Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch & Buch Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 259 S. |
ISBN: | 9783866642287 3866642288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022480342 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170612 | ||
007 | t | ||
008 | 070626s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0583 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984437479 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866642287 |c Gb. : EUR 32.00 |9 978-3-86664-228-7 | ||
020 | |a 3866642288 |c Gb. : EUR 32.00 |9 3-86664-228-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866642287 | |
035 | |a (OCoLC)188191511 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984437479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.4940721 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2380 |0 (DE-625)140387: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2675 |0 (DE-625)140466: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göertz, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1135158398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz |c vorgelegt von Christian Göertz |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch & Buch Verl. |c 2007 | |
300 | |a XLVI, 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte | |
502 | |a Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Privater |0 (DE-588)4134791-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136571233894400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................XVII
Literaturverzeichnis....................................................................................XXI
Materialienverzeichnis.................................................................................XLIII
Einführung...............................................................................................................................1
A. Forschungsansatz.............................................................................................................2
B. Zielsetzung........................................................................................................................5
С
Themenabgrenzung..........................................................................................................7
D. Gang der Untersuchung..................................................................................................8
Kapitel 1: Die private Durchsetzung von Kartellrechten in der
Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich...................11
A. Einleitung........................................................................................................................12
I.
Historischer Überblick.................................................................................................13
1. Deutschland..............................................................................................................13
2. Österreich.................................................................................................................14
II.
Der Anlass für die Novelle der nationalen Gesetze gegen Kartelle.............................15
III.
Die Grundzüge der Verordnung (EG) Nr. 1/2003........................................................16
IV.
Umsetzung in den nationalen Rechtsordnungen..........................................................17
1. In der Bundesrepublik Deutschland.........................................................................18
2. In der Republik Österreich.......................................................................................21
B. Rahmenbedingungen im Kartellrecht..........................................................................24
I.
Das Verhältnis der nationalen Gesetze zum europäischen Wettbewerbsrecht............24
II.
Das Grundprinzip des Kartellverbots...........................................................................28
1. In der Bundesrepublik Deutschland.........................................................................29
2. In der Republik Österreich.......................................................................................30
3. Im Gemeinschaftsrecht.............................................................................................31
4. Rechtsvergleich / Zwischenergebnis........................................................................32
III.
Das neue System der Legalausnahme..........................................................................32
1. Das europäische Vorbild in Art. 81 Abs. 3 EG i.V.m. Art. 1 Abs. 2 VO 1/2003.... 33
2. Die Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland gemäß § 2 GWB...................34
3. Die Umsetzung in der Republik Österreich gemäß § 2 KartG.................................35
4. Exkurs: Die Wirkung von Gruppenfreistellungsverordnungen...............................36
IV.
Zwischenergebnis.........................................................................................................38
C. Materiell-rechtlicher Einwand der Unwirksamkeit verbotener,
wettbewerbsbeschränkender Rechtsgeschäfte............................................................41
I.
In der Bundesrepublik Deutschland.............................................................................41
1. Einwand der Nichtigkeit beim Kartellverbot des § 1 GWB....................................41
2. Einwand der Nichtigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen
nach§§ 19-21 GWB.................................................................................................46
3. Einwand der Unwirksamkeit bei Zusammenschlüssen............................................48
II.
In der Republik Österreich...........................................................................................49
1. Einwand der Nichtigkeit beim Kartellverbot des § 1 KartG....................................50
2. Einwand der Nichtigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen nach
§§4-6 KartG............................................................................................................53
3. Einwand der Unwirksamkeit bei Zusammenschlüssen............................................54
III.
Im Gemeinschaftsrecht.................................................................................................56
1. Einwand der Nichtigkeit beim Kartellverbot des Art. 81 EG..................................57
2. Einwand der Nichtigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen
nach Art. 82 EG........................................................................................................58
3. Einwand der Unwirksamkeit bei Zusammenschlüssen............................................59
IV.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis............................................................................60
D. Materiell-rechtliche Ansprüche auf Schadensersatz..................................................61
I.
