Parlamentarische Informationsrechte: eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Parlamentsrecht
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. |
ISBN: | 9783428124374 3428124375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022487242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090128 | ||
007 | t| | ||
008 | 070629s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0754 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984277269 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428124374 |c Pb. : EUR 69.80 |9 978-3-428-12437-4 | ||
020 | |a 3428124375 |c Pb. : EUR 69.80 |9 3-428-12437-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428124374 | |
035 | |a (OCoLC)156840753 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984277269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Teuber, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parlamentarische Informationsrechte |b eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen |c von Christian Teuber |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 336 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Parlamentsrecht |v 63 | |
502 | |a Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Bundestag |
610 | 2 | 4 | |a North Rhine-Westphalia (Germany). |b Landtag |
610 | 2 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |b Landtag |0 (DE-588)2029522-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Freedom of information |z Germany | |
650 | 4 | |a Parliamentary practice |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentsrecht |0 (DE-588)4173380-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Deutscher Bundestag |0 (DE-588)2116123-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Parlamentsrecht |0 (DE-588)4173380-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nordrhein-Westfalen |b Landtag |0 (DE-588)2029522-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Parlamentsrecht |v 63 |w (DE-604)BV000004102 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015694513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521757210083328 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung und Zielvorgabe . 31
I.
П.
1. Kapitel
Information und Parlamentsaufgaben 38
§ 2 Begriff der Information. 38
I.
П.
§ 3 Informationen als Grundlage der parlamentarischen Aufgabenwahrnehmung 41
I.
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen. 43
2. Parlamentarische Vertretung und Information. 45
II.
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen. 46
2. Ausprägungen im parlamentarischen Regierungssystem . 47
3. Zeitliche Wirkrichtungen . 50
4. Information als Grundlage und Mittel. 51
III.
1. Parlament als Hauptorgan der Gesetzgebung. 52
2. Informationsbedarf und
3. Informalisierung und Entparlamentarisierung.·. 54
4. Gesetzesfolgenabschätzung. 56
12 Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
2. Kapitel
Die Verfassungsbestimmungen über die Parlamentsinformation 60
§ 4 Typisierung der verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsregelungen . 60
I.
1. Der Regelungstyp der reaktiven parlamentarischen Fremdinformations¬
rechte . 61
2. Der Regelungstyp der aktiven parlamentarischen Fremdinformations¬
rechte . 63
П.
§ 5 Die aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte . 65
I.
raum nach Art. 13 Abs. 6
1. Bedeutung von Art. 13 Abs. 6 S. 2 GG. 66
2. Kontroll- und Informationsintensität. 68
3. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht . 68
П.
nach Art. 23 Abs. 2 S. 2 Alt. 1 GG . 69
1. Die Pflicht zur „umfassenden" Unterrichtung. 70
2. Das Gebot „zum frühestmöglichen Zeitpunkt". 70
3. Kontroll- und Informationsintensität. 71
4. Einfach-rechtliche Ausgestaltungen . 72
a) Die Ausgestaltungen durch das EUZBBG . 72
b) Die Ausgestaltungen durch die GGO. 74
ІП.
Verf
1. Normzweck der Art. 76 Abs. 1 Fall 1 GG, Art. 65 Alt. 1
Inhaltsverzeichnis 13
2. Gesetzes-Begründungspflicht kraft allgemeiner Parlamentsinforma¬
tionsrechte . 76
IV.
rang . 77
1. Normebenen des informationsbezogenen Haushaltsrechts. 78
2. Das Budgetbewilligungsrecht des Parlaments. 79
a) Informationsfunktion
b) Zeitliche Ausgestaltung der haushaltsplanungsbezogenen Informa¬
tionspflicht . 81
c) Umfang der haushaltsplanungsbezogenen Informationspflicht. 82
aa) Wortlaut-Auslegung . 82
bb) Systematische Auslegung. 83
cc) Entstehungsgeschichtliche Auslegung . 84
dd)
ее)
d) Zentrale Ausgestaltungen der haushaltsplammgsrechtlichen Rück-
anbindung . 88
aa) Der Regelungsgegenstand der §§ 105 ff., 112 Abs. 2, 113
BHO/LHO. 88
bb) Die Kernbestimmung des §26 BHO/LHO . 90
cc) Die Unterrichtungspflichten der Regierung nach §§ 10, 33
BHO/LHO. 92
(1) Die Unterrichtungspflicht über finanzerhebliche Gesetzes¬
vorlagen, § 10 Abs. 1 BHO/LHO. 92
(2) Die Unterrichtungspflicht über Änderungen der Haushalts¬
lage, § 10 Abs. 2 BHO/LHO . 93
(3) Die Unterrichtungspflicht über Überschreitungen der
Haushaltsplanzahlen, § 33 BHO/LHO. 94
dd) Die Unterrichtungspflichten nach § 37 Abs. 4 BHO /
(1) Die Notbewilligungskompetenz des Finanzministers . 95
(2) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplan¬
mäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4 BHO . 97
(3) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplan¬
mäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4
14 Inhaltsverzeichnis
3. Die Rechnungslegung durch den Bundes- bzw. den Landesfinanz-
minister . 98
a) Die Informationsfunktion der Rechnungslegung. 98
aa) Rechnungslegung als Grundlage retrospektiver Haushaltskon¬
trolle . 99
bb) Das Gebot der ergänzenden Erläuterung . 100
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungslegung. 101
c) Umfang der Informationserteilung im Wege der Rechnungslegung . 101
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht. 102
4. Die Rechnungsprüfung. 104
a) Exekutive Informationsfunktion gegenüber der Legislative. 105
aa) Anwendung der juristischen Auslegungskriterien . 106
bb) Stellungnahme . 108
cc) Ergebnis. 109
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungsprüfung. 109
c) Umfang der Information des Parlaments durch den Rechnungshof . 110
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht. 111
aa) Gegenständliche Reichweite, §§ 91 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BHO, 92,
95 Abs. 1 und 104 BHO/LHO . 111
bb) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten, § 10a BHO /
5. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informations¬
befugnis . 114
V.
