Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus: eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2007
|
Schriftenreihe: | Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | XX, 488 S. |
ISBN: | 9783412200374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022490995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080502 | ||
007 | t | ||
008 | 070703s2007 gw mm|| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984253025 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412200374 |c Pb. : ca. EUR 59.90, ca. EUR 61.60 (AT), ca. sfr 99.00 |9 978-3-412-20037-4 | ||
035 | |a (OCoLC)183257063 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984253025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-Di1 |a DE-B220 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a BX1749.G53 | |
082 | 0 | |a 262.132 |2 22/ger | |
084 | |a BN 2435 |0 (DE-625)13230:11597 |2 rvk | ||
084 | |a NM 6360 |0 (DE-625)126365: |2 rvk | ||
084 | |a NM 7260 |0 (DE-625)126406: |2 rvk | ||
084 | |a PY 550 |0 (DE-625)141085: |2 rvk | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krüger, Elmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus |b eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus |c von Elmar Krüger |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2007 | |
300 | |a XX, 488 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Giles <of Rome, Archbishop of Bourges, ca. 1243-1316> |t De ecclesiastica potestate |
600 | 0 | 7 | |a Ägidius |c Bourges, Erzbischof |d 1243-1316 |0 (DE-588)118500805 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Ägidius |c Bourges, Erzbischof |d 1243-1316 |t De ecclesiastica sive summi pontificis potestate |0 (DE-588)4813439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Popes |x Temporal power | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ägidius |c Bourges, Erzbischof |d 1243-1316 |t De ecclesiastica sive summi pontificis potestate |0 (DE-588)4813439-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ägidius |c Bourges, Erzbischof |d 1243-1316 |0 (DE-588)118500805 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht |v 30 |w (DE-604)BV002598168 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326019&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09023 |g 45 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698209 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089124402593792 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung. 1
1. Forschungsstand. 4
2. Methodischer Ansatz der Untersuchung. 6
3. Gang der Untersuchung. 8
Grundlegung. 11
I.
Person und Leben. 11
II.
Hintergrund und geschichtlicher Kontext des Traktates De
ecclesiastica potestate.
. 19
III.
Aegidius' Haltung zum summus
pontifex
und sein Verständnis von
seinem Traktat De
ecclesiastica
potestate. 31
IV.
Literaturgattung der Traktate De potestate papae. 34
1. Kurialistische Traktate. 34
2. Königliche Gegenseite. 35
V.
Struktur des Traktates De
ecclesiastica
potestate. 35
1. Aegidius' Ordnungsgesichtspunkte. 37
1.1 Unordnung als bewusste Aussageform. 38
1.2 Geordnete Abschnitte. 39
2. Leitgröße Gott und Ordnung der Wissenschaften, der Naturkräfte
und der Herrschaft. 40
2.1 Beispiel. 40
2.2 Beispiel. 41
a) Seiende. 42
b) Naturaks virtutes
sive
potende.
43
c)
Übertragung der gewonnenen Aussagen auf das
regimen
und die gubernaeio bominum. 44
d)
Universalita*
der
ecclesia
cat
bo lica.
44
3. Bedeutung der naturwissenschaftlichen Aussagen. 44
4. Korrespondenz zwischen Makro- und Mikrokosmos. 45
5. Resümee zu 2. — 4. 47
6. Heilsgeschichte und Sakramentenlehre. 47
6.1
Sacramenta kgis
nature
. 48
6.2
Sacramenta
in
¿ege
scripta.
. 48
VII
6.3
Sacramenta
kgisgrade
. 48
6.4 Resümee. 49
7.
Aegidius' Fundamentalbegriindung
der umfassenden
Herrschaftsgewalt des summus
pontifex:
das
Super-Sub-Ordinationsprinzip. 50
7.1 Potestates naturaks. 52
7.2
Artes
. 53
7.3 Säende. 54
7.4 Prindpatus et gubernadones hominum. 55
a) Particuhritas derpotestas
terrena
. 56
b)
Preparado
materie {potestas
terrena
materiam
preparat)
. 57
c)
Attactus
optimi
(potestas
terrena
longinquius attingit
optimum)
. 58
VI.
Stil
. 58
1. Wiederholungen. 58
2. Analogien, Allegorien, Bilder und Metaphern. 61
3. Abstrakte, pseudo-objektive
DarsteËungsweise
. 62
4. Subtiler Darstellungsstil. 63
4.1 Beispiel zur teilaspektiven Argumentation. 64
4.2 Beispiel für Aegidius'
argumentative
Überzeugungstechnik. 67
4.3 Beispiel für Aegidius' Technik der Argumentation über
semantische Felder. 68
5. Bedeutung der Definitionstechnik in der theologisch geprägten
Argumentationsstruktur. 68
5.1 Definitionstechnik. 69
5.2 Theologisch geprägte Argumentationsstruktur anhand des
Begriffs derpartidpado. 70
6. Einfluss von eigenen Predigten. 71
7. Stil als bewusste Ausdrucksform des Inhalts. 73
VII.
De eccknasticapotestate in der Kontinuität der Scholastik. 74
1. Auctoritas —
Rado
. 74
1.1 Beispiel der sich aus den
Dekretalen
ergebenden
Schwierigkeiten. 77
1.2 Beispiel. 79
1.3 Zusammenfassung. 80
2. Bibel,
glossa ordinaria, Kanonistik
und römische Jurisprudenz. 80
3. Resgeste. 84
4. Diärese. 85
5. Beispiel des Argumentationsschemas mit Autoriäten anhand von
De ecckstasücapotestate
(I,
с
6,
S.
18). 85
5.1
rubrica
. 85
VIII
5.2 Einleitung. 85
5.3 Hauptteil. 86
a) Pro-Argumentation
. 87
b)
Überleitung zur
Contra-Argumentation
. 88
c)
Contra-Argumentation
. 88
5.4 Schluss. 90
VIII. Eklektizismus im Traktat De eccksiasticapotestate. 9\
1. Autoren. 91
2. Verallgemeinerung und Verschärfung kanonistischer Positionen
und Rechtssätze. 93
2.1 Innozenz'
III.
Dekretale Ucet ex suscepto
(X
2.2.10) als
Ausgangsgrundlage für Aegidius' Lehre einer Eingriffsbefugnis
des summus
pontifex vacante
imperio
. 97
2.2 Innozenz'
III. Dekretalen Novit
(X
2.1.13)
мпа
Quum contingat
interdum
(X
2.2.13) als Ausgangsgrundlage für
Aegidius'
Lehre
von der Eingriffsbefugnis des summus
pontifex
kraft
consuetude
. 100
2.3 Innozenz'
III.
Dekretale Per venerabikm
(X
4.17.13) als
Ausgangsgrundlage für Aegidius' Lehre von den Spezialfällen
der iurisdiccio des summus
pontifex
in (i)
casus inopinati et
partieulans, (ii)
casus difficiksund
(iii)
casus
ambigui.
. 108
2.4 Päpstliche
Dekretalen
und
Aegidius'
Annexlehre. 118
a) Dekretalen
De
decimis.
Ad haec
donationem
(X
3.30.15),
Quamvis
sit grave (X
3.30.17),
Dudům adversusfratres
(X
3.30.31). 119
b) Temporaiia
sind ein Annex der spiritualia. 121
c)
Spiritualia sind ein Annex der temporaüa. 125
2.5 Alexanders
III.