Die Courage-Entscheidung und die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben
zum Kartellzivilrecht....................................................................................................62
1. Sachverhalt...............................................................................................................62
2. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Entscheidung des Gerichts.......................63
II.
In der Bundesrepublik Deutschland.............................................................................64
1. Der Ansprach auf Schadensersatz gemäß §§ 33 Abs. 3 Satz 1,
Abs. 1 Satz 1 GWB..................................................................................................65
a) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen...................................................65
aa) Das Erfordernis einer Schutzgesetzverletzung?...............................................65
bb) Verfügung der Kartellbehörde.........................................................................67
cc) Die weiteren Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolgen..............................68
b)
Die Besonderheiten nach der 7.
GWB-Novelle
...................................................71
aa)
Die klarstellende Regelung zur „passing-on-defense
in § 33 Abs. 3 Satz 2 GWB..............................................................................71
bb) Der besondere Zinsansprach gemäß § 33 Abs. 3 Satz 4, 5 GWB....................74
cc) Die Tatbestandswirkung gemäß § 33 Abs. 4 GWB.........................................74
dd) Die Verjährungshemmung gemäß § 33 Abs. 5 GWB......................................76
c) Die Schadensersatzansprüche gemäß § 33 Abs. 3, Abs. 1 Satz 1 GWB
im Einzelnen.........................................................................................................77
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 GWB...............................................78
(1) Anspruchsberechtigung der Kartellmitglieder..............................................78
(2) Anspruchsberechtigung der Wettbewerber...................................................83
(3) Anspruchsberechtigung der unmittelbaren Marktgegenseite........................84
(4) Anspruchsberechtigung der mittelbar betroffenen Marktgegenseite............86
(5) Bestimmung des Schadens / Rechtsfolge des Anspruchs.............................94
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.......................................98
(1) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß § 19 GWB...........98
(2) Diskriminierungsverbot, Verbot unbilliger Behinderung gemäß
§20 GWB......................................................................................................99
(3) Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden
Verhaltens gemäß § 21 GWB......................................................................102
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.........................104
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.............................................105
(1) Verstoß gegen Art. 81 EG...........................................................................107
(2) Verstoß gegen Art. 82 EG...........................................................................110
(3) Verstoß gegen die EG-Fusionskontrollverordmmg.....................................111
2. Weitere zivilrechtliche Schadensersatzansprüche..................................................111
3. Der Auskunftsanspruch..........................................................................................113
4. Die Verbandsklage gemäß § 33 Abs. 2 GWB........................................................114
III.
In der Republik Österreich.........................................................................................115
1. Der Anspruch auf Schadensersatz gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB...................................................................................116
a) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.................................................117
aa) Das Erfordernis einer Schutzgesetzverletzung...............................................117
bb) Die weiteren Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolgen............................118
b) Die Zinsansprache..............................................................................................123
c)
Besonderheiten im privaten Rechtsschutz nach der
Kartellgesetznovelle 2005?................................................................................124
d) Die Schadensersatzansprüche gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB im Einzelnen........................................................126
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 KartG.............................................127
(1) Anspruchsberechtigung der Kartellmitglieder............................................128
(2) Anspruchsberechtigung der Wettbewerber.................................................130
(3) Anspruchsberechtigung der unmittelbaren Marktgegenseite......................131
(4) Anspruchsberechtigung der mittelbar betroffenen Marktgegenseite..........132
(5) Bestimmung des Schadens / Rechtsfolge des Anspruchs...........................135
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.....................................136
(1) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß § 5 KartG...........136
(2) Verbot von Vergeltungsmaßnahmen gemäß § 6 KartG..............................138
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.........................138
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.............................................139
(1) Verstoß gegen Art. 81 EG...........................................................................140
(2) Verstoß gegen Art. 82 EG...........................................................................141
(3) Verstoß gegen die EG-Fusionskontrollverordnung.....................................142
2. Weitere zivilrechtliche Schadensersatzansprüche..................................................142
3. Der Auskunftsanspruch..........................................................................................144
IV.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................145
E. Materiell-rechtliche Ansprüche auf Unterlassimg....................................................148
I.
