Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitäts-Verlag
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 293 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835008229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022477144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080202 | ||
007 | t | ||
008 | 070622s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984139621 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008229 |9 978-3-8350-0822-9 | ||
035 | |a (OCoLC)184683905 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984139621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 510 |0 (DE-625)141977: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jehle, Nadja |e Verfasser |0 (DE-588)133161188 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften |b eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren |c Nadja Jehle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitäts-Verlag |c 2007 | |
300 | |a XIX, 293 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |0 (DE-588)4190069-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieblicher Konflikt |0 (DE-588)4145028-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |0 (DE-588)4190069-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betrieblicher Konflikt |0 (DE-588)4145028-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684544 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136566829875200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Einordnung in die bisherige Forschung 1
1.2 Ziele der Arbeit, Gang und Grenzen der Untersuchung 5
2 Berufsbild und Berufsumfeld der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer 7
2.1 Definitionen und Abgrenzungen 7
2.1.1 Wirtschaftsprüfung 7
2.1.2 Besondere Merkmale des Berufes 8
2.1.3 Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer 10
2.1.4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 11
2.2 Beruf und Berufsstand der Wirtschaftsprüfer/innen 12
2.2.1 Tätigkeitsbereiche und Aufgaben 12
2.2.1.1 Prüfungsleistungen 12
2.2.1.2 Nicht-Prüfungsleistungen 15
2.2.2 Berufsrechtliche Regelungen 16
2.2.2.1 Berufspflichten 17
2.2.2.2 Interne Qualitätssicherung und externe Qualitätskontrolle 19
2.2.3 Berufsständische Organisationen 22
2.2.4 Berufsbild 24
2.2.4.1 Anforderungsprofil und Einstellungsvoraussetzungen 24
2.2.4.2 Werdegang 25
2.2.4.3 Bilanzskandale und deren Auswirkungen auf das Ansehen
des Berufes 26
2.2.4.4 Selbstbild und Fremdbild im Vergleich 29
— _ Inhaltsverzeichnis
2.3 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Professional Service Firnis 33
