Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte: die Greencard-Regelung in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XVII, 363 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835005228 3835005227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022482715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100511 | ||
007 | t | ||
008 | 070627s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0189 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H05,0257 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980469732 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835005228 |c kart. : EUR 55.90 |9 978-3-8350-0522-8 | ||
020 | |a 3835005227 |c kart. : EUR 55.90 |9 3-8350-0522-7 | ||
024 | 3 | |a 9783835005228 | |
035 | |a (OCoLC)611634463 | ||
035 | |a (DE-599)DNB980469732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 331.127910943 |2 22/ger | |
084 | |a MS 3550 |0 (DE-625)123684: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10594 |0 (DE-625)142220:12788 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20594 |0 (DE-625)142224:12788 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pethe, Heike |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)13237255X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte |b die Greencard-Regelung in Deutschland |c Heike Pethe. Mit einem Geleitw. von Marlies Schulz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVII, 363 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Migration |0 (DE-588)4162051-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochqualifizierter Beruf |0 (DE-588)4291007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochqualifizierter Beruf |0 (DE-588)4291007-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationale Migration |0 (DE-588)4162051-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015690053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015690053 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136574580948992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die Migration Hochqualifizierter 1
1.1.1 Forschungsperspektive: Brain Drain 5
1.1.2 Veränderung der Forschungsperspektive: Brain Exchange 7
1.2 Forschungsfragen 9
1.3 Aufbau der Arbeit 11
1.4 Abgrenzungen und Definitionen 13
2 Theorien zur internationalen Migration von hochqualifizierten
Arbeitskräften 17
2.1 Firmenorientierte Perspektive 18
2.1.1 Das Modell des Migration Channel Approaches 18
2.1.1.1 Der Ansatz 19
2.1.1.2 Anwendungsmöglichkeiten des Migration Channel Approach:
kritische Bewertung 1 22
2.1.2 Unternehmensinterne Arbeitsmärkte 24
2.1.2.1 Die „neue internationale Arbeitsteilung 25
2.1.2.2 Organisationsstruktur der transnationalen Unternehmen 31
2.1.2.3 Räumliche Konzentration von Kontrollfunktionen und die
Migration Hochqualifizierter 40
2.1.2.4 ökonomische Transformation und die Migration
Hochqualifizierter 45
2.1.2.5 Hürden der innerbetrieblichen Mobilität und
Substitutionsmöglichkeiten 48
2.1.2.6 Fazit: Migration über den unternehmensinternen Arbeitsmarkt. .49
2.1 3 Unternehmensexterner Arbeitsmarkt 51
2.1.3.1 Rahmenbedingungen für externe Rekrutierung von
ausländischen Hochqualifizierten 53
2.1.3.2 Externe Rekrutierungskanäle 59
2.1.3.3 Fazit: externe Vermittlung von Arbeitskräften 73
2.1.3.4 Kritische Bewertung des Migration Channel Approachs II 75
2.1.3.5 Eignung des Migration Channel Approachs 78
2.1.4 Charakterisierung der Unternehmen 79
2.1.5 Firmenorientierte Betrachtungsweise - ein Fazit 89
IX
2.2 Hochqualifizierte Migranten als Akteure 90
2.2.1 Charakterisierung hochqualifizierter Migranten 90
2.2.1.1 Demographische Merkmale von hochqualifizierten Fachkräften ..90
2.2.1.2 Motive international mobiler hochqualifizierter Fachkräfte 94
2.2.2 Berufliche Qualifikationen 97
2.2.2.1 Berufe . 97
2.2.2.2 Exkurs: Studierende 102
2.2.2.3 Transferierbarkeit von Qualifikationen 109
2.2.3 Neue Handlungsmöglichkeiten der Individuen: einige Indizien 112
2.2.3.1 Das Individuum in der Wissensgesellschaft 112
2.2.3.2 Neue Handlungsmöglichkeiten der lndividuen:Transnationale
Migration und soziale Netzwerke 115
2.2.3.3 Fazit: Wachsende Handlungsmöglichkeiten bei der
internationalen Migration 118
2.2.4 Migrationswege für Hochqualifizierte 118
