Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie: über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Treffpunkt Philosophie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 476 S. |
ISBN: | 9783631558669 363155866X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022480320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191104 | ||
007 | t | ||
008 | 070626s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N44,0383 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H05,0072 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981506372 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631558669 |c kart. : EUR 74.50 (DE), EUR 74.50 (AT) |9 978-3-631-55866-9 | ||
020 | |a 363155866X |c kart. : EUR 74.50 (DE), EUR 74.50 (AT) |9 3-631-55866-X | ||
024 | 3 | |a 9783631558669 | |
035 | |a (OCoLC)137311144 | ||
035 | |a (DE-599)DNB981506372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a R727.42 | |
082 | 1 | |a 174.2 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 618.97689 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 174.2 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7220 |0 (DE-625)17673: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2300 |0 (DE-625)136656: |2 rvk | ||
084 | |a YH 5403 |0 (DE-625)153554:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plunger, Sibylle |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)132376539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie |b über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin |c Sibylle Plunger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 476 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Treffpunkt Philosophie |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Autonomie (algemeen) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Psychogeriatrie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrije wil |2 gtt | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Autonomy (Psychology) | |
650 | 4 | |a Free will and determinism | |
650 | 4 | |a Geriatric psychiatry | |
650 | 4 | |a Medicine |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Patient participation | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Willensfreiheit |0 (DE-588)4079320-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alterspsychiatrie |0 (DE-588)4001475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Willensfreiheit |0 (DE-588)4079320-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alterspsychiatrie |0 (DE-588)4001475-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Treffpunkt Philosophie |v 6 |w (DE-604)BV016477838 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810989001700540416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.17
Zitierweise und Abkürzungen.25
I.
im Denken von Immanuel Kant (1724-1804).27
1. Hinführung und Vorgehensweise.27
2. Prägende Einflüsse in der vorkritischen Periode (1747-1770).29
2.1 Der Einfluss der Rationalisten.30
2.2 Die moral-sense-philosophy als ein weiterer Wegweiser.37
2.3 Die Hinwendung zu Rousseaus Autonomie- und Freiheitsgedanken.39
3. Autonomie und Willensfreiheit in den kritischen Hauptschriften.43
3.1 Über die Theorie der Freiheit als Spontaneität.43
3.1.1 Die Metaphysik und das Problem der Freiheit.43
3.1.2 Freiheit „in sensu transzendental!"
und Freiheit „in sensu
3.1.3 Die Antinomie von Natur und Freiheit.45
3.1.4 Praktische Freiheit im Kontext des „Kanon".48
3.2 Über die Theorie der Freiheit als moralische Autonomie.50
3.2.1 Spontaneität und Autonomie.50
3.2.2 Die „neue" Bedeutung der Freiheit.50
3.2.3 Über den „moralisch guten Willen".52
3.2.4 Moralprinzip und kategorischer Imperativ.54
3.2.5 Die Reziprozität von Freiheit und moralischer Autonomie.56
3.2.6 Die kongruente Bedeutung von praktischer Vernunft und Wille.58
3.2.7 Freiheit und unbedingtes praktisches Gesetz.59
3.2.8 Autonomie und praktische Freiheit des Willens.61
3.2.9 Freiheit als Postulat.63
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Die ungebrochene Aktualität des Problems.67
1.1 Der Autonomiebegriff im gegenwärtigen Verständnis.68
1.1.1 Autonomie als Selbstbestimmung.68
1.1.2 Die drei Charakteristika der „personalen" Autonomie.71
1.2 Freiwilligkeit, Zurechnung und Schuld im
1.3 Philosophische Ethik und die Bedeutung empirischen Wissens
für die Lebenspraxis.78
III,
Grundpositionen der angloamerikanischen
und deutschsprachigen Ethikdebatte.83
A. Die angloamerikanische Diskussion.83
1. Ausgangsposition.83
2. Tom L. Beauchamp und James F. Childress
Der prinzipienorientierte medizinethische Ansatz.87
2.1 Die Wechselbeziehung von ethischer Theorie und moralischer Praxis.87
2.2 Die vier medizinethischen Prinzipien.88
2.2.1 Das Prinzip des Respekts vorder Autonomie.90
2.2.2 Das Prinzip des Nicht-Schadens.98
2.2.3 Das Prinzip des Wohltuns.103
2.2.4 Das Prinzip der Gerechtigkeit.105
3. Hugo Tristram Engelhardt,
Der Entwurf einer prozeduralen Ethik.108
3.1 Bioethik als konsensorientierte Konfiiktlösungsstrategie.108
3.2 Das Personenverständnis: Wider die Gleichheit von Individuen.109
3.3 Die Prinzipien der Bioethik.111
3.4 Das Wesen der freien und informierten Zustimmung.114
3.5 Patientenrechte - Patientenfreiheiten.115
3.6 Die drei Weisen der Informationsvermittmng.116
3.7 Die drei Formen der paternalistischen Entscheidungsfindung.118
8
Inhaltsverzeichnis
3.8 Stellvertretende Zustimmung
3.9 Das Zulassungsprinzip im Bereich des Gesundheitssystems.120
4. Robert M. Veatch
Die Überwindung des hippokratischen Modells
zugunsten einer Vertragsethik.122
4.1 Der Zweifel an der Existenz einer ärztlichen Sondermoral.122
4.2 Die Begründung von medizinischer Ethik
auf der Basis eines Sozial vertrages.124
4.2.1 Der Sozialvertrag der Gesellschaft.124
4.2.2 Der Sozialvertrag zwischen Arzt und Gesellschaft.125
4.2.3 Der Sozialvertrag zwischen Arzt und Patient.126
4.3 Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Fachleuten und Laien.127
4.4 Das medizinethische Bündnis.134
5. Resümee.135
B. Die deutschsprachige Diskussion.138
1. Ausgangsposition.138
2. Anton Leist
Der Entwurf einer kantiamschen Diskursethik.140
2.1 Überlegungen zu einer
2.2 Die Ausarbeitung einer autonomiezentrierten Ethikposition.144
2.2.1 Das autonomiezentrierte Modell.147
2.2.2 Das Prinzip der Autonomie
im Bereich der medizinischen Ethik.148
2.2.3 Autonomieprinzip und Paternalismus
in der Arzt-Patientenbeziehung.149
2.2.4 Der Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient.151
2.3 Der
Schwierigkeiten einer konkreten Umsetzbarkeit.152
2.3.1 Die informierte Zustimmung und der autonome Patient.152
2.3.2 Die Vorrangigkeit des Fürsorgeprinzips
bei nichtautonomen Patienten.153
Inhaltsverzeichnis
3. Dieter Birnbacher
Autonomie im Kontext eines utüitaristischen Denkansatzes.155
3.1 Der Streit um den Menschenwürdebegriff in der bioethischen Debatte.156
3.2 Der Streit um den Personenbegriff in der bioethischen Debatte.160
3.2.1 Das Dilemma der Äquivalenz-Doktrin.163
3.2.2 Das Dilemma der Nicht-Äquivalenz-Doktrin.165
3.3 Maßstäbe einer im Rahmen der Bioethik tauglichen Ethik.167
3.3.1 Der Typus des rekonstraktiven bioethischen Modells.168
3.3.2 Der Typus des fundierenden Ethikmodells.170
3.4 Utilitarismus und Medizinethik.171
3.4.1 Autonomie im Kontext eines utüitaristischen Denkansatzes.172
3.4.2 Manifestationsweisen der Autonomie im Rahmen
der Arzt-Patienten-Beziehung.174
3.4.3 Paternalismus und Fürsorge bei suizidgefährdeten Patienten.176
4. Resümee.178
IV.
1. Vorbemerkungen.181
2. Die Gerontologie als interdisziplinäre Wissenschaft.183
3. Alter und In-der-Welt-Sein im Denken von Simone de
3.1 Außenbetrachtung eines gesellschaftlichen Phänomens.186
3.1.1 Alter und Biologie im Spiegel der Zeit.186
3.1.2 Das Alter in den historischen Gesellschaften.188
3.1.3 Das Alter in der Gesellschaft um 1970.190
3.2 Das In-der-Welt-Sein.191
3.2.1 Entdeckung und Bewältigung des Alters -
die körperlich erlebte Erfahrung.192
3.2.2 Alter und Alltag.195
3.2.3 Schlussfolgerung.198
4. Alter und Altern in der heutigen Gesellschaft.200
4.1 Familiäre Strukturen.200
10
Inhaltsverzeichnis
4.2 Wohnen als Mittelpunkt der alltagsweltlichen Erfahrung.202
4.3 Alter und Vermögen (am Beispiel Deutschland).203
4.4 Alter und Arbeitswelt.205
4.5 Veränderungen geistiger Fähigkeiten.208
4.6 Bewertung.209
5. Wesen und Bedeutung der Multimorbidität im höheren Lebensalter .212
5.1 Einführende Bemerkungen.212
5.2 Altersleiden und Alterskrankheiten.214
5.3 Aktive Krankheiten und ruhende Altersgebrechen.215
V.
der Psychiatrie — Der Spezialbereich Gerontopsychiatrie.219
1. Einführung.219
2. Streifzüge durch die Geschichte der Psychiatrie.220
2.1 Behandlungsmethoden in biblischer und klassischer Zeit.220
2.2 Die Behandlung Geisteskranker im Mittelalter und in der Renaissance .221
2.3 Der Beginn der wissenschaftlichen Psychiatrie.222
2.4 Die Psychiker und die Somatiker.223
2.5 Die Ära der Neurowissenschaften.224
2.6 Einige Bemerkungen zur Entwicklung der Psychoanalyse.227
2.7 Die Ära der Psychopharmakotherapie.228
3. Historische Entwicklungsschritte psychiatrischer Institutionen.229
3.1 Deutschland.229
3.2 Österreich.233
3.2.1 Zur Rolle der deutschen und österreichischen Psychiatrie
im Nationalsozialismus.236
3.3 Italien.240
3.4 Die gemeindepsychiatrische Orientierung in der Gegenwart.243
4. Einführung in die Gerontopsychiatrie.245
4.1 Heranführung.245
11
Inhaltsverzeichnis
4.2 Gerontopsychiatrie im Spannungsfeld von Psychiatrie und Geriatrie.248
4.3 Das Spektrum der Erkrankungen.249
4.3.1 Demenz.249
4.3.2 Depression.255
4.3.3 Delirium (Verwirrtheitszustände ohne Demenz).258
4.3.4 Wahnerkrankungen.259
4.4 Behandlungsmethoden.259
4.4.1
4.4.2 Psychosoziale Verfahren.261
5. Das Phänomen der Geisteskrankheit bei
5.1
5.2 Jaspers Konzeption zur Ergründung des abnormen Seelenlebens.268
5.2.1 Der methodologische Weg.268
5.2.2 Der Begriff der „abnormen Persönlichkeit".270
VI.
Gegenwart am Beispiel dreier ausgewählter Staaten.273
Vorgehensweise und Begrenzung des Untersuchungsrahmens.273
A. Die Versorgungssituation in Deutschland.276
1. Ausgangslage.276
2. Rechtliche Grundlagen.277
2.1 Zivilrechtliche Regelungen.278
2.1.1 Testierfiähigkeit.278
2.1.2 Patientenverfflgung/Patiententestament.279
2.1.3 Altersvorsorgevollmachten.280
2.1.4 Bestellung einer Betreuung.281
2.1.4.1 Behandlung nach dem Betreuungsgesetz.282
2.1.5 Behandlung nach den Unterbringungsgesetzen.285
2.2 Strafrechtliche Regelungen.287
2.2.1 Beispiel: Sterbehilfe bei Demenzerkrankungen.287
2.3 Sozialrechtliche Regelungen.289
2.3.1 Die soziale Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB)
12
Inhaltsverzeichnis
2.3.1.1 Probleme und Mängel des SGB
Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz.291
2.3.1.2 Pflege-Qualitätssicherungsgesetz.293
2.4 Pflegerische Versorgung.293
2.4.1 Das Heimgesetz des Bundes.293
2.4.2 Das Altenpflegegesetz.296
3. Versorgungskonzepte.297
3.1 Basisversorgung.298
3.2 Spezifische Angebote.299
3.2.1 Das Gerontopsychiatrische Zentrum.299
3.2.2 Gerontopsychiatrische Tagespflege.304
4. Wohnformen in der Gerontopsychiatrie.305
4.1 Institutionelle Wohnformen.306
4.1.1 Sonderwohneinrichtungen.306
4.2 Kurzzeitpflegeheime.309
4.3 Zukunftsorientierte Wohn- und Betreuungsformen.309
5. Gerontopsychiatrie in Ostdeutschland am Beispiel Sachsen-Anhalt.311
5.1 Ausgangslage.311
5.2 Die Versorgungssituation in Altenpflegeheimen.312
5.3 Perspektiven.315
B. Die Versorgungssituation in Österreich.318
1. Ausgangslage - Unterschiede zu deutschen Verhältnissen.318
1.1 Die Entwicklung der Demenzerkrankungen.321
2. Rechtliche Grundlagen.322
2.1 Zivilrechtliche Regelungen.324
2.1.1 Das Unterbringungsgesetz.324
2.1.1.1 Die Patientenanwaltschaft.326
2.2 Strafrechtliche Regelungen.328
2.2.1 Beispiel: Sterbehilfe.328
13
Inhaltsverzeichnis
2.3 Sozialrechtliche Regehungen.329
2.3.1 Pflegevorsorge.329
2.4 Pflegerische Versorgung.333
2.4.1 Transinstitutionalisierung.333
2.4.2 Rechtsschutzregeslungen für den Alten- und Pflegeheimbereich.335
2.4.3 Lösungsvorschläge.339
3. Versorgungskonzepte.340
3.1 Das neue Psychiatriekonzept.340
3.2 Die Versorgungslage in Wien.343
3.2.1 Der Psychosoziale Dienst (PSD).344
3.2.2 Das Gerontopsychiatrische Zentrum.345
3.3 Die Versorgungslage im Tirol.347
4. Resolution zur gerontopsychiatrischen Versorgung in Österreich.351
C. Die Versorgungssituartion in Italien.353
1. Sozialgeschichtliche A-Spekte.353
1.1 Die Reformbestrebungen Basaglias.356
2. Rechtliche Grundlagen.358
2.1 Das Psychiatriegesetz Nr. 180/1978.358
2.1.1 Entwicklungen und Voraussetzungen.358
2.1.2 Inhaltliche Bestimmung.360
2.1.3 Fortschritte und Mängel.362
2.2 Anstaltsschließungen —Gesetzliche Neuerungen.363
3. Die psychiatrische Versorgung heute.365
3.1 Der stationäre Bereich.366
3.2 Der ambulante und teilstationäre Bereich.367
3.3 Die Situation psychisch kranker, alter Menschen.368
3.4 Die Versorgungslage in der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol.371
3.5 Die Versorgungslage in der Lombardei.375
4. Die italienische Situation im Überblick.378
14
Inhaltsverzeichnis
VII.
Erkenntnisse, Perspektiven, Lösungsversuche.381
1. Zielsetzungen.381
2. Praktische Erhebungen vor Ort.381
2.1 Methodisches Instrumentarium.381
2.2 Vorgehensweise.384
2.3 Untersuchungsergebnisse.387
3. Ländervergleich.403
3.1 Kulturelle Prägung, Psychiatrieentwicklung und Autonomieverständnis .403
3.1.1 Soziokulturelle Eigenheiten und reziproke Beziehungen.404
3.1.2 Die Entwicklungsmöglichkeiten der Psychiatrie.407
3.1.3 Autonomieverständnis und Multiperspektivität.409
3.2 Die Versorgungssituation im tabellarischen Ländervergleich.414
4. Entwicklungsszenarien.423
4.1 Künftige Entwicklung der Demenzerkrankungen im Vergleich.423
4.2 Demenzkranke in Relation zur erwerbsfähigen Bevölkerung.424
4.3 Neun Thesen für eine „praktische" Autonomieförderung.426
5. Philosophische Denkansätze und ihre praktische Tauglichkeit.433
5.1 Kants moralphilosophischer Denkansatz und die Realität
des medizinischen Alltags.434
5.1.1 Der natürliche gesunde Verstand und seine Grenzen.434
5.1.2 Die Grenzen von Freiheit und Zurechenbarkeit im Lichte der
psychiatrischen Zwangseinweisung.436
5.1.3 Kants Würdebegriff in der Psychiatrie.438
5.2 Die angloamerikanische und deutschsprachige Ethikdiskussion
auf dem Prüfstand.442
5.2.1 Der Personenbegriff in der Gerontopsychiatrie.443
5.2.2 Schwierigkeiten einer allgemeinen Moralbegründung.448
5.2.3 Probleme der konsensorientierten Entscheidungsfindung.449
5.2.4 Grenzen der Selbstbestimmung.453
15
Inhaltsverzeichnis
6. Schlussbetrachtung.455
Literaturverzeichnis._.461
Verwendete Internetadressen.471
Tabellennachweis.475
16
Mit dem Anstieg der Lebenserwartung verbindet sich eine erhebliche Zunahme
an körperlichen, seelischen und geistigen Alterskrankheiten. Die Konsequen¬
zen, die für eine zivilisierte Gemeinschaft aus der Versorgungsverantwortung
gegenüber den Betroffenen erwachsen, sind weitreichend. In der Philosophie
gehört es zu den Aufgaben der Ethik, medizinisch-technische Entwicklungen
einer kontinuierlichen Beobachtung und kritischen Bewertung zu unterziehen.
Die vorliegende Untersuchung widmet sich der komplexen Frage nach der
praktischen Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin. Im
Mittelpunkt der Analysen steht vor allem die Auslotung der Möglichkeiten, aber
auch der Grenzen von individueller Autonomie und menschlicher Willensfreiheit
im Kontext der Geronto- oder Alterspsychiatrie. Die Verknüpfung theoretischer
Reflexionen mit empirischen Untersuchungen zur aktuellen Versorgungssituation
alter und psychisch kranker Menschen in Deutschland, Österreich und Italien
führt zu mehrschichtigen Ergebnissen. Nicht zuletzt lässt die betont interdiszi¬
plinäre Ausrichtung dieser Arbeit ein facettenreiches Bild der philosophischen
Begründungsversuche der Patientenautonomie entstehen.
Sibylle
Pädagogik und Musikwissenschaften an der Universität Innsbruck; Abschluss
des Magisterstudiums 1999 am Institut für Philosophie mit einer Diplomarbeit
über Medizinische Ethik-Kommissionen; 1989-2002 Tätigkeit in der Berufskran¬
kenpflege in verschiedenen gerontologischen Einrichtungen (Diplom 1989);
2003-2006 Lehrbeauftragte an der FH Merseburg und an der Universität
Halle-Wittenberg; 2006 an der dortigen Philosophischen Fakultät Promotion
zum |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.17
Zitierweise und Abkürzungen.25
I.
im Denken von Immanuel Kant (1724-1804).27
1. Hinführung und Vorgehensweise.27
2. Prägende Einflüsse in der vorkritischen Periode (1747-1770).29
2.1 Der Einfluss der Rationalisten.30
2.2 Die moral-sense-philosophy als ein weiterer Wegweiser.37
2.3 Die Hinwendung zu Rousseaus Autonomie- und Freiheitsgedanken.39
3. Autonomie und Willensfreiheit in den kritischen Hauptschriften.43
3.1 Über die Theorie der Freiheit als Spontaneität.43
3.1.1 Die Metaphysik und das Problem der Freiheit.43
3.1.2 Freiheit „in sensu transzendental!"
und Freiheit „in sensu
3.1.3 Die Antinomie von Natur und Freiheit.45
3.1.4 Praktische Freiheit im Kontext des „Kanon".48
3.2 Über die Theorie der Freiheit als moralische Autonomie.50
3.2.1 Spontaneität und Autonomie.50
3.2.2 Die „neue" Bedeutung der Freiheit.50
3.2.3 Über den „moralisch guten Willen".52
3.2.4 Moralprinzip und kategorischer Imperativ.54
3.2.5 Die Reziprozität von Freiheit und moralischer Autonomie.56
3.2.6 Die kongruente Bedeutung von praktischer Vernunft und Wille.58
3.2.7 Freiheit und unbedingtes praktisches Gesetz.59
3.2.8 Autonomie und praktische Freiheit des Willens.61
3.2.9 Freiheit als Postulat.63
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Die ungebrochene Aktualität des Problems.67
1.1 Der Autonomiebegriff im gegenwärtigen Verständnis.68
1.1.1 Autonomie als Selbstbestimmung.68
1.1.2 Die drei Charakteristika der „personalen" Autonomie.71
1.2 Freiwilligkeit, Zurechnung und Schuld im
1.3 Philosophische Ethik und die Bedeutung empirischen Wissens
für die Lebenspraxis.78
III,
Grundpositionen der angloamerikanischen
und deutschsprachigen Ethikdebatte.83
A. Die angloamerikanische Diskussion.83
1. Ausgangsposition.83
2. Tom L. Beauchamp und James F. Childress
Der prinzipienorientierte medizinethische Ansatz.87
2.1 Die Wechselbeziehung von ethischer Theorie und moralischer Praxis.87
2.2 Die vier medizinethischen Prinzipien.88
2.2.1 Das Prinzip des Respekts vorder Autonomie.90
2.2.2 Das Prinzip des Nicht-Schadens.98
2.2.3 Das Prinzip des Wohltuns.103
2.2.4 Das Prinzip der Gerechtigkeit.105
3. Hugo Tristram Engelhardt,
Der Entwurf einer prozeduralen Ethik.108
3.1 Bioethik als konsensorientierte Konfiiktlösungsstrategie.108
3.2 Das Personenverständnis: Wider die Gleichheit von Individuen.109
3.3 Die Prinzipien der Bioethik.111
3.4 Das Wesen der freien und informierten Zustimmung.114
3.5 Patientenrechte - Patientenfreiheiten.115
3.6 Die drei Weisen der Informationsvermittmng.116
3.7 Die drei Formen der paternalistischen Entscheidungsfindung.118
8
Inhaltsverzeichnis
3.8 Stellvertretende Zustimmung
3.9 Das Zulassungsprinzip im Bereich des Gesundheitssystems.120
4. Robert M. Veatch
Die Überwindung des hippokratischen Modells
zugunsten einer Vertragsethik.122
4.1 Der Zweifel an der Existenz einer ärztlichen Sondermoral.122
4.2 Die Begründung von medizinischer Ethik
auf der Basis eines Sozial vertrages.124
4.2.1 Der Sozialvertrag der Gesellschaft.124
4.2.2 Der Sozialvertrag zwischen Arzt und Gesellschaft.125
4.2.3 Der Sozialvertrag zwischen Arzt und Patient.126
4.3 Konsequenzen für das Verhältnis zwischen Fachleuten und Laien.127
4.4 Das medizinethische Bündnis.134
5. Resümee.135
B. Die deutschsprachige Diskussion.138
1. Ausgangsposition.138
2. Anton Leist
Der Entwurf einer kantiamschen Diskursethik.140
2.1 Überlegungen zu einer
2.2 Die Ausarbeitung einer autonomiezentrierten Ethikposition.144
2.2.1 Das autonomiezentrierte Modell.147
2.2.2 Das Prinzip der Autonomie
im Bereich der medizinischen Ethik.148
2.2.3 Autonomieprinzip und Paternalismus
in der Arzt-Patientenbeziehung.149
2.2.4 Der Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient.151
2.3 Der
Schwierigkeiten einer konkreten Umsetzbarkeit.152
2.3.1 Die informierte Zustimmung und der autonome Patient.152
2.3.2 Die Vorrangigkeit des Fürsorgeprinzips
bei nichtautonomen Patienten.153
Inhaltsverzeichnis
3. Dieter Birnbacher
Autonomie im Kontext eines utüitaristischen Denkansatzes.155
3.1 Der Streit um den Menschenwürdebegriff in der bioethischen Debatte.156
3.2 Der Streit um den Personenbegriff in der bioethischen Debatte.160
3.2.1 Das Dilemma der Äquivalenz-Doktrin.163
3.2.2 Das Dilemma der Nicht-Äquivalenz-Doktrin.165
3.3 Maßstäbe einer im Rahmen der Bioethik tauglichen Ethik.167
3.3.1 Der Typus des rekonstraktiven bioethischen Modells.168
3.3.2 Der Typus des fundierenden Ethikmodells.170
3.4 Utilitarismus und Medizinethik.171
3.4.1 Autonomie im Kontext eines utüitaristischen Denkansatzes.172
3.4.2 Manifestationsweisen der Autonomie im Rahmen
der Arzt-Patienten-Beziehung.174
3.4.3 Paternalismus und Fürsorge bei suizidgefährdeten Patienten.176
4. Resümee.178
IV.
1. Vorbemerkungen.181
2. Die Gerontologie als interdisziplinäre Wissenschaft.183
3. Alter und In-der-Welt-Sein im Denken von Simone de
3.1 Außenbetrachtung eines gesellschaftlichen Phänomens.186
3.1.1 Alter und Biologie im Spiegel der Zeit.186
3.1.2 Das Alter in den historischen Gesellschaften.188
3.1.3 Das Alter in der Gesellschaft um 1970.190
3.2 Das In-der-Welt-Sein.191
3.2.1 Entdeckung und Bewältigung des Alters -
die körperlich erlebte Erfahrung.192
3.2.2 Alter und Alltag.195
3.2.3 Schlussfolgerung.198
4. Alter und Altern in der heutigen Gesellschaft.200
4.1 Familiäre Strukturen.200
10
Inhaltsverzeichnis
4.2 Wohnen als Mittelpunkt der alltagsweltlichen Erfahrung.202
4.3 Alter und Vermögen (am Beispiel Deutschland).203
4.4 Alter und Arbeitswelt.205
4.5 Veränderungen geistiger Fähigkeiten.208
4.6 Bewertung.209
5. Wesen und Bedeutung der Multimorbidität im höheren Lebensalter .212
5.1 Einführende Bemerkungen.212
5.2 Altersleiden und Alterskrankheiten.214
5.3 Aktive Krankheiten und ruhende Altersgebrechen.215
V.
der Psychiatrie — Der Spezialbereich Gerontopsychiatrie.219
1. Einführung.219
2. Streifzüge durch die Geschichte der Psychiatrie.220
2.1 Behandlungsmethoden in biblischer und klassischer Zeit.220
2.2 Die Behandlung Geisteskranker im Mittelalter und in der Renaissance .221
2.3 Der Beginn der wissenschaftlichen Psychiatrie.222
2.4 Die Psychiker und die Somatiker.223
2.5 Die Ära der Neurowissenschaften.224
2.6 Einige Bemerkungen zur Entwicklung der Psychoanalyse.227
2.7 Die Ära der Psychopharmakotherapie.228
3. Historische Entwicklungsschritte psychiatrischer Institutionen.229
3.1 Deutschland.229
3.2 Österreich.233
3.2.1 Zur Rolle der deutschen und österreichischen Psychiatrie
im Nationalsozialismus.236
3.3 Italien.240
3.4 Die gemeindepsychiatrische Orientierung in der Gegenwart.243
4. Einführung in die Gerontopsychiatrie.245
4.1 Heranführung.245
11
Inhaltsverzeichnis
4.2 Gerontopsychiatrie im Spannungsfeld von Psychiatrie und Geriatrie.248
4.3 Das Spektrum der Erkrankungen.249
4.3.1 Demenz.249
4.3.2 Depression.255
4.3.3 Delirium (Verwirrtheitszustände ohne Demenz).258
4.3.4 Wahnerkrankungen.259
4.4 Behandlungsmethoden.259
4.4.1
4.4.2 Psychosoziale Verfahren.261
5. Das Phänomen der Geisteskrankheit bei
5.1
5.2 Jaspers Konzeption zur Ergründung des abnormen Seelenlebens.268
5.2.1 Der methodologische Weg.268
5.2.2 Der Begriff der „abnormen Persönlichkeit".270
VI.
Gegenwart am Beispiel dreier ausgewählter Staaten.273
Vorgehensweise und Begrenzung des Untersuchungsrahmens.273
A. Die Versorgungssituation in Deutschland.276
1. Ausgangslage.276
2. Rechtliche Grundlagen.277
2.1 Zivilrechtliche Regelungen.278
2.1.1 Testierfiähigkeit.278
2.1.2 Patientenverfflgung/Patiententestament.279
2.1.3 Altersvorsorgevollmachten.280
2.1.4 Bestellung einer Betreuung.281
2.1.4.1 Behandlung nach dem Betreuungsgesetz.282
2.1.5 Behandlung nach den Unterbringungsgesetzen.285
2.2 Strafrechtliche Regelungen.287
2.2.1 Beispiel: Sterbehilfe bei Demenzerkrankungen.287
2.3 Sozialrechtliche Regelungen.289
2.3.1 Die soziale Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB)
12
Inhaltsverzeichnis
2.3.1.1 Probleme und Mängel des SGB
Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz.291
2.3.1.2 Pflege-Qualitätssicherungsgesetz.293
2.4 Pflegerische Versorgung.293
2.4.1 Das Heimgesetz des Bundes.293
2.4.2 Das Altenpflegegesetz.296
3. Versorgungskonzepte.297
3.1 Basisversorgung.298
3.2 Spezifische Angebote.299
3.2.1 Das Gerontopsychiatrische Zentrum.299
3.2.2 Gerontopsychiatrische Tagespflege.304
4. Wohnformen in der Gerontopsychiatrie.305
4.1 Institutionelle Wohnformen.306
4.1.1 Sonderwohneinrichtungen.306
4.2 Kurzzeitpflegeheime.309
4.3 Zukunftsorientierte Wohn- und Betreuungsformen.309
5. Gerontopsychiatrie in Ostdeutschland am Beispiel Sachsen-Anhalt.311
5.1 Ausgangslage.311
5.2 Die Versorgungssituation in Altenpflegeheimen.312
5.3 Perspektiven.315
B. Die Versorgungssituation in Österreich.318
1. Ausgangslage - Unterschiede zu deutschen Verhältnissen.318
1.1 Die Entwicklung der Demenzerkrankungen.321
2. Rechtliche Grundlagen.322
2.1 Zivilrechtliche Regelungen.324
2.1.1 Das Unterbringungsgesetz.324
2.1.1.1 Die Patientenanwaltschaft.326
2.2 Strafrechtliche Regelungen.328
2.2.1 Beispiel: Sterbehilfe.328
13
Inhaltsverzeichnis
2.3 Sozialrechtliche Regehungen.329
2.3.1 Pflegevorsorge.329
2.4 Pflegerische Versorgung.333
2.4.1 Transinstitutionalisierung.333
2.4.2 Rechtsschutzregeslungen für den Alten- und Pflegeheimbereich.335
2.4.3 Lösungsvorschläge.339
3. Versorgungskonzepte.340
3.1 Das neue Psychiatriekonzept.340
3.2 Die Versorgungslage in Wien.343
3.2.1 Der Psychosoziale Dienst (PSD).344
3.2.2 Das Gerontopsychiatrische Zentrum.345
3.3 Die Versorgungslage im Tirol.347
4. Resolution zur gerontopsychiatrischen Versorgung in Österreich.351
C. Die Versorgungssituartion in Italien.353
1. Sozialgeschichtliche A-Spekte.353
1.1 Die Reformbestrebungen Basaglias.356
2. Rechtliche Grundlagen.358
2.1 Das Psychiatriegesetz Nr. 180/1978.358
2.1.1 Entwicklungen und Voraussetzungen.358
2.1.2 Inhaltliche Bestimmung.360
2.1.3 Fortschritte und Mängel.362
2.2 Anstaltsschließungen —Gesetzliche Neuerungen.363
3. Die psychiatrische Versorgung heute.365
3.1 Der stationäre Bereich.366
3.2 Der ambulante und teilstationäre Bereich.367
3.3 Die Situation psychisch kranker, alter Menschen.368
3.4 Die Versorgungslage in der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol.371
3.5 Die Versorgungslage in der Lombardei.375
4. Die italienische Situation im Überblick.378
14
Inhaltsverzeichnis
VII.
Erkenntnisse, Perspektiven, Lösungsversuche.381
1. Zielsetzungen.381
2. Praktische Erhebungen vor Ort.381
2.1 Methodisches Instrumentarium.381
2.2 Vorgehensweise.384
2.3 Untersuchungsergebnisse.387
3. Ländervergleich.403
3.1 Kulturelle Prägung, Psychiatrieentwicklung und Autonomieverständnis .403
3.1.1 Soziokulturelle Eigenheiten und reziproke Beziehungen.404
3.1.2 Die Entwicklungsmöglichkeiten der Psychiatrie.407
3.1.3 Autonomieverständnis und Multiperspektivität.409
3.2 Die Versorgungssituation im tabellarischen Ländervergleich.414
4. Entwicklungsszenarien.423
4.1 Künftige Entwicklung der Demenzerkrankungen im Vergleich.423
4.2 Demenzkranke in Relation zur erwerbsfähigen Bevölkerung.424
4.3 Neun Thesen für eine „praktische" Autonomieförderung.426
5. Philosophische Denkansätze und ihre praktische Tauglichkeit.433
5.1 Kants moralphilosophischer Denkansatz und die Realität
des medizinischen Alltags.434
5.1.1 Der natürliche gesunde Verstand und seine Grenzen.434
5.1.2 Die Grenzen von Freiheit und Zurechenbarkeit im Lichte der
psychiatrischen Zwangseinweisung.436
5.1.3 Kants Würdebegriff in der Psychiatrie.438
5.2 Die angloamerikanische und deutschsprachige Ethikdiskussion
auf dem Prüfstand.442
5.2.1 Der Personenbegriff in der Gerontopsychiatrie.443
5.2.2 Schwierigkeiten einer allgemeinen Moralbegründung.448
5.2.3 Probleme der konsensorientierten Entscheidungsfindung.449
5.2.4 Grenzen der Selbstbestimmung.453
15
Inhaltsverzeichnis
6. Schlussbetrachtung.455
Literaturverzeichnis._.461
Verwendete Internetadressen.471
Tabellennachweis.475
16
Mit dem Anstieg der Lebenserwartung verbindet sich eine erhebliche Zunahme
an körperlichen, seelischen und geistigen Alterskrankheiten. Die Konsequen¬
zen, die für eine zivilisierte Gemeinschaft aus der Versorgungsverantwortung
gegenüber den Betroffenen erwachsen, sind weitreichend. In der Philosophie
gehört es zu den Aufgaben der Ethik, medizinisch-technische Entwicklungen
einer kontinuierlichen Beobachtung und kritischen Bewertung zu unterziehen.
Die vorliegende Untersuchung widmet sich der komplexen Frage nach der
praktischen Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin. Im
Mittelpunkt der Analysen steht vor allem die Auslotung der Möglichkeiten, aber
auch der Grenzen von individueller Autonomie und menschlicher Willensfreiheit
im Kontext der Geronto- oder Alterspsychiatrie. Die Verknüpfung theoretischer
Reflexionen mit empirischen Untersuchungen zur aktuellen Versorgungssituation
alter und psychisch kranker Menschen in Deutschland, Österreich und Italien
führt zu mehrschichtigen Ergebnissen. Nicht zuletzt lässt die betont interdiszi¬
plinäre Ausrichtung dieser Arbeit ein facettenreiches Bild der philosophischen
Begründungsversuche der Patientenautonomie entstehen.
