Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2008
|
Schriftenreihe: | Handbuch Sonderpädagogik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVI, 1075 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783801717070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022484719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170728 | ||
007 | t | ||
008 | 070628s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801717070 |9 978-3-8017-1707-0 | ||
035 | |a (OCoLC)299982374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022484719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-860 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung |c hrsg. von Barbara Gasteiger-Klicpera ... |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 1075 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch Sonderpädagogik |v 3 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Affektive Entwicklung |0 (DE-588)4141552-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Affektive Entwicklung |0 (DE-588)4141552-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gasteiger-Klicpera, Barbara |d 1960- |0 (DE-588)128537493 |4 edt | |
830 | 0 | |a Handbuch Sonderpädagogik |v 3 |w (DE-604)BV022447048 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015692026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015692026 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DT 7000 G255 1000/DT 7000 G255st |
DE-BY-FWS_katkey | 346973 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101019117 083101019106 083101055826 |
_version_ | 1806176452127752192 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber
Johann Borchert und Herbert Goetze.......................XXV
Vorwort der Bandherausgeber
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera.......XXVII
Teil
I
Bestimmung des Gegenstandsbereiches
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera.....3
1 Begriffe und Theorien im Förderschwerpunkt soziale und
emotionale Entwicklung - Versuch einer Standortbestimmung
Clemens
Hillenbrand
............................5
1.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen...................5
1.2 Zum Begriff „Verhaltensstörung ......................7
1.2.1 Begriffsgeschichte.............................8
1.2.2 Definitionen.................................9
1.2.3 Kritik....................................11
1.2.4 Logische Analyse..............................12
1.2.5 Neuere Entwicklungen...........................15
1.3 Theorien...................................17
1.4 Ergebnis...................................19
Literatur...................................20
2 Klassifikation
2.1 Dimensionale Kiassifikationssysteme
Martin Holtmann und Martin H. Schmidt..................25
2.1.1 Einleitung..................................25
2.1.2 Vorzüge und Nachteile dimensionaler Diagnostik.............26
2.1.3 Verfahren dimensionaler Diagnostik....................29
2.1.4 Das Psychopathologische Befundsystem für Kinder und Jugendliche
(CASCAP-D)................................31
Literatur...................................32
2.2
Kategóriáié
Klassifikationssysteme
Katja Becker und Martin H. Schmidt....................34
2.2.1 Begriffsbestimmung, Definition, Ziele...................34
2.2.2 Multiaxiale Klassifikationssysteme für psychische Störungen bei
Kindern und Jugendlichen.........................36
2.2.3 Implikationen für die Praxis.........................44
VI
I
Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Komorbidität................................44
2.2.5 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess..................45
Literatur
3 Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes-
und Jugendalters
Wolfgang Ihle und Günter Esser......................49
3.1 Grundbegriffe der Epidemiologie......................49
3.1.1 Prävalenz und Inzidenz...........................49
3.1.2 Maßzahlen der Epidemiologie.......................50
3.2 Deskriptive Epidemiologie.........................52
3.2.1 Methodische Aspekte............................52
3.2.2 Gesamtprävalenz..............................54
3.2.3 Störungsspezifische Prävalenz.......................54
3.2.4 Altersunterschiede..............................55
3.2.5 Geschlechtsunterschiede..........................55
3.2.6 Verlauf und Prognose............................55
3.2.7 Behandlungsquoten und Inanspruchnahmeverhalten............56
3.3 Analytische Epidemiologie.........................56
3.4 Fazit.....................................59
Literatur...................................60
Teil
II
Erklärungsmodelle zu Risikofaktoren bei der
Entwicklung von Verhaltensstörungen
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera .... 65
4 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie
Michael Fingerle..............................67
4.1 Entwicklungskonzepte...........................68
4.2 Probabilistische Betrachtungsweise, Risiko- und Schutzfaktoren.....69
4.3 Passung, Goodness-of-Fit und Vulnerabilität................71
4.4 Störungsbegriff...............................72
4.5
Integrative
Betrachtungsweise.......................73
4.6
Dodges
Modell der Entstehung von Störungen des Sozialverhaltens -
ein Beispiel der entwicklungspsychopathologischen Betrachtungsweise . . 75
4.7 Schlussbemerkung.............................76
Literatur...................................76
5 Intraindividuelle Risikofaktoren
Michael Fingerle..............................81
5.1 Neurobiologische und temperamentsbezogene Risikofaktoren.......81
5.2 Emotionale und motivationale Risikofaktoren...............82
Inhaltsverzeichnis |
VII
5.3 Kognitive Risikofaktoren..........................83
5.4 Abschlussbemerkung............................84
Literatur...................................84
6 Soziale Risikofaktoren
6.1 Risikofaktoren des näheren sozialen Umfeldes: Familiäre Beziehungen
Brigitte Rollen und Harald Werneck....................88
6.1.1 Die Bedeutung der Familie für die primäre Sozialisation..........88
6.1.2 Das Familiensystem.............................89
6.1.3 Familiäre Risiko-und Schutzfaktoren...................89
6.1.4 Der Übergang zur Elternschaft: Weichenstellung der weiteren
Familienentwicklung............................90
6.1.5 Der Einfluss der Partnerbeziehung.....................92
6.1.6 Familiäre Konfliktregulation........................93
6.1.6
Résumée
...................................94
Literatur...................................94
6.2 Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im
Kindes- und Jugendalter?
Maria von Salisch............................. 99
6.2.1 Einleitung................................. 99
6.2.2 Heranwachsende mit externalisierenden Verhaltensstörungen...... 100
6.2.3 Peer Einflüsse auf Delinquenz und Drogengebrauch........... 104
6.2.4 Heranwachsende mit internalisierenden Verhaltensstörungen...... 105
6.2.5 Ein Ausblick mit drei Modellen..................... 107
Literatur.................................. 109
7 Risikofaktoren des weiteren sozialen Umfeldes
Stephan Ellinger.............................. 112
7.1 Einleitung................................. 112
7.2 Sozioökonomische Risikofaktoren.................... 114
7.3 Kulturelle Risikofaktoren......................... 116
7.4 Schulische Risikofaktoren......................... 118
7.4.1 Schulabsentismus............................. 118
7.4.2 Anforderungsniveau............................ 119
7.4.3 Lehrer-Schüler-Beziehung........................ 120
7.4.4 Schulorganisation............................. 121
Literatur.................................. 122
б
Der Einfluss der Medien
8.1 Der Einfluss des Fernsehens auf die psychosoziale Entwicklung
von Kindern und Jugendlichen
Helmut Luke seh..............................128
8.1.1 Nutzung - Angebot - Wirkung......................128
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
8.1.2 Mediennutzungen und Fernsehpräferenzenbei Kindern
und Jugendlichen............................. 128
8.1.3 Die inhaltlichen Angebote des Femsehens................ 130
8.1.4 Wirkungen des Femsehens........................ 133
8.1.5 Fazit.................................... 139
Literatur.................................. 140
8.2 Der Einfluss Neuer Medien auf die psychosoziale Entwicklung
von Kindern
Michael Henninger und Georg Hauck..................143
8.2.1 Einleitung.................................143
8.2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Auswirkungen
von Medienkonsum............................144
8.2.3 Der Konsum Neuer Medien von Kindern und Jugendlichen.......145
8.2.4 Die Abhängigkeit der Nutzung Neuer Medien vom Alter und dem
Geschlecht der Nutzer...........................146
8.2.5 Der Zusammenhang zwischen der Gewaltrezeption in Neuen Medien
und der Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen.......148
8.2.6 Die Auswirkungen der Nutzung Neuer Medien auf die kognitive
und die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.......149
8.2.7 Fazit....................................151
Literatur..................................152
Teil
III
Diagnostik
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera ... 157
9 Zur Bedeutung diagnostischer Verfahren im Kontext sozialer
und emotionaler Störungen
Konrad Bundschuh............................ 159
9.1 Einleitung................................. 159
9.2 Ausgewählte diagnostische Verfahren im förderdiagnostischen Prozess . 160
9.2.1
Explorative
Erhebung als Basisinformation................ 161
9.2.2 Psychometrische Verfahren........................ 162
9.2.3 Screening-Verfahren............................ 166
9.2.4 Kritische Anmerkungen im Kontext Objektivität und Standardisierung . 167
9.3 Quantitative Diagnostik und Verstehen - eine Annäherung aus
konstruktivistischer Perspektive...................... 168
Literatur.................................. 171
Inhaltsverzeichnis |
IX
Teil
IV
Störungsbilder
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera ... 177
10 Störungen des Sozialverhaltens (dissoziale Störungen)
Barbara Gasteiger-Klicpera und Christian Klicpera........... 181
10.1 Erscheinungsbild............................. 181
10.2 Komorbidität............................... 185
10.3 Diagnostik................................. 186
10.4 Häufigkeit................................. 187
10.5 Verlauf................................... 188
10.6 Erklärungsansätze............................. 189
10.6.1 Individuelle bzw. konstitutionelle oder biologische Faktoren...... 189
10.6.2 Erziehungs-und Sozialisationseinflüsse................. 191
10.6.3 Einfluss der Peer-Gruppe......................... 193
10.6.4 Schulische Faktoren............................ 193
10.6.5 Einfluss des gesellschaftlichen Umfelds................. 194
10.6.6 Zusammenfassende Betrachtung..................... 195
10.7 Spezielle pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten..... 196
10.8 Schlussfolgerungen............................ 201
Literatur.................................. 201
11 Auf merksamkeitsdef iziWHyperaktivitätsstörungen
Gerhard Lauth und Kerstin Naumann................... 207
11.1 Erscheinungsbild............................. 207
11.1.1 Unaufmerksamkeit............................ 207
11.1.2 Impulsivität................................ 207
11.1.3 Hyperaktivität............................... 207
11.1.4 Situationsspezifität............................ 208
11.2 Diagnosekriterien............................. 208
11.2.1 Verhaltenskriterien............................ 208
11.2.2 Zuweisungs-und Ausschlusskriterien................... 209
11.2.3 Subgruppen................................ 210
11.3 Epidemiologie............................... 212
11.4 Verlauf................................... 212
11.5 Bedingungsmodell............................ 213
11.6 Intervention................................ 214
11.6.1 Aufbau der Therapie........................... 215
11.6.2 Therapiebausteine............................. 216