2.2.4.1 Aufenthaltsdauer und Veränderung der Migrationswege 119
2.2.4.2 Institutionalisierte Migrationskanäle 120
2.2.4.3 Private Migrationskanäle 122
2.2.4.4 Direkter Zugang 123
2.2.5 Hürden 129
2.2.6 Fazit: Handlungsmöglichkeiten hochqualifizierter Migranten 133
2.3 Umfeldbedingungen 135
2.3.1 Räumlicher Kontext 135
2.3.1.1 Arbeitsmarkt 135
2.3.1.2 Staatliche Regulation 142
2.3.1.3 Supranationale Ebene: Geopolitische Regionen und
Handelsblöcke 148
2.3.2 Technologie 149
2.3.3 Fazit Umfeldbedingungen 150
2.4 Zusammenfassung und Fragestellung 151
3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte nach Deutschland 155
3.1 Die Schaffung einer Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 155
3.2 Politische Erwartungen an die Greencard 156
3.2.1 Arbeitsmarkt 157
3.2.2 Zuwanderungsgesetz 158
3.2.3 Wissenstransfer 160
3.2.4 Entwicklung der Erwerbsbevölkerung 161
x
3.2.5 Herkunftsländerund Wettbewerb der Zielregionen 161
3.2.5.1 Herkunftsländer 161
3.2.5.2 Zielregionen 162
3.2.6 Zusammenfassung 162
3.3 Rahmenbedingungen für die Greencard 163
3.3.1 Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte 164
3.3.1.1 Der Bedarf an IT-Fachkräften in Deutschland 165
3.3.1.2 Nachfrage nach ausländischen IT-Fachkräften in Deutschland .167
3.3.2 Zuwanderungsgesetz 169
3.3.3 Wissenstransfer und Demographie 170
3.3.4 Herkunftsländerund Zielregionen 171
3.4 Veränderte Rahmenbedingungen für die Migration von hochqualifizierten
Arbeitskräften 173
4 Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 177
4.1 Methodische Anmerkungen und Datenquellen 177
4.2 Migration ausländischer IT-Fachkräfte nach Deutschland 180
4.2.1 Ausländische Arbeitskräfte in Deutschland 180
4.2.1.1 Ausländische IT-Fachkräfte in Deutschland 180
4.2.1.2 Arbeitserlaubnisse für hochqualifizierte ausländische
Fachkräfte 181
4.2.2 Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 184
4.2.2.1 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 185
4.2.2.2 Beschäftigung ausländischer IT-Fachkräfte 188
4.2.3 Zusammenfassung 193
4.3 Herkunftsländer 194
4.3.1 Beschäftigung von Datenverarbeitungsfachleuten in
verschiedenen Ländern 194
4.3.2 Herkunftsländer ausländischer Hochqualifizierter in den
1990er Jahren 195
4.3.2.1 Hochqualifizierte Fachkräfte 195
4.3.2.2 Ausländische IT-Fachkräfte in Deutschland 1999 196
4.3.3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 199
4.3.3.1 Bewerbungen ausländischer IT-Fachkräfte 199
4.3.3.2 Beteiligung der Universitätsabsolventen 202
4.3.4 Analyse der Herkunftsregionen 204
XI
4.4 Zielregionen in Deutschland 206
4.4.1 Fragestellung 206
4.4.2 Zielregionen ausländischer Fachkräfte in Deutschland 1999 206
4.4.2.1 Die Ausgangssituation: Ausländische
Datenverarbeitungsfachkräfte in Deutschland 2000 206
4.4.2.2 Global Cities 207
4.4.3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 208
4.4.3.1 Die Arbeitsamtbezirke in Deutschland 208
4.4.3.2 Exkurs: Zielregionen im Jahr 2003 und Beschäftigungs¬
entwicklung 209
4.5 Zusammenfassung 210
5 Internationale Verflechtungen informationsorientierter
Dienstleistungsunternehmen 213
5.1 Anmerkungen zur Methodik 213
5.1.1 Auswahl und Durchführung der schriftlichen Befragung 213
5.1.2 Die Stichprobe 214
5.2 Rekrutierung ausländischer Fachkräfte 215
5.2.1 Charakterisierung der Unternehmen 215
5.2.2 Interne Mobilität oder externe Rekrutierungen? 216
5.2.3 Internationale Rekrutierung und Verflechtungen der Betriebe 217
5.2.4 Rolle der Betriebe bei der Rekrutierung 220
6 Rekrutierung von ausländischen IT-Fachkräften - die
unternehmensorientierte Perspektive 223
6.1 Methodische Vorgehensweise 223
6.1.1 Fragestellung 223
6.1.2 Vorangegangene Studien zur Zuwanderung ausländischer IT-
Fachkräfte 223
6.1.3 Ausgewählte Forschungsmethode 225
6.1.4 Auswahl der Untersuchungsregion München 226
6.1.5 Vorgehensweise 228
6.1.6 Vorstudie 229
6.2 Fallstudie: Rekrutierung der ausländischen IT-Fachkräfte 231
6.2.1 Beschreibung der befragten Unternehmen 232
6.2.2 Herkunftsländer 235
XII
6.3 Art der Rekrutierung 236
6.3.1 Rahmenbedingungen der Rekrutierung - die Entwicklung des
Arbeitsmarktes 236
6.3.2 Nutzung der Rekrutierungsinstrumente 240
6.3.2.1 Direkte Rekrutierungswege 240
6.3.2.2 Institutionalisierte Rekrutierungskanäle 244
6.3.2.3 Private Vermittlungskanäle 256