2.3.1 Wirtschaftsprüfung als Dienstleistung 33
2.3.2 Charakterisierung von Professional Service Firms 34
2.3.2.1 Definition und Bedeutung von Professional Service Firms 34
2.3.2.2 Entwicklung des Marktes für professionelle Dienstleistungen 35
2.3.2.3 Qualität professioneller Dienstleistungen 37
2.3.2.4 Organisationsstruktur von Professional Service Firms 39
2.3.2.5 Human Resources in Professional Service Firms 41
2.3.2.6 Organisationskultur von Professional Service Firms 46
2.3.3 Besonderheiten der Wirtschaftsprüfung 49
2.3.3.1 Entwicklung des Prüfungsmarktes 49
2.3.3.2 Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen 52
2.3.3.3 Organisationsstruktur von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 53
2.3.3.4 Human Resources in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 56
2.3.3.5 Organisationskultur von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 58
24 Aulwirtn d6S eXtenlen Umfddes der Wirtschaftsprüfung und deren
2.4.1 Politisch-rechtliche und gesellschaftliche Aspekte 63
2.4.1.1 Veränderungen 63
2.4.1.2 Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung 68
2.4.2 Wirtschaftliche Aspekte 7I
2.4.2.1 Wachstum, Branchenkonzentration und Spezialisierung 72
2.4.2.2 Internationalisierung, Globalisierung und Kapitalmarktorientierung... 74
2.4.2.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung 76
2.4.3 Technische Aspekte g0
2.4.3.1 Veränderungen g0
2.4.3.2 Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung 81
2.5 Beschreibung der Arbeitssituation 01
oL
2.5.1 Arbeitsumgebung
83
2.5.2 Zeitdruck und Underreporting 84
2.5.3 Arbeitsbelastung....
86
Inhaltsverzeichnis XI
2.5.4 Arbeitszufriedenheit 87
2.5.5 Prüfungsprozess 90
2.6 Bedeutung von Konflikten für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 93
3 Konflikte in Unternehmen 97
3.1 Einführung 97
3.1.1 Definitionen und Abgrenzungen 97
3.1.1.1 Konfliktbegriff 97
3.1.1.2 Abgrenzung des Konfliktbegriffs von verwandten Begriffen 99
3.1.2 Bedeutung von Konflikten 101
3.1.2.1 Allgemeine Bedeutung von Konflikten 101
3.1.2.2 Bedeutung von Konflikten im Unternehmen 102
3.1.3 Ansätze in der Konfliktforschung 105
3.2 Konfliktarten 108
3.2.1 Unterscheidung nach den Konfliktparteien 109
3.2.1.1 Intrapersonelle Konflikte 109
3.2.1.2 Soziale Konflikte 110
3.2.1.3 Rollenkonflikte 111
3.2.1.4 Eigenschaften der Konfliktparteien 112
3.2.2 Unterscheidung nach dem Streitgegenstand 113
3.2.3 Unterscheidung nach den Erscheinungsformen 115
3.2.4 Konfliktarten im Unternehmen 116
3.2.5 Kritische Würdigung und Zusammenfassung 119
3.3 Einflussfaktoren der Konfliktentstehung 120
3.3.1 Menschliches Verhalten in Organisationen 121
3.3.2 Individuelle Ebene 124
3.3.2.1 Persönlichkeit und persönliche Sozialisation 124
3.3.2.2 Berufliche Sozialisation 126
3.3.2.3 Soziale Kompetenz 128
3.3.2.4 Mögliche Konflikrursachen 129
_ Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Gruppen- und Organisationsebene 130
3.3.3.1 Merkmale von Gruppen 130
3.3.3.2 Gruppenverhalten 131
3.3.3.3 Organisationale Sozialisation 134
3.3.3.4 Organisationsstruktur 136
3.3.3.5 Mögliche Konfliktursachen 137
3.3.4 Organisationsexterne Ebene 141
3.3.4.1 Umfeld der Organisation 141
3.3.4.2 Belastungsfaktoren 142
3.4 Konfliktverlauf und Konflikteskalation 144
3.4.1 Einflussfaktoren auf den Konfliktverlauf 144
3.4.2 Eskalationsstufen 145
3.4.3 Auswirkungen und Folgen 148
3.5 Konflikthandhabung/Konfliktmanagement 150
3.5.1 Wahrnehmung und Analyse von Konflikten 152
3.5.2 Bewältigung von Konflikten 152
3.6 Kritische Würdigung und Zusammenfassung 156
4 Konflikte in der Wirtschaftsprüfung 159
4.1 Empirische Methode 159
4.1.1 Erläuterung und Wahl der Methode 160
4.1.1.1 Qualitative Sozialforschung 160
4.1.1.2 Datenerhebung 162
4.1.1.3 Datenauswertung 167
4.1.2 Durchführung der Untersuchung 170
4.1.2.1 Auswahl der Befragten 170
4.1.2.2 Situativer Kontext der Datenerhebung 171
4.1.2.3 Datenerhebung 173
4.1.2.4 Datenauswertung 174
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2 Einflussfaktoren der Konfliktentstehung 179
4.2.1 Individuelle Ebene 179
4.2.1.1 Persönlichkeit und persönliche Sozialisation 179
4.2.1.2 Berufliche Sozialisation 187
4.2.1.3 Soziale Kompetenz 192
4.2.1.4 Kritische Würdigung und Konfliktursachen 198
4.2.2 Gruppen- und Organisationsebene 199
4.2.2.1 Gruppenverhalten 199
4.2.2.2 Organisationale Sozialisation und Organisationskultur 204
4.2.2.3 Organisationsstruktur 216
4.2.2.4 Human Resources 224
4.2.2.5 Kritische Würdigung und Konfliktursachen 233
4.2.3 Organisationsexterne Ebene 236
4.2.3.1 Umfeld der Organisation 236
4.2.3.2 Belastende Rahmenbedingungen 241
4.2.3.3 Kritische Würdigung und Konfliktursachen 253
4.3 Auswirkungen und Möglichkeiten der Verbesserung 254
5 Schluss 261
5.1 Zusammenfassung der Vorgehensweise 261
5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 262
Literaturverzeichnis 269
Anhang I: Kodierschema 291
Anhang II: Übersicht Interviews 293
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Veränderung der Zahl der Wirtschaftsprüfer/innen und der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 22
Abb. 2: Einflussfaktoren der Qualität von professionellen Dienstleistungen 38
Abb. 3: Wachstumsdruck aufgrund des Leverage-Verhältnisses 40
Abb. 4: Einflussfaktoren der Qualität der Leistung eines Professionals 42
Abb. 5: Entstehung der Big Eight 50
Abb. 6: Die Entwicklung von den Big Eight zu den Big Four 51
Abb. 7: Organisationsstruktur der Big Four nach Geschäftsbereichen und Branchen 55
Abb. 8: Professionelle Pyramide der Big Four 57
Abb. 9: Einflussfaktoren auf Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 63
Abb. 10: Ausgestaltung des Enforcements gemäß BilKoG 67
Abb. 11: Anbieterkonzentration bei der Jahresabschlussprüfung bestimmter Branchen 73
Abb. 12: Tatsächliches oder geplantes Angebot von flexiblen Arbeitszeitmodellen
von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den USA 89
Abb. 13: Einteilung der Konfliktarten 109
Abb. 14: Neun Stufen der Eskalation 146
Abb. 15: Auswirkungen von Konflikten 149
Abb. 16: Zusammenhänge zwischen Entstehung und Handhabung eines Konfliktes 151
Abb. 17: Grundstile der Reaktion auf Konflikte 153
Abb. 18: Interventionsstrategie einer dritten Person in Abhängigkeit des
Eskalationsgrads 154
Abb. 19: Ablaufschema des problemzentrierten Interviews 166
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Einordnung in die bisherige Forschung 1
1.2 Ziele der Arbeit, Gang und Grenzen der Untersuchung 5
2 Berufsbild und Berufsumfeld der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer 7
2.1 Definitionen und Abgrenzungen 7
2.1.1 Wirtschaftsprüfung 7
2.1.2 Besondere Merkmale des Berufes 8
2.1.3 Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer 10
2.1.4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 11
2.2 Beruf und Berufsstand der Wirtschaftsprüfer/innen 12
2.2.1 Tätigkeitsbereiche und Aufgaben 12
2.2.1.1 Prüfungsleistungen 12
2.2.1.2 Nicht-Prüfungsleistungen 15
2.2.2 Berufsrechtliche Regelungen 16
2.2.2.1 Berufspflichten 17
2.2.2.2 Interne Qualitätssicherung und externe Qualitätskontrolle 19
2.2.3 Berufsständische Organisationen 22
2.2.4 Berufsbild 24
2.2.4.1 Anforderungsprofil und Einstellungsvoraussetzungen 24
2.2.4.2 Werdegang 25
2.2.4.3 Bilanzskandale und deren Auswirkungen auf das Ansehen
des Berufes 26
2.2.4.4 Selbstbild und Fremdbild im Vergleich 29
— _ Inhaltsverzeichnis
2.3 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Professional Service Firnis 33