11.6.3 Eltern-und Lehreranleitung........................ 216
Literatur.................................. 217
Χ Ι
Inhaltsverzeichnis
12 Schulaversives Verhalten
Gisela Schulze und Manfred Wittrock...................219
12.1 Einleitung.................................219
12.2 Begriffliche Klärung „Schulaversives Verhalten .............220
12.3 Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster..................221
12.3.1 Kategorie: Schulabsentismus.......................222
12.3.2 Kategorie: Unterrichtsabsentismus....................223
12.4 Der Lebensraum eines Schülers......................224
12.4.1 Der Schüler mit seiner individuellen psychisch-physischen
Ausstattung................................225
12.4.2 Der
familiale
Wirkungsraum.......................226
12.4.3 Der schulische Wirkungsraum......................226
12.4.4 Der Wirkungsraum der
Peer-group
....................226
12.4.5 Der alternative Wirkungsraum......................226
12.4.6 Die gesellschaftlichen Bedingungen...................227
12.4.7 Die situativen Bedingungen, die konkrete Umwelt............227
12.5 Maßnahmen in den Bereichen sekundärer Prävention und
Intervention................................229
Literatur..................................232
13 Sozial unsichere Kinder
Ulrike Petermann und Franz Petermann.................234
13.1 Erscheinungsbild.............................234
13.2 Diagnostik.................................235
13.3 Häufigkeit und Verlauf..........................238
13.4 Ursachen und Erklärungsansätze.....................239
13.4.1 Biologische Faktoren...........................239
13.4.2 Psychische Faktoren............................239
13.4.3 Soziale Faktoren..............................240
Literatur..................................241
14 Depression
Hannelore Reicher und Peter Rossmann................. 243
14.1 Erscheinungsbild............................. 243
14.1.1 Entwicklungsspezifische Merkmale.................... 244
14.1.2 Komorbidität............................... 245
14.2 Diagnostik................................. 245
14.3 Häufigkeit................................. 246
14.4 Verlauf................................... 246
14.5 Erklärungsansätze............................. 247
14.5.1 Biologische Risikofaktoren........................ 247
14.5.2 Wenn ein Elternteil depressiv ist..................... 247
14.5.3 Erziehungs- und Sozialisationseinflüsse................. 248
14.5.4 Belastende Lebensereignisse und Lebensumstände............ 248
14.5.5 Psychologische Risikofaktoren...................... 249
Inhaltsverzeichnis |
XI
14.5.6 Weibliche Risikopfade in die Depression................. 249
14.6 Medikamentöse Behandlung....................... 250
14.7 Pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten.......... 250
14.7.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze......... 250
14.7.2 Interpersonelle Psychotherapie / Interpersonelle Familientherapie/
Systemische Familientherapie....................... 251
14.7.3 Psychodynamische Behandlungsansätze................. 251
14.7.4 Pädagogische Handlungsmöglichkeiten - Schulbezogene
Interventionsprogramme......................... 25
í
14.7.5 Möglichkeiten der Prävention depressiver Störungen.......... 252
Literatur.................................. 253
15 Angst
Christiane Nevermann.......................... 258
15.1 Erscheinungsbild............................. 258
15.2 Entwicklungstypische Ängste ...................... 258
15.3 Klassifikation............................... 259
15.3.1 Trennungsangst.............................. 260
15.3.2 Phobische Störungen........................... 261
15.3.3 Generalisierte Angststörung........................ 262
15.3.4 Zwangsstörung.............................. 262
15.4 Komorbide Störungen........................... 263
15.4.1 Schulbezogene Ängste.......................... 263
15.5 Diagnostik................................. 264
15.6 Auftretenshäufigkeit........................... 265
15.7 Verlauf und Prognose von Angststörungen................ 266
15.8 Geschlechtspezifische Angstausprägungen................ 266
15.9 Erklärungsansätze............................. 267
15.9.1 Risikofaktoren der Angstentwicklung.................. 268
15.10 Interventionsansätze........................... 268
15.11 Prävention................................. 271
Literatur.................................. 272
1
б
Suizidales Verhalten
Peter Rossmann und Hannelore Reicher................. 276
16.1 Erscheinungsbild............................. 276
16.2 Häufigkeit................................. 276
16.3 Verlauf................................... 278
16.4 Erklärungsansätze und Ursachen..................... 278
16.4.1 Auslöser.................................. 279
16.4.2 Familiäre und interpersonelle Aspekte.................. 280
16.4.3 Genetische Aspekte............................ 281
16.4.4 Psychische Störungen........................... 281
16.4.5 Psychologische
Charakteristika
...................... 282
16.4.6 Verfügbarkeit der Mittel.......................... 282
XII
I
Inhaltsverzeichnis
16.4.7 Nachahmung............................... 283
16.5 Pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten.......... 283
16.5.1 Prävention................................. 284
16.5.2 Postvention................................ 286
Literatur.................................. 287
17 Essstörungen
Monika A. Vernooij............................ 291
17.1 Einführung................................ 291
17.1.1 Soziokulturelle Ebene .......................... 291
17.1.2 Psychoemotionale Ebene......................... 292
17.2 Definition und Diagnose von Essstörungen............... 292
17.3 Epidemiologie bezogen auf
Anorexie
und
Bulimie
........... 294
17.3.1 Allgemeine Überlegungen........................ 294
17.3.2 Prävalenzraten bezogen auf das Geschlecht............... 294
17.3.3 Prävalenzraten bezogen auf das Alter .................. 295
17.3.4 Prävalenzraten im Zusammenhang mit Schulbildung und Sozialstatus . 295
17.3.5 Risikogruppen .............................. 295
17.4 Die psychischen Hintergründe bei
Anorexia
nervosa
und bei
Bulimia nervosa .............................
296
17.4.1 Die psychische Situation bei
Anorexia
nervosa
............. 296
17.4.2 Die psychische Situation bei
Bulimia Nervosa
.............. 298
17.4.3 Die psychische Situation bei
Anorexie
und
Bulimie
im Vergleich .... 299
17.5 Schlussgedanken............................. 301
Literatur.................................. 302
18 Jugend und Sucht
Felix Tretter und Christoph Schwejda................... 305
18.1 Phänomenologie und Definition süchtigen Verhaltens.......... 305
18.1.1 Der „Rausch ............................... 306
18.1.2 Drogen.................................. 306
18.1.3 Suchtpotenzial.............................. 308
18.2 Epidemiologie............................... 309
18.3 Ursachen.................................. 311
18.3.1 Allgemeine Modelle........................... 311
18.3.2 Neurobiologie............................... 312
18.3.3 Psychologie................................ 313
18.3.4 Sozialpsychologie und Soziologie.................... 313
18.3.5 Familie.................................. 313
18.3.6 Soziologische Theorien.......................... 315
18.3.7 Lebenswelt Schule............................ 315
18.3.8 Lebenswelt Freizeit............................ 315
18.3.9 Das „ökologische Modell als ein integratives Modell.......... 316
18.4 Diagnostik................................ 317
18.5 Therapie.................................. 319
Inhaltsverzeichnis | XIII
18.6 Prävention.................................320
18.6.1 Aspekte der Praxis der Prävention....................321
Literatur..................................322
19 Das Asperger-Syndrom
Kathrin Hippler und Christian Klicpera.................325
19.1 Kurzer geschichtlicher Hintergrund....................325
19.2 Merkmale des Asperger-Syndroms....................325
19.2.1 Beeinträchtigungen der sozialen Beziehungen..............326
19.2.2 Schwierigkeiten der nonverbalen Kommunikation............326
19.2.3 Besonderheiten der Sprache........................327
19.2.4 Mangel an Vorstellungsvermögen und „So-tun-als-ob ..........328
19.2.5 Spezialinteressen, besondere Fähigkeiten und Talente..........328
19.2.6 Intelligenz und besondere Begabungen..................329
19.2.7 Festhalten an Routinen und Ritualen...................329
19.2.8 Sensorik und Motorik...........................330
19.3 Diagnostische Aspekte..........................330
19.3.1 Diagnosekriterien.............................330
19.3.2 Asperger-Syndrom oder „High-Functioning -Autismus?........332
19.3.3 Differenzialdiagnose des
Asperger
Syndroms..............
333
19.3.4 Klinisch-psychologische Diagnostik bei Kindern mit
Asperger-Syndrom............................334
19.4 Das
autistische
Spektrum: Übergang zum Kannerschen Autismus
bzw. Übergang zur „Normalität .....................335
19.5 Häufigkeit.................................335
19.6 Ursachen.................................336
19.6.1 Genetische Faktoren............................336
19.6.2 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen.............337
19.7 Neuropsychologische Theorien......................338
19.7.1 Unvermögen, eine intuitive
Theory of Mind
zu erwerben........338
19.7.2 Zentrale Kohärenz.............................339
19.7.3 Exekutive Funktionen...........................339
19.8 Entwicklungsverlauf...........................340
19.8.1 Säuglings-und Kleinkindalter......................340
19.8.2 Kindheit..................................340
19.8.3 Jugend und Pubertät............................341
19.8.4 Erwachsenenalter.............................341
19.9 Interventionen...............................342
19.9.1 Information und Psychoedukation....................342
19.9.2 Ratgeber..................................343
19.9.3 Strukturierte Programme (TEACCH)...................343
19.9.4 Soziale Kompetenzgruppen........................344
19.9.5 Trainingsprogramme zur sozialen Kognition, zum Sozialverständnis
und zum Beziehungsaufbau........................345
19.9.6 Spieltherapie...............................346
XIV
I
Vorwort der Reihenherausgeber
19.9.7 Funktionelle Therapien.......................... 346
19.9.8 Unterstützende Psychotherapie und Familientherapie.......... 347
19.9.9 Medikamentöse Unterstützung...................... 347
Literatur.................................. 347
20 Der Zusammenhang zwischen kognitiver und
sozial-emotionaler Entwicklung
20.1 Lernstörungen und Störungen der sozialen und emotionalen
Entwicklung
Christian Klicpera und Barbara Gasteiger-Klicpera ..........353
20.1.1 Definitionsfragen.............................353
20.1.2 Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen von Lernbeeinträchti¬
gungen ..................................353
20.1.3 Häufigkeit sozialer Anpassungsschwierigkeiten bei Kindern mit
Lernstörungen...............................355
20.1.4 Ursachen der sozialen Anpassungsschwierigkeiten bei Kindern mit
Lernbeeinträchtigungen..........................356
20.1.5 Zusammenhang von Lernbeeinträchtigungen mit
Syndromen
psychischer Störungen..........................358
20.1.6 Kausalrichtung des Zusammenhangs zwischen Lern- und
Verhaltensstörungen............................359
20.1.7 Konsequenzen für die Förderung und den Unterricht...........361
Literatur..................................362
20.2 Geistige Behinderung und Störungen der sozialen und
emotionalen Entwicklung
Klaus Sarimski..............................365
20.2.1 Unterrichtsrelevanz und Ansätze zur Erklärung von Störungen.....365
20.2.2 Diagnostik.................................367
20.2.3 Häufigkeit und Verlauf von Störungen..................371
20.2.4 Präventions- und Beratungskonzepte...................373
Literatur..................................376
20.3 Hochbegabung und Störungen der sozialen und emotionalen
Entwicklung
Klaus K.
Urban
.............................. 378
20.3.1 Einleitung................................. 378
20.3.2 Das Konzept von Hochbegabung..................... 378
20.3.3 Soziale und emotionale Störungen.................... 380
20.3.4 Kurzer historischer Rückblick....................... 381
20.3.5 Derzeitiger Stand der Diskussion über einen Zusammenhang
von Hochbegabung mit sozial-emotionalen Störungen.......... 382
20.3.6 Endogene Bedingungen.......................... 383
20.3.7 Exogene Bedingungen.......................... 387
20.3.8 Weitere Aspekte sozial-emotionaler Störungen bei Hochbegabten.... 388
Vorwort der Reihenherausgeber |
XV
20.3.9 Zusammenfassung und (sondeiOpädagogische Folgerangen.......390
Literatur..................................393
Teil
V
Prävention von Verhaltensstörungen
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 399
21 Frühförderung
Rüdiger Kißgen.............................. 401
21.1 Einleitung................................. 401
21.2 Begriffsbestimmung: Frühförderung................... 401
21.3 Inhaltliche Grundsätze der Frühförderung................ 403
21.4 Zielgruppe von Frühfördermaßnahmen.................. 404
21.5
Organisationsstruktur
und Hilfsangebote in der Frühförderung..... 405
21.6 Wirksamkeit von Frühförderang..................... 406
21.7 Verhaltensauffällige Kinder im Kontext der Frühförderung....... 407
21.8 Präventivinterventionen für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten .... 409
21.9 Impulse der Bindungstheorie für die Frühförderung
verhaltensauffälliger Kinder........................ 413
Literatur.................................. 416
22 Prävention im Vorschulalter
Annett Kuschel, Nina Heinrichs und Kurt Hohlweg............ 423
22.1 Grundlagen von Prävention........................ 424
22.2 Beispiele für Präventionsprogramme im Vorschulalter.......... 427
22.2.1 Universelle Prävention.......................... 427
22.2.2 Selektive/indizierte Prävention...................... 432
22.3 Diskussion und Ausblick......................... 435
22.3.1 Methodische Probleme in der Präventionsforschung........... 436
22.3.2 Ergebnisse von Meta-Analysen...................... 436
Literatur.................................. 438
23 Prävention im Schulalter
Andreas Beelmann............................ 442
23.1 Schule als Präventionssetting....................... 442
23.2 Klassifikation schulischer Präventionsmaßnahmen............ 443
23.3 Prävention von Aggression und Gewalt.................. 443
23.3.1 Training sozialer Kompetenzen...................... 444
23.3.2 Ausbildung der Lehrkräfte: Das Konstanzer Trainingmodell....... 446
23.3.3 Multimodale Gewaltpräventionsprogramme............... 448
23.4 Gesundheitsförderung und schulische Suchtprävention......... 450
23.5 Stressbewältigungsprogramme...................... 453
XVI
I
Vorwort der Reihenherausgeber
23.6 Weitere Präventionsfelder........................ 455
23.6.1 Angst und Depression........................... 455
23.6.2 Trennung und Scheidung der Eltern................... 456
23.6.3 Schulübergänge.............................. 456
23.6.4 HIV/AIDS-Prävention........................... 457
23.6.5 Sexueller Missbrauch........................... 457
23.7 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen........... 458
Literatur.................................. 458
Teil
VI
Interventionen
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 469
24 Lerntheoretische Interventionen
24.1 Konditionierung und Verhaltensmodifikation
Friedrich Linderkamp........................... 471
24.1.1 Theoretischer Hintergrund........................ 471
24.1.2 Therapieverfahren............................. 476
24.1.3 Indikation................................. 481
24.1.4 Durchführungsaspekte.......................... 481
24.1.4 Wirksamkeit................................ 483
Literatur..................................485
24.2
Rational-emotive
Erziehung
Matthias Grünte............................. 486
24.2.1 Einleitung................................. 486
24.2.2 Annahmen über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen . 487
24.2.3 Generelle Interventionsprinzipien..................... 489
24.2.4 Die
Rational-emotive
Erziehung..................... 490
24.2.5 Wirksamkeit der Rational-emotiven Erziehung.............. 493
24.2.6 Kritische Würdigung der Rational-emotiven Erziehung......... 494
Literatur.................................. 495
25 Psychodynamische Intervention
25.1 Psychoanalytische Handlungskonzepte
BerndAhrbeck..............................497
25.1.1. Einleitung.................................497
25.1.2. Grundlagen und Theorieentwicklung...................497
25.1.3. Das Verständnis von Verhaltensstörungen und psychosozialen
Beeinträchtigungen............................499
25.1.4 Elementare Handlungsstrategien.....................501
25.1.5 Szenisches Verstehen und fördernder Dialog...............504
Vorwort der Reihenherausgeber | XVII
25.1.6
Supervision
................................505
Literatur..................................506
25.2 Die Individualpsy
criologie
Alfred Adlers
Monika A. Vernooij............................ 508
25.2.1 Einführung................................ 508
25.2.2 Biografische Daten zur Person Alfred Adlers............... 508
25.2.3 Die Individualpsychologische Theorie.................. 510
25.2.4 Das Modell der Persönlichkeitsentwicklung im systematischen
Zusammenhang.............................. 516
25.2.5 Pädagogische Aspekte auf der Basis der Individualpsychologie..... 520
Literatur.................................. 522
26 Humanistische Intervention
26.1 Spieltherapie
Herbert Goetze..............................524
26.1.1 Einleitung.................................524
26.1.2 Historische Wurzeln...........................524
26.1.3 Die personenzentrierte Spieltherapie...................526
26.1.4 Prozessmodell der Spieltherapie.....................528
26.1.5 Effektivitätsnachweise für spieltherapeutische Verfahren und
Indikationen................................531
26.1.6 Spieltherapeutisch orientierte Förderang in der schulischen
Erziehungshilfe..............................533
26.1.7 Therapeutisch orientierte Spielgruppen..................535
26.1.8 Sandkastenarbeit.............................536
26.1.9 Spieltherapeutisch orientierte Schülertutorenprogramme.........537
Literatur..................................539
26.2 Gestaltorientierte Prävention und Intervention
Roland Stein................................541
26.2.1 Gestalttherapie..............................541
26.2.2 Pädagogische Gestaltarbeit........................548
26.2.3 Fazit....................................551
Literatur..................................552
27 Das konstruktivistisch
lösungs-
und entwicklungsorientierte
Denk- und Handlungsmodell - oder: wie Menschen zu
besseren Problemlosem werden
WalterSpiess............................... 555
27.1 Einführung................................ 555
27.1.1 Konstruktivistisch statt
positivistisch
................... 555
27.1.2
Lösungs-
und entwicklungsorientiert statt ursachenorientiert...... 557
27.2 Das konstruktivistisch tösungsorientierte Denk- und Handlungsmodell . 558
27.2.1 Entwicklungsgeschichte.......................... 558
27.2.2 AnwendungsbereicheAfergehensweise/(Aus-)Wirkungen........ 560
XVIII
I
Inhaltsverzeichnis
П.
23 Beraten als Beispiel für einen Anwendungsbereich des Modells..... 561
27.2.4 Vorgehensweise.............................. 561
27.2.5 Auswirkungen............................... 566
27.3 Ausblick.................................. 566
Literatur.................................. 567
28 Spezielle Verfahren
28.1 Bindungsgeleitete Interventionen
Henri Julius................................ 570
28.1.1 Pädagogische Implikationen....................... 574
Literatur.................................. 583
28.2 Entspannungsverfahren
Ulrike Petermann............................. 585
28.2.1 Anwendungsmöglichkeiten........................ 585
28.2.2 Entspannungsverfahren im Überblick.................. 586
28.2.3 Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche........... 587
28.2.4 Durchführungsbedingungen und Durchführungsdauer.......... 590
28.2.5 Psychophysiologische Wirkungen von Entspannungsverfahren..... 590
28.2.6 Indikation und Kontraindikation..................... 591
28.2.7 Empirische Absicherung......................... 592
Literatur.................................. 593
28.3 Pädagogisch-therapeutisch orientierte Konfliktlösungsverfahren..... 594
Herbert Goetze.............................. 594
28.3.1 Überblick................................. 594
28.3.2 Konfliktlösungen als „Lehrer-Schüler-Konferenz nach
Thomas Gordon.............................. 595
28.3.3 Realitätstherapeutisch orientierte Konfliktlösungen nach
William Glasser.............................. 599
28.3.4 Die Life-Space-Intervention (LSI) nach Fritz
Redl
........... 604
28.3.5 Gesamtresümee.............................. 611
Literatur.................................. 612
28.4 Konfliktlösungsprogramme für Schüler: Peermediation und
Streitschlichtung
Barbara Gasteiger-Klicpera....................... 613
28.4.1 Inhaltliche Struktur und Aufbau des Friedensstifterprogramms..... 616
28.4.2 Evaluation der Konfliktlöseprogramme.................. 617
28.4.3 Fazit.................................... 618
Literatur.................................. 619
28.5 Entwicklungspädagogische Förderung von Kindern mit
sozial-emotionalem Förderbedarf
Regina Erich................................ 622
28.5.1 Zur Entwicklung des Programms der Entwicklungstherapie/
Entwicklungspädagogik
(ЕТЕР)
..................... 622
Inhaltsverzeichnis | XIX
28.5.2 Grandlagen der Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik
(ЕТЕР)
.................................. 623
28.5.3 ELDiB - Einschätzverfahren zur Feststellung des
Entwicklungsstandes........................... 625
28.5.4 Förderziele im Individuellen Entwicklungsplan
(IEP)
.......... 631
28.5.5 Entwicklungsspezifische Interventionen................. 632
28.5.6 Strukturprinzipien entwicklungspädagogischen Unterrichts....... 636
28.5.7 Empirische Validierungen......................... 640
28.5.8 Zusammenfassung............................. 642
Literatur.................................. 643
Teil
VII
Schule und Unterricht
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 649
29 Organisationsformen
29.1 Integrierte schulische Erziehungshilfe.................. 651
Helmut Reiser,
Michael Urban
und Marc Willmann........... 651
29.1.2 Entstehung in deutschsprachigen Ländern................ 652
29.1.3 Einzelkomponenten schulintegrierter Förderung............. 653
29.1.4 Gesamtkonzepte.............................. 659
29.1.5 Amerikanische Forschungsergebnisse.................. 660
29.1.6 Das Problem der empirischen Überprüfbarkeit.............. 661
29.1.7 Perspektiven................................ 663
Literatur.................................. 664
29.2 Ambulante/Mobile Hilfen
Michael
Urban,
Helmut Reiser und Marc Willmann........... 668
29.2.1 Historische Entwicklung Mobiler Hilfen im Bereich der schulischen
Erziehungshilfe in deutschsprachigen Ländern.............. 668
29.2.2 Ambulante schulische Erziehungshilfe mit Konzentration auf eine
oder wenige Schulen........................... 671
29.2.3 Ambulante schulische Erziehungshilfe ausgehend von Sonderschulen
oder Förderzentren............................ 671
29.2.4 Ambulante schulische Erziehungshilfe ausgehend von Förder- und
Beratungszentren ohne eigenes reguläres Unterrichtsangebot...... 677
29.2.5 Internationale Erfahrungen mit ambulanten Diensten in der
schulischen Erziehungshilfe........................ 679
29.2.6 Perspektiven................................ 681
Literatur.................................. 681
29.3 Schule für Erziehungshilfe, Förderschule im Bereich Emotionale
und soziale Entwicklung......................... 686
Marc Willmann.............................. 686
XX I
Inhaltsverzeichnis
29.3.1 Entstehungsgeschichte der Schule für Erziehungshilfe..........686
29.3.2 Förderstatistiken zum Förderschwerpunkt Emotionale und
soziale Entwicklung........................... 686
29.3.3 Grundformen der schulorganisatorischen Strukturen........... 688
29.3.4 Aktuelle Entwicklungstendenzen der Schule für Erziehungshilfe -
Empirische Befunde aus einer bundesweiten Totalerhebung....... 692
29.3.5 Konzeptionelle Ausrichtung und Grundprinzipien von Schule
und Unterricht im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale
Entwicklung................................ 693
29.3.6 Ausblick.................................. 694
Literatur.................................. 695
29.4 Jugendstrafvollzug
Philipp Walkenhorst...........................701
29.4.1 Zur Diskussion um die Kriminalität junger Menschen..........701
29.4.2 Jugendstrafrechtliche Sanktionierung und zivilrechtliche Folgen .... 702
29.4.3 Freiheitsentzug als Rechtsfolge der Begehung von Straftaten......703
29.4.4 Rechtsgrundlagen einer Förderung im Jugendstrafvollzug........705
29.4.5 Junge Inhaftierte in der Strafhaft und Untersuchungshaft........707
29.4.6 Struktur, Aufbau und Mitarbeiterschaft des Jugendstrafvollzugs.....710
29.4.7 Wirkungen und Rückfallproblematik des Jugendstrafvollzugs......713
29.4.8 Pädagogische Perspektiven der Intervention und Prävention.......716
Literatur..................................722
29.5 Berufsvorbereitung und berufliche Integration
Helga Fasching und Mathilde Niehaus.................. 727
29.5.1 Ausgangslage............................... 727
29.5.2 Problemfelder bei der beruflichen Integration.............. 728
29.5.3 Hilfen beim Übergang von der Pflichtschule in Ausbildung und Beruf . 731
29.5.4 Ausblick.................................. 735
Literatur.................................. 737
30 Unterricht
30.1 Lehrer-Schüler-Interaktionen.......................740
Johann Bordiert..............................740
30.1.1 L-S-I in Abhängigkeit unterschiedlicher Unterrichtsmethoden.....743
30.1.2 L-S-I in Abhängigkeit vom Lehrerverhalten...............745
30.1.3 L-S-I in Abhängigkeit von Lehrereinstellungen.............747
30.1.4 L-S-I in Abhängigkeit von Schülerkompetenzen.............749
Literatur..................................750
30.2 Strukturierter Unterricht
Herbert Goetze.............................. 752
30.2.1 Ältere Strukturierungsmodelle...................... 752
30.2.2 Strukturiert-schülerzentrierte Unterrichtsmodelle............ 759
30.2.3 Neuere Strukturierungsmodelle...................... 765
Inhaltsverzeichnis | XXI
30.2.4 Resümee und Ausblick auf künftige Entwicklungen...........766
Literatur..................................774
30.3 Didaktische Theorien und Modelle....................776
Roland Stein................................776
30.3.1 Einführung................................ 776
30.3.2 Bildungstheoretische Didaktik...................... 780
30.3.3 Lehrtheoretische Didaktik......................... 782
30.3.4 Kritisch-kommunikative Didaktik..................... 787
30.3.5 Gestaltpädagogische Didaktik....................... 789
30.3.6 Subjektive Didaktik............................ 791
30.3.7 Schlussfolgerangen und Ausblick..................... 792
Literatur.................................. 795
30.4 Spezifische Unterrichtsprinzipien.....................797
BodoHartke................................797
30.4.1 Einführung................................797
30.4.2 Direkte Instruktion............................799
30.4.3 Differenzierung und Individualisierung..................800
30.4.4 Selbstgesteuertes Lernen.........................802
30.4.5
Adaptive
Instruktion............................804
30.4.6 Unterricht und Beziehungsebene - Fazit.................807
Literatur..................................808
30.5 Therapeutisch orientierter Sonderunterricht (TOS) bei Schülern
im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.......810
Monika A. Vernooij............................810
30.5.1 Einführung................................810
30.5.2 Erziehung, Therapie oder therapeutisch orientierte Erziehung?.....811
30.5.3 Zusammenfassende Schlussbemerkungen................820
Literatur..................................821
30.6 Förderung sozialer Beziehungen im Unterricht.............824
Christian Klicpera und Barbara Gasteiger-Klicpera...........824
30.6.1 Allgemeine Bedingungen zur Förderang von sozialen Beziehungen
zwischen den Schülern.......................... 825
30.6.2 Erfahrungen von Lehrkräften in der Förderang sozialer Beziehungen . . 825
30.6.3 Wesentliche Elemente der Förderang sozialer Beziehungen....... 826
30.6.4 Folgerangen................................ 833
Literatur.................................. 834
30.7 Förderang sozialer Kompetenzen.....................835
Barbara Gasteiger-Klicpera und Christian Klicpera...........835
30.7.1 Ein allgemeines Modell des sozialen Kompetenztrainings........ 836
30.7.2 Die Inhalte des sozialen Kompetenztrainings............... 837
30.7.3 Techniken zur Vermittlung sozialer Kompetenzen............ 838
30.7.4 Beispiele sozialer Kompetenztrainings für verschiedene Altersgruppen . 840
ЗОІ
и
30.Í
и
зо.ѕ
ІЗ
30.Í
IA
30.Ž
1.5
3O.ř
1.6
XXII
I
Inhaltsverzeichnis
30.7.5 Auswahlverfahren und Motivation der Kinder für die Teilnahme .... 844
30.7.6 Übertragung der im Training vermittelten Fertigkeiten.......... 845
30.7.7 Interpersonales kognitives Problemlösen................. 846
30.7.8 Interpersonales kognitives Problemlösen in der Schule.......... 848
30.7.9 Affektive Erziehung, Emotionsregulation und Ärger-Kontroll-Training . 850
30.7.10 Evaluation sozialer Kompetenztrainings und sozialer
Problemlösetrainings........................... 852
30.7.11 Zusammenfassung............................ 853
Literatur.................................. 854
30.8 Förderung realistischer Attributionen mit Hilfe des
Trainingsprogramms von Julius und Goetze
Matthias Grünke............................. 856
Einleitung................................. 856
Realistische Attributionen und Resilienz................. 858
Allgemeine Reattributionsmethoden für risikobelastete Schüler..... 861
Das Reattributionstraining von Julius und Goetze für die Anwendung
in der Schule................................ 862
Zur Wirksamkeit des Reattributionstrainings von Julius und Goetze. . . 864
Kritische Würdigung des Reattributionstrainings von Julius
und Goetze................................ 865
Literatur.................................. 866
30.9 Förderung regelkonformen Verhaltens
Henri Julius................................ 869
30.9.1 Indikation der Methoden......................... 870
30.9.2 Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweisen............. 870
30.9.3 Hinweise für die organisatorische Umsetzung.............. 874
30.9.4 Wirksamkeit der angesprochenen Methoden............... 875
Literatur.................................. 875
30.10 Förderung von Mitgefühl im schulischen Kontext
Jutta Kienbaum.............................. 876
Literatur.................................. 885
31 Qualitätsentwicklung
31.1
Supervision
Wolf gang Mutzeck............................. 887
31.1.1 Anlässe und Bedarf von
Supervision
im Schulbereich.......... 887
31.1.2 Definition, Ziele und Aufgaben...................... 888
31.1.3 Formen von
Supervision
......................... 890
31.1.4 Zielgruppen und Arbeitsfelder der
Supervision
.............. 893
31.1.5 Theorien und Modelle in der
Supervision
................. 894
31.1.6 Kollegiale
Supervision
.......................... 896
31.1.7 Wirksamkeitsmessung und Forschungsaspekte ............. 901
Literatur.................................. 903
Inhaltsverzeichnis | XXIII
31.2 Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung der schulischen
Arbeit mit behinderten Menschen
Herbert Altrichter und Ewald Feyerer.................. 906
31.2.1 Einleitung................................. 906
31.2.2 Bildungspolitische Einordnung der Qualitätsdiskussion......... 907
31.2.3 Bedeutungen von Qualität......................... 911
31.2.4 Strategien, Konzepte und Methoden der schulischen Qualitätssicherung ..916
31.2.5 Schlussbemerkung............................ 927
Literatur.................................. 928
32.1 Kooperation mit den Eltern
Norbert Beck, Uwe Hemminger und Andreas Warnke.......... 931
32.1.1 Einleitung................................. 931
32.1.2 Begriff und Selbstverständnis ...................... 932
32.1.3 Bestimmende Aspekte der Elternarbeit.................. 934
32.1.4 Zielsetzungen der Elternarbeit...................... 936
32.1.5 Formen der Elternarbeit.......................... 940
32.1.6 Elterntrainings als besondere Form der Kooperation mit den Eltern . . . 943
32.1.7 Elterntraining nach dem Münchner Trainingsmodell........... 944
Literatur.................................. 946
32.2 Kooperation und Beratung zwischen Lehrkräften an Regelschulen
zu Fragen der schulischen Erziehungshilfe
Marc Willmann, Helmut Reiser und Michael
Urban
...........950
32.2.1 Unterschiedliche Organisationsformen von Kooperation und
Beratung zur schulischen Erziehungshilfe an Regelschulen.......950
32.2.2 Interne Beratung und Kooperation zwischen Lehrkräften -
Kollegiale Beratung, Intervision und kollegiale
Supervision
.......951
32.2.3 Interne Beratung zwischen Lehrkräften mit verschiedenen Spezialisie¬
rungen: Beratungslehrer und sonderpädagogische Präventionslehrer . . 954
32.2.4 Externe Beratung durch Sonderpädagogen als Unterstützungsform
in der ambulanten schulischen Erziehungshilfe..............957
32.2.5 Beratung, Kooperation und
„Collaborative Consultation ........
959
Literatur..................................965
32.3 Rechtliche Regelungen in der Jugendhilfe
Stephan Ellinger.............................. 971
32.3.1 Begriffsbestimmung, Kontext und Gegenstand der Jugendhilfe..... 971
32.3.2 Struktur der Jugendhilfe in Deutschland................. 974
32.3.3 Aufbau und Inhalt des Kinder-und Jugendhilfegesetzes (KJHG) .... 975
Literatur.................................. 981
Teil VIII Forschungsaspekte
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 985
XXIV
I
Inhaltsverzeichnis
33 Kontrollierte Einzelfallstudien
Henri Julius................................987
Literatur..................................995
34 Sonderpädagogische Gruppenforschung
Matthias Grünke und Claudia Viganske.................996
34.1 Einleitung und Problemstellung......................996
34.2 Quantitative Forschungsmethoden....................996
34.2.1 Anliegen quantitativer Methoden.....................996
34.2.2 Untersuchungspläne bei quantitativen Methoden.............998
34.2.3 Auswertungsmethoden quantitativer Daten................1001
34.3 Qualitative Forschungsmethoden.....................1003
34.3.1 Anwendung und Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen
Forschung.................................1003
34.3.2 Methodeninventar der qualitativen Gruppenforschung..........1003
34.3.3 Die Auswertung qualitativer Daten....................1005
34.4 Integration quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden.....1006
Literatur..................................1006
35 Meta-Analyse und Strukturgleichungsmodelle
Alfred Schabmann.............................1009
35.1 Meta-Analyse...............................1009
35.1.1 Zielsetzungen und Überblick.......................1009
35.1.2 Problemformulierung und Auswahl geeigneter Studien.........1009
35.1.3 Berechnung und Vereinheitlichung von Effektgrößen..........1011
35.1.4 Korrektur von Effektgrößen........................1012
35.1.5 Prüfung der Homogenität von Effektgrößen und Signifikanztestung. . .1012
35.1.6 EinBeispiel................................1013
35.2 Strukturgleichungsmodelle........................1015
35.2.1 Zielsetzungen und Überblick.......................1015
35.2.2 Hypothesenbildung und Modellspezifikation...............1017
35.2.3 Parameterschätzung............................1019
35.2.4 Beurteilung der Ergebnisse........................1020
35.2.5 Modifikation der Modellstraktur.....................1022
35.2.6 Ein Beispiel................................1022
Literatur..................................1026
Autorenregister..................................1027
Sachregister....................................1065
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber
Johann Borchert und Herbert Goetze.XXV
Vorwort der Bandherausgeber
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera.XXVII
Teil
I
Bestimmung des Gegenstandsbereiches
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera.3
1 Begriffe und Theorien im Förderschwerpunkt soziale und
emotionale Entwicklung - Versuch einer Standortbestimmung
Clemens
Hillenbrand
.5
1.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen.5
1.2 Zum Begriff „Verhaltensstörung".7
1.2.1 Begriffsgeschichte.8
1.2.2 Definitionen.9
1.2.3 Kritik.11
1.2.4 Logische Analyse.12
1.2.5 Neuere Entwicklungen.15
1.3 Theorien.17
1.4 Ergebnis.19
Literatur.20
2 Klassifikation
2.1 Dimensionale Kiassifikationssysteme
Martin Holtmann und Martin H. Schmidt.25
2.1.1 Einleitung.25
2.1.2 Vorzüge und Nachteile dimensionaler Diagnostik.26
2.1.3 Verfahren dimensionaler Diagnostik.29
2.1.4 Das Psychopathologische Befundsystem für Kinder und Jugendliche
(CASCAP-D).31
Literatur.32
2.2
Kategóriáié
Klassifikationssysteme
Katja Becker und Martin H. Schmidt.34
2.2.1 Begriffsbestimmung, Definition, Ziele.34
2.2.2 Multiaxiale Klassifikationssysteme für psychische Störungen bei
Kindern und Jugendlichen.36
2.2.3 Implikationen für die Praxis.44
VI
I
Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Komorbidität.44
2.2.5 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess.45
Literatur
3 Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes-
und Jugendalters
Wolfgang Ihle und Günter Esser.49
3.1 Grundbegriffe der Epidemiologie.49
3.1.1 Prävalenz und Inzidenz.49
3.1.2 Maßzahlen der Epidemiologie.50
3.2 Deskriptive Epidemiologie.52
3.2.1 Methodische Aspekte.52
3.2.2 Gesamtprävalenz.54
3.2.3 Störungsspezifische Prävalenz.54
3.2.4 Altersunterschiede.55
3.2.5 Geschlechtsunterschiede.55
3.2.6 Verlauf und Prognose.55
3.2.7 Behandlungsquoten und Inanspruchnahmeverhalten.56
3.3 Analytische Epidemiologie.56
3.4 Fazit.59
Literatur.60
Teil
II
Erklärungsmodelle zu Risikofaktoren bei der
Entwicklung von Verhaltensstörungen
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . 65
4 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie
Michael Fingerle.67
4.1 Entwicklungskonzepte.68
4.2 Probabilistische Betrachtungsweise, Risiko- und Schutzfaktoren.69
4.3 Passung, Goodness-of-Fit und Vulnerabilität.71
4.4 Störungsbegriff.72
4.5
Integrative
Betrachtungsweise.73
4.6
Dodges
Modell der Entstehung von Störungen des Sozialverhaltens -
ein Beispiel der entwicklungspsychopathologischen Betrachtungsweise . . 75
4.7 Schlussbemerkung.76
Literatur.76
5 Intraindividuelle Risikofaktoren
Michael Fingerle.81
5.1 Neurobiologische und temperamentsbezogene Risikofaktoren.81
5.2 Emotionale und motivationale Risikofaktoren.82
Inhaltsverzeichnis |
VII
5.3 Kognitive Risikofaktoren.83
5.4 Abschlussbemerkung.84
Literatur.84
6 Soziale Risikofaktoren
6.1 Risikofaktoren des näheren sozialen Umfeldes: Familiäre Beziehungen
Brigitte Rollen und Harald Werneck.88
6.1.1 Die Bedeutung der Familie für die primäre Sozialisation.88
6.1.2 Das Familiensystem.89
6.1.3 Familiäre Risiko-und Schutzfaktoren.89
6.1.4 Der Übergang zur Elternschaft: Weichenstellung der weiteren
Familienentwicklung.90
6.1.5 Der Einfluss der Partnerbeziehung.92
6.1.6 Familiäre Konfliktregulation.93
6.1.6
Résumée
.94
Literatur.94
6.2 Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im
Kindes- und Jugendalter?
Maria von Salisch. 99
6.2.1 Einleitung. 99
6.2.2 Heranwachsende mit externalisierenden Verhaltensstörungen. 100
6.2.3 Peer Einflüsse auf Delinquenz und Drogengebrauch. 104
6.2.4 Heranwachsende mit internalisierenden Verhaltensstörungen. 105
6.2.5 Ein Ausblick mit drei Modellen. 107
Literatur. 109
7 Risikofaktoren des weiteren sozialen Umfeldes
Stephan Ellinger. 112
7.1 Einleitung. 112
7.2 Sozioökonomische Risikofaktoren. 114
7.3 Kulturelle Risikofaktoren. 116
7.4 Schulische Risikofaktoren. 118
7.4.1 Schulabsentismus. 118
7.4.2 Anforderungsniveau. 119
7.4.3 Lehrer-Schüler-Beziehung. 120
7.4.4 Schulorganisation. 121
Literatur. 122
б
Der Einfluss der Medien
8.1 Der Einfluss des Fernsehens auf die psychosoziale Entwicklung
von Kindern und Jugendlichen
Helmut Luke seh.128
8.1.1 Nutzung - Angebot - Wirkung.128
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
8.1.2 Mediennutzungen und Fernsehpräferenzenbei Kindern
und Jugendlichen. 128
8.1.3 Die inhaltlichen Angebote des Femsehens. 130
8.1.4 Wirkungen des Femsehens. 133
8.1.5 Fazit. 139
Literatur. 140
8.2 Der Einfluss Neuer Medien auf die psychosoziale Entwicklung
von Kindern
Michael Henninger und Georg Hauck.143
8.2.1 Einleitung.143
8.2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Auswirkungen
von Medienkonsum.144
8.2.3 Der Konsum Neuer Medien von Kindern und Jugendlichen.145
8.2.4 Die Abhängigkeit der Nutzung Neuer Medien vom Alter und dem
Geschlecht der Nutzer.146
8.2.5 Der Zusammenhang zwischen der Gewaltrezeption in Neuen Medien
und der Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen.148
8.2.6 Die Auswirkungen der Nutzung Neuer Medien auf die kognitive
und die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.149
8.2.7 Fazit.151
Literatur.152
Teil
III
Diagnostik
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . 157
9 Zur Bedeutung diagnostischer Verfahren im Kontext sozialer
und emotionaler Störungen
Konrad Bundschuh. 159
9.1 Einleitung. 159
9.2 Ausgewählte diagnostische Verfahren im förderdiagnostischen Prozess . 160
9.2.1
Explorative
Erhebung als Basisinformation. 161
9.2.2 Psychometrische Verfahren. 162
9.2.3 Screening-Verfahren. 166
9.2.4 Kritische Anmerkungen im Kontext Objektivität und Standardisierung . 167
9.3 Quantitative Diagnostik und Verstehen - eine Annäherung aus
konstruktivistischer Perspektive. 168
Literatur. 171
Inhaltsverzeichnis |
IX
Teil
IV
Störungsbilder
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . 177
10 Störungen des Sozialverhaltens (dissoziale Störungen)
Barbara Gasteiger-Klicpera und Christian Klicpera. 181
10.1 Erscheinungsbild. 181
10.2 Komorbidität. 185
10.3 Diagnostik. 186
10.4 Häufigkeit. 187
10.5 Verlauf. 188
10.6 Erklärungsansätze. 189
10.6.1 Individuelle bzw. konstitutionelle oder biologische Faktoren. 189
10.6.2 Erziehungs-und Sozialisationseinflüsse. 191
10.6.3 Einfluss der Peer-Gruppe. 193
10.6.4 Schulische Faktoren. 193
10.6.5 Einfluss des gesellschaftlichen Umfelds. 194
10.6.6 Zusammenfassende Betrachtung. 195
10.7 Spezielle pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten. 196
10.8 Schlussfolgerungen. 201
Literatur. 201
11 Auf merksamkeitsdef iziWHyperaktivitätsstörungen
Gerhard Lauth und Kerstin Naumann. 207
11.1 Erscheinungsbild. 207
11.1.1 Unaufmerksamkeit. 207
11.1.2 Impulsivität. 207
11.1.3 Hyperaktivität. 207
11.1.4 Situationsspezifität. 208
11.2 Diagnosekriterien. 208
11.2.1 Verhaltenskriterien. 208
11.2.2 Zuweisungs-und Ausschlusskriterien. 209
11.2.3 Subgruppen. 210
11.3 Epidemiologie. 212
11.4 Verlauf. 212
11.5 Bedingungsmodell. 213
11.6 Intervention. 214
11.6.1 Aufbau der Therapie. 215
11.6.2 Therapiebausteine. 216
11.6.3 Eltern-und Lehreranleitung. 216
Literatur. 217
Χ Ι
Inhaltsverzeichnis
12 Schulaversives Verhalten
Gisela Schulze und Manfred Wittrock.219
12.1 Einleitung.219
12.2 Begriffliche Klärung „Schulaversives Verhalten".220
12.3 Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster.221
12.3.1 Kategorie: Schulabsentismus.222
12.3.2 Kategorie: Unterrichtsabsentismus.223
12.4 Der Lebensraum eines Schülers.224
12.4.1 Der Schüler mit seiner individuellen psychisch-physischen
Ausstattung.225
12.4.2 Der
familiale
Wirkungsraum.226
12.4.3 Der schulische Wirkungsraum.226
12.4.4 Der Wirkungsraum der
Peer-group
.226
12.4.5 Der alternative Wirkungsraum.226
12.4.6 Die gesellschaftlichen Bedingungen.227
12.4.7 Die situativen Bedingungen, die konkrete Umwelt.227
12.5 Maßnahmen in den Bereichen sekundärer Prävention und
Intervention.229
Literatur.232
13 Sozial unsichere Kinder
Ulrike Petermann und Franz Petermann.234
13.1 Erscheinungsbild.234
13.2 Diagnostik.235
13.3 Häufigkeit und Verlauf.238
13.4 Ursachen und Erklärungsansätze.239
13.4.1 Biologische Faktoren.239
13.4.2 Psychische Faktoren.239
13.4.3 Soziale Faktoren.240
Literatur.241
14 Depression
Hannelore Reicher und Peter Rossmann. 243
14.1 Erscheinungsbild. 243
14.1.1 Entwicklungsspezifische Merkmale. 244
14.1.2 Komorbidität. 245
14.2 Diagnostik. 245
14.3 Häufigkeit. 246
14.4 Verlauf. 246
14.5 Erklärungsansätze. 247
14.5.1 Biologische Risikofaktoren. 247
14.5.2 Wenn ein Elternteil depressiv ist. 247
14.5.3 Erziehungs- und Sozialisationseinflüsse. 248
14.5.4 Belastende Lebensereignisse und Lebensumstände. 248
14.5.5 Psychologische Risikofaktoren. 249
Inhaltsverzeichnis |
XI
14.5.6 Weibliche Risikopfade in die Depression. 249
14.6 Medikamentöse Behandlung. 250
14.7 Pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten. 250
14.7.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze. 250
14.7.2 Interpersonelle Psychotherapie / Interpersonelle Familientherapie/
Systemische Familientherapie. 251
14.7.3 Psychodynamische Behandlungsansätze. 251
14.7.4 Pädagogische Handlungsmöglichkeiten - Schulbezogene
Interventionsprogramme. 25
í
14.7.5 Möglichkeiten der Prävention depressiver Störungen. 252
Literatur. 253
15 Angst
Christiane Nevermann. 258
15.1 Erscheinungsbild. 258
15.2 Entwicklungstypische Ängste . 258
15.3 Klassifikation. 259
15.3.1 Trennungsangst. 260
15.3.2 Phobische Störungen. 261
15.3.3 Generalisierte Angststörung. 262
15.3.4 Zwangsstörung. 262
15.4 Komorbide Störungen. 263
15.4.1 Schulbezogene Ängste. 263
15.5 Diagnostik. 264
15.6 Auftretenshäufigkeit. 265
15.7 Verlauf und Prognose von Angststörungen. 266
15.8 Geschlechtspezifische Angstausprägungen. 266
15.9 Erklärungsansätze. 267
15.9.1 Risikofaktoren der Angstentwicklung. 268
15.10 Interventionsansätze. 268
15.11 Prävention. 271
Literatur. 272
1
б
Suizidales Verhalten
Peter Rossmann und Hannelore Reicher. 276
16.1 Erscheinungsbild. 276
16.2 Häufigkeit. 276
16.3 Verlauf. 278
16.4 Erklärungsansätze und Ursachen. 278
16.4.1 Auslöser. 279
16.4.2 Familiäre und interpersonelle Aspekte. 280
16.4.3 Genetische Aspekte. 281
16.4.4 Psychische Störungen. 281
16.4.5 Psychologische
Charakteristika
. 282
16.4.6 Verfügbarkeit der Mittel. 282
XII
I
Inhaltsverzeichnis
16.4.7 Nachahmung. 283
16.5 Pädagogisch-therapeutische Handlungsmöglichkeiten. 283
16.5.1 Prävention. 284
16.5.2 Postvention. 286
Literatur. 287
17 Essstörungen
Monika A. Vernooij. 291
17.1 Einführung. 291
17.1.1 Soziokulturelle Ebene . 291
17.1.2 Psychoemotionale Ebene. 292
17.2 Definition und Diagnose von Essstörungen. 292
17.3 Epidemiologie bezogen auf
Anorexie
und
Bulimie
. 294
17.3.1 Allgemeine Überlegungen. 294
17.3.2 Prävalenzraten bezogen auf das Geschlecht. 294
17.3.3 Prävalenzraten bezogen auf das Alter . 295
17.3.4 Prävalenzraten im Zusammenhang mit Schulbildung und Sozialstatus . 295
17.3.5 Risikogruppen . 295
17.4 Die psychischen Hintergründe bei
Anorexia
nervosa
und bei
Bulimia nervosa .
296
17.4.1 Die psychische Situation bei
Anorexia
nervosa
. 296
17.4.2 Die psychische Situation bei
Bulimia Nervosa
. 298
17.4.3 Die psychische Situation bei
Anorexie
und
Bulimie
im Vergleich . 299
17.5 Schlussgedanken. 301
Literatur. 302
18 Jugend und Sucht
Felix Tretter und Christoph Schwejda. 305
18.1 Phänomenologie und Definition süchtigen Verhaltens. 305
18.1.1 Der „Rausch". 306
18.1.2 Drogen. 306
18.1.3 Suchtpotenzial. 308
18.2 Epidemiologie. 309
18.3 Ursachen. 311
18.3.1 Allgemeine Modelle. 311
18.3.2 Neurobiologie. 312
18.3.3 Psychologie. 313
18.3.4 Sozialpsychologie und Soziologie. 313
18.3.5 Familie. 313
18.3.6 Soziologische Theorien. 315
18.3.7 Lebenswelt Schule. 315
18.3.8 Lebenswelt Freizeit. 315
18.3.9 Das „ökologische" Modell als ein integratives Modell. 316
18.4 Diagnostik. 317
18.5 Therapie. 319
Inhaltsverzeichnis | XIII
18.6 Prävention.320
18.6.1 Aspekte der Praxis der Prävention.321
Literatur.322
19 Das Asperger-Syndrom
Kathrin Hippler und Christian Klicpera.325
19.1 Kurzer geschichtlicher Hintergrund.325
19.2 Merkmale des Asperger-Syndroms.325
19.2.1 Beeinträchtigungen der sozialen Beziehungen.326
19.2.2 Schwierigkeiten der nonverbalen Kommunikation.326
19.2.3 Besonderheiten der Sprache.327
19.2.4 Mangel an Vorstellungsvermögen und „So-tun-als-ob".328
19.2.5 Spezialinteressen, besondere Fähigkeiten und Talente.328
19.2.6 Intelligenz und besondere Begabungen.329
19.2.7 Festhalten an Routinen und Ritualen.329
19.2.8 Sensorik und Motorik.330
19.3 Diagnostische Aspekte.330
19.3.1 Diagnosekriterien.330
19.3.2 Asperger-Syndrom oder „High-Functioning'-Autismus?.332
19.3.3 Differenzialdiagnose des
Asperger
Syndroms.
333
19.3.4 Klinisch-psychologische Diagnostik bei Kindern mit
Asperger-Syndrom.334
19.4 Das
autistische
Spektrum: Übergang zum Kannerschen Autismus
bzw. Übergang zur „Normalität".335
19.5 Häufigkeit.335
19.6 Ursachen.336
19.6.1 Genetische Faktoren.336
19.6.2 Hirnschädigungen und Hirnfunktionsstörungen.337
19.7 Neuropsychologische Theorien.338
19.7.1 Unvermögen, eine intuitive
Theory of Mind
zu erwerben.338
19.7.2 Zentrale Kohärenz.339
19.7.3 Exekutive Funktionen.339
19.8 Entwicklungsverlauf.340
19.8.1 Säuglings-und Kleinkindalter.340
19.8.2 Kindheit.340
19.8.3 Jugend und Pubertät.341
19.8.4 Erwachsenenalter.341
19.9 Interventionen.342
19.9.1 Information und Psychoedukation.342
19.9.2 Ratgeber.343
19.9.3 Strukturierte Programme (TEACCH).343
19.9.4 Soziale Kompetenzgruppen.344
19.9.5 Trainingsprogramme zur sozialen Kognition, zum Sozialverständnis
und zum Beziehungsaufbau.345
19.9.6 Spieltherapie.346
XIV
I
Vorwort der Reihenherausgeber
19.9.7 Funktionelle Therapien. 346
19.9.8 Unterstützende Psychotherapie und Familientherapie. 347
19.9.9 Medikamentöse Unterstützung. 347
Literatur. 347
20 Der Zusammenhang zwischen kognitiver und
sozial-emotionaler Entwicklung
20.1 Lernstörungen und Störungen der sozialen und emotionalen
Entwicklung
Christian Klicpera und Barbara Gasteiger-Klicpera .353
20.1.1 Definitionsfragen.353
20.1.2 Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen von Lernbeeinträchti¬
gungen .353
20.1.3 Häufigkeit sozialer Anpassungsschwierigkeiten bei Kindern mit
Lernstörungen.355
20.1.4 Ursachen der sozialen Anpassungsschwierigkeiten bei Kindern mit
Lernbeeinträchtigungen.356
20.1.5 Zusammenhang von Lernbeeinträchtigungen mit
Syndromen
psychischer Störungen.358
20.1.6 Kausalrichtung des Zusammenhangs zwischen Lern- und
Verhaltensstörungen.359
20.1.7 Konsequenzen für die Förderung und den Unterricht.361
Literatur.362
20.2 Geistige Behinderung und Störungen der sozialen und
emotionalen Entwicklung
Klaus Sarimski.365
20.2.1 Unterrichtsrelevanz und Ansätze zur Erklärung von Störungen.365
20.2.2 Diagnostik.367
20.2.3 Häufigkeit und Verlauf von Störungen.371
20.2.4 Präventions- und Beratungskonzepte.373
Literatur.376
20.3 Hochbegabung und Störungen der sozialen und emotionalen
Entwicklung
Klaus K.
Urban
. 378
20.3.1 Einleitung. 378
20.3.2 Das Konzept von Hochbegabung. 378
20.3.3 Soziale und emotionale Störungen. 380
20.3.4 Kurzer historischer Rückblick. 381
20.3.5 Derzeitiger Stand der Diskussion über einen Zusammenhang
von Hochbegabung mit sozial-emotionalen Störungen. 382
20.3.6 Endogene Bedingungen. 383
20.3.7 Exogene Bedingungen. 387
20.3.8 Weitere Aspekte sozial-emotionaler Störungen bei Hochbegabten. 388
Vorwort der Reihenherausgeber |
XV
20.3.9 Zusammenfassung und (sondeiOpädagogische Folgerangen.390
Literatur.393
Teil
V
Prävention von Verhaltensstörungen
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 399
21 Frühförderung
Rüdiger Kißgen. 401
21.1 Einleitung. 401
21.2 Begriffsbestimmung: Frühförderung. 401
21.3 Inhaltliche Grundsätze der Frühförderung. 403
21.4 Zielgruppe von Frühfördermaßnahmen. 404
21.5
Organisationsstruktur
und Hilfsangebote in der Frühförderung. 405
21.6 Wirksamkeit von Frühförderang. 406
21.7 Verhaltensauffällige Kinder im Kontext der Frühförderung. 407
21.8 Präventivinterventionen für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten . 409
21.9 Impulse der Bindungstheorie für die Frühförderung
verhaltensauffälliger Kinder. 413
Literatur. 416
22 Prävention im Vorschulalter
Annett Kuschel, Nina Heinrichs und Kurt Hohlweg. 423
22.1 Grundlagen von Prävention. 424
22.2 Beispiele für Präventionsprogramme im Vorschulalter. 427
22.2.1 Universelle Prävention. 427
22.2.2 Selektive/indizierte Prävention. 432
22.3 Diskussion und Ausblick. 435
22.3.1 Methodische Probleme in der Präventionsforschung. 436
22.3.2 Ergebnisse von Meta-Analysen. 436
Literatur. 438
23 Prävention im Schulalter
Andreas Beelmann. 442
23.1 Schule als Präventionssetting. 442
23.2 Klassifikation schulischer Präventionsmaßnahmen. 443
23.3 Prävention von Aggression und Gewalt. 443
23.3.1 Training sozialer Kompetenzen. 444
23.3.2 Ausbildung der Lehrkräfte: Das Konstanzer Trainingmodell. 446
23.3.3 Multimodale Gewaltpräventionsprogramme. 448
23.4 Gesundheitsförderung und schulische Suchtprävention. 450
23.5 Stressbewältigungsprogramme. 453
XVI
I
Vorwort der Reihenherausgeber
23.6 Weitere Präventionsfelder. 455
23.6.1 Angst und Depression. 455
23.6.2 Trennung und Scheidung der Eltern. 456
23.6.3 Schulübergänge. 456
23.6.4 HIV/AIDS-Prävention. 457
23.6.5 Sexueller Missbrauch. 457
23.7 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen. 458
Literatur. 458
Teil
VI
Interventionen
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 469
24 Lerntheoretische Interventionen
24.1 Konditionierung und Verhaltensmodifikation
Friedrich Linderkamp. 471
24.1.1 Theoretischer Hintergrund. 471
24.1.2 Therapieverfahren. 476
24.1.3 Indikation. 481
24.1.4 Durchführungsaspekte. 481
24.1.4 Wirksamkeit. 483
Literatur.485
24.2
Rational-emotive
Erziehung
Matthias Grünte. 486
24.2.1 Einleitung. 486
24.2.2 Annahmen über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen . 487
24.2.3 Generelle Interventionsprinzipien. 489
24.2.4 Die
Rational-emotive
Erziehung. 490
24.2.5 Wirksamkeit der Rational-emotiven Erziehung. 493
24.2.6 Kritische Würdigung der Rational-emotiven Erziehung. 494
Literatur. 495
25 Psychodynamische Intervention
25.1 Psychoanalytische Handlungskonzepte
BerndAhrbeck.497
25.1.1. Einleitung.497
25.1.2. Grundlagen und Theorieentwicklung.497
25.1.3. Das Verständnis von Verhaltensstörungen und psychosozialen
Beeinträchtigungen.499
25.1.4 Elementare Handlungsstrategien.501
25.1.5 Szenisches Verstehen und fördernder Dialog.504
Vorwort der Reihenherausgeber | XVII
25.1.6
Supervision
.505
Literatur.506
25.2 Die Individualpsy
criologie
Alfred Adlers
Monika A. Vernooij. 508
25.2.1 Einführung. 508
25.2.2 Biografische Daten zur Person Alfred Adlers. 508
25.2.3 Die Individualpsychologische Theorie. 510
25.2.4 Das Modell der Persönlichkeitsentwicklung im systematischen
Zusammenhang. 516
25.2.5 Pädagogische Aspekte auf der Basis der Individualpsychologie. 520
Literatur. 522
26 Humanistische Intervention
26.1 Spieltherapie
Herbert Goetze.524
26.1.1 Einleitung.524
26.1.2 Historische Wurzeln.524
26.1.3 Die personenzentrierte Spieltherapie.526
26.1.4 Prozessmodell der Spieltherapie.528
26.1.5 Effektivitätsnachweise für spieltherapeutische Verfahren und
Indikationen.531
26.1.6 Spieltherapeutisch orientierte Förderang in der schulischen
Erziehungshilfe.533
26.1.7 Therapeutisch orientierte Spielgruppen.535
26.1.8 Sandkastenarbeit.536
26.1.9 Spieltherapeutisch orientierte Schülertutorenprogramme.537
Literatur.539
26.2 Gestaltorientierte Prävention und Intervention
Roland Stein.541
26.2.1 Gestalttherapie.541
26.2.2 Pädagogische Gestaltarbeit.548
26.2.3 Fazit.551
Literatur.552
27 Das konstruktivistisch
lösungs-
und entwicklungsorientierte
Denk- und Handlungsmodell - oder: wie Menschen zu
besseren Problemlosem werden
WalterSpiess. 555
27.1 Einführung. 555
27.1.1 Konstruktivistisch statt
positivistisch
. 555
27.1.2
Lösungs-
und entwicklungsorientiert statt ursachenorientiert. 557
27.2 Das konstruktivistisch tösungsorientierte Denk- und Handlungsmodell . 558
27.2.1 Entwicklungsgeschichte. 558
27.2.2 AnwendungsbereicheAfergehensweise/(Aus-)Wirkungen. 560
XVIII
I
Inhaltsverzeichnis
П.
23 Beraten als Beispiel für einen Anwendungsbereich des Modells. 561
27.2.4 Vorgehensweise. 561
27.2.5 Auswirkungen. 566
27.3 Ausblick. 566
Literatur. 567
28 Spezielle Verfahren
28.1 Bindungsgeleitete Interventionen
Henri Julius. 570
28.1.1 Pädagogische Implikationen. 574
Literatur. 583
28.2 Entspannungsverfahren
Ulrike Petermann. 585
28.2.1 Anwendungsmöglichkeiten. 585
28.2.2 Entspannungsverfahren im Überblick. 586
28.2.3 Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche. 587
28.2.4 Durchführungsbedingungen und Durchführungsdauer. 590
28.2.5 Psychophysiologische Wirkungen von Entspannungsverfahren. 590
28.2.6 Indikation und Kontraindikation. 591
28.2.7 Empirische Absicherung. 592
Literatur. 593
28.3 Pädagogisch-therapeutisch orientierte Konfliktlösungsverfahren. 594
Herbert Goetze. 594
28.3.1 Überblick. 594
28.3.2 Konfliktlösungen als „Lehrer-Schüler-Konferenz" nach
Thomas Gordon. 595
28.3.3 Realitätstherapeutisch orientierte Konfliktlösungen nach
William Glasser. 599
28.3.4 Die Life-Space-Intervention (LSI) nach Fritz
Redl
. 604
28.3.5 Gesamtresümee. 611
Literatur. 612
28.4 Konfliktlösungsprogramme für Schüler: Peermediation und
Streitschlichtung
Barbara Gasteiger-Klicpera. 613
28.4.1 Inhaltliche Struktur und Aufbau des Friedensstifterprogramms. 616
28.4.2 Evaluation der Konfliktlöseprogramme. 617
28.4.3 Fazit. 618
Literatur. 619
28.5 Entwicklungspädagogische Förderung von Kindern mit
sozial-emotionalem Förderbedarf
Regina Erich. 622
28.5.1 Zur Entwicklung des Programms der Entwicklungstherapie/
Entwicklungspädagogik
(ЕТЕР)
. 622
Inhaltsverzeichnis | XIX
28.5.2 Grandlagen der Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik
(ЕТЕР)
. 623
28.5.3 ELDiB - Einschätzverfahren zur Feststellung des
Entwicklungsstandes. 625
28.5.4 Förderziele im Individuellen Entwicklungsplan
(IEP)
. 631
28.5.5 Entwicklungsspezifische Interventionen. 632
28.5.6 Strukturprinzipien entwicklungspädagogischen Unterrichts. 636
28.5.7 Empirische Validierungen. 640
28.5.8 Zusammenfassung. 642
Literatur. 643
Teil
VII
Schule und Unterricht
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 649
29 Organisationsformen
29.1 Integrierte schulische Erziehungshilfe. 651
Helmut Reiser,
Michael Urban
und Marc Willmann. 651
29.1.2 Entstehung in deutschsprachigen Ländern. 652
29.1.3 Einzelkomponenten schulintegrierter Förderung. 653
29.1.4 Gesamtkonzepte. 659
29.1.5 Amerikanische Forschungsergebnisse. 660
29.1.6 Das Problem der empirischen Überprüfbarkeit. 661
29.1.7 Perspektiven. 663
Literatur. 664
29.2 Ambulante/Mobile Hilfen
Michael
Urban,
Helmut Reiser und Marc Willmann. 668
29.2.1 Historische Entwicklung Mobiler Hilfen im Bereich der schulischen
Erziehungshilfe in deutschsprachigen Ländern. 668
29.2.2 Ambulante schulische Erziehungshilfe mit Konzentration auf eine
oder wenige Schulen. 671
29.2.3 Ambulante schulische Erziehungshilfe ausgehend von Sonderschulen
oder Förderzentren. 671
29.2.4 Ambulante schulische Erziehungshilfe ausgehend von Förder- und
Beratungszentren ohne eigenes reguläres Unterrichtsangebot. 677
29.2.5 Internationale Erfahrungen mit ambulanten Diensten in der
schulischen Erziehungshilfe. 679
29.2.6 Perspektiven. 681
Literatur. 681
29.3 Schule für Erziehungshilfe, Förderschule im Bereich Emotionale
und soziale Entwicklung. 686
Marc Willmann. 686
XX I
Inhaltsverzeichnis
29.3.1 Entstehungsgeschichte der Schule für Erziehungshilfe.686
29.3.2 Förderstatistiken zum Förderschwerpunkt Emotionale und
soziale Entwicklung. 686
29.3.3 Grundformen der schulorganisatorischen Strukturen. 688
29.3.4 Aktuelle Entwicklungstendenzen der Schule für Erziehungshilfe -
Empirische Befunde aus einer bundesweiten Totalerhebung. 692
29.3.5 Konzeptionelle Ausrichtung und Grundprinzipien von Schule
und Unterricht im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale
Entwicklung. 693
29.3.6 Ausblick. 694
Literatur. 695
29.4 Jugendstrafvollzug
Philipp Walkenhorst.701
29.4.1 Zur Diskussion um die Kriminalität junger Menschen.701
29.4.2 Jugendstrafrechtliche Sanktionierung und zivilrechtliche Folgen . 702
29.4.3 Freiheitsentzug als Rechtsfolge der Begehung von Straftaten.703
29.4.4 Rechtsgrundlagen einer Förderung im Jugendstrafvollzug.705
29.4.5 Junge Inhaftierte in der Strafhaft und Untersuchungshaft.707
29.4.6 Struktur, Aufbau und Mitarbeiterschaft des Jugendstrafvollzugs.710
29.4.7 Wirkungen und Rückfallproblematik des Jugendstrafvollzugs.713
29.4.8 Pädagogische Perspektiven der Intervention und Prävention.716
Literatur.722
29.5 Berufsvorbereitung und berufliche Integration
Helga Fasching und Mathilde Niehaus. 727
29.5.1 Ausgangslage. 727
29.5.2 Problemfelder bei der beruflichen Integration. 728
29.5.3 Hilfen beim Übergang von der Pflichtschule in Ausbildung und Beruf . 731
29.5.4 Ausblick. 735
Literatur. 737
30 Unterricht
30.1 Lehrer-Schüler-Interaktionen.740
Johann Bordiert.740
30.1.1 L-S-I in Abhängigkeit unterschiedlicher Unterrichtsmethoden.743
30.1.2 L-S-I in Abhängigkeit vom Lehrerverhalten.745
30.1.3 L-S-I in Abhängigkeit von Lehrereinstellungen.747
30.1.4 L-S-I in Abhängigkeit von Schülerkompetenzen.749
Literatur.750
30.2 Strukturierter Unterricht
Herbert Goetze. 752
30.2.1 Ältere Strukturierungsmodelle. 752
30.2.2 Strukturiert-schülerzentrierte Unterrichtsmodelle. 759
30.2.3 Neuere Strukturierungsmodelle. 765
Inhaltsverzeichnis | XXI
30.2.4 Resümee und Ausblick auf künftige Entwicklungen.766
Literatur.774
30.3 Didaktische Theorien und Modelle.776
Roland Stein.776
30.3.1 Einführung. 776
30.3.2 Bildungstheoretische Didaktik. 780
30.3.3 Lehrtheoretische Didaktik. 782
30.3.4 Kritisch-kommunikative Didaktik. 787
30.3.5 Gestaltpädagogische Didaktik. 789
30.3.6 Subjektive Didaktik. 791
30.3.7 Schlussfolgerangen und Ausblick. 792
Literatur. 795
30.4 Spezifische Unterrichtsprinzipien.797
BodoHartke.797
30.4.1 Einführung.797
30.4.2 Direkte Instruktion.799
30.4.3 Differenzierung und Individualisierung.800
30.4.4 Selbstgesteuertes Lernen.802
30.4.5
Adaptive
Instruktion.804
30.4.6 Unterricht und Beziehungsebene - Fazit.807
Literatur.808
30.5 Therapeutisch orientierter Sonderunterricht (TOS) bei Schülern
im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.810
Monika A. Vernooij.810
30.5.1 Einführung.810
30.5.2 Erziehung, Therapie oder therapeutisch orientierte Erziehung?.811
30.5.3 Zusammenfassende Schlussbemerkungen.820
Literatur.821
30.6 Förderung sozialer Beziehungen im Unterricht.824
Christian Klicpera und Barbara Gasteiger-Klicpera.824
30.6.1 Allgemeine Bedingungen zur Förderang von sozialen Beziehungen
zwischen den Schülern. 825
30.6.2 Erfahrungen von Lehrkräften in der Förderang sozialer Beziehungen . . 825
30.6.3 Wesentliche Elemente der Förderang sozialer Beziehungen. 826
30.6.4 Folgerangen. 833
Literatur. 834
30.7 Förderang sozialer Kompetenzen.835
Barbara Gasteiger-Klicpera und Christian Klicpera.835
30.7.1 Ein allgemeines Modell des sozialen Kompetenztrainings. 836
30.7.2 Die Inhalte des sozialen Kompetenztrainings. 837
30.7.3 Techniken zur Vermittlung sozialer Kompetenzen. 838
30.7.4 Beispiele sozialer Kompetenztrainings für verschiedene Altersgruppen . 840
ЗОІ
и
30.Í
и
зо.ѕ
ІЗ
30.Í
IA
30.Ž
1.5
3O.ř
1.6
XXII
I
Inhaltsverzeichnis
30.7.5 Auswahlverfahren und Motivation der Kinder für die Teilnahme . 844
30.7.6 Übertragung der im Training vermittelten Fertigkeiten. 845
30.7.7 Interpersonales kognitives Problemlösen. 846
30.7.8 Interpersonales kognitives Problemlösen in der Schule. 848
30.7.9 Affektive Erziehung, Emotionsregulation und Ärger-Kontroll-Training . 850
30.7.10 Evaluation sozialer Kompetenztrainings und sozialer
Problemlösetrainings. 852
30.7.11 Zusammenfassung. 853
Literatur. 854
30.8 Förderung realistischer Attributionen mit Hilfe des
Trainingsprogramms von Julius und Goetze
Matthias Grünke. 856
Einleitung. 856
Realistische Attributionen und Resilienz. 858
Allgemeine Reattributionsmethoden für risikobelastete Schüler. 861
Das Reattributionstraining von Julius und Goetze für die Anwendung
in der Schule. 862
Zur Wirksamkeit des Reattributionstrainings von Julius und Goetze. . . 864
Kritische Würdigung des Reattributionstrainings von Julius
und Goetze. 865
Literatur. 866
30.9 Förderung regelkonformen Verhaltens
Henri Julius. 869
30.9.1 Indikation der Methoden. 870
30.9.2 Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweisen. 870
30.9.3 Hinweise für die organisatorische Umsetzung. 874
30.9.4 Wirksamkeit der angesprochenen Methoden. 875
Literatur. 875
30.10 Förderung von Mitgefühl im schulischen Kontext
Jutta Kienbaum. 876
Literatur. 885
31 Qualitätsentwicklung
31.1
Supervision
Wolf gang Mutzeck. 887
31.1.1 Anlässe und Bedarf von
Supervision
im Schulbereich. 887
31.1.2 Definition, Ziele und Aufgaben. 888
31.1.3 Formen von
Supervision
. 890
31.1.4 Zielgruppen und Arbeitsfelder der
Supervision
. 893
31.1.5 Theorien und Modelle in der
Supervision
. 894
31.1.6 Kollegiale
Supervision
. 896
31.1.7 Wirksamkeitsmessung und Forschungsaspekte . 901
Literatur. 903
Inhaltsverzeichnis | XXIII
31.2 Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung der schulischen
Arbeit mit behinderten Menschen
Herbert Altrichter und Ewald Feyerer. 906
31.2.1 Einleitung. 906
31.2.2 Bildungspolitische Einordnung der Qualitätsdiskussion. 907
31.2.3 Bedeutungen von Qualität. 911
31.2.4 Strategien, Konzepte und Methoden der schulischen Qualitätssicherung .916
31.2.5 Schlussbemerkung. 927
Literatur. 928
32.1 Kooperation mit den Eltern
Norbert Beck, Uwe Hemminger und Andreas Warnke. 931
32.1.1 Einleitung. 931
32.1.2 Begriff und Selbstverständnis . 932
32.1.3 Bestimmende Aspekte der Elternarbeit. 934
32.1.4 Zielsetzungen der Elternarbeit. 936
32.1.5 Formen der Elternarbeit. 940
32.1.6 Elterntrainings als besondere Form der Kooperation mit den Eltern . . . 943
32.1.7 Elterntraining nach dem Münchner Trainingsmodell. 944
Literatur. 946
32.2 Kooperation und Beratung zwischen Lehrkräften an Regelschulen
zu Fragen der schulischen Erziehungshilfe
Marc Willmann, Helmut Reiser und Michael
Urban
.950
32.2.1 Unterschiedliche Organisationsformen von Kooperation und
Beratung zur schulischen Erziehungshilfe an Regelschulen.950
32.2.2 Interne Beratung und Kooperation zwischen Lehrkräften -
Kollegiale Beratung, Intervision und kollegiale
Supervision
.951
32.2.3 Interne Beratung zwischen Lehrkräften mit verschiedenen Spezialisie¬
rungen: Beratungslehrer und sonderpädagogische Präventionslehrer . . 954
32.2.4 Externe Beratung durch Sonderpädagogen als Unterstützungsform
in der ambulanten schulischen Erziehungshilfe.957
32.2.5 Beratung, Kooperation und
„Collaborative Consultation".
959
Literatur.965
32.3 Rechtliche Regelungen in der Jugendhilfe
Stephan Ellinger. 971
32.3.1 Begriffsbestimmung, Kontext und Gegenstand der Jugendhilfe. 971
32.3.2 Struktur der Jugendhilfe in Deutschland. 974
32.3.3 Aufbau und Inhalt des Kinder-und Jugendhilfegesetzes (KJHG) . 975
Literatur. 981
Teil VIII Forschungsaspekte
Einführung
Barbara Gasteiger-Klicpera, Henri Julius und Christian Klicpera . . . 985
XXIV
I
Inhaltsverzeichnis
33 Kontrollierte Einzelfallstudien
Henri Julius.987
Literatur.995
34 Sonderpädagogische Gruppenforschung
Matthias Grünke und Claudia Viganske.996
34.1 Einleitung und Problemstellung.996
34.2 Quantitative Forschungsmethoden.996
34.2.1 Anliegen quantitativer Methoden.996
34.2.2 Untersuchungspläne bei quantitativen Methoden.998
34.2.3 Auswertungsmethoden quantitativer Daten.1001
34.3 Qualitative Forschungsmethoden.1003
34.3.1 Anwendung und Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen
Forschung.1003
34.3.2 Methodeninventar der qualitativen Gruppenforschung.1003
34.3.3 Die Auswertung qualitativer Daten.1005
34.4 Integration quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden.1006
Literatur.1006
35 Meta-Analyse und Strukturgleichungsmodelle
Alfred Schabmann.1009
35.1 Meta-Analyse.1009
35.1.1 Zielsetzungen und Überblick.1009
35.1.2 Problemformulierung und Auswahl geeigneter Studien.1009
35.1.3 Berechnung und Vereinheitlichung von Effektgrößen.1011
35.1.4 Korrektur von Effektgrößen.1012
35.1.5 Prüfung der Homogenität von Effektgrößen und Signifikanztestung. . .1012
35.1.6 EinBeispiel.1013
35.2 Strukturgleichungsmodelle.1015
35.2.1 Zielsetzungen und Überblick.1015
35.2.2 Hypothesenbildung und Modellspezifikation.1017
35.2.3 Parameterschätzung.1019
35.2.4 Beurteilung der Ergebnisse.1020
35.2.5 Modifikation der Modellstraktur.1022
35.2.6 Ein Beispiel.1022
Literatur.1026
Autorenregister.1027
Sachregister.1065 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gasteiger-Klicpera, Barbara 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | b g k bgk |
author_GND | (DE-588)128537493 |
author_facet | Gasteiger-Klicpera, Barbara 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022484719 |
classification_rvk | DT 1000 DT 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)299982374 (DE-599)BVBBV022484719 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022484719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070628s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801717070</subfield><subfield code="9">978-3-8017-1707-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299982374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022484719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Barbara Gasteiger-Klicpera ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1075 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Affektive Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141552-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Affektive Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141552-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gasteiger-Klicpera, Barbara</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128537493</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022447048</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015692026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015692026</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022484719 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:49:35Z |
indexdate | 2024-08-01T11:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801717070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015692026 |
oclc_num | 299982374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-12 DE-37 DE-860 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-12 DE-37 DE-860 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-B1533 DE-188 |
physical | XXVI, 1075 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Handbuch Sonderpädagogik |
series2 | Handbuch Sonderpädagogik |
spellingShingle | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung Handbuch Sonderpädagogik Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Affektive Entwicklung (DE-588)4141552-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055783-2 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4141552-8 |
title | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung |
title_auth | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung |
title_exact_search | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung |
title_full | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung hrsg. von Barbara Gasteiger-Klicpera ... |
title_fullStr | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung hrsg. von Barbara Gasteiger-Klicpera ... |
title_full_unstemmed | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung hrsg. von Barbara Gasteiger-Klicpera ... |
title_short | Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung |
title_sort | sonderpadagogik der sozialen und emotionalen entwicklung |
topic | Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Affektive Entwicklung (DE-588)4141552-8 gnd |
topic_facet | Sozialisation Sonderpädagogik Verhaltensstörung Affektive Entwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015692026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022447048 |
work_keys_str_mv | AT gasteigerklicperabarbara sonderpadagogikdersozialenundemotionalenentwicklung |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DT 7000 G255 1000 DT 7000 G255st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |