Basiswissen für Führungskräfte: Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erlangen
PUBLICIS
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ab 6. Aufl. u.d.T.: Basiswissen Management und Führung |
Beschreibung: | 499 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783895782893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022487163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210726 | ||
007 | t | ||
008 | 070629s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983751277 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895782893 |9 978-3-89578-289-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180741661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022487163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-706 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658 |2 22 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen für Führungskräfte |b Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement |c von Dirk Börnecke (Hrsg.) Autoren: Georg Berner ... |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Erlangen |b PUBLICIS |c 2007 | |
300 | |a 499 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ab 6. Aufl. u.d.T.: Basiswissen Management und Führung | ||
650 | 4 | |a Führung | |
650 | 4 | |a Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Börnecke, Dirk |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Berner, Georg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://books.publicis-erlangen.de/de/produkte/management/bwl/new1/index.cfm?bookid=5878 |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015694435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809312455494467584 |
---|---|
adam_text |
BASISWISSEN FUE
R
FUEHRUNGSKRAEFTE
RECHT UND FINANZEN
ORGANISATION, STRATEGIE, PERSONAL
MARKETING UND SELBSTMANAGEMENT
VON DIRK BOERNECKE (HRSG.)
5., UEBERARBEITETE UND
ERWEITERTE AUFLAGE, 2007
, PUBLICI
S
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUN
G
12
2 GRUNDBEGRIFF
E
16
2.1 DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE DES WIRTSCHAFTSLEBENS 17
2.2 UNTERNEHMENSFORMEN 21
2.3 EINFUEHRUNG VERTRAGSRECHT 26
2.3.1 GRUNDLAGEN DES RECHTSGESCHAEFTS 26
2.3.2 EINZELNE RECHTSGESCHAEFTE 29
2.3.3 LEISTUNGSSTOERUNGEN UND VERTRAGSMAENGEL 32
2.3.4 SCHULDRECHTSRCFORM 2002 35
2.4 STEUERRECHT FUER EINSTEIGER 40
2.4.1 RECHTSGRUNDLAGEN 40
2.4.2 STEUCRARTEN 41
2.4.3 AUSSCNSTEUCRRECHT 43
2.4.4 ABGABENORDNUNG 45
2.5 MANAGEMENTKONZEPTE 45
2.5.1 DIE WELLE DER FRUEHEN NEUNZIGER: KAIZCN UND KVP 46
2.5.2 DIE NACHFOLGER 47
2.5.3 ISO 9000 50
2.5.4 ISO 9001 52
2.6 BENCHMARKING UND BEST PRACTICE 53
2.7 CHANGC MANAGEMENT 55
2.8 SHAREHOLDER VALUE 56
2.9 US GAAP 58
2.10 DIE YYCORPORATES
" 60
2.11 WAS IST SONST NOCH WICHTIG? 64
2.11.1 MANAGEMENT-BUY-OU
T - MANAGEMENT-BUY-IN 64
2.11.2 SPIN-OFF 64
2.11.3 OUTSOURCING 65
2.11.4 DUE DILIGCNCE 68
2.11.5 INITIAL PUBLIC OFFERING (IPO) . . .YY 69
2.11.6 VENTURE CAPITAL 70
2.11.7 ASSET MANAGEMEN
T 71
2.1 1.8 CUSTOMCR RELATIONSHIP MANAGEMEN
T 72
2.11.9 ENTERPRISE RCSOURCC PLANNING 74
2.1 1.10 MERGERS & ACQUISITIONS 74
INHALTSVERZEICHNIS
3 DA
S BETRIEBLICH
E RECHNUNGSWESE
N
79
3.1 EXTERNES RECHNUNGSWESEN 79