Dekretale
Si duobus
(X
2.28.7) und Aegidius'
System der umfassenden Appelktionsmöglichkeit an den iudex
eceksiasticus. 127
a) Erstes Argument. 129
b) Zweites Argument. 130
c) Drittes Argument. 130
d) Viertes Argument. 131
e) Fünftes Argument. 132
f) Sechstes Argument. 132
g) Ergebnis. 133
2.6 Aegidius' Umdeutung der
Distinktion
D.
22
с.
1
(Отпеђ
. 133
2.7
Distinktion
Suscipitisne (D.
10,
с.
6) und ihre Verschärfung in
Aegidius'System. 134
2.8
Distinktion
D.
8
с.
1 {Quo
'ture
défendis)
und
Aegidius'
Lehre
zur Garantiewirkung der Gesetze. 136
IX
IX.
Programmatik des Traktates — Umfang der ecclesiastica potestas. 137
1. Begriffe: eccksiasüca potestas — potenda secularis. 137
2. Aegidius' Definition âet potestas. 139
2.1 Abstrakter Charakter
àes
potestas-Begiife nach Aegidius. 139
2.2 Vier Arten der Macht nach Aegidius. 140
a) Virtutes
naturales
. 140
b)
Artes
. 140
c)
Säende. 140
d)
Principatus
. 141
2.3 Ergebnis. 141
3. Analyse des Begriffs der ecclena und der eccksiasticapotestas. 142
1. TEIL: SPIRITUALES FELD UND POTESTAS
SPIRITUOUS
. 146
I. Superordination
der
anima
als Prinzip der göttlichen Weltordnung. 147
II.
Konsequenz der
Superordination
der
anima
über das
corpus
. 149
1. Bedeutung des Papstes für das Seelenheil. 149
2. Verhältnis von
corpus
—
anima
und potestas
terrena
—potestas
spirituaL·. 151
3. Potestas des summus
pontifex
über die temporaäa. 153
III.
Weitere Begründungen für die
Superordination des
summus
pontifex
und Folge der Superordinaüon. 155
1. Spirituell-sakrale Überordnung des summus
pontifex
. 155
2. Himmelsbewegung, Himmelsordnung und pseudo-dionysisches
erđti-Konzept
. 155
2.1 Himmelsbewegungen. 155
2.2 Himmelsordnung. 156
2.3 Pseudo-dionysisches onsfo-Konzept. 157
2.4 Zusammenfassung. 158
3. Deszendenz des Papsttums von Petrus bzw. Christus. 158
IV.
Personale und offiziale Statuslehre. 160
1. Perfecdo personaüs. 160
2. Perfecdo
status.
. 162
3. Exkurs: Bedeutung der Formulierung. 164
V.
Perfecdo des summus
pontifex
. 165
VI.
Zusammenfallen von perfecdo
personáis
xmà
perfecdo
status
. 167
X
VII.
Konsequenz
derpetfecáo:
ilk spirituals
homo qui
omnia iudicabit
et
ipse
a nemine
potent
indicări
. 170
1.
Richtertum
des Papstes über alles. 171
2. Injudikabilität des Papstes. 172
VIII. Lehre von der Quasi-Infaffibffität des Papstes. 174
IX.
Aufgaben des summus
pontifex
auf dem
spiritualen
Feld. 175
X.
Pknitudopotestatis. 176
1. Entwicklung des Begriffs âet
plénitude
potestatis. 178
2. Aegidius' Definition der pknitudo potestatis. 185
3. Herleitung und theologische Begriffsentfaltung
act plenitude
potestatis. 185
4.
Plenitude
potestatis im weltlichen Bereich am Beispiel der
mittelalterlichen iurisdiccio. 188
5. Machtumfang der potestas
spirituális
. 189
6. Frage der Machtbegrenzung, insbesondere Einschränkung der
plenitude
potestatis durch
ius naturale
und
fides orthodoxa
. 196
7. Resümee: Aegidius' pknitudo
potestatis-Konzepúon
im Verhältnis
zu ihren Vorläuferkonzeptionen. 206
XI.
Self-restraint-Gedanke, insbesondere
judicial
self-restraint.
208
1. Auswirkung des self-restraint-Gedankens
zni
àie.
pknitudo potestatis. 209
2.
Decencia
als Bestimmungsfaktor für das Handeln der eceksia. 211
3. Ausprägung des
judicial self-restraint-Gedankens
in der
iurisdiccio
{duplex
potestas des summus
pontifex)
(III, c.
7,
S.
181). 212
3.1
Potestas
regukta
. 212
3.2
Potestas
absoluta.
213
4. Self-restraint-Gedanke in der Appellation. 213
5. Self-restraint-Gedanke hinsichtlich des
dominium
der eceksia über
die temporatia. 215
6. Zusammenfassung. 216
XII. Summus
pontifex
ist Quelle aller Gewalt. 216
1. Sonne-Mond-Gleichnis. 218
2. Papst
aislar
et
mare virtutis
et
potencie
. 218
3. Bezeichnung
act
potestas des summus
pontifex
als
poUstas cekstis. 219
4. Ein- und Absetzung âet potestas
temna
. 219
XIII.
UnivtrsaĚtas
der potestas
ecclesiastica
im engeren Sinne / âet potestas
spirituous
. 224
1. Etymologische Begründung. 224
2.
Theologische
Begründung. 226
XIV. Bedeutung der
iustina
als theologisch-juristischer Strukturbegriff. 226
1. Regnum
cum iustina.
227
2.
Dominium cum
iusücia. 229
3. Funktion und Erscheinungsweise der iustida. 231
4. Ethisches Erfordernis der
iustina
. 233
5. Ergebnis. 233
XV.
Zusammenfassung zum 1. Teil. 235
2. Teil: Die Lehre von den gladii innerhalb der
ecclesia
. 239
I.
Geschichte und Bedeutung der Zwei-Schwerter-Lehre. 240
1. Zwei-Schwerter-Lehre nach Heinrich
IV
. 240
2. Zwei-Schwerter-Lehre nach Bernhard von Clairvaux. 244
3. Zwei Schwerter-Lehre als Standardargument. 244
II.
Problematik der Zwei-Schwerter-Lehre für Aegidius'
Herrschaftskonzeption. 245
III.
.Drei-Schwerter-Lehre. 248
1. Prinzip der Plusfunktionalität. 249
2. Funktionale Stufung. 250
3. Eingreifen des untergeordneten gladius auf Auftrag des höheren
gladius. 250
IV.
Übersicht der Zuordnungsmöglichkeiten nach der
Zwei-Schwerter-Lehre, der Ein-Schwert-Hypothese und der
Drei-Schwerter-Hypothese. 251
1. Zuordnungsmöglichkeiten nach der Zwei-Schwerter-Lehre. 251
2. Zuordnungsmöglichkeit nach der Ein-Schwert-Hypothese. 252
3. Zuordnungsmöglichkeit nach der Drei-Schwerter-Hypothese. 253
V.
Argumente für die Zweizahl
act
gladii. 253
1. Erstes Argument: ex excelkncia spiritualium ad corporalia. 253
1.1
Bona ordinano.
255
1.2
Decencia
. 256
1.3 Ergebnis. 256
2. Zweites
Argument: ex différencia
quam habent spiriiuaL· ad
corpora
. 257
XII
2.1 Wesensmäßige Einheit von
corpus
und
res exteriores.
