Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 225 S. |
ISBN: | 9783631568149 3631568142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022484536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080319 | ||
007 | t| | ||
008 | 070627s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0535 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984289054 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631568149 |c Pb. : EUR 42.50 |9 978-3-631-56814-9 | ||
020 | |a 3631568142 |c Pb. : EUR 42.50 |9 3-631-56814-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631568149 | |
035 | |a (OCoLC)180176266 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984289054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.2407 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3880 |0 (DE-625)139811: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheidtmann, André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht |c André Scheidtmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Professional associations |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Trade associations |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kammer |g Selbstverwaltung |0 (DE-588)4233208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtmitgliedschaft |0 (DE-588)4115555-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kammer |g Selbstverwaltung |0 (DE-588)4233208-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflichtmitgliedschaft |0 (DE-588)4115555-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |v 6 |w (DE-604)BV021697659 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015691841&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015691841 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135723054923776 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 21
Einleitung 53
Kapitel 1: Das Kammerwesen in Deutschland und der Europäischen
Union 55
A. Deutschland 55
I. Geschichte 55
II. Funktionale Selbstverwaltung 57
III. Kammern als Träger funktionaler Selbstverwaltung 59
1. Überblick über die verschiedenen Kammern 59
2. Unterscheidung zwischen Wirtschafts- und berufsständi¬
schen Kammern 60
IV. Aufgaben 60
1. Zulässigkeit der Gründung öffentlich-rechtlicher Verbände 60
2. (Gesamt-)Interessenvertretung 61
3. Förderung des Berufsstandes bzw. der Wirtschaft 63
4. Berufs- bzw. Wirtschaftsaufsicht 64
B. Andere Mitgliedstaaten 65
I. Frankreich 66
1. Berufsständische Kammern 66
2. Wirtschaftskammern 68
II. Spanien 70
III. Österreich 71
IV. Die neuen EU-Mitgliedstaaten des ehemaligen Ostblocks 72
1. Zusammensetzung und Rechtsform 72
2. Aufgaben 73
V. Fazit des Ländervergleichs 74
C. Die Stellung der Kammern im Gemeinschaftsrecht 74
I. Die europäische Wirtschaftsverfassung 75
II. Anerkennung der Kammern? 75
1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss, Art. 257 ff. EG 76
8 Inhaltsverzeichnis
2. Der Grundsatz der Bürgernähe, Art. 1 Abs. 2 EU 77
3. Das Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 EG, Art. 2 S. 2 EU 78
4. Die Vereinigungsfreiheit, Art. 11 EMRK, Art. 6 Abs. 2 EU . 79
a) EU-Grundrechte als Teil des Primärrechts 79
b) Die Vereinigungsfreiheit als Schutzgarantie zugunsten
der Kammern? 81
c) Ergebnis 82
5. Vereinbarkeit der wirtschaftlichen Selbstverwaltung mit
sonstigen Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 82
6. Die Diskussion um eine Europäische Charta der wirtschaft¬
lichen Selbstverwaltung _^ 83
7. Ergebnis 83
D. Funktionen der Kammern im Gemeinschaftsrechtsraum 84
I. Integration der Unionsbürger in die Kammern . 84
II. Distanzabbau im Verhältnis zwischen Bürger und Staat 86
III. Innerstaatlicher Vollzug des Rechts der EG 87
IV. Zusammenfassung zu den Funktionen im Gemeinschaftsrechts¬