3.1.1 INHALT UND AUFBAU DER BILANZ 81
3.1.2 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 85
3.1.3 ANHANG 87
3.1.4 LAGEBERICHT 87
3.1.5 WICHTIGE KENNZAHLEN FUER AKTIONAERE 87
3.2 INTERNES RECHNUNGSWESEN UND KOSTENRECHNUNG 90
3.2.1 KOSTENARTENRECHNUNG 92
3.2.2 KOSTCNSTELLCNRCCHUNG 93
3.2.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 96
3.3 CONTROLLING 99
3.3.1 GEGENSTAND UND FUNKTIONEN DES CONTROLLINGS 99
3.3.2 INSTRUMENTE DES CONTROLLINGS 100
3.3.3 KEIMZAHLEN- UND ZIELSYSTEME 107
3.4 REVISION . . . : 109
3.4.1 INTERNE REVISION 110
3.4.2 EINSATZFELDCR DER REVISION 112
3.4.3 REVISIONSABLAUF 113
3.4.4 REVISIONSPRINZIPIEN 113
3.4.5 ANFORDERUNGEN AN EINE MODERNE INTERNE REVISION 114
3.4.6 EXTERNE REVISION (WIRTSCHAFTSPRUEFUNG) 114
3.4.7 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 116
4 FINANZIERUN
G UN
D INVESTITIO
N
120
4.1 AUSSENFINANZIERUNG 120
4.1.1 EINLAGEN- UND BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 120
4.1.2 KREDITFINANZIERUNG 123
4.2 INNENFINANZIERUNG 128
4.3 INVESTITIONEN 130
4.3.1 STATISCHE INVESTITIONSRCCHCNVCRFAHRCN YY 131
4.3.2 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 137
5 STRATEGI
E
141
5.1 VISION - MISSION - LEITBILD 141
5.2 ZIELE 143
5.3 TRENDFORSCHUNG 144
5.4 STRATEGISCHE PLANUNG 147
5.4.1 MARKT UND WETTBEWERBER 147
5.4.2 GCSCHAEFTSFELDDCFINITION 149
5.4.3 PORTFOLIOOPTIMICRUNG 151
5.4.4 KERNKOMPETENZEN, WETTBEWERBSVORTEIL UND ERFOLGSFAKTORCN 160
5.4.5 GESCHAEFTSFELD-CONTROLLING 164
5.5 OPERATIVE PLANUNG 164
5.6 INNOVATION 166
5.7 PATCNTSTRATCGIC 169
5.8 MAKE OR BUY 170
INHALTSVERZEICHNIS
6 MARKETING
, WERBUN
G UN
D VERTRIE
B
173
6.1 MARKETING 173
6.1.1 GRUNDBAUSTEINE DES MARKETING 174
6.1.2 MARKTKENNTNIS 178
6.1.3 MARKTFORSCHUNG 179
6.1.4 KUNDENBEFRAGUNG 182
6.1.5 PRODUKTPOLITIK 183
6.1.6 PREISPOLITIK 185
6.1.7 DISTRIBUTIONSPOLITIK 189
6.1.8 ELECTRONIC BUSINESS 191
6.1.9 ELECTRONIC MARKETING 195
6.2 MARKETING-KOMMUNIKATION 199
6.2.1 KLASSISCHE WERBUNG 199
6.2.2 DIREKTWERBUNG 202
6.2.3 VERKAUFSFOERDERUNG 202
6.2.4 PERSOENLICHER VERKAUF 203
6.2.5 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 204
6.2.6 SPONSORING 205
6.2.7 PRODUCT PLACCMCNT 206
6.2.8 ELEKTRONISCHE MARKETING-KOMMUNIKATION 206
6.3 VERTRIEB 208
6.3.1 VERTRIEBSKANAELE 209
6.3.2 DIE ERLCBNISWCLT DES KUNDEN 210
6.3.3 KUNDENBETREUUNG 212
6.3.4 KUNDENPROGRAMME 214
6.3.5 KUNDENMANAGCMENT 216
6.3.6 VERTRICBSCONTROLLING 218
7 PROJEKT-
, QUALITAETS
- UN
D UMWELTMANAGEMEN
T
220
7.1 PROJEKTMANAGEMENT 220
7.1.1 PROJEKTORGANISATION 222
7.1.2 PROJEKT-PROZESS-ABLAUF 223
7.1.3 PROJEKTLEITCR 229
7.1.4 ERFOLGSFAKTOREN 230
7.2 QUALITAETSMANAGEMENT 231
7.2.1 TOTAL QUALITY MANAGEMENT 231
7.2.2 SIX SIGMA 235
7.2.3 MANAGCMENT-AUDITS 236
7.3 UMWELTMANAGEMENT 237
7.3.1 DIE BETRIEBLICHEN AUSWIRKUNGEN DES UMWELTSCHUTZES 237
7.3.2 OEKO-AUDIT 238
8 ARBEITSRECH
T UN
D MITARBEITERFUEHRUN
G
240
8.1 ARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 243
8.1.1 QUELLEN DES ARBEITSRECHTS 243
8.1.2 PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 248
8.1.3 RECHTE DES ARBEITNEHMERS 251
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.4 PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 254