In der Bundesrepublik Deutschland...........................................................................148
1. Der Anspruch auf Unterlassung gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1, 2 GWB.....................149
a) Tatbestandsvoraussetzungen..............................................................................149
b) Rechtsfolgen.......................................................................................................150
c) Die Unterlassungsansprüche gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1,2 GWB
im Einzelnen.......................................................................................................150
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 GWB.............................................152
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.....................................152
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.........................153
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.............................................153
2. Weitere zivilrechtliche Unterlassungsansprüche...................................................154
3. Die Verbandsklage gemäß § 33 Abs. 2 GWB........................................................155
II.
In der Republik Österreich.........................................................................................157
1. Der Anspruch auf Unterlassung gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog.......................................................................158
a) Tatbestandsvoraussetzungen..............................................................................158
b) Rechtsfolgen.......................................................................................................159
c) Die Unterlassungsansprüche gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog im Einzelnen.............................................159
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 KartG.............................................159
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.....................................160
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.........................160
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.............................................160
2. Weitere zivilrechtliche Unterlassungsansprüche...................................................161
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................162
F. Materiell-rechtliche Ansprüche auf Beseitigung.......................................................164
I.
In der Bundesrepublik Deutschland...........................................................................164
1. Der Anspruch auf Beseitigung gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 GWB...........................165
a) Tatbestandsvoraussetzungen..............................................................................165
b) Rechtsfolgen.......................................................................................................165
c) Die Beseitigungsansprüche gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 GWB im Einzelnen......166
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 GWB.............................................166
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.....................................166
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.........................167
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.............................................168
2. Weitere zivilrechtliche Beseitigungsansprüche.....................................................168
3. Die Verbandsklage gemäß § 33 Abs. 2 GWB........................................................168
II.
In der Republik Österreich.........................................................................................168
1. Der Anspruch auf Beseitigung gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog.......................................................................169
a) Tatbestandsvoraussetzungen..............................................................................169
b) Rechtsfolgen.......................................................................................................169
c) Die Beseitigungsansprüche gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog im Einzelnen.............................................170
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 KartG.............................................170
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.....................................170
cc)
Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.........................170
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.............................................170
2. Weitere zivilrechtliche Beseitigungsansprüche.....................................................171
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................171
G. Materiell-rechtliche Bereicherungsansprüche..........................................................172
H. Prozessrechtliche Durchsetzung.................................................................................173
I.
In der Bundesrepublik Deutschland...........................................................................173
1. Rechtswegeröffnung und Zuständigkeit................................................................173
2. Klage und einstweiliger Rechtsschutz...................................................................175
3. Sachverhaltsermittlung, Beweisregeln und Beweislast..........................................177
a) Sachverhaltsermittlung in der Kartellzivilklage.................................................177
b) Beweisregeln und Beweislast in der Kartellzivilklage.......................................177
4. Benachrichtigung und Beteiligung der Wettbewerbsbehörden..............................180
5. Kosten der Kartellzivilklage..................................................................................181
a) Gerichtskosten....................................................................................................182
b) Rechtsanwaltsvergütung....................................................................................182
II.
In der Republik Österreich.........................................................................................183
1. Rechtswegeröffnung und Zuständigkeit................................................................183
2. Klage und einstweiliger Rechtsschutz...................................................................184
3. Sachverhaltsermittlung, Beweisregeln und Beweislast..........................................184
a) Sachverhaltsermittlung in der Kartellzivilklage.................................................184
b) Beweisregeln und Beweislast in der Kartellzivilklage.......................................185
4. Benachrichtigung und Beteiligung der Wettbewerbsbehörden..............................186
5. Kosten der Kartellzivilklage..................................................................................187
a) Gerichtskosten.........................................................................................,..........187
b) Rechtsanwaltsvergütung....................................................................................187
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................187
I.
Übergangsvorschriften................................................................................................188
Kapitel 2: Die private Durchsetzung von Kartellrechten
in der Schweizerischen Eidgenossenschaft.............................................189
A. Einleitung......................................................................................................................189
I.
Historischer Überblick...............................................................................................189
II.
Der Aufbau des KG 1995...........................................................................................191
B. Rahmenbedingungen im Kartellrecht........................................................................191
I.
Die Auswirkungen der VO 1/2003 auf die Schweizerische Eidgenossenschaft.......191
II.
Die kartellgesetzliche Unzulässigkeit und das Missbrauchsprinzip..........................192
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................195
С
Materiell-rechtlicher Einwand der Unzulässigkeit verbotener,
wettbewerbsbeschränkender Rechtsgeschäfte..........................................................196
I.
Einwand der Unzulässigkeit bei Wettbewerbsabreden nach Art. 5 KG....................197
II.
Einwand der Unzulässigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen
nach Art. 7 KG...........................................................................................................201
III.
Einwand der Unzulässigkeit bei Unternehmenszusammenschlüssen........................202
IV.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................203
D. Die Anspruchsberechtigung im schweizerischen Kartellrecht................................204
I.
Anspruchsberechtigung der Kartellmitglieder...........................................................205
II.
Anspruchsberechtigung der Wettbewerber................................................................206
III.
Anspruchsberechtigung der (un)mittelbaren Marktgegenseite..................................206
IV.
Anspruchsberechtigung der Endverbraucher.............................................................207
V.
Die Verbandsklage.....................................................................................................208
VI.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................209
Б.
Allgemeine Grundsätze und Gemeinsamkeiten zu den
zivilrechtlichen Ansprüchen........................................................................................210
F. Materiell-rechtliche Ausgleichsansprüche.................................................................213
I.
Der Ansprach auf Schadensersatz gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. b) KG
..........................213
1. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.....................................................213
2. Die Schadensermittlung.........................................................................................215
3. Der Schadenszins...................................................................................................217
II.
Der Anspruch auf Genugtuung gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. b) KG
...............................218
1. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.....................................................218
2. Der Schadenszins...................................................................................................220
III.
Der Anspruch auf Gewinnherausgabe gemäß Art. 12 Abs. 1
lit.
с)
KG
....................220
1. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.....................................................220
2. Der Gewinnzins......................................................................................................223
IV. Der Auskunftsanspruch..............................................................................................223
V.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................224
G.
Materiell-rechtliche Abwehransprüche.....................................................................226
I.
Allgemeine Grundsätze und Gemeinsamkeiten.........................................................226
II.
Der Anspruch auf Unterlassung gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. a) KG
.............................226
ΠΙ.
Der Anspruch auf Beseitigung gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. a) KG
...............................227
IV.
Die Durchsetzung der Abwehransprüche gemäß Art. 13 KG.............-.......................228
1. Die Systematik des Art. 13 KG..............................................................................228
2. Die Ungültigkeitsklage gemäß Art. 13
lit. a) KG
..................................................228
3. Die Kontrahierungsklage gemäß Art. 13
lit.
b)
KG
...............................................230
4. Weitere Formen der Durchsetzung........................................................................232
V.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................234
H. Sonstige materiell-rechtliche Ansprüche im Kartellzivilrecht
sowie weitere Anspruchsgrundlagen außerhalb des KG..........................................235
I.
Prozessrechtliche Durchsetzung.................................................................................237
I.
Rechtswegeröffnung und Zulässigkeit.......................................................................237
II.
Klage und einstweiliger Rechtsschutz........................................................................239
III.
Sachverhaltsermittlung, Beweisregeln und Beweislast..............................................241
1. Sachverhaltsermittlung in der Kartellzivilklage.....................................................241
2. Beweisregeln und Beweislast in der Kartellzivilklage...........................................242
IV.
Benachrichtigung und Beteiligung der Wettbewerbskommission / des Bundesrats.. 244
V.
Kosten der Kartellzivilklage.......................................................................................246
1. Gerichtskosten........................................................................................................246
2. Rechtsanwaltsvergütung........................................................................................247
VI.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis..........................................................................247
Kapitel 3: Gesamtbetrachtung/Synthese............................................................249
A. Die Bedeutung des Kartellzivilrechts..........................................................................249
I.
In der Bundesrepublik Deutschland...........................................................................249
II.
In der Republik Österreich.........................................................................................251
III.
In der Schweizerischen Eidgenossenschaft................................................................253
B.Abschluss.........................................................................................................................254
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Literaturverzeichnis.XXI
Materialienverzeichnis.XLIII
Einführung.1
A. Forschungsansatz.2
B. Zielsetzung.5
С
Themenabgrenzung.7
D. Gang der Untersuchung.8
Kapitel 1: Die private Durchsetzung von Kartellrechten in der
Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich.11
A. Einleitung.12
I.
Historischer Überblick.13
1. Deutschland.13
2. Österreich.14
II.
Der Anlass für die Novelle der nationalen Gesetze gegen Kartelle.15
III.
Die Grundzüge der Verordnung (EG) Nr. 1/2003.16
IV.
Umsetzung in den nationalen Rechtsordnungen.17
1. In der Bundesrepublik Deutschland.18
2. In der Republik Österreich.21
B. Rahmenbedingungen im Kartellrecht.24
I.
Das Verhältnis der nationalen Gesetze zum europäischen Wettbewerbsrecht.24
II.
Das Grundprinzip des Kartellverbots.28
1. In der Bundesrepublik Deutschland.29
2. In der Republik Österreich.30
3. Im Gemeinschaftsrecht.31
4. Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.32
III.
Das neue System der Legalausnahme.32
1. Das europäische Vorbild in Art. 81 Abs. 3 EG i.V.m. Art. 1 Abs. 2 VO 1/2003. 33
2. Die Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland gemäß § 2 GWB.34
3. Die Umsetzung in der Republik Österreich gemäß § 2 KartG.35
4. Exkurs: Die Wirkung von Gruppenfreistellungsverordnungen.36
IV.
Zwischenergebnis.38
C. Materiell-rechtlicher Einwand der Unwirksamkeit verbotener,
wettbewerbsbeschränkender Rechtsgeschäfte.41
I.
In der Bundesrepublik Deutschland.41
1. Einwand der Nichtigkeit beim Kartellverbot des § 1 GWB.41
2. Einwand der Nichtigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen
nach§§ 19-21 GWB.46
3. Einwand der Unwirksamkeit bei Zusammenschlüssen.48
II.
In der Republik Österreich.49
1. Einwand der Nichtigkeit beim Kartellverbot des § 1 KartG.50
2. Einwand der Nichtigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen nach
§§4-6 KartG.53
3. Einwand der Unwirksamkeit bei Zusammenschlüssen.54
III.
Im Gemeinschaftsrecht.56
1. Einwand der Nichtigkeit beim Kartellverbot des Art. 81 EG.57
2. Einwand der Nichtigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen
nach Art. 82 EG.58
3. Einwand der Unwirksamkeit bei Zusammenschlüssen.59
IV.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.60
D. Materiell-rechtliche Ansprüche auf Schadensersatz.61
I.
Die Courage-Entscheidung und die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben
zum Kartellzivilrecht.62
1. Sachverhalt.62
2. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Entscheidung des Gerichts.63
II.
In der Bundesrepublik Deutschland.64
1. Der Ansprach auf Schadensersatz gemäß §§ 33 Abs. 3 Satz 1,
Abs. 1 Satz 1 GWB.65
a) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.65
aa) Das Erfordernis einer Schutzgesetzverletzung?.65
bb) Verfügung der Kartellbehörde.67
cc) Die weiteren Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolgen.68
b)
Die Besonderheiten nach der 7.
GWB-Novelle
.71
aa)
Die klarstellende Regelung zur „passing-on-defense"
in § 33 Abs. 3 Satz 2 GWB.71
bb) Der besondere Zinsansprach gemäß § 33 Abs. 3 Satz 4, 5 GWB.74
cc) Die Tatbestandswirkung gemäß § 33 Abs. 4 GWB.74
dd) Die Verjährungshemmung gemäß § 33 Abs. 5 GWB.76
c) Die Schadensersatzansprüche gemäß § 33 Abs. 3, Abs. 1 Satz 1 GWB
im Einzelnen.77
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 GWB.78
(1) Anspruchsberechtigung der Kartellmitglieder.78
(2) Anspruchsberechtigung der Wettbewerber.83
(3) Anspruchsberechtigung der unmittelbaren Marktgegenseite.84
(4) Anspruchsberechtigung der mittelbar betroffenen Marktgegenseite.86
(5) Bestimmung des Schadens / Rechtsfolge des Anspruchs.94
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.98
(1) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß § 19 GWB.98
(2) Diskriminierungsverbot, Verbot unbilliger Behinderung gemäß
§20 GWB.99
(3) Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden
Verhaltens gemäß § 21 GWB.102
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.104
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.105
(1) Verstoß gegen Art. 81 EG.107
(2) Verstoß gegen Art. 82 EG.110
(3) Verstoß gegen die EG-Fusionskontrollverordmmg.111
2. Weitere zivilrechtliche Schadensersatzansprüche.111
3. Der Auskunftsanspruch.113
4. Die Verbandsklage gemäß § 33 Abs. 2 GWB.114
III.
In der Republik Österreich.115
1. Der Anspruch auf Schadensersatz gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB.116
a) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.117
aa) Das Erfordernis einer Schutzgesetzverletzung.117
bb) Die weiteren Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolgen.118
b) Die Zinsansprache.123
c)
Besonderheiten im privaten Rechtsschutz nach der
Kartellgesetznovelle 2005?.124
d) Die Schadensersatzansprüche gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB im Einzelnen.126
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 KartG.127
(1) Anspruchsberechtigung der Kartellmitglieder.128
(2) Anspruchsberechtigung der Wettbewerber.130
(3) Anspruchsberechtigung der unmittelbaren Marktgegenseite.131
(4) Anspruchsberechtigung der mittelbar betroffenen Marktgegenseite.132
(5) Bestimmung des Schadens / Rechtsfolge des Anspruchs.135
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.136
(1) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß § 5 KartG.136
(2) Verbot von Vergeltungsmaßnahmen gemäß § 6 KartG.138
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.138
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.139
(1) Verstoß gegen Art. 81 EG.140
(2) Verstoß gegen Art. 82 EG.141
(3) Verstoß gegen die EG-Fusionskontrollverordnung.142
2. Weitere zivilrechtliche Schadensersatzansprüche.142
3. Der Auskunftsanspruch.144
IV.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.145
E. Materiell-rechtliche Ansprüche auf Unterlassimg.148
I.
In der Bundesrepublik Deutschland.148
1. Der Anspruch auf Unterlassung gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1, 2 GWB.149
a) Tatbestandsvoraussetzungen.149
b) Rechtsfolgen.150
c) Die Unterlassungsansprüche gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1,2 GWB
im Einzelnen.150
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 GWB.152
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.152
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.153
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.153
2. Weitere zivilrechtliche Unterlassungsansprüche.154
3. Die Verbandsklage gemäß § 33 Abs. 2 GWB.155
II.
In der Republik Österreich.157
1. Der Anspruch auf Unterlassung gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog.158
a) Tatbestandsvoraussetzungen.158
b) Rechtsfolgen.159
c) Die Unterlassungsansprüche gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog im Einzelnen.159
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 KartG.159
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.160
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.160
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.160
2. Weitere zivilrechtliche Unterlassungsansprüche.161
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.162
F. Materiell-rechtliche Ansprüche auf Beseitigung.164
I.
In der Bundesrepublik Deutschland.164
1. Der Anspruch auf Beseitigung gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 GWB.165
a) Tatbestandsvoraussetzungen.165
b) Rechtsfolgen.165
c) Die Beseitigungsansprüche gemäß § 33 Abs. 1 Satz 1 GWB im Einzelnen.166
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 GWB.166
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.166
cc) Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.167
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.168
2. Weitere zivilrechtliche Beseitigungsansprüche.168
3. Die Verbandsklage gemäß § 33 Abs. 2 GWB.168
II.
In der Republik Österreich.168
1. Der Anspruch auf Beseitigung gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog.169
a) Tatbestandsvoraussetzungen.169
b) Rechtsfolgen.169
c) Die Beseitigungsansprüche gemäß §§ 1293 ff. i.V.m.
§ 1311 Satz 2 2. Fall ABGB analog im Einzelnen.170
aa) Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 KartG.170
bb) Verstoß gegen Vorschriften der Marktbeherrschung.170
cc)
Verstoß gegen Vorschriften der Zusammenschlusskontrolle.170
dd) Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.170
2. Weitere zivilrechtliche Beseitigungsansprüche.171
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.171
G. Materiell-rechtliche Bereicherungsansprüche.172
H. Prozessrechtliche Durchsetzung.173
I.
In der Bundesrepublik Deutschland.173
1. Rechtswegeröffnung und Zuständigkeit.173
2. Klage und einstweiliger Rechtsschutz.175
3. Sachverhaltsermittlung, Beweisregeln und Beweislast.177
a) Sachverhaltsermittlung in der Kartellzivilklage.177
b) Beweisregeln und Beweislast in der Kartellzivilklage.177
4. Benachrichtigung und Beteiligung der Wettbewerbsbehörden.180
5. Kosten der Kartellzivilklage.181
a) Gerichtskosten.182
b) Rechtsanwaltsvergütung.182
II.
In der Republik Österreich.183
1. Rechtswegeröffnung und Zuständigkeit.183
2. Klage und einstweiliger Rechtsschutz.184
3. Sachverhaltsermittlung, Beweisregeln und Beweislast.184
a) Sachverhaltsermittlung in der Kartellzivilklage.184
b) Beweisregeln und Beweislast in der Kartellzivilklage.185
4. Benachrichtigung und Beteiligung der Wettbewerbsbehörden.186
5. Kosten der Kartellzivilklage.187
a) Gerichtskosten.,.187
b) Rechtsanwaltsvergütung.187
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.187
I.
Übergangsvorschriften.188
Kapitel 2: Die private Durchsetzung von Kartellrechten
in der Schweizerischen Eidgenossenschaft.189
A. Einleitung.189
I.
Historischer Überblick.189
II.
Der Aufbau des KG 1995.191
B. Rahmenbedingungen im Kartellrecht.191
I.
Die Auswirkungen der VO 1/2003 auf die Schweizerische Eidgenossenschaft.191
II.
Die kartellgesetzliche Unzulässigkeit und das Missbrauchsprinzip.192
III.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.195
С
Materiell-rechtlicher Einwand der Unzulässigkeit verbotener,
wettbewerbsbeschränkender Rechtsgeschäfte.196
I.
Einwand der Unzulässigkeit bei Wettbewerbsabreden nach Art. 5 KG.197
II.
Einwand der Unzulässigkeit bei missbräuchlichen Verhaltensweisen
nach Art. 7 KG.201
III.
Einwand der Unzulässigkeit bei Unternehmenszusammenschlüssen.202
IV.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.203
D. Die Anspruchsberechtigung im schweizerischen Kartellrecht.204
I.
Anspruchsberechtigung der Kartellmitglieder.205
II.
Anspruchsberechtigung der Wettbewerber.206
III.
Anspruchsberechtigung der (un)mittelbaren Marktgegenseite.206
IV.
Anspruchsberechtigung der Endverbraucher.207
V.
Die Verbandsklage.208
VI.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.209
Б.
Allgemeine Grundsätze und Gemeinsamkeiten zu den
zivilrechtlichen Ansprüchen.210
F. Materiell-rechtliche Ausgleichsansprüche.213
I.
Der Ansprach auf Schadensersatz gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. b) KG
.213
1. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.213
2. Die Schadensermittlung.215
3. Der Schadenszins.217
II.
Der Anspruch auf Genugtuung gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. b) KG
.218
1. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.218
2. Der Schadenszins.220
III.
Der Anspruch auf Gewinnherausgabe gemäß Art. 12 Abs. 1
lit.
с)
KG
.220
1. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.220
2. Der Gewinnzins.223
IV. Der Auskunftsanspruch.223
V.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.224
G.
Materiell-rechtliche Abwehransprüche.226
I.
Allgemeine Grundsätze und Gemeinsamkeiten.226
II.
Der Anspruch auf Unterlassung gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. a) KG
.226
ΠΙ.
Der Anspruch auf Beseitigung gemäß Art. 12 Abs. 1
lit. a) KG
.227
IV.
Die Durchsetzung der Abwehransprüche gemäß Art. 13 KG.-.228
1. Die Systematik des Art. 13 KG.228
2. Die Ungültigkeitsklage gemäß Art. 13
lit. a) KG
.228
3. Die Kontrahierungsklage gemäß Art. 13
lit.
b)
KG
.230
4. Weitere Formen der Durchsetzung.232
V.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.234
H. Sonstige materiell-rechtliche Ansprüche im Kartellzivilrecht
sowie weitere Anspruchsgrundlagen außerhalb des KG.235
I.
Prozessrechtliche Durchsetzung.237
I.
Rechtswegeröffnung und Zulässigkeit.237
II.
Klage und einstweiliger Rechtsschutz.239
III.
Sachverhaltsermittlung, Beweisregeln und Beweislast.241
1. Sachverhaltsermittlung in der Kartellzivilklage.241
2. Beweisregeln und Beweislast in der Kartellzivilklage.242
IV.
Benachrichtigung und Beteiligung der Wettbewerbskommission / des Bundesrats. 244
V.
Kosten der Kartellzivilklage.246
1. Gerichtskosten.246
2. Rechtsanwaltsvergütung.247
VI.
Rechtsvergleich / Zwischenergebnis.247
Kapitel 3: Gesamtbetrachtung/Synthese.249
A. Die Bedeutung des Kartellzivilrechts.249
I.
In der Bundesrepublik Deutschland.249
II.
In der Republik Österreich.251
III.
In der Schweizerischen Eidgenossenschaft.253
B.Abschluss.254 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Göertz, Christian |
author_GND | (DE-588)1135158398 |
author_facet | Göertz, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Göertz, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022480342 |
classification_rvk | PU 1548 PU 2380 PU 2675 |
ctrlnum | (OCoLC)188191511 (DE-599)DNB984437479 |
dewey-full | 343.240721 343.4940721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 343.4940721 |
dewey-search | 343.240721 343.4940721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02778nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022480342</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070626s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0583</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984437479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866642287</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-86664-228-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866642288</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-86664-228-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866642287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188191511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984437479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4940721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2380</subfield><subfield code="0">(DE-625)140387:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2675</subfield><subfield code="0">(DE-625)140466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göertz, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135158398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christian Göertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch & Buch Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687703</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich Schweiz |
id | DE-604.BV022480342 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:48:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866642287 3866642288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687703 |
oclc_num | 188191511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | XLVI, 259 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mensch & Buch Verl. |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte |
spelling | Göertz, Christian Verfasser (DE-588)1135158398 aut Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgelegt von Christian Göertz Berlin Mensch & Buch Verl. 2007 XLVI, 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschungsberichte Münster, Univ., Diss., 2007 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Privater (DE-588)4134791-2 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Privater (DE-588)4134791-2 s DE-188 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göertz, Christian Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029788-3 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4134791-2 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_auth | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_exact_search | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_full | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgelegt von Christian Göertz |
title_fullStr | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgelegt von Christian Göertz |
title_full_unstemmed | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgelegt von Christian Göertz |
title_short | Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz |
title_sort | private durchsetzung von kartellrecht in deutschland osterreich und der schweiz |
topic | Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Privater (DE-588)4134791-2 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Kartellrecht Rechtsschutz Privater Zivilprozess Deutschland Österreich Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687703&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goertzchristian privatedurchsetzungvonkartellrechtindeutschlandosterreichundderschweiz |