raum 87
E. Ergebnis zum Kammerwesen in der EU 88
Kapitel 2: Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit dem Primärrecht 89
A. Vorbemerkung zum Verhältnis des nationalen Rechts zum Ge¬
meinschaftsrecht 89
B. Vereinbarkeit mit Grundprinzipien des EG-Rechts 91
C. Vereinbarkeit mit dem europäischen Grundrecht der Vereinigungs¬
freiheit 92
I. Bindung der Mitgliedstaaten an die Gemeinschaftsgrundrechte _ 92
II. Auslegung von Art. 11 EMRK durch den EGMR 93
III. Ergebnis 95
D. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit, Art. 49, 50 EG 96
I. Grundsätzliche Anforderungen der Personenverkehrsfreiheiten . 96
II. Die Rechtsprechung des EuGH zum Handwerksrecht 97
1. Das Urteil „Corsten" 97
a) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch Eintra¬
gungsverfahren und Kosten 97
b) Anforderungen an die Rechtfertigung 98
c) Fehlende Differenzierung zwischen Dienstleistungs- und
Niederlassungsfällen 99
2. Das Urteil „Schnitzer" 100
3. Schlussfolgerungen 101
Inhaltsverzeichnis 9
III. Auswirkungen auf das Handwerksrecht (Handwerkskammern) _ 102
1. Folgen für die Eintragung in die Handwerksrolle 102
2. Feststellung des Vorliegens einer Niederlassung im Heimat¬
staat 103
3. Rechtfertigung der Zwangsmitgliedschaft 105
a) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit 105
b) Verhältnismäßigkeit der Beschränkung 106
c) Sinn einer beitragsfreien Mitgliedschaft 108
4. Das Problem der Inländerdiskriminierung 109
a) Ein gemeinschaftsrechtliches Problem? 109
b) Die Inländerdiskriminierung im deutschen Recht 111
IV. Die Handwerksreform vom 24. Dezember 2003 112
1. Durch die EuGH-Rechtsprechung indizierte Änderungen 112
2. Weitere gemeinschaftsrechtsrelevante Neuerungen 114
V. Bedeutung der Urteile für andere Wirtschafts- und Berufskam¬
mern 116
VI. Die Berufsanerkennungsrichtlinie 117
E. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit, Art. 43 EG 118
I. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der Niederlas¬
sungsfreiheit 119
II. Diskriminierungsverbot 120
III. Beschränkungsverbot 122
1. Niederlassungsfreiheit als Beschränkungsverbot 122
2. Beschränkung durch Pflichtmitgliedschaft 123
a) Mitgliedschaft in erster Linie begünstigend? 123
b) Keine „berufsregelnde Tendenz"? 124
c) Rechtsprechung zu Art. 12 GG 125
d) Bedeutung des Zeitpunktes der Mitgliedschaftsbegrün¬
dung 127
e) Entscheidung über die Vereinbarkeit mit Art. 43 EG auf
der Rechtfertigungsebene _ 128
IV. Die Berufsanerkennungsrichtlinie . 129
F. Abgrenzung der Dienstleistungs-zur Niederlassungsfreiheit 130
I. Die Rechtsprechung zur Abgrenzung von Art. 43 und 49 EG 130
II. Kritik der Literatur an der EuGH-Rechtsprechung 131
III. Das Urteil „Schnitzer" 133
1. Inhalt der Entscheidung 133
2. Bewertung der Entscheidung 135
G. Bindung der Notarkammern an die Personenverkehrsfreiheiten 137
10 Inhaltsverzeichnis
H. Pflichtmitgliedschaft und europäisches Kartellrecht, Art. 81 ff. EG 138
I. Fazit zur Pflichtmitgliedschaft 139
Kapitel 3: Satzungserlass und Primärrecht 141
A. Kartellrecht, Art. 81 EG 142
I. Freie Berufe und Unternehmensbegriff 142
II. Kammern als Unternehmensvereinigungen 143
1. Unerheblichkeit der Rechtsform 143
2. Art. 81 EG und hoheitliche Verwaltungstätigkeit 145
3. Einhaltung des innerstaatlichen Gesetzesrahmens als Ab¬
grenzungskriterium 145
4. Das Kriterium des „wahren Regelungsautors" 146
5. Das „Vorbehaltsmodell" des EuGH 148
a) Das Urteil in der Rechtssache „Wouters" 148
aa) Sachverhalt 148
bb) Entscheidung 149
(l)Die Niederländische Rechtsanwaltskammer als
Unternehmensvereinigung 149
(2) Die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Mitglied¬
staaten bei der Delegation von Rechtsetzungsbe¬
fugnissen 150
b) Das Urteil in der Rechtssache „Arduino" 152
aa) Sachverhalt 152
bb) Entscheidung 153
c) Erfordernis des kumulativen Vorliegens von Allge¬
meinwohlverpflichtung und Letztentscheidungsbefugnis 154
d) Kommission ./. belgische Architektenkammer als An¬
wendungsfall der neueren EuGH-Rechtsprechung 155
6. Übertragbarkeit des Vorbehaltsmodells auf die deutschen
Kammern 155
a) Festlegung wesentlicher Grundsätze 156
aa) Verfassungsrechtliche Anforderungen 156
bb) Kompetenzkataloge als „wesentliche Grundsätze"? _ 157
b) Bestimmte Kriterien des Allgemeininteresses 157
aa) Gemeinwohlverpflichtung durch Grundrechtsbin¬
dung 157
bb) „Bestimmte" Kriterien aus Grundrechtsbindung? 158
cc) Festsetzung bei der Übertragung von Rechtset-
zungsbefugnissen 159
Inhaltsverzeichnis 11
dd) Gemeinwohlkriterien in der Praxis deutscher Be¬
rufskammern 160
ee) Ausdrückliche Erwähnung in neueren Kammerge¬
setzen 161
c) Staatliche Letztentscheidungsbeftignis 161
aa) Der Maßstab der Staatsaufsicht im Kammerrecht 161
bb) Rechtsaufsicht als Letztentscheidungsbefugnis 162
cc) Konsequenz dieser Ansicht für die Selbstverwaltung
der Kammern 164
dd) Erfordernis einer Fachaufsicht 164
d) Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit des Art. 81 EG 166
7. Andere Berufskammern im Lichte der Wouters-Kriterien 166
a) Beratungsberufe 167
aa) Steuerberater 167
bb) Wirtschaftsprüfer 167
b) Architekten 168
c) Heilberufe 168
d) Ausnahme bei den Notarkammern? 169
8. Konsequenzen 170
III. Zwischenstaatlichkeitsklausel 172
1. Bundesweit geltende Satzungen . 172
2. Kammersatzungen mit geographisch beschränktem Gel¬
tungsbereich 172
IV. Beschränkung des Wettbewerbs 173
V. Berücksichtigung positiver Auswirkungen 174
1. Kein Verstoß gegen Art. 81 EG trotz Wettbewerbsbeschrän¬
kung 175
2. Abwägung im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EG 175
3. Kritik der Literatur an der Tatbestandsbeschränkung des
EuGH 176
4. Direkte oder analoge Anwendung von Art. 86 Abs. 2 EG? _ 178
a) Direkte Anwendung 178
b) Analoge Anwendung 180
5. Stellungnahme 180
VI. Ergebnis 181
B. Das Missbrauchsverbot des Art. 82 EG 181
I. Verhältnis zu Art. 81 EG 181
II. Das Kriterium der Verbindung und Homogenität der Berufs¬
gruppe _ 182
III. Ergebnis 182
12 Inhaltsverzeichnis
C. Grundfreiheiten 183
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 EG 183
II. Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG) und Niederlassungsfreiheit
(Art. 43 EG) 184
D. Unterschiedliche Bewertung des Satzungserlasses im Bereich der
Grundfreiheiten (staatliche Maßnahme) und des Kartellrechts (kei¬
ne staatliche Maßnahme) 184
I. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung durch unterschiedliche
Regelungszwecke 185
1. Einheit und Effektivität der Auslegung 185
2. Rechtfertigung der Zuordnungsdifferenzierung 186
II. Ähnliche Behandlung der Normkomplexe auf Rechtfertigungs¬
ebene 187
E. Zusammenfassung zu den Kammersatzungen 187
Kapitel 4: Rechtsschutz gegen gemeinschaftsrechtswidrige Satzungen 189
A. Allgemeines zu Rechtsweg und Zulässigkeit 189
I. Rechtsweg 189
II. Statthaftigkeit 190
III. Antragsbefugnis 192
IV. Rechtsschutzinteresse 192
V. Sonstiges 192
B. Europarecht als Prüfungsmaßstab im Rahmen von § 47 VwGO 193
I. Argumente gegen die Berücksichtigung des Gemeinschafts¬
rechts 193
1. Direkte Anwendung des § 47 VwGO 193
2. Analoge Anwendung des § 47 VwGO 194
II. Argumente flir das Gemeinschaftsrecht als Prüfungsmaßstab 195
1. Deutsches Recht _ 195
a) Wortlaut 195
b) Gesetzgeberischer Wille 197
c) Entscheidungsinhalt 197
d) Funktionen des verwaltungsgerichtlichen Normenkon-
trollverfahrens 198
e) Der Gesichtspunkt der Verfahrensökonomie 199
0 Weitere Begründungsansätze 200
aa) Europarechtsverstoß als Verletzung von Art. 2 Abs.
1 GG 200
bb) Die Zustimmungsgesetze zu den Gründungsverträ¬
gen als bundesrechtlicher Prüfungsmaßstab 201
Inhaltsverzeichnis 13
cc) Die Bindung an Recht und Gesetz gemäß Art. 20
Abs. 3 GG 202
dd) Die Ermächtigungsnorm als indirekter Prüfungsge-
genstand 203
g) Zwischenergebnis zum nationalen Recht 204
2. Europarecht 204
a) Mitgliedstaatliche Autonomie bzgl. der Verfahrensaus¬
gestaltung _ 204
b) Diskriminierungsverbot 205
c) Effektivitäts- bzw. Effizienzgebot 206
d) Grundsatz der Gemeinschaftstreue 207
e) Ergebnis 208
C. Überprüfung nicht von § 47 Abs. 1 VwGO erfasster Rechtsnormen 208
I. Das Problem des begrenzten Anwendungsbereichs von § 47
VwGO 208
II. Lösungsmöglichkeiten 209
1. Verfassungsbeschwerde 209
2. Extensive Auslegung des § 47 VwGO 210
3. Feststellungs- oder allgemeine Leistungsklage 210
D.Zusammenfassung 211
Kapitel 5: Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der wirtschaftlichen Betäti¬
gung von Kammern 213
A. Das Missbrauchs verbot des Art. 82 EG 213
I. Unternehmenseigenschaft der Kammern 213
II. Marktbeherrschende Stellung der Kammern 214
III. Ergebnis 215
B. Wirtschaftsförderung als unerlaubte staatliche Beihilfe (Art. 87
EG) 215
I. Begriff der Beihilfe 215
II. Staatlichkeit 217
1. Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache „Pearle" _ 217
a) Sachverhalt 217
b) Schlussanträge des Generalanwalts 218
c) Entscheidung des Gerichtshofs 219
2. Folgen für die wirtschaftliche Betätigung deutscher Kam¬
mern 220
C. Ergebnis - 221
Zusammenfassung und Ausblick 223 |
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 21
Einleitung 53
Kapitel 1: Das Kammerwesen in Deutschland und der Europäischen
Union 55
A. Deutschland 55
I. Geschichte 55
II. Funktionale Selbstverwaltung 57
III. Kammern als Träger funktionaler Selbstverwaltung 59
1. Überblick über die verschiedenen Kammern 59
2. Unterscheidung zwischen Wirtschafts- und berufsständi¬
schen Kammern 60
IV. Aufgaben 60
1. Zulässigkeit der Gründung öffentlich-rechtlicher Verbände 60
2. (Gesamt-)Interessenvertretung 61
3. Förderung des Berufsstandes bzw. der Wirtschaft 63
4. Berufs- bzw. Wirtschaftsaufsicht 64
B. Andere Mitgliedstaaten 65
I. Frankreich 66
1. Berufsständische Kammern 66
2. Wirtschaftskammern 68
II. Spanien 70
III. Österreich 71
IV. Die neuen EU-Mitgliedstaaten des ehemaligen Ostblocks 72
1. Zusammensetzung und Rechtsform 72
2. Aufgaben 73
V. Fazit des Ländervergleichs 74
C. Die Stellung der Kammern im Gemeinschaftsrecht 74
I. Die europäische Wirtschaftsverfassung 75
II. Anerkennung der Kammern? 75
1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss, Art. 257 ff. EG 76
8 Inhaltsverzeichnis
2. Der Grundsatz der Bürgernähe, Art. 1 Abs. 2 EU 77
3. Das Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 EG, Art. 2 S. 2 EU 78
4. Die Vereinigungsfreiheit, Art. 11 EMRK, Art. 6 Abs. 2 EU . 79
a) EU-Grundrechte als Teil des Primärrechts 79
b) Die Vereinigungsfreiheit als Schutzgarantie zugunsten
der Kammern? 81
c) Ergebnis 82
5. Vereinbarkeit der wirtschaftlichen Selbstverwaltung mit
sonstigen Prinzipien des Gemeinschaftsrechts 82
6. Die Diskussion um eine Europäische Charta der wirtschaft¬
lichen Selbstverwaltung _^ 83
7. Ergebnis 83
D. Funktionen der Kammern im Gemeinschaftsrechtsraum 84
I. Integration der Unionsbürger in die Kammern . 84
II. Distanzabbau im Verhältnis zwischen Bürger und Staat 86
III. Innerstaatlicher Vollzug des Rechts der EG 87
IV. Zusammenfassung zu den Funktionen im Gemeinschaftsrechts¬
raum 87
E. Ergebnis zum Kammerwesen in der EU 88
Kapitel 2: Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit dem Primärrecht 89
A. Vorbemerkung zum Verhältnis des nationalen Rechts zum Ge¬
meinschaftsrecht 89
B. Vereinbarkeit mit Grundprinzipien des EG-Rechts 91
C. Vereinbarkeit mit dem europäischen Grundrecht der Vereinigungs¬
freiheit 92
I. Bindung der Mitgliedstaaten an die Gemeinschaftsgrundrechte _ 92
II. Auslegung von Art. 11 EMRK durch den EGMR 93
III. Ergebnis 95
D. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit, Art. 49, 50 EG 96
I. Grundsätzliche Anforderungen der Personenverkehrsfreiheiten . 96
II. Die Rechtsprechung des EuGH zum Handwerksrecht 97
1. Das Urteil „Corsten" 97
a) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch Eintra¬
gungsverfahren und Kosten 97
b) Anforderungen an die Rechtfertigung 98
c) Fehlende Differenzierung zwischen Dienstleistungs- und
Niederlassungsfällen 99
2. Das Urteil „Schnitzer" 100
3. Schlussfolgerungen 101
Inhaltsverzeichnis 9
III. Auswirkungen auf das Handwerksrecht (Handwerkskammern) _ 102
1. Folgen für die Eintragung in die Handwerksrolle 102
2. Feststellung des Vorliegens einer Niederlassung im Heimat¬
staat 103
3. Rechtfertigung der Zwangsmitgliedschaft 105
a) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit 105
b) Verhältnismäßigkeit der Beschränkung 106
c) Sinn einer beitragsfreien Mitgliedschaft 108
4. Das Problem der Inländerdiskriminierung 109
a) Ein gemeinschaftsrechtliches Problem? 109
b) Die Inländerdiskriminierung im deutschen Recht 111
IV. Die Handwerksreform vom 24. Dezember 2003 112
1. Durch die EuGH-Rechtsprechung indizierte Änderungen 112
2. Weitere gemeinschaftsrechtsrelevante Neuerungen 114
V. Bedeutung der Urteile für andere Wirtschafts- und Berufskam¬
mern 116
VI. Die Berufsanerkennungsrichtlinie 117
E. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit, Art. 43 EG 118
I. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der Niederlas¬
sungsfreiheit 119
