Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur: Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Gito-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Reihe Enterprise Architecture
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVI, 394 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 149 mm, 527 gr. |
ISBN: | 9783936771947 3936771944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022478729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070830 | ||
007 | t | ||
008 | 070625s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0540 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983955980 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936771947 |c Pb. : EUR 49.80 |9 978-3-936771-94-7 | ||
020 | |a 3936771944 |c Pb. : EUR 49.80 |9 3-936771-94-4 | ||
024 | 3 | |a 9783936771947 | |
028 | 5 | 2 | |a 77194 |
035 | |a (OCoLC)184698582 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983955980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Aier, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur |b Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie |c von Stephan Aier |
264 | 1 | |a Berlin |b Gito-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVI, 394 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 149 mm, 527 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Enterprise Architecture |v 6 | |
500 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a EAI |0 (DE-588)4692639-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serviceorientierte Architektur |0 (DE-588)4841015-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a EAI |0 (DE-588)4692639-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Serviceorientierte Architektur |0 (DE-588)4841015-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Enterprise Architecture |v 6 |w (DE-604)BV019626008 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946012&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686106 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403481736347648 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
Gliederung.
Inhalt.ix
ι
li
1.2 Zielsetzung und wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.2
1.3 Aufbau der Arbeit.7
2. Informationstechnische Grundlagen.9
2.1 Information und Kommunikation.9
2.1.1 Definitionen.9
2.1.1.1 Information.9
2.1.1.2 Kommunikation.12
2.1.2 Bedeutung und Definition des InformationsbegrifFs in dieser Arbeit.12
2.2 IT-Systeme.14
2.2.1 Definitionen.15
2.2.1.1 Technik und Technologie.15
2.2.1.2 Technologie und Menschen.16
2.2.1.3 Information und Kommunikation.17
2.2.1.4 Definition des IT-System-Begriffs dieser Arbeit.17
2.2.2 IT-System-Klassifikation.18
2.2.3 Historische Entwicklung der IT-Systeme.20
2.2.3.1 Zentrale Großrechner im Batch-Betrieb.20
2.2.3.2 Dialogbetrieb und Datenintegration.20
2.2.3.3 Individuelle Datenverarbeitung, intraorganisatorische Vernetzung.21
2.2.3.4 Interorganisatorische Vernetzung.21
2.3 IT-Systemintegration.22
2.3.1 Begriffsabgrenzung.22
2.3.2 Klassische Integrationsansätze.27
2.3.2.1 Point-to-Point-Verbindungen.27
2.3.2.2 ERP-basierte Integration.29
2.3.2.3 Middleware-basierte Integration.31
2.3.3 Enterprise Application Integration (EAI).31
2.3.3.1 Definition.32
Inhahsvenxichnis
2.3.3.2 Funktionen.33
2.3.3.3 EAI-Architekturen.38
2.3.3.4 Abgrenzung zu klassischen Integrationsansätzen.39
2.3.4 Service
2.3.4.1 Definitionen.
2.3.4.2 Elemente .42
2.3.4.3 Gestaltungsziele.44
2.3.5 Vergleichende Bewertung der Integrationsansätze.45
2.3.5.1 Bewertungsszenario.46
2.3.5.2 Bewertung.54
2.3.6 Bedeutung prozessorientierter IT-Systemintegrationsansätze in dieser
Arbeit.,.57
Organisationstheoretische Grundlagen.59
3.1 Organisationsbegriff.59
3.1.1 Universaler Organisationsbegriff.61
