Sport und Bewegung vermitteln: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Czwalina
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
165 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 357 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783880204843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022477142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180719 | ||
007 | t | ||
008 | 070622s2007 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783880204843 |9 978-3-88020-484-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180155445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022477142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 796.071 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 7200 |0 (DE-625)158456:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7207 |0 (DE-625)158456:14264 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7210 |0 (DE-625)158457:14257 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Sport und Bewegung vermitteln |b Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel |c Volker Scheid (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Hamburg |b Czwalina |c 2007 | |
300 | |a 357 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |v 165 | |
650 | 0 | 7 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Kassel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sportunterricht |0 (DE-588)4077704-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scheid, Volker |d 1959- |0 (DE-588)111655943 |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft |b Sektion Sportpädagogik |0 (DE-588)2106216-X |4 orm | |
830 | 0 | |a Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |v 165 |w (DE-604)BV008909046 |9 165 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136566817292288 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
Volker Scheid
Sport und Bewegung vermitteln 11
I
Ludwig Duncker
Mehrperspektivität als Vermittlungsprinzip -
erziehungswissenschaftliche und didaktische Grundlagen 15
Bernd Groben
Sportunterricht im Spiegel der Unterrichtsforschung 27
Torsten Schmidt-Millard
Lernen als Neuordnung der Horizonte.
Bildungstheoretische Anmerkungen zum Lernbegriff in der Sportdidaktik 39
II
„Vermittlungsprinzipien im Sportunterricht
Eckart Balz
Perspektivität und andere Prinzipien - Einführung 53
Judith Frohn
Verständigung: Postulat oder Prinzip im Sportunterricht? 55
Torsten Kleine
Fächerübergreifende Vermittlung - ein Prinzip auf dem Papier? 60
Peter Neumann
Reflexion - ein Prinzip in Konkurrenz zur Bewegungszeit 65
„Kooperatives Lernen im Sportunterricht
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
Ingrid Bahr, Florian Koch & Bernd Groben
Kooperatives Lernen im Sportunterricht - empirische Befunde 69
Daniela
Gesenlecntstypische Strukturen beim Kooperativen Lernen
im Sportunterricht 76
Patrick Gerecke
Lehrerverhalten und Lernleistung der Schüler/Innen beim Kooperativen
Lernen im Sportunterricht - eine
dvs
„Kooperatives Lernen im Sportunterricht
Vorschläge zur didaktischen Umsetzung mit Praxis-Workshop
Ingrid Bahr
Zur didaktischen Umsetzung Kooperativen Lernens im Sportunterricht 84
Carlos
Introducing Cooperative Learning in Physical Education
a Proposal from the Spanish Context
Florian Krick, Ingrid Bahr, Katrin Kehlbach, Jörg Schulmeyer,
Thomas Schulmeyer,
Skizzen zur Praxis des Kooperativen Lernens - Bodenakrobatik, Turnen,
Basketball und „Zirkus
„Sport oder Bewegung vermitteln? - Zur Inszenierung des Sportunterrichts im Jugendalter
Nils
Einführung in den Arbeitskreis 99
Nils
Zwischen Trends und Traditionen - Ansatzpunkte zur Inszenierung
des Sportunterrichts im Jugendalter
Claus Krieger & Wolf-Dietrich Miethling
Produktive Unsicherheit als Motor und Merkmal der Inszenierung
von Sportunterricht im Jugendalter 104
Ulf Gebken
Schulsportverweigemde Jugendliche - Ursachen und Strategien zur Vermeidung 107
Ahmet Derecik, Edgar Beckers & Thorsten Wagner
Zur Dopingneigung in modernen Gesellschaften - Ansatzpunkte
zur Inszenierung von Präventionsangeboten im Sportunterricht 110
„Bewegung in Kindergarten und Grundschule
Andrea Goldenbaum
Einstellungen und Orientierungen von Erzieherinnen.
Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung 115
Peter Kapustin & Tatjana Kapustin-Lauffer
Vernetzung der Lebenswelten von Kindern im Grundschulalter 123
„Bewegung und Sport multimedial vermitteln
Georg Friedrich
Bewegung und Sport multimedial vermitteln - didaktische Anmerkungen
und Prognosen 129
Christian
„Sport multimedial - Eine Internetplattform für Theorie und Praxis
der Sportarten bzw. der Sportwissenschaften 133
Marco Danisch, Lutz Müller & Jürgen Schwier
Sports-Edu.de-
für die sportpraktische Ausbildung 137
6 Inhalt
André
Segeln lernen am PC? Ein Medienpaket zur Einführung in das Jollensegeln 142
„eLearning - sportinformatische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele
Josef Wiemeyer
Konzepte für die strukturierte Entwicklung von eLearning-Angeboten 147
Josef Wiemeyer & Markus Strob
Evaluation von eLearning-Angeboten - Grundlagen und Anwendungsbeispiel 150
Frank Schiebl
Computergames - sportpädagogisches Niemandsland?! 154
Katja Ferger
Gerätturnen multimedial - Ein Beitrag zur Verbesserung/Veränderung
der Lehr-Lern-Praxis in der Sportlehrerausbildung 158
„Sport vermitteln in der gymnasialen Oberstufe
Dietrich Kurz
Bildungsauftrag und Wissenschaftspropädeutik - ein Widerspruch? 163
Norbert Schulz
Praxis und Theorie - Wie finden sie im Sportunterricht zusammen? 167
Tim Mergelkuhl & Christian Schweihofen
Wie bereitet der Unterricht auf mündliche Abiturprüfungen vor? 172
„Sportlehrerinnen und -lehrer ausbilden: Theorie und Praxis verbinden!
JÜRGEN FUNKE-WlENEKE
Einleitung 176
Sigrid Happ
Kämpfen/sich körperlich auseinandersetzen im Dialog 180
Markus
Handball-Spielen 183
Andreas Hebbel-Seeger
Blended learning in
von computergestützten Lehr- und Lernanwendungen 185
JÜRGEN FUNKE-WlENEKE
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis am Beispiel des Curriculums für das
Turnen im Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg 188
„Die Sache und die Vermittlung
Marburger Arbeitsgruppe
Die Sache und die Vermittlung - Einleitung 193
Ralf Laging
Die Problematik der Pädagogischen Perspektiven - oder: Von der
Vemebelung der Sache durch die Pädagogischen Perspektiven 194
dvs
Mike Pott-Klindworth
Die Begegnung mit der Sache 198
Monika Röscher
Zur leiblichen Konstitution in der Begegnung 202
JÖRG BlETZ
Bewegungsvermittlung und Bildung 205
„Qualitätsentwicklung als pädagogische Dimension des Leistungssports
Silke Brand, Eike Emrich, Arne Güllich, Robert Prohl & Stephan Turbanski
Bericht über den Arbeitskreis „Qualitätsentwicklung als pädagogische
Dimension des (Nachwuchs-)Leistungssports 209
„Lernen durch Bewegung in der Schule: Untersuchungen und Reflexionen zur Nachhaltigkeit
Norbert Fessler & Günter Stibbe
Lernen durch Bewegung in der Schule? 224
Wolfgang Knörzer & Gerhard Treutlein
Problemstellungen der Implementation von .Bewegtem Lernen
durch (sporHfachfremde Lehrer 226
Norbert Fessler
Förderung der Lembereitschaft durch Bewegung 231
Tina Wenholt
Bewegtes Lernen? Mikrodidaktische Rekonstruktionen zur Reform
unterrichtlicher Lern- und Aufgabenkulturen 236
„Bewegte Schule gestalten
Christina Müller & Ralph Petzold
Die Gestaltung der bewegten Schule in unterschiedlichen Klassenstufen 240
„Bewegung (er-)finden - Improvisation als Weg
Antje Klinge
Einführung in den Arbeitskreis 248
Marianne Bäcker
Improvisation unterrichten! - Unterricht improvisieren? 249
Claudia Fleischle-Braun
Tanzvermittlung in der Schule: Kunst und Pädagogik - ein Widerspruch? 252
„Bewegung zwischen Bildung und Einübung
Maud Hietzge
Zeitstrukturen und unvermeidliche Erziehung 255
Bernd Schulze
Bewegung als Medium der Formbildung 259
