Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und -praxis
Organisationslehre konkret. Von den Konzepten der Primär- und Sekundärorganisation und dem Prozessmanagement bis zum Change Management führt das erfolgreiche Lehrbuch durch alle wichtigen Ansätze und Konzepte der Organisationslehre. Wie ein roter Faden zieht sich das Beispiel der fiktiven "Spee...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Organisationslehre konkret. Von den Konzepten der Primär- und Sekundärorganisation und dem Prozessmanagement bis zum Change Management führt das erfolgreiche Lehrbuch durch alle wichtigen Ansätze und Konzepte der Organisationslehre. Wie ein roter Faden zieht sich das Beispiel der fiktiven "Speedy GmbH" durch das gesamte Lehrbuch. So werden organisatorische Fragen und deren Lösungen realitätsnah erörtert. Für noch mehr Übersichtlichkeit sorgt ab der 6. Auflage das zweifarbige Innen-Layout. Prof. Dr. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet des Controlling. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen. Professor Vahs verfügt über eine langjährige Erfahrung als Führungskraft in einem internationalen Automobilkonzern sowie als Berater, Trainer und Coach. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die ganzheitliche Planung und Begleitung von Veränderungs- und Innovationsprozessen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem sind die folgenden Bücher von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag erschienen: Innovationsmanagement - Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Auflage, Stuttgart 2005, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart 2007 und Change Management in Nonprofit-Organisationen, Stuttgart 2007. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 551 - 574 |
Beschreibung: | XVIII, 587 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791026623 9783791026626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022486484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210817 | ||
007 | t | ||
008 | 070628s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98413977X |2 DE-101 | |
020 | |a 3791026623 |9 3-7910-2662-3 | ||
020 | |a 9783791026626 |9 978-3-7910-2662-6 | ||
035 | |a (OCoLC)185006327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022486484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vahs, Dietmar |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)111833477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation |b Einführung in die Organisationstheorie und -praxis |c Dietmar Vahs |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 587 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 551 - 574 | ||
520 | 3 | |a Organisationslehre konkret. Von den Konzepten der Primär- und Sekundärorganisation und dem Prozessmanagement bis zum Change Management führt das erfolgreiche Lehrbuch durch alle wichtigen Ansätze und Konzepte der Organisationslehre. Wie ein roter Faden zieht sich das Beispiel der fiktiven "Speedy GmbH" durch das gesamte Lehrbuch. So werden organisatorische Fragen und deren Lösungen realitätsnah erörtert. Für noch mehr Übersichtlichkeit sorgt ab der 6. Auflage das zweifarbige Innen-Layout. Prof. Dr. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet des Controlling. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen. Professor Vahs verfügt über eine langjährige Erfahrung als Führungskraft in einem internationalen Automobilkonzern sowie als Berater, Trainer und Coach. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die ganzheitliche Planung und Begleitung von Veränderungs- und Innovationsprozessen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem sind die folgenden Bücher von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag erschienen: Innovationsmanagement - Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Auflage, Stuttgart 2005, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart 2007 und Change Management in Nonprofit-Organisationen, Stuttgart 2007. | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693765&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693765&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015693765 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1911 |
DE-BY-FWS_call_number | 1911/2013:0094 2000/QP 340 V127(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 296719 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100949643 083000419640 083000419651 083000419708 083000419695 083000419684 |
_version_ | 1806528614558072832 |
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage .
V
Vorwort zur 1. Auflage .
VII
Abkürzungsverzeichnis.