257
2.2 Einheit des Menschen aus
anima
und
corpus
. 258
2.3 Herrschaftseffektivität. 259
3. Drittes Argument: onu-Gedanke. 261
3.1
Ex ordine in rebus
spiritualibus et corporalibus. 261
3.2 Notwendigkeit eines
ordo
an sich. 264
4. Viertes Argument nach der Lehre Bernhards von Clairvaux. 265
4.1 Bernhards Zwei-Schwerter-Lehre. 266
4.2 Aegidius' Deutung. 267
a) Erster Grund. 268
b) Zweiter Grund. 268
c) Dritter Grund. 268
d) Deutung der Formulierung Bernhards
sed
sane ad nutum
sacerdotis, etjussum imperatoris. 269
5. Fünftes Argument: unterschiedliche Qualität âet
potencia
im
inferior
agens
im Vergleich zum
superior agens.
269
6. Sechstes Argument: Teilhabe des Niederen an der Würde
des Höheren. 270
7. Siebtes Argument: Notwendigkeit zweier gladii auf Grund der
zweifachen Natur des Menschen. 271
8. Gegenargumente. 273
8.1 Gegenargument zur Angewiesenheit des gladius
spirituális
auf den
gladias
materiaäs. 273
8.2 Gegenargument zum Argument der direkten Übertragung
der execucio auf den gladius
materialis
durch Christus. 274
9. Aegidius' Schlussfolgerung. 275
VI.
Zuordnung von gladius
materialis
und gladius
spirituális
zu den im
Evangelium genannten gladii. 276
1. Sprachgebrauch. 276
1.1 Wörtlicher Sprachgebrauch. 276
1.2 Bildlicher Sprachgebrauch. 277
1.3 Übertragung des Erklärungsmodells des Sprachgebrauchs auf
àie
gladii. 277
2. Unterscheidungsmöglichkeit gemäß der Opposition
quantum ad usum — quantum ad
viaonem. 277
2.1 Quantum ad usum. 277
2.2 Quantum ad
visionem
. 277
2.3 Interpretatorische Konsequenz nach Aegidius. 278
2.4 Ergebnis. 278
3. Einwand, weshalb es Petrus verboten wurde, mit dem als gladius
spirituális
auffassbaren gladius zu schlagen. 278
3.1 Gladius extractus symbolisiert den gladius
spirituális
. 279
XIII
3.2
Gladius extractus
symbolisiert den
gladius
materiális
. 279
4. Ausdeutung des Wortes Christi
„Satis
esi."
zur Anzahl âet gladii. 279
VII. Giada
im Heilsplan der drei biblischen Epochen. 280
1.
Unio
der beiden gladii im Rechtszustand unter der
lex nature.
280
2.
Unio
der beiden
giada
im Rechtszustand der
lex
scripta
. 281
3.
Unio
der
duo
gladii unter der
lex
grane.
281
3.1 Erste Beweisführung mit Moses als Proto-Papst
(rwjatfr-Beweisführung). 283
3.2 Zweite Beweisführung auf Grundlage von Deuter. 17, 8. 285
3.3 Dritte Beweisführung auf Grundlage von Deuter. 17,15 und
Deuter. 17,18,19. 286
4. Bewertung. 286
VIII.
Unio
et
ordo dejado
et de
ture
—
unio
et
ordo
de
ture
et
non defacto
. 288
1.
Unio
et
ordo defacto
et de ture
. 288
2.
Unto et
ordo
de ture et
non
de facto. 288
IX.
Zusammenfassung zum 2. Teil. 289
3. TEIL:
TEMPORAUX IURISDICCIO
DER
ECCLESIA
. 291
I.
Bedeutung der iurisdicdo in der Tradition des mittelalterlichen
Begriffsverständnisses. 291
II.
Defizienz derpotestates inferiores. 293
III.
Grundsätze der Urteilsfindung. 294
1.
lus
mite.
294
l.Iusrigidum. 295
3.
lus equum
. 295
IV.
Strukturen der iurisdiccio: iurisdiccio
superior
et
primaria
und
iurisdicdo
immediata et
executoria
. 295
1. Iurisdiccio
superior
et
primaria
der potestas
spirituális.
. 295
2. Iurisdiccio
immediata et
executoria
der
spirituous
potestas. 297
V.
Übersicht der von Aegidius gebildeten Fallgruppen einer temporalis
iurisdicdo âet
ecclesia
. 299
XIV
VI.
Zehn Fallgruppen der Ausübung der
temporali*
iurisdicáo
durch die
spirituális
potestas im Einzelnen. 303
Zu (A.) Quantum adipsas
res
. 303
(I).
B/w temporales
(spirituaks)
a summo
spiritu
imperate
. 304
(II).
Temporalia
als Annex der
spìrìtuaL·
{res
temporaks spiritualibus
annexe).
305
(III).
Spiritualia als Annex der
temporalia (spiritualia
annexa
rebus
temporalibus)
. 305
(1.) Verbrechen gegen den Frieden
{crimen
contrapacem):
Zuständigkeit in Sachen Friedenssicherung und
Friedensfrage. 306
(2.) Schwüre, Eidesleistung auf Friedensverträge
{cum pacts
federa
sunt
iuramentofirmata)
. 307
(3.) Speciaäter ein
crimen eccksiasticum
. 308
Zu
(В.)
Quantum adpotestatem temporalem
sub qua
sunt
. 308
(I.)
Erster
Fall:
ex secuhrìs domini
carencia
(ΠΙ,
с.
7,
S.
182). 308
(II.)
Zweiter Fall: ex secularis
domini
negligencia
(III, c.
7,
S.
183). 309
(III.)
Dritter Fall : ex secularis
domini
tolkranáa
(Щ, с.
7,
S.
184). 310
(IV.)
Vierter Fall : ex secukris
domini
donaaone
(III, c
7,
S.
185). 311
Zu
(С.)
Quantum adpotestatem summt
pontifias
(III, c.
8,
S.
185). 312
(I.)
In casibus inopinatis etparticukribus. 313
(1.) De ilüs
non se
intromiserunt
leges
et
non tractaverunt de
eis
sufficienter
leges
. 313
(2.) In Ulis
non
sunt
observande kges. 313
(II.)
In difßääbus und in ambiguis. 314
(1.) Indißcilifas. 314
(2.) In ambiguis. 314
VII.
Möglichkeit der Appellation an &&potestas
spirituális
. 315
1.
Ecclesia
triumphans. 317
2.
Ecclesia
militons
. 318
3. Bedeutung für die Appellationsmöglichkeit. 318
3.1 Ausnahmsweise umfassende Appellationsmöglichkeit an den
summuspontifexin den Fragen der temporalia. 318
a) Universak
dominium
. 319
b)
Duo gladiiva. der Hand des summus
pontifex.
. 319
3.2 Grundsätzliche Appellationsmöglichkeit auf dem Gebiet der
spiritualia. 320
3.3 Ergebnis. 321
VIII. Zusammenfassung zum 3. Teil. 321
XV
II.
Junkturñinkdon des
dominium
als juristisches Argument. 369
III.