8.1.5 STOERUNGEN IM ARBEITSVERHAELTNIS 264
8.1.6 SCHUTZ BESONDERER ARBEITNEHMERGRUPPE
N 264
8.1.7 BETRIEBSUEBERGANG 270
8.2 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 272
8.2.1 EINTRITT IN DEN RUHESTAN
D 273
8.2.2 BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG 275
8.2.3 AUFHEBUNGSVERTRAG 277
8.2.4 KUENDIGUNG 280
8.2.5 BESCHAEFTIGUNGS- UN
D AUFFANGGESELLSCHAFT 296
8.2.6 ARBEITSZEUGNIS 299
8.3 GRUNDZUEGE DER BETRIEBSVERFASSUNG 301
8.3.1 ZIEL UN
D ZWECK DER BETRIEBSVERFASSUNG 302
8.3.2 ORGANISATION DER BETRIEBSVERFASSUNG 302
8.3.3 BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 304
8.4 GRUNDZUEGE DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUN
G 307
8.5 FRAGEN DER ARBEITSZEIT 308
8.5.1 GESETZLICHE REGELUNG DER ARBEITSZEIT 308
8.5.2 ALTERSTEILZEIT 315
8.5.3 KURZARBEIT 316
8.5.4 ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 317
8.6 ARBEITSSCHUTZ UN
D ARBEITSSICHERHEIT 320
8.7 ENTGELTGRUNDSAETZE 325
8.7.1 RECHTSQUELLEN 326
8.7.2 VARIABLE ENTGELTSYSTEME 327
8.8 MITARBEITERFUEHRUNG 328
8.8.1 NEUE FUEHRUNGSKULTUR 330
8.8.2 FUEHRUNGSGRUNDSAETZC 331
8.8.3 FUEHRUNGSSTUEE 333
8.8.4 ZEITGEMAESSE MITARBEITERFUEHRUNG 334
8.8.5 FUEHRUNGSWECHSEL 335
8.9 WORK-LIFE-BALANCE 336
8.10 AGING WORKFORCE 339
8.11 PERSONAL IDENTIT
Y 341
9 PERSONALPLANUN
G UN
D PERSONALEINSAT
Z
343
9.1 PERSONALPLANUNG UN
D PCRSONALBESCHAFFUNG 343
9.1.1 PERSONALPLANUNG 343
9.1.2 PCRSONALBESCHAFFUNG 348
9.1.3 PERSONALAUSWAHL UND VORSTELLUNGSGESPRAECH 350
9.1.4 BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES 353
9.2 ARBEITNEHMER - SELBSTSTAENDIGE 353
9.2.1 ARBEITNEHMER 354
9.2.2 FREIBERUFLER/SELBSTSTAENDIGCR 356
9.2.3 ARBEITNEHMERAEHNLICHC PERSONEN 356
9.2.4 YYSCHEINSELBSTSTAENDIGKCIT" UND ICH-AG 357
9.2.5 HANDELSVERTRETER 359
INHALTSVERZEICHNIS 10
9.2.6 HEIMARBEITER 360
9.2.7 ABGRENZUNGSKRITERIEN 360
9.3 VERTRAGSTYPEN 362
9.3.1 ARBEITSVERTRAG 362
9.3.2 DIENSTVERTRAG 362
9.3.3 WERKVERTRAG 363
9.3.4 AUFTRAG UND GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 364
9.3.5 FRANCHISEVERTRAG 364
9.4 ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 367
9.4.1 GEWERBSMAESSIGES (UNECHTES) LEIHARBCITSVERHAELTNIS 369
9.4.2 ECHTES (NICHT GEWERBSMAESSIGES) LEIHARBEITSVERHAELTNIS 373
9.4.3 ABGRENZUNG DER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 373
9.4.4 PERSONAL-SERVICC-AGCNTUR 374
9.5 PERSONALVCRMITTLUNG 375
9.6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN 378
9.7 BESCHAEFTIGUNG VON NICHT-DEUTSCHEN 381
9.8 HARTZ-KOMMISSION 382
10 ORGANISATIO
N UN
D ORGANISATIONSENTWICKLUN
G
384
10.1 WAS IST ORGANISATION? 384
10.1.1 AUFBAUORGANISATION 385
10.1.2 ABLAUFORGANISATION 387
10.1.3 PROJEKTORGANISATION 388
10.1.4 PROFITCENTER 389
10.1.5 VIRTUELLE ORGANISATION 389
10.2 ORGANISATIONS- UND ARBEITSMITTEL 390
10.3 ORGANISATIONSPFLICHTEN IM UNTERNEHME
N 392
10.4 PLANUNG 401
10.5 VERTRAGSPRUEFIMG 405
11 INFORMATIO
N UN
D KOMMUNIKATIO
N
411
11.1 INFORMATIONSTECHNIK 411
11.1.1 DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION 412
11.1.2 DIE INFORMATIONELLE REVOLUTION: INTERNET
, E-MAIL UND MULTIMEDIA 414
11.2 KOMMUNIKATION 417
11.2.1 INTERN
E KOMMUNIKATION 418
11.2.2 EXTERNE KOMMUNIKATION 418
11.2.3 KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 419
11.3 TELEARBEIT 420
11.4 FAZIT 423
12 METHODE
N UN
D ARBEITSTECHNIKE
N
424
12.1 MANAGEMENTTECHNIKEN 424
12.2 ZUSAMMENARBEIT UND FUEHRUN
G 427
12.2.1 INSTRUMENTE DER MITARBEITERFUEHRUNG 427
12.2.2 MOTIVATION 431
12.2.3 TEAMENTWICKLUNG UND TEAMWORK 432
11 INHALTSVERZEICHNIS
12.2.4 LEADERSHIP EXCELLENCE , 433
12.2.5 COACHING 434
12.2.6 BESPRECHUNGEN 436
12.2.7 PROBLEMLOESUNGSTECHNIKEN 437
12.3 ALLERLEI YY .
. MANAGEMENTS
" 438
12.3.1 ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT: DISZIPLIN IST ALLES 438
12.3.2 WISSEN IST MACHT: WISSENSMANAGEMENT 440
12.3.3 ERFAHRUNGSWISSEN 441
12.3.4 KOMPETCNZMANAGEMEN
L 443
12.3.5 INNOVATIONSMANAGEMENT 443
12.3.6 KONFLIKTMANAGEMENT 444
12.4 KREATIVITAETSTECHNIKEN 446
12.4.1 BRAINSTORMING 446
12.4.2 MIND-MAPPIN
G 448
12.4.3 MORPHOLOGISCHE TECHNIKEN 449
12.4.4 INVESTIGATIVE TECHNIKEN 449
12.4.5 MENTALE PROVOKATION 450
12.4.6 WAS GIBT ES SONST NOCH? 450
12.5 SKILLS MARKETING 450
13 GESUNDHEITSMANAGEMEN
T
456
13.1 MITARBCITCRORIENTIERTES GESUNDHEITSMANAGEMENT 457
13.2 PERSOENLICHES GESUNDHEILSMANAGEMEN
T 459
13.2.1 ERNAEHRUN
G 460
13.2.2 BEWEGUNG 463
13.2.3 ENERGIEBALANCE 466
13.3 DER BETRIEBSARZT 470
14 ANHAN
G
471
MUSTER BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 471
BERECHNUNG VON STUNDENSAETZEN 472
WERBEMEDIEN 473
KERNPUNKTE DER ZICLGRUPPEN-KURZBCWERBUNG 474
LEITFADEN EINSTELLUNGSGESPRAECH 475
MUSTERTEXTE ABMAHNUN
G 476
VERFAHREN VOR ARBEITSGERICHTEN 477
ABGRENZUNG ARBEITSVERTRAG - DIENSTVERTRAG 478
ABGRENZUNG DICNST-/ARBEITSVERTRAG - WERKVERTRAG 478
ABGRENZUNG FRANCHISENEHMER - ARBEITNEHMER 478
ABGRENZUNG ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG - DIENST- UND WERKVERTRAG 479
CHECKLISTE ZIELVEREINBARUNG ' 480
GCSUNDHEITS-CHECK-UP 481
WIE NEHME ICH AB? 482
NUETZLICHE INTERNETLINKS UND TIPPS ZUR LITERATURRECHERCHE
483
LITERATURVERZEICHNIS
487
STICHWORTVERZEICHNIS
492 |
adam_txt |
BASISWISSEN FUE
R
FUEHRUNGSKRAEFTE
RECHT UND FINANZEN
ORGANISATION, STRATEGIE, PERSONAL
MARKETING UND SELBSTMANAGEMENT
VON DIRK BOERNECKE (HRSG.)