XV
1 Grundlagen der Organisation:
Was ist unter Organisation zu verstehen?. 1
1.1 Lernziele. 1
1.2 Ein erster Blick in die Organisationspraxis:
Organisation als Erfolgsfaktor. 1
1.3 Grundbegriffe der Organisation . 10
1.3.1 Was ist »Organisation«? . 10
1.3.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen . 14
1.3.3 Organisation und Unternehmen. 16
1.4 Organisation als Instrument der Unternehmensführung . 19
1.5 Wiederholungsfragen. 21
1.6 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 22
2 Ansätze der Organisationstheorie:
Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz. 25
2.1 Lernziele. 25
2.2 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze . 25
2.3 Klassische Ansätze der Organisationstheorie. 27
2.3.1 Bürokratiemodell . 27
2.3.2 Scientific-Management. 28
2.3.3 Ansatz der
Administrations-
und Managementlehre. 32
2.3.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. 33
2.4 Verhaltenstheoretische Ansätze. 34
2.5 Entscheidungstheoretische Ansätze . 36
2.6 Systemtheoretische Ansätze. 38
2.7 Ökonomische Ansätze . 41
2.8 Situativer Ansatz. 43
2.9 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze
für die praktische Organisationsarbeit. 46
2.10 Wiederholungsfragen. 47
2.11 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 47
Inhaltsverzeichnis
3 Organisatorische Differenzierung und Integration . 50
3.1 Lernziele. 50
3.2 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisations¬
struktur . 50
3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung. 52
3.3.1 Aufgabenanalyse . 52
3.3.2 Arbeitsanalyse . 56
3.4 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung. 57
3.4.1 Aufgabensynthese . 57
3.4.2 Arbeitssynthese . 58
3.5 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes
für die praktische Organisationsarbeit. 59
3.6 Wiederholungsfragen. 61
3.7 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 61
4 Organisationseinheiten als Elemente
der Aufbauorganisation . 63
4.1 Lernziele. 63
4.2 Merkmale von Organisationseinheiten . 63
4.3 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten. 68
4.4 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien . 71
4.4.1 Stellenarten. 72
4.4.1.1 Kriterien zur Unterscheidung von Stellen . 72
4.4.1.2 Liniensteuen. 74
4.4.1.3 Unterstützende SteUen . 79
4.4.2 Gremienarten. 83
4.4.2.1 Merkmale von Gremien. 83
4.4.2.2 Kriterien zur Unterscheidung von Gremien . 85
4.4.2.3 Hauptamtliche Gremien. 86
4.4.2.4 Nebenamtliche Gremien. 90
4.4.2.5 Projektgruppen . 94
4.5 Konfiguration: Zusammenfassung von
Organisationseinheiten. 96
4.5.1 Gründe für die Konfiguration. 96
4.5.2 Kriterien für die Konfiguration. 99
4.5.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität. 100
4.6 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen
Organisationseinheiten. 106
4.6.1 Notwendigkeit der Koordination . 106
4.6.2 Der »Beziehungs-Eisberg« . 108
4.6.3 Formale Beziehungen. 110
4.6.3.1 Gestaltung der Leitungsbeziehungen . 110
4.6.3.2 Einsatz formaler Koordinationsinstrumente. 116
4.6.4 Informale Beziehungen. 122
4.6.4.1 Arten informaler Beziehungen . 122
Inhaltsverzeichnis Xl
4.6.4.2
Organisationskultur
als Instrument zur Beeinflussung
informaler Beziehungen. 124
4.7 Wiederholungsfragen. 138
4.8 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 140
5 Organisationskonzepte. 146
5.1 Lernziele. 146
5.2 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundär¬
organisation . 146
5.3 Anforderungen an die Organisationskonzepte. 148
5.4 Formen der Primärorganisation. 150
5.4.1 Funktionale Organisation . 150
5.4.2 Divisionale Organisation. 155
5.4.3 Matrix- und Tensororganisation. 170
5.4.4 Holdingorganisation. 176
5.5 Formen der Sekundärorganisation. 183
5.5.1 Produktmanagement . 183
5.5.2 Kundenmanagement. 187
5.5.3 Funktionsmanagement. 190
5.5.4 Projektmanagement . 192
5.5.5 Strategische Geschäftseinheiten. 200
5.6 Wiederholungsfragen. 208
5.7 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 210
6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes
Organisationskonzept.215
6.1 Lernziele. 215
6.2 Gründe für eine Prozessorientierung
der Unternehmensorganisation. 215
6.3 Grundlagen des Prozessmanagements . 221
6.3.1 Begriff des Prozesses . 221
6.3.2 Merkmale von Prozessen . 224
6.3.3 Arten von Prozessen . 226
6.4 Prozessorientierte Organisationsgestaltung.230
6.4.1 Ziele der Prozessgestaltung .230
6.4.2 Prozessmanagement als Primär- oder
Sekundärorganisation?. 237
6.4.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung.239
6.4.3.1 Prozessdefinition.240
6.4.3.2 Prozessstrukturierang. 244
6.4.3.3 Prozessrealisation .248
6.4.3.4 Prozessoptimierung . 249
6.4.4 Aktionsträger im Prozessmanagement.256