Sakramental begründetes Lehnssystem. 370
1. Mittelalterliches Lehnssystem. 371
1.1 Personale Seite. 371
1.2 Dingliche Seite. 372
2. Entstehung der Lehre vom geteilten Eigentum. 373
3. Bedeutung der
sacramenta
. 375
3.1. Peccatum als Grundzustand des Menschen. 375
3.2 Vermittlung von Rechtsfähigkeit durch die
ecclesia
im
engeren Sinne. 375
3.3 Hemüfas-Konzeptton als Muster für jede Form der possesssio. 376
4. Aegidius' theologisch-juristisches Lehnssystem. 377
4.1 Keine Einschränkung des
dominium
und der possessiones der
fideks. 379
4.2
Felonie
gegenüber dem götdichen Lehnsherrn. 381
IV.
Übersicht über die Arten des
dominium
. 382
1. Begriffsformenbildung. 382
1.1 Intrakomplementäre Oberbegriffe. 382
1.2 Explikativbegriffe. 383
1.3 Referenzbegriffe. 383
1.4. Diagonale Hybridbegriffe. 384
2. Strukturbegriffe. 384
2.1 Feudalbegriff des
dominium
utile
etpotestativum. 385
2.2 Extensionsbegriff des
dominium
universale
et
partieulan
. 386
a)
Begründung
des dominium
universale derpotestas
spirituális.
387
b)
Begründung des
dominium
particukre aexpotestas
terrena
. 388
2.3 Super-Sub-Ordinationsbegriff:
dominium superius
et
primarium âet
potes tas
spirituális
—
dominium inferius et
secundarium der potestas
terrena
. 390
2.4 Aktionsbegriff:
dominium
immediatum et executorium. 393
V.
Partizipation an ekklesial vermittelter
communio
als
Eigentumsvoraussetzung. 394
1. Eigentumsgarantie durch
leges
. 394
2.
/Ȓ/tew-Konzeption.
396
3. Communicacio. 397
4. Bedeutung der Exkommunikation. 398
VI.
Schenkungen von temporalia seitens aexpotestas
terrena
an die
ecclesia:
Poetům
Luduvicianum und Konstantinische Schenkung. 401
1. Pactum Luduvicianum (um 817). 402
XVIII
2. Konstantinische Schenkung (Fälschung zw. Mitte des 8. und
Mitte des 9. Jh.). 403
3. Argumente gegen eine Schenkung an die eccksia. 404
3.1 Erstes Argument. 404
3.2 Zweites Argument. 404
3.3 Drittes Argument. 405
3.4 Viertes Argument. 405
3.5 Fünftes Argument. 405
3.6 Sechstes Argument. 405
4. Schenkungsmöglichkeiten des ius
utile
und des iuspotestativum
an die eccksia im Rahmen des
dominium
infenus des
Cesar.
. 406
4.1 Schenkung des ius
utile
. 408
4.2 Schenkung des vollständigen ius. 409
4.3 Schenkung unter Bedingung. 409
5. Möglichkeit einer Schenkung des Papstes an einen weltlichen
Herrn. 409
VII.
Entstehung des Eigentums. 410
1. Aegidius' historischer Erklärungsansatz. 410
1.1
Convendo
und
partum
. 412
\.2Uges.
. 413
2. Eigentumsverständnis nach Homann. 413
2.1 Begriff der
proprietà*
. 414
2.2 Privateigentum im modernen Sinne. 414
2.3 Privatrechtsordnung. 415
2.4 MögHchkeit des Rechtsverkehrs. 416
VIII. Zusammenfassung zum 7. Teil. 418
8.
Теш
Die Lehre von den temporaiia. 420
I.
Ambivalentes
Verhältnis derpotestas
spirituals
zu den temporaiia. 420
1. Erster Zeitraum: Verbot der temporaiia und unmittelbare
Hilfe des Herrn. 421
2. Zweiter Zeitraum: Zugeständnis, temporaiia zu haben, ohne
eine unmittelbare Hilfe Gottes. 421
3. Dritter Zeitraum: temporaiia sind den Kirchenmännern
zugestanden und Gott hilft direkt. 422
4. Ergebnis:
ambivalentes
Verhältnis zu den temporaiia. 422
4.1 Bedeutungsvorrang des temporalium subsidium. 423
4.2 Bedeutungsvorrang des divinum auxilium. 423
XIX
II.
Zulässigkeit von temporalia für die
eccleńa
und
clerici.
. 425
1. Argumente gegen ein Eigentums- und Herrschaftsrecht der
eccleńa
. 426
1.1 Aussagen im Neuen Testament. 426
1.2 Aussagen im Alten Testament. 426
1.3 Etymologisches Argument: Begriff des
clericus
. 427
2. Aegidius'Widerlegung. 427
2.1. Allgemeine Argumente. 427
2.2. Konkret auf die biblischen Aussagen bezogene Argumente. 429
a) Neutestamendiche Aussagen. 430
b) Alttestamentliche Aussagen. 434
III.
Verhältnis derpoiestates zu den temporaüa im Einzelnen. 435
1. Verhältnis
àetpotestas
spirituális
zu den temporalia. 435
2. Verhältnis dexpotestas
terrena
zu den temporalia. 435
IV.
Potestas des summus
pontifex
über die temporalia. 437
V.
Zusammenfassung zum 8. Teil. 439
9. Teil: Schlussbetrachtung. 440
I.
Realisierbarkeit und Realitätsnähe der Herrschaftskonzeption. 440
II.
Bedeutung des Willens. 446
III.
Recht und Moral. 450
IV.
Absolut-papaler Herrschaftsanspruch. 452
1. Absolutismus als Begriff der Regierungsart. 454
1.1 Epochale Ausprägungen des Absolutismus. 454
1.2 Absolutismusbegriff und Kritik am Absolutismusbegriff. 456
2. Aegidius' absolut-papale Herrschaftskonzeption. 459
3. Interpretationsversuch von Aegidius' Herrschaftssystem als
rechtskybernetisches System. 463
V.
Zusammenfassung zum 9. Teil. 466
Literaturverzeichnis. 469
I.
Quellen. 469
II.
Sekundärliteratur. 470
XX |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung. 1
1. Forschungsstand. 4
2. Methodischer Ansatz der Untersuchung. 6
3. Gang der Untersuchung. 8
Grundlegung. 11
I.
Person und Leben. 11
II.
Hintergrund und geschichtlicher Kontext des Traktates De
ecclesiastica potestate.
. 19
III.
Aegidius' Haltung zum summus
pontifex
und sein Verständnis von
seinem Traktat De
ecclesiastica
potestate. 31
IV.
Literaturgattung der Traktate De potestate papae. 34
1. Kurialistische Traktate. 34
2. Königliche Gegenseite. 35
V.
Struktur des Traktates De
ecclesiastica
potestate. 35
1. Aegidius' Ordnungsgesichtspunkte. 37
1.1 Unordnung als bewusste Aussageform. 38
1.2 Geordnete Abschnitte. 39
2. Leitgröße Gott und Ordnung der Wissenschaften, der Naturkräfte
und der Herrschaft. 40
2.1 Beispiel. 40
2.2 Beispiel. 41
a) Seiende. 42
b) Naturaks virtutes
sive
potende.
43
c)
Übertragung der gewonnenen Aussagen auf das
regimen
und die gubernaeio bominum. 44
d)
Universalita*
der
ecclesia
cat
bo lica.