Reiner Hildebrandt-Stramann
Wider das Vergehen von Bewegen, Hören und Sehen -
Überlegungen gegen einen eingeengten Lernbegriff 262
8 Inhalt
Martin Giese
Erfahrung im Sportunterricht? Sportsemiotische Überlegungen
zu einer Einverständniskategorie 265
III
Detlef Kuhlmann
Die DSB-SPn/NT-Studie - Konsequenzen für die Sportpädagogik 269
IV
Elke Gramespacher
Hauptschulsportentwicklung unter der Gender-Perspektive 275
Rainer Schliermann & Oliver Stoll
Haben Sportangebote in der Jugendsozialarbeit pädagogisch
intendierte Wirkungen? 279
Ulrike Burrmann
Personale und soziale Ressourcen zur Aufrechterhaltung
vereinssportlichen Engagements 282
Daniel Grobarth
Zur Bewegungssozialisation von Kindern im Brennpunkt von Familienform
und sozialer Herkunft - Darstellung eines Untersuchungsansatzes 285
Florian Krick
Qualitätssicherung und Evaluation fachpraktischer Sportlehrerausbildung 288
Andreas Hoffmann
Vermittlung sportdidaktischer Aspekte im Schulsport 291
Valerie
Die Bedeutung des biologischen Alters für die Experten-Laien-Differenz
bei Sportlehrkräften 294
Lars Schmoll
Evaluation einer Sportspielvermittlung durch Schüleransichten 298
Markus Eppinger
Im Sport Medienkompetenz vermitteln - Grundlagen und Anwendungen
eines Kompetenzmodells 301
Petra
Unterrichtsvorhaben in einem erziehenden Sportunterricht 304
Tim Bindel
Zur Bedeutung ethnographischer Verfahren für den sportpädagogischen
Erkenntnisgewinn. Das Beispiel „Informeller Sport 308
Hans-Georg Scherer
Was vermittelt das Vormachen von Bewegungen beim Bewegungslernen? -
Eine alte methodische Maßnahme vor dem Hintergrund neuer Befunde
zum Imitationslernen 311
dvs
Alfred O.
Wenn die Sinne zusammenspielen: Multimodale Synergieeffekte
bei der Wahrnehmung und Regulation von Sportbewegungen 314
Georg
Anstrengung im Sportunterricht - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 318
GerdThienes
Training als Gegenstand von Sportunterricht und Training im Sportunterricht
als sportwissenschaftliches Themenfeld 321
Alexandra Volk
Gruppenprozess und Gruppenleistung im erlebnispädagogisch- und
sportartenorientierten Sportunterricht 324
Helga Pollähne & Gabriele postuwka
Gymnastik und Tanz gestalten 328
V
André Gogoll
Interessemotiviertes Lernen im Sportunterricht 333
Karen Hoffmann & Alfred Richartz
Geschichtenergänzungsverfahren als sportpädagogisches Diagnoseinstrument 336
Christine Stucke & Jana Streso
Erziehungsverhalten der Eltern und Ausprägung des sportspezifischen
Leistungsmotivs bei Schülerinnen und Schülern 338
Chrsstine Stucke & Jana Streso
Das Leistungsmotiv von Schülerinnen und Schülern im Kontext
des Sportunterrichts 340
Monika Röscher
Erfahrung und Methode - ein unversöhnlicher Widerspruch? 342
Simone Lang
Unterrichtsqualität und Testverfahren im Sportunterricht -
Auswirkungen auf die Vermittlung von Sport und Bewegung 345
Volker Scheid & Andreas Albert
Das hessische Landesprogramm „Talentsuche - Talentförderung .
Eine Evaluationsstudie aus systemtheoretischer Sicht 347
Helga Adolph
Theorie und Praxis der Vermittlung des Streetballspiels -
oder über den Irrtum der Sportspielvermittler, über Bücher einen Beitrag
zur Selbstvermittlung von Sportspielen leisten zu können 350
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 353
10 Inhalt
Die Jahrestagung 2006 der dvs-Sektion Sportpädagogik wurde vom Institut
für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel in der Reinhardswald¬
schule, einer Bildungsstätte des Landes Hessen, ausgerichtet. Mit dem
Tagungsthema »Sport und Bewegung vermitteln« wurde die aktuelle fachdi¬
daktische Diskussion aufgegriffen.