6.5 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz?.259
6.6 Wiederholungsfragen.261
6.7 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen.262
XII Inhaltsverzeichnis
7
Change-Management
-
Gestaltung des organisatorischen Wandels. 266
7.1 Lernziele. 266
7.2 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess .266
7.2.1 Formen des Wandels. 266
7.2.2
Change-Management
-Modewort oder Erfolgsmodell? . 271
7.2.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels. 281
7.2.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels.295
7.2.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik.303
7.2.5.1 Überblick über die Modelle des Wandels. 303
7.2.5.2 Das Wachstumsmodell von Greiner. 305
7.2.5.3 Das Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
von Bleicher .311
7.2.5.4 Das Learning-and-Performance-Modell von Hurst.316
7.3 Handlungsfelder des
Change-Managements
.319
7.4 Hemmnisse des organisatorischen Wandels .328
7.4.1 Ursachen von Widerständen . 328
7.4.2 Arten und Merkmale von Widerständen. 336
7.4.3 Umgang mit Widerständen. 338
7.5 Konzepte des organisatorischen Wandels.343
7.5.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch
orientiertes Veränderungskonzept . 344
7.5.1.1 Grundgedanken der Organisationsgestaltung. 344
7.5.1.2 Der Ansatz des Systems-Engineering als Vorgehensmodell 346
7.5.1.3 Vorgehensweise der Organisationsgestaltung . 348
7.5.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes
Veränderungskonzept. 354
7.5.2.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung. 354
7.5.2.2 Der Drei-Phasen-Ansatz von Lewin als Vorgehensmodell . 358
7.5.2.3 Alternative Vorgehensweisen der Organisations¬
entwicklung . 362
7.5.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel .366
7.5.3.1 Revolutionärer Wandel als radikale Veränderung.367
7.5.3.2 Evolutionärer Wandel als kontinuierlicher Veränderungs-
prozess . 372
7.5.4
Change-Management
als integrativer Ansatz . 374
7.5.4.1 Das Spannungsfeld des Untemehmenswandels .374
7.5.4.2 Das Problem der »Realitätslücke«. 377
7.5.4.3 Vorgehensweise des integrativen Ansatzes.379
7.5.4.4 Organisation des
Change-Managements
.
З88
7.6 Controlling des organisatorischen Wandels.392
7.6.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen. 392
7.6.2 Instrumente des Veränderungscontrolling.395
7.6.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling 399
7.7 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen
Wandels .401
Inhaltsverzeichnis XIII
7.7.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren 401
7.7.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung
erfolgreichen Unternehmenswandels.403
7.7.3 Konsequenzen für die Praxis des
Change-Managements
. 414
7.8 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept
der Zukunft?. 416
7.8.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen.416
7.8.2 Das Konzept des
organisationalen
Lernens. 418
7.9
Fallstudie:
Basel II/Rating und KonTraG als Anstoß
für Veränderungsprozesse in der
Speedy
GmbH.427
7.9.1 Ausgangssituation: Wandel der Rahmenbedingungen.427
7.9.2 Handlungsbedarf: Auswirkungen auf die
Speedy
GmbH . 432
7.9.3 Konsequenzen: Bewältigung der neuen Anforderungen . 433
7.9.4 Literaturhinweise. 441
7.10 Wiederholungsfragen. 442
7.11 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen.444
8 Techniken der Organisationsgestaltung . 452
8.1 Lernziele. 452
8.2 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen
Praxis.452
8.2.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung 452
8.2.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis.453
8.2.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken.454
8.3 Darstellung wichtiger Techniken der Organisations¬
gestaltung . 456
8.3.1 Informationsgewinnung. 456
8.3.1.1 Ziele und Probleme der Informationsgewinnung.456
8.3.1.2 Techniken der Informationsgewinnung.457
8.3.2 Situationsanalyse.469
8.3.2.1 Ziele und Probleme der Situationsanalyse.469
8.3.2.2 Techniken der strategischen Situationsanalyse .470
8.3.2.3 Techniken der operativen Situationsanalyse .478
8.3.3 Zielbildung.485
8.3.3.1 Ziele und Probleme der Zielbildung. 485
8.3.3.2 Techniken der Zielbildung.486
8.3.4 Alternativensuche und -bewertung. 494
8.3.4.1 Ziele und Probleme der Alternativensuche und
-bewertung.494
8.3.4.2 Techniken der Alternativensuche . 495
8.3.4.3 Techniken der Alternativenbewertung. 501
8.3.5 Dokumentation. 511
8.3.5.1 Ziele und Probleme der Dokumentation. 511
8.3.5.2 Techniken der Dokumentation. 512
8.4 Wiederholungsfragen. 519
8.5 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen.521
XIV Inhaltsverzeichnis
9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators. 530
10 Ausblick: Organisation -
quo
vadis?.