5., UEBERARBEITETE UND
ERWEITERTE AUFLAGE, 2007
, PUBLICI
S
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUN
G
12
2 GRUNDBEGRIFF
E
16
2.1 DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE DES WIRTSCHAFTSLEBENS 17
2.2 UNTERNEHMENSFORMEN 21
2.3 EINFUEHRUNG VERTRAGSRECHT 26
2.3.1 GRUNDLAGEN DES RECHTSGESCHAEFTS 26
2.3.2 EINZELNE RECHTSGESCHAEFTE 29
2.3.3 LEISTUNGSSTOERUNGEN UND VERTRAGSMAENGEL 32
2.3.4 SCHULDRECHTSRCFORM 2002 35
2.4 STEUERRECHT FUER EINSTEIGER 40
2.4.1 RECHTSGRUNDLAGEN 40
2.4.2 STEUCRARTEN 41
2.4.3 AUSSCNSTEUCRRECHT 43
2.4.4 ABGABENORDNUNG 45
2.5 MANAGEMENTKONZEPTE 45
2.5.1 DIE WELLE DER FRUEHEN NEUNZIGER: KAIZCN UND KVP 46
2.5.2 DIE NACHFOLGER 47
2.5.3 ISO 9000 50
2.5.4 ISO 9001 52
2.6 BENCHMARKING UND BEST PRACTICE 53
2.7 CHANGC MANAGEMENT 55
2.8 SHAREHOLDER VALUE 56
2.9 US GAAP 58
2.10 DIE YYCORPORATES
" 60
2.11 WAS IST SONST NOCH WICHTIG? 64
2.11.1 MANAGEMENT-BUY-OU
T - MANAGEMENT-BUY-IN 64
2.11.2 SPIN-OFF 64
2.11.3 OUTSOURCING 65
2.11.4 DUE DILIGCNCE 68
2.11.5 INITIAL PUBLIC OFFERING (IPO) . . .YY 69
2.11.6 VENTURE CAPITAL 70
2.11.7 ASSET MANAGEMEN
T 71
2.1 1.8 CUSTOMCR RELATIONSHIP MANAGEMEN
T 72
2.11.9 ENTERPRISE RCSOURCC PLANNING 74
2.1 1.10 MERGERS & ACQUISITIONS 74
INHALTSVERZEICHNIS
3 DA
S BETRIEBLICH
E RECHNUNGSWESE
N
79
3.1 EXTERNES RECHNUNGSWESEN 79
3.1.1 INHALT UND AUFBAU DER BILANZ 81
3.1.2 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 85
3.1.3 ANHANG 87
3.1.4 LAGEBERICHT 87
3.1.5 WICHTIGE KENNZAHLEN FUER AKTIONAERE 87
3.2 INTERNES RECHNUNGSWESEN UND KOSTENRECHNUNG 90
3.2.1 KOSTENARTENRECHNUNG 92
3.2.2 KOSTCNSTELLCNRCCHUNG 93
3.2.3 KOSTENTRAEGERRECHNUNG 96
3.3 CONTROLLING 99
3.3.1 GEGENSTAND UND FUNKTIONEN DES CONTROLLINGS 99
3.3.2 INSTRUMENTE DES CONTROLLINGS 100
3.3.3 KEIMZAHLEN- UND ZIELSYSTEME 107
3.4 REVISION . . . : 109
3.4.1 INTERNE REVISION 110
3.4.2 EINSATZFELDCR DER REVISION 112
3.4.3 REVISIONSABLAUF 113
3.4.4 REVISIONSPRINZIPIEN 113
3.4.5 ANFORDERUNGEN AN EINE MODERNE INTERNE REVISION 114
3.4.6 EXTERNE REVISION (WIRTSCHAFTSPRUEFUNG) 114
3.4.7 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 116
4 FINANZIERUN
G UN
D INVESTITIO
N
120
4.1 AUSSENFINANZIERUNG 120
4.1.1 EINLAGEN- UND BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 120
4.1.2 KREDITFINANZIERUNG 123
4.2 INNENFINANZIERUNG 128
4.3 INVESTITIONEN 130
4.3.1 STATISCHE INVESTITIONSRCCHCNVCRFAHRCN YY 131
4.3.2 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHNUNG 137
5 STRATEGI
E
141
5.1 VISION - MISSION - LEITBILD 141
5.2 ZIELE 143
5.3 TRENDFORSCHUNG 144
5.4 STRATEGISCHE PLANUNG 147
5.4.1 MARKT UND WETTBEWERBER 147
5.4.2 GCSCHAEFTSFELDDCFINITION 149
5.4.3 PORTFOLIOOPTIMICRUNG 151
5.4.4 KERNKOMPETENZEN, WETTBEWERBSVORTEIL UND ERFOLGSFAKTORCN 160
5.4.5 GESCHAEFTSFELD-CONTROLLING 164
5.5 OPERATIVE PLANUNG 164
5.6 INNOVATION 166
5.7 PATCNTSTRATCGIC 169
5.8 MAKE OR BUY 170
INHALTSVERZEICHNIS
6 MARKETING
, WERBUN
G UN
D VERTRIE
B
173
6.1 MARKETING 173
6.1.1 GRUNDBAUSTEINE DES MARKETING 174
6.1.2 MARKTKENNTNIS 178
6.1.3 MARKTFORSCHUNG 179
6.1.4 KUNDENBEFRAGUNG 182
6.1.5 PRODUKTPOLITIK 183
6.1.6 PREISPOLITIK 185
6.1.7 DISTRIBUTIONSPOLITIK 189
6.1.8 ELECTRONIC BUSINESS 191
6.1.9 ELECTRONIC MARKETING 195
6.2 MARKETING-KOMMUNIKATION 199
6.2.1 KLASSISCHE WERBUNG 199
6.2.2 DIREKTWERBUNG 202
6.2.3 VERKAUFSFOERDERUNG 202
6.2.4 PERSOENLICHER VERKAUF 203
6.2.5 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 204
6.2.6 SPONSORING 205
6.2.7 PRODUCT PLACCMCNT 206
6.2.8 ELEKTRONISCHE MARKETING-KOMMUNIKATION 206