3.1.2 Instrumentaler Organisationsbegriff.61
3.1.2.1 Funktionaler Organisarionsbegriff.62
3.1.2.2 Konfigurativer Organisationsbegriff.6z
3-1.3 Institutionaler Organisationsbegriff.62
3.2 Organisationstheoretische Ansätze.64
3.2.1 Physiologisch-technischer Ansatz.67
3.2.2 Bürokratisch-administrativer Ansatz.69
3.2.2.1 Bürokratische Variante.69
3.2.2.2 Administrative Variante.71
3.2.3 Motivationsorientierter Ansatz.72
3.2.3.1 Human-Relations-Variante.73
3.2.3.2
3.2.4 Entscheidungsorientierter Ansatz.75
3.2.4.1 Formal-entscheidungstheoretische Variante.76
3.2.4.2 Verhaltenswissenschaftliche Variante.77
3.2.5 Systemorientierter Ansatz.,.79
3.2.5.1 Organisationssoziologische Variante.80
3.2.5.2 Soziotechnische Variante.81
3.2.5.3 Systemtheoretisch-kybernetische Variante.81
3.2.6 Situativer Ansatz.82
3.2.6.1 Analytisches Grundmodell.83
3.2.6.2 Pragmatisches Grundmodell.84
3.2.7 Interaktionsorientierter Ansatz.85
3.2.7.1 Transaktionskostenökonomische Variante.85
3.2.7-2 Organisationskulturelle Variante.87
3.2.7.3 Mikropolitische Variante.87
3.2.8 Organisationstheoretisches Paradigma dieser Arbeit.88
3.3 Organisationsstrukturen.89
3.3.1 Begriffsabgrenzung.90
3.3.2 Strukturdimensionen .91
3.3.2.1 Spezialisierung (Arbeitsteilung).93
3.3.2.2 Koordination.94
3.3.2.3 Konfiguration (Leitungssystem).95
3.3.2.4 Entscheidungsdelegation (Kompetenzverteilung).95
3.3.2.5 Formalisierung.96
3.4 Prozessorientierung.96
3.4.1 Auslöser des Umdenkens.97
3.4.2 Definitionen.98
3.4.2.1 Prozess.98
3.4.2.2 Prozessorientierung/Prozessorganisation.99
3.4.3 Ziele und Merkmale.100
3.4.3.1 Ziele.100
3.4.3.2 Merkmale.101
3.4.4 Kritische Würdigung.102
Unternelimensarchitektur.103
4.1 Architekturbegriff.103
4.1.1 Definitionen der Literatur.103
4.1.1.1 Baukunst.104
4.1.1.2 Stadtplanung.105
4.1.1.3 Wirtschaftsinformatik.106
4.1.1.4 Ausgewählte Architekturmodelle.109
4.1.1.5 Architekturtypen.118
4.1.1.6 Architektur-Frameworks.119
4.1.2 Definition dieser Arbeit.134
4.1.2.1 Unternehmensarchitektur.134
4.1.2.2 Positionierung in und zu Architektur-Frameworks.136
4.2 Interdependenzen zwischen
tische Sichten.138
4.2.1 Technologischer Imperativ.139
4.2.1.1 Grundannahmen.139
4.2.1.2 Bewertung.139
4.2.2 Organisatorischer Imperativ.149
4.2.2.1 Grundannahmen.149
xii Inhaltsverzeichnis
4.2.2.2 Bewertung.149
4.2.3 Perspektive der
4.2.3.1 Grundannahmen.153
4.2.3.2 Bewertung.154
4.2.4 Perspektive der IT als Enabler (Enabler-Perspektive).157
4.2.4.1 Grundannahmen.157
4.2.4.2 Bewertung.159
4.2.5 Zusammenfassung empirischer Studien.179
4.3 Gestaltungsziele von Unternehmensarchitekturen.183
4.3.1 Flexibilität.184
4.3.2 Effizienz und Kostensenkung.185
4.3.3 Standardisierung und Stabilität .186
4.3.4 Problem der Komplexität.187
4.3.5 Zielrelationen.188
4.4 Nachhaltigkeit von Unternehmensarchitekturen.189
4.4.1 Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffs.190
4.4.1.1 Sichten der Nachhaltigkeit.190
4.4.1.2 Zusammenfassung: Nachhaltigkeit als Suffizienz, Effizienz, Konsi¬
stenz und Partizipation.193
4.4.2 NachhaltigkeitsbegrifFder
4.4.2.1 Zielrichtung — extern und intern orientierte Nachhaltigkeit.194
4.4.2.2 Nachhaltigkeitsstrategien in der Wirtschaftsinformatik.195
5 Interdependenzen - Integration und Architektur - empirische Befunde.197
5.1 Fundierung empirischer Untersuchungen.197
5.1.1 Grundlagen.198
5.1.1.1 Definition, Ursprung und Anwendungsbereiche.198
5.1.1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Untersuchung.199
5.1.1.3 Zentrale Begriffe und Verknüpfungen.201
5.1.1.4 Kategorisierung empirischer Forschungsvorhaben.203
5.1.2 Forschungsablauf und Einsatz empirischer Methoden.206
5.1.2.1 Formulierung von Forschungszielen.208
5.1.2.2 Aufstellung des Forschungsdesigns.208
5.1.2.3 Datenerhebung.210
5.1.2.4 Datenaufbereitung.211
5.1.2.5 Analysephase.211
5.1.3 Statistische
5.1.3.1 Oberblick über statistische Methoden.212
5.1.3.2 Multivariate Analysemethoden.214
5.1.3.3 Faktorenanalyse.216
xiii
J.I.4
5.2 Durchfuhrung der Untersuchung.221
5.2.1 Untersuchungsgegenstand.221
5.2.2 Forschungsdesign.221
5.2.3 Stichprobenziehung und Datenerhebung.222
5.2.4 Datenaufbereitung und eingesetzte Analysemethoden.223
5.2.5 Wiederholte Durchführung der Untersuchung - EAI
5.3 Ergebnisse der Untersuchung.224
5.3.1 Verständnis der Enterprise Application Integration in der Praxis.225
5.3.2 Organisation der Enterprise Application Integration.229
5.3.3 Interdependenzen zu Ablaufstrukturen.234
5.3.4 Interdependenzen zu Aufbaustrukturen.241
5.3.5 Interpretation der Faktorenanalyse.243
5.4 Schlussfolgerungen.245
6 Gestaltungsprinzipien einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur.249
6.1 Domänen der Architektur.249
6.1.1 Organisations-Domäne.250
6.1.2 IT-Domäne.251
6.1.3 Integration der Domänen.251
6.2 Ebenen und Module der Architektur.252
6.2.1 Abgrenzung der Ebenen.253
6.2.2 Konzepte der Makroebene.254
6.2.3 Konzepte der Mikroebene.255
6.3 Modularisierungsansätze.255
6.3.1 Definition und Eigenschaften eines Moduls.255
6.3.2 Modularisierung der Organisation.257
6.3.2.1 Modularisierung auf Makroebene.258
6.3.2.2 Modularisierung auf Mikroebene.259
6.3.2.3 Realisierungsprinzipien.261
6.3.2.4 Probleme und Grenzen.262
6.3.3 Modularisierung der IT.262
6.3.3.1 Software-Wiederaufbereitung.263
6.3.3.2 Software-Sanierung.264
6.3.3.3
6.3.3.4 Komponentenbildung.279
6.3.3.5 Differenzierung der Modularisierungsebenen.285
6.4 Nachhaltigkeitsstrategien in der Architektur.286
6.4.1 Nachhaltige organisatorische Integration.286
6.4.1.1 Übertragung der klassischen Nachhaltigkeitsstrategien.286
Inhaltsverzeichnis
6.4.1.2 Strategie der nachhaltigen Veränderung.287
6.4.1.3 Strategie der organisatorischen Leistung.288
6.4.1.4 Bedrohungen für die Nachhaltigkeit.289
6.4.2 Nachhaltige technische Integration.290
6.4.2.1 Übertragung der klassischen Nachhaltigkeitsstrategien.290
6.4.2.2 Strategie der strukturierten Systemintegration.291
6.4.2.3 Strategie der Wiederverwendung.293
6.4.2.4 Bedrohungen
6.4.3 Architektonische Integration - strukturelle Analogie.294
6.4.3.1 Strukturanaloge Architekturen.295
6.4.3.2 Nachhaltigkeit der strukturellen Analogie.296
6.4.3.3 Strukturelle Analogie und EAI.297
6.5 Praxisbeispiele der Modularisierung.298
Modellierung und Optimierung von Unternehmensarchitekturen.301
7.1 Problemstellung im Kontext der IT-Systemintegration.301
7.1.1 Vorbemerkungen und Definitionen zur Modellierung.302
7.1.2 Notwendigkeit der Modellierung.303
7.1.3 Anforderungen an die Modellierung im Kontext der IT-Systemintegra¬
tion.303
7.2 Bestehende Ansätze.305
7.2.1 Modellierungsnotationen.305
7.2.1.1 DFD.306
7.2.1.2 EPK.307
7.2.1.3 IDEF.309
7.2.1.4 BPMN.310
7.2.1.5 UML.312
7.2.1.6 Einordnung der Notationen.313
7.2.2 Modellierung in Integrations-Werkzeugen.314
7.2.3 Modellierung in Enterprise
7.2.4 Schwachstellen bestehender Ansätze.317
7.3 Prototyp eines Werkzeugs zur Modellierung und Optimierung modularer
Architekturen.,.318
7.3.1 Ziele des Modellierungsansatzes.318
7.3.2 Metamodell des Modellierungsprototyps.318
7.3.3 Architekturoptimierung.322
7.3.3.1 Begrifisdefinitionen.322
7.3.3.2 Clusteringalgorithmen.323
7.3.4 Technische Realisierung.327
7.3.4.1 Grundelemente.327
7-3-4·2·
7.3.4.3 Modell-Editor - JGraph-Bibliothek.329
7.3.4.4 Software-System-Architektur.333
7.3.4.5
7.3.5 Fallstudie zur Anwendung des Prototyps.341
7.3.5.1 Modellierung des Szenarios im Prototyp.342
7.3.5.2
8 Zusammenfassung und Ausblick.349
Abbildungsverzeichnis.351
Tabellenverzeichnis.357
Abkürzungsverzeichnis.359
Literatur.363 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
Gliederung.
Inhalt.ix
ι
li
1.2 Zielsetzung und wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.2
1.3 Aufbau der Arbeit.7
2. Informationstechnische Grundlagen.9
2.1 Information und Kommunikation.9
2.1.1 Definitionen.9
2.1.1.1 Information.9
2.1.1.2 Kommunikation.12
2.1.2 Bedeutung und Definition des InformationsbegrifFs in dieser Arbeit.12
2.2 IT-Systeme.14
2.2.1 Definitionen.15
2.2.1.1 Technik und Technologie.15
2.2.1.2 Technologie und Menschen.16
2.2.1.3 Information und Kommunikation.17
2.2.1.4 Definition des IT-System-Begriffs dieser Arbeit.17
2.2.2 IT-System-Klassifikation.18
2.2.3 Historische Entwicklung der IT-Systeme.20
2.2.3.1 Zentrale Großrechner im Batch-Betrieb.20
2.2.3.2 Dialogbetrieb und Datenintegration.20
2.2.3.3 Individuelle Datenverarbeitung, intraorganisatorische Vernetzung.21
2.2.3.4 Interorganisatorische Vernetzung.21
2.3 IT-Systemintegration.22
2.3.1 Begriffsabgrenzung.22
2.3.2 Klassische Integrationsansätze.27
2.3.2.1 Point-to-Point-Verbindungen.27
2.3.2.2 ERP-basierte Integration.29
2.3.2.3 Middleware-basierte Integration.31
2.3.3 Enterprise Application Integration (EAI).31
2.3.3.1 Definition.32
Inhahsvenxichnis
2.3.3.2 Funktionen.33
2.3.3.3 EAI-Architekturen.38
2.3.3.4 Abgrenzung zu klassischen Integrationsansätzen.39
2.3.4 Service
2.3.4.1 Definitionen.
2.3.4.2 Elemente .42
2.3.4.3 Gestaltungsziele.44
2.3.5 Vergleichende Bewertung der Integrationsansätze.45
2.3.5.1 Bewertungsszenario.46
2.3.5.2 Bewertung.54
2.3.6 Bedeutung prozessorientierter IT-Systemintegrationsansätze in dieser
Arbeit.,.57
Organisationstheoretische Grundlagen.59
3.1 Organisationsbegriff.59
3.1.1 Universaler Organisationsbegriff.61
3.1.2 Instrumentaler Organisationsbegriff.61
3.1.2.1 Funktionaler Organisarionsbegriff.62
3.1.2.2 Konfigurativer Organisationsbegriff.6z
3-1.3 Institutionaler Organisationsbegriff.62
3.2 Organisationstheoretische Ansätze.64
3.2.1 Physiologisch-technischer Ansatz.67
3.2.2 Bürokratisch-administrativer Ansatz.69
3.2.2.1 Bürokratische Variante.69
3.2.2.2 Administrative Variante.71
3.2.3 Motivationsorientierter Ansatz.72
3.2.3.1 Human-Relations-Variante.73
3.2.3.2
3.2.4 Entscheidungsorientierter Ansatz.75
3.2.4.1 Formal-entscheidungstheoretische Variante.76
3.2.4.2 Verhaltenswissenschaftliche Variante.77
3.2.5 Systemorientierter Ansatz.,.79
3.2.5.1 Organisationssoziologische Variante.80
3.2.5.2 Soziotechnische Variante.81
3.2.5.3 Systemtheoretisch-kybernetische Variante.81
3.2.6 Situativer Ansatz.82
3.2.6.1 Analytisches Grundmodell.83
3.2.6.2 Pragmatisches Grundmodell.84
3.2.7 Interaktionsorientierter Ansatz.85
3.2.7.1 Transaktionskostenökonomische Variante.85
3.2.7-2 Organisationskulturelle Variante.87
3.2.7.3 Mikropolitische Variante.87
3.2.8 Organisationstheoretisches Paradigma dieser Arbeit.88
3.3 Organisationsstrukturen.89
3.3.1 Begriffsabgrenzung.90
3.3.2 Strukturdimensionen .91
3.3.2.1 Spezialisierung (Arbeitsteilung).93
3.3.2.2 Koordination.94
3.3.2.3 Konfiguration (Leitungssystem).95
3.3.2.4 Entscheidungsdelegation (Kompetenzverteilung).95
3.3.2.5 Formalisierung.96
3.4 Prozessorientierung.96
3.4.1 Auslöser des Umdenkens.97
3.4.2 Definitionen.98
3.4.2.1 Prozess.98
3.4.2.2 Prozessorientierung/Prozessorganisation.99
3.4.3 Ziele und Merkmale.100
3.4.3.1 Ziele.100
3.4.3.2 Merkmale.101
3.4.4 Kritische Würdigung.102
Unternelimensarchitektur.103
4.1 Architekturbegriff.103
4.1.1 Definitionen der Literatur.103
4.1.1.1 Baukunst.104
4.1.1.2 Stadtplanung.105
4.1.1.3 Wirtschaftsinformatik.106
4.1.1.4 Ausgewählte Architekturmodelle.109
4.1.1.5 Architekturtypen.118
4.1.1.6 Architektur-Frameworks.119
4.1.2 Definition dieser Arbeit.134