1GG . 116
1. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht . 116
2. Umfang der Parlamentsinformation nach Art. 115f Abs. 2Fall 1 GG . 116
3. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informations-
befugnis.,. 117
VI.
GG . 118
1. Das Zitierrecht des Bundesrates nach Art. 53 S. 1 Fall 2 GG . 118
2. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Bundesrat
über die Führung der Geschäfte nach Art. 53 S.3GG . 119
Inhaltsverzeichnis 15
a) Die
b) Das Merkmal „über Führung der Geschäfte" . 119
c) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen . 120
d) Sicherstellung verfassungsrechtlicher Aufgaben durch Information . 120
3. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Gemeinsamen
Ausschuss in Verteidigungssachen gemäß Art. 53a Abs. 2 S. 1 GG. 121
a) Der Begriff der „Planungen" . 122
b) Der Regelungszweck des Art. 53a Abs. 2 S. 2 GG . 122
c) Zusammenhang zwischen verfassungsrechtlicher Aufgabe und In¬
formation . 122
§ 6 Die parlamentarischen Selbstinformationsrechte . 123
I.
schusses . 123
1. Informationsfunktion des parlamentarischen Untersuchungsrechts . 124
2. Umfang der parlamentarischen Untersuchungsinformationsrechte. 126
a) Öffentliches Untersuchungsinteresse . 126
b) Normative Verankerung in Art. 41 Abs. 2 S. 2
c)
aa) Klarstellende Funktion der Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG, Art. 41
Abs. 3
bb) Kontext des grundrechtlichen Schutzes der Privatsphäre . 129
3. Einfach-gesetzliche AusgestaltungsVorschriften . 129
a) Die Untersuchungsausschussgesetze. 130
b) Die Modalitäten der Beweiserhebung . 130
c) Das Erfordernis eines öffentlichen Untersuchungsinteresses . 131
aa) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 18 Abs. 1, 19
PUAG. 131
bb) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 1, 14 Abs. 1
UAG. 133
4. Zusammenhang zwischen Aufgabe und Informationsbefugnis . 133
II.
schusses nach Art. 45a Abs. 2 S. 1 GG. 134
16 Inhaltsverzeichnis
Ш.
nach Art. 40 S. 4
IV.
1. Parlamentsinformationsfunktion der Petitionsinformationsrechte. 135
a) Primärzweck des Petitionsrechts . 135
b) Keine Reduktion auf Rechtsschutzfunktion. 136
2. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 41a
tungen . 138
a) Die einzelnen Beweiserhebungsrechte. 138
b) Das Fragerecht des Petitionsausschusses nach Art. 41a Abs. 2 S. 1
Alt. 1
c)
aa) Jederzeitigkeit des Zutrittsrechts. 140
bb) Umfassendheit von Auskunftserteilung und Aktenvorlage . 140
cc) Verfassungsrechtliche Einbeziehung von Privatrechtssubjekten 141
d) Einfach-gesetzliche Ausgestaltungsvorschriften . 142
3. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 17, Art. 45c GG und ihre
Ausgestaltungen. 142
a) Art. 17, Art. 45c GG als Grundlage des Petitionsinformationsrechts 143
b) Einfach-rechtliche Ausgestal
aa) Die Informationsbefugnisse des Bundestags-Petitionsausschus-
ses . 144
bb) Umfang der Informationsrechte des Bundestags-Petitionsaus-
schusses. 145
(1) Einbeziehung von Privatrechtssubjekten . 145
(2) Zwingende Gründe der Geheimhaltung . 146
4. Rückschlüsse auf einen Strukturzusammenhang . 147
3. Kapitel
Existenz und Inhalt
eines allgemeinen verfassungsrechtlichen
Parlamentsinformationsanspruchs 148
§ 7 Verfassungsrechtliche Struktur der Parlamentsinformationsrechte . 148
I.