6.4 Unternehmensverflechtungen und geographische Rahmenbedingungen. 258
6.4.1 Unternehmensverflechtungen ins Ausland 258
6.4.1.1 Spezialfall Direktrekrutierungen 259
6.4.1.2 Auswahl der ausländischen IT-Fachkräfte aufgrund von
Unternehmensverflechtungen 259
6.4.2 Räumliche Rahmenbedingungen bei der Rekrutierung 262
6.4.2.1 Rekrutierungsbedingungen in der Region München 262
6.4.2.2 Vergleich mit anderen Standorten in Deutschland 263
6.4.2.3 Internationale Konkurrenz 264
6.5 Rezeption der ausländischen IT-Fachkräfte 266
6.5.1 Aufwand der Rekrutierung 266
6.5.1.1 Erfahrung mit der Anwerbestoppausnahmeverordnung 267
6.5.1.2 Abwicklung der Greencard-Anträge 268
6.5.2 Eignung der ausländischen IT-Fachkräfte 271
6.5.2.1 Sprache 271
6.5.2.2 Nachfrage nach ausländischen IT-Fachkräften 272
6.5.2.3 Einsatzmöglichkeiten für ausländische IT-Fachkräfte mit
Greencard 274
6.5.3 Integration der Fachkräfte 279
6.5.3.1 Integration in die Unternehmen 279
6.5.3.2 Integration in den Alltag 281
6.6 Zusammenfassung 285
7 Migration ausländischer IT-Fachkräfte - qualitative Befragung der
Fachkräfte 287
7.1 Methodische Vorgehensweise 287
7.1.1 Forschungsfrage 287
7.1.2 Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner 287
7.1.3 Beschreibung der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner 289
XIII
7.2 Bewerbungswege und Migrationsgründe 290
7.2.1 Rekrutierungsinstrumente als Migrationswege 291
7.2.1.1 Berufliche Verbindungen 291
7.2.1.2 Soziale Verbindungen 292
7.2.1.3 Direkte Verbindungen 293
7.2.2 Die Wahl Deutschlands als Migrationsziel 294
7.2.2.1 Arbeit als Migrationsgrund 295
7.2.2.2 Soziale Beziehungen nach Deutschland als Migrationsgrund....299
7.2.2.3 Lebensumfeld als Migrationsgrund 300
7.2.3 Konkurrierende Migrationsziele 303
7.2.3.1 Andere konkurrierende Staaten 304
7.2.3.2 Beurteilung Deutschlands 305
7.2.3.3 Beurteilung Münchens als Migrationsziel 306
7.3 Migrationshindernisse 307
7.3.1 Die Greencard-Regelung 308
7.3.2 Berufsbezogene Migrationshürden 309
7.3.2.1 Sprachkenntnisse 310
7.3.2.2 Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsabschwung 311
7.3.2.3 Integration am Arbeitsplatz 311
7.3.3 Soziale Integration 314
7.3.3.1 Wohnungssuche 314
7.3.3.2 Soziale Integration von Familienangehörigen 315
7.3.3.3 Weitere Aufenthaltsperspektiven 317
7.3.4 Einschätzung des Migrationserfolges 318
7.3.5 Zusammenfassung 320
8 Zusammenfassung und Ausblick 323
8.1 Die Migration von Hochqualifizierten 323
8.2 Die Greencard-Regelung und die Migration ausländischer IT-Fachkräfte
nach Deutschland 325
8.3 Ausblick: Indikationen für die Migration von Hochqualifizierten 328
Literaturverzeichnis 333
Anhang 351
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Das Modell des Migration Channel Approachs 18
Abbildung 2: Struktur des internen Arbeitsmarktes nach Salt und Findlay (1988).... 32
Abbildung 3: Untemehmensstandorte und innerbetriebliche Mobilität 34
Abbildung 4: Funktion der Unternehmenseinheiten und Mobilität 35
Abbildung 5: Postulierter Beitrag eines Unternehmens zur Wanderung
Höherqualifizierter im Verlauf des Transnationalisierungs¬
prozesses 37
Abbildung 6: Effektivität der Personalbeschaffungsinstrumente bei
IT-Firmen 1998 68
Abbildung 7: Entwicklung der Vergabe der Long Term Work Permits and First
Pennissions in Großbritannien von 1985 bis 1997 98
Abbildung 8: Arbeitsgenehmigung nach ausgewählten Berufsgruppen im
Jahr 2000 in Großbritannien 99
Abbildung 9: Ausländische Studierende in ausgewählten OECD-Ländern 2001.... 103
Abbildung 10: Ausländische Studierende nach Herkunftskontinent 1975 bis 2001 105
Abbildung 11: Entwicklung der Beschäftigung in der IT-Branche in der EU 164
Abbildung 12: Studienanfänger und Studienanfängerinnen des Studienfaches
Informatik 167
Abbildung 13: Entwicklung der Beschäftigung der Sozialversicherungspflichtigen
Datenverarbeitungsfachleute 2000 und 2003 181
Abbildung 14: Zulassungen ausländischer IT-Fachkräfte und Arbeitsgeneh¬
migungen für hochqualifizierte Fachkräfte in den Jahren
1999-2002 183
Abbildung 15: Einträge in der Vermittlungsbörse der ZAV für ausländische IT-
Fachkräfte (Juni bis Dezember 2000) 185
Abbildung 16: Zugelassene ausländische IT-Fachkräfte von August 2000 bis
Juli 2004 186
Abbildung 17: Differenz zwischen vorläufigen Zulassungen und Arbeits¬
