Spiritualität lernen: Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neukirchen-Vluyn
Neukirchener
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. |
ISBN: | 3788721308 9783788721305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022488017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071122 | ||
007 | t | ||
008 | 070629s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3788721308 |9 3-7887-2130-8 | ||
020 | |a 9783788721305 |9 978-3-7887-2130-5 | ||
035 | |a (OCoLC)255813461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022488017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BV1471.3 | |
082 | 0 | |a 268 | |
084 | |a BM 8240 |0 (DE-625)12935: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sautter, Jens Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spiritualität lernen |b Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens |c Jens Martin Sautter |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neukirchen-Vluyn |b Neukirchener |c 2007 | |
300 | |a 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung |v 2 | |
650 | 4 | |a Glaubensvermittlung - Kurs - Evangelische Religionspädagogik | |
650 | 4 | |a Glaubensvermittlung - Kurs - Gemeindeaufbau - Evangelisation - Evangelische Theologie | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelisation |0 (DE-588)4015812-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeaufbau |0 (DE-588)4113696-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurs |0 (DE-588)4166215-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaubensvermittlung |0 (DE-588)4136645-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Glaubensvermittlung |0 (DE-588)4136645-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kurs |0 (DE-588)4166215-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindeaufbau |0 (DE-588)4113696-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evangelisation |0 (DE-588)4015812-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Glaubensvermittlung |0 (DE-588)4136645-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kurs |0 (DE-588)4166215-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung |v 2 |w (DE-604)BV020002764 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015695275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015695275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136581967118336 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 13
Einführung 15
Teil
I:
Spiritualität lernen - zum Glauben finden
1 Glauben und Lernen 21
1.1 Die Unverfügbarkeit und die Lernbarkeit des Glaubens 21
1.1.1 Das Problem 21
1.1.2 Humanwissenschaftliche Perspektiven 23
1.1.3 Theologische Perspektiven 31
1.2 Ergebnis: Eine indirekte Verbindung von Glauben und
Lernen 33
1.2.1 Zum Glauben gehört seine Gestalt 33
1.2.2 Das Lernen und die Gestalt des Glaubens (Spiritualität) 34
1.2.3 Bloße „Äußerlichkeit ? 34
1.2.4 Lernen in zwei „Richtungen 35
1.2.5 Konsequenzen: Verantwortung und Entspannung 35
1.3 Didaktik im Umfeld des Glaubens 37
1.3.1 Ein gemeinsamer Raum von allgemeinem Lernen und
Lernen im Kontext des Glaubens 37
1.3.2 Gemeinsame didaktische Grundentscheidungen (Bildung) 38
1.3.3 Lernziel: Glaube? 40
2 Spiritualität im Kontext evangelischer Theologie 43
2.1 Zum Begriff „Spiritualität 43
2.1.1 Der Begriff Frömmigkeit als Vorläufer 44
2.1.2 Zwei Stränge des Begriffs „Spiritualität 45
2.1.3 Die Verbindung der Begriffe Frömmigkeit und Spiritualität 49
2.1.4 Christliche Spiritualität als wahrnehmbare Gestalt
des Glaubens 51
2.2 Spiritualität als Problem reformatorischer Theologie 54
2.2.1 Vermischung von Gottes- und Menschenwerk 54
2.2.2 „Entweltlichung und „Verbürgerlichung des Glaubens 58
2.3 Spiritualität gehört zum Wesen des Glaubens 61
6 Inhalt
2.3.1 Geistliche und leibliche Wirklichkeit 61
2.3.2 Zum Glauben finden - dem Glauben Gestalt geben 64
2.4 Vier Felder einer christlichen Spiritualität 64
2.4.1 Fünf Perspektiven 65
2.4.2 Lernfeld Lehre 66
2.4.3 Lernfeld Gemeinde 68
2.4.4
Lernfåå
Alltag 72
2.4.5 Lernfeld Liturgie 75
2.5 Ein Vergleich mit anderen Systematisierungen 78
2.5.1 Sechs Gestaltungsformen christlicher Frömmigkeit
(F. Wintzer) 78
2.5.2
Four
areas of formation
(Anglican
Liturgical Consultation)
80
2.5.3 Eine
fìinfdimensionale
äußere Struktur des Christentums
(G.R. Schmidt) 81
2.5.4 Fünf Dimensionen von Religiosität (U. Boos-Nünning) 84
2.5.5 Abschließende Bemerkungen 87
Teil
II:
Die Untersuchung der Kurse
3 Lernfelder christlicher Spiritualität - Leitfragen
zur Untersuchung der Kurse 93
3.1 Eine phänomenologische Perspektive 93
3.2 Gestaltung und Inhalt 94
3.3 Lernfeldle/zre 97
3.3.1 Welche Bedeutung wird der Kenntnis und dem Verstehen
der christlichen Lehre beigemessen? 97
3.3.2 Wie wird die Auseinandersetzung mit den Inhalten der
christlichen Lehre gestaltet? 98
3.3.3 Welche Inhalte der christlichen Lehre werden thematisiert? 99
3.4 Lernfeld Gemeinde 100
3.4.1 Welche Bedeutung hat die Gemeinde? 100
3.4.2 Wie und wo wird Gemeinde erfahren bzw. thematisiert? 102
3.4.3 Welches Bild von Gemeinde wird vermittelt? 102
3.5 Lernfeld .¿//tag 103
3.5.1 Welche Bedeutung hat Leben-lernen im Rahmen
spiritueller Lernprozesse? 103
3.5.2 Wie und wo wird Alltag erfahren bzw. thematisiert? 104
3.5.3 Welche alltäglichen Themen werden angesprochen? 104
3.6 Lemfeld Liturgie 105
3.6.1 Welche Bedeutung hat die Gestaltung der Gottesbegegnung? 105
3.6.2 Wie wird das liturgische Feld gestaltet? 106
3.6.3 Welche Grundsituationen des Menschen werden im Ritual
thematisiert? 107
3.7 Inszenierung einer Antwort 107
3.7.1 Welche Bedeutung hat die Inszenierung der Antwort? 107
Inhalt 7
3
.7.2 Wie und wo wird die Antwort inszeniert? 108
3.7.3 Welche Art von Antwort wird inszeniert? 108
4 Der Glaubenskurs als Gegenstand der Untersuchung 110
5 Spiritualität im Alltag - Gottesdienst Leben 115
5.1 Einführung 115
5.1.1 Zur Geschichte des Kurses 115
5.1.2 Der äußere Rahmen 116
5.1.3 Grundgedanke: Glauben, Leben und Lernen 119
5.2 Lehre 120
5.2.1 Die Erfahrung christlicher Symbole als Kernanliegen 120
5.2.2 Liturgische Inszenierung der Lehre 121
5.2.3 Granderfahrungen des Glaubens 122
5.3 Gemeinde 125
5.3.1 Gemeinschaft als Ort für Glaubenserfahrungen 125
5.3.2 Aktive Partizipation 126
5.3.3 Gemeinde als
„Caring
Community 127
5.4 Alltag 129
5.4.1 Integration von Glaube und Leben 129
5.4.2 „Rufkarte 130
5.4.3 Persönlicher Alltag 130
5.5 Liturgie 131
5.5.1 Gottesdienst im Alltag 131
5.5.2 Niedrigschwellige Liturgie 131
5.5.3 Keine Fixierung auf die Sünde 133
5.6 Die Einübung einer Antwort-Haltung 134
5.7 Kritische Würdigung 136
6 Christ werden - Christ bleiben 141
6.1 Einführung 141
6.1.1 Zur Geschichte 141
6.1.2 Das Konzept einer verheißungsorientierten Gemeinde¬
entwicklung 142
6.1.3 Grundgedanke: „Reise ins Land des Glaubens 145
6.2 Lehre 146
6.2.1 Bearbeitung von Glaubenshindernissen 146
6.2.2 Vortrag und Gespräch 146
6.2.3 Eine „therapeutische Soteriologie als Mitte christlicher
Lehre 147
6.3 Gemeinde 150
6.3.1
„Believing before Belonging
150
6.3.2 Nebeneinander und miteinander lernen 151
6.3.3 Gemeinde von Schwestern und Brüdern 152
6.4 Alltag 153
Inhalt
6.4.1
Alltagsgestaltung als Konsequenz des Glaubens
153
6.4.2
Ein Weg der Heilung
154
6.4.3
Biografie
als Thema
155
6.5
Liturgie
157
6.5.1
Liturgische Zurückhaltung
157
6.5.2
Liturgie am Ende des Kurses
157
6.5.3
Vergebung, Heilung und Befreiung für verletzte Menschen
160
6.6
Antwort
161
6.6.1
Der Kurs als Hinführung zu einer Antwort
161
6.6.2
Antwort als Lebenswende (Christ-werden)
162
6.7
Kritische Würdigung
164
7
Der Alpha-Kurs
170
7.1
Einführung
170
7.1.1
Zur Geschichte
170
7.1.2
Der äußere Rahmen
172
7.1.3
Grundgedanke: Freunde finden - Gott begegnen
173
7.2
Lehre
174
7.2.1
Glaube braucht Information
174
7.2.2
Bibelarbeit und Gespräch
175
7.2.3
Der Heilige Geist und die Kraft zum Leben
176
7.3
Gemeinde
181
7.3.1
„Belonging before Believing
181
7.3.2
Der Glaubenskurs als Fest
182
7.3.3
Gemeinde als Familie Gottes
184
7.4
Alltag
186
7.4.1
Die Begegnung mit Gott verändert das ganze Leben
186
7.4.2
Lebensgeschichten - Bekehrungsgeschichten
187
7.4.3
„Geistlicher Kampf im Alltag
188
7.5
Liturgie
192
7.5.1
Gebet als „wichtigste Aktivität unseres Lebens
192
7.5.2
Gottes Gegenwart erfahren
193
7.5.3
Gottes Nähe ist Grund zur Freude
199
7.6
Mehrere Antworten auf dem Weg zum geisterfüllten
Christ-sein
199
7.7
Kritische Würdigung
202
8
Emmaus - Auf dem Weg des Glaubens
210
8.1
Einführung
210
8.1.1
Zur Geschichte
210
8.1.2
Ein Programm zur Entwicklung missionarischer
Gemeinden
211
8.1.3
Gemeinsam auf dem Weg des Glaubens
214
8.2
Lehre
215
8.2.1
Glaube braucht Wissen
215
Inhalt 9
8.2.2 Gruppenarbeit 216
8.2.3 Trinitarischer Glaube 218
8.3 Gemeinde 221
8.3.1
„Belonging before Believing
221
8.3.2 Ein Weg in
I
in die Gemeinschaft 222
8.3.3 Gemeinde als „zentriertes System 225
8.4 Alltag 227
8.4.1 Das ganze Leben 227
8.4.2 Gestaltungsmöglichkeiten des Lebens diskutieren 228
8.4.3 Christ-sein bedeutet wahres Menschsein 229
8.5 Liturgie 230
8.5.1 Liturgie als Kern christlicher Spiritualität 230
8.5.2 Einübung der christlichen
praxis
pietatis 231
8.5.3 Gottes Segen für Menschen auf dem Weg des Glaubens 232
8.6 Antwort 233
8.6.1 Antwort als Prozess — Antwort als Entscheidung 233
8.6.2 Hingabegebet und liturgische Feiern 234
8.7 Kritische Würdigung 238
9 Stufen des Lebens — Religionsunterricht für Erwachsene 244
9.1 Zur Einführung 244
9.1.1 Geschichte 244
9.1.2 Äußerer Rahmen 245
9.1.3 Grundgedanke: Glaube und Leben im Gespräch mit
biblischen Texten 246
9.2 Lehre 247
9.2.1 „Das Evangelium erfahren 247
9.2.2 Im Gespräch mit biblischen Geschichten 247
9.2.3 Grunderfahrungen des Glaubens (Gott als Seelsorger) 253
9.3 Gemeinde 256
9.3.1 Geborgenheit vermitteln - Offenheit ermöglichen 256
9.3.2 Die Gruppe als Schuteraum 256
9.3.3 Zwischen Volkshochschulkurs und Selbsterfahrungsgruppe 258
9.4 Alltag 259
9.4.1 Glaubenshilfe als Lebenshilfe 259
9.4.2 Vom Leben reden 259
9.4.3 Thema: Lebensgeschichte 261
9.5 Liturgie 262
9.5.1 Liturgische Zurückhaltung 262
9.5.2 NiedrigschwelHge Liturgie 262
9.5.3 Der Mensch in seiner Gebrochenheit 264
9.6 Verschiedene Antworten in einem versöhnten
Leben (vor Gott) 264
9.7 Kritische Würdigung 267
10 Inhalt
Teil
III:
Einführung in christliche Spiritualität als
Evangelisation
10 Evangelisation in theologischer und pädagogischer
Verantwortung 275
10.1 Evangelisation im Kontext der aktuellen Diskussion 275
10.1.1 Evangelisation und Mission - eine begriffliche Klärung 275
10.1.2 Die aktuelle Debatte zum Thema Evangelisation / Mission 277
10.1.3 Evangelisation / Mission und Bildung 281
10.2 Konsequenzen für ein zeitgemäßes Verständnis von
Evangelisation 282
10.2.1 Evangelisation als Einführung in einen Lebensstil 282
10.2.2 Der Glaube als Lebensbedingung christlicher Spiritualität 286
10.2.3 Der
plurale
Charakter christlicher Spiritualität 287
10.3 Besondere Chancen der Evangelisation durch
Glaubenskurse 288
10.3.1 Christ-sein auf Zeit - Spiritualität als Experiment 288
10.3.2 Lerngemeinschaft von Glaubenden und Nicht-Glaubenden 289
10.3.3 Gemeinde als Ort der Evangelisation 291
11 Spiritualität als Lernfeld 293
11.1 Glauben und Wissen / Verstehen 294
11.1.1 Lehre ist notwendig, aber nicht zentral 294
11.1.2 Die Bibel als Quelle und Kriterium christlicher Lehre 296
11.1.3 Credo als Grundstruktur 297
11.2 Gemeinde erfahren 298
11.2.1
„Belonging before believing
298
11.2.2 Wiederentdeckung des Feierns 300
11.2.3 Einladung - nicht Vereinnahmung 301
11.2.4 Offene und zentrierte Gemeinde 302
11.3 Glauben und Leben 304
11.3.1 Christ sein - Mensch sein 304
11.3.2 Ethik-der Anspruch Gottes 305
11.3.3 Perspektive: Reich Gottes 306
11.4 Glauben und Beten 308
11.4.1 Gott begegnen - Beten lernen 308
11.4.2 Liturgisches Experiment 310
11.4.3 Die Gegenwart Gottes 311
12 Konversion als Antwort auf das Evangelium 313
12.1 Konversion als spiritueller Lernprozess 313
12.2 Die liturgische Inszenierung einer Antwort 315
12.2.1 Unterscheidung von Glaube und spirituellen
Lernprozessen 315
12.2.2 Die Bescheidenheit der Inszenierung 316
12.2.3 Inszenierungen - um der Menschen willen 318
Inhalt
11
12.3 Verschiedene Inszenierungen auf dem Weg des Glaubens 319
12.3.1 Lebensumkehr (Anfang und Neuanfang) 319
12.3.2 Kleine Schritte auf dem Weg 321
12.3.3 Beichte 322
12.3.4 Antwort und Gnade 323
Ausblick: Eine Kultur des Einladens und Antwortens 325
Literatur 327
Anhang 1 : Übersicht zu den verschiedenen Versuchen einer
Strukturierung von Spiritualität 349
Anhang 2 : Lernfeld Lehre — Überblick der Themen 350
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 13
Einführung 15
Teil
I:
Spiritualität lernen - zum Glauben finden
1 Glauben und Lernen 21
1.1 Die Unverfügbarkeit und die Lernbarkeit des Glaubens 21
1.1.1 Das Problem 21
1.1.2 Humanwissenschaftliche Perspektiven 23
1.1.3 Theologische Perspektiven 31
1.2 Ergebnis: Eine indirekte Verbindung von Glauben und
Lernen 33
1.2.1 Zum Glauben gehört seine Gestalt 33
1.2.2 Das Lernen und die Gestalt des Glaubens (Spiritualität) 34
1.2.3 Bloße „Äußerlichkeit"? 34
1.2.4 Lernen in zwei „Richtungen" 35
1.2.5 Konsequenzen: Verantwortung und Entspannung 35
1.3 Didaktik im Umfeld des Glaubens 37
1.3.1 Ein gemeinsamer Raum von allgemeinem Lernen und
Lernen im Kontext des Glaubens 37
1.3.2 Gemeinsame didaktische Grundentscheidungen (Bildung) 38
1.3.3 Lernziel: Glaube? 40
2 Spiritualität im Kontext evangelischer Theologie 43
2.1 Zum Begriff „Spiritualität" 43
2.1.1 Der Begriff Frömmigkeit" als Vorläufer 44
2.1.2 Zwei Stränge des Begriffs „Spiritualität" 45
2.1.3 Die Verbindung der Begriffe Frömmigkeit und Spiritualität 49
2.1.4 Christliche Spiritualität als wahrnehmbare Gestalt
des Glaubens 51
2.2 Spiritualität als Problem reformatorischer Theologie 54
2.2.1 Vermischung von Gottes- und Menschenwerk 54
2.2.2 „Entweltlichung" und „Verbürgerlichung" des Glaubens 58
2.3 Spiritualität gehört zum Wesen des Glaubens 61
6 Inhalt
2.3.1 Geistliche und leibliche Wirklichkeit 61
2.3.2 Zum Glauben finden - dem Glauben Gestalt geben 64
2.4 Vier Felder einer christlichen Spiritualität 64
2.4.1 Fünf Perspektiven 65
2.4.2 Lernfeld Lehre 66
2.4.3 Lernfeld Gemeinde 68
2.4.4
Lernfåå
Alltag 72
2.4.5 Lernfeld Liturgie 75
2.5 Ein Vergleich mit anderen Systematisierungen 78
2.5.1 Sechs Gestaltungsformen christlicher Frömmigkeit
(F. Wintzer) 78
2.5.2
Four
areas of formation
(Anglican
Liturgical Consultation)
80
2.5.3 Eine
fìinfdimensionale
äußere Struktur des Christentums
(G.R. Schmidt) 81
2.5.4 Fünf Dimensionen von Religiosität (U. Boos-Nünning) 84
2.5.5 Abschließende Bemerkungen 87
Teil
II:
Die Untersuchung der Kurse
3 Lernfelder christlicher Spiritualität - Leitfragen
zur Untersuchung der Kurse 93
3.1 Eine phänomenologische Perspektive 93
3.2 Gestaltung und Inhalt 94
3.3 Lernfeldle/zre 97
3.3.1 Welche Bedeutung wird der Kenntnis und dem Verstehen
der christlichen Lehre beigemessen? 97
3.3.2 Wie wird die Auseinandersetzung mit den Inhalten der
christlichen Lehre gestaltet? 98
3.3.3 Welche Inhalte der christlichen Lehre werden thematisiert? 99
3.4 Lernfeld Gemeinde 100
3.4.1 Welche Bedeutung hat die Gemeinde? 100
3.4.2 Wie und wo wird Gemeinde erfahren bzw. thematisiert? 102
3.4.3 Welches Bild von Gemeinde wird vermittelt? 102
3.5 Lernfeld .¿//tag 103
3.5.1 Welche Bedeutung hat Leben-lernen im Rahmen
spiritueller Lernprozesse? 103
3.5.2 Wie und wo wird Alltag erfahren bzw. thematisiert? 104
3.5.3 Welche alltäglichen Themen werden angesprochen? 104
3.6 Lemfeld Liturgie 105
3.6.1 Welche Bedeutung hat die Gestaltung der Gottesbegegnung? 105
3.6.2 Wie wird das liturgische Feld gestaltet? 106
3.6.3 Welche Grundsituationen des Menschen werden im Ritual
thematisiert? 107
3.7 Inszenierung einer Antwort 107
3.7.1 Welche Bedeutung hat die Inszenierung der Antwort? 107
Inhalt 7
3
.7.2 Wie und wo wird die Antwort inszeniert? 108
3.7.3 Welche Art von Antwort wird inszeniert? 108
4 Der Glaubenskurs als Gegenstand der Untersuchung 110
5 Spiritualität im Alltag - Gottesdienst Leben 115
5.1 Einführung 115
5.1.1 Zur Geschichte des Kurses 115
5.1.2 Der äußere Rahmen 116
5.1.3 Grundgedanke: Glauben, Leben und Lernen 119
5.2 Lehre 120
5.2.1 Die Erfahrung christlicher Symbole als Kernanliegen 120
5.2.2 Liturgische Inszenierung der Lehre 121
5.2.3 Granderfahrungen des Glaubens 122
5.3 Gemeinde 125
5.3.1 Gemeinschaft als Ort für Glaubenserfahrungen 125
5.3.2 Aktive Partizipation 126
5.3.3 Gemeinde als
„Caring
Community" 127
5.4 Alltag 129
5.4.1 Integration von Glaube und Leben 129
5.4.2 „Rufkarte" 130
5.4.3 Persönlicher Alltag 130
5.5 Liturgie 131
5.5.1 Gottesdienst im Alltag 131
5.5.2 Niedrigschwellige Liturgie 131
5.5.3 Keine Fixierung auf die Sünde 133
5.6 Die Einübung einer Antwort-Haltung 134
5.7 Kritische Würdigung 136
6 Christ werden - Christ bleiben 141
6.1 Einführung 141
6.1.1 Zur Geschichte 141
6.1.2 Das Konzept einer verheißungsorientierten Gemeinde¬
entwicklung 142
6.1.3 Grundgedanke: „Reise ins Land des Glaubens" 145
6.2 Lehre 146
6.2.1 Bearbeitung von Glaubenshindernissen 146
6.2.2 Vortrag und Gespräch 146
6.2.3 Eine „therapeutische Soteriologie" als Mitte christlicher
Lehre 147
6.3 Gemeinde 150
6.3.1
„Believing before Belonging"
150
6.3.2 Nebeneinander und miteinander lernen 151
6.3.3 Gemeinde von Schwestern und Brüdern 152
6.4 Alltag 153
Inhalt
6.4.1
Alltagsgestaltung als Konsequenz des Glaubens
153
6.4.2
Ein Weg der Heilung
154
6.4.3
Biografie
als Thema
155
6.5
Liturgie
157
6.5.1
Liturgische Zurückhaltung
157
6.5.2
Liturgie am Ende des Kurses
157
6.5.3
Vergebung, Heilung und Befreiung für verletzte Menschen
160
6.6
Antwort
161
6.6.1
Der Kurs als Hinführung zu einer Antwort
161
6.6.2
Antwort als Lebenswende (Christ-werden)
162
6.7
Kritische Würdigung
164
7
Der Alpha-Kurs
170
7.1
Einführung
170
7.1.1
Zur Geschichte
170
7.1.2
Der äußere Rahmen
172
7.1.3
Grundgedanke: Freunde finden - Gott begegnen
173
7.2
Lehre
174
7.2.1
Glaube braucht Information
174
7.2.2
Bibelarbeit und Gespräch
175
7.2.3
Der Heilige Geist und die Kraft zum Leben
176
7.3
Gemeinde
181
7.3.1
„Belonging before Believing"
181
7.3.2
Der Glaubenskurs als Fest
182
7.3.3
Gemeinde als Familie Gottes
184
7.4
Alltag
186
7.4.1
Die Begegnung mit Gott verändert das ganze Leben
186
7.4.2
Lebensgeschichten - Bekehrungsgeschichten
187
7.4.3
„Geistlicher Kampf' im Alltag
188
7.5
Liturgie
192
7.5.1
Gebet als „wichtigste Aktivität unseres Lebens"
192
7.5.2
Gottes Gegenwart erfahren
193
7.5.3