Inhaltsverzeichnis 17
II.
III.
IV.
den verfassungsrechtlichen SpezialVorschriften . 151
V.
1. Umfassendheit als Leitbild parlamentarischer Information . 153
2. Kein genereller Ausschluss von Privatrechtssubjekten . 154
3. Verfassungsrechtliche Differenzierungen hinsichtlich des Zeitpunktes. 154
VI.
§ 8 Verfassungsdogmatische Herleitung eines allgemeinen Informations¬
anspruchs . 156
I.
1. Konkretisierungsthese: Parlamentarisches Zitierrecht, Art. 43 Abs. 2 S. 1
GG, Art. 45 Abs. 2
2. Statusthese: Abgeordnetenstatus. 158
a) Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 158
b) Die Fortentwicklung durch das verfassungsrechtliche Schrifttum . 160
c) Die zustimmenden Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte . 161
3. Kompetenzthese: Parlamentarische Kompetenzen . 163
П.
1. Die Schwächen der Konkretisierungsthese. 164
2. Die Kritik an der Statusthese . 167
3. Die Einwände gegen die Kompetenzthese.
III.
1. Die traditionelle Idee der Gewaltenteilung. 172
2. Kooperationspflichten als Wesensmerkmal klassischer gewaltenteiliger
Systeme. 174
3. Verdichtung zu Informationspflichten im parlamentarischen Regie¬
rungssystem . 177
2 Teuber
18 Inhaltsverzeichnis
a) Die
der Landesverfassung. 177
b) Auswirkungen auf die Kooperationspflichten aus dem Gewaltentei¬
lungsprinzip . 179
c) Aufgabenbezogene Informationspflicht als kooperative Grund¬
pflicht. 180
d) Träger und Adressaten des allgemeinen Parlamentsinformationsan¬
spruchs . 182
IV.
§ 9 Inhaltliche Ausgestaltung des Parlamentsinformationsanspruchs . 185
I.
1. Bisheriger Meinungsstand in Rechtsprechung und verfassungsrecht¬
lichem Schrifttum . 186
2. Die Staatsaufsichtsthese des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom
26. Juli 2006 . 187
3. Die vorzugswürdige teleologisch-akzessorietätsorientierte Bestimmung 189
4. Staatsgewalt als Gegenstand kontrollbezogener Information . 192
a) Die Reichweite des Begriffs der Staatsgewalt. 193
aa) Begriffsbestimmung. 193
bb) Unmittelbare Staatsverwaltung als Gegenstand von Staats¬
gewalt . 193
cc) Private Handlungs- oder Rechtsformen als Gegenstand von
Staatsgewalt. 194
(1) Publizistische Privatrechtsvereinigungen. 194
(2) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen . 195
dd) Ergebnis. 196
b) Öffentliche und private Geheimhaltungsinteressen. 197
aa) Staatsgeheimnisse . 197
bb) Grundrechtspositionen privater Dritter. 199
(1) Möglicherweise betroffene Grundrechte. 199
(2) Relevanz bei publizistischen Privatrechtsvereinigungen
bzw. Eigengesellschaften. 200
(3) Relevanz bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen. 201
(4) Ergebnis . 203
Inhaltsverzeichnis 19
cc)
Vorgaben zur Parlamentsinformation . 204
(1) Die Verschwiegenheitspflichten nach dem AktG und dem
GmbHG . 204
(a) Die gesellschaftsrechtliche Grundkonzeption. 204
(b) Die Sondervorschriften der §§ 394,395 AktG. 205
(2) Beurteilung anhand der parlamentsinformationsrechtlichen
Vorgaben . 207
(a) Der Parlamentsinformationsanspruch als Ausnahme
i.S.v. §§ 394, 395 AktG . 207
(b) Die Lösungswege für die aufsichtsratslose GmbH . 209
(aa) Die gesellschaftsrechtliche Lösung. 210
(bb) Die öffentlichrechtliche Lösung . 211
(3) Ergebnis . 212
dd) Sonderfall: Parlamentarische Selbstinformationsrechte. 213
c) Ausblick: Parlamentsinformation über staatliche Subventionen und
Vergabeentscheidungen . 214
5. Informationsbeschaffungs- und Meinungsbildungspflicht der Regie¬
rung? . 215
6. Die Grenzen des parlamentarischen Informationsanspruchs. 217
a) Missbrauch des parlamentarischen Informationsanspruchs. 218
b) Funktionsfähigkeits- und Eigenverantwortlichkeitsbereich der
Regierung. 218
aa) Zusammenfassende Systematisierung der Kernbereichsdiskus¬
sion . 218
bb) Die Kritik am Kernbereichsbegriff. 220
cc) Funktionell-variable Grenzziehung . 222
dd) Grundsätzlicher Einredecharakter. 223
ее)
II.
