Soziologie der Behinderten: eine Einführung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2007
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition S
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Literaturverz. S. 361 - 446 |
Beschreibung: | XIV, 473 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783825383343 3825383342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022478230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160525 | ||
007 | t| | ||
008 | 070625s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0792 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A25,0242 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983933537 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825383343 |c kart. : EUR 25.00 |9 978-3-8253-8334-3 | ||
020 | |a 3825383342 |c kart. : EUR 25.00 |9 3-8253-8334-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825383343 | |
035 | |a (OCoLC)180156728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983933537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-863 |a DE-1052 |a DE-188 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 305.90801 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6270 |0 (DE-625)123747: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziologie der Behinderten |b eine Einführung |c Günther Cloerkes. Unter Mitw. von Kai Felkendorff und Reinhard Markowetz |
250 | |a 3., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2007 | |
300 | |a XIV, 473 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition S | |
500 | |a Literaturangaben. - Literaturverz. S. 361 - 446 | ||
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Behinderter Mensch |0 (DE-588)4005279-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Cloerkes, Günther |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)109452984 |4 oth | |
700 | 1 | |a Felkendorff, Kai |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Markowetz, Reinhard |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)121508439 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015685616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015685616 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 6270 C643(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 369935 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101123863 |
_version_ | 1822595979421941760 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . XIII
1. Behinderung und Menschen mit Behinderungen in
soziologischer Perspektive. 1
1.1 Begriffe. 2
1.1.1 Was verstehen wir unter »Soziologie« und »Soziologie
der Behinderten«?. 2
1.1.2 Was verstehen wir unter »Behinderung« und »behinderter
Mensch«?. 4
1.2 Relativität von Behinderung. 9
1.3 Paradigmata. 10
1.4 Modelle. 13
1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1. 15
2. Behinderung als soziales Problem. 17
2.1 Was ist ein soziales Problem?. 18
2.2 Wie groß ist das soziale Problem »Behinderung«?. 19
2.2.1 Bevölkerungsstatistik. 20
2.2.2 Schulstatistik. 21
2.2.3 Expertenschätzungen. 30
2.3 Behinderte als Minorität. 34
2.3.1 Was ist eine Minorität oder Minderheit?. 34
2.3.2 Der Minoritätenansatz. 35
2.4 Zusammenfassung von Kapitel 2. 37
3. Institutionalisierung von Behinderung
(Günther Cloerkes und Kai Felkendorff). 39
Rechtliche und sozialpolitische Grundlage. 40
Institutionalisierung von Behinderung im Recht. 40
Antidiskriminierungsvorschrift im Grundgesetz. 41
Sozialgesetzbuch IX. 42
Gleichstellungsgesetze. 44
Kritische Anmerkungen. 45
Grundzüge der Sozialpolitik für Behinderte ab 1970. 47
Leistungen zur Teilhabe im gegliederten System nach
dem SGB IX. 50
Entstehung des SGB IX. 50
Grundsätze der Leistung. 51
Leistungsträger. 52
Kooperation der Rehabilitationsträger. 53
3. l
3. .1
3. L. 1.1
3. 1.1.2
3. 1.1.3
3. .1.4
3. 1.2
3. 1.3
3. 1.3.1
3. 1.3.2
3.1 .3.3
3. .3.4
3.1.3.5 Wunsch und Wahlrechte, Persönliche Budgets. 54
3.1.3.6 Behinderte Frauen. 55
3.1.4 Das Schwerbehindertenrecht. 55
3.1.4.1 Schwerbehindertenausweis. 55
3.1.4.2 Beschäftigungspflicht. 57
3.1.4.3 Kündigungsschutz, Zusatzurlaub und
Schwerbehindertenvertretung. 59
3.1.4.4 Weitere Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung. 60
3.1.4.5 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). 62
3.1.4.6 Zahlen, Fakten, kritische Bewertung. 63
3.2 Rehabilitationssystem und Teilhabe behinderter Menschen . 66
3.2.1 Medizinische Rehabilitation. 67
3.2.2 Teilhabe am Arbeitsleben. 67
3.2.3 Teilhabe am Bildungswesen. 70
3.2.4 Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. 71
3.2.4.1 Wohnen und Bauen. 71
3.2.4.2 Mobilität und Verkehr. 74
3.2.4.3 Freizeit. 75
3.3 Selbsthilfe Zusammenschlüsse und Emanzipation behinderter
Menschen. 77
3.3.1 Theoretische Vorbemerkungen. 77
3.3.2 Formen von Selbsthilfe Zusammenschlüssen. 77
3.3.2.1 Selbsthilfegruppe. 77
3.3.2.2 Selbsthilfeorganisation / Selbsthilfeverband. 79
3.3.2.3 Behindertenbewegung. 80
3.3.2.4 Tabellarische Gegenüberstellung. 81
3.3.3 Selbstbestimmung und Emanzipation. 81
3.4 Zusammenfassung von Kapitel 3. 86
4. Behinderung und sozio ökonomische Bedingungen. 89
4.1 Behinderung und soziale Ungleichheit. 90
4.1.1 Soziale Ungleichheit, Schichtungsgefüge, soziale Lage,
soziale Milieus. 90
4.1.2 Lernbehinderung und soziale Herkunft. 94
4.1.3 Sonstige Behinderungen und soziale Herkunft. 95
4.2 Der gesellschaftstheoretische Ansatz. 96
4.2.1 Begriffe und sozialgeschichtliche Hypothesen. 96
4.2.2 Behinderung und soziale Lage. 98
4.3 Zusammenfassung von Kapitel 4. 98
5. Einstellung und Verhalten gegenüber behinderten Menschen. 101
5.1 Das Problem. 102
5.2 Die Struktur der sozialen Reaktion auf behinderte Menschen. . 103
5.2.1 Begriffe. 103
5.2.1.1 Behinderung und soziale Reaktion. 103
5.2.1.2 Wert, Einstellung, Vorurteil, Stigma. 103
VI
5.2.2 Einstellungen gegenüber behinderten Menschen. 104
5.2.3 Verhaltensweisen gegenüber behinderten Menschen. 106
5.2.3.1 Typische Reaktionsformen. 106
5.2.3.2 Interaktionsstörungen. 107
5.2.4 Methodische Probleme. 111
5.2.4.1 Kritik der Einstellungsforschung. 111
5.2.4.2 Personalisierungs und Sympathieeffekt. 111
5.2.4.3 Kritik der Verhaltensforschung. 112
5.2.4.4 Zum Zusammenhang zwischen gemessenen Einstellungen
und tatsächlichem Verhalten . 112
5.2.5 Entstehung der sozialen Reaktion auf behinderte Menschen . 113
5.2.5.1 Sozialisationsvariablen. 113
5.2.5.2 Der kulturhistorische Hintergrund. 115
5.2.5.3 Widersprüchliche Normen. 118
5.3 EXKURS: Die Reaktion auf Menschen mit Behinderungen
im interkulturellen Vergleich. 124
5.3.1 Warum interkultureller Vergleich?. 124
5.3.2 Grundannahmen aus der Forschung. 125
5.3.2.1 Universalität. 125
5.3.2.2 Interkulturelle Variabilität. 126
5.3.2.3 Kulturelle Uniformität. 126
5.3.2.4 Intrakulturelle Variabilität. 126
5.3.3 Begriffe und Reaktionsspektrum. 127
5.3.4 Ergebnisse. 129
5.3.4.1 Sechs Thesen. 129
5.3.4.2 Neubewertung der gängigen theoretischen Annahmen. 131
5.3.5 Weiterführende Überlegungen. 133
5.3.5.1 Ein alternatives Denkmodell. 133
5.3.5.2 Mögliche Perspektiven. 135
5.4 Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf
behinderte Menschen. 136
5.4.1 Die Voraussetzungen. 137
5.4.2 Informationsstrategien. 138
5.4.2.1 Das Vorverständnis von Einstellungserwerb und änderung . 138
5.4.2.2 Das Zugangsproblem: Selektive Wahrnehmung. 139
5.4.2.3 Bumerang Effekte. 140
5.4.2.4 Angst als Druckmittel. 141
5.4.2.5 Ausnutzung von Schuldgefühlen. 141
5.4.2.6 Positive Darstellung. 142
5.4.2.7 Meinungsführer. 143
5.4.2.8 Experten und Betroffene. 143
5.4.2.9 Empirische Ergebnisse. 144
5.4.3 Kontakt. 145
5.4.3.1 Die Kontakthypothese. 145
5.4.3.2 Bedingungen des Kontakts zwischen Behinderten und
Nichtbehinderten. 146
5.4.3.3 Zur empirischen Überprüfung der Kontakthypothese. 148
VII
1. Die allgemeine Beziehung zwischen Kontakt und
Einstellungen gegenüber Behinderten. 148
2. Einstellungen von Personen mit überdurchschnittlich
häufigen Beziehungen zu Behinderten. 148
2.1 Professionelle Helfer. 148
2.2 Familienangehörige. 149
2.3 Schulkameraden. 149
3. Gezielte Kontakte im Rahmen von Einstellungs
änderungsprogrammen. 150
5.4.4 Simulation von Behindertsein/Rollenspiel. 151
5.4.5 Einwirkung auf persönlichkeitsspezifische Merkmale. 152
5.4.6 Zulassen von »originären Reaktionen«. 152
5.4.7 Kombinationen verschiedener Strategien. 152
5.4.8 Veränderung des normativen Kontextes. 154
5.4.8.1 Gesetzgebungsmaßnahmen. 154
5.4.8.2 Sozialisationsinhalte und praktiken. 154
5.4.8.3 Verschiebungen in der gesellschaftlichen Wertestruktur. 155
5.5 Zusammenfassung von Kapitel 5. 157
6. Behinderung als Stigma. 159
6.1 Behinderung als abweichendes Verhalten. 160
6.1.1 Was ist abweichendes Verhalten (Devianz)?. 160
6.1.2 Der strukturelle Ansatz. 161
6.1.3 Der prozessuale Ansatz. 162
6.1.3.1 Kurzer Abriß des Symbolischen Interaktionismus. 162
6.1.3.2 Merkmale des prozessualen Ansatzes. 163
6.2 Krankenrolle und Behindertenrolle. 164
6.2.1 Der soziologische Rollenbegriff. 164
6.2.2 Die Krankenrolle. 164
6.2.3 Die Behindertenrolle. 165
6.2.3.1 Behindertenrolle nach Freidson (prozessualer Ansatz). 165
6.2.3.2 Behindertenrolle nach Haber/Smith (struktureller Ansatz). 167
6.3 Stigma und Stigmatisierung. 168
6.3.1 Begriff und Merkmale. 168
6.3.2 Funktionen und Folgen von Stigmatisierung. 170
6.3.3 Sozialisation zum Stigmatisierten. 171
6.3.4 Hypothesen zur Entstehung von Stigmata. 172
6.4 Die Stigma Identitäts These. 173
6.4.1 Zum Problem. 173
6.4.2 Wichtige soziologische Identitätskonzepte in der
Behindertenforschung. 174
6.4.2.1 Goffman. 174
6.4.2.2 Krappmann. 175
6.4.2.3 Thimm. 177
6.4.2.4 Kritik der Krappmann Rezeption in der Sonderpädagogik. 178
6.4.3 Stigma und Identität das Modell von Frey. 181
6.4.3.1 Aspekte der Identität. 182
VIII
6.4.3.2 Kritische Einordnung des Frey Modells. 185
6.4.3.3 Bewältigung von Identitätsproblemen. 186
6.4.4 Identität, Selbst und Fremdbild behinderter Menschen. 190
6.4.5 Weiterführende Überlegungen zur Stigma Identitäts These . 192
6.4.6 Zur Situation behinderter Frauen. 194
6.5 Entstigmatisierung behinderter Menschen. 196
6.5.1 Der Ausgangspunkt. 196
6.5.2 Identität, soziale Integration und Entstigmatisierung. 198
6.6 Zusammenfassung von Kapitel 6. 205
7. Inklusion und soziale Integration von Menschen mit
Behinderungen
(Reinhard Markowetz). 207
7.1 Einleitung. 208
7.2 Integration: Was ist das?. 210
7.2.1 Begriffsbestimmungen. 210
7.2.2 Zielgleiche und zieldifferente Integration. 214
7.2.3 Kooperation. 215
7.2.4 Inklusion statt Integration?. 219
7.3 Grundsätze und fundamentale Prinzipien der Integration. 223
7.4 Theorieentwicklungen in der Integrationspädagogik. 225
7.4.1 Theorie des gemeinsamen Gegenstands. 226
7.4.2 Theorie der integrativen Prozesse. 228
7.4.3 Der Ökosystemische Ansatz. 230
7.4.4 Entstigmatisierung durch Integration und Theorie der
Dialogischen Validierung identitätsrelevanter Erfahrungen. 232
7.4.5 Integratives Paradigma: kopernikanische Wende oder Krise
der Sonderpädagogik?. 233
7.5 Rahmenbedingungen der schulischen Integration. 239
7.6 Soziologisch relevante Ergebnisse und Erkenntnisse. 241
7.6.1 Zum Stand der schulischen Integration. 241
7.6.1.1 Internationale Entwicklungen. 241
7.6.1.2 Schulische Integration in Deutschland. 246
7.6.1.3 Wie teuer ist Integration?. 249
7.6.2 Sozialentwicklung und Selbstbild behinderter Kinder. 251
7.6.3 Wie nehmen Nichtbehinderte Behinderte wahr?. 256
7.6.4 Einstellungen und Bereitschaft von Pädagoginnen
und Pädagogen zu integrativer Erziehung. 257
7.6.5 Urteile von Eltern behinderter und nichtbehinderter
Kinder über Integration. 259
7.6.6 Integration von Menschen mit schweren und mehrfachen
Behinderungen. 262
7.6.7 Außer und nachschulische Integration. 265
7.6.7.1 Integration im Elementarbereich (Kindergarten, Kindertagesstätte) 265
7.6.7.2 Integration im Lebensbereich Freizeit. 267
7.6.7.3 Berufliche Integration. 267
7.6.7.4 Integratives Wohnen und Leben. 272
IX
7.6.8 Behindertensoziologische Einordnung der Entwicklung. 274
7.7 Zusammenfassung von Kapitel 7. 277
8. Familien mit behinderten Kindern. 279
8.1 Problemstellung. 280
8.1.1 Zum Stand der Forschung. 280
8.1.2 Kleiner Exkurs in die Familiensoziologie. 281
8.2 Reaktionen der Eltern auf das behinderte Kind. 282
8.2.1 Einstellungen und Erwartungen. 283
8.2.2 Gefühlsmäßige Reaktionen. 284
8.2.3 Annahme und Verarbeitung der Behinderung. 285
8.3 Störungen des innerfamiliären Rollengleichgewichts. 288
8.3.1 Mögliche Anpassungsprobleme. 288
8.3.1.1 Desintegration und Desorganisation. 288
8.3.1.2 Neue Elternrolle. 289
8.3.1.3 Instrumental technischer und emotional expressiver Aspekt . 289
8.3.2 Die einzelnen familiären Rollen. 290
8.3.2.1 Die Rolle der Mutter. 290