538
Literaturverzeichnis. 551
Stichwortverzeichnis. 575
Autor. 587
D
ieses
im deutschsprachigen Raum führende Organisationslehrbuch
geht zunächst auf die Grundlagen des Faches und die wichtigsten
Ansätze der Organisationstheorie ein, um sich dann intensiv der Praxis
der organisatorischen Gestaltung von Unternehmen zu widmen.
Den Schwerpunkt bilden die Konzepte der Primär- und der Sekundär¬
organisation, das Prozessmanagement als bereichsübergreifender Ansatz
sowie der zielgerichtete und ganzheitliche Wandel von Unternehmen
(Change-Management).
Ein Kapitel über die »Techniken der Organisations¬
gestaltung« bietet zudem ein umfangreiches Instrumentarium für die
praktische Organisationsarbeit. Anmerkungen zum Berufsbild des
Organisators und ein Ausblick auf mögliche Perspektiven für die Weiter¬
entwicklung der Unternehmensorganisation vervollständigen die
vorliegende »Einführung in die Organisationstheorie und
-praxis«.
Anhand der fiktiven
Speedy GmbH
und aktueller Praxisbeispiele aus
zahlreichen Unternehmen werden organisatorische Probleme und deren
Lösungen realitätsnah erörtert. Eine anschauliche Sprache und der
gelungene didaktische Aufbau mit Lernzielen, Wiederholungsfragen
und einprägsamen Abbildungen garantieren den Studierenden einen
nachhaltigen Lernerfolg. Das neue, zweifarbige Layout erleichtert dabei
die Orientierung. Praktiker finden in dem Lehrbuch einen kompetenten
Ratgeber für alle Organisationsfragen. Im Rahmen der Neuauflage
erfolgte eine umfassende Aktualisierung von Literaturangaben,
Fallbeispielen und Firmendaten. Zusätzlich wurden neue Praxisbeispiele
und Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen aufgenommen. |
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage .
V
Vorwort zur 1. Auflage .
VII
Abkürzungsverzeichnis.
XV
1 Grundlagen der Organisation:
Was ist unter Organisation zu verstehen?. 1
1.1 Lernziele. 1
1.2 Ein erster Blick in die Organisationspraxis:
Organisation als Erfolgsfaktor. 1
1.3 Grundbegriffe der Organisation . 10
1.3.1 Was ist »Organisation«? . 10
1.3.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen . 14
1.3.3 Organisation und Unternehmen. 16
1.4 Organisation als Instrument der Unternehmensführung . 19
1.5 Wiederholungsfragen. 21
1.6 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 22
2 Ansätze der Organisationstheorie:
Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz. 25
2.1 Lernziele. 25
2.2 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze . 25
2.3 Klassische Ansätze der Organisationstheorie. 27
2.3.1 Bürokratiemodell . 27
2.3.2 Scientific-Management. 28
2.3.3 Ansatz der
Administrations-
und Managementlehre. 32
2.3.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. 33
2.4 Verhaltenstheoretische Ansätze. 34
2.5 Entscheidungstheoretische Ansätze . 36
2.6 Systemtheoretische Ansätze. 38
2.7 Ökonomische Ansätze . 41
2.8 Situativer Ansatz. 43
2.9 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze
für die praktische Organisationsarbeit. 46
2.10 Wiederholungsfragen. 47
2.11 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 47
Inhaltsverzeichnis
3 Organisatorische Differenzierung und Integration . 50
3.1 Lernziele. 50
3.2 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisations¬
struktur . 50
3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung. 52
3.3.1 Aufgabenanalyse . 52
3.3.2 Arbeitsanalyse . 56
3.4 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung. 57
3.4.1 Aufgabensynthese . 57
3.4.2 Arbeitssynthese . 58
3.5 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes
für die praktische Organisationsarbeit. 59
3.6 Wiederholungsfragen. 61
3.7 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 61
4 Organisationseinheiten als Elemente
