Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht: eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zu Staat, Recht und Verwaltung
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 370 S. |
ISBN: | 9783832927875 3832927875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022485741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220920 | ||
007 | t| | ||
008 | 070628s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0504 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984291415 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927875 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00 |9 978-3-8329-2787-5 | ||
020 | |a 3832927875 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00 |9 3-8329-2787-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832927875 | |
035 | |a (OCoLC)219816352 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984291415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE6437 | |
082 | 0 | |a 343.240742 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PL 418 |0 (DE-625)137019: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bäcker, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht |b eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention |c Matthias Bäcker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zu Staat, Recht und Verwaltung |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Competition, International | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany | |
650 | 4 | |a Subsidies |x Law and legislaiton |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Subsidies |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfreiheit |0 (DE-588)4212020-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konkurrentenklage |0 (DE-588)4032144-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Konkurrentenklage |0 (DE-588)4032144-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsfreiheit |0 (DE-588)4212020-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsfreiheit |0 (DE-588)4212020-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-0338-6 |w (DE-604)BV047119791 |
830 | 0 | |a Studien zu Staat, Recht und Verwaltung |v 9 |w (DE-604)BV013412188 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015693028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135724817580032 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 15
Einleitung 21
I.
II.
problem 24
1. Gründe für die Wahl des Referenzproblems 24
2. Zum Begriff der Subvention 26
3. Die regulierungstheoretische Bewertung der Subvention 27
a) Die Subvention in der Marktwirtschaft 27
b) Die Subvention im Gewährleistungsstaat 30
(1) Zum Begriff des Gewährleistungsstaates 31
(2) Steuerung und Regulierung 33
(3) Die Subvention als Steuerungsinstrument 36
III.
Teil 1 : Das europäische Rechtsschutzsystem und der Konkurrenzschutz im euro¬
päischen Beihilfenrecht 44
§ 1. Das Rechtsschutzsystem des Gemeinschaftsrechts 45
I.
schutzsystem 45
1. Der dezentrale Rechtsschutz und die mitgliedstaatliche Verfahrens¬
autonomie 45
2. Der Einzelne als Implementationshelfer des Gemeinschaftsrechts 46
3. Recht des Einzelnen, Rechtsschutzauftrag und Rechtsbehelf 47
II.
1. Anerkannte Koordinaten einer
a) Unmittelbare Anwendbarkeit als notwendige, aber nicht hinrei¬
chende Bedingung 49
b) Keine Anwendung der deutschen Schutznormtheorie 49
c) Keine Übertragung der Kriterien des Art. 230 Abs. 4 EG 50
2. Auffassungen in der Literatur 53
a) Echte Interessentenklage 53
b) Einfache und qualifizierte normative Interessentenklage 53
3. Die Rechte des Einzelnen in der Rechtsprechung des EuGH 55
a) Kein zwingender Anhaltspunkt für die echte Interessentenklage 55
(1) Fall Butterfahrten 55
(2)
b)
(1) Rechtsprechung zu umweltrechtlichen Richtlinien 59
(2) Fall Munoz 61
(3) Rechtsprechung zu Notifizierungsverstößen 62
4. Eigener Ansatz 65
III.
§ 2. Rechte des Einzelnen im EG-Beihilfenrecht 69
I.
ropäischen Beihilfenrecht 69
II.
1. Unmittelbare Anwendbarkeit der beihilferechtlichen Normen 70
2. Rechtlich geschütztes Interesse 71
3. Geschützter Interessentenkreis 74
a) Europäische Konkurrenten als Berechtigte 75
b) Keine weitere Begrenzung des geschützten Personenkreises 76
III.
Teil 2: Die dogmatische Neukonzeption der grundrechtlichen Wettbewerbs¬
freiheit 79
§ 3. Eine Arbeitsdefinition von Wettbewerbsfreiheit 81
§ 4. Koordinaten einer
I.
natürlicher Freiheit 83
1. Ansatz der herrschenden Meinung 83
a) Schutzbereich 83
b) Zurechnungskriterien der Eingriffsprüfung 84
(1) Intensität 85
(2) Finalität 88
(3) Berufsregelnde Tendenz 91
(4) Schutzzweck der Norm 92
2. Analyse und Kritik der herrschenden Meinung 94
a) Notwendigkeit eines Ansatzes auf Schutzbereichsebene 94
b) Natürliche Freiheit und Freiheit im Sozialen 96
c) Bedeutung des Umgehungsgedankens 101
II.