4.1.2.1 Unternehmensarchitektur.134
4.1.2.2 Positionierung in und zu Architektur-Frameworks.136
4.2 Interdependenzen zwischen
tische Sichten.138
4.2.1 Technologischer Imperativ.139
4.2.1.1 Grundannahmen.139
4.2.1.2 Bewertung.139
4.2.2 Organisatorischer Imperativ.149
4.2.2.1 Grundannahmen.149
xii Inhaltsverzeichnis
4.2.2.2 Bewertung.149
4.2.3 Perspektive der
4.2.3.1 Grundannahmen.153
4.2.3.2 Bewertung.154
4.2.4 Perspektive der IT als Enabler (Enabler-Perspektive).157
4.2.4.1 Grundannahmen.157
4.2.4.2 Bewertung.159
4.2.5 Zusammenfassung empirischer Studien.179
4.3 Gestaltungsziele von Unternehmensarchitekturen.183
4.3.1 Flexibilität.184
4.3.2 Effizienz und Kostensenkung.185
4.3.3 Standardisierung und Stabilität .186
4.3.4 Problem der Komplexität.187
4.3.5 Zielrelationen.188
4.4 Nachhaltigkeit von Unternehmensarchitekturen.189
4.4.1 Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffs.190
4.4.1.1 Sichten der Nachhaltigkeit.190
4.4.1.2 Zusammenfassung: Nachhaltigkeit als Suffizienz, Effizienz, Konsi¬
stenz und Partizipation.193
4.4.2 NachhaltigkeitsbegrifFder
4.4.2.1 Zielrichtung — extern und intern orientierte Nachhaltigkeit.194
4.4.2.2 Nachhaltigkeitsstrategien in der Wirtschaftsinformatik.195
5 Interdependenzen - Integration und Architektur - empirische Befunde.197
5.1 Fundierung empirischer Untersuchungen.197
5.1.1 Grundlagen.198
5.1.1.1 Definition, Ursprung und Anwendungsbereiche.198
5.1.1.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Untersuchung.199
5.1.1.3 Zentrale Begriffe und Verknüpfungen.201
5.1.1.4 Kategorisierung empirischer Forschungsvorhaben.203
5.1.2 Forschungsablauf und Einsatz empirischer Methoden.206
5.1.2.1 Formulierung von Forschungszielen.208
5.1.2.2 Aufstellung des Forschungsdesigns.208
5.1.2.3 Datenerhebung.210
5.1.2.4 Datenaufbereitung.211
5.1.2.5 Analysephase.211
5.1.3 Statistische
5.1.3.1 Oberblick über statistische Methoden.212
5.1.3.2 Multivariate Analysemethoden.214
5.1.3.3 Faktorenanalyse.216
xiii
J.I.4
5.2 Durchfuhrung der Untersuchung.221
5.2.1 Untersuchungsgegenstand.221
5.2.2 Forschungsdesign.221
5.2.3 Stichprobenziehung und Datenerhebung.222
5.2.4 Datenaufbereitung und eingesetzte Analysemethoden.223
5.2.5 Wiederholte Durchführung der Untersuchung - EAI
5.3 Ergebnisse der Untersuchung.224
5.3.1 Verständnis der Enterprise Application Integration in der Praxis.225
5.3.2 Organisation der Enterprise Application Integration.229
5.3.3 Interdependenzen zu Ablaufstrukturen.234
5.3.4 Interdependenzen zu Aufbaustrukturen.241
5.3.5 Interpretation der Faktorenanalyse.243
5.4 Schlussfolgerungen.245
6 Gestaltungsprinzipien einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur.249
6.1 Domänen der Architektur.249
6.1.1 Organisations-Domäne.250
6.1.2 IT-Domäne.251
6.1.3 Integration der Domänen.251
6.2 Ebenen und Module der Architektur.252
6.2.1 Abgrenzung der Ebenen.253
6.2.2 Konzepte der Makroebene.254
6.2.3 Konzepte der Mikroebene.255
6.3 Modularisierungsansätze.255
6.3.1 Definition und Eigenschaften eines Moduls.255
6.3.2 Modularisierung der Organisation.257
6.3.2.1 Modularisierung auf Makroebene.258
6.3.2.2 Modularisierung auf Mikroebene.259
6.3.2.3 Realisierungsprinzipien.261
6.3.2.4 Probleme und Grenzen.262
6.3.3 Modularisierung der IT.262
6.3.3.1 Software-Wiederaufbereitung.263
6.3.3.2 Software-Sanierung.264
6.3.3.3
6.3.3.4 Komponentenbildung.279
6.3.3.5 Differenzierung der Modularisierungsebenen.285
6.4 Nachhaltigkeitsstrategien in der Architektur.286
6.4.1 Nachhaltige organisatorische Integration.286
6.4.1.1 Übertragung der klassischen Nachhaltigkeitsstrategien.286
Inhaltsverzeichnis
6.4.1.2 Strategie der nachhaltigen Veränderung.287
6.4.1.3 Strategie der organisatorischen Leistung.288
6.4.1.4 Bedrohungen für die Nachhaltigkeit.289
6.4.2 Nachhaltige technische Integration.290
6.4.2.1 Übertragung der klassischen Nachhaltigkeitsstrategien.290
6.4.2.2 Strategie der strukturierten Systemintegration.291
6.4.2.3 Strategie der Wiederverwendung.293
6.4.2.4 Bedrohungen
6.4.3 Architektonische Integration - strukturelle Analogie.294
6.4.3.1 Strukturanaloge Architekturen.295
6.4.3.2 Nachhaltigkeit der strukturellen Analogie.296
6.4.3.3 Strukturelle Analogie und EAI.297
6.5 Praxisbeispiele der Modularisierung.298
Modellierung und Optimierung von Unternehmensarchitekturen.301
7.1 Problemstellung im Kontext der IT-Systemintegration.301
7.1.1 Vorbemerkungen und Definitionen zur Modellierung.302
7.1.2 Notwendigkeit der Modellierung.303
7.1.3 Anforderungen an die Modellierung im Kontext der IT-Systemintegra¬
tion.303
7.2 Bestehende Ansätze.305
7.2.1 Modellierungsnotationen.305
7.2.1.1 DFD.306
7.2.1.2 EPK.307
7.2.1.3 IDEF.309
7.2.1.4 BPMN.310
7.2.1.5 UML.312
7.2.1.6 Einordnung der Notationen.313
7.2.2 Modellierung in Integrations-Werkzeugen.314
7.2.3 Modellierung in Enterprise
7.2.4 Schwachstellen bestehender Ansätze.317
7.3 Prototyp eines Werkzeugs zur Modellierung und Optimierung modularer
Architekturen.,.318
7.3.1 Ziele des Modellierungsansatzes.318
7.3.2 Metamodell des Modellierungsprototyps.318
7.3.3 Architekturoptimierung.322
7.3.3.1 Begrifisdefinitionen.322
7.3.3.2 Clusteringalgorithmen.323
7.3.4 Technische Realisierung.327
7.3.4.1 Grundelemente.327
7-3-4·2·
7.3.4.3 Modell-Editor - JGraph-Bibliothek.329
7.3.4.4 Software-System-Architektur.333
7.3.4.5
7.3.5 Fallstudie zur Anwendung des Prototyps.341
7.3.5.1 Modellierung des Szenarios im Prototyp.342
7.3.5.2
8 Zusammenfassung und Ausblick.349
Abbildungsverzeichnis.351
Tabellenverzeichnis.357
Abkürzungsverzeichnis.359
Literatur.363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aier, Stephan |
author_facet | Aier, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Aier, Stephan |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022478729 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)184698582 (DE-599)DNB983955980 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022478729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070830</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070625s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0540</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983955980</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936771947</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-936771-94-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936771944</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-936771-94-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936771947</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">77194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184698582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983955980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aier, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur</subfield><subfield code="b">Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie</subfield><subfield code="c">von Stephan Aier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Gito-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 394 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 149 mm, 527 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Enterprise Architecture</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">EAI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4692639-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serviceorientierte Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841015-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">EAI</subfield><subfield code="0">(DE-588)4692639-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Serviceorientierte Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841015-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Enterprise Architecture</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019626008</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946012&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686106</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022478729 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:32Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936771947 3936771944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686106 |
oclc_num | 184698582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | XVI, 394 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 149 mm, 527 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gito-Verl. |
record_format | marc |
series | Reihe Enterprise Architecture |
series2 | Reihe Enterprise Architecture |
spelling | Aier, Stephan Verfasser aut Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie von Stephan Aier Berlin Gito-Verl. 2007 XVI, 394 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 149 mm, 527 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Enterprise Architecture 6 Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf EAI (DE-588)4692639-2 gnd rswk-swf Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content EAI (DE-588)4692639-2 s Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Reihe Enterprise Architecture 6 (DE-604)BV019626008 6 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946012&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aier, Stephan Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie Reihe Enterprise Architecture Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd EAI (DE-588)4692639-2 gnd Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4692639-2 (DE-588)4841015-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie |
title_auth | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie |
title_exact_search | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie |
title_exact_search_txtP | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie |
title_full | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie von Stephan Aier |
title_fullStr | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie von Stephan Aier |
title_full_unstemmed | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie von Stephan Aier |
title_short | Integrationstechnologien als Basis einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur |
title_sort | integrationstechnologien als basis einer nachhaltigen unternehmensarchitektur abhangigkeiten zwischen organisation und informationstechnologie |
title_sub | Abhängigkeiten zwischen Organisation und Informationstechnologie |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd EAI (DE-588)4692639-2 gnd Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement EAI Serviceorientierte Architektur Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946012&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019626008 |
work_keys_str_mv | AT aierstephan integrationstechnologienalsbasiseinernachhaltigenunternehmensarchitekturabhangigkeitenzwischenorganisationundinformationstechnologie |