III.
IV.
§ 10 Übertragbarkeit der Grundsätze zur Parlamentsinformation auf die kom¬
munale Ebene . 228
I.
2*
20 Inhaltsverzeichnis
П.
rechts und aufgabenbezogener Informationsansprach des Rates . 232
ΙΠ.
halte mit privater Beteiligung . 234
VI.
4. Kapitel
Vorhandene Regelungen
im Spiegel des verfassungsrechtlichen
Parlamentsinformationsanspruchs 238
§ 11 Einfach-gesetzliche Pariamentsinformationsregelungen . 238
I.
gen
238
1. Allgemein anerkannte Formen einfach-gesetzlicher Informationsre¬
gelungen . 238
2. Das bayerische Parlamentsinformationsgesetz . 239
3. Die §§ 2 und 3 des nordrhein-westfälischen ADV-Organisationsge¬
setzes . 241
П.
1. Die ausdrücklichen verfassungsrechtlichen Ausgestaltungsaufträge _ 243
2. Die einfach-gesetzlichen Ausgestaltungen . 246
Ш.
§ 12 Die Parlamentsinformation auf Grund von „Vereinbarungen" zwischen Par¬
lament und Regierung. 249
I.
1. Das rheinland-pfälzische Grundmodell . 251
2. Die Vereinbarungen in Bayern und Sachsen-Anhalt. 252
3. Der nordrhein-westfälische Vereinbarongsentwurf. 253
П.
1. Wortlaut-Auslegung. 255
Inhaltsverzeichnis 21
2. Systematische Auslegung. 256
a) Verwaltungsrechtliche Rechtsgeschäfte. 256
b) Verfassungsrechtliche Verträge. 257
c) Interinstitutionelle Vereinbarungen im Europarecht. 258
d) Zwischenergebnis. 260
3. Entstehungsgeschichtliche Auslegung . 260
4.
5. Stellungnahme . 262
III.
IV.
§ 13 Geschäftsordnungsrechtliche Parlamentsinformationsregelungen . 266
I.
1. Große Anfragen. 267
2. Kleine Anfragen. 269
3. Allgemeine Einzelfragen. 272
a) Mündliche Anfragen zur Beantwortung in der Fragestunde, § 90
Abs. 1
b) Einzelfragen zur mündlichen oder schriftlichen Beantwortung, § 105
GO
4. Aktuelle Stunde . 275
5. Befragungen der Bundesregierung. 278
6. Auskunftsbegehren von Ausschüssen und
a) Bundestags-Ausschüsse. 279
b) Landtags-Ausschüsse . 281
7. Unterrichtungen des Bundestages. 282
8. Akteneinsicht einzelner Abgeordneter . 282
П.
1. Parlamentsautonomie. 283
22 Inhaltsverzeichnis
2. Rechtsnatur. 284
a)
b)
c)
d) Rechtsquellen
e)
3. Rechtsverbindlichkeit im Interorganverhältnis . 288
Ш.
1. Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsaufträge . 291
2. Geschäftsordnungsrechtliche Ausgestaltungsregelungen . 291
IV.
§ 14 Parlamentsinformation im Wege schlichter Parlamentsbeschlüsse. 294
I.
П.
Ш.
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit schlichter Parlamentsbeschlüsse_ 298
2. Geschäftsordnungsrechtliche Zulässigkeit von Berichtsbeschlüssen . 299
IV.
V.
§ 15 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtungen. 303
Literaturverzeichnis. 314
Sachwortverzeichnis. 331 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung und Zielvorgabe . 31
I.
П.
1. Kapitel
Information und Parlamentsaufgaben 38
§ 2 Begriff der Information. 38
I.
П.
§ 3 Informationen als Grundlage der parlamentarischen Aufgabenwahrnehmung 41
I.
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen. 43
2. Parlamentarische Vertretung und Information. 45
II.
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen. 46
2. Ausprägungen im parlamentarischen Regierungssystem . 47
3. Zeitliche Wirkrichtungen . 50
4. Information als Grundlage und Mittel. 51
III.
1. Parlament als Hauptorgan der Gesetzgebung. 52
2. Informationsbedarf und
3. Informalisierung und Entparlamentarisierung.·. 54
4. Gesetzesfolgenabschätzung. 56
12 Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
2. Kapitel
Die Verfassungsbestimmungen über die Parlamentsinformation 60
§ 4 Typisierung der verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsregelungen . 60
I.
1. Der Regelungstyp der reaktiven parlamentarischen Fremdinformations¬
rechte . 61
2. Der Regelungstyp der aktiven parlamentarischen Fremdinformations¬
rechte . 63
П.
