Handbuch der deutschen Geschichte: 1. Spätantike bis zum Ende des Mittelalters Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2006
|
Ausgabe: | 10., völlig neu bearb. Aufl., 1. Nachdr. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 647 S. |
ISBN: | 9783608600018 3608600019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022479858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170216 | ||
007 | t | ||
008 | 070626s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608600018 |9 978-3-608-60001-8 | ||
020 | |a 3608600019 |9 3-608-60001-9 | ||
035 | |a (OCoLC)634344418 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022479858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M499 |a DE-11 |a DE-209 |a DE-1949 | ||
084 | |a NK 1800 |0 (DE-625)125877: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der deutschen Geschichte |n 1. Spätantike bis zum Ende des Mittelalters |p Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters |c Gebhardt |
249 | |a Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4. - 8. Jahrhundert) |v Friedrich Prinz | ||
250 | |a 10., völlig neu bearb. Aufl., 1. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 647 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Haverkamp, Alfred |d 1937-2021 |e Sonstige |0 (DE-588)119504065 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gebhardt, Bruno |d 1858-1905 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)116473916 |4 oth | |
700 | 1 | |a Prinz, Friedrich |d 1928-2003 |e Sonstige |0 (DE-588)118885979 |4 oth | |
700 | 1 | 2 | |a Prinz, Friedrich |d 1928-2003 |0 (DE-588)118885979 |4 aut |t Europäische Grundlagen deutscher Geschichte |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013507681 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807591503590064128 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Zur 10. Auflage des Gebhardt.
X
Vorwort zu diesem Band .XVII
Verzeichnis der Abkürzungen. XIX
Abschnitt
I
Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters
Alfred
Haverkamp
Allgemeine Quellen und Literatur .
A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche
§ 1 »Mittelalter« und andere Periodisierungen. 31
a) Christliche Zeitalterlehre. 32
b) Mittlere Zeit-Mittelalter. 34
c) Feudalzeitalter . 40
d) »Alteuropäisches« Zeitalter . 42
§ 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen. 43
a) Anfang und Ende. 43
b) Perioden im Mittelalter. 45
c) Pragmatische Gliederung der Zeit . 48
§3 Räumliche Differenzierungen . 49
a) Natur und Geschichte. 49
b) Naturräumliche Gliederung. 54
c) Historische Landschaften. 56
d) Christianisierung und andere kulturräumliche
Faktoren . 59
VI
Inhalt
В.
Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation,
Reich
§4 Politische und historiographische Traditionen . 66
a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik. 66
b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus . 72
§ 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen. 78
a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten
Weltkrieg. 78
b) Das Konzept der Ethnogenese . 80
c) Elemente des Nationsbewußtseins. 83
1. Räumlich-politische Komponenten. 84
2. Recht . 88
3. Sprache . 91
§ 6 Zeiten, Räume und gröBere Zusammenhänge . 96
a) Zeiten und Räume . 96
b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten. 101
С
Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen
§7 Begriff, Reichweite und Oberlieferung. 104
a) Begriff und Reichweite. 104
b) Überlieferung. 113
§8 Verschriftlichung und Verfestigung. 115
a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 115
b) Ausbreitung der Schrift. 118
c) Überlieferung materieller Zeugnisse. 130
Orts-und Sachregister . 135
Personenregister . 141
Inhalt
VII
Abschnitt
II
Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)
Friedrich Prinz
Quellen und Literatur. 147
§1 Einleitung. 159
a) Die Quellen. 159
b) Forschungsstand . 161
c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage . 169
A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike
§2 Die
natur-
und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas . 185
§3 Die Kelten. 197
a) DieAnfánge
. 197
b) Gesellschaft und Kultur. 199
c) Die
Oppida
. 203
§4 Die Germanen. 211
a) Ethnogenese und mediterraner Einfluß. 211
b) Handel, Handwerk, Ackerbau . 215
c) Kult. 228
d) Sozialstruktur. 232
e) Die Völkerwanderung . 235
§5 Römerzeit. 248
a) Grundzüge der Romanisierung. 248
b) Formen und Phasen römischer Herrschaft. 257
c) Die Folgen der Reichskrise für die Römerherrschaft an
Rhein und Donau. 274
B. Das Merowingerreich (511-714)
§6 Vorgeschichte und Reichsgründung . 286
a) Die Ausgangslage. 286
b) Chlodwig
I.
(f511)
. 293
VIII Inhalt
§7 Das Frankenreich im Zeitalter der Teilungen (511-614). 304
§
б
Letzter Höhepunkt und politisch-kulturelle Ostexpansion des
Merowingerreiches unter Dagobert
I
. 317
§9 Die spätmerowingische Epoche als Zeit der Hausmeier . 328
§10 Die rechtsrheinischen germanischen Stämme, ihre Entstehung
und Integration ins Frankenreich . 336
a) Alamannen und Bajuwaren. 336
b) Thüringer, Sachsen, Friesen . 355
§11 Die »Germania
slavica«.
Der Aufbau der westslawischen Welt
zwischen Ostsee und Alpen . 362
§12 Der Aufstieg der Frühkarolinger bis Karl Martell (687-714) . 377
С
Die Kirche zwischen Spätantike und Frühmittelalter
§13 Die Bistümer . 389
a) Anfange und Stagnation . 389
b) Reorganisation der Kirche und Neuansatz. 408
c) Der Einfluß des Papsttums 411
d) Spätzeit und Bildungsstand 415
§14 Die Entwicklung des Mönchtums . 420
a) Das altgallische Klosterwesen . 422
b) Die irofränkische Klosterkultur. 424
c) Die karolingisch-angelsächsische Phase. 428
d) Lebensnormen des westlichen Mönchtums . 431
§ 15 Mission und Herrschaft . 436
D. Gesellschaft, soziale Gliederung und Wirtschaft
§16 Königtum, Adel, Grafschaft,
Dukat
. 457
a)
Das Königtum . 457
Inhalt
IX
b) DerAdel
. 470
c)
Grafschaft und
Dukat
. 477
§ 17 Die Rechtsordnungen aus spätantiker und germanischer Tradition 482
a) Die Leges
. 482
b)
Leges
und Ständeordnung . 488
c)
Frieden und Krieg . 490
§ 18 Lebensordnungen: Grundherrschaft, Familie, Frauen, Ernährung,
Medizin . 494
a) Grundherrschaft, Dorf und Basisgesellschaft . 494
b) Sklaven und Arme . 503
c) Die Familie. 507
d) Die Frauen in der Gesellschaft. 513
e) Ernährung und Hunger. 519
f) Heilkunde, Krankenhaus, Klostermedizin . 522
§ 19 Stadt, Handel, Handwerk, Bergbau . 529
a) Vor- und Frühformen der mittelalterlichen Stadt. 529
b) DerHandel. 540
c) Handwerk, Technik, Bergbau und Produktionszentren . . . 552
§20 Von der Kultur der Spätantike zur fränkischen Reichskultur . . . 560
a) Die Ausgangslage. 560
b) Bildungsinhalte und ihr Verhältnis zur antiken
Kulturtradition . 575
c) Handschriftenwanderungen im neuen Kommunikationsnetz
derKirche. 581
§21 Kulturelle Traditionen und Neuansätze . 593
a) Gestalten und literarische Werke. 593
b) Hagiographie
. 598
c)
Historiographie. 605
d)
Neuansätze in der Kunst . 606
§22 Zusammenfassung und Ausblick. 611
Orts-und Sachregister. 617
Personenregister . 635 |
adam_txt |
INHALT
Zur 10. Auflage des Gebhardt.
X
Vorwort zu diesem Band .XVII
Verzeichnis der Abkürzungen. XIX
Abschnitt
I
Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters
Alfred
Haverkamp
Allgemeine Quellen und Literatur .
A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche
§ 1 »Mittelalter« und andere Periodisierungen. 31
a) Christliche Zeitalterlehre. 32
b) Mittlere Zeit-Mittelalter. 34
c) Feudalzeitalter . 40
d) »Alteuropäisches« Zeitalter . 42
§ 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen. 43
a) Anfang und Ende. 43
b) Perioden im Mittelalter. 45
c) Pragmatische Gliederung der Zeit . 48
§3 Räumliche Differenzierungen . 49
a) Natur und Geschichte. 49
b) Naturräumliche Gliederung. 54
c) Historische Landschaften. 56
d) Christianisierung und andere kulturräumliche
Faktoren . 59
VI
Inhalt
В.
Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation,
Reich
§4 Politische und historiographische Traditionen . 66
a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik. 66
b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus . 72
§ 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen. 78
a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten
Weltkrieg. 78
b) Das Konzept der Ethnogenese . 80
c) Elemente des Nationsbewußtseins. 83
1. Räumlich-politische Komponenten. 84
2. Recht . 88
3. Sprache . 91
§ 6 Zeiten, Räume und gröBere Zusammenhänge . 96
a) Zeiten und Räume . 96
b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten. 101
С
Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen
§7 Begriff, Reichweite und Oberlieferung. 104
a) Begriff und Reichweite. 104
b) Überlieferung. 113
§8 Verschriftlichung und Verfestigung. 115
a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 115
b) Ausbreitung der Schrift. 118
c) Überlieferung materieller Zeugnisse. 130
Orts-und Sachregister . 135
Personenregister . 141
Inhalt
VII
Abschnitt
II
Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)
Friedrich Prinz
Quellen und Literatur. 147
§1 Einleitung. 159
a) Die Quellen. 159
b) Forschungsstand . 161
c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage . 169
A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike
§2 Die
natur-
und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas . 185
§3 Die Kelten. 197
a) DieAnfánge
. 197
b) Gesellschaft und Kultur. 199
c) Die
Oppida
. 203
§4 Die Germanen. 211
a) Ethnogenese und mediterraner Einfluß. 211
b) Handel, Handwerk, Ackerbau . 215
c) Kult. 228
d) Sozialstruktur. 232
e) Die Völkerwanderung . 235
§5 Römerzeit. 248
a) Grundzüge der Romanisierung. 248
b) Formen und Phasen römischer Herrschaft. 257
c) Die Folgen der Reichskrise für die Römerherrschaft an
Rhein und Donau. 274
B. Das Merowingerreich (511-714)
§6 Vorgeschichte und Reichsgründung . 286
a) Die Ausgangslage. 286
b) Chlodwig
I.
(f511)
. 293
VIII Inhalt
§7 Das Frankenreich im Zeitalter der Teilungen (511-614). 304
§
б
Letzter Höhepunkt und politisch-kulturelle Ostexpansion des
Merowingerreiches unter Dagobert
I
. 317
§9 Die spätmerowingische Epoche als Zeit der Hausmeier . 328
§10 Die rechtsrheinischen germanischen Stämme, ihre Entstehung
und Integration ins Frankenreich . 336
a) Alamannen und Bajuwaren. 336
b) Thüringer, Sachsen, Friesen . 355
§11 Die »Germania
slavica«.
Der Aufbau der westslawischen Welt
zwischen Ostsee und Alpen . 362
§12 Der Aufstieg der Frühkarolinger bis Karl Martell (687-714) . 377
С
Die Kirche zwischen Spätantike und Frühmittelalter
§13 Die Bistümer . 389
a) Anfange und Stagnation . 389
b) Reorganisation der Kirche und Neuansatz. 408
c) Der Einfluß des Papsttums 411
d) Spätzeit und Bildungsstand 415
§14 Die Entwicklung des Mönchtums . 420
a) Das altgallische Klosterwesen . 422
b) Die irofränkische Klosterkultur. 424
c) Die karolingisch-angelsächsische Phase. 428
d) Lebensnormen des westlichen Mönchtums . 431
§ 15 Mission und Herrschaft . 436
D. Gesellschaft, soziale Gliederung und Wirtschaft
§16 Königtum, Adel, Grafschaft,
Dukat
. 457
a)
Das Königtum . 457
Inhalt
IX
b) DerAdel
. 470
c)
Grafschaft und
Dukat
. 477
§ 17 Die Rechtsordnungen aus spätantiker und germanischer Tradition 482
a) Die Leges
. 482
b)
Leges
und Ständeordnung . 488
c)
Frieden und Krieg . 490
§ 18 Lebensordnungen: Grundherrschaft, Familie, Frauen, Ernährung,
Medizin . 494
a) Grundherrschaft, Dorf und Basisgesellschaft . 494
b) Sklaven und Arme . 503
c) Die Familie. 507
d) Die Frauen in der Gesellschaft. 513
e) Ernährung und Hunger. 519
f) Heilkunde, Krankenhaus, Klostermedizin . 522
§ 19 Stadt, Handel, Handwerk, Bergbau . 529
a) Vor- und Frühformen der mittelalterlichen Stadt. 529
b) DerHandel. 540
c) Handwerk, Technik, Bergbau und Produktionszentren . . . 552
§20 Von der Kultur der Spätantike zur fränkischen Reichskultur . . . 560
a) Die Ausgangslage. 560
b) Bildungsinhalte und ihr Verhältnis zur antiken
Kulturtradition . 575
c) Handschriftenwanderungen im neuen Kommunikationsnetz
derKirche. 581
§21 Kulturelle Traditionen und Neuansätze . 593
a) Gestalten und literarische Werke. 593
b) Hagiographie
. 598
c)
Historiographie. 605
d)
Neuansätze in der Kunst . 606
§22 Zusammenfassung und Ausblick. 611
Orts-und Sachregister. 617
Personenregister . 635 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prinz, Friedrich 1928-2003 |
author_GND | (DE-588)119504065 (DE-588)116473916 (DE-588)118885979 |
author_facet | Prinz, Friedrich 1928-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Prinz, Friedrich 1928-2003 |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022479858 |
classification_rvk | NK 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)634344418 (DE-599)BVBBV022479858 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 10., völlig neu bearb. Aufl., 1. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022479858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070626s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608600018</subfield><subfield code="9">978-3-608-60001-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608600019</subfield><subfield code="9">3-608-60001-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634344418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022479858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)125877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der deutschen Geschichte</subfield><subfield code="n">1. Spätantike bis zum Ende des Mittelalters</subfield><subfield code="p">Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters</subfield><subfield code="c">Gebhardt</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4. - 8. Jahrhundert)</subfield><subfield code="v">Friedrich Prinz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., völlig neu bearb. Aufl., 1. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 647 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haverkamp, Alfred</subfield><subfield code="d">1937-2021</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119504065</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhardt, Bruno</subfield><subfield code="d">1858-1905</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)116473916</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinz, Friedrich</subfield><subfield code="d">1928-2003</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118885979</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prinz, Friedrich</subfield><subfield code="d">1928-2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)118885979</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Europäische Grundlagen deutscher Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013507681</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687222</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022479858 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:50Z |
indexdate | 2024-08-17T00:13:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608600018 3608600019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015687222 |
oclc_num | 634344418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M499 DE-11 DE-209 DE-1949 |
owner_facet | DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M499 DE-11 DE-209 DE-1949 |
physical | XXIV, 647 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der deutschen Geschichte 1. Spätantike bis zum Ende des Mittelalters Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters Gebhardt Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4. - 8. Jahrhundert) Friedrich Prinz 10., völlig neu bearb. Aufl., 1. Nachdr. Stuttgart Klett-Cotta 2006 XXIV, 647 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haverkamp, Alfred 1937-2021 Sonstige (DE-588)119504065 oth Gebhardt, Bruno 1858-1905 Begründer eines Werks (DE-588)116473916 oth Prinz, Friedrich 1928-2003 Sonstige (DE-588)118885979 oth Prinz, Friedrich 1928-2003 (DE-588)118885979 aut Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (DE-604)BV013507681 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prinz, Friedrich 1928-2003 Handbuch der deutschen Geschichte |
title | Handbuch der deutschen Geschichte |
title_alt | Europäische Grundlagen deutscher Geschichte |
title_auth | Handbuch der deutschen Geschichte |
title_exact_search | Handbuch der deutschen Geschichte |
title_exact_search_txtP | Handbuch der deutschen Geschichte |
title_full | Handbuch der deutschen Geschichte 1. Spätantike bis zum Ende des Mittelalters Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters Gebhardt |
title_fullStr | Handbuch der deutschen Geschichte 1. Spätantike bis zum Ende des Mittelalters Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters Gebhardt |
title_full_unstemmed | Handbuch der deutschen Geschichte 1. Spätantike bis zum Ende des Mittelalters Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters Gebhardt |
title_short | Handbuch der deutschen Geschichte |
title_sort | handbuch der deutschen geschichte perspektiven deutscher geschichte wahrend des mittelalters |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015687222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013507681 |
work_keys_str_mv | AT haverkampalfred handbuchderdeutschengeschichte1spatantikebiszumendedesmittelalters AT gebhardtbruno handbuchderdeutschengeschichte1spatantikebiszumendedesmittelalters AT prinzfriedrich handbuchderdeutschengeschichte1spatantikebiszumendedesmittelalters |