Grundrechtskollisionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn
2007
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft
Reihe B, Öfftentliches Recht ; 76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 298 S. |
ISBN: | 9783719026738 3719026736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022478646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620 | ||
007 | t | ||
008 | 070625s2007 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0724 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984248439 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719026738 |c Pb. : EUR 45.00, EUR 45.00 (AT), sfr 68.00 |9 978-3-7190-2673-8 | ||
020 | |a 3719026736 |c Pb. : EUR 45.00, EUR 45.00 (AT), sfr 68.00 |9 3-7190-2673-6 | ||
024 | 3 | |a 9783719026738 | |
035 | |a (OCoLC)163625644 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984248439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KKW2460 | |
082 | 0 | |a 342.494085 |2 22/ger | |
084 | |a PL 684 |0 (DE-625)137233: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Martin, Céline |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtskollisionen |c Céline Martin |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn |c 2007 | |
300 | |a XIII, 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öfftentliches Recht |v 76 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtskonkurrenz |0 (DE-588)4327861-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrechtskonkurrenz |0 (DE-588)4327861-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v Reihe B, Öfftentliches Recht ; 76 |w (DE-604)BV023815325 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136568867258368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung ........................................... 1
B.
Verfassungsrechtlicher Kontext............................. 7
I.
Grundrechtsverwirklichung und Funktionen der Grundrechte: Art. 35
Abs. 1 BV........................................ 7
II.
Bedeutung der Grundrechte für die Beziehungen unter Privaten:
Art. 35 Abs. 3 BV................................... 12
1. Drittwirkung der Grundrechte......................... 13
a) Unmittelbare Drittwirkung ........................ 13
b) Mittelbare Drittwirkung .......................... 15
c) Drittwirkungseignung nach Art. 35 Abs. 3 BV........... 17
aa) Adressaten................................ 18
bb) «Eignung» ................................ 19
d) Dogmatische Einordnung......................... 22
2. Grundrechtliche Schutzpflichten....................... 23
a) Schutz vor nicht-staatlichen Bedrohungen.............. 23
b) Grundrechtliche Dreiecksverhältnisse als
Charakteristikům
von Grundrechtskollisionen........................ 30
III.
Grundrechtsbindung und Wahrnehmung staatlicher Aufgaben:
Art. 35 Abs. 2BV................................... 34
1. Staatliche Aufgaben und Grundrechtsträgerschaft........... 34
2. Beurteilung der Grundrechtsbindung aufgrund des Rechtsverhält¬
nisses und der beteiligten Rechtssubjekte................. 37
a) Hoheitliches Handeln............................ 38
b) Beziehungen zwischen Privatrechtssubjekten............ 39
c) Staatlich beherrschte Unternehmen................... 42
IV.
Normschichten der positiven Funktion der Grundrechte - terminolo¬
gische Klärung..................................... 46
V.
Zusammenfassung.................................. 48
C. Schutzbereichsbegrenzungen zur Lösung von Grundrechtskollisionen? . . 51
I.
Fragestellung...................................... 51
II.
Grundrechtliches
Konstruktionsmodell
.................... 51
1. Geltung der Schrankentheorie (Aussentheorie)............. 51
2. Theorie immanenter Schranken ....................... 53
a) Immanente Grenzen auf Schutzbereichsebene ........... 54
b) Immanente Schranken auf Schrankenebene............. 55
III.
Enge und weite Tatbestandstheorien...................... 56
1. Grundrechtliche Schutzbereiche....................... 56
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Tatbestandstheorien ............................... 58
a)
Enge Tatbestandstheorien......................... 59
b) Neuere Entwicklung: Enge Gewährleistungsbereiche....... 62
c) Enge Schutz- bzw. Gewährleistungsbereiche in der Recht¬
sprechung .................................... 64
d) Weite Tatbestandstheorien......................... 69
IV.
Kritik........................................... 69
1. Grundrechtskollisionen............................. 69
2. Unredlichkeit und Inkonsequenz....................... 70
3. Schutzfunktion der Schranken ........................ 70
4. Rationalität und Nachvollziehbarkeit.................... 72
5. Differenzierung.................................. 74
6. Hierarchie von Verfassung und Gesetz................... 76
V.
Schutzbereichsbegrenzungen im schweizerischen Verfassungsrecht . 78
1. Verfassungsunmittelbare Schutzbereichsbegrenzung der Informa¬
tionsfreiheit ..................................... 79
2. Enger Schutzbereich der persönlichen Freiheit ............. 80
3. Friedliche Versammlungen........................... 84
VI.
Zusammenfassung.................................. 86
D. Zuständigkeiten und Verfahren zur Lösung von Grundrechtskollisionen . 89
I.
Grundsatz: Generell-abstrakte Kollisionslösung .............. 90
1. Primäre Zuständigkeit des Gesetzgebers.................. 90
a) «Gesetzesmediatisierte» Schutzpflichten............... 90
b) Gründe für die primäre Zuständigkeit des Gesetzgebers zur
Kollisionslösung............................... 92
aa) Unbestimmtheit und Bedarf der Konkretisierung....... 92
bb) Eingriffsermächtigung ........................ 94
cc) Abwägungserfordernis........................ 95
2. Eingriffsmotiv: Schutz der Grandrechte Dritter............. 96
a) Grundsatz.................................... 96
b) Schutz welcher Rechte? .......................... 99
c) Abgrenzung zum öffentlichen Interesse................ 102
3. Pflicht zur Lösung von Grandrechtskollisionen - Bestand einer
grandrechtlichen Schutzpflicht........................ 105
a) Qualifiziertes Schutzbedürfnis und intensive Betroffenheit ... 105
b) Grandrechtliche Schutzziele mit programmatischem Charakter 111
4. Gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum ................. 112
a) Grandsatz.................................... 112
b) Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums ..... 116
5. Subjektives Recht auf Schutz - durchsetzbare Ansprüche des
Opfers ........................................ 116
a) Grandrechtliche Natur des Schutzrechts ............... 116
X
Inhaltsverzeichnis
b)
Inhalt des Schutzrechts........................... 117
c) Begrenzte Durchsetzbarkeit auf Bundesebene............ 120
6. Zusammenfassung ................................ 121
II.
Kompetenzen und Verfahren der rechtsanwendenden Behörden zur
Kollisionslösung ................................... 125
1. Ergänzende Funktion der rechtsanwendenden Behörden....... 125
a) Exekutive Schutzpflichten......................... 127
b) Judikative Schutzpflichten......................... 131
2. Schlechterfüllung des Gesetzgebers..................... 133
a) Begrenzte verfassungsrechtliche Kontrolle.............. 133
b) Schutzpflichtenspezifische Einschränkungen des gesetzgeberi¬
schen Gestaltungsspielraums....................... 135
aa) Effektivität der Schutzvorkehrungen............... 135
(1) Effektivität als verfassungsrechtliche Anforderung .. 135
(2) Prüfungsmassstab ........................ 138
(i) Zurückhaltung der Gerichte............... 138
(ii) Prognoseproblem...................... 141
(iii)
Grundsätzliche Beschränkung auf Evidenzkon¬
trolle .............................. 142
(iv) Ausnahmsweise inhaltliche Kontrolle........ 143
(3) Beibehaltungs-, Beobachtungs-, Korrektur- und
Nachbesserangspflicht des Gesetzgebers......... 145
(4) Ausnahmsweiser Anspruch auf bestimmtes Schutz¬
mittel - Verengung des gesetzgeberischen Gestal¬
tungsspielraums auf Null.................... 147
bb) Kontrolle der verhältnismässigen Zuordnung kollidieren¬
der Grundrechte und Untermassverbot ............. 150
c) Zusammenfassung.............................. 150
3. Nichterfüllung des Gesetzgebers....................... 151
a) Schutzeingriff ohne Gesetz? ....................... 151
aa) Erfordernis der gesetzlichen Grundlage für Schutzeingriffe 151
bb) Schutzlücken............................... 153
b) Verfassungsunmittelbare Eingriffstitel................. 155
aa) Polizeiliche Generalklause]..................... 155
bb) Grandrechtsgarantien......................... 157
c) Übergangszeitrechtsprechung des deutschen Bundesverfas¬
sungsgerichts ................................. 160
aa) Schutzlosigkeit des Opfers ..................... 163
bb) Einziges oder besonders wirksames Mittel........... 166
cc) Theoretische materielle Zulässigkeit der Schutzmass-
nahme................................... 167
XI
Inhaltsverzeichnis
d)
Grenzen der Durchsetzung nicht-gesetzesmediatisierter
Schutzeingriffe ................................ 169
aa) Unterschiede zwischen Anerkennung und Umsetzung
grundrechtlicher Schutzpflichten ................. 169
bb) Justiziabilität............................... 174
cc) Funktionelle Grenzen......................... 178
e) Zusammenfassung.............................. 183
4. Besondere Bedeutung des Verfahrens für die Lösung von Grund¬
rechtskollisionen ................................. 186
a) Verfahren zur Erfüllung grundrechtlicher Schutzpflichten .... 186
aa) Im Allgemeinen............................. 186
bb) Zum grundrechtlichen Vorverfahren im Besonderen .... 190
b) Kompensatorische Verfahrensanforderungen ............ 193
aa) Bundesgerichtliche Rechtsprechung zu unbestimmten
Rechtsnormen.............................. 194
bb)
Structural Due
Process
- Grandrechtsschutz durch Verfah¬
rensstrukturen .............................. 196
(1) Idee.................................. 197
(2) Entscheidorgan.......................... 199
(3) Zentraler Gesichtspunkt: Sicherstellung der Abwä¬
gung ................................. 200
c) Zusammenfassung.............................. 202
E. Leitlinien der Kollisionslösung im Einzelfall.................... 205
I.
Kollisionslösung durch Abwägung....................... 205
1. Abwägung und Verhältnismässigkeit.................... 205
2. Kollisionslösung durch generell-abstrakte Abwägung ........ 209
3. Kollisionslösung durch individuell-konkrete Abwägung....... 210
II.
Generell-abstrakte Abwägungen und Einzelfallgerechtigkeit...... 212
III.
Rechtliche Einbindung der Abwägung..................... 218
1. Bedenken gegen die Abwägung....................... 218
2. Rechtliche Einbindungen............................ 220
IV.
Ziel der Abwägung: Praktische Konkordanz oder Priorisierung eines
Grundrechts?...................................... 224
1. Praktische Konkordanz als Leitidee der Kollisionslösung...... 224
a) Grundsatz.................................... 224
b) Teilweise Verwirklichung beider kollidierender Grundrechte . 228
2. Priorisierung eines kollidierenden Grundrechts............. 232
a) Misslingen
oder Unmöglichkeit einer Konkordanzlösung .... 232
b) Abstrakte Priorisierungen? ........................ 233
aa) Menschenwürde ............................ 234
bb) Grundrechtliche Kerngehalte.................... 236
cc)
«Preferred Freedoms».........................
242
ХП
Inhaltsverzeichnis
dd) Unverzichtbare und unverj ährbare Grundrechte ....... 248
3. Leitlinien und Entscheidkriterien ...................... 249
V.
Kontrolle der Zuordnung kollidierender Grundrechte........... 254
1. Grundsätze..................................... 254
2. Gegenseitigkeit der Verhältnismässigkeitsprüfung in Grandrechts-
kollisionsfällen................................... 258
a) Eignung..................................... 260
b) Erforderlichkeit................................ 261
c) Verhältnismässigkeiti.e.
S
......................... 264
VI.
Geltung eines Untermassverbots?........................ 266
1. Grandsatz...................................... 266
2. Streit um das Untermassverbot........................ 269
a) Pro Eigenständigkeit des Untermassverbots............. 269
b) Contra Eigenständigkeit des Untermassverbots (Kongruenz¬
these) ....................................... 271
c) Stellungnahme ................................ 273
aa) Grundrechtlich gefordertes Schutzminimum.......... 273
bb) Über das grundrechtlich Geforderte hinausgehende
Schutzmassnahmen (grundrechtliche Schutzziele mit pro¬
grammatischem Charakter)..................... 275
VII.
Zusammenfassung.................................. 276
F. Zusammenfassende Thesen ............................... 279
Abkürzungsverzeichnis .................................... 285
Literaturverzeichnis....................................... 287
XIII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung . 1
B.
Verfassungsrechtlicher Kontext. 7
I.
Grundrechtsverwirklichung und Funktionen der Grundrechte: Art. 35
Abs. 1 BV. 7
II.
Bedeutung der Grundrechte für die Beziehungen unter Privaten:
Art. 35 Abs. 3 BV. 12
1. Drittwirkung der Grundrechte. 13
a) Unmittelbare Drittwirkung . 13
b) Mittelbare Drittwirkung . 15
c) Drittwirkungseignung nach Art. 35 Abs. 3 BV. 17
aa) Adressaten. 18
bb) «Eignung» . 19
d) Dogmatische Einordnung. 22
2. Grundrechtliche Schutzpflichten. 23
a) Schutz vor nicht-staatlichen Bedrohungen. 23
b) Grundrechtliche Dreiecksverhältnisse als
Charakteristikům
von Grundrechtskollisionen. 30
III.
Grundrechtsbindung und Wahrnehmung staatlicher Aufgaben:
Art. 35 Abs. 2BV. 34
1. Staatliche Aufgaben und Grundrechtsträgerschaft. 34
2. Beurteilung der Grundrechtsbindung aufgrund des Rechtsverhält¬
nisses und der beteiligten Rechtssubjekte. 37
a) Hoheitliches Handeln. 38
b) Beziehungen zwischen Privatrechtssubjekten. 39
c) Staatlich beherrschte Unternehmen. 42
IV.
Normschichten der positiven Funktion der Grundrechte - terminolo¬
gische Klärung. 46
V.
Zusammenfassung. 48
C. Schutzbereichsbegrenzungen zur Lösung von Grundrechtskollisionen? . . 51
I.
Fragestellung. 51
II.
Grundrechtliches
Konstruktionsmodell
. 51
1. Geltung der Schrankentheorie (Aussentheorie). 51
2. Theorie immanenter Schranken . 53
a) Immanente Grenzen auf Schutzbereichsebene . 54
b) Immanente Schranken auf Schrankenebene. 55
III.
Enge und weite Tatbestandstheorien. 56
1. Grundrechtliche Schutzbereiche. 56
IX
Inhaltsverzeichnis
2. Tatbestandstheorien . 58
a)
Enge Tatbestandstheorien. 59
b) Neuere Entwicklung: Enge Gewährleistungsbereiche. 62
c) Enge Schutz- bzw. Gewährleistungsbereiche in der Recht¬
sprechung . 64
d) Weite Tatbestandstheorien. 69
IV.
Kritik. 69
1. Grundrechtskollisionen. 69
2. Unredlichkeit und Inkonsequenz. 70
3. Schutzfunktion der Schranken . 70
4. Rationalität und Nachvollziehbarkeit. 72
5. Differenzierung. 74
6. Hierarchie von Verfassung und Gesetz. 76
V.
Schutzbereichsbegrenzungen im schweizerischen Verfassungsrecht . 78
1. Verfassungsunmittelbare Schutzbereichsbegrenzung der Informa¬
tionsfreiheit . 79
2. Enger Schutzbereich der persönlichen Freiheit . 80
3. Friedliche Versammlungen. 84
VI.
Zusammenfassung. 86
D. Zuständigkeiten und Verfahren zur Lösung von Grundrechtskollisionen . 89
I.
Grundsatz: Generell-abstrakte Kollisionslösung . 90
1. Primäre Zuständigkeit des Gesetzgebers. 90
a) «Gesetzesmediatisierte» Schutzpflichten. 90
b) Gründe für die primäre Zuständigkeit des Gesetzgebers zur
Kollisionslösung. 92
aa) Unbestimmtheit und Bedarf der Konkretisierung. 92
bb) Eingriffsermächtigung . 94
cc) Abwägungserfordernis. 95
2. Eingriffsmotiv: Schutz der Grandrechte Dritter. 96
a) Grundsatz. 96
b) Schutz welcher Rechte? . 99
c) Abgrenzung zum öffentlichen Interesse. 102
3. Pflicht zur Lösung von Grandrechtskollisionen - Bestand einer
grandrechtlichen Schutzpflicht. 105
a) Qualifiziertes Schutzbedürfnis und intensive Betroffenheit . 105
b) Grandrechtliche Schutzziele mit programmatischem Charakter 111
4. Gesetzgeberischer Gestaltungsspielraum . 112
a) Grandsatz. 112
b) Grenzen des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums . 116
5. Subjektives Recht auf Schutz - durchsetzbare Ansprüche des
Opfers . 116
a) Grandrechtliche Natur des Schutzrechts . 116
X
Inhaltsverzeichnis
b)
Inhalt des Schutzrechts. 117
c) Begrenzte Durchsetzbarkeit auf Bundesebene. 120
6. Zusammenfassung . 121
II.
Kompetenzen und Verfahren der rechtsanwendenden Behörden zur
Kollisionslösung . 125
1. Ergänzende Funktion der rechtsanwendenden Behörden. 125
a) Exekutive Schutzpflichten. 127
b) Judikative Schutzpflichten. 131
2. Schlechterfüllung des Gesetzgebers. 133
a) Begrenzte verfassungsrechtliche Kontrolle. 133
b) Schutzpflichtenspezifische Einschränkungen des gesetzgeberi¬
schen Gestaltungsspielraums. 135
aa) Effektivität der Schutzvorkehrungen. 135
(1) Effektivität als verfassungsrechtliche Anforderung . 135
(2) Prüfungsmassstab . 138
(i) Zurückhaltung der Gerichte. 138
(ii) Prognoseproblem. 141
(iii)
Grundsätzliche Beschränkung auf Evidenzkon¬
trolle . 142
(iv) Ausnahmsweise inhaltliche Kontrolle. 143
(3) Beibehaltungs-, Beobachtungs-, Korrektur- und
Nachbesserangspflicht des Gesetzgebers. 145
(4) Ausnahmsweiser Anspruch auf bestimmtes Schutz¬
mittel - Verengung des gesetzgeberischen Gestal¬
tungsspielraums auf Null. 147
bb) Kontrolle der verhältnismässigen Zuordnung kollidieren¬
der Grundrechte und Untermassverbot . 150
c) Zusammenfassung. 150
3. Nichterfüllung des Gesetzgebers. 151
a) Schutzeingriff ohne Gesetz? . 151
aa) Erfordernis der gesetzlichen Grundlage für Schutzeingriffe 151
bb) Schutzlücken. 153
b) Verfassungsunmittelbare Eingriffstitel. 155
aa) Polizeiliche Generalklause]. 155
bb) Grandrechtsgarantien. 157
c) Übergangszeitrechtsprechung des deutschen Bundesverfas¬
sungsgerichts . 160
aa) Schutzlosigkeit des Opfers . 163
bb) Einziges oder besonders wirksames Mittel. 166
cc) Theoretische materielle Zulässigkeit der Schutzmass-
nahme. 167
XI
Inhaltsverzeichnis
d)
Grenzen der Durchsetzung nicht-gesetzesmediatisierter
Schutzeingriffe . 169
aa) Unterschiede zwischen Anerkennung und Umsetzung
grundrechtlicher Schutzpflichten . 169
bb) Justiziabilität. 174
cc) Funktionelle Grenzen. 178
e) Zusammenfassung. 183
4. Besondere Bedeutung des Verfahrens für die Lösung von Grund¬
rechtskollisionen . 186
a) Verfahren zur Erfüllung grundrechtlicher Schutzpflichten . 186
aa) Im Allgemeinen. 186
bb) Zum grundrechtlichen Vorverfahren im Besonderen . 190
b) Kompensatorische Verfahrensanforderungen . 193
aa) Bundesgerichtliche Rechtsprechung zu unbestimmten
Rechtsnormen. 194
bb)
Structural Due
Process
- Grandrechtsschutz durch Verfah¬
rensstrukturen . 196
(1) Idee. 197
(2) Entscheidorgan. 199
(3) Zentraler Gesichtspunkt: Sicherstellung der Abwä¬
gung . 200
c) Zusammenfassung. 202
E. Leitlinien der Kollisionslösung im Einzelfall. 205
I.
Kollisionslösung durch Abwägung. 205
1. Abwägung und Verhältnismässigkeit. 205
2. Kollisionslösung durch generell-abstrakte Abwägung . 209
3. Kollisionslösung durch individuell-konkrete Abwägung. 210
II.
Generell-abstrakte Abwägungen und Einzelfallgerechtigkeit. 212
III.
Rechtliche Einbindung der Abwägung. 218
1. Bedenken gegen die Abwägung. 218
2. Rechtliche Einbindungen. 220
IV.