erlaubnissen für IT-Fachkräfte 187
Abbildung 18: Entwicklung des Umsatzes der Informations- und
Kommunikationsbranche 188
Abbildung 19: Veränderung der Genehmigungsgrundlage im Zeitraum
August 2000 bis Juli 2004 (kumulierte Greencards) 189
Abbildung 20: Arbeitserlaubnisse an ausländische IT-Fachkräfte August 2000
bis Juli 2003 nach Wirtschaftsabteilungen 190
Abbildung 21: Wandel der Betriebsgröße im Zeitraum August 2000 bis
Juli 2004 -Zulassungen für ausländische IT-Fachkräfte 192
Abbildung 22: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Datenverarbeitungs¬
fachleute (Wirtschaftsabteilung 72) und zugelassene ausländische
IT-Fachkräfte nach Betriebsgröße im Arbeitsamtbezirk München
im Juni 2001 193
Abbildung 23: Erwerbstätige Naturwissenschaftler in ausgewählten osteuropä¬
ischen Staaten 1999 195
Abbildung 24: Nicht-deutsche Computerfachleute 1999 197
Abbildung 25: Arbeitserlaubnisse nach der ASAV nach Herkunftsländern 198
Abbildung 26: Herkunftsländer ausländischer IT-Fachkräfte im Zeitraum
August 2000 bis Juli 2003 201
XV
Abbildung 27: Einreise aus dem Ausland oder kontinuierlicher Aufenthalt nach
Studienabschluss (Zulassungen August 2000 bis Juli 2003),
Vergleich Zulassungen und Arbeitserlaubnisse 202
Abbildung 28: Ausländische Hochschulabsolventen von deutschen Hoch¬
schulen mit Greencards (kumuliert August 2000 bis Juli 2003) 203
Abbildung 29: Wie viele Mitarbeiter sind in ihrem Betrieb, einschließlich der
Geschäftsführung bzw. des Inhabers beschäftigt? -
Informationsintensive Dienstleistungsunternehmen in den
Metropolenregionen München und Berlin 216
Abbildung 30: Verflechtungsbeziehungen aller befragten informationsintensiven
Dienstleistungsunternehmen (n=1.080) in Prozent 218
Abbildung 31: Verflechtungsbeziehungen international rekrutierender Betriebe
(n=69)in Prozent 219
Abbildung 32: Abgrenzung der Region München 227
XVI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausrichtung der Unternehmen und Stellenbesetzungspolitik in den
USA und Deutschland - in Prozent der Unternehmen 39
Tabelle 2: Einsatz von Personalberatern bei Stellenbesetzungen in international
tätigen Unternehmen 61
Tabelle 3: Migrationskanäle ins Ausland bei internationalen Expats nach Hong¬
kong und chinesischen Rückmigranten nach Hongkong 65
Tabelle 4: Becoming an .expatriate : gender and nationality differences 66
Tabelle 5: Verbindungen zwischen Ländern nach der Migrationssystem¬
forschung nach Fawcett (1989) 78
Tabelle 6: Interne Stellenbesetzung in international tätigen Unternehmen in
verschiedenen Ländern 83
Tabelle 7: Auswanderer aus Großbritannien nach Berufen (IPS) 97
Tabelle 8: Berufsgruppen und mögliche Migrationskanäle 102
Tabelle 9: Private Migrationskanäle 123
Tabelle 10: Verwendete Daten 179
Tabelle 11: Anteil ausländischer Hochqualifizierter an Erwerbstätigen in
Deutschland 2001 180
Tabelle 12: Erstmalige Arbeitserlaubnisse nach der
Anwerbestoppausnahmeverordnung 182
Tabelle 13: Anfragen (kumuliert) in der ZAV-Bewerberbörse nach aus¬
gewählten Herkunftsländern 200
Tabelle 14: Korrelationsanalyse: Arbeitserlaubnisse nach ASAV und Greencard.. 205
Tabelle 15: Informationsintensive Wirtschaftszweige (Nr. in Klammern) 214
Tabelle 16: Übersicht Stichprobe - schriftliche Befragung informations¬
intensiver Dienstleistungsbetriebe in den Metropolenregionen
Berlin und München 215
Tabelle 17: Verfügbarkeit und Zufriedenheit von qualifizierten Arbeitskräften
in den Metropolenregionen -international rekrutierende Betriebe 221
Tabelle 18: Ausgewählte Betriebe und Auskunft zur Rekrutierung aus¬
ländischer IT-Fachkräfte 230
Tabelle 19: Rekrutierungsart und Anzahl der rekrutierten ausländischen
IT-Fachkräfte - Teilergebnis Telefonbefragung Vorstudie 231
Hinweis
Die folgende Arbeit hat Männer und Frauen nicht in ebenbürtiger Weise als
Akteurinnen und Akteure von Handlungen benannt. Da sich die Untersuchungen auf
patriachal organisierte Kulturen erstrecken, ist es nicht möglich, Frauen in derselben
Weise wie Männer als Akteurinnen zu benennen. Vor diesem Hintergrund habe ich
mich dagegen entschieden, diese Ungleichheit mit einem generellen Disklaimer am
Anfang dieses Buches abzuwiegeln. Ich freue mich diesbezüglich über Kritik, insbe¬
sondere aus einer Gender-sensiblen Perspektive.
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die Migration Hochqualifizierter 1
1.1.1 Forschungsperspektive: Brain Drain 5
1.1.2 Veränderung der Forschungsperspektive: Brain Exchange 7
1.2 Forschungsfragen 9
1.3 Aufbau der Arbeit 11
1.4 Abgrenzungen und Definitionen 13
2 Theorien zur internationalen Migration von hochqualifizierten
Arbeitskräften 17
2.1 Firmenorientierte Perspektive 18
2.1.1 Das Modell des Migration Channel Approaches 18
2.1.1.1 Der Ansatz 19
2.1.1.2 Anwendungsmöglichkeiten des Migration Channel Approach:
kritische Bewertung 1 22
2.1.2 Unternehmensinterne Arbeitsmärkte 24
2.1.2.1 Die „neue internationale Arbeitsteilung" 25
2.1.2.2 Organisationsstruktur der transnationalen Unternehmen 31
2.1.2.3 Räumliche Konzentration von Kontrollfunktionen und die
Migration Hochqualifizierter 40
2.1.2.4 ökonomische Transformation und die Migration
Hochqualifizierter 45
2.1.2.5 Hürden der innerbetrieblichen Mobilität und
Substitutionsmöglichkeiten 48
2.1.2.6 Fazit: Migration über den unternehmensinternen Arbeitsmarkt. .49
2.1 3 Unternehmensexterner Arbeitsmarkt 51
2.1.3.1 Rahmenbedingungen für externe Rekrutierung von
ausländischen Hochqualifizierten 53
2.1.3.2 Externe Rekrutierungskanäle 59
2.1.3.3 Fazit: externe Vermittlung von Arbeitskräften 73
2.1.3.4 Kritische Bewertung des Migration Channel Approachs II 75
2.1.3.5 Eignung des Migration Channel Approachs 78
2.1.4 Charakterisierung der Unternehmen 79
2.1.5 Firmenorientierte Betrachtungsweise - ein Fazit 89
IX
2.2 Hochqualifizierte Migranten als Akteure 90
2.2.1 Charakterisierung hochqualifizierter Migranten 90
2.2.1.1 Demographische Merkmale von hochqualifizierten Fachkräften .90
2.2.1.2 Motive international mobiler hochqualifizierter Fachkräfte 94
2.2.2 Berufliche Qualifikationen 97
2.2.2.1 Berufe .' 97
2.2.2.2 Exkurs: Studierende 102
2.2.2.3 Transferierbarkeit von Qualifikationen 109
2.2.3 Neue Handlungsmöglichkeiten der Individuen: einige Indizien 112
2.2.3.1 Das Individuum in der Wissensgesellschaft 112
2.2.3.2 Neue Handlungsmöglichkeiten der lndividuen:Transnationale
Migration und soziale Netzwerke 115
2.2.3.3 Fazit: Wachsende Handlungsmöglichkeiten bei der
internationalen Migration 118
2.2.4 Migrationswege für Hochqualifizierte 118
2.2.4.1 Aufenthaltsdauer und Veränderung der Migrationswege 119
2.2.4.2 Institutionalisierte Migrationskanäle 120
2.2.4.3 Private Migrationskanäle 122
2.2.4.4 Direkter Zugang 123
2.2.5 Hürden 129
2.2.6 Fazit: Handlungsmöglichkeiten hochqualifizierter Migranten 133
2.3 Umfeldbedingungen 135
2.3.1 Räumlicher Kontext 135
2.3.1.1 Arbeitsmarkt 135
2.3.1.2 Staatliche Regulation 142
2.3.1.3 Supranationale Ebene: Geopolitische Regionen und
Handelsblöcke 148
2.3.2 Technologie 149
2.3.3 Fazit Umfeldbedingungen 150
2.4 Zusammenfassung und Fragestellung 151
3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte nach Deutschland 155
3.1 Die Schaffung einer Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 155
3.2 Politische Erwartungen an die Greencard 156
3.2.1 Arbeitsmarkt 157
3.2.2 Zuwanderungsgesetz 158
3.2.3 Wissenstransfer 160
3.2.4 Entwicklung der Erwerbsbevölkerung 161
x
3.2.5 Herkunftsländerund Wettbewerb der Zielregionen 161
3.2.5.1 Herkunftsländer 161
3.2.5.2 Zielregionen 162
3.2.6 Zusammenfassung 162
3.3 Rahmenbedingungen für die Greencard 163
3.3.1 Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte 164
3.3.1.1 Der Bedarf an IT-Fachkräften in Deutschland 165
3.3.1.2 Nachfrage nach ausländischen IT-Fachkräften in Deutschland .167
3.3.2 Zuwanderungsgesetz 169
3.3.3 Wissenstransfer und Demographie 170
3.3.4 Herkunftsländerund Zielregionen 171
3.4 Veränderte Rahmenbedingungen für die Migration von hochqualifizierten
Arbeitskräften 173
4 Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 177
4.1 Methodische Anmerkungen und Datenquellen 177
4.2 Migration ausländischer IT-Fachkräfte nach Deutschland 180
4.2.1 Ausländische Arbeitskräfte in Deutschland 180
4.2.1.1 Ausländische IT-Fachkräfte in Deutschland 180
4.2.1.2 Arbeitserlaubnisse für hochqualifizierte ausländische
Fachkräfte 181
4.2.2 Greencard für ausländische IT-Fachkräfte 184
4.2.2.1 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 185
4.2.2.2 Beschäftigung ausländischer IT-Fachkräfte 188
4.2.3 Zusammenfassung 193
4.3 Herkunftsländer 194
4.3.1 Beschäftigung von Datenverarbeitungsfachleuten in
verschiedenen Ländern 194
4.3.2 Herkunftsländer ausländischer Hochqualifizierter in den
1990er Jahren 195
4.3.2.1 Hochqualifizierte Fachkräfte 195
4.3.2.2 Ausländische IT-Fachkräfte in Deutschland 1999 196
4.3.3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 199
4.3.3.1 Bewerbungen ausländischer IT-Fachkräfte 199
4.3.3.2 Beteiligung der Universitätsabsolventen 202
4.3.4 Analyse der Herkunftsregionen 204
XI
4.4 Zielregionen in Deutschland 206
4.4.1 Fragestellung 206
4.4.2 Zielregionen ausländischer Fachkräfte in Deutschland 1999 206
4.4.2.1 Die Ausgangssituation: Ausländische
Datenverarbeitungsfachkräfte in Deutschland 2000 206
4.4.2.2 Global Cities 207
4.4.3 Zuwanderung ausländischer IT-Fachkräfte 208
4.4.3.1 Die Arbeitsamtbezirke in Deutschland 208
4.4.3.2 Exkurs: Zielregionen im Jahr 2003 und Beschäftigungs¬
entwicklung 209
4.5 Zusammenfassung 210
5 Internationale Verflechtungen informationsorientierter
Dienstleistungsunternehmen 213
5.1 Anmerkungen zur Methodik 213
5.1.1 Auswahl und Durchführung der schriftlichen Befragung 213
5.1.2 Die Stichprobe 214
5.2 Rekrutierung ausländischer Fachkräfte 215
5.2.1 Charakterisierung der Unternehmen 215
5.2.2 Interne Mobilität oder externe Rekrutierungen? 216
5.2.3 Internationale Rekrutierung und Verflechtungen der Betriebe 217
5.2.4 Rolle der Betriebe bei der Rekrutierung 220
6 Rekrutierung von ausländischen IT-Fachkräften - die
unternehmensorientierte Perspektive 223
6.1 Methodische Vorgehensweise 223
6.1.1 Fragestellung 223
6.1.2 Vorangegangene Studien zur Zuwanderung ausländischer IT-
Fachkräfte 223
6.1.3 Ausgewählte Forschungsmethode 225
6.1.4 Auswahl der Untersuchungsregion München 226
6.1.5 Vorgehensweise 228
6.1.6 Vorstudie 229
6.2 Fallstudie: Rekrutierung der ausländischen IT-Fachkräfte 231
6.2.1 Beschreibung der befragten Unternehmen 232
6.2.2 Herkunftsländer 235
XII
6.3 Art der Rekrutierung 236
6.3.1 Rahmenbedingungen der Rekrutierung - die Entwicklung des
Arbeitsmarktes 236
6.3.2 Nutzung der Rekrutierungsinstrumente 240
6.3.2.1 Direkte Rekrutierungswege 240
6.3.2.2 Institutionalisierte Rekrutierungskanäle 244
6.3.2.3 Private Vermittlungskanäle 256
6.4 Unternehmensverflechtungen und geographische Rahmenbedingungen. 258
6.4.1 Unternehmensverflechtungen ins Ausland 258
6.4.1.1 Spezialfall Direktrekrutierungen 259
6.4.1.2 Auswahl der ausländischen IT-Fachkräfte aufgrund von
Unternehmensverflechtungen 259
6.4.2 Räumliche Rahmenbedingungen bei der Rekrutierung 262
6.4.2.1 Rekrutierungsbedingungen in der Region München 262
6.4.2.2 Vergleich mit anderen Standorten in Deutschland 263
6.4.2.3 Internationale Konkurrenz 264
6.5 Rezeption der ausländischen IT-Fachkräfte 266
6.5.1 Aufwand der Rekrutierung 266
6.5.1.1 Erfahrung mit der Anwerbestoppausnahmeverordnung 267
6.5.1.2 Abwicklung der Greencard-Anträge 268
6.5.2 Eignung der ausländischen IT-Fachkräfte 271
6.5.2.1 Sprache 271
6.5.2.2 Nachfrage nach ausländischen IT-Fachkräften 272
6.5.2.3 Einsatzmöglichkeiten für ausländische IT-Fachkräfte mit
Greencard 274
6.5.3 Integration der Fachkräfte 279
6.5.3.1 Integration in die Unternehmen 279
6.5.3.2 Integration in den Alltag 281
6.6 Zusammenfassung 285
7 Migration ausländischer IT-Fachkräfte - qualitative Befragung der
Fachkräfte 287
7.1 Methodische Vorgehensweise 287
7.1.1 Forschungsfrage 287
7.1.2 Auswahl der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner 287
7.1.3 Beschreibung der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner 289
XIII
7.2 Bewerbungswege und Migrationsgründe 290
7.2.1 Rekrutierungsinstrumente als Migrationswege 291
7.2.1.1 Berufliche Verbindungen 291
7.2.1.2 Soziale Verbindungen 292
7.2.1.3 Direkte Verbindungen 293
7.2.2 Die Wahl Deutschlands als Migrationsziel 294
7.2.2.1 Arbeit als Migrationsgrund 295
7.2.2.2 Soziale Beziehungen nach Deutschland als Migrationsgrund.299
7.2.2.3 Lebensumfeld als Migrationsgrund 300
7.2.3 Konkurrierende Migrationsziele 303
7.2.3.1 Andere konkurrierende Staaten 304
7.2.3.2 Beurteilung Deutschlands 305
7.2.3.3 Beurteilung Münchens als Migrationsziel 306
7.3 Migrationshindernisse 307
7.3.1 Die Greencard-Regelung 308
7.3.2 Berufsbezogene Migrationshürden 309
7.3.2.1 Sprachkenntnisse 310
7.3.2.2 Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsabschwung 311
7.3.2.3 Integration am Arbeitsplatz 311
7.3.3 Soziale Integration 314
7.3.3.1 Wohnungssuche 314
7.3.3.2 Soziale Integration von Familienangehörigen 315
7.3.3.3 Weitere Aufenthaltsperspektiven 317
7.3.4 Einschätzung des Migrationserfolges 318
7.3.5 Zusammenfassung 320
8 Zusammenfassung und Ausblick 323
8.1 Die Migration von Hochqualifizierten 323
8.2 Die Greencard-Regelung und die Migration ausländischer IT-Fachkräfte
nach Deutschland 325
8.3 Ausblick: Indikationen für die Migration von Hochqualifizierten 328
Literaturverzeichnis 333
Anhang 351
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Das Modell des Migration Channel Approachs 18
Abbildung 2: Struktur des internen Arbeitsmarktes nach Salt und Findlay (1988). 32
Abbildung 3: Untemehmensstandorte und innerbetriebliche Mobilität 34
Abbildung 4: Funktion der Unternehmenseinheiten und Mobilität 35
Abbildung 5: Postulierter Beitrag eines Unternehmens zur Wanderung
Höherqualifizierter im Verlauf des Transnationalisierungs¬
prozesses 37
Abbildung 6: Effektivität der Personalbeschaffungsinstrumente bei
IT-Firmen 1998 68
Abbildung 7: Entwicklung der Vergabe der Long Term Work Permits and First
Pennissions in Großbritannien von 1985 bis 1997 98
Abbildung 8: Arbeitsgenehmigung nach ausgewählten Berufsgruppen im
Jahr 2000 in Großbritannien 99
Abbildung 9: Ausländische Studierende in ausgewählten OECD-Ländern 2001. 103
