Grundlagen der Regelungstechnik: eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 196 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783832218942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022480200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080306 | ||
007 | t | ||
008 | 070626s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A27,0816 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984557873 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832218942 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-8322-1894-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180747709 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984557873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 629.8 |2 22/ger | |
084 | |a ZQ 5000 |0 (DE-625)158103: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reuther, Karl-Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Regelungstechnik |b eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] |c Karl-Heinz Reuther |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a 196 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136571022082049 |
---|---|
adam_text | 1133 BERICHTE AUS DER STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK KARL-HEINZ
REUTHER GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK EINE EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE
UND DIE ANALOGE UND DIGITALE REALISIERUNG SHAKER VERLAG AACHEN 2003
INHALT 1 EINFUEHRUNG 9 2 DER REGELKREIS UND SEINE HAUPTBESTANDTEILE 13
2.1 UNTERSCHEIDUNG REGELN - STEUERN 13 2.2 REGELSTRECKE, -EINRICHTUNG,
-KREIS 18 2.2.1 BEGRIFFE 18 2.2.2 DER EINFACHE REGELKREIS 20 3
BLOCKSCHALTBILDER 23 WIRKUNGSMAESSIGE ZUSAMMENHAENGE IM SIGNALFLUSSPLAN 23
3.1.1 DARSTELLUNG VON UEBERTRAGUNGSGLIEDERN 23 3.1.2 WIRKUNGSLINIEN 24
3.1.3 KETTENSCHALTUNG 25 3.1.4 PARALLELSCHALTUNG 26 3.1.5
RUECKFUHRSCHALTUNG 26 3.1.6 UMFORMUNG VON VERKNUEPFUNGEN, VERZWEIGUNGEN
UND ADDITIONEN 27 3.1.7 FREQUENZGANG DES REGELKREISES 29 3.1.8
GESCHLOSSENER REGELKREIS 30 3.1.9 BETRACHTUNG DES STOERGROESSENEINFLUSSES
31 3.2 ZEITBEREICH UND FREQUENZBEREICH, DIFFERENTIALGLEICHUNG UND
LAPLACE- TRANSFORMATION 32 3.2.1 ZEITGLEICHUNG 2 ....32 3.2.2
DARSTELLUNG EINER SCHWINGUNG 34 3.2.3 FREQUENZGLEICHUNG 35 3.2.4
LAPLACE-TRANSFORMATION 36 4 VERHALTEN VON REGELKREISGLIEDERN 37 4.1
GENERELLES VERHALTEN AM BEISPIEL WARMWASSERAUFBEREITUNG 37 4.2 VERHALTEN
VON REGELKREISGLIEDERN 43 4.2.1 STATISCHES VERHALTEN ODER
BEHARRUNGSVERHALTEN 43 4.2.2 DYNAMISCHES VERHALTEN ODER ZEITVERHALTEN 46
4.2.3 DIE SPRUNGANTWORT 46 4.2.4 DIE ANSTIEGSANTWORT 48 4.2.5 DIE
SCHWINGUNGSANTWORT 1 49 4.3 REGELSTRECKEN 51 4.3.1 REGELSTRECKEN MIT
AUSGLEICH 53 REGELSTRECKE NUR MIT TOTZEIT 60 4.3.3 REGELSTRECKEN OHNE