§ 5 Die aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte . 65
I.
raum nach Art. 13 Abs. 6
1. Bedeutung von Art. 13 Abs. 6 S. 2 GG. 66
2. Kontroll- und Informationsintensität. 68
3. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht . 68
П.
nach Art. 23 Abs. 2 S. 2 Alt. 1 GG . 69
1. Die Pflicht zur „umfassenden" Unterrichtung. 70
2. Das Gebot „zum frühestmöglichen Zeitpunkt". 70
3. Kontroll- und Informationsintensität. 71
4. Einfach-rechtliche Ausgestaltungen . 72
a) Die Ausgestaltungen durch das EUZBBG . 72
b) Die Ausgestaltungen durch die GGO. 74
ІП.
Verf
1. Normzweck der Art. 76 Abs. 1 Fall 1 GG, Art. 65 Alt. 1
Inhaltsverzeichnis 13
2. Gesetzes-Begründungspflicht kraft allgemeiner Parlamentsinforma¬
tionsrechte . 76
IV.
rang . 77
1. Normebenen des informationsbezogenen Haushaltsrechts. 78
2. Das Budgetbewilligungsrecht des Parlaments. 79
a) Informationsfunktion
b) Zeitliche Ausgestaltung der haushaltsplanungsbezogenen Informa¬
tionspflicht . 81
c) Umfang der haushaltsplanungsbezogenen Informationspflicht. 82
aa) Wortlaut-Auslegung . 82
bb) Systematische Auslegung. 83
cc) Entstehungsgeschichtliche Auslegung . 84
dd)
ее)
d) Zentrale Ausgestaltungen der haushaltsplammgsrechtlichen Rück-
anbindung . 88
aa) Der Regelungsgegenstand der §§ 105 ff., 112 Abs. 2, 113
BHO/LHO. 88
bb) Die Kernbestimmung des §26 BHO/LHO . 90
cc) Die Unterrichtungspflichten der Regierung nach §§ 10, 33
BHO/LHO. 92
(1) Die Unterrichtungspflicht über finanzerhebliche Gesetzes¬
vorlagen, § 10 Abs. 1 BHO/LHO. 92
(2) Die Unterrichtungspflicht über Änderungen der Haushalts¬
lage, § 10 Abs. 2 BHO/LHO . 93
(3) Die Unterrichtungspflicht über Überschreitungen der
Haushaltsplanzahlen, § 33 BHO/LHO. 94
dd) Die Unterrichtungspflichten nach § 37 Abs. 4 BHO /
(1) Die Notbewilligungskompetenz des Finanzministers . 95
(2) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplan¬
mäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4 BHO . 97
(3) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplan¬
mäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4
14 Inhaltsverzeichnis
3. Die Rechnungslegung durch den Bundes- bzw. den Landesfinanz-
minister . 98
a) Die Informationsfunktion der Rechnungslegung. 98
aa) Rechnungslegung als Grundlage retrospektiver Haushaltskon¬
trolle . 99
bb) Das Gebot der ergänzenden Erläuterung . 100
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungslegung. 101
c) Umfang der Informationserteilung im Wege der Rechnungslegung . 101
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht. 102
4. Die Rechnungsprüfung. 104
a) Exekutive Informationsfunktion gegenüber der Legislative. 105
aa) Anwendung der juristischen Auslegungskriterien . 106
bb) Stellungnahme . 108
cc) Ergebnis. 109
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungsprüfung. 109
c) Umfang der Information des Parlaments durch den Rechnungshof . 110
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht. 111
aa) Gegenständliche Reichweite, §§ 91 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BHO, 92,
95 Abs. 1 und 104 BHO/LHO . 111
bb) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten, § 10a BHO /
5. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informations¬
befugnis . 114
V.
1GG . 116
1. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht . 116
2. Umfang der Parlamentsinformation nach Art. 115f Abs. 2Fall 1 GG . 116
3. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informations-
befugnis.,. 117
VI.
GG . 118
1. Das Zitierrecht des Bundesrates nach Art. 53 S. 1 Fall 2 GG . 118
2. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Bundesrat
über die Führung der Geschäfte nach Art. 53 S.3GG . 119
Inhaltsverzeichnis 15
a) Die
b) Das Merkmal „über Führung der Geschäfte" . 119
c) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen . 120
d) Sicherstellung verfassungsrechtlicher Aufgaben durch Information . 120
3. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Gemeinsamen
Ausschuss in Verteidigungssachen gemäß Art. 53a Abs. 2 S. 1 GG. 121
a) Der Begriff der „Planungen" . 122
b) Der Regelungszweck des Art. 53a Abs. 2 S. 2 GG . 122
c) Zusammenhang zwischen verfassungsrechtlicher Aufgabe und In¬
formation . 122
§ 6 Die parlamentarischen Selbstinformationsrechte . 123
I.