der Aufbauorganisation . 63
4.1 Lernziele. 63
4.2 Merkmale von Organisationseinheiten . 63
4.3 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten. 68
4.4 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien . 71
4.4.1 Stellenarten. 72
4.4.1.1 Kriterien zur Unterscheidung von Stellen . 72
4.4.1.2 Liniensteuen. 74
4.4.1.3 Unterstützende SteUen . 79
4.4.2 Gremienarten. 83
4.4.2.1 Merkmale von Gremien. 83
4.4.2.2 Kriterien zur Unterscheidung von Gremien . 85
4.4.2.3 Hauptamtliche Gremien. 86
4.4.2.4 Nebenamtliche Gremien. 90
4.4.2.5 Projektgruppen . 94
4.5 Konfiguration: Zusammenfassung von
Organisationseinheiten. 96
4.5.1 Gründe für die Konfiguration. 96
4.5.2 Kriterien für die Konfiguration. 99
4.5.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität. 100
4.6 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen
Organisationseinheiten. 106
4.6.1 Notwendigkeit der Koordination . 106
4.6.2 Der »Beziehungs-Eisberg« . 108
4.6.3 Formale Beziehungen. 110
4.6.3.1 Gestaltung der Leitungsbeziehungen . 110
4.6.3.2 Einsatz formaler Koordinationsinstrumente. 116
4.6.4 Informale Beziehungen. 122
4.6.4.1 Arten informaler Beziehungen . 122
Inhaltsverzeichnis Xl
4.6.4.2
Organisationskultur
als Instrument zur Beeinflussung
informaler Beziehungen. 124
4.7 Wiederholungsfragen. 138
4.8 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 140
5 Organisationskonzepte. 146
5.1 Lernziele. 146
5.2 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundär¬
organisation . 146
5.3 Anforderungen an die Organisationskonzepte. 148
5.4 Formen der Primärorganisation. 150
5.4.1 Funktionale Organisation . 150
5.4.2 Divisionale Organisation. 155
5.4.3 Matrix- und Tensororganisation. 170
5.4.4 Holdingorganisation. 176
5.5 Formen der Sekundärorganisation. 183
5.5.1 Produktmanagement . 183
5.5.2 Kundenmanagement. 187
5.5.3 Funktionsmanagement. 190
5.5.4 Projektmanagement . 192
5.5.5 Strategische Geschäftseinheiten. 200
5.6 Wiederholungsfragen. 208
5.7 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen. 210
6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes
Organisationskonzept.215
6.1 Lernziele. 215
6.2 Gründe für eine Prozessorientierung
der Unternehmensorganisation. 215
6.3 Grundlagen des Prozessmanagements . 221
6.3.1 Begriff des Prozesses . 221
6.3.2 Merkmale von Prozessen . 224
6.3.3 Arten von Prozessen . 226
6.4 Prozessorientierte Organisationsgestaltung.230
6.4.1 Ziele der Prozessgestaltung .230
6.4.2 Prozessmanagement als Primär- oder
Sekundärorganisation?. 237
6.4.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung.239
6.4.3.1 Prozessdefinition.240
6.4.3.2 Prozessstrukturierang. 244
6.4.3.3 Prozessrealisation .248
6.4.3.4 Prozessoptimierung . 249
6.4.4 Aktionsträger im Prozessmanagement.256
6.5 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz?.259
6.6 Wiederholungsfragen.261
6.7 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen.262
XII Inhaltsverzeichnis
7
Change-Management
-
Gestaltung des organisatorischen Wandels. 266
7.1 Lernziele. 266
7.2 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess .266
7.2.1 Formen des Wandels. 266
7.2.2
Change-Management
-Modewort oder Erfolgsmodell? . 271
7.2.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels. 281
7.2.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels.295
7.2.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik.303
7.2.5.1 Überblick über die Modelle des Wandels. 303
7.2.5.2 Das Wachstumsmodell von Greiner. 305
7.2.5.3 Das Phasenmodell der Unternehmensentwicklung
von Bleicher .311
7.2.5.4 Das Learning-and-Performance-Modell von Hurst.316
7.3 Handlungsfelder des
Change-Managements
.319
7.4 Hemmnisse des organisatorischen Wandels .328
7.4.1 Ursachen von Widerständen . 328