8.3.2.2 Die Rolle des Vaters. 291
8.3.2.3 Die Rolle des behinderten Kindes. 292
8.3.2.4 Die Rolle der Geschwister. 293
8.4 Auswirkungen auf das behinderte Kind. 294
8.4.1 Erzieherisches Fehlverhalten. 294
8.4.1.1 Überbehütung. 295
8.4.1.2 Überforderung. 296
8.4.1.3 Vernachlässigung. 296
8.4.2 Die sozio ökonomische Situation. 296
8.4.2.1 Schichtzugehörigkeit. 296
8.4.2.2 Wohnverhältnisse. 297
8.5 Heimunterbringung und Alternativen (FED). 298
8.6 Das Erleben der Umweltreaktionen. 299
8.6.1 Isolation und Kommunikationsbarrieren. 300
8.6.2 Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds. 301
8.7 Familie und Hilfesystem. 303
8.8 Behindertes Kind behinderte Familie?. 305
8.9 Zusammenfassung von Kapitel 8. 306
9. Freizeit behinderter Menschen
(Reinhard Markowetz). 307
9.1 Definition, historische Entwicklung und Theorie der Freizeit. . 308
9.1.1 Was versteht man unter »Freizeit«?. 308
9.1.2 Historische Entwicklungslinien, Freizeittheorien und komplexes
Verständnis von Freizeit. 309
9.2 Freizeit im Leben von Menschen mit Behinderungen. 314
9.2.1 Allgemeine Erkenntnisse. 314
9.2.2 Freizeit Gegenmodell für ein Leben ohne Arbeit?. 317
9.2.3 Empirische Ergebnisse zur Freizeitsituation behinderter Menschen 319
9.2.4 Freizeitassistenz Schlüssel für inklusive Freizeitgestaltung. . . 322
9.3 Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen. 325
9.3.1 Familiäres und außerfamiliäres Freizeitverhalten. 325
9.3.2 Freizeit im Verein Behinderten und Integrationssport. 329
9.3.3 Freizeit und Freizeiterziehung in der (Sonder )Schule. 331
9.3.4 Freizeit in Wohneinrichtungen/heilpädagogischen Heimen
für Behinderte. 332
9.3.5 Erwachsenenbildungsangebote für Menschen mit Behinderungen 335
9.3.6 Reisen, Urlaub und Tourismus für behinderte Menschen. 336
9.4 Sozialintegrative Veränderungen für inklusive Freizeit. 338
9.5 Zusammenfassung von Kapitel 9. 339
10. Sonderschullehrer und Menschenbild. 341
10.1 Helfen als Profession. 342
10.2 Historische Entwicklung des Sonderschullehrerberufs. 344
10.3 Empirische Untersuchungen zum Sonderschullehrer. 346
10.3.1 Soziale Herkunft von Sonderschullehrern. 346
10.3.2 Berufszufriedenheit. 347
10.3.3 Rollenproblematik, Selbst und Fremdbild. 348
10.3.4 Haltung zur Integration. 352
10.4 Zum Menschenbild in der Sonderpädagogik. 355
10.4.1 Ethische Grundpositionen. 355
10.4.2 Neue Behindertenfeindlichkeit?. 357
10.4.3 Kritik der traditionellen Sonderpädagogik. 358
10.4.4 Ein integratives Menschenbild. 359
10.5 Zusammenfassung von Kapitel 10. 360
Literaturverzeichnis. 361
Nützliche Internetadressen. 447
Personenregister. 449
Sachregister. 463
Die Autoren. 473
XI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . XIII
1. Behinderung und Menschen mit Behinderungen in
soziologischer Perspektive. 1
1.1 Begriffe. 2
1.1.1 Was verstehen wir unter »Soziologie« und »Soziologie
der Behinderten«?. 2
1.1.2 Was verstehen wir unter »Behinderung« und »behinderter
Mensch«?. 4
1.2 Relativität von Behinderung. 9
1.3 Paradigmata. 10
1.4 Modelle. 13
1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1. 15
2. Behinderung als soziales Problem. 17
2.1 Was ist ein soziales Problem?. 18
2.2 Wie groß ist das soziale Problem »Behinderung«?. 19
2.2.1 Bevölkerungsstatistik. 20
2.2.2 Schulstatistik. 21
2.2.3 Expertenschätzungen. 30
2.3 Behinderte als Minorität. 34
2.3.1 Was ist eine Minorität oder Minderheit?. 34
2.3.2 Der Minoritätenansatz. 35
2.4 Zusammenfassung von Kapitel 2. 37
3. Institutionalisierung von Behinderung
(Günther Cloerkes und Kai Felkendorff). 39
Rechtliche und sozialpolitische Grundlage. 40
Institutionalisierung von Behinderung im Recht. 40
Antidiskriminierungsvorschrift im Grundgesetz. 41
Sozialgesetzbuch IX. 42
Gleichstellungsgesetze. 44
Kritische Anmerkungen. 45
Grundzüge der Sozialpolitik für Behinderte ab 1970. 47
Leistungen zur Teilhabe im gegliederten System nach
dem SGB IX. 50
Entstehung des SGB IX. 50
Grundsätze der Leistung. 51
Leistungsträger. 52
Kooperation der Rehabilitationsträger. 53
3. l
3. .1
3. L. 1.1
3. 1.1.2
3. 1.1.3
3. .1.4
3. 1.2
3. 1.3
3. 1.3.1
3. 1.3.2
3.1 .3.3
3. .3.4
3.1.3.5 Wunsch und Wahlrechte, Persönliche Budgets. 54
3.1.3.6 Behinderte Frauen. 55
3.1.4 Das Schwerbehindertenrecht. 55
3.1.4.1 Schwerbehindertenausweis. 55
3.1.4.2 Beschäftigungspflicht. 57
3.1.4.3 Kündigungsschutz, Zusatzurlaub und
Schwerbehindertenvertretung. 59
3.1.4.4 Weitere Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung. 60
3.1.4.5 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). 62
3.1.4.6 Zahlen, Fakten, kritische Bewertung. 63
3.2 Rehabilitationssystem und Teilhabe behinderter Menschen . 66
3.2.1 Medizinische Rehabilitation. 67
3.2.2 Teilhabe am Arbeitsleben. 67
3.2.3 Teilhabe am Bildungswesen. 70
3.2.4 Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. 71
3.2.4.1 Wohnen und Bauen. 71
3.2.4.2 Mobilität und Verkehr. 74
3.2.4.3 Freizeit. 75
3.3 Selbsthilfe Zusammenschlüsse und Emanzipation behinderter
Menschen. 77
3.3.1 Theoretische Vorbemerkungen. 77
3.3.2 Formen von Selbsthilfe Zusammenschlüssen. 77
3.3.2.1 Selbsthilfegruppe. 77
3.3.2.2 Selbsthilfeorganisation / Selbsthilfeverband. 79
3.3.2.3 Behindertenbewegung. 80
3.3.2.4 Tabellarische Gegenüberstellung. 81
3.3.3 Selbstbestimmung und Emanzipation. 81
3.4 Zusammenfassung von Kapitel 3. 86
4. Behinderung und sozio ökonomische Bedingungen. 89
4.1 Behinderung und soziale Ungleichheit. 90
4.1.1 Soziale Ungleichheit, Schichtungsgefüge, soziale Lage,
soziale Milieus. 90
4.1.2 Lernbehinderung und soziale Herkunft. 94
4.1.3 Sonstige Behinderungen und soziale Herkunft. 95
4.2 Der gesellschaftstheoretische Ansatz. 96
4.2.1 Begriffe und sozialgeschichtliche Hypothesen. 96
4.2.2 Behinderung und soziale Lage. 98
4.3 Zusammenfassung von Kapitel 4. 98
5. Einstellung und Verhalten gegenüber behinderten Menschen. 101
5.1 Das Problem. 102
5.2 Die Struktur der sozialen Reaktion auf behinderte Menschen. . 103
5.2.1 Begriffe. 103
5.2.1.1 Behinderung und soziale Reaktion. 103
5.2.1.2 Wert, Einstellung, Vorurteil, Stigma. 103
VI
5.2.2 Einstellungen gegenüber behinderten Menschen. 104
5.2.3 Verhaltensweisen gegenüber behinderten Menschen. 106
5.2.3.1 Typische Reaktionsformen. 106
5.2.3.2 Interaktionsstörungen. 107
5.2.4 Methodische Probleme. 111
5.2.4.1 Kritik der Einstellungsforschung. 111
5.2.4.2 Personalisierungs und Sympathieeffekt. 111
5.2.4.3 Kritik der Verhaltensforschung. 112
5.2.4.4 Zum Zusammenhang zwischen gemessenen Einstellungen
und tatsächlichem Verhalten . 112
5.2.5 Entstehung der sozialen Reaktion auf behinderte Menschen . 113
5.2.5.1 Sozialisationsvariablen. 113
5.2.5.2 Der kulturhistorische Hintergrund. 115
5.2.5.3 Widersprüchliche Normen. 118
5.3 EXKURS: Die Reaktion auf Menschen mit Behinderungen
im interkulturellen Vergleich. 124
5.3.1 Warum interkultureller Vergleich?. 124
5.3.2 Grundannahmen aus der Forschung. 125
5.3.2.1 Universalität. 125
5.3.2.2 Interkulturelle Variabilität. 126
5.3.2.3 Kulturelle Uniformität. 126
5.3.2.4 Intrakulturelle Variabilität. 126
5.3.3 Begriffe und Reaktionsspektrum. 127
5.3.4 Ergebnisse. 129
5.3.4.1 Sechs Thesen. 129
5.3.4.2 Neubewertung der gängigen theoretischen Annahmen. 131
5.3.5 Weiterführende Überlegungen. 133
5.3.5.1 Ein alternatives Denkmodell. 133
5.3.5.2 Mögliche Perspektiven. 135
5.4 Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf
behinderte Menschen. 136
5.4.1 Die Voraussetzungen. 137
5.4.2 Informationsstrategien. 138
5.4.2.1 Das Vorverständnis von Einstellungserwerb und änderung . 138
5.4.2.2 Das Zugangsproblem: Selektive Wahrnehmung. 139
5.4.2.3 Bumerang Effekte. 140
5.4.2.4 Angst als Druckmittel. 141
5.4.2.5 Ausnutzung von Schuldgefühlen. 141
5.4.2.6 Positive Darstellung. 142
5.4.2.7 Meinungsführer. 143
5.4.2.8 Experten und Betroffene. 143
5.4.2.9 Empirische Ergebnisse. 144
5.4.3 Kontakt. 145
5.4.3.1 Die Kontakthypothese. 145
5.4.3.2 Bedingungen des Kontakts zwischen Behinderten und
Nichtbehinderten. 146
5.4.3.3 Zur empirischen Überprüfung der Kontakthypothese. 148
VII
1. Die allgemeine Beziehung zwischen Kontakt und
Einstellungen gegenüber Behinderten. 148
2. Einstellungen von Personen mit überdurchschnittlich
häufigen Beziehungen zu Behinderten. 148
2.1 Professionelle Helfer. 148
2.2 Familienangehörige. 149
2.3 Schulkameraden. 149
3. Gezielte Kontakte im Rahmen von Einstellungs
änderungsprogrammen. 150
5.4.4 Simulation von Behindertsein/Rollenspiel. 151
5.4.5 Einwirkung auf persönlichkeitsspezifische Merkmale. 152