schusses . 123
1. Informationsfunktion des parlamentarischen Untersuchungsrechts . 124
2. Umfang der parlamentarischen Untersuchungsinformationsrechte. 126
a) Öffentliches Untersuchungsinteresse . 126
b) Normative Verankerung in Art. 41 Abs. 2 S. 2
c)
aa) Klarstellende Funktion der Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG, Art. 41
Abs. 3
bb) Kontext des grundrechtlichen Schutzes der Privatsphäre . 129
3. Einfach-gesetzliche AusgestaltungsVorschriften . 129
a) Die Untersuchungsausschussgesetze. 130
b) Die Modalitäten der Beweiserhebung . 130
c) Das Erfordernis eines öffentlichen Untersuchungsinteresses . 131
aa) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 18 Abs. 1, 19
PUAG. 131
bb) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 1, 14 Abs. 1
UAG. 133
4. Zusammenhang zwischen Aufgabe und Informationsbefugnis . 133
II.
schusses nach Art. 45a Abs. 2 S. 1 GG. 134
16 Inhaltsverzeichnis
Ш.
nach Art. 40 S. 4
IV.
1. Parlamentsinformationsfunktion der Petitionsinformationsrechte. 135
a) Primärzweck des Petitionsrechts . 135
b) Keine Reduktion auf Rechtsschutzfunktion. 136
2. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 41a
tungen . 138
a) Die einzelnen Beweiserhebungsrechte. 138
b) Das Fragerecht des Petitionsausschusses nach Art. 41a Abs. 2 S. 1
Alt. 1
c)
aa) Jederzeitigkeit des Zutrittsrechts. 140
bb) Umfassendheit von Auskunftserteilung und Aktenvorlage . 140
cc) Verfassungsrechtliche Einbeziehung von Privatrechtssubjekten 141
d) Einfach-gesetzliche Ausgestaltungsvorschriften . 142
3. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 17, Art. 45c GG und ihre
Ausgestaltungen. 142
a) Art. 17, Art. 45c GG als Grundlage des Petitionsinformationsrechts 143
b) Einfach-rechtliche Ausgestal
aa) Die Informationsbefugnisse des Bundestags-Petitionsausschus-
ses . 144
bb) Umfang der Informationsrechte des Bundestags-Petitionsaus-
schusses. 145
(1) Einbeziehung von Privatrechtssubjekten . 145
(2) Zwingende Gründe der Geheimhaltung . 146
4. Rückschlüsse auf einen Strukturzusammenhang . 147
3. Kapitel
Existenz und Inhalt
eines allgemeinen verfassungsrechtlichen
Parlamentsinformationsanspruchs 148
§ 7 Verfassungsrechtliche Struktur der Parlamentsinformationsrechte . 148
I.
Inhaltsverzeichnis 17
II.
III.
IV.
den verfassungsrechtlichen SpezialVorschriften . 151
V.
1. Umfassendheit als Leitbild parlamentarischer Information . 153
2. Kein genereller Ausschluss von Privatrechtssubjekten . 154
3. Verfassungsrechtliche Differenzierungen hinsichtlich des Zeitpunktes. 154
VI.
§ 8 Verfassungsdogmatische Herleitung eines allgemeinen Informations¬
anspruchs . 156
I.
1. Konkretisierungsthese: Parlamentarisches Zitierrecht, Art. 43 Abs. 2 S. 1
GG, Art. 45 Abs. 2
2. Statusthese: Abgeordnetenstatus. 158
a) Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . 158
b) Die Fortentwicklung durch das verfassungsrechtliche Schrifttum . 160
c) Die zustimmenden Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte . 161
3. Kompetenzthese: Parlamentarische Kompetenzen . 163
П.
1. Die Schwächen der Konkretisierungsthese. 164
2. Die Kritik an der Statusthese . 167
3. Die Einwände gegen die Kompetenzthese.
III.
1. Die traditionelle Idee der Gewaltenteilung. 172
2. Kooperationspflichten als Wesensmerkmal klassischer gewaltenteiliger
Systeme. 174
3. Verdichtung zu Informationspflichten im parlamentarischen Regie¬
rungssystem . 177
2 Teuber
18 Inhaltsverzeichnis
a) Die
der Landesverfassung. 177
b) Auswirkungen auf die Kooperationspflichten aus dem Gewaltentei¬
lungsprinzip . 179
c) Aufgabenbezogene Informationspflicht als kooperative Grund¬
pflicht. 180
d) Träger und Adressaten des allgemeinen Parlamentsinformationsan¬
spruchs . 182
IV.
§ 9 Inhaltliche Ausgestaltung des Parlamentsinformationsanspruchs . 185
I.