2.3.1 Wirtschaftsprüfung als Dienstleistung 33
2.3.2 Charakterisierung von Professional Service Firms 34
2.3.2.1 Definition und Bedeutung von Professional Service Firms 34
2.3.2.2 Entwicklung des Marktes für professionelle Dienstleistungen 35
2.3.2.3 Qualität professioneller Dienstleistungen 37
2.3.2.4 Organisationsstruktur von Professional Service Firms 39
2.3.2.5 Human Resources in Professional Service Firms 41
2.3.2.6 Organisationskultur von Professional Service Firms 46
2.3.3 Besonderheiten der Wirtschaftsprüfung 49
2.3.3.1 Entwicklung des Prüfungsmarktes 49
2.3.3.2 Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen 52
2.3.3.3 Organisationsstruktur von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 53
2.3.3.4 Human Resources in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 56
2.3.3.5 Organisationskultur von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 58
24 Aulwirtn" d6S eXtenlen Umfddes der Wirtschaftsprüfung und deren
2.4.1 Politisch-rechtliche und gesellschaftliche Aspekte 63
2.4.1.1 Veränderungen 63
2.4.1.2 Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung 68
2.4.2 Wirtschaftliche Aspekte 7I
2.4.2.1 Wachstum, Branchenkonzentration und Spezialisierung 72
2.4.2.2 Internationalisierung, Globalisierung und Kapitalmarktorientierung. 74
2.4.2.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung 76
2.4.3 Technische Aspekte g0
2.4.3.1 Veränderungen g0
2.4.3.2 Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung 81
2.5 Beschreibung der Arbeitssituation 01
oL
2.5.1 Arbeitsumgebung
83
2.5.2 Zeitdruck und Underreporting 84
2.5.3 Arbeitsbelastung.
86
Inhaltsverzeichnis XI
2.5.4 Arbeitszufriedenheit 87
2.5.5 Prüfungsprozess 90
2.6 Bedeutung von Konflikten für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 93
3 Konflikte in Unternehmen 97
3.1 Einführung 97
3.1.1 Definitionen und Abgrenzungen 97
3.1.1.1 Konfliktbegriff 97
3.1.1.2 Abgrenzung des Konfliktbegriffs von verwandten Begriffen 99
3.1.2 Bedeutung von Konflikten 101
3.1.2.1 Allgemeine Bedeutung von Konflikten 101
3.1.2.2 Bedeutung von Konflikten im Unternehmen 102
3.1.3 Ansätze in der Konfliktforschung 105
3.2 Konfliktarten 108
3.2.1 Unterscheidung nach den Konfliktparteien 109
3.2.1.1 Intrapersonelle Konflikte 109
3.2.1.2 Soziale Konflikte 110
3.2.1.3 Rollenkonflikte 111
3.2.1.4 Eigenschaften der Konfliktparteien 112
3.2.2 Unterscheidung nach dem Streitgegenstand 113
3.2.3 Unterscheidung nach den Erscheinungsformen 115
3.2.4 Konfliktarten im Unternehmen 116
3.2.5 Kritische Würdigung und Zusammenfassung 119
3.3 Einflussfaktoren der Konfliktentstehung 120
3.3.1 Menschliches Verhalten in Organisationen 121
3.3.2 Individuelle Ebene 124
3.3.2.1 Persönlichkeit und persönliche Sozialisation 124
3.3.2.2 Berufliche Sozialisation 126
3.3.2.3 Soziale Kompetenz 128
3.3.2.4 Mögliche Konflikrursachen 129
_ Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Gruppen- und Organisationsebene 130
3.3.3.1 Merkmale von Gruppen 130
3.3.3.2 Gruppenverhalten 131
3.3.3.3 Organisationale Sozialisation 134
3.3.3.4 Organisationsstruktur 136
3.3.3.5 Mögliche Konfliktursachen 137
3.3.4 Organisationsexterne Ebene 141
3.3.4.1 Umfeld der Organisation 141
3.3.4.2 Belastungsfaktoren 142
3.4 Konfliktverlauf und Konflikteskalation 144
3.4.1 Einflussfaktoren auf den Konfliktverlauf 144
3.4.2 Eskalationsstufen 145
3.4.3 Auswirkungen und Folgen 148
3.5 Konflikthandhabung/Konfliktmanagement 150
3.5.1 Wahrnehmung und Analyse von Konflikten 152
3.5.2 Bewältigung von Konflikten 152
3.6 Kritische Würdigung und Zusammenfassung 156
4 Konflikte in der Wirtschaftsprüfung 159
4.1 Empirische Methode 159
4.1.1 Erläuterung und Wahl der Methode 160
4.1.1.1 Qualitative Sozialforschung 160
4.1.1.2 Datenerhebung 162
4.1.1.3 Datenauswertung 167
4.1.2 Durchführung der Untersuchung 170
4.1.2.1 Auswahl der Befragten 170
4.1.2.2 Situativer Kontext der Datenerhebung 171
4.1.2.3 Datenerhebung 173
4.1.2.4 Datenauswertung 174
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2 Einflussfaktoren der Konfliktentstehung 179
4.2.1 Individuelle Ebene 179
4.2.1.1 Persönlichkeit und persönliche Sozialisation 179
4.2.1.2 Berufliche Sozialisation 187
4.2.1.3 Soziale Kompetenz 192
4.2.1.4 Kritische Würdigung und Konfliktursachen 198
4.2.2 Gruppen- und Organisationsebene 199
4.2.2.1 Gruppenverhalten 199
4.2.2.2 Organisationale Sozialisation und Organisationskultur 204
4.2.2.3 Organisationsstruktur 216
4.2.2.4 Human Resources 224
4.2.2.5 Kritische Würdigung und Konfliktursachen 233
4.2.3 Organisationsexterne Ebene 236
4.2.3.1 Umfeld der Organisation 236
4.2.3.2 Belastende Rahmenbedingungen 241
4.2.3.3 Kritische Würdigung und Konfliktursachen 253
4.3 Auswirkungen und Möglichkeiten der Verbesserung 254
5 Schluss 261
5.1 Zusammenfassung der Vorgehensweise 261
5.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 262
Literaturverzeichnis 269
Anhang I: Kodierschema 291
Anhang II: Übersicht Interviews 293
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Veränderung der Zahl der Wirtschaftsprüfer/innen und der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 22
