geeigneter Prognosefehler......................282
5.5.2.1 Mittlerer absoluter relativer Fehler...................282
5.5.2.2 Mittlerer quadrierter relativer Fehler.................284
5.5.3 Berechnung der Prognosefehler mittels
Kreuzvalidierung....................................................285
5.5.3.1 Resampling Verfahren.....................................287
5.5.3.2 Methodik.........................................................288
5.5.3.3 Implementierung..............................................290
5.5.4 Monte Carlo Simulation.........................................292
5.6 Ergebnisse und Sensitivitätsanalysen..................................297
5.6.1 Ergebnisse der Kreuzvalidierung............................297
5.6.2 Sensitivitätsanalysen..............................................299
5.6.3 Exkurs: Messung des inkrementellen
Informationsgehaltes..............................................306
5.7 Interpretation der Ergebnisse und Diskussion von
Lösungsvorschlägen...........................................................309
5.7.1 Full Fair Value Accounting...................................310
5.7.2 Modifiziertes Cash Flow Hedge Accounting..........314
5.7.3 Exkurs: Mining Industrie........................................321
6 Zusammenfassung und Fazit...................................325
7 Anhang.......................................................................333
A. 1: Effektivitätstest.....................................................................334
A.2: Spot /Future Preise...............................................................335
A.3: Cost of Carry/Convenience Yield.........................................337
A.4: Historische Volatilitäten........................................................339
A.5: Wechselkurse C $/US $........................................................341
A.6: Zinssätze für US amerikanische Staatsanleihen......................342
A.7: Beispiel zur Berechnung der Total Cash Cost........................343
Inhaltsverzeichnis
A.8: Deskriptive Statistiken...........................................................344
A.9: Unternehmen der Stichprobe.................................................346
8 LITERATURVERZEICHNIS...............................................349
VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Finanzwirtschaftliche und realwirtschaftliche Risiken...............9
Abbildung 2: Derivatives Finanzinstrument im Sinne des LAS 39.................15
Abbildung 3: Systematisierung derivativer Finanzinstrumente.......................17
Abbildung 4: Ausstehende Nominalvolumina gehandelter Derivate..............19
Abbildung 5: Risikomanagementprozess..........................................................24
Abbildung 6: Systematisierung einer Sicherungsbeziehung............................26
Abbildung 7: Hedge Ratio.................................................................................29
Abbildung 8: Notwendigkeit des Hedge Accountings.....................................31
Abbildung 9: Konkretisierung von Entscheidungsnützlichkeit.......................47
Abbildung 10: Finanzinstrumente Projekt des IASB/IASC............................52
Abbildung 11: Aufbau des IAS 39....................................................................59
Abbildung 12: Sicherungsbeziehungen nach IAS 39.......................................65
Abbildung 13: Fair Value und Cash Flow Hedge..........................................66
Abbildung 14: Systematisierung güterwirtschaftlicher Grundgeschäfte.........76
Abbildung 15: Ermittlung eines Fremdwährungsexposures............................91
Abbildung 16: Absicherung eines Netto Exposures........................................92
Abbildung 17: Anwendungsvoraussetzungen für das Hedge Accounting.....93
Abbildung 18: Prospektive und retrospektive Effektivität...............................96
Abbildung 19: Dollar Offeet Ratio..................................................................104
Abbildung 20: Spot und Future Preise für Aluminium................................110
Abbildung 21: Alumirtium Forward Premium...............................................111
Abbildung 22: Wertänderungen Spot und Forward Preise..........................114
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 23: Grundgeschäfte eines Fair Value Hedges.............................118
Abbildung 24: Beendigung eines Fair Value Hedges....................................122
Abbildung 25: Mögliche Wertansätze der Vorräte.........................................127
Abbildung 26: Grundgeschäfte eines Cash Flow Hedges.............................136
Abbildung 27: Beendigung eines Cash Flow Hedges...................................145
Abbildung 28: Vorhergesehene Transaktion/feste Verpflichtung.................148
Abbildung 29: Instrumente der Rechnungslegungspolitik.............................160
Abbildung 30: Wahlrechte beim Hedge Accounting.....................................164
Abbildung 31: Ermessensspielräume beim Hedge Accounting....................167
Abbildung 32: Sensitivität des Optionswertes................................................173
Abbildung 33: Bilanzpolitik am Beispiel der Kennzahl EPS........................176
Abbildung 34: Dokumentationsanforderungen..............................................179
Abbildung 35: Systematisierung verschiedener Forschungsansätze.............191
Abbildung 36: Untersuchungsmethoden zur Entscheidungsrelevanz...........196
Abbildung 37: Wirkungszusammenhang von Ereignisstudien.....................199
Abbildung 38: Klassifizierung des Informationsgehaltes..............................203
Abbildung 39: Vorgehensweise bei der Stichprobenauswahl.......................226
Abbildung 40: Zusammensetzung der Stichprobe.........................................227
Abbildung41: Laufzeiten von Treasury Bills/ Notes/ Bonds.......................231
Abbildung 42: Streudiagramm berechnete/veröffentlichte Marktwerte.......236
Abbildung 43: Reserven versus Ressourcen...................................................244
Abbildung 44: Gepoolte Querschnitts und Zeitreihenanalyse......................268
Abbildung 45: Prämissenverletzungen............................................................272
Abbildung 46: Ergebnis Value Relevance Untersuchung.............................310
IX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Regressionsanalyse zur Effektivitätsbeurteilung..........................115
Tabelle 2: Daten für Buchungsbeispiel Fair Value Hedge............................125
Tabelle 3: Eigenkapitalanpassung im Sinne des 1AS 39.96(a)......................140
Tabelle 4: Daten für Buchungsbeispiel Cash Flow Hedge............................151
Tabelle 5: Auswirkungen des Hedge Accountings auf die VFE Lage.........214
Tabelle 6: Fair Value Derivate der Barrick Gold Corporation......................222
Tabelle 7: Informationsquellen zur Bewertung von Derivaten......................229
Tabelle 8: Regressionsanalyse berechnete/veröffentlichte Marktwerte........236
Tabelle 9: Operationalisierung des Buchwertes des Eigenkapitals...............258
Tabelle 10: Operationalisierung der Residualgewinne...................................261
Tabelle 11: Regressionsanalyse der Wertrelation...........................................279
Tabelle 12: Ergebnisse Monte Carlo Simulation...........................................296
Tabelle 13: Ergebnisse Kreuzvalidierung.......................................................298
Tabelle 14: Messung des inkrementellen Informationsgehaltes....................307
Tabelle 15: Veränderungsrechnung Abgrenzungsposten..............................318
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.VII
Tabellenverzeichnis.IX
Abkürzungsverzeichnis.XI
Notationsglossar.XVII
1 Einleitung.1
1.1 Zielsetzung.3
1.2 Gang der Untersuchung.5
2 Begriffliche Abgrenzungen.7
2.1 Güterwirtschaftliche versus finanzwirtschaftliche Geschäfte. 7
2.2 Risiken güterwirtschaftlicher Geschäfte.8
2.2.1 Währungsrisiken.11
2.2.2 Güterpreisrisiken.13
2.3 Finanzinstrumente.14
2.3.1 Derivative Finanzinstrumente.15
2.3.1.1 Optionen.19
2.3.1.2 Forwards und Futures.20
2.3.2 Originäre Finanzinstrumente.21
2.4 Fair Value.22
Inhaltsverzeichnis
2.5 Hedging und Hedge Ratio.23
2.6 Hedge Accounting.30
Zwecksetzung der Rechnungslegung nach IAS.33
3.1 Allgemeine Zwecksetzung: Entscheidungsnützlichkeit.34
3.2 Konkretisierung der Entscheidungsnützlichkeit.37
3.2.1 Investitionsentscheidungen.38
3.2.2 Kontrollentscheidungen.41
3.3 Zusammenfassende Darstellung.46
Hedge Accounting nach IAS 39.49
4.1 Das Finanzinstrumente Projekt des IASC/IASB.49
42 Hierarchie und Aufbau des IAS 39.58
43 Allgemeine Ansatz und Bewertungsvorschriften.60
4.4 Grundlagen des Hedge Accountings.64
45 Zulässige Sicherungsinstrumente güterwirtschaftlicher
Sicherungsbeziehungen.68
4.5.1 Allgemein.68
4.5.2 Originäre Finanzinstrumente.71
4.5.3 Derivative Finanzinstrumente.71
4 6 Zulässige Grundgeschäfte güterwirtschaftlicher
Sicherungsbeziehungen.74
4.6.1 Allgemein.75
4.6.2 Bilanzierte Vermögensgegenstände.78
4 6.2.1 Absicherung des Vorratsvermögens.78
4.6.2.2 Absicherung des Sachanlagevermögens.80
4.6.3 Feste Verpflichtungen.83
4.6.4 Vorhergesehene Transaktionen.85
4.6.5 Mikro , Portfolio und Makro Hedge.87
4.7 Anwefldungsvoraussetzungen für das Hedge Accounting.93
4.7 i Designation und Dokumentation.^4
Inhaltsverzeichnis III
4.7.2 Hedge Effektivität.95
4.7.2.1 Begriff und Bedeutung.95
4.7.2.2 Häufigkeit der Beurteilung.98
4.7.2.3 Methodik der Überprüfung.100
4.7.2.4 Empirisches Beispiel.109
4.7.3 Eintrittswahrscheinlichkeit vorhergesehener
Transaktionen.116
4.8 Fair Value Hedge Accounting.118
4.8.1 Bilanzierung.118
4.8.2 Beendigung.122
4.8.3 Buchungsbeispiel.123
4.8.4 Zusammenfassende Beurteilung.128
4.9 Cash Flow Hedge Accounting.135
4.9.1 Bilanzierung.137
4.9.1.1 Aufbau der Eigenkapitalrücklage.138
4.9.1.2 Auflösung der Eigenkapitalrücklage.142
4.9.2 Beendigung.144
4.9.3 Buchungsbeispiel.149
4.9.4 Zusammenfassende Beurteilung.153
4.10 Rechnungslegungspolitik beim Hedge Accounting.158
4.10.1 Systematisierung rechnungslegungspolitischer
Instrumente.159
4.10.2 Rechnungslegungspolitische Instrumente beim Hedge
Accounting nach IAS 39.163
4.10.2.1 Wahlrechte.163
4.10.2.2 Ermessensspielräume.167
4.10.3 Exkurs: Auswirkungen der Rechnungslegungspolitik
am Beispiel der Kennzahl Earnings per Share.174
4.10.4 Zusammenfassende Beurteilung.177
4.11 Exkurs: Hedge Accounting nach den Vorschlägen der JWG182
Empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit
.189
5.1 Systematisierung empirischer Rechnungslegungsforschung 189
5.1.1 Forschungsansätze.190
5.1.2 Forschungsmethoden zur Entscheidungsrelevanz. 195
Inhaltsverzeichnis
5.1.2.1 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze.196
5.1.2.2 Kapitalmarktorientierte Ansätze.198
5.1.3 Darstellung ausgewählter empirischer Arbeiten.204
5.2 Aufstellung der Hypothesen.209
52.1 Alternative Hedge Accounting Modelle.209
5.2.1.1 Fair Value Hedge („Modell 1").209
5 2.1.2 Cash Flow Hedge („Modell 2").210
5.2.1.3 Full Fair Value („Modell 3").210
5.2.2 Zahlenbeispiel. 211
5 2.3 Herleitung der Hypothesen.215
53 Datenbasis. 221
53.1 Kanadische Mining Industrie.221
5 3.2 Stichprobenauswahl. 225
5.3.3 Marktbewertung derivative Finanzinstrumentel.228
5.3.3.1 Bewertung von Optionen.229
5.3.3.2 Bewertung von Forwards.233
Ha w ValidierungderBewertungsmodelle.235
^•J.4 Marktbewertung Bodenreserven.239
5.3.4.1 Bewertungsprinzip nach Hotelling.240
mi Defimtlon Reserven und Ressourcen.242
J.J.4.J Definition Abbaukosten. .245
5 3.5 Zusammenfassung. 246
^g.::::::;:^
;•;: , °Perat« nalisierung der Variablen.254
5.4.2.1 Marktwert des Eigenkapitals. .255
.Zt Buchwert des Eigenkapitals. 256
:¦;;¦] Residualgewinn. . 258
3A2.4 Sonstige Informationen. .263
3•*¦*.* Deskriptive Statistik. 265
E°*J™* ShZZZZZZZ
265
5 4 3 1 *J*e Schätzu°g.ZZZZZZZ266
5.4.3.1 Multiples Regressionsmodell. 266
s'A'i R*8ressionsvoraussetzuiigai 271
i mthi ^''''""''
ucMimnuneitsmaß und Signifikanztests.277
5.4.4 Ergebnis.278
5.5
äSIÄ SUng der ^
,4intscheidungaiützlichkeit". 280
Inhaltsverzeichnis
5.5.1 Beurteilung der Entscheidungsnützlichkeit anhand der
Prognosegüte.281
5.5.2 Definition geeigneter Prognosefehler.282
5.5.2.1 Mittlerer absoluter relativer Fehler.282
5.5.2.2 Mittlerer quadrierter relativer Fehler.284
5.5.3 Berechnung der Prognosefehler mittels
Kreuzvalidierung.285
5.5.3.1 Resampling Verfahren.287
5.5.3.2 Methodik.288
5.5.3.3 Implementierung.290
5.5.4 Monte Carlo Simulation.292
5.6 Ergebnisse und Sensitivitätsanalysen.297
5.6.1 Ergebnisse der Kreuzvalidierung.297
5.6.2 Sensitivitätsanalysen.299
5.6.3 Exkurs: Messung des inkrementellen
Informationsgehaltes.306
5.7 Interpretation der Ergebnisse und Diskussion von
Lösungsvorschlägen.309
5.7.1 Full Fair Value Accounting.310
5.7.2 Modifiziertes Cash Flow Hedge Accounting.314
5.7.3 Exkurs: Mining Industrie.321
6 Zusammenfassung und Fazit.325
7 Anhang.333
A. 1: Effektivitätstest.334
A.2: Spot /Future Preise.335
A.3: Cost of Carry/Convenience Yield.337
A.4: Historische Volatilitäten.339
A.5: Wechselkurse C $/US $.341
A.6: Zinssätze für US amerikanische Staatsanleihen.342
A.7: Beispiel zur Berechnung der Total Cash Cost.343
Inhaltsverzeichnis
A.8: Deskriptive Statistiken.344
A.9: Unternehmen der Stichprobe.346
8 LITERATURVERZEICHNIS.349
VII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Finanzwirtschaftliche und realwirtschaftliche Risiken.9
Abbildung 2: Derivatives Finanzinstrument im Sinne des LAS 39.15
Abbildung 3: Systematisierung derivativer Finanzinstrumente.17
Abbildung 4: Ausstehende Nominalvolumina gehandelter Derivate.19
Abbildung 5: Risikomanagementprozess.24
Abbildung 6: Systematisierung einer Sicherungsbeziehung.26
Abbildung 7: Hedge Ratio.29
Abbildung 8: Notwendigkeit des Hedge Accountings.31
Abbildung 9: Konkretisierung von Entscheidungsnützlichkeit.47
Abbildung 10: Finanzinstrumente Projekt des IASB/IASC.52
Abbildung 11: Aufbau des IAS 39.59
Abbildung 12: Sicherungsbeziehungen nach IAS 39.65
Abbildung 13: Fair Value und Cash Flow Hedge.66
Abbildung 14: Systematisierung güterwirtschaftlicher Grundgeschäfte.76
Abbildung 15: Ermittlung eines Fremdwährungsexposures.91
Abbildung 16: Absicherung eines Netto Exposures.92
Abbildung 17: Anwendungsvoraussetzungen für das Hedge Accounting.93
Abbildung 18: Prospektive und retrospektive Effektivität.96
Abbildung 19: Dollar Offeet Ratio.104
Abbildung 20: Spot und Future Preise für Aluminium.110
Abbildung 21: Alumirtium Forward Premium.111
Abbildung 22: Wertänderungen Spot und Forward Preise.114
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 23: Grundgeschäfte eines Fair Value Hedges.118
Abbildung 24: Beendigung eines Fair Value Hedges.122
Abbildung 25: Mögliche Wertansätze der Vorräte.127
Abbildung 26: Grundgeschäfte eines Cash Flow Hedges.136
Abbildung 27: Beendigung eines Cash Flow Hedges.145
Abbildung 28: Vorhergesehene Transaktion/feste Verpflichtung.148
Abbildung 29: Instrumente der Rechnungslegungspolitik.160
Abbildung 30: Wahlrechte beim Hedge Accounting.164
Abbildung 31: Ermessensspielräume beim Hedge Accounting.167
Abbildung 32: Sensitivität des Optionswertes.173
Abbildung 33: Bilanzpolitik am Beispiel der Kennzahl EPS.176
Abbildung 34: Dokumentationsanforderungen.179
Abbildung 35: Systematisierung verschiedener Forschungsansätze.191
Abbildung 36: Untersuchungsmethoden zur Entscheidungsrelevanz.196
Abbildung 37: Wirkungszusammenhang von Ereignisstudien.199
Abbildung 38: Klassifizierung des Informationsgehaltes.203
Abbildung 39: Vorgehensweise bei der Stichprobenauswahl.226
Abbildung 40: Zusammensetzung der Stichprobe.227
Abbildung41: Laufzeiten von Treasury Bills/ Notes/ Bonds.231
Abbildung 42: Streudiagramm berechnete/veröffentlichte Marktwerte.236
Abbildung 43: Reserven versus Ressourcen.244
Abbildung 44: Gepoolte Querschnitts und Zeitreihenanalyse.268
Abbildung 45: Prämissenverletzungen.272
Abbildung 46: Ergebnis Value Relevance Untersuchung.310
IX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Regressionsanalyse zur Effektivitätsbeurteilung.115
Tabelle 2: Daten für Buchungsbeispiel Fair Value Hedge.125
Tabelle 3: Eigenkapitalanpassung im Sinne des 1AS 39.96(a).140
Tabelle 4: Daten für Buchungsbeispiel Cash Flow Hedge.151
Tabelle 5: Auswirkungen des Hedge Accountings auf die VFE Lage.214
Tabelle 6: Fair Value Derivate der Barrick Gold Corporation.222
Tabelle 7: Informationsquellen zur Bewertung von Derivaten.229
Tabelle 8: Regressionsanalyse berechnete/veröffentlichte Marktwerte.236
Tabelle 9: Operationalisierung des Buchwertes des Eigenkapitals.258
Tabelle 10: Operationalisierung der Residualgewinne.261
Tabelle 11: Regressionsanalyse der Wertrelation.279
Tabelle 12: Ergebnisse Monte Carlo Simulation.296
Tabelle 13: Ergebnisse Kreuzvalidierung.298
Tabelle 14: Messung des inkrementellen Informationsgehaltes.307
Tabelle 15: Veränderungsrechnung Abgrenzungsposten.318 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Veth, Christian 1977- |
author_GND | (DE-588)134048679 |
author_facet | Veth, Christian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Veth, Christian 1977- |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022491738 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)227348520 (DE-599)BVBBV022491738 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01678nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022491738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070703s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227348520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022491738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veth, Christian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134048679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber</subfield><subfield code="c">von Christian Veth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 377 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698948</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022491738 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:52:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698948 |
oclc_num | 227348520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-12 DE-703 |
physical | XX, 377 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Veth, Christian 1977- Verfasser (DE-588)134048679 aut Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber von Christian Veth 2006 XX, 377 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss., 2007 International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Hedging (DE-588)4123357-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hedging (DE-588)4123357-8 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 u DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veth, Christian 1977- Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4702233-4 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4123357-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber |
title_auth | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber |
title_exact_search | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber |
title_full | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber von Christian Veth |
title_fullStr | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber von Christian Veth |
title_full_unstemmed | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber von Christian Veth |
title_short | Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 bei Industrieunternehmen |
title_sort | bilanzierung von sicherungsbeziehungen nach ias 39 bei industrieunternehmen eine empirische analyse der entscheidungsnutzlichkeit aus sicht der eigenkapitalgeber |
title_sub | eine empirische Analyse der Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht der Eigenkapitalgeber |
topic | International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd |
topic_facet | International Accounting Standard 39 Bilanz Hedging Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698948&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vethchristian bilanzierungvonsicherungsbeziehungennachias39beiindustrieunternehmeneineempirischeanalysederentscheidungsnutzlichkeitaussichtdereigenkapitalgeber |