1. Lübbe-
nungsentscheidung 103
2. Faktischer Wettbewerb und normative Wettbewerbsordnung 104
3. Ordnungsentscheidung für den Wettbewerb und wirtschaftspolitische
Offenheit des Grundgesetzes 105
a) Die wirtschaftspolitische Offenheit des Grundgesetzes 106
b) Keine Ordnungsentscheidung für den Wettbewerb 109
(1) Keine positive Ordnungsentscheidung 110
(2) Keine negative Ordnungsentscheidung 113
III.
1. Die Lehre von der Staatsfreiheit des konkurrierenden Grundrechtsge¬
brauchs 115
2. Freiheit im Sozialen und Trennung von Staat und Gesellschaft 116
3. Keine allgemeine Pflicht des Staates zur Neutralität gegenüber kon¬
kurrierendem Grundrechtsgebrauch 118
4. Keine spezifische Pflicht des Staates zur Neutralität gegenüber dem
wirtschaftlichen Wettbewerb 119
IV.
§ 5. Die neuere Rechtsprechung des BVerfG als Ausgangspunkt einer
matik
I.
1. Die neue
Beschluss 124
2. Das Festbetrags-Urteil: Fortführung der neuen
3. Der Osho-Beschluss und die differenzierte Analyse grundrechtlicher
Schutzgehalte 131
4. Das funktionale Äquivalent eines Eingriffs als Sonderfall 132
5. Der Vertragsarztbeschluss: Der Grandrechtsschutz von Konkurrenten
im Rahmen regulierter Wettbewerbsordnungen 134
6. Das Vergaberecht als Testgebiet der neuen
a)
freiheit 138
b) Der Tariftreue-Beschluss als Anwendungsfall des funktionalen
Äquivalents eines Eingriffs 140
7. Ergebnis 141
II.
1. Vermengung oder Aufgabe der systematischen Stufen der Grund¬
rechtsprüfung? 143
2. Gleichstellung von privatem und staatlichem Handeln? 144
3. „Marktwirtschaftliches Naturrecht"? 145
III.
1. Grundrecht auf Wahrung der Zuständigkeitsordnung? 145
2. Mittelbare oder unmittelbare Beeinträchtigung? 147
IV.
Wettbewerbsfreiheit 148
§ 6. Die vorgeschlagene
I.
verhaltens 149
II.
1. Keine bloße Grundrechtskonkretisierung 155
2. Die Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht 157
a) Begriff und Voraussetzungen normgeprägter Grundrechte 158
b) Wettbewerbsfreiheit und Normprägung 159
3. Die doppelte Atypizität der Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes
Grundrecht 161
a) Transformation objektiven Rechts in subjektives Recht 161
b) Keine spezifische Bindung des ausgestaltenden Gesetzgebers 162
4. Zur Angemessenheit des Begriffs der Wettbewerbsfreiheit 164
5. Die Wettbewerbsfreiheit als Abwehrrecht 165
III.
1. Sachlicher Schutzbereich 168
a) Wirtschaftsordnungsnormen als ausgestaltendes Recht 169
b) Der Wettbewerb als Zweck oder Mittel - Arten von geschrie¬
benen Wirtschaftsordnungsnormen 170
(1) Wirtschaftsordnende Strukturnormen 170
(2) Wirtschaftsordnende Regulierungsnormen 176
c) Ungeschriebene Strukturnormen als Wirtschaftsordnungsnormen 182
(1) Gewinnung ungeschriebener Strukturnormen durch Extrapo¬
lation 183
(2) Die Verdichtung allgemeiner Rechtsprinzipien als ergänzen¬
des Argument 185
d) Die Segmentierung der Wettbewerbsfreiheit 186
2. Persönlicher Schutzbereich 187
3. Schutzrichtung 192
a) Einzelnormen des positiven Rechts 192
( 1 )
terne Grundrechtswirkung 193
(2) Recht auf effektiven Rechtsschutz 193
(3) Keine Änderung des Normprogramms der Wirtschaftsord¬
nungsnorm 195
b) Ungeschriebene Strukturnormen 196
10
IV.
1. Einzelnormen des positiven Rechts 198
2. Ungeschriebene wirtschaftsordnende Strukturnormen 198
V.
schaftsordnung 201
VI.
werbsfreiheit 204
1. Unangemessene Verkürzung des Grundrechtsschutzes? 204
a) Die Kritik Rixens; Verkürzung individueller Freiheit durch so¬
zialstaatliche Grundrechtsdeutung? 205
b) Die Kritik Kahls: Verlust von Rechtsstaatlichkeit, Rationalität
und Transparenz? 208
c) Die Kritik Möllers': Schutzbereich unter Funktionsvorbehalt und
Schwächung des Gesetzgebers? 212
2. Ausuferung des Grandrechtsschutzes? 214
a) Verkennung von Kollisionslagen? 215
b) Materieller Grundrechtsschutz vor Konkurrenz? 217
c) Prozessuale Lähmung wirtschaftlicher Tätigkeit? 219
3. Überkomplexität der Grundrechtsdogmatik? 221
VII.
§ 7. Einzelfälle zu dem Abwehrrecht des Konkurrenten gegen eine Subvention 225
I.
1. § 3 Nr. 6 Satz 2 GewStG, § 5 Nr. 9 Satz 2 KStG 225
a) Systematik 226
b) Stand der Diskussion 226
c) Stellungnahme 227
d) Anwendung der vorgeschlagenen
freiheit 228
2. Vorschriften des europäischen Beihilferechts 229
II.
1. Systematik 230
2. Stand der Diskussion 231
a) Fachgerichtliche Rechtsprechung 232
b) Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des BVerfG vom
14. Januar 2004 233
c) Stellungnahme 234
d) Abwehrrecht des bereits Aufgenommenen gegen eine Neuauf¬
nahme? 235
3. Anwendung der vorgeschlagenen
11
III.
als Beispiel für eine ungeschriebene wirtschaftsordnende Strukturnorm 240
1. Zum Begriff der Wirtschaftsverfassung 240
2. Anhaltspunkte im deutschen Recht 241
a) Grundentscheidung
fassung 241
b) Subventionsfeindlichkeit der marktwirtschaftlichen Wirtschafts¬
verfassung 243
3. Anhaltspunkte im Gemeinschaftsrecht 245
a) Das Gemeinschaftsrecht als Quelle ungeschriebener Struktur¬
normen 245
b) Marktwirtschaftliche Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaft 247
c) Gemeinschaftsrechtliche Wirtschaftsverfassung und Subven¬
tionen 248
4. Reichweite des allgemeinen Abwehrrechts 250
a) Eingriffsvorbehalt 251
( 1 ) Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für Subventionen 252
(2) Erforderliche Regelungsdichte und Haushaltssubventio-
nierung 254
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 257
c) Verfahrensrechte 259
§8. Die Wettbewerbsfreiheit im Kontext 261
I.
1. Wettbewerbsfreiheit und Schutznormtheorie 262
2. Wettbewerbsfreiheit und normative Interessentenklage 262
3. Ausblick: Fortentwicklung der Schutznormtheorie? 263
II.
Teil 3: Ergänzung und Abgrenzung der Wettbewerbsfreiheit 270
Abschnitt 1 : Abwehrrechtliche Neutralitätspflichten als Ergänzung der Wettbe¬
werbsfreiheit 271
§ 9. Zur
I.
II.
IH.
IV.
V.
VI.
12
§ 10. Das Abwehrrecht gegen eine Pressesubvention als Beispiel für eine ab¬
wehrrechtliche Neutralitätspflicht 282
I.
pflicht 282
II.
1. Publizistischer und wirtschaftlicher Wettbewerb 283
2. Der Grundsatz inhaltlicher Neutralität 285
a) Keine grundrechtliche Ordnungsentscheidung für wirtschaft¬
lichen Wettbewerb im Pressewesen 287
b) Abgeleiteter Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs zwischen
Presseunternehmen 291
c) Vorverlagerung des Grundrechtsschutzes auf Grundrechtsgefähr¬
dungen - Das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für Pres¬
sesubventionen 292
III.
IV.
Abschnitt 2: Abgrenzung der Wettbewerbsfreiheit zu anderen Grundrechten 295
§11. Abgrenzung zu der Eigentumsgarantie 296
I.
II.
1. Das subjektive Recht als zentrales normatives Kriterium 299
2. Voraussetzungen eines subjektiven Rechts 300
III.
1. Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb im Zi¬
vilrecht 304
2. Auffassung des BGH und des BVerwG sowie der Literatur 306
3. Rechtsprechung des BVerfG 309
4. Stellungnahme 311
a) Kein subjektives Recht am Unternehmen 311
b) Schutz subjektiver Rechte und Schutz objektiver Ordnung 313
c) Bezug zum Staatshaftungsrecht 314
IV.
§12. Abgrenzung zu dem Gleichheitssatz 317
I.
1. Der Begriff der Chancengleichheit 3J7
2. Chancengleichheit als grundrechtsdogmatische Kategorie 319
13
3. Keine eigenständige Gewährleistung der Chancengleichheit im wirt¬
schaftlichen Wettbewerb 321
II.
1. Das Problem: Keine gleichheitsrechtliche Popularklage 322
2. Keine bloß faktische Betroffenheit 325
3. Das Erfordernis rechtlicher Betroffenheit 327
III.
Zusammenfassung 330
Literaturverzeichnis 341
Stichwortverzeichnis 367
14 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 15
Einleitung 21
I.
II.
problem 24
1. Gründe für die Wahl des Referenzproblems 24
2. Zum Begriff der Subvention 26
3. Die regulierungstheoretische Bewertung der Subvention 27
a) Die Subvention in der Marktwirtschaft 27
b) Die Subvention im Gewährleistungsstaat 30
(1) Zum Begriff des Gewährleistungsstaates 31
(2) Steuerung und Regulierung 33
(3) Die Subvention als Steuerungsinstrument 36
III.
Teil 1 : Das europäische Rechtsschutzsystem und der Konkurrenzschutz im euro¬
päischen Beihilfenrecht 44
§ 1. Das Rechtsschutzsystem des Gemeinschaftsrechts 45
I.
schutzsystem 45
1. Der dezentrale Rechtsschutz und die mitgliedstaatliche Verfahrens¬
autonomie 45
2. Der Einzelne als Implementationshelfer des Gemeinschaftsrechts 46
3. Recht des Einzelnen, Rechtsschutzauftrag und Rechtsbehelf 47
II.
1. Anerkannte Koordinaten einer
a) Unmittelbare Anwendbarkeit als notwendige, aber nicht hinrei¬
chende Bedingung 49
b) Keine Anwendung der deutschen Schutznormtheorie 49
c) Keine Übertragung der Kriterien des Art. 230 Abs. 4 EG 50
2. Auffassungen in der Literatur 53
a) Echte Interessentenklage 53
b) Einfache und qualifizierte normative Interessentenklage 53
3. Die Rechte des Einzelnen in der Rechtsprechung des EuGH 55
a) Kein zwingender Anhaltspunkt für die echte Interessentenklage 55
(1) Fall Butterfahrten 55
(2)
b)
(1) Rechtsprechung zu umweltrechtlichen Richtlinien 59
(2) Fall Munoz 61
(3) Rechtsprechung zu Notifizierungsverstößen 62
4. Eigener Ansatz 65
III.
§ 2. Rechte des Einzelnen im EG-Beihilfenrecht 69
I.
ropäischen Beihilfenrecht 69
II.
1. Unmittelbare Anwendbarkeit der beihilferechtlichen Normen 70
2. Rechtlich geschütztes Interesse 71
3. Geschützter Interessentenkreis 74
a) Europäische Konkurrenten als Berechtigte 75
b) Keine weitere Begrenzung des geschützten Personenkreises 76
III.
Teil 2: Die dogmatische Neukonzeption der grundrechtlichen Wettbewerbs¬
freiheit 79
§ 3. Eine Arbeitsdefinition von Wettbewerbsfreiheit 81
§ 4. Koordinaten einer
I.
natürlicher Freiheit 83
1. Ansatz der herrschenden Meinung 83
a) Schutzbereich 83
b) Zurechnungskriterien der Eingriffsprüfung 84
(1) Intensität 85
(2) Finalität 88
(3) Berufsregelnde Tendenz 91
(4) Schutzzweck der Norm 92
2. Analyse und Kritik der herrschenden Meinung 94
a) Notwendigkeit eines Ansatzes auf Schutzbereichsebene 94
b) Natürliche Freiheit und Freiheit im Sozialen 96
c) Bedeutung des Umgehungsgedankens 101
II.
1. Lübbe-
nungsentscheidung 103
2. Faktischer Wettbewerb und normative Wettbewerbsordnung 104
3. Ordnungsentscheidung für den Wettbewerb und wirtschaftspolitische
Offenheit des Grundgesetzes 105
a) Die wirtschaftspolitische Offenheit des Grundgesetzes 106
b) Keine Ordnungsentscheidung für den Wettbewerb 109
(1) Keine positive Ordnungsentscheidung 110
(2) Keine negative Ordnungsentscheidung 113
III.
1. Die Lehre von der Staatsfreiheit des konkurrierenden Grundrechtsge¬
brauchs 115
2. Freiheit im Sozialen und Trennung von Staat und Gesellschaft 116
3. Keine allgemeine Pflicht des Staates zur Neutralität gegenüber kon¬
kurrierendem Grundrechtsgebrauch 118
4. Keine spezifische Pflicht des Staates zur Neutralität gegenüber dem
wirtschaftlichen Wettbewerb 119
IV.
§ 5. Die neuere Rechtsprechung des BVerfG als Ausgangspunkt einer
matik
I.
1. Die neue
Beschluss 124
2. Das Festbetrags-Urteil: Fortführung der neuen
3. Der Osho-Beschluss und die differenzierte Analyse grundrechtlicher
Schutzgehalte 131
4. Das funktionale Äquivalent eines Eingriffs als Sonderfall 132
5. Der Vertragsarztbeschluss: Der Grandrechtsschutz von Konkurrenten
im Rahmen regulierter Wettbewerbsordnungen 134
6. Das Vergaberecht als Testgebiet der neuen
a)
freiheit 138
b) Der Tariftreue-Beschluss als Anwendungsfall des funktionalen
Äquivalents eines Eingriffs 140
7. Ergebnis 141
II.
1. Vermengung oder Aufgabe der systematischen Stufen der Grund¬
rechtsprüfung? 143
2. Gleichstellung von privatem und staatlichem Handeln? 144
3. „Marktwirtschaftliches Naturrecht"? 145
III.
1. Grundrecht auf Wahrung der Zuständigkeitsordnung? 145
2. Mittelbare oder unmittelbare Beeinträchtigung? 147
IV.
Wettbewerbsfreiheit 148
§ 6. Die vorgeschlagene
I.
verhaltens 149
II.
1. Keine bloße Grundrechtskonkretisierung 155
2. Die Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht 157
a) Begriff und Voraussetzungen normgeprägter Grundrechte 158
b) Wettbewerbsfreiheit und Normprägung 159
3. Die doppelte Atypizität der Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes
Grundrecht 161
a) Transformation objektiven Rechts in subjektives Recht 161
b) Keine spezifische Bindung des ausgestaltenden Gesetzgebers 162
4. Zur Angemessenheit des Begriffs der Wettbewerbsfreiheit 164
5. Die Wettbewerbsfreiheit als Abwehrrecht 165
III.
1. Sachlicher Schutzbereich 168
a) Wirtschaftsordnungsnormen als ausgestaltendes Recht 169
b) Der Wettbewerb als Zweck oder Mittel - Arten von geschrie¬
benen Wirtschaftsordnungsnormen 170
(1) Wirtschaftsordnende Strukturnormen 170
(2) Wirtschaftsordnende Regulierungsnormen 176
c) Ungeschriebene Strukturnormen als Wirtschaftsordnungsnormen 182
(1) Gewinnung ungeschriebener Strukturnormen durch Extrapo¬
lation 183
(2) Die Verdichtung allgemeiner Rechtsprinzipien als ergänzen¬
des Argument 185
d) Die Segmentierung der Wettbewerbsfreiheit 186
2. Persönlicher Schutzbereich 187
3. Schutzrichtung 192
a) Einzelnormen des positiven Rechts 192
( 1 )
terne Grundrechtswirkung 193
(2) Recht auf effektiven Rechtsschutz 193
(3) Keine Änderung des Normprogramms der Wirtschaftsord¬
nungsnorm 195
b) Ungeschriebene Strukturnormen 196
10
IV.
1. Einzelnormen des positiven Rechts 198
2. Ungeschriebene wirtschaftsordnende Strukturnormen 198
V.
schaftsordnung 201
VI.
werbsfreiheit 204
1. Unangemessene Verkürzung des Grundrechtsschutzes? 204
a) Die Kritik Rixens; Verkürzung individueller Freiheit durch so¬
zialstaatliche Grundrechtsdeutung? 205
b) Die Kritik Kahls: Verlust von Rechtsstaatlichkeit, Rationalität
und Transparenz? 208
c) Die Kritik Möllers': Schutzbereich unter Funktionsvorbehalt und
Schwächung des Gesetzgebers? 212
2. Ausuferung des Grandrechtsschutzes? 214
a) Verkennung von Kollisionslagen? 215
b) Materieller Grundrechtsschutz vor Konkurrenz? 217
c) Prozessuale Lähmung wirtschaftlicher Tätigkeit? 219
3. Überkomplexität der Grundrechtsdogmatik? 221
VII.
§ 7. Einzelfälle zu dem Abwehrrecht des Konkurrenten gegen eine Subvention 225
I.
1. § 3 Nr. 6 Satz 2 GewStG, § 5 Nr. 9 Satz 2 KStG 225
a) Systematik 226
b) Stand der Diskussion 226
c) Stellungnahme 227
d) Anwendung der vorgeschlagenen
freiheit 228
2. Vorschriften des europäischen Beihilferechts 229
II.
1. Systematik 230
2. Stand der Diskussion 231
a) Fachgerichtliche Rechtsprechung 232
b) Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des BVerfG vom
14. Januar 2004 233
c) Stellungnahme 234
d) Abwehrrecht des bereits Aufgenommenen gegen eine Neuauf¬
nahme? 235
3. Anwendung der vorgeschlagenen
11
III.
als Beispiel für eine ungeschriebene wirtschaftsordnende Strukturnorm 240
1. Zum Begriff der Wirtschaftsverfassung 240
2. Anhaltspunkte im deutschen Recht 241
a) Grundentscheidung
fassung 241
b) Subventionsfeindlichkeit der marktwirtschaftlichen Wirtschafts¬
verfassung 243
3. Anhaltspunkte im Gemeinschaftsrecht 245
a) Das Gemeinschaftsrecht als Quelle ungeschriebener Struktur¬
normen 245
b) Marktwirtschaftliche Wirtschaftsverfassung der Gemeinschaft 247
c) Gemeinschaftsrechtliche Wirtschaftsverfassung und Subven¬
tionen 248
4. Reichweite des allgemeinen Abwehrrechts 250
a) Eingriffsvorbehalt 251
( 1 ) Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für Subventionen 252
(2) Erforderliche Regelungsdichte und Haushaltssubventio-
nierung 254
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 257
c) Verfahrensrechte 259
§8. Die Wettbewerbsfreiheit im Kontext 261
I.
1. Wettbewerbsfreiheit und Schutznormtheorie 262
2. Wettbewerbsfreiheit und normative Interessentenklage 262
3. Ausblick: Fortentwicklung der Schutznormtheorie? 263
II.
Teil 3: Ergänzung und Abgrenzung der Wettbewerbsfreiheit 270
Abschnitt 1 : Abwehrrechtliche Neutralitätspflichten als Ergänzung der Wettbe¬
werbsfreiheit 271
§ 9. Zur
I.
II.
IH.
IV.
V.
VI.
12
§ 10. Das Abwehrrecht gegen eine Pressesubvention als Beispiel für eine ab¬
wehrrechtliche Neutralitätspflicht 282
I.
pflicht 282
II.
1. Publizistischer und wirtschaftlicher Wettbewerb 283
2. Der Grundsatz inhaltlicher Neutralität 285
a) Keine grundrechtliche Ordnungsentscheidung für wirtschaft¬
lichen Wettbewerb im Pressewesen 287
b) Abgeleiteter Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs zwischen
Presseunternehmen 291
c) Vorverlagerung des Grundrechtsschutzes auf Grundrechtsgefähr¬
dungen - Das Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage für Pres¬
sesubventionen 292
III.
IV.
Abschnitt 2: Abgrenzung der Wettbewerbsfreiheit zu anderen Grundrechten 295
§11. Abgrenzung zu der Eigentumsgarantie 296
I.
II.
1. Das subjektive Recht als zentrales normatives Kriterium 299
2. Voraussetzungen eines subjektiven Rechts 300
III.
1. Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb im Zi¬
vilrecht 304
2. Auffassung des BGH und des BVerwG sowie der Literatur 306
3. Rechtsprechung des BVerfG 309
4. Stellungnahme 311
a) Kein subjektives Recht am Unternehmen 311
b) Schutz subjektiver Rechte und Schutz objektiver Ordnung 313
c) Bezug zum Staatshaftungsrecht 314
IV.
§12. Abgrenzung zu dem Gleichheitssatz 317
I.
1. Der Begriff der Chancengleichheit 3J7
2. Chancengleichheit als grundrechtsdogmatische Kategorie 319
13
3. Keine eigenständige Gewährleistung der Chancengleichheit im wirt¬
schaftlichen Wettbewerb 321
II.
1. Das Problem: Keine gleichheitsrechtliche Popularklage 322
2. Keine bloß faktische Betroffenheit 325
3. Das Erfordernis rechtlicher Betroffenheit 327
III.
Zusammenfassung 330
Literaturverzeichnis 341
Stichwortverzeichnis 367
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bäcker, Matthias |
author_facet | Bäcker, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Bäcker, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022485741 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6437 |
callnumber-raw | KJE6437 |
callnumber-search | KJE6437 |
callnumber-sort | KJE 46437 |
classification_rvk | PE 760 PL 418 PS 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)219816352 (DE-599)DNB984291415 |
dewey-full | 343.240742 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240742 |
dewey-search | 343.240742 |
dewey-sort | 3343.240742 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022485741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220920</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070628s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0504</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984291415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927875</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2787-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832927875</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 117.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2787-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832927875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219816352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984291415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6437</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240742</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)137019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäcker, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht</subfield><subfield code="b">eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention</subfield><subfield code="c">Matthias Bäcker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Staat, Recht und Verwaltung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, International</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidies</subfield><subfield code="x">Law and legislaiton</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidies</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212020-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkurrentenklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032144-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konkurrentenklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032144-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212020-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212020-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-0338-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047119791</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu Staat, Recht und Verwaltung</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412188</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015693028</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022485741 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:50:00Z |
indexdate | 2025-01-02T11:18:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927875 3832927875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015693028 |
oclc_num | 219816352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-384 DE-29 DE-739 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-384 DE-29 DE-739 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 370 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zu Staat, Recht und Verwaltung |
series2 | Studien zu Staat, Recht und Verwaltung |
spelling | Bäcker, Matthias Verfasser aut Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention Matthias Bäcker 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 9 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Competition, International Competition, Unfair European Union countries Competition, Unfair Germany Subsidies Law and legislaiton European Union countries Subsidies Law and legislation Germany Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 gnd rswk-swf Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd rswk-swf Konkurrentenklage (DE-588)4032144-7 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Konkurrentenklage (DE-588)4032144-7 s Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 s Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-0338-6 (DE-604)BV047119791 Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 9 (DE-604)BV013412188 9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bäcker, Matthias Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention Studien zu Staat, Recht und Verwaltung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Competition, International Competition, Unfair European Union countries Competition, Unfair Germany Subsidies Law and legislaiton European Union countries Subsidies Law and legislation Germany Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Konkurrentenklage (DE-588)4032144-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4212020-2 (DE-588)4183935-3 (DE-588)4032144-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention |
title_auth | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention |
title_exact_search | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention |
title_full | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention Matthias Bäcker |
title_fullStr | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention Matthias Bäcker |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention Matthias Bäcker |
title_short | Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht |
title_sort | wettbewerbsfreiheit als normgepragtes grundrecht eine dogmatische neubestimmung am beispiel des abwehrrechts des konkurrenten gegen eine subvention |
title_sub | eine dogmatische Neubestimmung am Beispiel des Abwehrrechts des Konkurrenten gegen eine Subvention |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Competition, International Competition, Unfair European Union countries Competition, Unfair Germany Subsidies Law and legislaiton European Union countries Subsidies Law and legislation Germany Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Wettbewerbsfreiheit (DE-588)4212020-2 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Konkurrentenklage (DE-588)4032144-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Competition, International Competition, Unfair European Union countries Competition, Unfair Germany Subsidies Law and legislaiton European Union countries Subsidies Law and legislation Germany Grundrecht Wettbewerbsfreiheit Subventionsrecht Konkurrentenklage Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015693028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412188 |
work_keys_str_mv | AT backermatthias wettbewerbsfreiheitalsnormgepragtesgrundrechteinedogmatischeneubestimmungambeispieldesabwehrrechtsdeskonkurrentengegeneinesubvention |