5.4.6 Zulassen von »originären Reaktionen«. 152
5.4.7 Kombinationen verschiedener Strategien. 152
5.4.8 Veränderung des normativen Kontextes. 154
5.4.8.1 Gesetzgebungsmaßnahmen. 154
5.4.8.2 Sozialisationsinhalte und praktiken. 154
5.4.8.3 Verschiebungen in der gesellschaftlichen Wertestruktur. 155
5.5 Zusammenfassung von Kapitel 5. 157
6. Behinderung als Stigma. 159
6.1 Behinderung als abweichendes Verhalten. 160
6.1.1 Was ist abweichendes Verhalten (Devianz)?. 160
6.1.2 Der strukturelle Ansatz. 161
6.1.3 Der prozessuale Ansatz. 162
6.1.3.1 Kurzer Abriß des Symbolischen Interaktionismus. 162
6.1.3.2 Merkmale des prozessualen Ansatzes. 163
6.2 Krankenrolle und Behindertenrolle. 164
6.2.1 Der soziologische Rollenbegriff. 164
6.2.2 Die Krankenrolle. 164
6.2.3 Die Behindertenrolle. 165
6.2.3.1 Behindertenrolle nach Freidson (prozessualer Ansatz). 165
6.2.3.2 Behindertenrolle nach Haber/Smith (struktureller Ansatz). 167
6.3 Stigma und Stigmatisierung. 168
6.3.1 Begriff und Merkmale. 168
6.3.2 Funktionen und Folgen von Stigmatisierung. 170
6.3.3 Sozialisation zum Stigmatisierten. 171
6.3.4 Hypothesen zur Entstehung von Stigmata. 172
6.4 Die Stigma Identitäts These. 173
6.4.1 Zum Problem. 173
6.4.2 Wichtige soziologische Identitätskonzepte in der
Behindertenforschung. 174
6.4.2.1 Goffman. 174
6.4.2.2 Krappmann. 175
6.4.2.3 Thimm. 177
6.4.2.4 Kritik der Krappmann Rezeption in der Sonderpädagogik. 178
6.4.3 Stigma und Identität das Modell von Frey. 181
6.4.3.1 Aspekte der Identität. 182
VIII
6.4.3.2 Kritische Einordnung des Frey Modells. 185
6.4.3.3 Bewältigung von Identitätsproblemen. 186
6.4.4 Identität, Selbst und Fremdbild behinderter Menschen. 190
6.4.5 Weiterführende Überlegungen zur Stigma Identitäts These . 192
6.4.6 Zur Situation behinderter Frauen. 194
6.5 Entstigmatisierung behinderter Menschen. 196
6.5.1 Der Ausgangspunkt. 196
6.5.2 Identität, soziale Integration und Entstigmatisierung. 198
6.6 Zusammenfassung von Kapitel 6. 205
7. Inklusion und soziale Integration von Menschen mit
Behinderungen
(Reinhard Markowetz). 207
7.1 Einleitung. 208
7.2 Integration: Was ist das?. 210
7.2.1 Begriffsbestimmungen. 210
7.2.2 Zielgleiche und zieldifferente Integration. 214
7.2.3 Kooperation. 215
7.2.4 Inklusion statt Integration?. 219
7.3 Grundsätze und fundamentale Prinzipien der Integration. 223
7.4 Theorieentwicklungen in der Integrationspädagogik. 225
7.4.1 Theorie des gemeinsamen Gegenstands. 226
7.4.2 Theorie der integrativen Prozesse. 228
7.4.3 Der Ökosystemische Ansatz. 230
7.4.4 Entstigmatisierung durch Integration und Theorie der
Dialogischen Validierung identitätsrelevanter Erfahrungen. 232
7.4.5 Integratives Paradigma: kopernikanische Wende oder Krise
der Sonderpädagogik?. 233
7.5 Rahmenbedingungen der schulischen Integration. 239
7.6 Soziologisch relevante Ergebnisse und Erkenntnisse. 241
7.6.1 Zum Stand der schulischen Integration. 241
7.6.1.1 Internationale Entwicklungen. 241
7.6.1.2 Schulische Integration in Deutschland. 246
7.6.1.3 Wie teuer ist Integration?. 249
7.6.2 Sozialentwicklung und Selbstbild behinderter Kinder. 251
7.6.3 Wie nehmen Nichtbehinderte Behinderte wahr?. 256
7.6.4 Einstellungen und Bereitschaft von Pädagoginnen
und Pädagogen zu integrativer Erziehung. 257
7.6.5 Urteile von Eltern behinderter und nichtbehinderter
Kinder über Integration. 259
7.6.6 Integration von Menschen mit schweren und mehrfachen
Behinderungen. 262
7.6.7 Außer und nachschulische Integration. 265
7.6.7.1 Integration im Elementarbereich (Kindergarten, Kindertagesstätte) 265
7.6.7.2 Integration im Lebensbereich Freizeit. 267
7.6.7.3 Berufliche Integration. 267
7.6.7.4 Integratives Wohnen und Leben. 272
IX
7.6.8 Behindertensoziologische Einordnung der Entwicklung. 274
7.7 Zusammenfassung von Kapitel 7. 277
8. Familien mit behinderten Kindern. 279
8.1 Problemstellung. 280
8.1.1 Zum Stand der Forschung. 280
8.1.2 Kleiner Exkurs in die Familiensoziologie. 281
8.2 Reaktionen der Eltern auf das behinderte Kind. 282
8.2.1 Einstellungen und Erwartungen. 283
8.2.2 Gefühlsmäßige Reaktionen. 284
8.2.3 Annahme und Verarbeitung der Behinderung. 285
8.3 Störungen des innerfamiliären Rollengleichgewichts. 288
8.3.1 Mögliche Anpassungsprobleme. 288
8.3.1.1 Desintegration und Desorganisation. 288
8.3.1.2 Neue Elternrolle. 289
8.3.1.3 Instrumental technischer und emotional expressiver Aspekt . 289
8.3.2 Die einzelnen familiären Rollen. 290
8.3.2.1 Die Rolle der Mutter. 290
8.3.2.2 Die Rolle des Vaters. 291
8.3.2.3 Die Rolle des behinderten Kindes. 292
8.3.2.4 Die Rolle der Geschwister. 293
8.4 Auswirkungen auf das behinderte Kind. 294
8.4.1 Erzieherisches Fehlverhalten. 294
8.4.1.1 Überbehütung. 295
8.4.1.2 Überforderung. 296
8.4.1.3 Vernachlässigung. 296
8.4.2 Die sozio ökonomische Situation. 296
8.4.2.1 Schichtzugehörigkeit. 296
8.4.2.2 Wohnverhältnisse. 297
8.5 Heimunterbringung und Alternativen (FED). 298
8.6 Das Erleben der Umweltreaktionen. 299
8.6.1 Isolation und Kommunikationsbarrieren. 300
8.6.2 Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds. 301
8.7 Familie und Hilfesystem. 303
8.8 Behindertes Kind behinderte Familie?. 305
8.9 Zusammenfassung von Kapitel 8. 306
9. Freizeit behinderter Menschen
(Reinhard Markowetz). 307
9.1 Definition, historische Entwicklung und Theorie der Freizeit. . 308
9.1.1 Was versteht man unter »Freizeit«?. 308
9.1.2 Historische Entwicklungslinien, Freizeittheorien und komplexes
Verständnis von Freizeit. 309
9.2 Freizeit im Leben von Menschen mit Behinderungen. 314
9.2.1 Allgemeine Erkenntnisse. 314
9.2.2 Freizeit Gegenmodell für ein Leben ohne Arbeit?. 317
9.2.3 Empirische Ergebnisse zur Freizeitsituation behinderter Menschen 319
9.2.4 Freizeitassistenz Schlüssel für inklusive Freizeitgestaltung. . . 322
9.3 Freizeitangebote für Menschen mit Behinderungen. 325
9.3.1 Familiäres und außerfamiliäres Freizeitverhalten. 325
9.3.2 Freizeit im Verein Behinderten und Integrationssport. 329
9.3.3 Freizeit und Freizeiterziehung in der (Sonder )Schule. 331
9.3.4 Freizeit in Wohneinrichtungen/heilpädagogischen Heimen
für Behinderte. 332
9.3.5 Erwachsenenbildungsangebote für Menschen mit Behinderungen 335
9.3.6 Reisen, Urlaub und Tourismus für behinderte Menschen. 336
9.4 Sozialintegrative Veränderungen für inklusive Freizeit. 338
9.5 Zusammenfassung von Kapitel 9. 339
10. Sonderschullehrer und Menschenbild. 341
10.1 Helfen als Profession. 342
10.2 Historische Entwicklung des Sonderschullehrerberufs. 344
10.3 Empirische Untersuchungen zum Sonderschullehrer. 346
10.3.1 Soziale Herkunft von Sonderschullehrern. 346
10.3.2 Berufszufriedenheit. 347
10.3.3 Rollenproblematik, Selbst und Fremdbild. 348
10.3.4 Haltung zur Integration. 352
10.4 Zum Menschenbild in der Sonderpädagogik. 355
10.4.1 Ethische Grundpositionen. 355
10.4.2 Neue Behindertenfeindlichkeit?. 357
10.4.3 Kritik der traditionellen Sonderpädagogik. 358
10.4.4 Ein integratives Menschenbild. 359
10.5 Zusammenfassung von Kapitel 10. 360
Literaturverzeichnis. 361
Nützliche Internetadressen. 447
Personenregister. 449
Sachregister. 463
Die Autoren. 473
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109452984 (DE-588)121508439 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022478230 |
classification_rvk | DT 1500 MS 6270 |
ctrlnum | (OCoLC)180156728 (DE-599)DNB983933537 |
dewey-full | 305.90801 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.90801 |
dewey-search | 305.90801 |
dewey-sort | 3305.90801 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
edition | 3., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022478230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160525</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070625s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0792</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A25,0242</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983933537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825383343</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-8253-8334-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825383342</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-8253-8334-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825383343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180156728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983933537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.90801</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)123747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie der Behinderten</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Günther Cloerkes. Unter Mitw. von Kai Felkendorff und Reinhard Markowetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 473 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition S</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Literaturverz. S. 361 - 446</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005279-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cloerkes, Günther</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109452984</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felkendorff, Kai</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markowetz, Reinhard</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121508439</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015685616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015685616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022478230 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:23Z |
indexdate | 2025-01-29T15:02:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825383343 3825383342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015685616 |
oclc_num | 180156728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-M347 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-1052 DE-188 DE-858 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 |
owner_facet | DE-12 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-M347 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-1052 DE-188 DE-858 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 |
physical | XIV, 473 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series2 | Edition S |
spelling | Soziologie der Behinderten eine Einführung Günther Cloerkes. Unter Mitw. von Kai Felkendorff und Reinhard Markowetz 3., neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg Winter 2007 XIV, 473 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition S Literaturangaben. - Literaturverz. S. 361 - 446 Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd rswk-swf Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Behinderung (DE-588)4112696-8 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-604 Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 s DE-188 Cloerkes, Günther 1944- Sonstige (DE-588)109452984 oth Felkendorff, Kai Sonstige oth Markowetz, Reinhard 1958- Sonstige (DE-588)121508439 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015685616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soziologie der Behinderten eine Einführung Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112696-8 (DE-588)4005279-5 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Soziologie der Behinderten eine Einführung |
title_auth | Soziologie der Behinderten eine Einführung |
title_exact_search | Soziologie der Behinderten eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Soziologie der Behinderten eine Einführung |
title_full | Soziologie der Behinderten eine Einführung Günther Cloerkes. Unter Mitw. von Kai Felkendorff und Reinhard Markowetz |
title_fullStr | Soziologie der Behinderten eine Einführung Günther Cloerkes. Unter Mitw. von Kai Felkendorff und Reinhard Markowetz |
title_full_unstemmed | Soziologie der Behinderten eine Einführung Günther Cloerkes. Unter Mitw. von Kai Felkendorff und Reinhard Markowetz |
title_short | Soziologie der Behinderten |
title_sort | soziologie der behinderten eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Behinderter Mensch (DE-588)4005279-5 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Behinderung Behinderter Mensch Soziologie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2945661&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015685616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT cloerkesgunther soziologiederbehinderteneineeinfuhrung AT felkendorffkai soziologiederbehinderteneineeinfuhrung AT markowetzreinhard soziologiederbehinderteneineeinfuhrung |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 6270 C643(3) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |