Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung: eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges. [u.a.]
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 229 S. |
ISBN: | 9783832927592 383292759X 9783037510209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022476619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111205 | ||
007 | t | ||
008 | 070622s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0730 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98414367X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832927592 |c Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00 |9 978-3-8329-2759-2 | ||
020 | |a 383292759X |c Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00 |9 3-8329-2759-X | ||
020 | |a 9783037510209 |9 978-3-03751-020-9 | ||
035 | |a (OCoLC)173842563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98414367X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-M25 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4940 |0 (DE-625)136164: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Warntjen, Maximilian |e Verfasser |0 (DE-588)13329255X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung |b eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 |c Maximilian Warntjen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] |c 2007 | |
300 | |a 229 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verdeckte Ermittlung |0 (DE-588)4306757-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verdeckte Ermittlung |0 (DE-588)4306757-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v 13 |w (DE-604)BV021559131 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136566071754752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einführung in den Gegenstand der Arbeit 15
2. Teil: Die Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen 22
Erster Abschnitt: Der normative Anknüpfungspunkt: § 31 Abs. 1 BVerfGG 22
Zweiter Abschnitt: Die zwei Kriterien zur Bestimmung der Bindungswirkung:
Die Stellung des BVerfG im Verfassungsgefüge und die
Funktion von Präjudizien 25
A. Das BVerfG als „Hüter der Verfassung 25
B. Die Ableitung der konkreten Bindungswirkung aus der Mittlerfunktion
der Präjudizien 27
Dritter Abschnitt: Die Folge der Bindungswirkung: Die Verpflichtung des
Gesetzgebers 29
3 Teil: Die Bedeutung der Leitgedanken des Urteils betreffend den
Kernbereich privater Lebensgestaltung für weitere
Zwangsmaßnahmen 32
Erster Abschnitt: Das Urteil des BVerfG vom 3. März 2004 32
A. Die Verfassungsmäßigkeit des Art. 13 Abs. 3 GG 32
I.
Verfassungsrecht 35
II.
akustische Wohnraumüberwachung 36
1. Skizzierung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 36
2. Vorkehrungen gegen Kernbereichs Verletzungen: Die Indikatoren 37
3. Konsequenzen bei Datenerhebung aus dem Kernbereich 38
4. Zwischenergebnis 39
B. Die Verfassungswidrigkeit der Ausführungsbestimmungen -
§§ 100c ff. StPO
I.
II.
III.
Zweiter Abschnitt: Der Kernbereich privater Lebensgestaltung im System der
Grundrechte 41
A. Das der Untersuchung zugrunde liegende Grundrechtsverständnis 43
I.
1. Grundlagen bzgl. Art. 1 Abs. 1 GG 43
2. Annäherung an den Inhalt der Menschenwürdegarantie 44
II
1. Der Begriff der Privatheit 49
2. Sphärentheorie 51
3. Insbesondere: Der Kernbereich als innerste Sphäre 53
a) Nach der Rechtsprechung: Der Sozialbezug als
Abgrenzungsmerkmal 53
b) Nach der Literatur: Alternative Abgrenzungskriterien 56
B. Die Weiterentwicklung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung durch
das Urteil zur akustischen Wohnraumüberwachung 57
I.
1. Die veränderte Interpretation des Menschenwürdekerns
von Art. 13 GG 57
2. Der Inhalt geschützter Kommunikation 60
a) „Höchstpersönlichkeit der Kommunikation 60
b) Das Problem der konkreten Bestimmung des Schutzumfangs 61
3. Die Indikatoren für eine kernbereichsrelevante Situation 61
a) Vertrauensverhältnis 62
b) Räumliche Situation 62
c) Verdeutlichung der Funktionsweise der Indikatoren 63
d) Kritik/offene Fragen 64
4. ..Rundumüberwachung 65
5. Vorkehrungen des BVerfG zum Schutz des Kernbereichs privater
Lebensgestaltung 66
a) Erfordernis der „Live-Überwachung 66
aa) Beschreibung 66
bb) Kriterien für das Erfordernis des Live-Mithörens ? 67
by
aa) Beschreibung 68
bb) Spannungsverhältnis von Löschungspflicht und effektivem
Rechtsschutz 68
cc) Endgültiger Abbruch oder vorübergehende Unterbrechung? 68
c) Umfassendes Verwertungsverbot 69
aa) Beschreibung 69
bb)
d)
aa)
bb) Ausgestaltung der verfahrensrechtlichen Absicherung? 72
e)
II.
С
I.
gestaltung 74
1. Die Zweidimensionalität des allgemeinen Persönliehkeitsrechis 74
a) Die „statische und die „dynamische Dimension von
Privatheit 74
b) Übernahme für den Kernbereich - die „Mindestbedingungen
menschlicher Kommunikation und Selbstdarstellung (Duttge) 76
2. Privatheit als Ausdruck von Autonomie 78
3. Das Konzept typologischer Begriffsbildung 82
4.
für die Untersuchung 85
II.
der Begriff der ..Höchstpersönlichkeit und der Blick auf die
Verletzungsmodaiitäten 86
1. Die dogmatische Einordnung der Indikatoren 87
2. Die relevanten Kriterien zur Bestimmung der
„Höchstpersönlichkeit 88
a) Die Thematik der Kommunikation 88
b) Anzahl der Kommunizierenden 92
c) Verwendung von Kommunikationsmedien 94
d) Das Vertrauensverhältnis der Kommunizierenden 98
aa) Kritische Bewertung der Einteilung 99
bb) Der Personenkreis nach § 52 StPO 99
cc) Der Personenkreis nach § 53 StPO 102
dd) Weitere Personen des höchstpersönlichen Vertrauens? 104
ее)
e) Räumliche Situation 105
3. Der Blick auf die Verletzungsmodaiitäten- die relevanten
Kriterien zur Bestimmung der Eingriffsintensität 107
a) Verknüpfung von Informationen bzw. Kumulierung von
Zwangsmaßnahmen 107
b) Einbeziehung von Kontaktpersonen in die Überwachung
c) Das spezifische Rundumüberwachungspotenzial 1J2
d) Überwachungsdauer 114
4. Das Merkmalsprofil des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 114
a) Die Gewichtung der Kriterien und der „klassifikatorische
Schnitt 114
b) Exemplifizierung anhand zweier Entscheidungen aus der
Rechtsprechung 117
aa) BGH NJW 2005. 3295 (Selbstgespräch im Krankenzimmer) 117
bb) BVerfGE 80. 367 (Tagebuch) 118
5. Vorkehrungen zum Schutz des Kernbereichs privater Lebens¬
gestaltung 120
a) Kriterien für das Erfordernis der „Live-Überwachung 120
b) Unterbrechungsdauer nach Kernbereichsverletzung 122
c) Spannungsverhältnis von Löschungspflicht und effektivem
Rechtsschutz 123
d)
Kernbereichsverletzungen 125
e)
III.
Lebensgestaltung 128
IV.
Dritter Abschnitt: Konkrete Überprüfung der weiteren strafprozessualen
Zwangsmaßnahmen 132
A. Auswahl der zu prüfenden Ermittlungsmaßnahmen 132
B. Anwendung auf die verdeckten Ermittlungsmaßnahmen 134
I.
1. Überblick 134
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 138
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit einer Situation 138
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 140
aa) Einbeziehung von Kontaktpersonen 140
bb) Spezifisches Rundumüberwachungspotenzial 140
cc) Zwischenergebnis 141
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 142
a) Beweiserhebungs verbot 142
b) Umfassendes Beweisverwertungsverbot? 143
c) Beachtung weiterer Schutzvorgaben 144
d) Zwischenergebnis 145
II.
1. Überblick 146
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 147
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit 147
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 149
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 150
III.
StPO n.F. (§ 100c Abs. 1 Nr. 2 StPO a.F.) 151
Î.
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 152
10
a)
persönlichkeit 152
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 153
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 153
IV.
(§ 100c Abs. 1 Nr. 1 a) StPO a.F.) 154
1. Überblick 154
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 155
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit 155
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 156
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 157
V.
§ lOOf Abs. 1 Nr. 2 StPO n.F. (= § 100c Abs. 1 Nr. 1
1. Überblick 158
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 159
a) Auswirkungen der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit 159
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 159
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 160
VI.
1. Überblick 160
2. Eingriffsqualität des Einsatzes von VE 163
a) Kein Grundrechtseingriff wegen Einwilligung bzw. fehlender
Schutzbereichsbetroffenheit 163
b) Grandrechtseingriff wegen täuschungsbehafteter
Einwilligung 165
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 166
a) Auswirkungen der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit 166
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 167
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 169
VII.
1. Überblick 169
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 170
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit 170
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 170
VIII. Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung, § 163e StPO 171
1. Überblick 171
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 173
IX.
1. Überblick 173
2. Eingriff in den Kembereich privater Lebensgestaltung 175
11
a)
persönlichkeit 175
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 176
X.
1. Überblick 177
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 178
XL DNA-Analyse, § 8
1. Überblick 179
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 181
C. Zwischenergebnis 182
4.Teil: Weitere Folgerungen aus BVerfGE 109,279 184
Erster Abschnitt: Die Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 185
A. Die Vorgaben des BVerfG zur Sicherstellung der Verhältnismäßigkeit
der akustischen Wohnraumüberwachung 185
I.
katalog des § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO a.E 185
II.
Abs. 1 Nr. 3 StPO a.F. 186
III.
B. Relevanz der Ausführungen des BVerfG zum Verhältnismäßigkeits-
grundsatz auch für weitere Ermittlungsmaßnahmen 186
C. Entwicklung weiterer Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit
heimlicher Ermittlungsmaßnahmen 188
I.
II.
Ermittlungsmaßnahmen 190
1. Das System der Subsidiaritätsklauseln als Anknüpfungspunkt für
die Begründung eines Richtervorbehalts 191
2. Materiell-rechtlicher Maßstab für die Beurteilung der Kumulation 192
III.
Zweiter Abschnitt: Anforderungen weiterer Verfassungsbestimmungen 194
A. Richtervorbehalt 195
I.
II.
B. Die Benachrichtigungspflicht - Anforderungen aus Art. 19 Abs. 4 GG
und Art. 103 Abs. 1 GG 196
I.
1. Gründe für die Benachrichtigungssperre nach § 101 Abs.
StTO a.F. 196
12
2. Richterliche Zustimmung zur Zurückstellung 197
3. Begriff des „Beteiligten 197
4. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache 198
II.
1. Die Gründe für die Benachrichtigungszurückstellung 198
2. Richterliche Zustimmung zur Zurückstellung der Benach¬
richtigung 200
3. Der Begriff des Beteiligten 200
4. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache 201
III.
C. Teilweise Verfassungswidrigkeit der Rechtsschutzregelung - die
Anforderungen aus Art 103 Abs. 1 GG 202
D. Kennzeichnungs- und Verwendungsregeln 202
I.
II.
E. Die Regeln über die Datenvernichtung - die Anforderungen aus
Art 19 Abs. 4 GG 204
I.
II.
4. Teil: Zusammenfassung 206
Literaturverzeichnis 211
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einführung in den Gegenstand der Arbeit 15
2. Teil: Die Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen 22
Erster Abschnitt: Der normative Anknüpfungspunkt: § 31 Abs. 1 BVerfGG 22
Zweiter Abschnitt: Die zwei Kriterien zur Bestimmung der Bindungswirkung:
Die Stellung des BVerfG im Verfassungsgefüge und die
Funktion von Präjudizien 25
A. Das BVerfG als „Hüter der Verfassung" 25
B. Die Ableitung der konkreten Bindungswirkung aus der Mittlerfunktion
der Präjudizien 27
Dritter Abschnitt: Die Folge der Bindungswirkung: Die Verpflichtung des
Gesetzgebers 29
3 Teil: Die Bedeutung der Leitgedanken des Urteils betreffend den
Kernbereich privater Lebensgestaltung für weitere
Zwangsmaßnahmen 32
Erster Abschnitt: Das Urteil des BVerfG vom 3. März 2004 32
A. Die Verfassungsmäßigkeit des Art. 13 Abs. 3 GG 32
I.
