Die Logik der Unvernunft: Spieltheorie und die Psychologie des Handelns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Reinbek bei Hamburg
Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | rororo
60821 : rororo science : Sachbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Lizenz des Birkhäuser-Verl., Basel. - Aus dem Ungar. übers. |
Beschreibung: | 348 S. Ill. : 19 cm |
ISBN: | 9783499608216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022479983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220120 | ||
007 | t| | ||
008 | 070626s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959371605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783499608216 |c kart. : DM 18.90, S 138.00 |9 978-3-499-60821-6 | ||
035 | |a (OCoLC)254997171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022479983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-M494 | ||
084 | |a CP 3100 |0 (DE-625)18976: |2 rvk | ||
084 | |a EK 2800 |0 (DE-625)24610: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mérő, László |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)103342877 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Mindenki másképp egyforma |
245 | 1 | 0 | |a Die Logik der Unvernunft |b Spieltheorie und die Psychologie des Handelns |c László Mérö. Dt. von Anita Ehlers |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Reinbek bei Hamburg |b Rowohlt-Taschenbuch-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 348 S. |b Ill. : 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a rororo |v 60821 : rororo science : Sachbuch | |
500 | |a Lizenz des Birkhäuser-Verl., Basel. - Aus dem Ungar. übers. | ||
650 | 4 | |a Spieltheorie - Handlung - Logisches Denken | |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logisches Denken |0 (DE-588)4323319-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungslogik |0 (DE-588)4140940-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logisches Denken |0 (DE-588)4323319-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Handlungslogik |0 (DE-588)4140940-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820860074252304384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 11
Moralische Spiele
1 Auktionen und Imponierkämpfe. 13
Drei kritische Punkte bei der Dollarauktion . 14
Ergebnisse psychologischer Experimente . 16
Auktionen, bei denen es um mehrere Millionen Dollar
geht . 19
Dollarauktionen im Alltagsleben . 21
Dollarauktionen in der Tierwelt. 22
Imponieren für zufällig bestimmte Zeitspannen . 24
2 Das Scheusal als Held . 29
Das gemeinsame Interesse und ein Würfel . 31
Eine Marsbevölkerung. 33
Der Auftritt des Hauptdarstellers . 35
Die Spieltheorie . 36
Reine und gemischte Strategien . 38
Optimale gemischte Strategien. 41
Wer optimiert und wozu? . 44
3 Das Gefangenendilemma . 47
Zwei logische Lösungen . 49
Zum Wesen der Logik . 50
Alltägliche Gefangenendilemmata . 52
Gefangenendilemmata mit vielen Personen . 56
Iterierte Gefangenendilemmata . 59
Axelrods
Wettbewerbe. 61
Die „Charakterzüge" der Programme . 62
TFT bei Stichlingen . 66
Psychologische Versuche mit dem Gefangenendilemma 67
Die Bedeutung der Situationsbeschreibung . 70
4 Die Goldene Regel . 73
Die Goldene Regel und die Logik . 75
Der kategorische Imperativ . 77
Der kategorische Imperativ und die Vielfalt . 79
Der Kampf der Geschlechter als Spiel . 82
Die Grundformen von Zweipersonenspielen mit ge¬
mischter Motivation . 85
Das Spiel Chicken . 88
Asymmetrische Spiele . 91
Dollarauktion und ethische Grundsätze . 92
Über die Begriffe Kooperation und Rationalität . 95
5 Der Bluff. 99
Die Welt des Pokers . 101
Ein einfaches Pokermodell . 103
Die Evolution des Pokerface . 106
Die Analyse des Pokermodells . 107
Nur ein großer Bluff lohnt sich . 111
Der Bluff als kognitive Strategie . 113
Wie die Natur blufft . 115
Die Quellen der Vielfalt
6 Die Spieltheorie John von Neumanns . 119
Die schizophrene Schnecke . 120
Der mathematische Hintergrund von Neumanns Satz 124
Das Rationalitätsprinzip . 125
Rationale Spieler. 127
7
Der Spielwert . 129
Das Spiel Papier - Stein - Schere. 130
Verallgemeinerungen von Neumanns Theorem . 135
Spiele mit Handikap . 139
Der Teil und das Ganze . 141
7 Wettbewerb um ein gemeinsames Ziel. 145
Rein kooperative Spiele . 146
Gegenseitige Schicksalskontrolle. 150
Theoretische Überlegungen . 151
Experimentelle Ergebnisse . 153
Asynchrone Entscheidungen . 155
Wie wichtig es ist, informiert zu sein . 158
Die logische Begründung der Ausgangssperre . 159
Über das Wesen psychologischer Gesetze . 161
Zusammenarbeit durch Wettbewerb. 163
8 Falken und Tauben . 165
Die Theorie der Gruppenselektion. 168
Die Theorie der Genselektion . 170
Die Konkurrenz der beiden Theorien . 172
Der Kampf zwischen Falken und Tauben . 176
Der Rationalitätsbegriff in der Theorie des egoistischen
Gens . 178
Der Begriff der Rationalität in der Theorie der Gruppen¬
selektion . 180
Komplexe Strategien. 182
9 Sozialismus und freier Wettbewerb . 185
Wirtschaft und Evolution . 187
Die unsichtbare Hand . 190
Gleichgewichtstheorien . 192
Die Planwirtschaft . 195
Die Vielfalt der Mischökonomien . 199
Zur Logik der Evolution. 201
8
10 Die Spiele der Elementarteilchen . 205
Die Doppelnatur des Lichts . 207
Doppelspalt-Experimente . 210
Auf dumme Fragen gibt es keine Antworten. 214
Die Schrödinger-Gleichung . 215
Wahrscheinlichkeitsfrösche . 218
Der Zufall als ordnende Kraft . 221
Die Suche nach der Großen Vereinheitlichten Theorie 225
Das große Spiel der Natur . 229
Die Psychologie der Rationalität
11 Liebt mich, Hebt mich nicht. 233
Schrödingers Katze . 234
Ein Ausflug in „poetische" Gedanken . 236
Die Zufälligkeit menschlicher Begriffe . 239
Noch einmal Papier-Stein-Schere . 241
Der mogelnde Wirt . 243
Quasi-Rationalität . 245
Das Auszupfen der Blütenblätter . 246
Distanzierung . 250
12 Intelligente Irrationalität . 253
Richtige Entscheidungen aufgrund unangemessener
Methoden . 254
Die Zufälligkeit des Bewußtseins . 256
Die Methoden rationaler Entscheidungsfindung . 259
Meditative Verfahren . 262
Wissenschaftliche Grundlagen meditativer Verfahren 265
Ideomotorische Techniken. 267
Heute so, morgen so . 269
Logik und Intuition . 270
13 Kollektive Rationalität . 275
Die Analyse des Spiels von Science 84 . 277
Das Ergebnis des Eine-Million-Dollar-Spiels. 279
Die verborgenen Ziele des Spiels. 282
Versteckte Lotterie. 284
Die kleinste Einzelzahl gewinnt . 288
Die Mittel der kollektiven Rationalität . 291
14 Die Vielfalt des Denkens . 295
Logisch isomorphe Aufgaben . 298
Über die Rolle der Rationalität . 300
Descartes'
Irrtum . 303
Wo ist der Sitz unserer Rationalität?. 306
Spiele der Erwachsenen . 310
Weitere Aspekte von Spielen. 313
15 Viele Wege fuhren ins Nirwana . 317
Das Wesen der rationalen Erkenntnis . 319
Das Wesen der mystischen Erkenntnis. 322
Rationalität als ein Verfahren der Distanzierung . . 326
Jenseits der Rationalität . 327
Die beiden Komponenten des Denkens . 330
Das Spiel als Gesamtheit. 332
Das Nirwana . 334
Zitatquellen . 339
Literatur . 341
Index. 343 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 11
Moralische Spiele
1 Auktionen und Imponierkämpfe. 13
Drei kritische Punkte bei der Dollarauktion . 14
Ergebnisse psychologischer Experimente . 16
Auktionen, bei denen es um mehrere Millionen Dollar
geht . 19
Dollarauktionen im Alltagsleben . 21
Dollarauktionen in der Tierwelt. 22
Imponieren für zufällig bestimmte Zeitspannen . 24
2 Das Scheusal als Held . 29
Das gemeinsame Interesse und ein Würfel . 31
Eine Marsbevölkerung. 33
Der Auftritt des Hauptdarstellers . 35
Die Spieltheorie . 36
Reine und gemischte Strategien . 38
Optimale gemischte Strategien. 41
Wer optimiert und wozu? . 44
3 Das Gefangenendilemma . 47
Zwei logische Lösungen . 49
Zum Wesen der Logik . 50
Alltägliche Gefangenendilemmata . 52
Gefangenendilemmata mit vielen Personen . 56
Iterierte Gefangenendilemmata . 59
Axelrods
Wettbewerbe. 61
Die „Charakterzüge" der Programme . 62
TFT bei Stichlingen . 66
Psychologische Versuche mit dem Gefangenendilemma 67
Die Bedeutung der Situationsbeschreibung . 70
4 Die Goldene Regel . 73
Die Goldene Regel und die Logik . 75
Der kategorische Imperativ . 77
Der kategorische Imperativ und die Vielfalt . 79
Der Kampf der Geschlechter als Spiel . 82
Die Grundformen von Zweipersonenspielen mit ge¬
mischter Motivation . 85
Das Spiel Chicken . 88
Asymmetrische Spiele . 91
Dollarauktion und ethische Grundsätze . 92
Über die Begriffe Kooperation und Rationalität . 95
5 Der Bluff. 99
Die Welt des Pokers . 101
Ein einfaches Pokermodell . 103
Die Evolution des Pokerface . 106
Die Analyse des Pokermodells . 107
Nur ein großer Bluff lohnt sich . 111
Der Bluff als kognitive Strategie . 113
Wie die Natur blufft . 115
Die Quellen der Vielfalt
6 Die Spieltheorie John von Neumanns . 119
Die schizophrene Schnecke . 120
Der mathematische Hintergrund von Neumanns Satz 124
Das Rationalitätsprinzip . 125
Rationale Spieler. 127
7
Der Spielwert . 129
Das Spiel Papier - Stein - Schere. 130
Verallgemeinerungen von Neumanns Theorem . 135
Spiele mit Handikap . 139
Der Teil und das Ganze . 141
7 Wettbewerb um ein gemeinsames Ziel. 145
Rein kooperative Spiele . 146
Gegenseitige Schicksalskontrolle. 150
Theoretische Überlegungen . 151
Experimentelle Ergebnisse . 153
Asynchrone Entscheidungen . 155
Wie wichtig es ist, informiert zu sein . 158
Die logische Begründung der Ausgangssperre . 159
Über das Wesen psychologischer Gesetze . 161
Zusammenarbeit durch Wettbewerb. 163
8 Falken und Tauben . 165
Die Theorie der Gruppenselektion. 168
Die Theorie der Genselektion . 170
Die Konkurrenz der beiden Theorien . 172
Der Kampf zwischen Falken und Tauben . 176
Der Rationalitätsbegriff in der Theorie des egoistischen
Gens . 178
Der Begriff der Rationalität in der Theorie der Gruppen¬
selektion . 180
Komplexe Strategien. 182
9 Sozialismus und freier Wettbewerb . 185
Wirtschaft und Evolution . 187
Die unsichtbare Hand . 190
Gleichgewichtstheorien . 192
Die Planwirtschaft . 195
Die Vielfalt der Mischökonomien . 199
Zur Logik der Evolution. 201
8
10 Die Spiele der Elementarteilchen . 205
Die Doppelnatur des Lichts . 207
Doppelspalt-Experimente . 210
Auf dumme Fragen gibt es keine Antworten. 214
Die Schrödinger-Gleichung . 215
Wahrscheinlichkeitsfrösche . 218
Der Zufall als ordnende Kraft . 221
Die Suche nach der Großen Vereinheitlichten Theorie 225
Das große Spiel der Natur . 229
Die Psychologie der Rationalität
11 Liebt mich, Hebt mich nicht. 233
Schrödingers Katze . 234
Ein Ausflug in „poetische" Gedanken . 236
Die Zufälligkeit menschlicher Begriffe . 239
Noch einmal Papier-Stein-Schere . 241
Der mogelnde Wirt . 243
Quasi-Rationalität . 245
Das Auszupfen der Blütenblätter . 246
Distanzierung . 250
12 Intelligente Irrationalität . 253
Richtige Entscheidungen aufgrund unangemessener
Methoden . 254
Die Zufälligkeit des Bewußtseins . 256
Die Methoden rationaler Entscheidungsfindung . 259
Meditative Verfahren . 262
Wissenschaftliche Grundlagen meditativer Verfahren 265
Ideomotorische Techniken. 267
Heute so, morgen so . 269
Logik und Intuition . 270
13 Kollektive Rationalität . 275
Die Analyse des Spiels von Science 84 . 277
Das Ergebnis des Eine-Million-Dollar-Spiels. 279
Die verborgenen Ziele des Spiels. 282
Versteckte Lotterie. 284
Die kleinste Einzelzahl gewinnt . 288
Die Mittel der kollektiven Rationalität . 291
14 Die Vielfalt des Denkens . 295
Logisch isomorphe Aufgaben . 298
Über die Rolle der Rationalität . 300
Descartes'
Irrtum . 303
Wo ist der Sitz unserer Rationalität?. 306
Spiele der Erwachsenen . 310
Weitere Aspekte von Spielen. 313
15 Viele Wege fuhren ins Nirwana . 317
Das Wesen der rationalen Erkenntnis . 319
Das Wesen der mystischen Erkenntnis. 322
Rationalität als ein Verfahren der Distanzierung . . 326
Jenseits der Rationalität . 327
Die beiden Komponenten des Denkens . 330
Das Spiel als Gesamtheit. 332
Das Nirwana . 334
Zitatquellen . 339
Literatur . 341
Index. 343 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mérő, László 1949- |
author_GND | (DE-588)103342877 |
author_facet | Mérő, László 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Mérő, László 1949- |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022479983 |
classification_rvk | CP 3100 EK 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)254997171 (DE-599)BVBBV022479983 |
discipline | Psychologie Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Psychologie Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022479983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070626s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959371605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783499608216</subfield><subfield code="c">kart. : DM 18.90, S 138.00</subfield><subfield code="9">978-3-499-60821-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254997171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022479983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M494</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18976:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EK 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)24610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mérő, László</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103342877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mindenki másképp egyforma</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Logik der Unvernunft</subfield><subfield code="b">Spieltheorie und die Psychologie des Handelns</subfield><subfield code="c">László Mérö. Dt. von Anita Ehlers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reinbek bei Hamburg</subfield><subfield code="b">Rowohlt-Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rororo</subfield><subfield code="v">60821 : rororo science : Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz des Birkhäuser-Verl., Basel. - Aus dem Ungar. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spieltheorie - Handlung - Logisches Denken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323319-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungslogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140940-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logisches Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323319-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handlungslogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140940-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687347</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022479983 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:54Z |
indexdate | 2025-01-10T11:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783499608216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687347 |
oclc_num | 254997171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-M494 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-M494 DE-BY-UBR |
physical | 348 S. Ill. : 19 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Rowohlt-Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series2 | rororo |
spelling | Mérő, László 1949- Verfasser (DE-588)103342877 aut Mindenki másképp egyforma Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns László Mérö. Dt. von Anita Ehlers 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2007 348 S. Ill. : 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier rororo 60821 : rororo science : Sachbuch Lizenz des Birkhäuser-Verl., Basel. - Aus dem Ungar. übers. Spieltheorie - Handlung - Logisches Denken Handlung (DE-588)4023277-3 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Logisches Denken (DE-588)4323319-3 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Handlungslogik (DE-588)4140940-1 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s Handlung (DE-588)4023277-3 s Logisches Denken (DE-588)4323319-3 s DE-604 Handlungslogik (DE-588)4140940-1 s 1\p DE-604 Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s 2\p DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mérő, László 1949- Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns Spieltheorie - Handlung - Logisches Denken Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Logisches Denken (DE-588)4323319-3 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Handlungslogik (DE-588)4140940-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023277-3 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4323319-3 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4140940-1 |
title | Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns |
title_alt | Mindenki másképp egyforma |
title_auth | Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns |
title_exact_search | Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns |
title_exact_search_txtP | Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns |
title_full | Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns László Mérö. Dt. von Anita Ehlers |
title_fullStr | Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns László Mérö. Dt. von Anita Ehlers |
title_full_unstemmed | Die Logik der Unvernunft Spieltheorie und die Psychologie des Handelns László Mérö. Dt. von Anita Ehlers |
title_short | Die Logik der Unvernunft |
title_sort | die logik der unvernunft spieltheorie und die psychologie des handelns |
title_sub | Spieltheorie und die Psychologie des Handelns |
topic | Spieltheorie - Handlung - Logisches Denken Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Logisches Denken (DE-588)4323319-3 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Handlungslogik (DE-588)4140940-1 gnd |
topic_facet | Spieltheorie - Handlung - Logisches Denken Handlung Spieltheorie Logisches Denken Entscheidungstheorie Handlungslogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687347&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT merolaszlo mindenkimaskeppegyforma AT merolaszlo dielogikderunvernunftspieltheorieunddiepsychologiedeshandelns |