Ziel der Abwägung: Praktische Konkordanz oder Priorisierung eines
Grundrechts?. 224
1. Praktische Konkordanz als Leitidee der Kollisionslösung. 224
a) Grundsatz. 224
b) Teilweise Verwirklichung beider kollidierender Grundrechte . 228
2. Priorisierung eines kollidierenden Grundrechts. 232
a) Misslingen
oder Unmöglichkeit einer Konkordanzlösung . 232
b) Abstrakte Priorisierungen? . 233
aa) Menschenwürde . 234
bb) Grundrechtliche Kerngehalte. 236
cc)
«Preferred Freedoms».
242
ХП
Inhaltsverzeichnis
dd) Unverzichtbare und unverj ährbare Grundrechte . 248
3. Leitlinien und Entscheidkriterien . 249
V.
Kontrolle der Zuordnung kollidierender Grundrechte. 254
1. Grundsätze. 254
2. Gegenseitigkeit der Verhältnismässigkeitsprüfung in Grandrechts-
kollisionsfällen. 258
a) Eignung. 260
b) Erforderlichkeit. 261
c) Verhältnismässigkeiti.e.
S
. 264
VI.
Geltung eines Untermassverbots?. 266
1. Grandsatz. 266
2. Streit um das Untermassverbot. 269
a) Pro Eigenständigkeit des Untermassverbots. 269
b) Contra Eigenständigkeit des Untermassverbots (Kongruenz¬
these) . 271
c) Stellungnahme . 273
aa) Grundrechtlich gefordertes Schutzminimum. 273
bb) Über das grundrechtlich Geforderte hinausgehende
Schutzmassnahmen (grundrechtliche Schutzziele mit pro¬
grammatischem Charakter). 275
VII.
Zusammenfassung. 276
F. Zusammenfassende Thesen . 279
Abkürzungsverzeichnis . 285
Literaturverzeichnis. 287
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, Céline |
author_facet | Martin, Céline |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Céline |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022478646 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW2460 |
callnumber-raw | KKW2460 |
callnumber-search | KKW2460 |
callnumber-sort | KKW 42460 |
classification_rvk | PL 684 |
ctrlnum | (OCoLC)163625644 (DE-599)DNB984248439 |
dewey-full | 342.494085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.494085 |
dewey-search | 342.494085 |
dewey-sort | 3342.494085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02069nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022478646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070625s2007 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0724</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984248439</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719026738</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.00, EUR 45.00 (AT), sfr 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-7190-2673-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719026736</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.00, EUR 45.00 (AT), sfr 68.00</subfield><subfield code="9">3-7190-2673-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719026738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163625644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984248439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW2460</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 684</subfield><subfield code="0">(DE-625)137233:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Céline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtskollisionen</subfield><subfield code="c">Céline Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öfftentliches Recht</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtskonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327861-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrechtskonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327861-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Reihe B, Öfftentliches Recht ; 76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023815325</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686045</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022478646 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719026738 3719026736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686045 |
oclc_num | 163625644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | XIII, 298 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öfftentliches Recht |
spelling | Martin, Céline Verfasser aut Grundrechtskollisionen Céline Martin Basel Helbing Lichtenhahn 2007 XIII, 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe B, Öfftentliches Recht 76 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006 Verfassungsrecht Civil rights Switzerland Constitutional law Switzerland Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 s DE-604 Basler Studien zur Rechtswissenschaft Reihe B, Öfftentliches Recht ; 76 (DE-604)BV023815325 76 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martin, Céline Grundrechtskollisionen Basler Studien zur Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Civil rights Switzerland Constitutional law Switzerland Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4327861-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechtskollisionen |
title_auth | Grundrechtskollisionen |
title_exact_search | Grundrechtskollisionen |
title_exact_search_txtP | Grundrechtskollisionen |
title_full | Grundrechtskollisionen Céline Martin |
title_fullStr | Grundrechtskollisionen Céline Martin |
title_full_unstemmed | Grundrechtskollisionen Céline Martin |
title_short | Grundrechtskollisionen |
title_sort | grundrechtskollisionen |
topic | Verfassungsrecht Civil rights Switzerland Constitutional law Switzerland Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Civil rights Switzerland Constitutional law Switzerland Grundrechtskonkurrenz Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023815325 |
work_keys_str_mv | AT martinceline grundrechtskollisionen |