AUSGLEICH 60 4.4 REGELKREISGLIEDER 62 4.4.1 DAS PROPORTIONALGLIED 62
4.4.2 DAS INTEGRALGLIED 65 4.4.3 DASPTL-GLIED 69 4.4.4 DAS PT2-GLIED
(VERZOEGERUNG 2. ORDNUNG) 70 4.4.5 DER PI-REGLER 73 4.4.6 DAS
DIFFERENZIERGLIED (D-VERHALTEN) 76 4.4.7 DAS DTL-GLIED (VERZOEGERTES
D-GLIED) 77 4.4.8 DERPD-REGLER 78 4.4.9 DER PDTL-REGLER 79 4.4.10 DER
PID-REGLER 80 4.5 UNSTETIGE REGELEINRICHTUNGEN 84 4.5.1 UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN STETIGEN UND UNSTETIGEN REGELEINRICHTUNGEN 84 4.5.2
IMPULSVERHALTEN 85 4.5.3 ZWEIPUNKTREGLER OHNE RUECKFUEHRUNG 86 4.5.4
VERHALTEN AN EINER STRECKE HOEHERER ORDNUNG 89 4.5.5 ZWEIPUNKTREGLER MIT
INTERNER RUECKFUEHRUNG 91 4.5.6 DREIPUNKTREGLER 93 4.6 WEITERE
REGELKREISGLIEDER 99 4.6.1 EXTREMWERTAUSWAHL . : . 99 4.6.2 BEGRENZER
100 4.6.3 TOTZONEN-GLIED 101 4.6.4 TOTBAND-GLIED 102 4.6.5 NUMERISCHER
UMSCHALTER 103 4.6.6 GRENZWERTMELDER MIT HYSTERESE 104 4.6.7 POLYGONZUG
105 5 DIGITAL REGELEINRICHTUNGEN 107 5.1 DIGITALE VERARBEITUNG VON
ANALOGEN SIGNALEN 107 5.2 REALISIERUNG 112 DIGITALE ALGORITHMEN 114
5.3.1 P-REGLER 114 5.3.2 I-REGLER . 114 5.3.3 D-REGLER 116 5.3.4
PI-REGLER 117 5.3.5 PID-REGLER 118 5.3.6 PTL-GLIED (VERZOEGERUNG 1.
ORDNUNG) 119 5.3.7 ZWEIPUNKTREGLER 120 5.4 VORGEHENSWEISE BEI DER
REALISIERUNG EINER DIGITALEN REGELUNGSAUFGABE 121 6 ELEKTRONISCHE
REGELEINRICHTUNGEN 123 6.1 DER OPERATIONSVERSTAERKER UND SEINE
GRUNDSCHALTUNGEN 123 6.1.1 UMKEHRVERSTAERKER ODER INVERTIERENDER
VERSTAERKER 124 6.1.2 SUMMIERVERSTAERKER (INVERTIEREND) 125 6.1.3
SUBTRAHIERER 126 NICHTINVERTIERENDER VERSTAERKER 127 REGLER MIT
OPERATIONSVERSTAERKERN 128 6.2.1 SOLL-IST-VERGLEICH :: 128 P-REGLER . ;
128 I-REGLER 129 PI-REGLER 1 129 6.2.5 PTL-GLIED : 130 ZWEIPUNKTREGLER :
131 ZUSAMMENFASSUNG 132 7 OPTIMIERUNG VON REGLERN 133 7.1
FUEHRUNGSVERHALTEN, STOERVERHALTEN 133 7.1.1 EINSCHWINGVORGAENGE,
KENNGROESSEN 134 7.1.2 SPRUNGANTWORT AUF EINEN STOERGROESSENSPRUNG 137 7.1.3
SPRUNGANTWORT AUF EINEN FUEHRUNGSGROESSENSPRUNG 139 7.2 KENNGROESSEN DER
REGELSTRECKEN UND REGLEREINSTELLUNGEN 140 7.2.1 SPRUNGANTWORT DER
REGELSTRECKE HOEHERER ORDNUNG 140 8 REGELUNGSARTEN 143 8.1 REGELKONZEPTE
143 8.1.1 FESTWERTREGELUNG 143 8.1.2 FOLGEREGELUNG 145 8.2 VERSCHIEDENE
REGELUNGSARTEN 147 8.2.1 KASKADENREGELUNG 147 8.2.2 VERHAELTNISREGELUNG
149 8.2.3 MISCHUNGSREGELUNG 151 8.2.4 STOERGROESSENAUFSCHALTUNG
(VORSTEUERN) 152 9 FUZZY-LOGDX 155 9.1 EINFUEHRUNG 155 9.1.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 155 9.1.2 GRUNDIDEEN 155 9.2 GRUNDLAGEN DER
FUZZY-LOGIK 156 9.2.1 ALLGEMEINE BEGRIFFSDEFINITIONEN 156 9.2.2 WAS IST
FUZZY-LOGIK - WAS IST SIE NICHT? 161 9.2.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZUR
KONVENTIONELLEN LOGIK 161 9.3 DER FUZZY-REGLER IM DETAIL 162 AUFBAU