44
3. Bedeutung der naturwissenschaftlichen Aussagen. 44
4. Korrespondenz zwischen Makro- und Mikrokosmos. 45
5. Resümee zu 2. — 4. 47
6. Heilsgeschichte und Sakramentenlehre. 47
6.1
Sacramenta kgis
nature
. 48
6.2
Sacramenta
in
¿ege
scripta.
. 48
VII
6.3
Sacramenta
kgisgrade
. 48
6.4 Resümee. 49
7.
Aegidius' Fundamentalbegriindung
der umfassenden
Herrschaftsgewalt des summus
pontifex:
das
Super-Sub-Ordinationsprinzip. 50
7.1 Potestates naturaks. 52
7.2
Artes
. 53
7.3 Säende. 54
7.4 Prindpatus et gubernadones hominum. 55
a) Particuhritas derpotestas
terrena
. 56
b)
Preparado
materie {potestas
terrena
materiam
preparat)
. 57
c)
Attactus
optimi
(potestas
terrena
longinquius attingit
optimum)
. 58
VI.
Stil
. 58
1. Wiederholungen. 58
2. Analogien, Allegorien, Bilder und Metaphern. 61
3. Abstrakte, pseudo-objektive
DarsteËungsweise
. 62
4. Subtiler Darstellungsstil. 63
4.1 Beispiel zur teilaspektiven Argumentation. 64
4.2 Beispiel für Aegidius'
argumentative
Überzeugungstechnik. 67
4.3 Beispiel für Aegidius' Technik der Argumentation über
semantische Felder. 68
5. Bedeutung der Definitionstechnik in der theologisch geprägten
Argumentationsstruktur. 68
5.1 Definitionstechnik. 69
5.2 Theologisch geprägte Argumentationsstruktur anhand des
Begriffs derpartidpado. 70
6. Einfluss von eigenen Predigten. 71
7. Stil als bewusste Ausdrucksform des Inhalts. 73
VII.
De eccknasticapotestate in der Kontinuität der Scholastik. 74
1. Auctoritas —
Rado
. 74
1.1 Beispiel der sich aus den
Dekretalen
ergebenden
Schwierigkeiten. 77
1.2 Beispiel. 79
1.3 Zusammenfassung. 80
2. Bibel,
glossa ordinaria, Kanonistik
und römische Jurisprudenz. 80
3. Resgeste. 84
4. Diärese. 85
5. Beispiel des Argumentationsschemas mit Autoriäten anhand von
De ecckstasücapotestate
(I,
с
6,
S.
18). 85
5.1
rubrica
. 85
VIII
5.2 Einleitung. 85
5.3 Hauptteil. 86
a) Pro-Argumentation
. 87
b)
Überleitung zur
Contra-Argumentation
. 88
c)
Contra-Argumentation
. 88
5.4 Schluss. 90
VIII. Eklektizismus im Traktat De eccksiasticapotestate. 9\
1. Autoren. 91
2. Verallgemeinerung und Verschärfung kanonistischer Positionen
und Rechtssätze. 93
2.1 Innozenz'
III.
Dekretale Ucet ex suscepto
(X
2.2.10) als
Ausgangsgrundlage für Aegidius' Lehre einer Eingriffsbefugnis
des summus
pontifex vacante
imperio
. 97
2.2 Innozenz'
III. Dekretalen Novit
(X
2.1.13)
мпа
Quum contingat
interdum
(X
2.2.13) als Ausgangsgrundlage für
Aegidius'
Lehre
von der Eingriffsbefugnis des summus
pontifex
kraft
consuetude
. 100
2.3 Innozenz'
III.
Dekretale Per venerabikm
(X
4.17.13) als
Ausgangsgrundlage für Aegidius' Lehre von den Spezialfällen
der iurisdiccio des summus
pontifex
in (i)
casus inopinati et
partieulans, (ii)
casus difficiksund
(iii)
casus
ambigui.
. 108
2.4 Päpstliche
Dekretalen
und
Aegidius'
Annexlehre. 118
a) Dekretalen
De
decimis.
Ad haec
donationem
(X
3.30.15),
Quamvis
sit grave (X
3.30.17),
Dudům adversusfratres
(X
3.30.31). 119
b) Temporaiia
sind ein Annex der spiritualia. 121
c)
Spiritualia sind ein Annex der temporaüa. 125
2.5 Alexanders
III.
Dekretale
Si duobus
(X
2.28.7) und Aegidius'
System der umfassenden Appelktionsmöglichkeit an den iudex
eceksiasticus. 127
a) Erstes Argument. 129
b) Zweites Argument. 130
c) Drittes Argument. 130
d) Viertes Argument. 131
e) Fünftes Argument. 132
f) Sechstes Argument. 132
g) Ergebnis. 133
2.6 Aegidius' Umdeutung der
Distinktion
D.
22
с.
1
(Отпеђ
. 133
2.7
Distinktion
Suscipitisne (D.
10,
с.
6) und ihre Verschärfung in
Aegidius'System. 134
2.8
Distinktion
D.
8
с.
1 {Quo
'ture
défendis)
und
Aegidius'
Lehre
zur Garantiewirkung der Gesetze. 136
IX
IX.
Programmatik des Traktates — Umfang der ecclesiastica potestas. 137
1. Begriffe: eccksiasüca potestas — potenda secularis. 137
2. Aegidius' Definition âet potestas. 139
2.1 Abstrakter Charakter
àes
potestas-Begiife nach Aegidius. 139
2.2 Vier Arten der Macht nach Aegidius. 140
a) Virtutes
naturales
. 140
b)
Artes
. 140
c)
Säende. 140
d)
Principatus
. 141
2.3 Ergebnis. 141
3. Analyse des Begriffs der ecclena und der eccksiasticapotestas. 142
1. TEIL: SPIRITUALES FELD UND POTESTAS
SPIRITUOUS
. 146
I. Superordination
der
anima
als Prinzip der göttlichen Weltordnung. 147
II.
Konsequenz der
Superordination
der
anima
über das
corpus
. 149
1. Bedeutung des Papstes für das Seelenheil. 149
2. Verhältnis von
corpus
—
anima
und potestas
terrena
—potestas
spirituaL·. 151
3. Potestas des summus
pontifex
über die temporaäa. 153
III.
Weitere Begründungen für die
Superordination des
summus
pontifex
und Folge der Superordinaüon. 155
1. Spirituell-sakrale Überordnung des summus
pontifex
. 155
2. Himmelsbewegung, Himmelsordnung und pseudo-dionysisches
erđti-Konzept
. 155
2.1 Himmelsbewegungen. 155
2.2 Himmelsordnung. 156
2.3 Pseudo-dionysisches onsfo-Konzept. 157
2.4 Zusammenfassung. 158
3. Deszendenz des Papsttums von Petrus bzw. Christus. 158
IV.
Personale und offiziale Statuslehre. 160
1. Perfecdo personaüs. 160
2. Perfecdo
status.
. 162
3. Exkurs: Bedeutung der Formulierung. 164
V.
Perfecdo des summus
pontifex
. 165
VI.
Zusammenfallen von perfecdo
personáis
xmà
perfecdo
status
. 167
X
VII.
Konsequenz
derpetfecáo:
ilk spirituals
homo qui
omnia iudicabit
et
ipse
a nemine
potent
indicări
. 170
1.