II. Diskriminierungsverbot 120
III. Beschränkungsverbot 122
1. Niederlassungsfreiheit als Beschränkungsverbot 122
2. Beschränkung durch Pflichtmitgliedschaft 123
a) Mitgliedschaft in erster Linie begünstigend? 123
b) Keine „berufsregelnde Tendenz"? 124
c) Rechtsprechung zu Art. 12 GG 125
d) Bedeutung des Zeitpunktes der Mitgliedschaftsbegrün¬
dung 127
e) Entscheidung über die Vereinbarkeit mit Art. 43 EG auf
der Rechtfertigungsebene _ 128
IV. Die Berufsanerkennungsrichtlinie . 129
F. Abgrenzung der Dienstleistungs-zur Niederlassungsfreiheit 130
I. Die Rechtsprechung zur Abgrenzung von Art. 43 und 49 EG 130
II. Kritik der Literatur an der EuGH-Rechtsprechung 131
III. Das Urteil „Schnitzer" 133
1. Inhalt der Entscheidung 133
2. Bewertung der Entscheidung 135
G. Bindung der Notarkammern an die Personenverkehrsfreiheiten 137
10 Inhaltsverzeichnis
H. Pflichtmitgliedschaft und europäisches Kartellrecht, Art. 81 ff. EG 138
I. Fazit zur Pflichtmitgliedschaft 139
Kapitel 3: Satzungserlass und Primärrecht 141
A. Kartellrecht, Art. 81 EG 142
I. Freie Berufe und Unternehmensbegriff 142
II. Kammern als Unternehmensvereinigungen 143
1. Unerheblichkeit der Rechtsform 143
2. Art. 81 EG und hoheitliche Verwaltungstätigkeit 145
3. Einhaltung des innerstaatlichen Gesetzesrahmens als Ab¬
grenzungskriterium 145
4. Das Kriterium des „wahren Regelungsautors" 146
5. Das „Vorbehaltsmodell" des EuGH 148
a) Das Urteil in der Rechtssache „Wouters" 148
aa) Sachverhalt 148
bb) Entscheidung 149
(l)Die Niederländische Rechtsanwaltskammer als
Unternehmensvereinigung 149
(2) Die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Mitglied¬
staaten bei der Delegation von Rechtsetzungsbe¬
fugnissen 150
b) Das Urteil in der Rechtssache „Arduino" 152
aa) Sachverhalt 152
bb) Entscheidung 153
c) Erfordernis des kumulativen Vorliegens von Allge¬
meinwohlverpflichtung und Letztentscheidungsbefugnis 154
d) Kommission ./. belgische Architektenkammer als An¬
wendungsfall der neueren EuGH-Rechtsprechung 155
6. Übertragbarkeit des Vorbehaltsmodells auf die deutschen
Kammern 155
a) Festlegung wesentlicher Grundsätze 156
aa) Verfassungsrechtliche Anforderungen 156
bb) Kompetenzkataloge als „wesentliche Grundsätze"? _ 157
b) Bestimmte Kriterien des Allgemeininteresses 157
aa) Gemeinwohlverpflichtung durch Grundrechtsbin¬
dung 157
bb) „Bestimmte" Kriterien aus Grundrechtsbindung? 158
cc) Festsetzung bei der Übertragung von Rechtset-
zungsbefugnissen 159
Inhaltsverzeichnis 11
dd) Gemeinwohlkriterien in der Praxis deutscher Be¬
rufskammern 160
ee) Ausdrückliche Erwähnung in neueren Kammerge¬
setzen 161
c) Staatliche Letztentscheidungsbeftignis 161
aa) Der Maßstab der Staatsaufsicht im Kammerrecht 161
bb) Rechtsaufsicht als Letztentscheidungsbefugnis 162
cc) Konsequenz dieser Ansicht für die Selbstverwaltung
der Kammern 164
dd) Erfordernis einer Fachaufsicht 164
d) Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit des Art. 81 EG 166
7. Andere Berufskammern im Lichte der Wouters-Kriterien 166
a) Beratungsberufe 167
aa) Steuerberater 167
bb) Wirtschaftsprüfer 167
b) Architekten 168
c) Heilberufe 168
d) Ausnahme bei den Notarkammern? 169
8. Konsequenzen 170
III. Zwischenstaatlichkeitsklausel 172
1. Bundesweit geltende Satzungen . 172
2. Kammersatzungen mit geographisch beschränktem Gel¬
tungsbereich 172
IV. Beschränkung des Wettbewerbs 173
V. Berücksichtigung positiver Auswirkungen 174
1. Kein Verstoß gegen Art. 81 EG trotz Wettbewerbsbeschrän¬
kung 175
2. Abwägung im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EG 175
3. Kritik der Literatur an der Tatbestandsbeschränkung des
EuGH 176
4. Direkte oder analoge Anwendung von Art. 86 Abs. 2 EG? _ 178
a) Direkte Anwendung 178
b) Analoge Anwendung 180
5. Stellungnahme 180
VI. Ergebnis 181
B. Das Missbrauchsverbot des Art. 82 EG 181
I. Verhältnis zu Art. 81 EG 181
II. Das Kriterium der Verbindung und Homogenität der Berufs¬
gruppe _ 182
III. Ergebnis 182
12 Inhaltsverzeichnis
C. Grundfreiheiten 183
I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 EG 183
II. Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 EG) und Niederlassungsfreiheit
(Art. 43 EG) 184
D. Unterschiedliche Bewertung des Satzungserlasses im Bereich der
Grundfreiheiten (staatliche Maßnahme) und des Kartellrechts (kei¬
ne staatliche Maßnahme) 184
I. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung durch unterschiedliche
Regelungszwecke 185
1. Einheit und Effektivität der Auslegung 185
2. Rechtfertigung der Zuordnungsdifferenzierung 186
II. Ähnliche Behandlung der Normkomplexe auf Rechtfertigungs¬
ebene 187
E. Zusammenfassung zu den Kammersatzungen 187
Kapitel 4: Rechtsschutz gegen gemeinschaftsrechtswidrige Satzungen 189
A. Allgemeines zu Rechtsweg und Zulässigkeit 189
I. Rechtsweg 189
II. Statthaftigkeit 190
III. Antragsbefugnis 192
IV. Rechtsschutzinteresse 192
V. Sonstiges 192
B. Europarecht als Prüfungsmaßstab im Rahmen von § 47 VwGO 193
I. Argumente gegen die Berücksichtigung des Gemeinschafts¬
rechts 193
1. Direkte Anwendung des § 47 VwGO 193
2. Analoge Anwendung des § 47 VwGO 194
II. Argumente flir das Gemeinschaftsrecht als Prüfungsmaßstab 195
1. Deutsches Recht _ 195
a) Wortlaut 195
b) Gesetzgeberischer Wille 197
c) Entscheidungsinhalt 197
d) Funktionen des verwaltungsgerichtlichen Normenkon-
trollverfahrens 198
e) Der Gesichtspunkt der Verfahrensökonomie 199
0 Weitere Begründungsansätze 200
aa) Europarechtsverstoß als Verletzung von Art. 2 Abs.
1 GG 200
bb) Die Zustimmungsgesetze zu den Gründungsverträ¬
gen als bundesrechtlicher Prüfungsmaßstab 201
Inhaltsverzeichnis 13
cc) Die Bindung an Recht und Gesetz gemäß Art. 20
Abs. 3 GG 202
dd) Die Ermächtigungsnorm als indirekter Prüfungsge-
genstand 203
g) Zwischenergebnis zum nationalen Recht 204
2. Europarecht 204
a) Mitgliedstaatliche Autonomie bzgl. der Verfahrensaus¬
gestaltung _ 204
b) Diskriminierungsverbot 205
c) Effektivitäts- bzw. Effizienzgebot 206
d) Grundsatz der Gemeinschaftstreue 207
e) Ergebnis 208
C. Überprüfung nicht von § 47 Abs. 1 VwGO erfasster Rechtsnormen 208
I. Das Problem des begrenzten Anwendungsbereichs von § 47
VwGO 208
II. Lösungsmöglichkeiten 209
1. Verfassungsbeschwerde 209
2. Extensive Auslegung des § 47 VwGO 210
3. Feststellungs- oder allgemeine Leistungsklage 210
D.Zusammenfassung 211
Kapitel 5: Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der wirtschaftlichen Betäti¬
gung von Kammern 213
A. Das Missbrauchs verbot des Art. 82 EG 213
I. Unternehmenseigenschaft der Kammern 213
II. Marktbeherrschende Stellung der Kammern 214
III. Ergebnis 215
B. Wirtschaftsförderung als unerlaubte staatliche Beihilfe (Art. 87
EG) 215
I. Begriff der Beihilfe 215
II. Staatlichkeit 217
1. Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache „Pearle" _ 217
a) Sachverhalt 217
b) Schlussanträge des Generalanwalts 218
c) Entscheidung des Gerichtshofs 219
2. Folgen für die wirtschaftliche Betätigung deutscher Kam¬
mern 220
C. Ergebnis - 221
Zusammenfassung und Ausblick 223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheidtmann, André |
author_facet | Scheidtmann, André |
author_role | aut |
author_sort | Scheidtmann, André |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022484536 |
classification_rvk | PS 3880 |
ctrlnum | (OCoLC)180176266 (DE-599)DNB984289054 |
dewey-full | 343.2407 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.2407 |
dewey-search | 343.2407 |
dewey-sort | 3343.2407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022484536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070627s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0535</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984289054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631568149</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56814-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631568142</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">3-631-56814-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631568149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180176266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984289054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3880</subfield><subfield code="0">(DE-625)139811:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheidtmann, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht</subfield><subfield code="c">André Scheidtmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professional associations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade associations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kammer</subfield><subfield code="g">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtmitgliedschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115555-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kammer</subfield><subfield code="g">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflichtmitgliedschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115555-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021697659</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015691841&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015691841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022484536 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:49:31Z |
indexdate | 2025-01-02T11:18:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631568149 3631568142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015691841 |
oclc_num | 180176266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 225 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
series2 | Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht |
spelling | Scheidtmann, André Verfasser aut Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht André Scheidtmann Frankfurt am Main Lang 2007 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht 6 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Professional associations Law and legislation European Union countries Trade associations Law and legislation European Union countries Kammer Selbstverwaltung (DE-588)4233208-4 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Pflichtmitgliedschaft (DE-588)4115555-5 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s Kammer Selbstverwaltung (DE-588)4233208-4 s Pflichtmitgliedschaft (DE-588)4115555-5 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht 6 (DE-604)BV021697659 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015691841&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheidtmann, André Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Professional associations Law and legislation European Union countries Trade associations Law and legislation European Union countries Kammer Selbstverwaltung (DE-588)4233208-4 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Pflichtmitgliedschaft (DE-588)4115555-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4233208-4 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4115555-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_auth | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_exact_search | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_full | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht André Scheidtmann |
title_fullStr | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht André Scheidtmann |
title_full_unstemmed | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht André Scheidtmann |
title_short | Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_sort | wirtschafts und berufsstandische kammern im europaischen gemeinschaftsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Professional associations Law and legislation European Union countries Trade associations Law and legislation European Union countries Kammer Selbstverwaltung (DE-588)4233208-4 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Pflichtmitgliedschaft (DE-588)4115555-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Professional associations Law and legislation European Union countries Trade associations Law and legislation European Union countries Kammer Selbstverwaltung Kartellrecht Grundfreiheiten Pflichtmitgliedschaft Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015691841&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021697659 |
work_keys_str_mv | AT scheidtmannandre wirtschaftsundberufsstandischekammernimeuropaischengemeinschaftsrecht |