Verfassungsrecht 35
II.
akustische Wohnraumüberwachung 36
1. Skizzierung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 36
2. Vorkehrungen gegen Kernbereichs Verletzungen: Die Indikatoren 37
3. Konsequenzen bei Datenerhebung aus dem Kernbereich 38
4. Zwischenergebnis 39
B. Die Verfassungswidrigkeit der Ausführungsbestimmungen -
§§ 100c ff. StPO
I.
II.
III.
Zweiter Abschnitt: Der Kernbereich privater Lebensgestaltung im System der
Grundrechte 41
A. Das der Untersuchung zugrunde liegende Grundrechtsverständnis 43
I.
1. Grundlagen bzgl. Art. 1 Abs. 1 GG 43
2. Annäherung an den Inhalt der Menschenwürdegarantie 44
II
1. Der Begriff der Privatheit 49
2. Sphärentheorie 51
3. Insbesondere: Der Kernbereich als innerste Sphäre 53
a) Nach der Rechtsprechung: Der Sozialbezug als
Abgrenzungsmerkmal 53
b) Nach der Literatur: Alternative Abgrenzungskriterien 56
B. Die Weiterentwicklung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung durch
das Urteil zur akustischen Wohnraumüberwachung 57
I.
1. Die veränderte Interpretation des Menschenwürdekerns
von Art. 13 GG 57
2. Der Inhalt geschützter Kommunikation 60
a) „Höchstpersönlichkeit" der Kommunikation 60
b) Das Problem der konkreten Bestimmung des Schutzumfangs 61
3. Die Indikatoren für eine kernbereichsrelevante Situation 61
a) Vertrauensverhältnis 62
b) Räumliche Situation 62
c) Verdeutlichung der Funktionsweise der Indikatoren 63
d) Kritik/offene Fragen 64
4. .Rundumüberwachung" 65
5. Vorkehrungen des BVerfG zum Schutz des Kernbereichs privater
Lebensgestaltung 66
a) Erfordernis der „Live-Überwachung" 66
aa) Beschreibung 66
bb) Kriterien für das Erfordernis des Live-Mithörens'? 67
by
aa) Beschreibung 68
bb) Spannungsverhältnis von Löschungspflicht und effektivem
Rechtsschutz 68
cc) Endgültiger Abbruch oder vorübergehende Unterbrechung? 68
c) Umfassendes Verwertungsverbot 69
aa) Beschreibung 69
bb)
d)
aa)
bb) Ausgestaltung der verfahrensrechtlichen Absicherung? 72
e)
II.
С
I.
gestaltung 74
1. Die Zweidimensionalität des allgemeinen Persönliehkeitsrechis 74
a) Die „statische" und die „dynamische" Dimension von
Privatheit 74
b) Übernahme für den Kernbereich - die „Mindestbedingungen
menschlicher Kommunikation und Selbstdarstellung" (Duttge) 76
2. Privatheit als Ausdruck von Autonomie 78
3. Das Konzept typologischer Begriffsbildung 82
4.
für die Untersuchung 85
II.
der Begriff der .Höchstpersönlichkeit" und der Blick auf die
Verletzungsmodaiitäten 86
1. Die dogmatische Einordnung der Indikatoren 87
2. Die relevanten Kriterien zur Bestimmung der
„Höchstpersönlichkeit" 88
a) Die Thematik der Kommunikation 88
b) Anzahl der Kommunizierenden 92
c) Verwendung von Kommunikationsmedien 94
d) Das Vertrauensverhältnis der Kommunizierenden 98
aa) Kritische Bewertung der Einteilung 99
bb) Der Personenkreis nach § 52 StPO 99
cc) Der Personenkreis nach § 53 StPO 102
dd) Weitere Personen des höchstpersönlichen Vertrauens? 104
ее)
e) Räumliche Situation 105
3. Der Blick auf die Verletzungsmodaiitäten- die relevanten
Kriterien zur Bestimmung der Eingriffsintensität 107
a) Verknüpfung von Informationen bzw. Kumulierung von
Zwangsmaßnahmen 107
b) Einbeziehung von Kontaktpersonen in die Überwachung
c) Das spezifische Rundumüberwachungspotenzial 1J2
d) Überwachungsdauer 114
4. Das Merkmalsprofil des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 114
a) Die Gewichtung der Kriterien und der „klassifikatorische
Schnitt" 114
b) Exemplifizierung anhand zweier Entscheidungen aus der
Rechtsprechung 117
aa) BGH NJW 2005. 3295 (Selbstgespräch im Krankenzimmer) 117
bb) BVerfGE 80. 367 (Tagebuch) 118
5. Vorkehrungen zum Schutz des Kernbereichs privater Lebens¬
gestaltung 120
a) Kriterien für das Erfordernis der „Live-Überwachung" 120
b) Unterbrechungsdauer nach Kernbereichsverletzung 122
c) Spannungsverhältnis von Löschungspflicht und effektivem
Rechtsschutz 123
d)
Kernbereichsverletzungen 125
e)
III.
Lebensgestaltung 128
IV.
Dritter Abschnitt: Konkrete Überprüfung der weiteren strafprozessualen
Zwangsmaßnahmen 132
A. Auswahl der zu prüfenden Ermittlungsmaßnahmen 132
B. Anwendung auf die verdeckten Ermittlungsmaßnahmen 134
I.
1. Überblick 134
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 138
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit" einer Situation 138
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 140
aa) Einbeziehung von Kontaktpersonen 140
bb) Spezifisches Rundumüberwachungspotenzial 140
cc) Zwischenergebnis 141
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 142
a) Beweiserhebungs verbot 142
b) Umfassendes Beweisverwertungsverbot? 143
c) Beachtung weiterer Schutzvorgaben 144
d) Zwischenergebnis 145
II.
1. Überblick 146
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 147
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit" 147
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 149
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 150
III.
StPO n.F. (§ 100c Abs. 1 Nr. 2 StPO a.F.) 151
Î.
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 152
10
a)
persönlichkeit" 152
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 153
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 153
IV.
(§ 100c Abs. 1 Nr. 1 a) StPO a.F.) 154
1. Überblick 154
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 155
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit" 155
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 156
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 157
V.
§ lOOf Abs. 1 Nr. 2 StPO n.F. (= § 100c Abs. 1 Nr. 1
1. Überblick 158
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 159
a) Auswirkungen der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit" 159
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 159
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 160
VI.
1. Überblick 160
2. Eingriffsqualität des Einsatzes von VE 163
a) Kein Grundrechtseingriff wegen Einwilligung bzw. fehlender
Schutzbereichsbetroffenheit 163
b) Grandrechtseingriff wegen täuschungsbehafteter
Einwilligung 165
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 166
a) Auswirkungen der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit" 166
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 167
3. Vorgaben zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 169
VII.
1. Überblick 169
2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung 170
a) Auswirkung der Zwangsmaßnahme auf die „Höchst¬
persönlichkeit" 170
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 170
VIII. Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung, § 163e StPO 171
1. Überblick 171
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 173
IX.
1. Überblick 173
2. Eingriff in den Kembereich privater Lebensgestaltung 175
11
a)
persönlichkeit" 175
b) Die Intensität des Grundrechtseingriffs 176
X.
1. Überblick 177
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 178
XL DNA-Analyse, § 8
1. Überblick 179
2. Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung 181
C. Zwischenergebnis 182
4.Teil: Weitere Folgerungen aus BVerfGE 109,279 184
Erster Abschnitt: Die Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 185
A. Die Vorgaben des BVerfG zur Sicherstellung der Verhältnismäßigkeit
der akustischen Wohnraumüberwachung 185
I.
katalog des § 100c Abs. 1 Nr. 3 StPO a.E 185
II.
Abs. 1 Nr. 3 StPO a.F. 186
III.
B. Relevanz der Ausführungen des BVerfG zum Verhältnismäßigkeits-
grundsatz auch für weitere Ermittlungsmaßnahmen 186
C. Entwicklung weiterer Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit
heimlicher Ermittlungsmaßnahmen 188
I.
II.
Ermittlungsmaßnahmen 190
1. Das System der Subsidiaritätsklauseln als Anknüpfungspunkt für
die Begründung eines Richtervorbehalts 191
2. Materiell-rechtlicher Maßstab für die Beurteilung der Kumulation 192
III.
Zweiter Abschnitt: Anforderungen weiterer Verfassungsbestimmungen 194
A. Richtervorbehalt 195
I.
II.
B. Die Benachrichtigungspflicht - Anforderungen aus Art. 19 Abs. 4 GG
und Art. 103 Abs. 1 GG 196
I.
1. Gründe für die Benachrichtigungssperre nach § 101 Abs.
StTO a.F. 196
12
2. Richterliche Zustimmung zur Zurückstellung 197
3. Begriff des „Beteiligten" 197
4. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache 198
II.
1. Die Gründe für die Benachrichtigungszurückstellung 198
2. Richterliche Zustimmung zur Zurückstellung der Benach¬
richtigung 200
3. Der Begriff des Beteiligten 200
4. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache 201
III.
C. Teilweise Verfassungswidrigkeit der Rechtsschutzregelung - die
Anforderungen aus Art 103 Abs. 1 GG 202
D. Kennzeichnungs- und Verwendungsregeln 202
I.
II.
E. Die Regeln über die Datenvernichtung - die Anforderungen aus
Art 19 Abs. 4 GG 204
I.
II.
4. Teil: Zusammenfassung 206
Literaturverzeichnis 211
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Warntjen, Maximilian |
author_GND | (DE-588)13329255X |
author_facet | Warntjen, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Warntjen, Maximilian |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022476619 |
classification_rvk | PH 4940 |
ctrlnum | (OCoLC)173842563 (DE-599)DNB98414367X |
dewey-full | 345.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43052 |
dewey-search | 345.43052 |
dewey-sort | 3345.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02554nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022476619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070622s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0730</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98414367X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927592</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2759-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383292759X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2759-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037510209</subfield><subfield code="9">978-3-03751-020-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173842563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98414367X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4940</subfield><subfield code="0">(DE-625)136164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warntjen, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13329255X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung</subfield><subfield code="b">eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279</subfield><subfield code="c">Maximilian Warntjen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verdeckte Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306757-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verdeckte Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306757-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022476619 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:46:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927592 383292759X 9783037510209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015684029 |
oclc_num | 173842563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-2070s DE-188 |
physical | 229 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Warntjen, Maximilian Verfasser (DE-588)13329255X aut Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 Maximilian Warntjen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] 2007 229 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht 13 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Verdeckte Ermittlung (DE-588)4306757-8 gnd rswk-swf Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd rswk-swf Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Verdeckte Ermittlung (DE-588)4306757-8 s Privatsphäre (DE-588)4123980-5 s Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s DE-604 Studien zum Strafrecht 13 (DE-604)BV021559131 13 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Warntjen, Maximilian Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 Studien zum Strafrecht Verdeckte Ermittlung (DE-588)4306757-8 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4306757-8 (DE-588)4123980-5 (DE-588)4267736-1 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4033178-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 |
title_auth | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 |
title_exact_search | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 |
title_exact_search_txtP | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 |
title_full | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 Maximilian Warntjen |
title_fullStr | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 Maximilian Warntjen |
title_full_unstemmed | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 Maximilian Warntjen |
title_short | Heimliche Zwangsmaßnahmen und der Kernbereich privater Lebensgestaltung |
title_sort | heimliche zwangsmaßnahmen und der kernbereich privater lebensgestaltung eine konzeption im anschluss an das urteil des bundesverfassungsgerichts zur akustischen wohnraumuberwachung bverfge 109 279 |
title_sub | eine Konzeption im Anschluss an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur akustischen Wohnraumüberwachung, BVerfGE 109, 279 |
topic | Verdeckte Ermittlung (DE-588)4306757-8 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd |
topic_facet | Verdeckte Ermittlung Privatsphäre Grundrechtsschutz Bekämpfung Kriminalität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015684029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT warntjenmaximilian heimlichezwangsmaßnahmenundderkernbereichprivaterlebensgestaltungeinekonzeptionimanschlussandasurteildesbundesverfassungsgerichtszurakustischenwohnraumuberwachungbverfge109279 |