Richtertum
des Papstes über alles. 171
2. Injudikabilität des Papstes. 172
VIII. Lehre von der Quasi-Infaffibffität des Papstes. 174
IX.
Aufgaben des summus
pontifex
auf dem
spiritualen
Feld. 175
X.
Pknitudopotestatis. 176
1. Entwicklung des Begriffs âet
plénitude
potestatis. 178
2. Aegidius' Definition der pknitudo potestatis. 185
3. Herleitung und theologische Begriffsentfaltung
act plenitude
potestatis. 185
4.
Plenitude
potestatis im weltlichen Bereich am Beispiel der
mittelalterlichen iurisdiccio. 188
5. Machtumfang der potestas
spirituális
. 189
6. Frage der Machtbegrenzung, insbesondere Einschränkung der
plenitude
potestatis durch
ius naturale
und
fides orthodoxa
. 196
7. Resümee: Aegidius' pknitudo
potestatis-Konzepúon
im Verhältnis
zu ihren Vorläuferkonzeptionen. 206
XI.
Self-restraint-Gedanke, insbesondere
judicial
self-restraint.
208
1. Auswirkung des self-restraint-Gedankens
zni
àie.
pknitudo potestatis. 209
2.
Decencia
als Bestimmungsfaktor für das Handeln der eceksia. 211
3. Ausprägung des
judicial self-restraint-Gedankens
in der
iurisdiccio
{duplex
potestas des summus
pontifex)
(III, c.
7,
S.
181). 212
3.1
Potestas
regukta
. 212
3.2
Potestas
absoluta.
213
4. Self-restraint-Gedanke in der Appellation. 213
5. Self-restraint-Gedanke hinsichtlich des
dominium
der eceksia über
die temporatia. 215
6. Zusammenfassung. 216
XII. Summus
pontifex
ist Quelle aller Gewalt. 216
1. Sonne-Mond-Gleichnis. 218
2. Papst
aislar
et
mare virtutis
et
potencie
. 218
3. Bezeichnung
act
potestas des summus
pontifex
als
poUstas cekstis. 219
4. Ein- und Absetzung âet potestas
temna
. 219
XIII.
UnivtrsaĚtas
der potestas
ecclesiastica
im engeren Sinne / âet potestas
spirituous
. 224
1. Etymologische Begründung. 224
2.
Theologische
Begründung. 226
XIV. Bedeutung der
iustina
als theologisch-juristischer Strukturbegriff. 226
1. Regnum
cum iustina.
227
2.
Dominium cum
iusücia. 229
3. Funktion und Erscheinungsweise der iustida. 231
4. Ethisches Erfordernis der
iustina
. 233
5. Ergebnis. 233
XV.
Zusammenfassung zum 1. Teil. 235
2. Teil: Die Lehre von den gladii innerhalb der
ecclesia
. 239
I.
Geschichte und Bedeutung der Zwei-Schwerter-Lehre. 240
1. Zwei-Schwerter-Lehre nach Heinrich
IV
. 240
2. Zwei-Schwerter-Lehre nach Bernhard von Clairvaux. 244
3. Zwei Schwerter-Lehre als Standardargument. 244
II.
Problematik der Zwei-Schwerter-Lehre für Aegidius'
Herrschaftskonzeption. 245
III.
.Drei-Schwerter-Lehre. 248
1. Prinzip der Plusfunktionalität. 249
2. Funktionale Stufung. 250
3. Eingreifen des untergeordneten gladius auf Auftrag des höheren
gladius. 250
IV.
Übersicht der Zuordnungsmöglichkeiten nach der
Zwei-Schwerter-Lehre, der Ein-Schwert-Hypothese und der
Drei-Schwerter-Hypothese. 251
1. Zuordnungsmöglichkeiten nach der Zwei-Schwerter-Lehre. 251
2. Zuordnungsmöglichkeit nach der Ein-Schwert-Hypothese. 252
3. Zuordnungsmöglichkeit nach der Drei-Schwerter-Hypothese. 253
V.
Argumente für die Zweizahl
act
gladii. 253
1. Erstes Argument: ex excelkncia spiritualium ad corporalia. 253
1.1
Bona ordinano.
255
1.2
Decencia
. 256
1.3 Ergebnis. 256
2. Zweites
Argument: ex différencia
quam habent spiriiuaL· ad
corpora
. 257
XII
2.1 Wesensmäßige Einheit von
corpus
und
res exteriores.
257
2.2 Einheit des Menschen aus
anima
und
corpus
. 258
2.3 Herrschaftseffektivität. 259
3. Drittes Argument: onu-Gedanke. 261
3.1
Ex ordine in rebus
spiritualibus et corporalibus. 261
3.2 Notwendigkeit eines
ordo
an sich. 264
4. Viertes Argument nach der Lehre Bernhards von Clairvaux. 265
4.1 Bernhards Zwei-Schwerter-Lehre. 266
4.2 Aegidius' Deutung. 267
a) Erster Grund. 268
b) Zweiter Grund. 268
c) Dritter Grund. 268
d) Deutung der Formulierung Bernhards
sed
sane ad nutum
sacerdotis, etjussum imperatoris. 269
5. Fünftes Argument: unterschiedliche Qualität âet
potencia
im
inferior
agens
im Vergleich zum
superior agens.
269
6. Sechstes Argument: Teilhabe des Niederen an der Würde
des Höheren. 270
7. Siebtes Argument: Notwendigkeit zweier gladii auf Grund der
zweifachen Natur des Menschen. 271
8. Gegenargumente. 273
8.1 Gegenargument zur Angewiesenheit des gladius
spirituális
auf den
gladias
materiaäs. 273
8.2 Gegenargument zum Argument der direkten Übertragung
der execucio auf den gladius
materialis
durch Christus. 274
9. Aegidius' Schlussfolgerung. 275
VI.
Zuordnung von gladius
materialis
und gladius
spirituális
zu den im
Evangelium genannten gladii. 276
1. Sprachgebrauch. 276
1.1 Wörtlicher Sprachgebrauch. 276
1.2 Bildlicher Sprachgebrauch. 277
1.3 Übertragung des Erklärungsmodells des Sprachgebrauchs auf
àie
gladii. 277
2. Unterscheidungsmöglichkeit gemäß der Opposition
quantum ad usum — quantum ad
viaonem. 277
2.1 Quantum ad usum. 277
2.2 Quantum ad
visionem
. 277
2.3 Interpretatorische Konsequenz nach Aegidius. 278
2.4 Ergebnis. 278
3. Einwand, weshalb es Petrus verboten wurde, mit dem als gladius
spirituális
auffassbaren gladius zu schlagen. 278
3.1 Gladius extractus symbolisiert den gladius
spirituális
. 279
XIII
3.2
Gladius extractus
symbolisiert den
gladius
materiális
. 279
4. Ausdeutung des Wortes Christi
„Satis
esi."
zur Anzahl âet gladii. 279
VII. Giada
im Heilsplan der drei biblischen Epochen. 280
1.
Unio
der beiden gladii im Rechtszustand unter der
lex nature.
280
2.
Unio
der beiden
giada
im Rechtszustand der
lex
scripta
. 281
3.
Unio
der
duo
gladii unter der
lex
grane.
281
3.1 Erste Beweisführung mit Moses als Proto-Papst
(rwjatfr-Beweisführung). 283
3.2 Zweite Beweisführung auf Grundlage von Deuter. 17, 8. 285
3.3 Dritte Beweisführung auf Grundlage von Deuter. 17,15 und
Deuter. 17,18,19. 286
4. Bewertung. 286
VIII.
Unio
et
ordo dejado
et de
ture
—
unio
et
ordo
de
ture
et
non defacto
. 288
1.
Unio
et
ordo defacto
et de ture
. 288
2.
Unto et
ordo
de ture et
non
de facto. 288
IX.
Zusammenfassung zum 2. Teil. 289
3. TEIL:
TEMPORAUX IURISDICCIO
DER
ECCLESIA
. 291
I.
Bedeutung der iurisdicdo in der Tradition des mittelalterlichen
Begriffsverständnisses. 291
II.
Defizienz derpotestates inferiores. 293
III.
Grundsätze der Urteilsfindung. 294
1.
lus
mite.
294
l.Iusrigidum. 295
3.
lus equum
. 295
IV.
Strukturen der iurisdiccio: iurisdiccio
superior
et
primaria
und
iurisdicdo
immediata et
executoria
. 295
1. Iurisdiccio
superior
et
primaria
der potestas
spirituális.
. 295
2. Iurisdiccio
immediata et
executoria
der
spirituous
potestas. 297
V.
Übersicht der von Aegidius gebildeten Fallgruppen einer temporalis
iurisdicdo âet
ecclesia
. 299
XIV
VI.
Zehn Fallgruppen der Ausübung der
temporali*
iurisdicáo
durch die
spirituális
potestas im Einzelnen. 303
Zu (A.) Quantum adipsas
res
. 303
(I).
B/w temporales
(spirituaks)
a summo
spiritu
imperate
. 304
(II).
Temporalia
als Annex der
spìrìtuaL·
{res
temporaks spiritualibus
annexe).
305
(III).
Spiritualia als Annex der
temporalia (spiritualia
annexa
rebus
temporalibus)
. 305
(1.) Verbrechen gegen den Frieden
{crimen
contrapacem):
Zuständigkeit in Sachen Friedenssicherung und
Friedensfrage. 306
(2.) Schwüre, Eidesleistung auf Friedensverträge
{cum pacts
federa
sunt
iuramentofirmata)
. 307
(3.) Speciaäter ein
crimen eccksiasticum
. 308
Zu
(В.)
Quantum adpotestatem temporalem
sub qua
sunt
. 308
(I.)
Erster
Fall:
ex secuhrìs domini
carencia
(ΠΙ,
с.
7,
S.
182). 308
(II.)
Zweiter Fall: ex secularis
domini
negligencia
(III, c.
7,
S.
183). 309
(III.)
Dritter Fall : ex secularis
domini
tolkranáa
(Щ, с.
7,
S.
184). 310
(IV.)
Vierter Fall : ex secukris
domini
donaaone
(III, c
7,
S.
185). 311
Zu
(С.)
Quantum adpotestatem summt
pontifias
(III, c.
8,
S.
185). 312
(I.)
In casibus inopinatis etparticukribus. 313
(1.) De ilüs
non se
intromiserunt
leges
et
non tractaverunt de
eis
sufficienter
leges
. 313
(2.) In Ulis
non
sunt
observande kges. 313
(II.)
In difßääbus und in ambiguis. 314
(1.) Indißcilifas. 314
(2.) In ambiguis. 314
VII.
Möglichkeit der Appellation an &&potestas
spirituális
. 315
1.
Ecclesia
triumphans. 317
2.
Ecclesia
militons
. 318
3. Bedeutung für die Appellationsmöglichkeit. 318
3.1 Ausnahmsweise umfassende Appellationsmöglichkeit an den
summuspontifexin den Fragen der temporalia. 318
a) Universak
dominium
. 319
b)
Duo gladiiva. der Hand des summus
pontifex.
. 319
3.2 Grundsätzliche Appellationsmöglichkeit auf dem Gebiet der
spiritualia. 320
3.3 Ergebnis. 321
VIII. Zusammenfassung zum 3. Teil. 321
XV
II.
Junkturñinkdon des
dominium
als juristisches Argument. 369
III.
Sakramental begründetes Lehnssystem. 370
1. Mittelalterliches Lehnssystem. 371
1.1 Personale Seite. 371
1.2 Dingliche Seite. 372
2. Entstehung der Lehre vom geteilten Eigentum. 373
3. Bedeutung der
sacramenta
. 375
3.1. Peccatum als Grundzustand des Menschen. 375
3.2 Vermittlung von Rechtsfähigkeit durch die
ecclesia
im
engeren Sinne. 375
3.3 Hemüfas-Konzeptton als Muster für jede Form der possesssio. 376
4. Aegidius' theologisch-juristisches Lehnssystem. 377
4.1 Keine Einschränkung des
dominium
und der possessiones der
fideks. 379
4.2
Felonie
gegenüber dem götdichen Lehnsherrn. 381
IV.
Übersicht über die Arten des
dominium
. 382
1. Begriffsformenbildung. 382
1.1 Intrakomplementäre Oberbegriffe. 382
1.2 Explikativbegriffe. 383
1.3 Referenzbegriffe. 383
1.4. Diagonale Hybridbegriffe. 384
2. Strukturbegriffe. 384
2.1 Feudalbegriff des
dominium
utile
etpotestativum. 385
2.2 Extensionsbegriff des
dominium
universale
et
partieulan
. 386
a)
Begründung
des dominium
universale derpotestas
spirituális.
387
b)
Begründung des
dominium
particukre aexpotestas
terrena
. 388
2.3 Super-Sub-Ordinationsbegriff:
dominium superius
et
primarium âet
potes tas
spirituális
—
dominium inferius et
secundarium der potestas
terrena
. 390
2.4 Aktionsbegriff:
dominium
immediatum et executorium. 393
V.
Partizipation an ekklesial vermittelter
communio
als
Eigentumsvoraussetzung. 394
1. Eigentumsgarantie durch
leges
. 394
2.
/Ȓ/tew-Konzeption.
396
3. Communicacio. 397
4. Bedeutung der Exkommunikation. 398
VI.
Schenkungen von temporalia seitens aexpotestas
terrena
an die
ecclesia:
Poetům
Luduvicianum und Konstantinische Schenkung. 401
1. Pactum Luduvicianum (um 817). 402
XVIII
2. Konstantinische Schenkung (Fälschung zw. Mitte des 8. und
Mitte des 9. Jh.). 403
3. Argumente gegen eine Schenkung an die eccksia. 404
3.1 Erstes Argument. 404
3.2 Zweites Argument. 404
3.3 Drittes Argument. 405
3.4 Viertes Argument. 405
3.5 Fünftes Argument. 405
3.6 Sechstes Argument. 405
4. Schenkungsmöglichkeiten des ius
utile
und des iuspotestativum
an die eccksia im Rahmen des
dominium
infenus des
Cesar.
. 406
4.1 Schenkung des ius
utile
. 408
4.2 Schenkung des vollständigen ius. 409
4.3 Schenkung unter Bedingung. 409
5. Möglichkeit einer Schenkung des Papstes an einen weltlichen
Herrn. 409
VII.
Entstehung des Eigentums. 410
1. Aegidius' historischer Erklärungsansatz. 410
1.1
Convendo
und
partum
. 412
\.2Uges.