Abbildung 10: Ausländische Studierende nach Herkunftskontinent 1975 bis 2001 105
Abbildung 11: Entwicklung der Beschäftigung in der IT-Branche in der EU 164
Abbildung 12: Studienanfänger und Studienanfängerinnen des Studienfaches
Informatik 167
Abbildung 13: Entwicklung der Beschäftigung der Sozialversicherungspflichtigen
Datenverarbeitungsfachleute 2000 und 2003 181
Abbildung 14: Zulassungen ausländischer IT-Fachkräfte und Arbeitsgeneh¬
migungen für hochqualifizierte Fachkräfte in den Jahren
1999-2002 183
Abbildung 15: Einträge in der Vermittlungsbörse der ZAV für ausländische IT-
Fachkräfte (Juni bis Dezember 2000) 185
Abbildung 16: Zugelassene ausländische IT-Fachkräfte von August 2000 bis
Juli 2004 186
Abbildung 17: Differenz zwischen vorläufigen Zulassungen und Arbeits¬
erlaubnissen für IT-Fachkräfte 187
Abbildung 18: Entwicklung des Umsatzes der Informations- und
Kommunikationsbranche 188
Abbildung 19: Veränderung der Genehmigungsgrundlage im Zeitraum
August 2000 bis Juli 2004 (kumulierte Greencards) 189
Abbildung 20: Arbeitserlaubnisse an ausländische IT-Fachkräfte August 2000
bis Juli 2003 nach Wirtschaftsabteilungen 190
Abbildung 21: Wandel der Betriebsgröße im Zeitraum August 2000 bis
Juli 2004 -Zulassungen für ausländische IT-Fachkräfte 192
Abbildung 22: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Datenverarbeitungs¬
fachleute (Wirtschaftsabteilung 72) und zugelassene ausländische
IT-Fachkräfte nach Betriebsgröße im Arbeitsamtbezirk München
im Juni 2001 193
Abbildung 23: Erwerbstätige Naturwissenschaftler in ausgewählten osteuropä¬
ischen Staaten 1999 195
Abbildung 24: Nicht-deutsche Computerfachleute 1999 197
Abbildung 25: Arbeitserlaubnisse nach der ASAV nach Herkunftsländern 198
Abbildung 26: Herkunftsländer ausländischer IT-Fachkräfte im Zeitraum
August 2000 bis Juli 2003 201
XV
Abbildung 27: Einreise aus dem Ausland oder kontinuierlicher Aufenthalt nach
Studienabschluss (Zulassungen August 2000 bis Juli 2003),
Vergleich Zulassungen und Arbeitserlaubnisse 202
Abbildung 28: Ausländische Hochschulabsolventen von deutschen Hoch¬
schulen mit Greencards (kumuliert August 2000 bis Juli 2003) 203
Abbildung 29: Wie viele Mitarbeiter sind in ihrem Betrieb, einschließlich der
Geschäftsführung bzw. des Inhabers beschäftigt? -
Informationsintensive Dienstleistungsunternehmen in den
Metropolenregionen München und Berlin 216
Abbildung 30: Verflechtungsbeziehungen aller befragten informationsintensiven
Dienstleistungsunternehmen (n=1.080) in Prozent 218
Abbildung 31: Verflechtungsbeziehungen international rekrutierender Betriebe
(n=69)in Prozent 219
Abbildung 32: Abgrenzung der Region München 227
XVI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausrichtung der Unternehmen und Stellenbesetzungspolitik in den
USA und Deutschland - in Prozent der Unternehmen 39
Tabelle 2: Einsatz von Personalberatern bei Stellenbesetzungen in international
tätigen Unternehmen 61
Tabelle 3: Migrationskanäle ins Ausland bei internationalen Expats nach Hong¬
kong und chinesischen Rückmigranten nach Hongkong 65
Tabelle 4: Becoming an .expatriate': gender and nationality differences 66
Tabelle 5: Verbindungen zwischen Ländern nach der Migrationssystem¬
forschung nach Fawcett (1989) 78
Tabelle 6: Interne Stellenbesetzung in international tätigen Unternehmen in
verschiedenen Ländern 83
Tabelle 7: Auswanderer aus Großbritannien nach Berufen (IPS) 97
Tabelle 8: Berufsgruppen und mögliche Migrationskanäle 102
Tabelle 9: Private Migrationskanäle 123
Tabelle 10: Verwendete Daten 179
Tabelle 11: Anteil ausländischer Hochqualifizierter an Erwerbstätigen in
Deutschland 2001 180
Tabelle 12: Erstmalige Arbeitserlaubnisse nach der
Anwerbestoppausnahmeverordnung 182
Tabelle 13: Anfragen (kumuliert) in der ZAV-Bewerberbörse nach aus¬
gewählten Herkunftsländern 200
Tabelle 14: Korrelationsanalyse: Arbeitserlaubnisse nach ASAV und Greencard. 205
Tabelle 15: Informationsintensive Wirtschaftszweige (Nr. in Klammern) 214
Tabelle 16: Übersicht Stichprobe - schriftliche Befragung informations¬
intensiver Dienstleistungsbetriebe in den Metropolenregionen
Berlin und München 215
Tabelle 17: Verfügbarkeit und Zufriedenheit von qualifizierten Arbeitskräften
in den Metropolenregionen -international rekrutierende Betriebe 221
Tabelle 18: Ausgewählte Betriebe und Auskunft zur Rekrutierung aus¬
ländischer IT-Fachkräfte 230
Tabelle 19: Rekrutierungsart und Anzahl der rekrutierten ausländischen
IT-Fachkräfte - Teilergebnis Telefonbefragung Vorstudie 231
Hinweis
Die folgende Arbeit hat Männer und Frauen nicht in ebenbürtiger Weise als
Akteurinnen und Akteure von Handlungen benannt. Da sich die Untersuchungen auf
patriachal organisierte Kulturen erstrecken, ist es nicht möglich, Frauen in derselben
Weise wie Männer als Akteurinnen zu benennen. Vor diesem Hintergrund habe ich
mich dagegen entschieden, diese Ungleichheit mit einem generellen Disklaimer am
Anfang dieses Buches abzuwiegeln. Ich freue mich diesbezüglich über Kritik, insbe¬
sondere aus einer Gender-sensiblen Perspektive.
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pethe, Heike 1972- |
author_GND | (DE-588)13237255X |
author_facet | Pethe, Heike 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Pethe, Heike 1972- |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022482715 |
classification_rvk | MS 3550 RB 10594 RC 20594 |
ctrlnum | (OCoLC)611634463 (DE-599)DNB980469732 |
dewey-full | 331.127910943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.127910943 |
dewey-search | 331.127910943 |
dewey-sort | 3331.127910943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02431nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022482715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070627s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0189</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H05,0257</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980469732</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005228</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0522-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835005227</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0522-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835005228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611634463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB980469732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.127910943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)123684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10594</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12788</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20594</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12788</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pethe, Heike</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13237255X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte</subfield><subfield code="b">die Greencard-Regelung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Heike Pethe. Mit einem Geleitw. von Marlies Schulz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162051-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochqualifizierter Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochqualifizierter Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationale Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162051-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015690053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015690053</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022482715 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:48:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835005228 3835005227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015690053 |
oclc_num | 611634463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-83 DE-2070s |
physical | XVII, 363 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Pethe, Heike 1972- Verfasser (DE-588)13237255X aut Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland Heike Pethe. Mit einem Geleitw. von Marlies Schulz 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XVII, 363 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd rswk-swf Internationale Migration (DE-588)4162051-3 gnd rswk-swf Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 s Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 s Internationale Migration (DE-588)4162051-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015690053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pethe, Heike 1972- Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd Internationale Migration (DE-588)4162051-3 gnd Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4003743-5 (DE-588)4162051-3 (DE-588)4291007-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland |
title_auth | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland |
title_exact_search | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland |
title_full | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland Heike Pethe. Mit einem Geleitw. von Marlies Schulz |
title_fullStr | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland Heike Pethe. Mit einem Geleitw. von Marlies Schulz |
title_full_unstemmed | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte die Greencard-Regelung in Deutschland Heike Pethe. Mit einem Geleitw. von Marlies Schulz |
title_short | Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte |
title_sort | internationale migration hoch qualifizierter arbeitskrafte die greencard regelung in deutschland |
title_sub | die Greencard-Regelung in Deutschland |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd Internationale Migration (DE-588)4162051-3 gnd Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Ausländischer Arbeitnehmer Internationale Migration Hochqualifizierter Beruf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015690053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petheheike internationalemigrationhochqualifizierterarbeitskraftediegreencardregelungindeutschland |