Die im vorliegenden Bericht dokumentierten 80 Beiträge zeigen,
Vermittlungsthematik in der Sportpädagogik gegenwärtig als interessantes
und diskussionswürdiges Thema angesehen wird, sowohl auf der theoretisch
konzeptionellen als auch der empirisch analytischen Ebene. Das Inhaltsspek¬
trum reicht dabei vom Sportunterricht und Schulsport (u. a. Vermittlungsprin¬
zipien, Kooperatives Lernen, Vermittlung in der gymnasialen Oberstufe,
Bewegte Schule) über den Einsatz neuer Medien (Sport multimedial vermit¬
teln, eLearning) und die Verbindung von Theorie und Praxis in der Sportleh¬
rerausbildung bis hin zur Qualitätsentwickiung im Nachwuchsleistungssport.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
Volker Scheid
Sport und Bewegung vermitteln 11
I
Ludwig Duncker
Mehrperspektivität als Vermittlungsprinzip -
erziehungswissenschaftliche und didaktische Grundlagen 15
Bernd Groben
Sportunterricht im Spiegel der Unterrichtsforschung 27
Torsten Schmidt-Millard
Lernen als Neuordnung der Horizonte.
Bildungstheoretische Anmerkungen zum Lernbegriff in der Sportdidaktik 39
II
„Vermittlungsprinzipien im Sportunterricht"
Eckart Balz
Perspektivität und andere Prinzipien - Einführung 53
Judith Frohn
Verständigung: Postulat oder Prinzip im Sportunterricht? 55
Torsten Kleine
Fächerübergreifende Vermittlung - ein Prinzip auf dem Papier? 60
Peter Neumann
Reflexion - ein Prinzip in Konkurrenz zur Bewegungszeit 65
„Kooperatives Lernen im Sportunterricht
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde"
Ingrid Bahr, Florian Koch & Bernd Groben
Kooperatives Lernen im Sportunterricht - empirische Befunde 69
Daniela
Gesenlecntstypische Strukturen beim Kooperativen Lernen
im Sportunterricht 76
Patrick Gerecke
Lehrerverhalten und Lernleistung der Schüler/Innen beim Kooperativen
Lernen im Sportunterricht - eine
dvs
„Kooperatives Lernen im Sportunterricht
Vorschläge zur didaktischen Umsetzung mit Praxis-Workshop"
Ingrid Bahr
Zur didaktischen Umsetzung Kooperativen Lernens im Sportunterricht 84
Carlos
Introducing Cooperative Learning in Physical Education
a Proposal from the Spanish Context
Florian Krick, Ingrid Bahr, Katrin Kehlbach, Jörg Schulmeyer,
Thomas Schulmeyer,
Skizzen zur Praxis des Kooperativen Lernens - Bodenakrobatik, Turnen,
Basketball und „Zirkus"
„Sport oder Bewegung vermitteln? - Zur Inszenierung des Sportunterrichts im Jugendalter
Nils
Einführung in den Arbeitskreis 99
Nils
Zwischen Trends und Traditionen - Ansatzpunkte zur Inszenierung
des Sportunterrichts im Jugendalter
Claus Krieger & Wolf-Dietrich Miethling
Produktive Unsicherheit als Motor und Merkmal der Inszenierung
von Sportunterricht im Jugendalter 104
Ulf Gebken
Schulsportverweigemde Jugendliche - Ursachen und Strategien zur Vermeidung 107
Ahmet Derecik, Edgar Beckers & Thorsten Wagner
Zur Dopingneigung in modernen Gesellschaften - Ansatzpunkte
zur Inszenierung von Präventionsangeboten im Sportunterricht 110
„Bewegung in Kindergarten und Grundschule"
Andrea Goldenbaum
Einstellungen und Orientierungen von Erzieherinnen.
Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung 115
Peter Kapustin & Tatjana Kapustin-Lauffer
Vernetzung der Lebenswelten von Kindern im Grundschulalter 123
„Bewegung und Sport multimedial vermitteln"
Georg Friedrich
Bewegung und Sport multimedial vermitteln - didaktische Anmerkungen
und Prognosen 129
Christian
„Sport multimedial" - Eine Internetplattform für Theorie und Praxis
der Sportarten bzw. der Sportwissenschaften 133
Marco Danisch, Lutz Müller & Jürgen Schwier
Sports-Edu.de-
für die sportpraktische Ausbildung 137
6 Inhalt
André
Segeln lernen am PC? Ein Medienpaket zur Einführung in das Jollensegeln 142
„eLearning - sportinformatische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele"
Josef Wiemeyer
Konzepte für die strukturierte Entwicklung von eLearning-Angeboten 147
Josef Wiemeyer & Markus Strob
Evaluation von eLearning-Angeboten - Grundlagen und Anwendungsbeispiel 150
Frank Schiebl
Computergames - sportpädagogisches Niemandsland?! 154
Katja Ferger
Gerätturnen multimedial - Ein Beitrag zur Verbesserung/Veränderung
der Lehr-Lern-Praxis in der Sportlehrerausbildung 158
„Sport vermitteln in der gymnasialen Oberstufe"
Dietrich Kurz
Bildungsauftrag und Wissenschaftspropädeutik - ein Widerspruch? 163
Norbert Schulz
Praxis und Theorie - Wie finden sie im Sportunterricht zusammen? 167
Tim Mergelkuhl & Christian Schweihofen
Wie bereitet der Unterricht auf mündliche Abiturprüfungen vor? 172
„Sportlehrerinnen und -lehrer ausbilden: Theorie und Praxis verbinden!"
JÜRGEN FUNKE-WlENEKE
Einleitung 176
Sigrid Happ
Kämpfen/sich körperlich auseinandersetzen im Dialog 180
Markus
Handball-Spielen 183
Andreas Hebbel-Seeger
Blended learning in
von computergestützten Lehr- und Lernanwendungen 185
JÜRGEN FUNKE-WlENEKE
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis am Beispiel des Curriculums für das
Turnen im Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg 188
„Die Sache und die Vermittlung"
Marburger Arbeitsgruppe
Die Sache und die Vermittlung - Einleitung 193
Ralf Laging
Die Problematik der Pädagogischen Perspektiven - oder: Von der
Vemebelung der Sache durch die Pädagogischen Perspektiven 194
dvs
Mike Pott-Klindworth
Die Begegnung mit der Sache 198
Monika Röscher
Zur leiblichen Konstitution in der Begegnung 202
JÖRG BlETZ
Bewegungsvermittlung und Bildung 205
„Qualitätsentwicklung als pädagogische Dimension des Leistungssports"
Silke Brand, Eike Emrich, Arne Güllich, Robert Prohl & Stephan Turbanski
Bericht über den Arbeitskreis „Qualitätsentwicklung als pädagogische
Dimension des (Nachwuchs-)Leistungssports" 209
„Lernen durch Bewegung in der Schule: Untersuchungen und Reflexionen zur Nachhaltigkeit"
Norbert Fessler & Günter Stibbe
Lernen durch Bewegung in der Schule? 224
Wolfgang Knörzer & Gerhard Treutlein
Problemstellungen der Implementation von .Bewegtem Lernen'
durch (sporHfachfremde Lehrer 226
Norbert Fessler
Förderung der Lembereitschaft durch Bewegung 231
Tina Wenholt
Bewegtes Lernen? Mikrodidaktische Rekonstruktionen zur Reform
unterrichtlicher Lern- und Aufgabenkulturen 236
„Bewegte Schule gestalten"
Christina Müller & Ralph Petzold
Die Gestaltung der bewegten Schule in unterschiedlichen Klassenstufen 240
„Bewegung (er-)finden - Improvisation als Weg"
Antje Klinge
Einführung in den Arbeitskreis 248
Marianne Bäcker
Improvisation unterrichten! - Unterricht improvisieren? 249
Claudia Fleischle-Braun
Tanzvermittlung in der Schule: Kunst und Pädagogik - ein Widerspruch? 252
„Bewegung zwischen Bildung und Einübung"
Maud Hietzge
Zeitstrukturen und unvermeidliche Erziehung 255
Bernd Schulze
Bewegung als Medium der Formbildung 259
Reiner Hildebrandt-Stramann
Wider das Vergehen von Bewegen, Hören und Sehen -
Überlegungen gegen einen eingeengten Lernbegriff 262
8 Inhalt
Martin Giese
Erfahrung im Sportunterricht? Sportsemiotische Überlegungen
zu einer Einverständniskategorie 265
III
Detlef Kuhlmann
Die DSB-SPn/NT-Studie - Konsequenzen für die Sportpädagogik 269
IV
Elke Gramespacher
Hauptschulsportentwicklung unter der Gender-Perspektive 275
Rainer Schliermann & Oliver Stoll
Haben Sportangebote in der Jugendsozialarbeit pädagogisch
intendierte Wirkungen? 279
Ulrike Burrmann
Personale und soziale Ressourcen zur Aufrechterhaltung
vereinssportlichen Engagements 282
Daniel Grobarth
Zur Bewegungssozialisation von Kindern im Brennpunkt von Familienform
und sozialer Herkunft - Darstellung eines Untersuchungsansatzes 285
Florian Krick
Qualitätssicherung und Evaluation fachpraktischer Sportlehrerausbildung 288
Andreas Hoffmann
Vermittlung sportdidaktischer Aspekte im Schulsport 291
Valerie
Die Bedeutung des biologischen Alters für die Experten-Laien-Differenz
bei Sportlehrkräften 294
Lars Schmoll
Evaluation einer Sportspielvermittlung durch Schüleransichten 298
Markus Eppinger
Im Sport Medienkompetenz vermitteln - Grundlagen und Anwendungen
eines Kompetenzmodells 301
Petra
Unterrichtsvorhaben in einem erziehenden Sportunterricht 304
Tim Bindel
Zur Bedeutung ethnographischer Verfahren für den sportpädagogischen
Erkenntnisgewinn. Das Beispiel „Informeller Sport" 308
Hans-Georg Scherer
Was vermittelt das Vormachen von Bewegungen beim Bewegungslernen? -
Eine alte methodische Maßnahme vor dem Hintergrund neuer Befunde
zum Imitationslernen 311
dvs
Alfred O.
Wenn die Sinne zusammenspielen: Multimodale Synergieeffekte
bei der Wahrnehmung und Regulation von Sportbewegungen 314
Georg
Anstrengung im Sportunterricht - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 318
GerdThienes
Training als Gegenstand von Sportunterricht und Training im Sportunterricht
als sportwissenschaftliches Themenfeld 321
Alexandra Volk
Gruppenprozess und Gruppenleistung im erlebnispädagogisch- und
sportartenorientierten Sportunterricht 324
Helga Pollähne & Gabriele postuwka
Gymnastik und Tanz gestalten 328
V
André Gogoll
Interessemotiviertes Lernen im Sportunterricht 333
Karen Hoffmann & Alfred Richartz
Geschichtenergänzungsverfahren als sportpädagogisches Diagnoseinstrument 336
Christine Stucke & Jana Streso
Erziehungsverhalten der Eltern und Ausprägung des sportspezifischen
Leistungsmotivs bei Schülerinnen und Schülern 338
Chrsstine Stucke & Jana Streso
Das Leistungsmotiv von Schülerinnen und Schülern im Kontext
des Sportunterrichts 340
Monika Röscher
Erfahrung und Methode - ein unversöhnlicher Widerspruch? 342
Simone Lang
Unterrichtsqualität und Testverfahren im Sportunterricht -
Auswirkungen auf die Vermittlung von Sport und Bewegung 345
Volker Scheid & Andreas Albert
Das hessische Landesprogramm „Talentsuche - Talentförderung".
Eine Evaluationsstudie aus systemtheoretischer Sicht 347
Helga Adolph
Theorie und Praxis der Vermittlung des Streetballspiels -
oder über den Irrtum der Sportspielvermittler, über Bücher einen Beitrag
zur Selbstvermittlung von Sportspielen leisten zu können 350
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 353
10 Inhalt
Die Jahrestagung 2006 der dvs-Sektion Sportpädagogik wurde vom Institut
für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel in der Reinhardswald¬
schule, einer Bildungsstätte des Landes Hessen, ausgerichtet. Mit dem
Tagungsthema »Sport und Bewegung vermitteln« wurde die aktuelle fachdi¬
daktische Diskussion aufgegriffen.
Die im vorliegenden Bericht dokumentierten 80 Beiträge zeigen,
Vermittlungsthematik in der Sportpädagogik gegenwärtig als interessantes
und diskussionswürdiges Thema angesehen wird, sowohl auf der theoretisch
konzeptionellen als auch der empirisch analytischen Ebene. Das Inhaltsspek¬
trum reicht dabei vom Sportunterricht und Schulsport (u. a. Vermittlungsprin¬
zipien, Kooperatives Lernen, Vermittlung in der gymnasialen Oberstufe,
Bewegte Schule) über den Einsatz neuer Medien (Sport multimedial vermit¬
teln, eLearning) und die Verbindung von Theorie und Praxis in der Sportleh¬
rerausbildung bis hin zur Qualitätsentwickiung im Nachwuchsleistungssport. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Scheid, Volker 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | v s vs |
author_GND | (DE-588)111655943 |
author_facet | Scheid, Volker 1959- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022477142 |
classification_rvk | ZX 7200 ZX 7207 ZX 7210 |
ctrlnum | (OCoLC)180155445 (DE-599)BVBBV022477142 |
dewey-full | 796.071 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.071 |
dewey-search | 796.071 |
dewey-sort | 3796.071 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport |
discipline_str_mv | Sport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02074nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022477142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070622s2007 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783880204843</subfield><subfield code="9">978-3-88020-484-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180155445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022477142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158456:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7207</subfield><subfield code="0">(DE-625)158456:14264</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)158457:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sport und Bewegung vermitteln</subfield><subfield code="b">Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel</subfield><subfield code="c">Volker Scheid (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Czwalina</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft</subfield><subfield code="v">165</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Kassel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077704-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheid, Volker</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111655943</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft</subfield><subfield code="b">Sektion Sportpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)2106216-X</subfield><subfield code="4">orm</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft</subfield><subfield code="v">165</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008909046</subfield><subfield code="9">165</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Kassel gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Kassel |
id | DE-604.BV022477142 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2106216-X |
isbn | 9783880204843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684542 |
oclc_num | 180155445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-29T DE-703 DE-824 DE-11 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-29T DE-703 DE-824 DE-11 DE-706 |
physical | 357 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Czwalina |
record_format | marc |
series | Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |
series2 | Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft |
spelling | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel Volker Scheid (Hrsg.) Hamburg Czwalina 2007 357 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 165 Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Kassel gnd-content Sportunterricht (DE-588)4077704-2 s DE-604 Scheid, Volker 1959- (DE-588)111655943 edt Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Sektion Sportpädagogik (DE-588)2106216-X orm Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 165 (DE-604)BV008909046 165 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077704-2 (DE-588)1071861417 |
title | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel |
title_auth | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel |
title_exact_search | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel |
title_exact_search_txtP | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel |
title_full | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel Volker Scheid (Hrsg.) |
title_fullStr | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel Volker Scheid (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sport und Bewegung vermitteln Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel Volker Scheid (Hrsg.) |
title_short | Sport und Bewegung vermitteln |
title_sort | sport und bewegung vermitteln jahrestagung der dvs sektion sportpadagogik vom 15 bis 17 juni 2006 in kassel |
title_sub | Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel |
topic | Sportunterricht (DE-588)4077704-2 gnd |
topic_facet | Sportunterricht Konferenzschrift 2006 Kassel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684542&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008909046 |
work_keys_str_mv | AT scheidvolker sportundbewegungvermittelnjahrestagungderdvssektionsportpadagogikvom15bis17juni2006inkassel AT deutschevereinigungfursportwissenschaftsektionsportpadagogik sportundbewegungvermittelnjahrestagungderdvssektionsportpadagogikvom15bis17juni2006inkassel |