. 413
2. Eigentumsverständnis nach Homann. 413
2.1 Begriff der
proprietà*
. 414
2.2 Privateigentum im modernen Sinne. 414
2.3 Privatrechtsordnung. 415
2.4 MögHchkeit des Rechtsverkehrs. 416
VIII. Zusammenfassung zum 7. Teil. 418
8.
Теш
Die Lehre von den temporaiia. 420
I.
Ambivalentes
Verhältnis derpotestas
spirituals
zu den temporaiia. 420
1. Erster Zeitraum: Verbot der temporaiia und unmittelbare
Hilfe des Herrn. 421
2. Zweiter Zeitraum: Zugeständnis, temporaiia zu haben, ohne
eine unmittelbare Hilfe Gottes. 421
3. Dritter Zeitraum: temporaiia sind den Kirchenmännern
zugestanden und Gott hilft direkt. 422
4. Ergebnis:
ambivalentes
Verhältnis zu den temporaiia. 422
4.1 Bedeutungsvorrang des temporalium subsidium. 423
4.2 Bedeutungsvorrang des divinum auxilium. 423
XIX
II.
Zulässigkeit von temporalia für die
eccleńa
und
clerici.
. 425
1. Argumente gegen ein Eigentums- und Herrschaftsrecht der
eccleńa
. 426
1.1 Aussagen im Neuen Testament. 426
1.2 Aussagen im Alten Testament. 426
1.3 Etymologisches Argument: Begriff des
clericus
. 427
2. Aegidius'Widerlegung. 427
2.1. Allgemeine Argumente. 427
2.2. Konkret auf die biblischen Aussagen bezogene Argumente. 429
a) Neutestamendiche Aussagen. 430
b) Alttestamentliche Aussagen. 434
III.
Verhältnis derpoiestates zu den temporaüa im Einzelnen. 435
1. Verhältnis
àetpotestas
spirituális
zu den temporalia. 435
2. Verhältnis dexpotestas
terrena
zu den temporalia. 435
IV.
Potestas des summus
pontifex
über die temporalia. 437
V.
Zusammenfassung zum 8. Teil. 439
9. Teil: Schlussbetrachtung. 440
I.
Realisierbarkeit und Realitätsnähe der Herrschaftskonzeption. 440
II.
Bedeutung des Willens. 446
III.
Recht und Moral. 450
IV.
Absolut-papaler Herrschaftsanspruch. 452
1. Absolutismus als Begriff der Regierungsart. 454
1.1 Epochale Ausprägungen des Absolutismus. 454
1.2 Absolutismusbegriff und Kritik am Absolutismusbegriff. 456
2. Aegidius' absolut-papale Herrschaftskonzeption. 459
3. Interpretationsversuch von Aegidius' Herrschaftssystem als
rechtskybernetisches System. 463
V.
Zusammenfassung zum 9. Teil. 466
Literaturverzeichnis. 469
I.
Quellen. 469
II.
Sekundärliteratur. 470
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krüger, Elmar |
author_facet | Krüger, Elmar |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Elmar |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022490995 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX1749 |
callnumber-raw | BX1749.G53 |
callnumber-search | BX1749.G53 |
callnumber-sort | BX 41749 G53 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BN 2435 NM 6360 NM 7260 PY 550 |
ctrlnum | (OCoLC)183257063 (DE-599)DNB984253025 |
dewey-full | 262.132 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.132 |
dewey-search | 262.132 |
dewey-sort | 3262.132 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022490995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080502</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070703s2007 gw mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984253025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412200374</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90, ca. EUR 61.60 (AT), ca. sfr 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-412-20037-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183257063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984253025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX1749.G53</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.132</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2435</subfield><subfield code="0">(DE-625)13230:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 6360</subfield><subfield code="0">(DE-625)126365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)126406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)141085:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus</subfield><subfield code="b">eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus</subfield><subfield code="c">von Elmar Krüger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 488 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Giles <of Rome, Archbishop of Bourges, ca. 1243-1316></subfield><subfield code="t">De ecclesiastica potestate</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ägidius</subfield><subfield code="c">Bourges, Erzbischof</subfield><subfield code="d">1243-1316</subfield><subfield code="0">(DE-588)118500805</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ägidius</subfield><subfield code="c">Bourges, Erzbischof</subfield><subfield code="d">1243-1316</subfield><subfield code="t">De ecclesiastica sive summi pontificis potestate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4813439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popes</subfield><subfield code="x">Temporal power</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ägidius</subfield><subfield code="c">Bourges, Erzbischof</subfield><subfield code="d">1243-1316</subfield><subfield code="t">De ecclesiastica sive summi pontificis potestate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4813439-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ägidius</subfield><subfield code="c">Bourges, Erzbischof</subfield><subfield code="d">1243-1316</subfield><subfield code="0">(DE-588)118500805</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002598168</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326019&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698209</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022490995 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:51:52Z |
indexdate | 2024-07-20T09:18:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412200374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015698209 |
oclc_num | 183257063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-739 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-B220 DE-11 DE-188 DE-Y3 DE-Y2 DE-B496 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-739 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-B220 DE-11 DE-188 DE-Y3 DE-Y2 DE-B496 |
physical | XX, 488 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht |
series2 | Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht |
spelling | Krüger, Elmar Verfasser aut Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus von Elmar Krüger Köln [u.a.] Böhlau 2007 XX, 488 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 30 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 Giles <of Rome, Archbishop of Bourges, ca. 1243-1316> De ecclesiastica potestate Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 (DE-588)118500805 gnd rswk-swf Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 De ecclesiastica sive summi pontificis potestate (DE-588)4813439-9 gnd rswk-swf Popes Temporal power (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 De ecclesiastica sive summi pontificis potestate (DE-588)4813439-9 u DE-604 Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 (DE-588)118500805 p Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 30 (DE-604)BV002598168 30 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326019&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Krüger, Elmar Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Giles <of Rome, Archbishop of Bourges, ca. 1243-1316> De ecclesiastica potestate Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 (DE-588)118500805 gnd Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 De ecclesiastica sive summi pontificis potestate (DE-588)4813439-9 gnd Popes Temporal power |
subject_GND | (DE-588)118500805 (DE-588)4813439-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus |
title_auth | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus |
title_exact_search | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus |
title_exact_search_txtP | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus |
title_full | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus von Elmar Krüger |
title_fullStr | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus von Elmar Krüger |
title_full_unstemmed | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus von Elmar Krüger |
title_short | Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus |
title_sort | der traktat de ecclesiastica potestate des aegidius romanus eine spatmittelalterliche herrschaftskonzeption des papstlichen universalismus |
title_sub | eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus |
topic | Giles <of Rome, Archbishop of Bourges, ca. 1243-1316> De ecclesiastica potestate Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 (DE-588)118500805 gnd Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 De ecclesiastica sive summi pontificis potestate (DE-588)4813439-9 gnd Popes Temporal power |
topic_facet | Giles <of Rome, Archbishop of Bourges, ca. 1243-1316> De ecclesiastica potestate Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 Ägidius Bourges, Erzbischof 1243-1316 De ecclesiastica sive summi pontificis potestate Popes Temporal power Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958522&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015698209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326019&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV002598168 |
work_keys_str_mv | AT krugerelmar dertraktatdeecclesiasticapotestatedesaegidiusromanuseinespatmittelalterlicheherrschaftskonzeptiondespapstlichenuniversalismus |