6.3 VERTRIEB 208
6.3.1 VERTRIEBSKANAELE 209
6.3.2 DIE ERLCBNISWCLT DES KUNDEN 210
6.3.3 KUNDENBETREUUNG 212
6.3.4 KUNDENPROGRAMME 214
6.3.5 KUNDENMANAGCMENT 216
6.3.6 VERTRICBSCONTROLLING 218
7 PROJEKT-
, QUALITAETS
- UN
D UMWELTMANAGEMEN
T
220
7.1 PROJEKTMANAGEMENT 220
7.1.1 PROJEKTORGANISATION 222
7.1.2 PROJEKT-PROZESS-ABLAUF 223
7.1.3 PROJEKTLEITCR 229
7.1.4 ERFOLGSFAKTOREN 230
7.2 QUALITAETSMANAGEMENT 231
7.2.1 TOTAL QUALITY MANAGEMENT 231
7.2.2 SIX SIGMA 235
7.2.3 MANAGCMENT-AUDITS 236
7.3 UMWELTMANAGEMENT 237
7.3.1 DIE BETRIEBLICHEN AUSWIRKUNGEN DES UMWELTSCHUTZES 237
7.3.2 OEKO-AUDIT 238
8 ARBEITSRECH
T UN
D MITARBEITERFUEHRUN
G
240
8.1 ARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 243
8.1.1 QUELLEN DES ARBEITSRECHTS 243
8.1.2 PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 248
8.1.3 RECHTE DES ARBEITNEHMERS 251
INHALTSVERZEICHNIS
8.1.4 PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 254
8.1.5 STOERUNGEN IM ARBEITSVERHAELTNIS 264
8.1.6 SCHUTZ BESONDERER ARBEITNEHMERGRUPPE
N 264
8.1.7 BETRIEBSUEBERGANG 270
8.2 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 272
8.2.1 EINTRITT IN DEN RUHESTAN
D 273
8.2.2 BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG 275
8.2.3 AUFHEBUNGSVERTRAG 277
8.2.4 KUENDIGUNG 280
8.2.5 BESCHAEFTIGUNGS- UN
D AUFFANGGESELLSCHAFT 296
8.2.6 ARBEITSZEUGNIS 299
8.3 GRUNDZUEGE DER BETRIEBSVERFASSUNG 301
8.3.1 ZIEL UN
D ZWECK DER BETRIEBSVERFASSUNG 302
8.3.2 ORGANISATION DER BETRIEBSVERFASSUNG 302
8.3.3 BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 304
8.4 GRUNDZUEGE DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUN
G 307
8.5 FRAGEN DER ARBEITSZEIT 308
8.5.1 GESETZLICHE REGELUNG DER ARBEITSZEIT 308
8.5.2 ALTERSTEILZEIT 315
8.5.3 KURZARBEIT 316
8.5.4 ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 317
8.6 ARBEITSSCHUTZ UN
D ARBEITSSICHERHEIT 320
8.7 ENTGELTGRUNDSAETZE 325
8.7.1 RECHTSQUELLEN 326
8.7.2 VARIABLE ENTGELTSYSTEME 327
8.8 MITARBEITERFUEHRUNG 328
8.8.1 NEUE FUEHRUNGSKULTUR 330
8.8.2 FUEHRUNGSGRUNDSAETZC 331
8.8.3 FUEHRUNGSSTUEE 333
8.8.4 ZEITGEMAESSE MITARBEITERFUEHRUNG 334
8.8.5 FUEHRUNGSWECHSEL 335
8.9 WORK-LIFE-BALANCE 336
8.10 AGING WORKFORCE 339
8.11 PERSONAL IDENTIT
Y 341
9 PERSONALPLANUN
G UN
D PERSONALEINSAT
Z
343
9.1 PERSONALPLANUNG UN
D PCRSONALBESCHAFFUNG 343
9.1.1 PERSONALPLANUNG 343
9.1.2 PCRSONALBESCHAFFUNG 348
9.1.3 PERSONALAUSWAHL UND VORSTELLUNGSGESPRAECH 350
9.1.4 BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES 353
9.2 ARBEITNEHMER - SELBSTSTAENDIGE 353
9.2.1 ARBEITNEHMER 354
9.2.2 FREIBERUFLER/SELBSTSTAENDIGCR 356
9.2.3 ARBEITNEHMERAEHNLICHC PERSONEN 356
9.2.4 YYSCHEINSELBSTSTAENDIGKCIT" UND ICH-AG 357
9.2.5 HANDELSVERTRETER 359
INHALTSVERZEICHNIS 10
9.2.6 HEIMARBEITER 360
9.2.7 ABGRENZUNGSKRITERIEN 360
9.3 VERTRAGSTYPEN 362
9.3.1 ARBEITSVERTRAG 362
9.3.2 DIENSTVERTRAG 362
9.3.3 WERKVERTRAG 363
9.3.4 AUFTRAG UND GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 364
9.3.5 FRANCHISEVERTRAG 364
9.4 ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 367
9.4.1 GEWERBSMAESSIGES (UNECHTES) LEIHARBCITSVERHAELTNIS 369
9.4.2 ECHTES (NICHT GEWERBSMAESSIGES) LEIHARBEITSVERHAELTNIS 373
9.4.3 ABGRENZUNG DER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 373
9.4.4 PERSONAL-SERVICC-AGCNTUR 374
9.5 PERSONALVCRMITTLUNG 375
9.6 STELLENAUSSCHREIBUNGEN 378
9.7 BESCHAEFTIGUNG VON NICHT-DEUTSCHEN 381
9.8 HARTZ-KOMMISSION 382
10 ORGANISATIO
N UN
D ORGANISATIONSENTWICKLUN
G
384
10.1 WAS IST ORGANISATION? 384
10.1.1 AUFBAUORGANISATION 385
10.1.2 ABLAUFORGANISATION 387
10.1.3 PROJEKTORGANISATION 388
10.1.4 PROFITCENTER 389
10.1.5 VIRTUELLE ORGANISATION 389
10.2 ORGANISATIONS- UND ARBEITSMITTEL 390
10.3 ORGANISATIONSPFLICHTEN IM UNTERNEHME
N 392
10.4 PLANUNG 401
10.5 VERTRAGSPRUEFIMG 405
11 INFORMATIO
N UN
D KOMMUNIKATIO
N
411
11.1 INFORMATIONSTECHNIK 411
11.1.1 DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION 412
11.1.2 DIE INFORMATIONELLE REVOLUTION: INTERNET
, E-MAIL UND MULTIMEDIA 414
11.2 KOMMUNIKATION 417
11.2.1 INTERN
E KOMMUNIKATION 418
11.2.2 EXTERNE KOMMUNIKATION 418
11.2.3 KOMMUNIKATIONSINSTRUMENTE 419
11.3 TELEARBEIT 420
11.4 FAZIT 423
12 METHODE
N UN
D ARBEITSTECHNIKE
N
424
12.1 MANAGEMENTTECHNIKEN 424
12.2 ZUSAMMENARBEIT UND FUEHRUN
G 427
12.2.1 INSTRUMENTE DER MITARBEITERFUEHRUNG 427
12.2.2 MOTIVATION 431
12.2.3 TEAMENTWICKLUNG UND TEAMWORK 432
11 INHALTSVERZEICHNIS
12.2.4 LEADERSHIP EXCELLENCE , 433
12.2.5 COACHING 434
12.2.6 BESPRECHUNGEN 436
12.2.7 PROBLEMLOESUNGSTECHNIKEN 437
12.3 ALLERLEI YY .
. MANAGEMENTS
" 438
12.3.1 ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT: DISZIPLIN IST ALLES 438
12.3.2 WISSEN IST MACHT: WISSENSMANAGEMENT 440
12.3.3 ERFAHRUNGSWISSEN 441
12.3.4 KOMPETCNZMANAGEMEN
L 443
12.3.5 INNOVATIONSMANAGEMENT 443
12.3.6 KONFLIKTMANAGEMENT 444
12.4 KREATIVITAETSTECHNIKEN 446
12.4.1 BRAINSTORMING 446
12.4.2 MIND-MAPPIN
G 448
12.4.3 MORPHOLOGISCHE TECHNIKEN 449
12.4.4 INVESTIGATIVE TECHNIKEN 449
12.4.5 MENTALE PROVOKATION 450
12.4.6 WAS GIBT ES SONST NOCH? 450
12.5 SKILLS MARKETING 450
13 GESUNDHEITSMANAGEMEN
T
456
13.1 MITARBCITCRORIENTIERTES GESUNDHEITSMANAGEMENT 457
13.2 PERSOENLICHES GESUNDHEILSMANAGEMEN
T 459
13.2.1 ERNAEHRUN
G 460
13.2.2 BEWEGUNG 463
13.2.3 ENERGIEBALANCE 466
13.3 DER BETRIEBSARZT 470
14 ANHAN
G
471
MUSTER BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 471
BERECHNUNG VON STUNDENSAETZEN 472
WERBEMEDIEN 473
KERNPUNKTE DER ZICLGRUPPEN-KURZBCWERBUNG 474
LEITFADEN EINSTELLUNGSGESPRAECH 475
MUSTERTEXTE ABMAHNUN
G 476
VERFAHREN VOR ARBEITSGERICHTEN 477
ABGRENZUNG ARBEITSVERTRAG - DIENSTVERTRAG 478
ABGRENZUNG DICNST-/ARBEITSVERTRAG - WERKVERTRAG 478
ABGRENZUNG FRANCHISENEHMER - ARBEITNEHMER 478
ABGRENZUNG ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG - DIENST- UND WERKVERTRAG 479
CHECKLISTE ZIELVEREINBARUNG ' 480
GCSUNDHEITS-CHECK-UP 481
WIE NEHME ICH AB? 482
NUETZLICHE INTERNETLINKS UND TIPPS ZUR LITERATURRECHERCHE
483
LITERATURVERZEICHNIS
487
STICHWORTVERZEICHNIS
492 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022487163 |
classification_rvk | QP 300 QP 380 QV 584 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)180741661 (DE-599)BVBBV022487163 |
dewey-full | 658 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 658.3 |
dewey-search | 658 658.3 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022487163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210726</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070629s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983751277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895782893</subfield><subfield code="9">978-3-89578-289-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180741661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022487163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen für Führungskräfte</subfield><subfield code="b">Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement</subfield><subfield code="c">von Dirk Börnecke (Hrsg.) Autoren: Georg Berner ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="b">PUBLICIS</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 6. Aufl. u.d.T.: Basiswissen Management und Führung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Börnecke, Dirk</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://books.publicis-erlangen.de/de/produkte/management/bwl/new1/index.cfm?bookid=5878</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015694435</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022487163 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:50:29Z |
indexdate | 2024-09-05T00:06:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895782893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015694435 |
oclc_num | 180741661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-706 DE-1028 DE-12 DE-859 DE-1051 DE-29 DE-1102 DE-521 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-29T DE-706 DE-1028 DE-12 DE-859 DE-1051 DE-29 DE-1102 DE-521 DE-83 DE-2070s |
physical | 499 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | PUBLICIS |
record_format | marc |
spelling | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement von Dirk Börnecke (Hrsg.) Autoren: Georg Berner ... 5., überarb. und erw. Aufl. Erlangen PUBLICIS 2007 499 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ab 6. Aufl. u.d.T.: Basiswissen Management und Führung Führung Leadership Management Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Führung (DE-588)4018776-7 s Börnecke, Dirk Sonstige oth Berner, Georg Sonstige oth text/html http://books.publicis-erlangen.de/de/produkte/management/bwl/new1/index.cfm?bookid=5878 Ausfuehrliche Beschreibung text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement Führung Leadership Management Management (DE-588)4037278-9 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4018776-7 |
title | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement |
title_auth | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement |
title_exact_search | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement |
title_exact_search_txtP | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement |
title_full | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement von Dirk Börnecke (Hrsg.) Autoren: Georg Berner ... |
title_fullStr | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement von Dirk Börnecke (Hrsg.) Autoren: Georg Berner ... |
title_full_unstemmed | Basiswissen für Führungskräfte Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement von Dirk Börnecke (Hrsg.) Autoren: Georg Berner ... |
title_short | Basiswissen für Führungskräfte |
title_sort | basiswissen fur fuhrungskrafte recht und finanzen organisation strategie personal marketing und selbstmanagement |
title_sub | Recht und Finanzen, Organisation, Strategie, Personal, Marketing und Selbstmanagement |
topic | Führung Leadership Management Management (DE-588)4037278-9 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Führung Leadership Management |
url | http://books.publicis-erlangen.de/de/produkte/management/bwl/new1/index.cfm?bookid=5878 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015694435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borneckedirk basiswissenfurfuhrungskrafterechtundfinanzenorganisationstrategiepersonalmarketingundselbstmanagement AT bernergeorg basiswissenfurfuhrungskrafterechtundfinanzenorganisationstrategiepersonalmarketingundselbstmanagement |