Abb. 2: Einflussfaktoren der Qualität von professionellen Dienstleistungen 38
Abb. 3: Wachstumsdruck aufgrund des Leverage-Verhältnisses 40
Abb. 4: Einflussfaktoren der Qualität der Leistung eines Professionals 42
Abb. 5: Entstehung der Big Eight 50
Abb. 6: Die Entwicklung von den Big Eight zu den Big Four 51
Abb. 7: Organisationsstruktur der Big Four nach Geschäftsbereichen und Branchen 55
Abb. 8: Professionelle Pyramide der Big Four 57
Abb. 9: Einflussfaktoren auf Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 63
Abb. 10: Ausgestaltung des Enforcements gemäß BilKoG 67
Abb. 11: Anbieterkonzentration bei der Jahresabschlussprüfung bestimmter Branchen 73
Abb. 12: Tatsächliches oder geplantes Angebot von flexiblen Arbeitszeitmodellen
von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den USA 89
Abb. 13: Einteilung der Konfliktarten 109
Abb. 14: Neun Stufen der Eskalation 146
Abb. 15: Auswirkungen von Konflikten 149
Abb. 16: Zusammenhänge zwischen Entstehung und Handhabung eines Konfliktes 151
Abb. 17: Grundstile der Reaktion auf Konflikte 153
Abb. 18: Interventionsstrategie einer dritten Person in Abhängigkeit des
Eskalationsgrads 154
Abb. 19: Ablaufschema des problemzentrierten Interviews 166 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jehle, Nadja |
author_GND | (DE-588)133161188 |
author_facet | Jehle, Nadja |
author_role | aut |
author_sort | Jehle, Nadja |
author_variant | n j nj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022477144 |
classification_rvk | QQ 510 |
ctrlnum | (OCoLC)184683905 (DE-599)DNB984139621 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01773nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022477144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070622s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984139621</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008229</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0822-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184683905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984139621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jehle, Nadja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133161188</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren</subfield><subfield code="c">Nadja Jehle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitäts-Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 293 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190069-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieblicher Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145028-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190069-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betrieblicher Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145028-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684544</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022477144 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684544 |
oclc_num | 184683905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-2070s DE-188 |
physical | XIX, 293 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Deutscher Universitäts-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Jehle, Nadja Verfasser (DE-588)133161188 aut Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren Nadja Jehle 1. Aufl. Wiesbaden Deutscher Universitäts-Verlag 2007 XIX, 293 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2007 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 gnd rswk-swf Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 s Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jehle, Nadja Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 gnd Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190069-8 (DE-588)4145028-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren |
title_auth | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren |
title_exact_search | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren |
title_exact_search_txtP | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren |
title_full | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren Nadja Jehle |
title_fullStr | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren Nadja Jehle |
title_full_unstemmed | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren Nadja Jehle |
title_short | Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften |
title_sort | konflikte innerhalb von wirtschaftsprufungsgesellschaften eine empirische untersuchung branchenspezifischer einflussfaktoren |
title_sub | eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren |
topic | Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (DE-588)4190069-8 gnd Betrieblicher Konflikt (DE-588)4145028-0 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Betrieblicher Konflikt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jehlenadja konflikteinnerhalbvonwirtschaftsprufungsgesellschafteneineempirischeuntersuchungbranchenspezifischereinflussfaktoren |