EINES FUZZY-REGLERS : 162 9.3.2 NOTWENDIGE ARBEITSSCHRITTE BEI DER
PARAMETRIERUNG EINES FUZZY-REGLERS.. 163 9.3.3 ARBEITSWEISE EINES
FUZZY-REGLERS 165 9.3.4 ANWENDUNGSPOTENTIALE / EINSATZMOEGLICHKEITEN *
171 9.4 ZUSAMMENFASSUNG: 175 9.5 STAERKEN - SCHWACHSTELLEN 180 9.6
GLOSSAR 180 10 LITERATURVERZEICHNIS: 183
|
adam_txt |
1133 BERICHTE AUS DER STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK KARL-HEINZ
REUTHER GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK EINE EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE
UND DIE ANALOGE UND DIGITALE REALISIERUNG SHAKER VERLAG AACHEN 2003
INHALT 1 EINFUEHRUNG 9 2 DER REGELKREIS UND SEINE HAUPTBESTANDTEILE 13
2.1 UNTERSCHEIDUNG REGELN - STEUERN 13 2.2 REGELSTRECKE, -EINRICHTUNG,
-KREIS 18 2.2.1 BEGRIFFE 18 2.2.2 DER EINFACHE REGELKREIS 20 3
BLOCKSCHALTBILDER 23 WIRKUNGSMAESSIGE ZUSAMMENHAENGE IM SIGNALFLUSSPLAN 23
3.1.1 DARSTELLUNG VON UEBERTRAGUNGSGLIEDERN 23 3.1.2 WIRKUNGSLINIEN 24
3.1.3 KETTENSCHALTUNG 25 3.1.4 PARALLELSCHALTUNG 26 3.1.5
RUECKFUHRSCHALTUNG 26 3.1.6 UMFORMUNG VON VERKNUEPFUNGEN, VERZWEIGUNGEN
UND ADDITIONEN 27 3.1.7 FREQUENZGANG DES REGELKREISES 29 3.1.8
GESCHLOSSENER REGELKREIS 30 3.1.9 BETRACHTUNG DES STOERGROESSENEINFLUSSES
31 3.2 ZEITBEREICH UND FREQUENZBEREICH, DIFFERENTIALGLEICHUNG UND
LAPLACE- TRANSFORMATION 32 3.2.1 ZEITGLEICHUNG 2 .32 3.2.2
DARSTELLUNG EINER SCHWINGUNG 34 3.2.3 FREQUENZGLEICHUNG 35 3.2.4
LAPLACE-TRANSFORMATION 36 4 VERHALTEN VON REGELKREISGLIEDERN 37 4.1
GENERELLES VERHALTEN AM BEISPIEL WARMWASSERAUFBEREITUNG 37 4.2 VERHALTEN
VON REGELKREISGLIEDERN 43 4.2.1 STATISCHES VERHALTEN ODER
BEHARRUNGSVERHALTEN 43 4.2.2 DYNAMISCHES VERHALTEN ODER ZEITVERHALTEN 46
4.2.3 DIE SPRUNGANTWORT 46 4.2.4 DIE ANSTIEGSANTWORT 48 4.2.5 DIE
SCHWINGUNGSANTWORT 1 49 4.3 REGELSTRECKEN 51 4.3.1 REGELSTRECKEN MIT
AUSGLEICH 53 REGELSTRECKE NUR MIT TOTZEIT 60 4.3.3 REGELSTRECKEN OHNE
AUSGLEICH 60 4.4 REGELKREISGLIEDER 62 4.4.1 DAS PROPORTIONALGLIED 62
4.4.2 DAS INTEGRALGLIED 65 4.4.3 DASPTL-GLIED 69 4.4.4 DAS PT2-GLIED
(VERZOEGERUNG 2. ORDNUNG) 70 4.4.5 DER PI-REGLER 73 4.4.6 DAS
DIFFERENZIERGLIED (D-VERHALTEN) 76 4.4.7 DAS DTL-GLIED (VERZOEGERTES
D-GLIED) 77 4.4.8 DERPD-REGLER 78 4.4.9 DER PDTL-REGLER 79 4.4.10 DER
PID-REGLER 80 4.5 UNSTETIGE REGELEINRICHTUNGEN 84 4.5.1 UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN STETIGEN UND UNSTETIGEN REGELEINRICHTUNGEN 84 4.5.2
IMPULSVERHALTEN 85 4.5.3 ZWEIPUNKTREGLER OHNE RUECKFUEHRUNG 86 4.5.4
VERHALTEN AN EINER STRECKE HOEHERER ORDNUNG 89 4.5.5 ZWEIPUNKTREGLER MIT
INTERNER RUECKFUEHRUNG 91 4.5.6 DREIPUNKTREGLER 93 4.6 WEITERE
REGELKREISGLIEDER 99 4.6.1 EXTREMWERTAUSWAHL . : . 99 4.6.2 BEGRENZER
100 4.6.3 TOTZONEN-GLIED 101 4.6.4 TOTBAND-GLIED 102 4.6.5 NUMERISCHER
UMSCHALTER 103 4.6.6 GRENZWERTMELDER MIT HYSTERESE 104 4.6.7 POLYGONZUG
105 5 DIGITAL REGELEINRICHTUNGEN 107 5.1 DIGITALE VERARBEITUNG VON
ANALOGEN SIGNALEN 107 5.2 REALISIERUNG 112 DIGITALE ALGORITHMEN 114
5.3.1 P-REGLER 114 5.3.2 I-REGLER '. 114 5.3.3 D-REGLER 116 5.3.4
PI-REGLER 117 5.3.5 PID-REGLER 118 5.3.6 PTL-GLIED (VERZOEGERUNG 1.
ORDNUNG) 119 5.3.7 ZWEIPUNKTREGLER 120 5.4 VORGEHENSWEISE BEI DER
REALISIERUNG EINER DIGITALEN REGELUNGSAUFGABE 121 6 ELEKTRONISCHE
REGELEINRICHTUNGEN 123 6.1 DER OPERATIONSVERSTAERKER UND SEINE
GRUNDSCHALTUNGEN 123 6.1.1 UMKEHRVERSTAERKER ODER INVERTIERENDER
VERSTAERKER 124 6.1.2 SUMMIERVERSTAERKER (INVERTIEREND) 125 6.1.3
SUBTRAHIERER 126 NICHTINVERTIERENDER VERSTAERKER 127 REGLER MIT
OPERATIONSVERSTAERKERN 128 6.2.1 SOLL-IST-VERGLEICH :: 128 P-REGLER .' ;
128 I-REGLER 129 PI-REGLER 1 129 6.2.5 PTL-GLIED : 130 ZWEIPUNKTREGLER :
131 ZUSAMMENFASSUNG 132 7 OPTIMIERUNG VON REGLERN 133 7.1
FUEHRUNGSVERHALTEN, STOERVERHALTEN 133 7.1.1 EINSCHWINGVORGAENGE,
KENNGROESSEN 134 7.1.2 SPRUNGANTWORT AUF EINEN STOERGROESSENSPRUNG 137 7.1.3
SPRUNGANTWORT AUF EINEN FUEHRUNGSGROESSENSPRUNG 139 7.2 KENNGROESSEN DER
REGELSTRECKEN UND REGLEREINSTELLUNGEN 140 7.2.1 SPRUNGANTWORT DER
REGELSTRECKE HOEHERER ORDNUNG 140 8 REGELUNGSARTEN 143 8.1 REGELKONZEPTE
143 8.1.1 FESTWERTREGELUNG 143 8.1.2 FOLGEREGELUNG 145 8.2 VERSCHIEDENE
REGELUNGSARTEN 147 8.2.1 KASKADENREGELUNG 147 8.2.2 VERHAELTNISREGELUNG
149 8.2.3 MISCHUNGSREGELUNG 151 8.2.4 STOERGROESSENAUFSCHALTUNG
(VORSTEUERN) 152 9 FUZZY-LOGDX 155 9.1 EINFUEHRUNG 155 9.1.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 155 9.1.2 GRUNDIDEEN 155 9.2 GRUNDLAGEN DER
FUZZY-LOGIK 156 9.2.1 ALLGEMEINE BEGRIFFSDEFINITIONEN 156 9.2.2 WAS IST
FUZZY-LOGIK - WAS IST SIE NICHT? 161 9.2.3 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZUR
KONVENTIONELLEN LOGIK 161 9.3 DER FUZZY-REGLER IM DETAIL 162 AUFBAU
EINES FUZZY-REGLERS : 162 9.3.2 NOTWENDIGE ARBEITSSCHRITTE BEI DER
PARAMETRIERUNG EINES FUZZY-REGLERS. 163 9.3.3 ARBEITSWEISE EINES
FUZZY-REGLERS 165 9.3.4 ANWENDUNGSPOTENTIALE / EINSATZMOEGLICHKEITEN *
171 9.4 ZUSAMMENFASSUNG: 175 9.5 STAERKEN - SCHWACHSTELLEN 180 9.6
GLOSSAR 180 10 LITERATURVERZEICHNIS: 183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reuther, Karl-Heinz |
author_facet | Reuther, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Reuther, Karl-Heinz |
author_variant | k h r khr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022480200 |
classification_rvk | ZQ 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)180747709 (DE-599)DNB984557873 |
dewey-full | 629.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.8 |
dewey-search | 629.8 |