Gottes Nähe ist Grund zur Freude
199
7.6
Mehrere Antworten auf dem Weg zum geisterfüllten
Christ-sein
199
7.7
Kritische Würdigung
202
8
Emmaus - Auf dem Weg des Glaubens
210
8.1
Einführung
210
8.1.1
Zur Geschichte
210
8.1.2
Ein Programm zur Entwicklung missionarischer '
Gemeinden
211
8.1.3
Gemeinsam auf dem Weg des Glaubens
214
8.2
Lehre
215
8.2.1
Glaube braucht Wissen
215
Inhalt 9
8.2.2 Gruppenarbeit 216
8.2.3 Trinitarischer Glaube 218
8.3 Gemeinde 221
8.3.1
„Belonging before Believing"
221
8.3.2 Ein Weg in
I
in die Gemeinschaft 222
8.3.3 Gemeinde als „zentriertes System" 225
8.4 Alltag 227
8.4.1 Das ganze Leben 227
8.4.2 Gestaltungsmöglichkeiten des Lebens diskutieren 228
8.4.3 Christ-sein bedeutet wahres Menschsein 229
8.5 Liturgie 230
8.5.1 Liturgie als Kern christlicher Spiritualität 230
8.5.2 Einübung der christlichen
praxis
pietatis 231
8.5.3 Gottes Segen für Menschen auf dem Weg des Glaubens 232
8.6 Antwort 233
8.6.1 Antwort als Prozess — Antwort als Entscheidung 233
8.6.2 Hingabegebet und liturgische Feiern 234
8.7 Kritische Würdigung 238
9 Stufen des Lebens — Religionsunterricht für Erwachsene 244
9.1 Zur Einführung 244
9.1.1 Geschichte 244
9.1.2 Äußerer Rahmen 245
9.1.3 Grundgedanke: Glaube und Leben im Gespräch mit
biblischen Texten 246
9.2 Lehre 247
9.2.1 „Das Evangelium erfahren" 247
9.2.2 Im Gespräch mit biblischen Geschichten 247
9.2.3 Grunderfahrungen des Glaubens (Gott als Seelsorger) 253
9.3 Gemeinde 256
9.3.1 Geborgenheit vermitteln - Offenheit ermöglichen 256
9.3.2 Die Gruppe als Schuteraum 256
9.3.3 Zwischen Volkshochschulkurs und Selbsterfahrungsgruppe 258
9.4 Alltag 259
9.4.1 Glaubenshilfe als Lebenshilfe 259
9.4.2 Vom Leben reden 259
9.4.3 Thema: Lebensgeschichte 261
9.5 Liturgie 262
9.5.1 Liturgische Zurückhaltung 262
9.5.2 NiedrigschwelHge Liturgie 262
9.5.3 Der Mensch in seiner Gebrochenheit 264
9.6 Verschiedene Antworten in einem versöhnten
Leben (vor Gott) 264
9.7 Kritische Würdigung 267
10 Inhalt
Teil
III:
Einführung in christliche Spiritualität als
Evangelisation
10 Evangelisation in theologischer und pädagogischer
Verantwortung 275
10.1 Evangelisation im Kontext der aktuellen Diskussion 275
10.1.1 Evangelisation und Mission - eine begriffliche Klärung 275
10.1.2 Die aktuelle Debatte zum Thema Evangelisation / Mission 277
10.1.3 Evangelisation / Mission und Bildung 281
10.2 Konsequenzen für ein zeitgemäßes Verständnis von
Evangelisation 282
10.2.1 Evangelisation als Einführung in einen Lebensstil 282
10.2.2 Der Glaube als Lebensbedingung christlicher Spiritualität 286
10.2.3 Der
plurale
Charakter christlicher Spiritualität 287
10.3 Besondere Chancen der Evangelisation durch
Glaubenskurse 288
10.3.1 Christ-sein auf Zeit - Spiritualität als Experiment 288
10.3.2 Lerngemeinschaft von Glaubenden und Nicht-Glaubenden 289
10.3.3 Gemeinde als Ort der Evangelisation 291
11 Spiritualität als Lernfeld 293
11.1 Glauben und Wissen / Verstehen 294
11.1.1 Lehre ist notwendig, aber nicht zentral 294
11.1.2 Die Bibel als Quelle und Kriterium christlicher Lehre 296
11.1.3 Credo als Grundstruktur 297
11.2 Gemeinde erfahren 298
11.2.1
„Belonging before believing"
298
11.2.2 Wiederentdeckung des Feierns 300
11.2.3 Einladung - nicht Vereinnahmung 301
11.2.4 Offene und zentrierte Gemeinde 302
11.3 Glauben und Leben 304
11.3.1 Christ sein - Mensch sein 304
11.3.2 Ethik-der Anspruch Gottes 305
11.3.3 Perspektive: Reich Gottes 306
11.4 Glauben und Beten 308
11.4.1 Gott begegnen - Beten lernen 308
11.4.2 Liturgisches Experiment 310
11.4.3 Die Gegenwart Gottes 311
12 Konversion als Antwort auf das Evangelium 313
12.1 Konversion als spiritueller Lernprozess 313
12.2 Die liturgische Inszenierung einer Antwort 315
12.2.1 Unterscheidung von Glaube und spirituellen
Lernprozessen 315
12.2.2 Die Bescheidenheit der Inszenierung 316
12.2.3 Inszenierungen - um der Menschen willen 318
Inhalt
11
12.3 Verschiedene Inszenierungen auf dem Weg des Glaubens 319
12.3.1 Lebensumkehr (Anfang und Neuanfang) 319
12.3.2 Kleine Schritte auf dem Weg 321
12.3.3 Beichte 322
12.3.4 Antwort und Gnade 323
Ausblick: Eine Kultur des Einladens und Antwortens 325
Literatur 327
Anhang 1 : Übersicht zu den verschiedenen Versuchen einer
Strukturierung von Spiritualität 349
Anhang 2 : Lernfeld Lehre — Überblick der Themen 350 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sautter, Jens Martin |
author_facet | Sautter, Jens Martin |
author_role | aut |
author_sort | Sautter, Jens Martin |
author_variant | j m s jm jms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022488017 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV1471 |
callnumber-raw | BV1471.3 |
callnumber-search | BV1471.3 |
callnumber-sort | BV 41471.3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BM 8240 |
ctrlnum | (OCoLC)255813461 (DE-599)BVBBV022488017 |
dewey-full | 268 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 268 - Religious education |
dewey-raw | 268 |
dewey-search | 268 |
dewey-sort | 3268 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02438nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022488017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070629s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3788721308</subfield><subfield code="9">3-7887-2130-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783788721305</subfield><subfield code="9">978-3-7887-2130-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255813461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022488017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV1471.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">268</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 8240</subfield><subfield code="0">(DE-625)12935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sautter, Jens Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spiritualität lernen</subfield><subfield code="b">Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens</subfield><subfield code="c">Jens Martin Sautter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neukirchen-Vluyn</subfield><subfield code="b">Neukirchener</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glaubensvermittlung - Kurs - Evangelische Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glaubensvermittlung - Kurs - Gemeindeaufbau - Evangelisation - Evangelische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015812-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113696-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166215-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136645-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Glaubensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136645-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindeaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113696-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evangelisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015812-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glaubensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136645-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020002764</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015695275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015695275</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022488017 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:50:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3788721308 9783788721305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015695275 |
oclc_num | 255813461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 347 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Neukirchener |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung |
series2 | Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung |
spelling | Sautter, Jens Martin Verfasser aut Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens Jens Martin Sautter 2. Aufl. Neukirchen-Vluyn Neukirchener 2007 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung 2 Glaubensvermittlung - Kurs - Evangelische Religionspädagogik Glaubensvermittlung - Kurs - Gemeindeaufbau - Evangelisation - Evangelische Theologie Evangelisation (DE-588)4015812-3 gnd rswk-swf Gemeindeaufbau (DE-588)4113696-2 gnd rswk-swf Kurs (DE-588)4166215-5 gnd rswk-swf Glaubensvermittlung (DE-588)4136645-1 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd rswk-swf Glaubensvermittlung (DE-588)4136645-1 s Kurs (DE-588)4166215-5 s Gemeindeaufbau (DE-588)4113696-2 s Evangelisation (DE-588)4015812-3 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s DE-604 Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 s Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung 2 (DE-604)BV020002764 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015695275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sautter, Jens Martin Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung Glaubensvermittlung - Kurs - Evangelische Religionspädagogik Glaubensvermittlung - Kurs - Gemeindeaufbau - Evangelisation - Evangelische Theologie Evangelisation (DE-588)4015812-3 gnd Gemeindeaufbau (DE-588)4113696-2 gnd Kurs (DE-588)4166215-5 gnd Glaubensvermittlung (DE-588)4136645-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015812-3 (DE-588)4113696-2 (DE-588)4166215-5 (DE-588)4136645-1 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4153261-2 |
title | Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens |
title_auth | Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens |
title_exact_search | Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens |
title_exact_search_txtP | Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens |
title_full | Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens Jens Martin Sautter |
title_fullStr | Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens Jens Martin Sautter |
title_full_unstemmed | Spiritualität lernen Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens Jens Martin Sautter |
title_short | Spiritualität lernen |
title_sort | spiritualitat lernen glaubenskurse als einfuhrung in die gestalt christlichen glaubens |
title_sub | Glaubenskurse als Einführung in die Gestalt christlichen Glaubens |
topic | Glaubensvermittlung - Kurs - Evangelische Religionspädagogik Glaubensvermittlung - Kurs - Gemeindeaufbau - Evangelisation - Evangelische Theologie Evangelisation (DE-588)4015812-3 gnd Gemeindeaufbau (DE-588)4113696-2 gnd Kurs (DE-588)4166215-5 gnd Glaubensvermittlung (DE-588)4136645-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd |
topic_facet | Glaubensvermittlung - Kurs - Evangelische Religionspädagogik Glaubensvermittlung - Kurs - Gemeindeaufbau - Evangelisation - Evangelische Theologie Evangelisation Gemeindeaufbau Kurs Glaubensvermittlung Evangelische Theologie Evangelische Religionspädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015695275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020002764 |
work_keys_str_mv | AT sautterjensmartin spiritualitatlernenglaubenskursealseinfuhrungindiegestaltchristlichenglaubens |