1. Bisheriger Meinungsstand in Rechtsprechung und verfassungsrecht¬
lichem Schrifttum . 186
2. Die Staatsaufsichtsthese des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom
26. Juli 2006 . 187
3. Die vorzugswürdige teleologisch-akzessorietätsorientierte Bestimmung 189
4. Staatsgewalt als Gegenstand kontrollbezogener Information . 192
a) Die Reichweite des Begriffs der Staatsgewalt. 193
aa) Begriffsbestimmung. 193
bb) Unmittelbare Staatsverwaltung als Gegenstand von Staats¬
gewalt . 193
cc) Private Handlungs- oder Rechtsformen als Gegenstand von
Staatsgewalt. 194
(1) Publizistische Privatrechtsvereinigungen. 194
(2) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen . 195
dd) Ergebnis. 196
b) Öffentliche und private Geheimhaltungsinteressen. 197
aa) Staatsgeheimnisse . 197
bb) Grundrechtspositionen privater Dritter. 199
(1) Möglicherweise betroffene Grundrechte. 199
(2) Relevanz bei publizistischen Privatrechtsvereinigungen
bzw. Eigengesellschaften. 200
(3) Relevanz bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen. 201
(4) Ergebnis . 203
Inhaltsverzeichnis 19
cc)
Vorgaben zur Parlamentsinformation . 204
(1) Die Verschwiegenheitspflichten nach dem AktG und dem
GmbHG . 204
(a) Die gesellschaftsrechtliche Grundkonzeption. 204
(b) Die Sondervorschriften der §§ 394,395 AktG. 205
(2) Beurteilung anhand der parlamentsinformationsrechtlichen
Vorgaben . 207
(a) Der Parlamentsinformationsanspruch als Ausnahme
i.S.v. §§ 394, 395 AktG . 207
(b) Die Lösungswege für die aufsichtsratslose GmbH . 209
(aa) Die gesellschaftsrechtliche Lösung. 210
(bb) Die öffentlichrechtliche Lösung . 211
(3) Ergebnis . 212
dd) Sonderfall: Parlamentarische Selbstinformationsrechte. 213
c) Ausblick: Parlamentsinformation über staatliche Subventionen und
Vergabeentscheidungen . 214
5. Informationsbeschaffungs- und Meinungsbildungspflicht der Regie¬
rung? . 215
6. Die Grenzen des parlamentarischen Informationsanspruchs. 217
a) Missbrauch des parlamentarischen Informationsanspruchs. 218
b) Funktionsfähigkeits- und Eigenverantwortlichkeitsbereich der
Regierung. 218
aa) Zusammenfassende Systematisierung der Kernbereichsdiskus¬
sion . 218
bb) Die Kritik am Kernbereichsbegriff. 220
cc) Funktionell-variable Grenzziehung . 222
dd) Grundsätzlicher Einredecharakter. 223
ее)
II.
III.
IV.
§ 10 Übertragbarkeit der Grundsätze zur Parlamentsinformation auf die kom¬
munale Ebene . 228
I.
2*
20 Inhaltsverzeichnis
П.
rechts und aufgabenbezogener Informationsansprach des Rates . 232
ΙΠ.
halte mit privater Beteiligung . 234
VI.
4. Kapitel
Vorhandene Regelungen
im Spiegel des verfassungsrechtlichen
Parlamentsinformationsanspruchs 238
§ 11 Einfach-gesetzliche Pariamentsinformationsregelungen . 238
I.
gen
238
1. Allgemein anerkannte Formen einfach-gesetzlicher Informationsre¬
gelungen . 238
2. Das bayerische Parlamentsinformationsgesetz . 239
3. Die §§ 2 und 3 des nordrhein-westfälischen ADV-Organisationsge¬
setzes . 241
П.
1. Die ausdrücklichen verfassungsrechtlichen Ausgestaltungsaufträge _ 243
2. Die einfach-gesetzlichen Ausgestaltungen . 246
Ш.
§ 12 Die Parlamentsinformation auf Grund von „Vereinbarungen" zwischen Par¬
lament und Regierung. 249
I.
1. Das rheinland-pfälzische Grundmodell . 251
2. Die Vereinbarungen in Bayern und Sachsen-Anhalt. 252
3. Der nordrhein-westfälische Vereinbarongsentwurf. 253
П.
1. Wortlaut-Auslegung. 255
Inhaltsverzeichnis 21
2. Systematische Auslegung. 256
a) Verwaltungsrechtliche Rechtsgeschäfte. 256
b) Verfassungsrechtliche Verträge. 257
c) Interinstitutionelle Vereinbarungen im Europarecht. 258
d) Zwischenergebnis. 260
3. Entstehungsgeschichtliche Auslegung . 260
4.
5. Stellungnahme . 262
III.
IV.
§ 13 Geschäftsordnungsrechtliche Parlamentsinformationsregelungen . 266
I.
1. Große Anfragen. 267
2. Kleine Anfragen. 269
3. Allgemeine Einzelfragen. 272
a) Mündliche Anfragen zur Beantwortung in der Fragestunde, § 90
Abs. 1
b) Einzelfragen zur mündlichen oder schriftlichen Beantwortung, § 105
GO
4. Aktuelle Stunde . 275
5. Befragungen der Bundesregierung. 278
6. Auskunftsbegehren von Ausschüssen und
a) Bundestags-Ausschüsse. 279
b) Landtags-Ausschüsse . 281
7. Unterrichtungen des Bundestages. 282
8. Akteneinsicht einzelner Abgeordneter . 282
П.
1. Parlamentsautonomie. 283
22 Inhaltsverzeichnis
2. Rechtsnatur. 284
a)
b)
c)
d) Rechtsquellen
e)
3. Rechtsverbindlichkeit im Interorganverhältnis . 288
Ш.
1. Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsaufträge . 291
2. Geschäftsordnungsrechtliche Ausgestaltungsregelungen . 291
IV.
§ 14 Parlamentsinformation im Wege schlichter Parlamentsbeschlüsse. 294
I.
П.
Ш.
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit schlichter Parlamentsbeschlüsse_ 298
2. Geschäftsordnungsrechtliche Zulässigkeit von Berichtsbeschlüssen . 299
IV.
V.
§ 15 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtungen. 303
Literaturverzeichnis. 314
Sachwortverzeichnis. 331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Teuber, Christian |
author_facet | Teuber, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Teuber, Christian |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022487242 |
classification_rvk | PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)156840753 (DE-599)DNB984277269 |
dewey-full | 342.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4305 |
dewey-search | 342.4305 |
dewey-sort | 3342.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022487242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070629s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0754</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984277269</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124374</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.80</subfield><subfield code="9">978-3-428-12437-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428124375</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.80</subfield><subfield code="9">3-428-12437-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428124374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)156840753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984277269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teuber, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parlamentarische Informationsrechte</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="c">von Christian Teuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Parlamentsrecht</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">North Rhine-Westphalia (Germany).</subfield><subfield code="b">Landtag</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2029522-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freedom of information</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parliamentary practice</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173380-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116123-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parlamentsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173380-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Landtag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2029522-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Parlamentsrecht</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004102</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015694513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022487242 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:50:29Z |
indexdate | 2024-11-12T13:01:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124374 3428124375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015694513 |
oclc_num | 156840753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-703 DE-20 DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-703 DE-20 DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | 336 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Parlamentsrecht |
series2 | Beiträge zum Parlamentsrecht |
spelling | Teuber, Christian Verfasser aut Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen von Christian Teuber Berlin Duncker & Humblot 2007 336 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Parlamentsrecht 63 Bochum, Univ., Diss., 2006 Germany. Bundestag North Rhine-Westphalia (Germany). Landtag Nordrhein-Westfalen Landtag (DE-588)2029522-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd rswk-swf Freedom of information Germany Parliamentary practice Germany Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 b Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 s Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s Nordrhein-Westfalen Landtag (DE-588)2029522-4 b DE-604 Beiträge zum Parlamentsrecht 63 (DE-604)BV000004102 63 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Teuber, Christian Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen Beiträge zum Parlamentsrecht Germany. Bundestag North Rhine-Westphalia (Germany). Landtag Nordrhein-Westfalen Landtag (DE-588)2029522-4 gnd Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Freedom of information Germany Parliamentary practice Germany Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2029522-4 (DE-588)2116123-9 (DE-588)4173380-0 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen |
title_auth | Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search | Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search_txtP | Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen |
title_full | Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen von Christian Teuber |
title_fullStr | Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen von Christian Teuber |
title_full_unstemmed | Parlamentarische Informationsrechte eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen von Christian Teuber |
title_short | Parlamentarische Informationsrechte |
title_sort | parlamentarische informationsrechte eine untersuchung an den beispielen des bundestages und des landtages nordrhein westfalen |
title_sub | eine Untersuchung an den Beispielen des Bundestages und des Landtages Nordrhein-Westfalen |
topic | Germany. Bundestag North Rhine-Westphalia (Germany). Landtag Nordrhein-Westfalen Landtag (DE-588)2029522-4 gnd Deutschland Deutscher Bundestag (DE-588)2116123-9 gnd Freedom of information Germany Parliamentary practice Germany Parlamentsrecht (DE-588)4173380-0 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Germany. Bundestag North Rhine-Westphalia (Germany). Landtag Nordrhein-Westfalen Landtag Deutschland Deutscher Bundestag Freedom of information Germany Parliamentary practice Germany Parlamentsrecht Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004102 |
work_keys_str_mv | AT teuberchristian parlamentarischeinformationsrechteeineuntersuchungandenbeispielendesbundestagesunddeslandtagesnordrheinwestfalen |