dewey-sort | 3629.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01617nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022480200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070626s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A27,0816</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984557873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832218942</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-8322-1894-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180747709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984557873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuther, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Regelungstechnik</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung]</subfield><subfield code="c">Karl-Heinz Reuther</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687564</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022480200 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832218942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687564 |
oclc_num | 180747709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-92 DE-703 DE-1051 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-92 DE-703 DE-1051 DE-83 |
physical | 196 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik |
spelling | Reuther, Karl-Heinz Verfasser aut Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] Karl-Heinz Reuther 2., erw. Aufl. Aachen Shaker 2007 196 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reuther, Karl-Heinz Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076594-5 |
title | Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] |
title_auth | Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] |
title_exact_search | Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] |
title_full | Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] Karl-Heinz Reuther |
title_fullStr | Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] Karl-Heinz Reuther |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Regelungstechnik eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] Karl-Heinz Reuther |
title_short | Grundlagen der Regelungstechnik |
title_sort | grundlagen der regelungstechnik eine einfuhrung in die theorie und die analoge und digitale realisierung theorie elektronische regelungen digitale regeleinrichtungen fuzzy regelung |
title_sub | eine Einführung in die Theorie und die analoge und digitale Realisierung ; [Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung] |
topic | Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
topic_facet | Regelungstechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reutherkarlheinz grundlagenderregelungstechnikeineeinfuhrungindietheorieunddieanalogeunddigitalerealisierungtheorieelektronischeregelungendigitaleregeleinrichtungenfuzzyregelung |