7.4.2 Arten und Merkmale von Widerständen. 336
7.4.3 Umgang mit Widerständen. 338
7.5 Konzepte des organisatorischen Wandels.343
7.5.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch
orientiertes Veränderungskonzept . 344
7.5.1.1 Grundgedanken der Organisationsgestaltung. 344
7.5.1.2 Der Ansatz des Systems-Engineering als Vorgehensmodell 346
7.5.1.3 Vorgehensweise der Organisationsgestaltung . 348
7.5.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes
Veränderungskonzept. 354
7.5.2.1 Grundgedanken der Organisationsentwicklung. 354
7.5.2.2 Der Drei-Phasen-Ansatz von Lewin als Vorgehensmodell . 358
7.5.2.3 Alternative Vorgehensweisen der Organisations¬
entwicklung . 362
7.5.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel .366
7.5.3.1 Revolutionärer Wandel als radikale Veränderung.367
7.5.3.2 Evolutionärer Wandel als kontinuierlicher Veränderungs-
prozess . 372
7.5.4
Change-Management
als integrativer Ansatz . 374
7.5.4.1 Das Spannungsfeld des Untemehmenswandels .374
7.5.4.2 Das Problem der »Realitätslücke«. 377
7.5.4.3 Vorgehensweise des integrativen Ansatzes.379
7.5.4.4 Organisation des
Change-Managements
.
З88
7.6 Controlling des organisatorischen Wandels.392
7.6.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen. 392
7.6.2 Instrumente des Veränderungscontrolling.395
7.6.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling 399
7.7 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen
Wandels .401
Inhaltsverzeichnis XIII
7.7.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren 401
7.7.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung
erfolgreichen Unternehmenswandels.403
7.7.3 Konsequenzen für die Praxis des
Change-Managements
. 414
7.8 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept
der Zukunft?. 416
7.8.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen.416
7.8.2 Das Konzept des
organisationalen
Lernens. 418
7.9
Fallstudie:
Basel II/Rating und KonTraG als Anstoß
für Veränderungsprozesse in der
Speedy
GmbH.427
7.9.1 Ausgangssituation: Wandel der Rahmenbedingungen.427
7.9.2 Handlungsbedarf: Auswirkungen auf die
Speedy
GmbH . 432
7.9.3 Konsequenzen: Bewältigung der neuen Anforderungen . 433
7.9.4 Literaturhinweise. 441
7.10 Wiederholungsfragen. 442
7.11 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen.444
8 Techniken der Organisationsgestaltung . 452
8.1 Lernziele. 452
8.2 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen
Praxis.452
8.2.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung 452
8.2.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis.453
8.2.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken.454
8.3 Darstellung wichtiger Techniken der Organisations¬
gestaltung . 456
8.3.1 Informationsgewinnung. 456
8.3.1.1 Ziele und Probleme der Informationsgewinnung.456
8.3.1.2 Techniken der Informationsgewinnung.457
8.3.2 Situationsanalyse.469
8.3.2.1 Ziele und Probleme der Situationsanalyse.469
8.3.2.2 Techniken der strategischen Situationsanalyse .470
8.3.2.3 Techniken der operativen Situationsanalyse .478
8.3.3 Zielbildung.485
8.3.3.1 Ziele und Probleme der Zielbildung. 485
8.3.3.2 Techniken der Zielbildung.486
8.3.4 Alternativensuche und -bewertung. 494
8.3.4.1 Ziele und Probleme der Alternativensuche und
-bewertung.494
8.3.4.2 Techniken der Alternativensuche . 495
8.3.4.3 Techniken der Alternativenbewertung. 501
8.3.5 Dokumentation. 511
8.3.5.1 Ziele und Probleme der Dokumentation. 511
8.3.5.2 Techniken der Dokumentation. 512
8.4 Wiederholungsfragen. 519
8.5 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen.521
XIV Inhaltsverzeichnis
9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators. 530
10 Ausblick: Organisation -
quo
vadis?.
538
Literaturverzeichnis. 551
Stichwortverzeichnis. 575
Autor. 587
D
ieses
im deutschsprachigen Raum führende Organisationslehrbuch
geht zunächst auf die Grundlagen des Faches und die wichtigsten
Ansätze der Organisationstheorie ein, um sich dann intensiv der Praxis
der organisatorischen Gestaltung von Unternehmen zu widmen.
Den Schwerpunkt bilden die Konzepte der Primär- und der Sekundär¬
organisation, das Prozessmanagement als bereichsübergreifender Ansatz
sowie der zielgerichtete und ganzheitliche Wandel von Unternehmen
(Change-Management).
Ein Kapitel über die »Techniken der Organisations¬
gestaltung« bietet zudem ein umfangreiches Instrumentarium für die
praktische Organisationsarbeit. Anmerkungen zum Berufsbild des
Organisators und ein Ausblick auf mögliche Perspektiven für die Weiter¬
entwicklung der Unternehmensorganisation vervollständigen die
vorliegende »Einführung in die Organisationstheorie und
-praxis«.
Anhand der fiktiven
Speedy GmbH
und aktueller Praxisbeispiele aus
zahlreichen Unternehmen werden organisatorische Probleme und deren
Lösungen realitätsnah erörtert. Eine anschauliche Sprache und der
gelungene didaktische Aufbau mit Lernzielen, Wiederholungsfragen
und einprägsamen Abbildungen garantieren den Studierenden einen
nachhaltigen Lernerfolg. Das neue, zweifarbige Layout erleichtert dabei
die Orientierung. Praktiker finden in dem Lehrbuch einen kompetenten
Ratgeber für alle Organisationsfragen. Im Rahmen der Neuauflage
erfolgte eine umfassende Aktualisierung von Literaturangaben,
Fallbeispielen und Firmendaten. Zusätzlich wurden neue Praxisbeispiele
und Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen aufgenommen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vahs, Dietmar 1961- |
author_GND | (DE-588)111833477 |
author_facet | Vahs, Dietmar 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Vahs, Dietmar 1961- |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022486484 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)185006327 (DE-599)BVBBV022486484 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022486484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070628s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98413977X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791026623</subfield><subfield code="9">3-7910-2662-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791026626</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2662-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185006327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022486484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahs, Dietmar</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111833477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="b">Einführung in die Organisationstheorie und -praxis</subfield><subfield code="c">Dietmar Vahs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 587 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 551 - 574</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Organisationslehre konkret. Von den Konzepten der Primär- und Sekundärorganisation und dem Prozessmanagement bis zum Change Management führt das erfolgreiche Lehrbuch durch alle wichtigen Ansätze und Konzepte der Organisationslehre. Wie ein roter Faden zieht sich das Beispiel der fiktiven "Speedy GmbH" durch das gesamte Lehrbuch. So werden organisatorische Fragen und deren Lösungen realitätsnah erörtert. Für noch mehr Übersichtlichkeit sorgt ab der 6. Auflage das zweifarbige Innen-Layout. Prof. Dr. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und promovierte auf dem Gebiet des Controlling. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen. Professor Vahs verfügt über eine langjährige Erfahrung als Führungskraft in einem internationalen Automobilkonzern sowie als Berater, Trainer und Coach. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die ganzheitliche Planung und Begleitung von Veränderungs- und Innovationsprozessen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. Unter anderem sind die folgenden Bücher von ihm im Schäffer-Poeschel Verlag erschienen: Innovationsmanagement - Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Auflage, Stuttgart 2005, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart 2007 und Change Management in Nonprofit-Organisationen, Stuttgart 2007.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693765&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693765&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015693765</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022486484 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:50:15Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3791026623 9783791026626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015693765 |
oclc_num | 185006327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-1046 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-29 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-1046 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-29 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 587 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Vahs, Dietmar 1961- Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis |
title_auth | Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis |
title_exact_search | Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis |
title_exact_search_txtP | Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis |
title_full | Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Dietmar Vahs |
title_fullStr | Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Dietmar Vahs |
title_full_unstemmed | Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Dietmar Vahs |
title_short | Organisation |
title_sort | organisation einfuhrung in die organisationstheorie und praxis |
title_sub | Einführung in die Organisationstheorie und -praxis |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Organisation Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693765&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693765&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vahsdietmar organisationeinfuhrungindieorganisationstheorieundpraxis |
Beschreibung
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2013:0094 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 340 V127(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |