Einkaufspotenzialanalyse: Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
TCW Transfer-Centrum-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | TCW
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Wildemann, Horst: Einkaufspotentialanalyse. - Im Buch falsche ISBN abgedruckt, richtig ist 978-3-929918-64-9. - Literaturverz. S. 499 - 522 |
Beschreibung: | XV, 538 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 393723666x 9783937236667 9783929918649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022491271 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080407 | ||
007 | t | ||
008 | 070703s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 393723666x |9 3-937236-66-x | ||
020 | |a 9783937236667 |9 978-3-937236-66-7 | ||
020 | |a 9783929918649 |9 978-3-929918-64-9 | ||
035 | |a (OCoLC)230059254 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022491271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-Aug4 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22//ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a WIR 755f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wildemann, Horst |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)119120410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkaufspotenzialanalyse |b Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen |c Horst Wildemann |
246 | 1 | 3 | |a Einkaufspotentialanalyse |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b TCW Transfer-Centrum-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XV, 538 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a TCW |v 22 | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Wildemann, Horst: Einkaufspotentialanalyse. - Im Buch falsche ISBN abgedruckt, richtig ist 978-3-929918-64-9. - Literaturverz. S. 499 - 522 | ||
650 | 7 | |a Beschaffung |2 stw | |
650 | 7 | |a Betriebsanalyse |2 stw | |
650 | 4 | |a Einkaufspolitik - Potenzialanalyse | |
650 | 7 | |a Lieferanten-Kunden-Beziehung |2 stw | |
650 | 7 | |a Materialwirtschaft |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Potenzialanalyse |0 (DE-588)4229979-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Potenzialanalyse |0 (DE-588)4229979-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a TCW |v 22 |w (DE-604)BV021464116 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136586580852736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage..........................................................I
Vorwort zur 1. Auflage.......................................................III
1 Das Konzept der Einkaufspotenzialanalyse................1
1.1 Leitlinien einer Einkaufspotenzialanalyse............................7
1.2 Aktivitäten der Automobilhersteller als Vorreiter zur
Optimierung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen.......11
1.3 Bausteinkonzept der Einkaufspotenzialanalyse..................23
1.4 Empirische Basis der Untersuchung...................................33
1.5 Vorgehensweise einer Einkaufspotenzialanalyse................36
2 Ermittlung der Beschaffungsstrategien.....................56
2.1 Ermittlung der Leistungstiefe..............................................59
2.1.1 Portfolioanalyse zur Bestimmung der Leistungstiefe...........68
2.1.2 Fallstudie zur Leistungstiefenbestimmung...........................72
2.2 Differenzierung der Beschaffungsstrategien.......................88
2.2.1 Portfolioanalyse der Beschaffungsgüter...............................89
2.2.2 Portfolioanalyse der Beschaffungsquellen............................93
2.2.3 Bildung des kombinierten Beschaffungsgüter-/
-quellenportfolios..................................................................97
2.2.4 Normstrategien......................................................................99
2.2.5 Fallstudie zur Differenzierung von Beschaffungs-
strategien.............................................................................110
3 Methoden zur Potenzialermittlung im Einkauf......119
3.1 Einkaufspreis- und Wertanalysen......................................122
3.1.1 Einkaufspreisanalyse..........................................................123
3.1.2 Wertanalyse.........................................................................126
V
Inhaltsverzeichnis
3.2 Benchmarking...................................................................131
3.2.1 Prozessmodell für Benchmarking in der Beschaffung........135
3.2.2 Referenzmodellgestütztes Benchmarking von Einkaufs-
strukturen ............................................................................140
3.3 Komplexitätsanalyse.........................................................144
3.3.1 Beschaffungsobjektbezogene Vielfaltsanalyse...................148
3.3.2 Beschaffungsprozessbezogene Vielfaltsanalyse.................150
3.3.3 Strategien zum Komplexitätsmanagement in der
Beschaffung........................................................................153
3.4 Lieferantenbewertung.......................................................157
3.4.1 Zweck der Lieferantenbewertung.......................................158
3.4.2 Systematisierung bestehender Ansätze zur Lieferanten-
bewertung............................................................................166
3.4.3 Anwendung von Lieferantenbewertungen..........................197
Gestaltungsfelder zur Potenzialerschließung im
Einkauf........................................................................212
4.1 Formen der Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen.............212
4.1.1 Typologisierung der Hersteller-Zulieferer-Beziehungen....217
4.1.2 Entwicklungsperspektiven..................................................222
4.1.3 Insourcing und Fertigungssegmentierung...........................225
4.2 Materialfiussgestaltung.....................................................234
4.2.1 Anlieferkonzepte.................................................................235
4.2.2 Lagerstufenkonzepte...........................................................244
4.2.3 Behältersystematik..............................................................251
4.2.4 Speditionskonzepte ............................................................257
4.2.5 Fremdbezug logistischer Leistungen..................................261
4.3 Informationsflussgestaltung..............................................265
4.3.1 Informationsflussanalyse....................................................266
4.3.2 Organisation des Datenaustausches....................................273
4.4 KANBAN-Regelkreise mit Lieferanten............................278
4.4.1 Eignungskriterien................................................................279
VI
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Systemauslegung................................................................283
4.4.3 Ablauforganisation..............................................................290
4.4.4 Controlling externer KANBAN-Regelkreise......................293
4.5 Qualitätssicherung logistischer Leistungen.......................297
4.5.1 Prinzipien und Methoden der Qualitätssicherung in
Zulieferbeziehungen...........................................................298
4.5.2 Informationsqualität in der Abnehmer-Lieferanten-
Beziehung ...........................................................................306
4.5.3 Lieferantenspezifische Optimierung der Logistikqualität... 311
4.5.4 Wirkungsanalyse veränderter Qualitätssicherungs-
konzepte in der Beschaffung...............................................314
4.5.5 Fallstudie Fehlteilmanagement...........................................319
4.6 Wertgestaltung von Produkten und Prozessen mit
Lieferanten........................................................................323
4.6.1 Phasenkonzept der Entwicklungsaktivitäten in einem
Abnehmerunternehmen.......................................................324
4.6.2 Formen der Lieferanteneinbindung in Entwicklungs-
aktivitäten des Abnehmerunternehmens.............................330
4.6.3 Konzeptwettbewerbe mit Lieferanten.................................334
4.6.4 Zusammenarbeit von Einkaufund Entwicklung................340
4.6.5 Lieferantentage...................................................................346
4.6.6 GENESIS-Workshops mit Lieferanten...............................351
4.6.7 Fallstudie zur Einbindung von Lieferanten in Entwick-
lungsaktivitäten...................................................................358
4.7 Vertragsgestaltung zwischen Abnehmer und
Lieferanten........................................................................368
4.7.1 Regelungsfelder für Verträge in Abnehmer-Lieferanten-
Beziehungen........................................................................371
4.7.2 Vertragsarten zur Gestaltung von Abnehmer-Lieferanten-
Beziehungen........................................................................382
4.8 Einkaufsorganisation.........................................................390
4.8.1 Analyse der Aufgaben des Einkaufs...................................392
4.8.2 Zusammenfassung der Einkaufsaufgaben zu Einkaufs-
prozessen.............................................................................396
VII
Inhaltsverzeichnis
4.8.3 Gestaltungsmodelle für Einkaufsprozesse..........................409
4.8.4 Spieltheoretische Ansätze zur Fundierung der Einkaufs-
organisation.........................................................................422
4.8.5 Einkauf in elektronischen Märkten.....................................436
5 Betriebswirtschaftliche Wirkungen der Einkaufs-
potenzialanalyse.........................................................445
5.1 Ansätze zur Wirkungsanalyse von Einkaufspotenzialen... 445
5.2 Wirkungsrichtungen der Normstrategien..........................455
5.3 Controllingkonzept zur Einkaufspotenzialanalyse............461
5.3.1 Controllinginstrumente.......................................................465
5.3.2 Berichtswesen.....................................................................473
6 Zusammenfassung: Partnerschaftliche
Optimierung der Wertschöpfungsprozesse.............477
Literaturverzeichnis..........................................................................499
Stichwortverzeichnis.........................................................................523
Der Autor..........................................................................................533
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Gewinnbeeinflussung durch den Einkauf.........................2
Abb. 1-2: Gestaltungsfelder und Leitlinien......................................9
Abb. 1 -3: Übersicht über die Programme der Automobilhersteller 12
Abb. 1-4: Bewertung der Lieferantenprogramme der Automobil-
hersteller.........................................................................19
Abb. 1-5: Insourcing-Aktivitäten der Automobilhersteller.............22
Abb. 1-6: Bausteine der Einkaufspotenzialanalyse.........................25
Abb. 1-7: Übersicht der analysierten Unternehmen -
Ausgangssituation...........................................................34
Abb. 1-8: Methodeneinsatz in der Beschaffung..............................35
Abb. 1-9: Übersicht der Unternehmen - Ergebnissituation............37
Abb. 1-10: Vorgehensweise einer Einkaufspotenzialanalyse............38
Abb. 1-11: Analyseinstrumente........................................................40
Abb. 1-12: Beschaffungsgüter-/Beschaffungsquellen-Portfolio ......43
Abb. 1-13: Ansatzpunkte zur Einkaufspotenzialanalyse..................45
Abb. 1-14: Zielplanungsmatrix.........................................................47
Abb. 1-15: Umsetzungsaktivitäten....................................................50
Abb. 1-16: Zeitplan für eine Einkaufspotenzialanalyse....................55
Abb. 2-1: Definition des Eigen- und Fremdfertigungsumfangs......57
Abb. 2-2: Kerngeschäft...................................................................62
Abb. 2-3: Umfang der Eigenfertigung............................................64
Abb. 2-4: Bestimmung der Leistungstiefe 1....................................66
Abb. 2-5: Bestimmung der Leistungstiefe II..................................67
Abb. 2-6: Gesamteinstandskosten...................................................68
Abb. 2-7: Typologisierung von Unternehmensaktivitäten..............70
Abb. 2-8: Einschätzung der Markteffektivität der Funktions-
gruppen...........................................................................75
Abb. 2-9: Einschätzung der Differenzierung gegenüber dem
Wettbewerb je Funktionsgruppe.....................................76
Abb. 2-10: Produktportfolio..............................................................77
Abb. 2-11: Einschätzung der Technologieposition...........................78
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-12: Einschätzung der Technologieattraktivität......................79
Abb. 2-13: Prozessportfolio..............................................................80
Abb. 2-14: Produkt-Prozess-Matrix..................................................82
Abb. 2-15: Vorgehensweise zur Abschätzung des Umfangs der
Technologieanwendung..................................................83
Abb. 2-16: Vergleichende Betrachtung erfolgswirksamer Größen
zur relativen Beurteilung der Szenarien.........................86
Abb. 2-17: Checkliste Versorgungsrisiko: Spezifität, Komplexität
und Unsicherheit.............................................................92
Abb. 2-18: Einkaufsgüter-Portfolio..................................................93
Abb. 2-19: Checkliste Lieferantenentwicklungspotenzial................94
Abb. 2-20: Checkliste beschaffungsquellenspezifisches
Versorgungsrisiko...........................................................96
Abb. 2-21: Beschaffungsquellen-Portfolio.......................................98
Abb. 2-22: Aufbau des kombinierten Beschaffungsgüter-/
-quellenportfolios..........................................................100
Abb. 2-23: Normstrategie „Effizient beschaffen ...........................101
Abb. 2-24: „Sicherstellen der Verfügbarkeit .................................103
Abb. 2-25: Normstrategie „Marktpotenzial nutzen .......................105
Abb. 2-26: Normstrategie „Wertschöpfungspartnerschaft ............107
Abb. 2-27: Normstrategie „Handlungsempfehlungen ...................108
Abb. 2-28: Beschaffungsgüterportfolio..........................................113
Abb. 2-29: Beschaffungsgüter- und Beschaffungsquellen-
Portfolio........................................................................115
Abb. 3-1: Potenzialarten im Einkauf.............................................120
Abb. 3-2: Prinzip der Einkaufspreisanalyse..................................124
Abb. 3-3: Kostenstruktur Zukaufteil.............................................126
Abb. 3-4: Vergleich der Einkaufspreis- und Wertanalyse.............130
Abb. 3-5: Benchmarking-Prozess.................................................134
Abb. 3-6: Prozessmodell der Beschaffung....................................139
Abb. 3-7: Referenzmodell Einkaufund Beschaffung...................142
Abb. 3-8: Auswertungsprofil zur Positionierung von Einkauf
und Beschaffung...........................................................143
X
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3-9: Ursachen für Komplexität in der Beschaffung.............145
Abb. 3-10: Komplexitätstreiber......................................................147
Abb. 3-11: Kombinierte Analyse der Beschaffungskomplexität.... 149
Abb. 3-12: Beschaffungsprozessbezogene Vielfaltsanalyse...........152
Abb. 3-13: Ansätze zum Komplexitätsmanagement in der
Beschaffung..................................................................154
Abb. 3-14: Komplexitätsreduzierung in der Beschaffung..............156
Abb. 3-15: Informationssystem in Abnehmer-Lieferanten-
Beziehungen .................................................................163
Abb. 3-16: Historische Entwicklung von Bewertungssystemen.....167
Abb. 3-17: Kriterienstruktur zur Lieferantenbewertung.................173
Abb. 3-18: Veränderung der Wettbewerbsfaktoren für Lieferanten 174
Abb. 3-19: Verantwortung und Ort der Informationserhebung
für ausgewählte Lieferantenbewertungen.....................176
Abb. 3-20: Tabelle eines Checklistenverfahrens.............................180
Abb. 3-21: Beispiel einer Lieferantenbewertung............................182
Abb. 3-22: Qualitätskennzahl.........................................................183
Abb. 3-23: Logistikkennzahl..........................................................184
Abb. 3-24: Bewertungsnetz Lieferant.............................................184
Abb. 3-25: Ziele der externen Auditierung.....................................187
Abb. 3-26: Systeme und Untersuchungsbereiche der Lieferanten-
auditierung....................................................................188
Abb. 3-27: Ablauf der Zertifizierung..............................................191
Abb. 3-28: Entwicklungslinien der Qualitätsnachweisführung......192
Abb. 3-29: Grund für die Auditierung und Zertifizierung von
Qualitätssicherungssystemen........................................194
Abb. 3-30: Differenzierung der Lieferantenbewertung .................199
Abb. 4-1: Komplexität der Lieferbeziehungen.............................214
Abb. 4-2: Grundkonzepte der Zusammenarbeit............................215
Abb. 4-3: Typen der Abnehmer-Lieferanten-Bcziehung..............217
Abb. 4-4: Kooperationsstufen zwischen Abnehmern und
Lieferanten....................................................................224
Abb. 4-5: Insourcing-Varianten.....................................................227
XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-6: Vorteile des Insourcings................................................231
Abb. 4-7: Problembereiche des Insourcings und deren
Lösungsansätze.............................................................232
Abb. 4-8: Materialklassifizierung nach Verbrauchswert und
-Strukturmittel ABC-/XYZ-Analyse.............................236
Abb. 4-9: Prinzip des Materialflusses in der Direktanlieferung....238
Abb. 4-10: Teilebezogene Kriterien für eine Direktanlieferung.....239
Abb. 4-11: Lieferantenbezogene Kriterien für eine Direkt-
anlieferung....................................................................240
Abb. 4-12: Entwicklung von Milkrun-Routen................................243
Abb. 4-13: Alternative Versorgungsstrukturen...............................245
Abb. 4-14: Lagerorganisationstypen...............................................246
Abb. 4-15: Verantwortungsbereiche bei Lagermodellen................248
Abb. 4-16: Vorteile eines Konsignationslagers...............................249
Abb. 4-17: Vorteile des Speditions- oder Vertragslagerkonzepts....250
Abb. 4-18: Zuordnung von Behälterauswahl- und Behälterge-
staltungskriterien zu logistischen Behälterfunktionen..252
Abb. 4-19: Behälterkreislaufsystem................................................257
Abb. 4-20: Realisierungskonzepte zur produktionssynchronen
Beschaffung..................................................................260
Abb. 4-21: Dienstleistungsangebot von Logistikdienstleistern .....264
Abb. 4-22: Funktionsliste eines Informationssystems......................268
Abb. 4-23: Informationsinhalte bei einer unternehmensüber-
greifenden Logistikkette...............................................269
Abb. 4-24: Ebenen der Planungssystematik...................................271
Abb. 4-25: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in einer
unternehmensübergreifenden Logistikkette..................274
Abb. 4-26: VDA-Standards zum Elektronischen Datenaus-
tausch in der Automobilindustrie..................................275
Abb. 4-27: Übersicht über die zeitliche Gestaltung von ......................
Informationsflüssen (Bsp. Kfz-Industrie).....................276
Abb. 4-28: Fallstudie Informationsflussgestaltung Abnehmer-
Lieferant........................................................................277
XII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-29: Standard-KANBAN-Vertrag.........................................280
Abb. 4-30: Einflussgrößen von KANBAN-Fähigkeit im Zulie-
ferbereich......................................................................281
Abb. 4-31: Auswahl von KANBAN-geeigneten Kaufteilen..........282
Abb. 4-32: Dimensionierung der Bevorratungsebene an der
Schnittstelle zwischen Lieferant und Abnehmer .........284
Abb. 4-33: Ermittlung der Kartenanzahl.........................................284
Abb. 4-34: Beispiel einer Einkauf-KANBAN................................286
Abb. 4-35: Gestaltung von KANBAN-Tafeln bei Abnehmer
und Lieferant.................................................................288
Abb. 4-36: Beispiel eines Soll-Ablaufs für eine externe KAN-
BAN-Bestellung...........................................................289
Abb. 4-37: Karten- versus Behälter-KANBAN-Ablauf.................293
Abb. 4-38: Kennzahlen bei einer KANBAN-Steuerung mit
Lieferanten....................................................................294
Abb. 4-39: Wirkungen einer externen KANBAN-Steuerung ........295
Abb. 4-40: Bedeutung der Erfolgsfaktoren.....................................299
Abb. 4-41: Wirkungen des Wegfalls der Wareneingangskontrolle. 300
Abb. 4-42: Einbezug logistischer Qualitätsmerkmale....................304
Abb. 4-43: QFD für logistische Leistungen....................................305
Abb. 4-44: Methodeneignung in Abhängigkeit vom
Lieferantentyp...............................................................306
Abb. 4-45: Informationsumfänge und Transaktionskosten.............316
Abb. 4-46: Transaktionskosten in Abhängigkeit vom
Kooperationsgrad..........................................................318
Abb. 4-47: Ishikawa-Diagramm zur Fehlteilanalyse......................321
Abb. 4-48: Ergebnisübersicht Fehlteil-FMEA................................322
Abb. 4-49: Plattformstrategie des VW-Konzerns...........................327
Abb. 4-50: Typologisierung von Entwicklungs- und Wert-
schöpfungspartnern.......................................................332
Abb. 4-51: Europäisches Wettbewerbsumfeld Fahrzeuginnen-
ausstattung ....................................................................336
Abb. 4-52: Vor- und Nachteile der Einbindung von Lieferanten
in die Entwicklung........................................................343
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-53: Vorgehensweise Lieferantentag....................................347
Abb. 4-54: Inhalte der Lieferantenmappe.......................................349
Abb. 4-55: Aufbau von GENESIS-Workshops mit Lieferanten.....354
Abb. 4-56: Ablauf und Inhalte des 4-Tage-GENESIS-Work-
shops mit Lieferanten...................................................356
Abb. 4-57: Einbindung der Lieferanten und des Einkaufs in die
Entwicklungsaktivitäten...............................................361
Abb. 4-58: Vergleich des Ist- und Soll-Entwicklungsprozesses.....364
Abb. 4-59: Bewertungssystematik..................................................367
Abb. 4-60: Lieferantenpyramide auf Basis des Teile- und
Güterspektrums.............................................................369
Abb. 4-61: Problembereiche der Vertragsgestaltung......................382
Abb. 4-62: Typologisierung von Einkaufsverträgen.......................383
Abb. 4-63: Operative versus strategische Aufgaben im Einkauf....393
Abb. 4-64: Übersicht über die Aufgabenstruktur des Einkaufs......394
Abb. 4-65: Strukturierung von Einkaufsaktivitäten........................397
Abb. 4-66: Strategische Einkaufsaktivitäten in den Phasen des
Produktentstehungsprozesses.......................................398
Abb. 4-67: Produktentwicklungsprozessübergreifende Einkaufs-
aktivitäten für Produktionsmaterialien.........................400
Abb. 4-68: Produktentwicklungsprozessbezogene Einkaufs-
aktivitäten für Produktionsmaterialien.........................402
Abb. 4-69: Prozess operativer Einkaufsaktivitäten für Produk-
tionsmaterialien mit Rahmenvertrag.............................403
Abb. 4-70: Operative Beschaffungsaktivitäten bei Einzelbe-
schaffung von Nicht-Produktionsmaterial ohne
Rahmenvertrag..............................................................406
Abb. 4-71: Beispiel für ein Prozessmodell Gesamtunternehmen ...407
Abb. 4-72: Prozessmodell Kerneinkaufsprozesse...........................408
Abb. 4-73: Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Einkaufs-
organisation...................................................................413
Abb. 4-74: Modulorientierte Innenstrukturierung des Einkaufs ....416
Abb. 4-75: Beispiel Matrixorganisation für den Einkauf...............421
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-76: Theoretischer Ansatz zur Erklärung von Abnehmer-
Lieferanten-Beziehungen..............................................423
Abb. 4-77: Vorgehensweise zur Charakterisierung von Spiel-
situationen im Einkauf..................................................426
Abb. 4-78: Das Konzept Zahlung nach Verbrauch.........................428
Abb. 4-79: Spieltheoretische Analyse des Konzepts der
Zahlung nach Verbrauch...............................................430
Abb. 4-80: Konzept des Buying-Centers........................................431
Abb. 4-81: Spieltheoretische Analyse des Buying-Centers............432
Abb. 4-82: Grenzen der spieltheoretischen Analyse.......................434
Abb. 4-83: IT-Unterstützung für Kerneinkaufsaktivitäten..............437
Abb. 4-84: IT-Unterstützung für Kerneinkaufsaktivitäten..............438
Abb. 4-85: Handlungsalternativen der Lieferanten beim
Angebotsspiel...............................................................442
Abb. 5-1: Auswahl von Kennzahlen für die strategischen
Erfolgsfaktoren.............................................................447
Abb. 5-2: Transaktionskostenarten und Potenzialquellen.............454
Abb. 5-3: Beziehungen zwischen Transaktionskostenarten und
Potenzialquellen............................................................455
Abb. 5-4: Wirkungszusammenhang Gestaltungsfelder und
Potenzialquellen............................................................457
Abb. 5-5: Controllingfelder im Rahmen des Beschaffungs-
controlling.....................................................................462
Abb. 5-6: Beschaffungsaktivitäten innerhalb und außerhalb
von Entwicklungsprozessen..........................................463
Abb. 5-7: Perspektiven im Potenzialcontrolling...........................468
Abb. 5-8: Konkretisierungsgrad der Potenzialrealisierung
nach Teilprojekten.........................................................469
Abb. 5-9: Preisindizes für Gütersortimente..................................472
Abb. 5-10: Materialpreisveränderungsrcchnung.............................473
Abb. 5-11: Aufbau des Berichtswesens..........................................475
Abb. 5-12: Projektdefinition Potenzialcontrolling..........................475
XV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage.I
Vorwort zur 1. Auflage.III
1 Das Konzept der Einkaufspotenzialanalyse.1
1.1 Leitlinien einer Einkaufspotenzialanalyse.7
1.2 Aktivitäten der Automobilhersteller als Vorreiter zur
Optimierung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen.11
1.3 Bausteinkonzept der Einkaufspotenzialanalyse.23
1.4 Empirische Basis der Untersuchung.33
1.5 Vorgehensweise einer Einkaufspotenzialanalyse.36
2 Ermittlung der Beschaffungsstrategien.56
2.1 Ermittlung der Leistungstiefe.59
2.1.1 Portfolioanalyse zur Bestimmung der Leistungstiefe.68
2.1.2 Fallstudie zur Leistungstiefenbestimmung.72
2.2 Differenzierung der Beschaffungsstrategien.88
2.2.1 Portfolioanalyse der Beschaffungsgüter.89
2.2.2 Portfolioanalyse der Beschaffungsquellen.93
2.2.3 Bildung des kombinierten Beschaffungsgüter-/
-quellenportfolios.97
2.2.4 Normstrategien.99
2.2.5 Fallstudie zur Differenzierung von Beschaffungs-
strategien.110
3 Methoden zur Potenzialermittlung im Einkauf.119
3.1 Einkaufspreis- und Wertanalysen.122
3.1.1 Einkaufspreisanalyse.123
3.1.2 Wertanalyse.126
V
Inhaltsverzeichnis
3.2 Benchmarking.131
3.2.1 Prozessmodell für Benchmarking in der Beschaffung.135
3.2.2 Referenzmodellgestütztes Benchmarking von Einkaufs-
strukturen .140
3.3 Komplexitätsanalyse.144
3.3.1 Beschaffungsobjektbezogene Vielfaltsanalyse.148
3.3.2 Beschaffungsprozessbezogene Vielfaltsanalyse.150
3.3.3 Strategien zum Komplexitätsmanagement in der
Beschaffung.153
3.4 Lieferantenbewertung.157
3.4.1 Zweck der Lieferantenbewertung.158
3.4.2 Systematisierung bestehender Ansätze zur Lieferanten-
bewertung.166
3.4.3 Anwendung von Lieferantenbewertungen.197
Gestaltungsfelder zur Potenzialerschließung im
Einkauf.212
4.1 Formen der Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen.212
4.1.1 Typologisierung der Hersteller-Zulieferer-Beziehungen.217
4.1.2 Entwicklungsperspektiven.222
4.1.3 Insourcing und Fertigungssegmentierung.225
4.2 Materialfiussgestaltung.234
4.2.1 Anlieferkonzepte.235
4.2.2 Lagerstufenkonzepte.244
4.2.3 Behältersystematik.251
4.2.4 Speditionskonzepte .257
4.2.5 Fremdbezug logistischer Leistungen.261
4.3 Informationsflussgestaltung.265
4.3.1 Informationsflussanalyse.266
4.3.2 Organisation des Datenaustausches.273
4.4 KANBAN-Regelkreise mit Lieferanten.278
4.4.1 Eignungskriterien.279
VI
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Systemauslegung.283
4.4.3 Ablauforganisation.290
4.4.4 Controlling externer KANBAN-Regelkreise.293
4.5 Qualitätssicherung logistischer Leistungen.297
4.5.1 Prinzipien und Methoden der Qualitätssicherung in
Zulieferbeziehungen.298
4.5.2 Informationsqualität in der Abnehmer-Lieferanten-
Beziehung .306
4.5.3 Lieferantenspezifische Optimierung der Logistikqualität. 311
4.5.4 Wirkungsanalyse veränderter Qualitätssicherungs-
konzepte in der Beschaffung.314
4.5.5 Fallstudie Fehlteilmanagement.319
4.6 Wertgestaltung von Produkten und Prozessen mit
Lieferanten.323
4.6.1 Phasenkonzept der Entwicklungsaktivitäten in einem
Abnehmerunternehmen.324
4.6.2 Formen der Lieferanteneinbindung in Entwicklungs-
aktivitäten des Abnehmerunternehmens.330
4.6.3 Konzeptwettbewerbe mit Lieferanten.334
4.6.4 Zusammenarbeit von Einkaufund Entwicklung.340
4.6.5 Lieferantentage.346
4.6.6 GENESIS-Workshops mit Lieferanten.351
4.6.7 Fallstudie zur Einbindung von Lieferanten in Entwick-
lungsaktivitäten.358
4.7 Vertragsgestaltung zwischen Abnehmer und
Lieferanten.368
4.7.1 Regelungsfelder für Verträge in Abnehmer-Lieferanten-
Beziehungen.371
4.7.2 Vertragsarten zur Gestaltung von Abnehmer-Lieferanten-
Beziehungen.382
4.8 Einkaufsorganisation.390
4.8.1 Analyse der Aufgaben des Einkaufs.392
4.8.2 Zusammenfassung der Einkaufsaufgaben zu Einkaufs-
prozessen.396
VII
Inhaltsverzeichnis
4.8.3 Gestaltungsmodelle für Einkaufsprozesse.409
4.8.4 Spieltheoretische Ansätze zur Fundierung der Einkaufs-
organisation.422
4.8.5 Einkauf in elektronischen Märkten.436
5 Betriebswirtschaftliche Wirkungen der Einkaufs-
potenzialanalyse.445
5.1 Ansätze zur Wirkungsanalyse von Einkaufspotenzialen. 445
5.2 Wirkungsrichtungen der Normstrategien.455
5.3 Controllingkonzept zur Einkaufspotenzialanalyse.461
5.3.1 Controllinginstrumente.465
5.3.2 Berichtswesen.473
6 Zusammenfassung: Partnerschaftliche
Optimierung der Wertschöpfungsprozesse.477
Literaturverzeichnis.499
Stichwortverzeichnis.523
Der Autor.533
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Gewinnbeeinflussung durch den Einkauf.2
Abb. 1-2: Gestaltungsfelder und Leitlinien.9
Abb. 1 -3: Übersicht über die Programme der Automobilhersteller 12
Abb. 1-4: Bewertung der Lieferantenprogramme der Automobil-
hersteller.19
Abb. 1-5: Insourcing-Aktivitäten der Automobilhersteller.22
Abb. 1-6: Bausteine der Einkaufspotenzialanalyse.25
Abb. 1-7: Übersicht der analysierten Unternehmen -
Ausgangssituation.34
Abb. 1-8: Methodeneinsatz in der Beschaffung.35
Abb. 1-9: Übersicht der Unternehmen - Ergebnissituation.37
Abb. 1-10: Vorgehensweise einer Einkaufspotenzialanalyse.38
Abb. 1-11: Analyseinstrumente.40
Abb. 1-12: Beschaffungsgüter-/Beschaffungsquellen-Portfolio .43
Abb. 1-13: Ansatzpunkte zur Einkaufspotenzialanalyse.45
Abb. 1-14: Zielplanungsmatrix.47
Abb. 1-15: Umsetzungsaktivitäten.50
Abb. 1-16: Zeitplan für eine Einkaufspotenzialanalyse.55
Abb. 2-1: Definition des Eigen- und Fremdfertigungsumfangs.57
Abb. 2-2: Kerngeschäft.62
Abb. 2-3: Umfang der Eigenfertigung.64
Abb. 2-4: Bestimmung der Leistungstiefe 1.66
Abb. 2-5: Bestimmung der Leistungstiefe II.67
Abb. 2-6: Gesamteinstandskosten.68
Abb. 2-7: Typologisierung von Unternehmensaktivitäten.70
Abb. 2-8: Einschätzung der Markteffektivität der Funktions-
gruppen.75
Abb. 2-9: Einschätzung der Differenzierung gegenüber dem
Wettbewerb je Funktionsgruppe.76
Abb. 2-10: Produktportfolio.77
Abb. 2-11: Einschätzung der Technologieposition.78
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-12: Einschätzung der Technologieattraktivität.79
Abb. 2-13: Prozessportfolio.80
Abb. 2-14: Produkt-Prozess-Matrix.82
Abb. 2-15: Vorgehensweise zur Abschätzung des Umfangs der
Technologieanwendung.83
Abb. 2-16: Vergleichende Betrachtung erfolgswirksamer Größen
zur relativen Beurteilung der Szenarien.86
Abb. 2-17: Checkliste Versorgungsrisiko: Spezifität, Komplexität
und Unsicherheit.92
Abb. 2-18: Einkaufsgüter-Portfolio.93
Abb. 2-19: Checkliste Lieferantenentwicklungspotenzial.94
Abb. 2-20: Checkliste beschaffungsquellenspezifisches
Versorgungsrisiko.96
Abb. 2-21: Beschaffungsquellen-Portfolio.98
Abb. 2-22: Aufbau des kombinierten Beschaffungsgüter-/
-quellenportfolios.100
Abb. 2-23: Normstrategie „Effizient beschaffen".101
Abb. 2-24: „Sicherstellen der Verfügbarkeit".103
Abb. 2-25: Normstrategie „Marktpotenzial nutzen".105
Abb. 2-26: Normstrategie „Wertschöpfungspartnerschaft".107
Abb. 2-27: Normstrategie „Handlungsempfehlungen".108
Abb. 2-28: Beschaffungsgüterportfolio.113
Abb. 2-29: Beschaffungsgüter- und Beschaffungsquellen-
Portfolio.115
Abb. 3-1: Potenzialarten im Einkauf.120
Abb. 3-2: Prinzip der Einkaufspreisanalyse.124
Abb. 3-3: Kostenstruktur Zukaufteil.126
Abb. 3-4: Vergleich der Einkaufspreis- und Wertanalyse.130
Abb. 3-5: Benchmarking-Prozess.134
Abb. 3-6: Prozessmodell der Beschaffung.139
Abb. 3-7: Referenzmodell Einkaufund Beschaffung.142
Abb. 3-8: Auswertungsprofil zur Positionierung von Einkauf
und Beschaffung.143
X
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3-9: Ursachen für Komplexität in der Beschaffung.145
Abb. 3-10: Komplexitätstreiber.147
Abb. 3-11: Kombinierte Analyse der Beschaffungskomplexität. 149
Abb. 3-12: Beschaffungsprozessbezogene Vielfaltsanalyse.152
Abb. 3-13: Ansätze zum Komplexitätsmanagement in der
Beschaffung.154
Abb. 3-14: Komplexitätsreduzierung in der Beschaffung.156
Abb. 3-15: Informationssystem in Abnehmer-Lieferanten-
Beziehungen .163
Abb. 3-16: Historische Entwicklung von Bewertungssystemen.167
Abb. 3-17: Kriterienstruktur zur Lieferantenbewertung.173
Abb. 3-18: Veränderung der Wettbewerbsfaktoren für Lieferanten 174
Abb. 3-19: Verantwortung und Ort der Informationserhebung
für ausgewählte Lieferantenbewertungen.176
Abb. 3-20: Tabelle eines Checklistenverfahrens.180
Abb. 3-21: Beispiel einer Lieferantenbewertung.182
Abb. 3-22: Qualitätskennzahl.183
Abb. 3-23: Logistikkennzahl.184
Abb. 3-24: Bewertungsnetz Lieferant.184
Abb. 3-25: Ziele der externen Auditierung.187
Abb. 3-26: Systeme und Untersuchungsbereiche der Lieferanten-
auditierung.188
Abb. 3-27: Ablauf der Zertifizierung.191
Abb. 3-28: Entwicklungslinien der Qualitätsnachweisführung.192
Abb. 3-29: Grund für die Auditierung und Zertifizierung von
Qualitätssicherungssystemen.194
Abb. 3-30: Differenzierung der Lieferantenbewertung .199
Abb. 4-1: Komplexität der Lieferbeziehungen.214
Abb. 4-2: Grundkonzepte der Zusammenarbeit.215
Abb. 4-3: Typen der Abnehmer-Lieferanten-Bcziehung.217
Abb. 4-4: Kooperationsstufen zwischen Abnehmern und
Lieferanten.224
Abb. 4-5: Insourcing-Varianten.227
XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-6: Vorteile des Insourcings.231
Abb. 4-7: Problembereiche des Insourcings und deren
Lösungsansätze.232
Abb. 4-8: Materialklassifizierung nach Verbrauchswert und
-Strukturmittel ABC-/XYZ-Analyse.236
Abb. 4-9: Prinzip des Materialflusses in der Direktanlieferung.238
Abb. 4-10: Teilebezogene Kriterien für eine Direktanlieferung.239
Abb. 4-11: Lieferantenbezogene Kriterien für eine Direkt-
anlieferung.240
Abb. 4-12: Entwicklung von Milkrun-Routen.243
Abb. 4-13: Alternative Versorgungsstrukturen.245
Abb. 4-14: Lagerorganisationstypen.246
Abb. 4-15: Verantwortungsbereiche bei Lagermodellen.248
Abb. 4-16: Vorteile eines Konsignationslagers.249
Abb. 4-17: Vorteile des Speditions- oder Vertragslagerkonzepts.250
Abb. 4-18: Zuordnung von Behälterauswahl- und Behälterge-
staltungskriterien zu logistischen Behälterfunktionen.252
Abb. 4-19: Behälterkreislaufsystem.257
Abb. 4-20: Realisierungskonzepte zur produktionssynchronen
Beschaffung.260
Abb. 4-21: Dienstleistungsangebot von Logistikdienstleistern .264
Abb. 4-22: Funktionsliste eines Informationssystems.268
Abb. 4-23: Informationsinhalte bei einer unternehmensüber-
greifenden Logistikkette.269
Abb. 4-24: Ebenen der Planungssystematik.271
Abb. 4-25: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in einer
unternehmensübergreifenden Logistikkette.274
Abb. 4-26: VDA-Standards zum Elektronischen Datenaus-
tausch in der Automobilindustrie.275
Abb. 4-27: Übersicht über die zeitliche Gestaltung von .
Informationsflüssen (Bsp. Kfz-Industrie).276
Abb. 4-28: Fallstudie Informationsflussgestaltung Abnehmer-
Lieferant.277
XII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-29: Standard-KANBAN-Vertrag.280
Abb. 4-30: Einflussgrößen von KANBAN-Fähigkeit im Zulie-
ferbereich.281
Abb. 4-31: Auswahl von KANBAN-geeigneten Kaufteilen.282
Abb. 4-32: Dimensionierung der Bevorratungsebene an der
Schnittstelle zwischen Lieferant und Abnehmer .284
Abb. 4-33: Ermittlung der Kartenanzahl.284
Abb. 4-34: Beispiel einer Einkauf-KANBAN.286
Abb. 4-35: Gestaltung von KANBAN-Tafeln bei Abnehmer
und Lieferant.288
Abb. 4-36: Beispiel eines Soll-Ablaufs für eine externe KAN-
BAN-Bestellung.289
Abb. 4-37: Karten- versus Behälter-KANBAN-Ablauf.293
Abb. 4-38: Kennzahlen bei einer KANBAN-Steuerung mit
Lieferanten.294
Abb. 4-39: Wirkungen einer externen KANBAN-Steuerung .295
Abb. 4-40: Bedeutung der Erfolgsfaktoren.299
Abb. 4-41: Wirkungen des Wegfalls der Wareneingangskontrolle. 300
Abb. 4-42: Einbezug logistischer Qualitätsmerkmale.304
Abb. 4-43: QFD für logistische Leistungen.305
Abb. 4-44: Methodeneignung in Abhängigkeit vom
Lieferantentyp.306
Abb. 4-45: Informationsumfänge und Transaktionskosten.316
Abb. 4-46: Transaktionskosten in Abhängigkeit vom
Kooperationsgrad.318
Abb. 4-47: Ishikawa-Diagramm zur Fehlteilanalyse.321
Abb. 4-48: Ergebnisübersicht Fehlteil-FMEA.322
Abb. 4-49: Plattformstrategie des VW-Konzerns.327
Abb. 4-50: Typologisierung von Entwicklungs- und Wert-
schöpfungspartnern.332
Abb. 4-51: Europäisches Wettbewerbsumfeld Fahrzeuginnen-
ausstattung .336
Abb. 4-52: Vor- und Nachteile der Einbindung von Lieferanten
in die Entwicklung.343
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-53: Vorgehensweise Lieferantentag.347
Abb. 4-54: Inhalte der Lieferantenmappe.349
Abb. 4-55: Aufbau von GENESIS-Workshops mit Lieferanten.354
Abb. 4-56: Ablauf und Inhalte des 4-Tage-GENESIS-Work-
shops mit Lieferanten.356
Abb. 4-57: Einbindung der Lieferanten und des Einkaufs in die
Entwicklungsaktivitäten.361
Abb. 4-58: Vergleich des Ist- und Soll-Entwicklungsprozesses.364
Abb. 4-59: Bewertungssystematik.367
Abb. 4-60: Lieferantenpyramide auf Basis des Teile- und
Güterspektrums.369
Abb. 4-61: Problembereiche der Vertragsgestaltung.382
Abb. 4-62: Typologisierung von Einkaufsverträgen.383
Abb. 4-63: Operative versus strategische Aufgaben im Einkauf.393
Abb. 4-64: Übersicht über die Aufgabenstruktur des Einkaufs.394
Abb. 4-65: Strukturierung von Einkaufsaktivitäten.397
Abb. 4-66: Strategische Einkaufsaktivitäten in den Phasen des
Produktentstehungsprozesses.398
Abb. 4-67: Produktentwicklungsprozessübergreifende Einkaufs-
aktivitäten für Produktionsmaterialien.400
Abb. 4-68: Produktentwicklungsprozessbezogene Einkaufs-
aktivitäten für Produktionsmaterialien.402
Abb. 4-69: Prozess operativer Einkaufsaktivitäten für Produk-
tionsmaterialien mit Rahmenvertrag.403
Abb. 4-70: Operative Beschaffungsaktivitäten bei Einzelbe-
schaffung von Nicht-Produktionsmaterial ohne
Rahmenvertrag.406
Abb. 4-71: Beispiel für ein Prozessmodell Gesamtunternehmen .407
Abb. 4-72: Prozessmodell Kerneinkaufsprozesse.408
Abb. 4-73: Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Einkaufs-
organisation.413
Abb. 4-74: Modulorientierte Innenstrukturierung des Einkaufs .416
Abb. 4-75: Beispiel Matrixorganisation für den Einkauf.421
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-76: Theoretischer Ansatz zur Erklärung von Abnehmer-
Lieferanten-Beziehungen.423
Abb. 4-77: Vorgehensweise zur Charakterisierung von Spiel-
situationen im Einkauf.426
Abb. 4-78: Das Konzept Zahlung nach Verbrauch.428
Abb. 4-79: Spieltheoretische Analyse des Konzepts der
Zahlung nach Verbrauch.430
Abb. 4-80: Konzept des Buying-Centers.431
Abb. 4-81: Spieltheoretische Analyse des Buying-Centers.432
Abb. 4-82: Grenzen der spieltheoretischen Analyse.434
Abb. 4-83: IT-Unterstützung für Kerneinkaufsaktivitäten.437
Abb. 4-84: IT-Unterstützung für Kerneinkaufsaktivitäten.438
Abb. 4-85: Handlungsalternativen der Lieferanten beim
Angebotsspiel.442
Abb. 5-1: Auswahl von Kennzahlen für die strategischen
Erfolgsfaktoren.447
Abb. 5-2: Transaktionskostenarten und Potenzialquellen.454
Abb. 5-3: Beziehungen zwischen Transaktionskostenarten und
Potenzialquellen.455
Abb. 5-4: Wirkungszusammenhang Gestaltungsfelder und
Potenzialquellen.457
Abb. 5-5: Controllingfelder im Rahmen des Beschaffungs-
controlling.462
Abb. 5-6: Beschaffungsaktivitäten innerhalb und außerhalb
von Entwicklungsprozessen.463
Abb. 5-7: Perspektiven im Potenzialcontrolling.468
Abb. 5-8: Konkretisierungsgrad der Potenzialrealisierung
nach Teilprojekten.469
Abb. 5-9: Preisindizes für Gütersortimente.472
Abb. 5-10: Materialpreisveränderungsrcchnung.473
Abb. 5-11: Aufbau des Berichtswesens.475
Abb. 5-12: Projektdefinition Potenzialcontrolling.475
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wildemann, Horst 1942- |
author_GND | (DE-588)119120410 |
author_facet | Wildemann, Horst 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Wildemann, Horst 1942- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022491271 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 540f WIR 755f |
ctrlnum | (OCoLC)230059254 (DE-599)BVBBV022491271 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022491271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070703s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393723666x</subfield><subfield code="9">3-937236-66-x</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937236667</subfield><subfield code="9">978-3-937236-66-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783929918649</subfield><subfield code="9">978-3-929918-64-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230059254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022491271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 755f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildemann, Horst</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119120410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkaufspotenzialanalyse</subfield><subfield code="b">Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen</subfield><subfield code="c">Horst Wildemann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einkaufspotentialanalyse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">TCW Transfer-Centrum-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 538 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">TCW</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Wildemann, Horst: Einkaufspotentialanalyse. - Im Buch falsche ISBN abgedruckt, richtig ist 978-3-929918-64-9. - Literaturverz. S. 499 - 522</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einkaufspolitik - Potenzialanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lieferanten-Kunden-Beziehung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Potenzialanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229979-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Potenzialanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229979-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TCW</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464116</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698484</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022491271 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:51:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:45Z |
institution | BVB |
isbn | 393723666x 9783937236667 9783929918649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698484 |
oclc_num | 230059254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-12 DE-1051 DE-860 DE-384 DE-703 DE-1049 DE-Aug4 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-12 DE-1051 DE-860 DE-384 DE-703 DE-1049 DE-Aug4 DE-92 |
physical | XV, 538 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | TCW Transfer-Centrum-Verl. |
record_format | marc |
series | TCW |
series2 | TCW |
spelling | Wildemann, Horst 1942- Verfasser (DE-588)119120410 aut Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen Horst Wildemann Einkaufspotentialanalyse 2., neubearb. Aufl. München TCW Transfer-Centrum-Verl. 2008 XV, 538 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TCW 22 1. Aufl. u.d.T.: Wildemann, Horst: Einkaufspotentialanalyse. - Im Buch falsche ISBN abgedruckt, richtig ist 978-3-929918-64-9. - Literaturverz. S. 499 - 522 Beschaffung stw Betriebsanalyse stw Einkaufspolitik - Potenzialanalyse Lieferanten-Kunden-Beziehung stw Materialwirtschaft stw Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd rswk-swf Potenzialanalyse (DE-588)4229979-2 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Einkauf (DE-588)4013874-4 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Potenzialanalyse (DE-588)4229979-2 s DE-604 TCW 22 (DE-604)BV021464116 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wildemann, Horst 1942- Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen TCW Beschaffung stw Betriebsanalyse stw Einkaufspolitik - Potenzialanalyse Lieferanten-Kunden-Beziehung stw Materialwirtschaft stw Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Potenzialanalyse (DE-588)4229979-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013874-4 (DE-588)4229979-2 (DE-588)4124261-0 |
title | Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen |
title_alt | Einkaufspotentialanalyse |
title_auth | Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen |
title_exact_search | Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen |
title_exact_search_txtP | Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen |
title_full | Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen Horst Wildemann |
title_fullStr | Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen Horst Wildemann |
title_full_unstemmed | Einkaufspotenzialanalyse Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen Horst Wildemann |
title_short | Einkaufspotenzialanalyse |
title_sort | einkaufspotenzialanalyse programme zur partnerschaftlichen erschließung von rationalisierungspotenzialen |
title_sub | Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen |
topic | Beschaffung stw Betriebsanalyse stw Einkaufspolitik - Potenzialanalyse Lieferanten-Kunden-Beziehung stw Materialwirtschaft stw Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Potenzialanalyse (DE-588)4229979-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Beschaffung Betriebsanalyse Einkaufspolitik - Potenzialanalyse Lieferanten-Kunden-Beziehung Materialwirtschaft Einkauf Potenzialanalyse Strategisches Management |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464116 |
work_keys_str_mv | AT wildemannhorst einkaufspotenzialanalyseprogrammezurpartnerschaftlichenerschließungvonrationalisierungspotenzialen AT wildemannhorst einkaufspotentialanalyse |