Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 283 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022491220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071022 | ||
007 | t | ||
008 | 070703s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)166274299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022491220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-154 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Milosavljević, Alexandra |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)133166090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel |c von Alexandra Milosavljević |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 283 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136586490675200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 1
2. Allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsel • 3
2.1 Biosynthese, Sekretion und Elimination von Insulin 3
2.2 Glukosetransport und Insulinrezeptorsignalkaskade 4
2.3 Insulinwirkung und Insulinresistenz 6
2.3.1 Hormoninduzierte Insulinresistenz 9
3. Untersuchungsmethoden zur Beurteilung des Glukosemetabolismus und der
Insulinwirkung 11
3.1 Laborparameter und Glukosetoleranztests 11
3.2 Funktionstests zur Beurteilung der pankreatischen B Zellfunktion 13
3.3 Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der Insulinsensitivität 14
3.4 Untersuchungsmethoden beim Tier in vivo und in vitro 16
4. Östrogene und Gestagene 17
4.1 Östrogene 17
4.2 Gestagene 19
5. Der Einfluss der Östrogene auf den Kohlenhydratmetabolismus im Tiermodel • 21
5.1 Der Einfluss der Östrogene auf das Pankreas im Tiermodell 22
5.1.1 Der Einfluss exogener Östrogene auf die pankreatische Insulinsekretion in vitro • ¦ 22
5.1.2 Der Einfluss der direkten Östrogenexposition auf die pankreatische Insulinsekretion 26
5.1.3 Der Einfluss der Nebenniere auf die östrogeninduzierte Insulinsekretion und den
Inselproteingehalt 29
5.1.4 Der Einfluss der östrogene auf die Zellteilung der Langerhansinseln und den
Inselinsulingehalt 31
5.1.5 Die Östrogenwirkung auf das Pankreas über Rezeptoren 34
5.2 Der Einfluss der Östrogene auf die Insulinwirkung und Glukosemetabolisierung
im Tiermodel 39
5.2.1 Der Einfluss der Östrogene auf die Insulinsensitivität 39
5.2.2 Der Einfluss der Östrogene auf den Kohlenhydratmetabolismus der Leber • • • 42
5.2.3 Der Einfluss der Östrogene auf den Kohlenhydratmetabolismus in Muskel
und Fettgewebe 45
5.2.4 Der Einfluss der Östrogene auf die Insulinwirkung in der Leber, Muskulatur
und Fettgewebe 47
5.3 Der Einfluss der Östrogene auf den Glukosemetabolismus im Tiermodel in vivo ¦ • 52
6. Der Einfluss der Gestagene auf den Kohlenhydratmetabolismus im Tiermodel • • 60
6.1 Der Einfluss der Gestagene auf das Pankreas im Tiermodel 60
6.1.1 Der Einfluss exogener Gestagene auf die pankreatische Insulinsekretion in vitro • 60
6.1.2 Der Einfluss der direkten Gestagenexposition auf die pankreatische Insulinsekretion 63
6.1.3 Der Einfluss der Gestagene auf die Zellteilung der Langerhansinseln und den
Inselinsulingehalt 65
6.1.4 Die Gestagenwirkung auf das Pankreas über Rezeptoren 69
6.2 Der Einfluss der Gestagene auf die Insulinwirkung und Glukosemetabolisierung
im Tiermodel 7^
6.2.1 Der Einfluss der Gestagene auf die Insulinsensitivität 71
6.2.2 Der Einfluss der Gestagene auf den Kohlenhydratmetabolismus der Leber . ¦ • 74
6.2.3 Der Einfluss der Gestagene auf den Kohlenhydratmetabolismus in Muskel und
Fettgewebe 76
6.2.4 Der Einfluss der Gestagene auf die Insulinwirkung in der Leber, Muskulatur und
Fettgewebe 80
6.3 Der Einfluss der Gestagene auf den Glukosemetabolismus im Tiermodel in vivo • • *
7. Die Rolle des Hormonstatus, Körpergewichtes und der Nahrungsaufnahme bei
östrogen und gestageninduzierten Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels 92
7.1 Der Rolle des Hormonstatus bei östrogen und gestageninduzierten Veränderungen
des Kohlenhydratstoffwechsels 92
7.2 Die Rolle des Körpergewichtes und der Nahrungsaufnahme bei östrogen und
gestageninduzierten Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels 99
8. Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel
während des Menstruationszyklus 105
8.1 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf die Glukosemetabolisierung und
die Insulinwirkung während des Menstruationszyklus 106
8.2 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf die GH IGF Achse während
des Menstruationszyklus 111
8.3 Der Einfluss von Patientenmerkmalen auf die Studienergebnisse 114
8.4 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse 116
8.4.1 Der Einfluss des Hormonstatus auf die Ergebnisse 116
8.4.2 Der Einfluss der Untersuchungsmethode auf die Ergebnis 121
9. Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel und
die GH IGF Achse während der (Post) Menopause 124
9.1 Der Einfluss von Studiendesign und Kovariablen auf die Ergebnisse
der Vergleichsstudien 128
9.1.1 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse der Vergleichsstudien • • • 128
9.1.2 Der Einfluss von Kovariablen auf die Ergebnisse der Vergleichsstudien .... 131
10. Der Einfluss der östrogensubstitution auf den Kohlenhydratmetabolismus und
die GH IGF Achse 138
10.1 Ostrogensubstitution und Kohlenhydratmetabolismus 138
10.1.1 Orale Verabreichung 138
10.1.2 Transdermale Verabreichung 146
10.2 östrogensubstitution und GH IGF Achse 151
10.3 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse 155
10.3.1 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen auf die
Untersuchungsergebnisse 155
10.3.2 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen nach Östrogensubstitution
auf die Untersuchungsergebnisse 161
10.3.3 Der Einfluss der Untersuchungsmethode auf die Untersuchungsergebnisse • • • 164
10.4 Der Einfluss ostrogeninduzierter Veränderungen von Körpergewicht und
Körperkomposition auf die Studienergebnisse 169
11. Der Einfluss der Östrogen Gestagen Substitution auf den Kohlenhydratstoffwechsel
und die GH IGF Achse 171
11.1 Der Einfluss der Östrogen Gestagen Substitution auf den Kohlenhydratstoffwechsel • 172
11.1.1 Der Einfluss von Östrogenen kombiniert mit Progesteron, Medrogeston und
Dydrogesteron auf den Kohlenhydratstoffwechsel in der Substitutionstherapie • • 172
11.1.2 Der Einfluss von Östrogenen kombiniert mit 17a Hydroxyprogesteron Derivaten auf
den Kohlenhydratstoffwechsel in der Substitutionstherapie 176
11.1.3 Der Einfluss von Östrogenen kombiniert mit 19 Nortesteron Derivaten auf
den Kohlenhydratstoffwechsel in der Substitutionstherapie 181
11.2 Der Einfluss der Östrogen Gestagen Substitution auf die GH IGF Achse • • • 185
11.3 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse 191
11.3.1 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen auf die
Untersuchungsergebnisse 191
11.3.2 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen nach Östrogen Gestagen
Substitution auf die Untersuchungsergebnisse 194
11.3.3 Der Einfluss der Untersuchungsmethode auf die Untersuchungsergebnisse • • • 196
11.4 Der Einfluss von Kovariablen auf die Untersuchungsergebnisse 201
12. Diskussion 205
12.1 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel
im Tiermodel 206
12.2 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel
in klinischen Studien 218
13. Zusammenfassung 237
14. Abbildungs und Tabellenverzeichnis 242
15. Abkürzungsverzeichnis 246
16. Literaturverzeichnis 249
17. Danksagung 282
18. Lebenslauf 283
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 1
2. Allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsel • 3
2.1 Biosynthese, Sekretion und Elimination von Insulin 3
2.2 Glukosetransport und Insulinrezeptorsignalkaskade 4
2.3 Insulinwirkung und Insulinresistenz 6
2.3.1 Hormoninduzierte Insulinresistenz 9
3. Untersuchungsmethoden zur Beurteilung des Glukosemetabolismus und der
Insulinwirkung 11
3.1 Laborparameter und Glukosetoleranztests 11
3.2 Funktionstests zur Beurteilung der pankreatischen B Zellfunktion 13
3.3 Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der Insulinsensitivität 14
3.4 Untersuchungsmethoden beim Tier in vivo und in vitro 16
4. Östrogene und Gestagene 17
4.1 Östrogene 17
4.2 Gestagene 19
5. Der Einfluss der Östrogene auf den Kohlenhydratmetabolismus im Tiermodel • 21
5.1 Der Einfluss der Östrogene auf das Pankreas im Tiermodell 22
5.1.1 Der Einfluss exogener Östrogene auf die pankreatische Insulinsekretion in vitro • ¦ 22
5.1.2 Der Einfluss der direkten Östrogenexposition auf die pankreatische Insulinsekretion 26
5.1.3 Der Einfluss der Nebenniere auf die östrogeninduzierte Insulinsekretion und den
Inselproteingehalt 29
5.1.4 Der Einfluss der östrogene auf die Zellteilung der Langerhansinseln und den
Inselinsulingehalt 31
5.1.5 Die Östrogenwirkung auf das Pankreas über Rezeptoren 34
5.2 Der Einfluss der Östrogene auf die Insulinwirkung und Glukosemetabolisierung
im Tiermodel 39
5.2.1 Der Einfluss der Östrogene auf die Insulinsensitivität 39
5.2.2 Der Einfluss der Östrogene auf den Kohlenhydratmetabolismus der Leber • • • 42
5.2.3 Der Einfluss der Östrogene auf den Kohlenhydratmetabolismus in Muskel
und Fettgewebe 45
5.2.4 Der Einfluss der Östrogene auf die Insulinwirkung in der Leber, Muskulatur
und Fettgewebe 47
5.3 Der Einfluss der Östrogene auf den Glukosemetabolismus im Tiermodel in vivo ¦ • 52
6. Der Einfluss der Gestagene auf den Kohlenhydratmetabolismus im Tiermodel • • 60
6.1 Der Einfluss der Gestagene auf das Pankreas im Tiermodel 60
6.1.1 Der Einfluss exogener Gestagene auf die pankreatische Insulinsekretion in vitro • 60
6.1.2 Der Einfluss der direkten Gestagenexposition auf die pankreatische Insulinsekretion 63
6.1.3 Der Einfluss der Gestagene auf die Zellteilung der Langerhansinseln und den
Inselinsulingehalt 65
6.1.4 Die Gestagenwirkung auf das Pankreas über Rezeptoren 69
6.2 Der Einfluss der Gestagene auf die Insulinwirkung und Glukosemetabolisierung
im Tiermodel 7^
6.2.1 Der Einfluss der Gestagene auf die Insulinsensitivität 71
6.2.2 Der Einfluss der Gestagene auf den Kohlenhydratmetabolismus der Leber . ¦ • 74
6.2.3 Der Einfluss der Gestagene auf den Kohlenhydratmetabolismus in Muskel und
Fettgewebe 76
6.2.4 Der Einfluss der Gestagene auf die Insulinwirkung in der Leber, Muskulatur und
Fettgewebe 80
6.3 Der Einfluss der Gestagene auf den Glukosemetabolismus im Tiermodel in vivo • • *
7. Die Rolle des Hormonstatus, Körpergewichtes und der Nahrungsaufnahme bei
östrogen und gestageninduzierten Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels 92
7.1 Der Rolle des Hormonstatus bei östrogen und gestageninduzierten Veränderungen
des Kohlenhydratstoffwechsels 92
7.2 Die Rolle des Körpergewichtes und der Nahrungsaufnahme bei östrogen und
gestageninduzierten Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels 99
8. Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel
während des Menstruationszyklus 105
8.1 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf die Glukosemetabolisierung und
die Insulinwirkung während des Menstruationszyklus 106
8.2 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf die GH IGF Achse während
des Menstruationszyklus 111
8.3 Der Einfluss von Patientenmerkmalen auf die Studienergebnisse 114
8.4 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse 116
8.4.1 Der Einfluss des Hormonstatus auf die Ergebnisse 116
8.4.2 Der Einfluss der Untersuchungsmethode auf die Ergebnis 121
9. Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel und
die GH IGF Achse während der (Post) Menopause 124
9.1 Der Einfluss von Studiendesign und Kovariablen auf die Ergebnisse
der Vergleichsstudien 128
9.1.1 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse der Vergleichsstudien • • • 128
9.1.2 Der Einfluss von Kovariablen auf die Ergebnisse der Vergleichsstudien . 131
10. Der Einfluss der östrogensubstitution auf den Kohlenhydratmetabolismus und
die GH IGF Achse 138
10.1 Ostrogensubstitution und Kohlenhydratmetabolismus 138
10.1.1 Orale Verabreichung 138
10.1.2 Transdermale Verabreichung 146
10.2 östrogensubstitution und GH IGF Achse 151
10.3 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse 155
10.3.1 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen auf die
Untersuchungsergebnisse 155
10.3.2 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen nach Östrogensubstitution
auf die Untersuchungsergebnisse 161
10.3.3 Der Einfluss der Untersuchungsmethode auf die Untersuchungsergebnisse • • • 164
10.4 Der Einfluss ostrogeninduzierter Veränderungen von Körpergewicht und
Körperkomposition auf die Studienergebnisse 169
11. Der Einfluss der Östrogen Gestagen Substitution auf den Kohlenhydratstoffwechsel
und die GH IGF Achse 171
11.1 Der Einfluss der Östrogen Gestagen Substitution auf den Kohlenhydratstoffwechsel • 172
11.1.1 Der Einfluss von Östrogenen kombiniert mit Progesteron, Medrogeston und
Dydrogesteron auf den Kohlenhydratstoffwechsel in der Substitutionstherapie • • 172
11.1.2 Der Einfluss von Östrogenen kombiniert mit 17a Hydroxyprogesteron Derivaten auf
den Kohlenhydratstoffwechsel in der Substitutionstherapie 176
11.1.3 Der Einfluss von Östrogenen kombiniert mit 19 Nortesteron Derivaten auf
den Kohlenhydratstoffwechsel in der Substitutionstherapie 181
11.2 Der Einfluss der Östrogen Gestagen Substitution auf die GH IGF Achse • • • 185
11.3 Der Einfluss des Studiendesigns auf die Ergebnisse 191
11.3.1 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen auf die
Untersuchungsergebnisse 191
11.3.2 Der Einfluss des Hormonstatus postmenopausaler Frauen nach Östrogen Gestagen
Substitution auf die Untersuchungsergebnisse 194
11.3.3 Der Einfluss der Untersuchungsmethode auf die Untersuchungsergebnisse • • • 196
11.4 Der Einfluss von Kovariablen auf die Untersuchungsergebnisse 201
12. Diskussion 205
12.1 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel
im Tiermodel 206
12.2 Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel
in klinischen Studien 218
13. Zusammenfassung 237
14. Abbildungs und Tabellenverzeichnis 242
15. Abkürzungsverzeichnis 246
16. Literaturverzeichnis 249
17. Danksagung 282
18. Lebenslauf 283 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Milosavljević, Alexandra 1970- |
author_GND | (DE-588)133166090 |
author_facet | Milosavljević, Alexandra 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Milosavljević, Alexandra 1970- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022491220 |
ctrlnum | (OCoLC)166274299 (DE-599)BVBBV022491220 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01135nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022491220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070703s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166274299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022491220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Milosavljević, Alexandra</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133166090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel</subfield><subfield code="c">von Alexandra Milosavljević</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698431</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022491220 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:51:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698431 |
oclc_num | 166274299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-154 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-154 |
physical | 283 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Milosavljević, Alexandra 1970- Verfasser (DE-588)133166090 aut Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel von Alexandra Milosavljević 2007 283 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Milosavljević, Alexandra 1970- Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel |
title_auth | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel |
title_exact_search | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel |
title_exact_search_txtP | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel |
title_full | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel von Alexandra Milosavljević |
title_fullStr | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel von Alexandra Milosavljević |
title_full_unstemmed | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel von Alexandra Milosavljević |
title_short | Der Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel |
title_sort | der einfluss der weiblichen geschlechtshormone auf den kohlenhydratstoffwechsel |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698431&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT milosavljevicalexandra dereinflussderweiblichengeschlechtshormoneaufdenkohlenhydratstoffwechsel |