Sibylle
Pädagogik und Musikwissenschaften an der Universität Innsbruck; Abschluss
des Magisterstudiums 1999 am Institut für Philosophie mit einer Diplomarbeit
über Medizinische Ethik-Kommissionen; 1989-2002 Tätigkeit in der Berufskran¬
kenpflege in verschiedenen gerontologischen Einrichtungen (Diplom 1989);
2003-2006 Lehrbeauftragte an der FH Merseburg und an der Universität
Halle-Wittenberg; 2006 an der dortigen Philosophischen Fakultät Promotion
zum |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Plunger, Sibylle 1969- |
author_GND | (DE-588)132376539 |
author_facet | Plunger, Sibylle 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Plunger, Sibylle 1969- |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022480320 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | R727 |
callnumber-raw | R727.42 |
callnumber-search | R727.42 |
callnumber-sort | R 3727.42 |
callnumber-subject | R - General Medicine |
classification_rvk | CC 7220 PJ 2300 YH 5403 |
ctrlnum | (OCoLC)137311144 (DE-599)DNB981506372 |
dewey-full | 174.2 618.97689 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 174.2 618.97689 |
dewey-search | 174.2 618.97689 |
dewey-sort | 3174.2 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) 610 - Medicine and health |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022480320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070626s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N44,0383</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H05,0072</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981506372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631558669</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 74.50 (DE), EUR 74.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-55866-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363155866X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 74.50 (DE), EUR 74.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55866-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631558669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137311144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB981506372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">R727.42</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">174.2</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97689</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7220</subfield><subfield code="0">(DE-625)17673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5403</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plunger, Sibylle</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132376539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie</subfield><subfield code="b">über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin</subfield><subfield code="c">Sibylle Plunger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">476 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treffpunkt Philosophie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Autonomie (algemeen)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Psychogeriatrie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrije wil</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autonomy (Psychology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Free will and determinism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geriatric psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterspsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alterspsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Treffpunkt Philosophie</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016477838</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687682</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022480320 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:48:03Z |
indexdate | 2024-09-23T12:14:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631558669 363155866X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687682 |
oclc_num | 137311144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-188 DE-521 |
physical | 476 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Treffpunkt Philosophie |
series2 | Treffpunkt Philosophie |
spelling | Plunger, Sibylle 1969- Verfasser (DE-588)132376539 aut Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin Sibylle Plunger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 476 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Treffpunkt Philosophie 6 Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006 Autonomie (algemeen) gtt Psychogeriatrie gtt Vrije wil gtt Medizin Philosophie Autonomy (Psychology) Free will and determinism Geriatric psychiatry Medicine Philosophy Patient participation Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd rswk-swf Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd rswk-swf Alterspsychiatrie (DE-588)4001475-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Autonomie (DE-588)4003974-2 s Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 s Alterspsychiatrie (DE-588)4001475-7 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s DE-604 Treffpunkt Philosophie 6 (DE-604)BV016477838 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Plunger, Sibylle 1969- Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin Treffpunkt Philosophie Autonomie (algemeen) gtt Psychogeriatrie gtt Vrije wil gtt Medizin Philosophie Autonomy (Psychology) Free will and determinism Geriatric psychiatry Medicine Philosophy Patient participation Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Alterspsychiatrie (DE-588)4001475-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4079320-5 (DE-588)4003974-2 (DE-588)4001475-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin |
title_auth | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin |
title_exact_search | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin |
title_exact_search_txtP | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin |
title_full | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin Sibylle Plunger |
title_fullStr | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin Sibylle Plunger |
title_full_unstemmed | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin Sibylle Plunger |
title_short | Patientenautonomie und Willensfreiheit im Umfeld der Gerontopsychiatrie |
title_sort | patientenautonomie und willensfreiheit im umfeld der gerontopsychiatrie uber die praktische realisierbarkeit philosophischer denkansatze in der medizin |
title_sub | über die praktische Realisierbarkeit philosophischer Denkansätze in der Medizin |
topic | Autonomie (algemeen) gtt Psychogeriatrie gtt Vrije wil gtt Medizin Philosophie Autonomy (Psychology) Free will and determinism Geriatric psychiatry Medicine Philosophy Patient participation Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd Alterspsychiatrie (DE-588)4001475-7 gnd |
topic_facet | Autonomie (algemeen) Psychogeriatrie Vrije wil Medizin Philosophie Autonomy (Psychology) Free will and determinism Geriatric psychiatry Medicine Philosophy Patient participation Medizinische Ethik Willensfreiheit Autonomie Alterspsychiatrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687682&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016477838 |
work_keys_str_mv | AT plungersibylle patientenautonomieundwillensfreiheitimumfelddergerontopsychiatrieuberdiepraktischerealisierbarkeitphilosophischerdenkansatzeindermedizin |