Die Figur im Film: Grundlagen der Figurenanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Schüren
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 831 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783894724887 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022476226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t | ||
008 | 070622s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,1757 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984037098 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783894724887 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 43.70 |9 978-3-89472-488-7 | ||
035 | |a (OCoLC)244045188 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984037098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1995.9.C36 | |
082 | 0 | |a 791.43651 |2 22/ger | |
084 | |a AP 45000 |0 (DE-625)7518: |2 rvk | ||
084 | |a AP 50300 |0 (DE-625)7572: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eder, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121086496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Figur im Film |b Grundlagen der Figurenanalyse |c Jens Eder |
264 | 1 | |a Marburg |b Schüren |c 2008 | |
300 | |a 831 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Characters and characteristics in motion pictures | |
650 | 4 | |a Motion pictures | |
650 | 0 | 7 | |a Filmtheorie |0 (DE-588)4071216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Filmgestalt |0 (DE-588)4474147-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Filmgestalt |0 (DE-588)4474147-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Filmtheorie |0 (DE-588)4071216-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.schueren-verlag.de/?aid=1840 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683643&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015683643 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089092095967232 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert.
Vorwort 10
1. Einleitung 12
1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung 15
1.2 Wozu Figurenanalyse? 21
1.3 Auf der Suche nach einer theoretischen Grundlage 28
1.4 Der Aufbau des Buchs 35
TEIL
I:
THEORETISCHE GRUNDLAGEN (T) 39
2. Die Forschung zur Figur (T) 39
2.1 Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert 42
2.2 Ausdifferenzierung im 20. Jahrhundert 45
2.2.1 Einzelwege 45
2.2.2 Strakturalistisch-semiotische Theorien 48
2.2.3
Psychoanalytische
Theorien 51
2.2.4 Kognitive Theorien 54
2.3 Der gegenwärtige Forschungsstand:
Koexistenz und Integrationsmöglichkeiten 56
3. Ausgangspunkt: Was sind Figuren, wie entstehen sie,
und wie werden sie erlebt? (T) 61
3.1 Definition und
Ontologie:
Was sind Figuren? 61
3.2 Kommunikation und Bedeutung: Wie entstehen Figuren? 69
3.3 Rezeption: Wie werden Figuren verstanden und erlebt? 80
3.3.1 Kognitive Rezeptionstheorien 84
3.3.2 Ebenen der Figurenrezeption 95
3.4. Konsequenzen für die Figurenanalyse 107
3.4.1 Allgemeine Prinzipien der Analyse 107
3.4.2 Facetten des Gegenstandsbereichs «Figur» 122
TEIL
II:
WIE UNTERSUCHT MAN FIGUREN? 131
4. Ein Grundmodell: Die Uhr der Figur 131
4.1 Figuren als fiktive Wesen, Symbole, Symptome und
Artefakte - und ihre Rezeption 134
4.2 Allgemeine Typen der Figur 143
4.3 Erweiterung des Modells: Kontexte und Emotionen 147
Inhalt
4.4 Ausdifferenzierung des Modells:
Spezifischere Kategorien und die Medialität der Figur 150
4.5 Die Strukturbereiche im Zusammenhang:
Die Ehe der Maria Braun ^54
TEIL
III:
FIGUREN ALS FIKTIVE WESEN 162
5. Fiktive Wesen erfassen: Mentale Figurenmodelle und
ihre Entwicklung (T) 168
5.1 Figurenmodelle und ihre Struktur 169
5.1.1 Die Eigenschaften fiktiver Wesen 173
5.1.2 Das Beispiel
Casablanca
17^
5.1.3 Prozesse der Figurensynthese 185
5.2. Faktoren der Figurenrezeption
I:
Soziale Wahrnehmung 191
5.2.1 Figurenrezeption als soziale Kognition:
Wie versteht man andere Personen? 191
5.2.2 Personenschemata und Menschenbilder 194
5.2.3 Soziale Kategorisierung und Typisierung 198
5.2.4 Alltagspsychologie und Innenleben 202
5.2.5 Persönlichkeit 208
5.2.6 Verhalten und Handeln 213
5.2.7 Nutzen und Probleme sozialpsychologischer Konzepte bei der
Figurenanalyse 218
5.3 Faktoren der Figurenrezeption
II;
Die Medialität der Figur 220
5.4 Zwei Wege der Bildung von Figurenmodellen:
Typisierung und Individualisierung 228
6. Die Analyse fiktiver Wesen: Eine anthropologische Heuristik 233
6.1 Überblick: Fiktive Wesen erfassen 233
6.2. Körperliche Eigenschaften und Verhaltensaspekte 248
6.2.1 Allgemeine äußere Erscheinung 254
6.2.2 Gesicht, Mimik und Blickverhalten 257
6.2.3 Bewegungs- und Raumverhalten 260
6.2.4 Sprache und parasprachliches Verhalten 262
6.2.5 Situative Kontexte der Umwelt 265
6.2.6 Ein Beispiel: Körperlichkeit und äußeres Verhalten bei Rick Blaine 267
6.3. Sozialität 271
6.4. Psyche: Innenleben und Persönlichkeit 281
6.4
Л
Alltagspsychologische Konzepte 284
6.4.2 Kultur- und zeitspezifische Vorstellungen über das Mentale 286
Inhalt
6.4.3 Aktuelle Modelle des Geistes und der Persönlichkeit 289
6.4.4 Die Analyse der Figurenpsyche: Eine Heuristik 297
6.5 Überblick: Zusammenhänge und Schwerpunkte von
Figuren-Eigenschaften 306
6.6 Veränderung, Verwandlung und Dekonstruktion fiktiver Wesen 310
6.7. Analyseleitende Fragen zu Figuren als fiktiven Wesen 317
TEIL
IV:
FIGUREN ALS ARTEFAKTE 322
7. Figurengestaltung im Film: Sinnlichkeit und Dramaturgie 325
7.1. Die Darstellungsmittel des Films und die Ästhetik der Figur 325
7.1.1 Figurenbezogene Informationen und Darstellungsebenen des Films 326
7.1.2 Die Mittel der Figurengestaltung und ihre Analyse 333
7.1.3 Der Zusammenhang der Darstellungsmittel: Zwei Beispielszenen 351
7.1.4 Die Ästhetik der Figur: Bild, Ton, Bewegung, Rhythmus 354
7.2. Die Dramaturgie der Figur: Strukturen der Informationsvermittlung 358
7.2.1 Funktion und Relevanz von Figuren-Informationen 359
7.2.2 Gegebenheitsweisen von Figuren-Informationen 360
7.2.3 Verteilung von Figuren-Informationen im Filmverlauf 362
7.2.4 Phasen der Charakterisierung 366
7.3. Analyseleitende Fragen zur Figurengestaltung 370
8. Artefakt-Eigenschaften und Figurenkonzeptionen 373
8.1. Strukturen der Figur: Artefakt-Eigenschaften 373
8.1.1 Typisierung und Individualisierung 375
8.1.2 Realismus und Abweichungen davon 382
8.1.3 Komplexität, Konsistenz und weitere Artefakt-Eigenschaften 389
8.2 Figurenkonzeptionen als Leitideen der Menschendarstellung 399
8.2.1 Mainstream-Realismus 401
8.2.2 Independent-Realismus 405
8.2.3 Postmoderne 409
8.2.4 Stilisierung und Verfremdung 412
8.3. Sinnlichkeit, Dramaturgie und Strukturen der Figur - das
Beispiel
Casablanca
415
8.4 Analyseleitende Fragen zu Artefakteigenschaften und
Konzeptionen der Figur 424
TEIL
V:
FIGUREN IM KONTEXT: HANDLUNG UND KONSTELLATION 426
9. Motivation und Handlung 428
9.1 Arten der Motivation 430
Inhalt
9.2 Motivationskonflikte: Äußere Ziele, innere Bedürfnisse
und zentrale Schwächen 448
9.3 Die Architektur der Motive und die Identität der Figur 455
9.4 Analyseleitende Fragen zur Motivation 461
10. DieFigurenkonstellation
464
10.1 Hierarchien der Aufmerksamkeit: Haupt- und Nebenfiguren 468
10.2 Die Figurenkonstellation als Eigenschaftssystem:
Ähnlichkeiten und Kontraste 473
10.3 Dramaturgische Funktionen von Figuren 484
10.4 Konfliktkonstellationen: Protagonisten und
Antagonisten
496
10.5 Die Figurenkonstellation als Sozialsystem und Wertestruktur 500
10.6 Zusammenfassung und Beispiel 5°6
10.7 Analyseleitende Fragen zur Figurenkonstellation 517
10.7.1 Fragen zur Analyse sozialer Stereotypisierung im Film 519
TEIL
VI:
FIGUREN ALS SYMBOLE UND SYMPTOME 521
11. Symbolik und Symptomatik von Figuren:
Indirekte Bedeutungen, Realitätsbezüge und «Interpretation» 521
11.1 Figuren als Symbole: Indirekte Bedeutungen 529
11.2 Figuren als Symptome: Ursachen und Wirkungen 541
11.3 Symbolik, Symptomatik und
Casablanca
554
11.4 Analyseleitende Fragen zur Figur als Symbol und Symptom 559
TEIL
VII:
FIGUREN UND ZUSCHAUER.
IMAGINATIVE NÄHE UND EMOTIONALE ANTEILNAHME (T) 561
12. Die Perspektivität der Anteilnahme:
Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren 565
12.1 Theorien der Anteilnahme 566
12.2 Perspektive, Identifikation,
Empathie:
Begriffliche Grundlagen 579
12.2.1 Mentale Perspektive und mediale Darstellungsperspektive 582
12.2.2
Perspektiv-
Verhältnis und Perspektivenstrukturen 591
12.3 Die Perspektive aa/Figuren und mit Figuren 595
12.4 Identifikation und
Empathie
599
12.5 Filmische Verfahren der Perspektivlenkung 604
12.5.1 Visuelle Perspektive 606
12.5.2 Formen visueller Subjektivierung 610
12.6
Polyphonie
der Perspektivierung: Erzähler und Filmemacher 613
12.7 Typische Perspektivenstrukturen 623
Inhalt
12.8 Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren 628
12.8.1 Verstehen und
Perspektiv-
Verhältnis 632
12.8.2 Raumzeitliche Nähe 635
12.8.3 Parasoziale Interaktion und wahrgenommene Sozialverhältnisse 638
12.8.4 Zusammenfassung 642
12.9 Analyseleitende Fragen zu Perspektive und imaginativer Nähe 644
13. Emotionale Anteilnahme 647
13.1 Was ist emotionale Anteilnahme an Figuren? 650
13.2 Voraussetzungen und Auslöser der Anteilnahme an fiktiven Wesen 657
13.3 Perspektivierte Einschätzung und die Formen der Anteilnahme 663
13.3.1 Einschätzung der Figur nach intersubjektiven Werten 669
13.3.2 Einschätzung der Figur nach subjektiven Interessen 673
13.3.3 Formen der
Empathie
und Identifikation 676
13.3.4 Situationsbezogene Gefühle: Sympathie, Antipathie und
emotionale Parteinahme 681
13.4 Übersicht: Die Formen und Kontexte emotionaler Anteilnahme 683
13.5 Typische Entwicklungsmuster emotionaler Anteilnahme 687
13.6 Das Beispiel
Casablanca
695
13.7 Analyseleitende Fragen zur emotionalen Anteilnahme 704
14. Zusammenfassung: Grundlagen der Figurenanalyse 707
14.1. Die Figur im Film - ein Überblick 707
14.1.1 Was sind Figuren, wie entstehen sie und wie werden sie erlebt 707
14.1.2 Figuren als fiktive Wesen 713
14.1.3 Figuren als Artefakte 716
14.1.4 Figuren im Kontext von Handlung und Konstellation 719
14.1.5 Figuren als Symbole und Symptome 722
14.1.6 Imaginative Nähe und emotionale Anteilnahme 724
14.1.7 «The fundamental
things apply»
727
14.2 Ein Beispiel:
Death and the Maiden
728
14.2.1 Exposition und Charakterisierung 730
14.2.2 Point
of Attack,
Informationsvergabe und Konfliktkonstellation 746
14.2.3 Perspektivität, Thematik und Filmende 757
14.3 Analyseleitende Fragen 764
Bibliographie 766
Filmographie
805
Abbildungsnachweise 819
Register 821 |
adam_txt |
Inhalt
Anmerkung: Mit «(T)» sind die stärker theoriehaltigen Kapitel markiert.
Vorwort 10
1. Einleitung 12
1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung 15
1.2 Wozu Figurenanalyse? 21
1.3 Auf der Suche nach einer theoretischen Grundlage 28
1.4 Der Aufbau des Buchs 35
TEIL
I:
THEORETISCHE GRUNDLAGEN (T) 39
2. Die Forschung zur Figur (T) 39
2.1 Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert 42
2.2 Ausdifferenzierung im 20. Jahrhundert 45
2.2.1 Einzelwege 45
2.2.2 Strakturalistisch-semiotische Theorien 48
2.2.3
Psychoanalytische
Theorien 51
2.2.4 Kognitive Theorien 54
2.3 Der gegenwärtige Forschungsstand:
Koexistenz und Integrationsmöglichkeiten 56
3. Ausgangspunkt: Was sind Figuren, wie entstehen sie,
und wie werden sie erlebt? (T) 61
3.1 Definition und
Ontologie:
Was sind Figuren? 61
3.2 Kommunikation und Bedeutung: Wie entstehen Figuren? 69
3.3 Rezeption: Wie werden Figuren verstanden und erlebt? 80
3.3.1 Kognitive Rezeptionstheorien 84
3.3.2 Ebenen der Figurenrezeption 95
3.4. Konsequenzen für die Figurenanalyse 107
3.4.1 Allgemeine Prinzipien der Analyse 107
3.4.2 Facetten des Gegenstandsbereichs «Figur» 122
TEIL
II:
WIE UNTERSUCHT MAN FIGUREN? 131
4. Ein Grundmodell: Die Uhr der Figur 131
4.1 Figuren als fiktive Wesen, Symbole, Symptome und
Artefakte - und ihre Rezeption 134
4.2 Allgemeine Typen der Figur 143
4.3 Erweiterung des Modells: Kontexte und Emotionen 147
Inhalt
4.4 Ausdifferenzierung des Modells:
Spezifischere Kategorien und die Medialität der Figur 150
4.5 Die Strukturbereiche im Zusammenhang:
Die Ehe der Maria Braun ^54
TEIL
III:
FIGUREN ALS FIKTIVE WESEN 162
5. Fiktive Wesen erfassen: Mentale Figurenmodelle und
ihre Entwicklung (T) 168
5.1 Figurenmodelle und ihre Struktur 169
5.1.1 Die Eigenschaften fiktiver Wesen 173
5.1.2 Das Beispiel
Casablanca
17^
5.1.3 Prozesse der Figurensynthese 185
5.2. Faktoren der Figurenrezeption
I:
Soziale Wahrnehmung 191
5.2.1 Figurenrezeption als soziale Kognition:
Wie versteht man andere Personen? 191
5.2.2 Personenschemata und Menschenbilder 194
5.2.3 Soziale Kategorisierung und Typisierung 198
5.2.4 Alltagspsychologie und Innenleben 202
5.2.5 Persönlichkeit 208
5.2.6 Verhalten und Handeln 213
5.2.7 Nutzen und Probleme sozialpsychologischer Konzepte bei der
Figurenanalyse 218
5.3 Faktoren der Figurenrezeption
II;
Die Medialität der Figur 220
5.4 Zwei Wege der Bildung von Figurenmodellen:
Typisierung und Individualisierung 228
6. Die Analyse fiktiver Wesen: Eine anthropologische Heuristik 233
6.1 Überblick: Fiktive Wesen erfassen 233
6.2. Körperliche Eigenschaften und Verhaltensaspekte 248
6.2.1 Allgemeine äußere Erscheinung 254
6.2.2 Gesicht, Mimik und Blickverhalten 257
6.2.3 Bewegungs- und Raumverhalten 260
6.2.4 Sprache und parasprachliches Verhalten 262
6.2.5 Situative Kontexte der Umwelt 265
6.2.6 Ein Beispiel: Körperlichkeit und äußeres Verhalten bei Rick Blaine 267
6.3. Sozialität 271
6.4. Psyche: Innenleben und Persönlichkeit 281
6.4
Л
Alltagspsychologische Konzepte 284
6.4.2 Kultur- und zeitspezifische Vorstellungen über das Mentale 286
Inhalt
6.4.3 Aktuelle Modelle des Geistes und der Persönlichkeit 289
6.4.4 Die Analyse der Figurenpsyche: Eine Heuristik 297
6.5 Überblick: Zusammenhänge und Schwerpunkte von
Figuren-Eigenschaften 306
6.6 Veränderung, Verwandlung und Dekonstruktion fiktiver Wesen 310
6.7. Analyseleitende Fragen zu Figuren als fiktiven Wesen 317
TEIL
IV:
FIGUREN ALS ARTEFAKTE 322
7. Figurengestaltung im Film: Sinnlichkeit und Dramaturgie 325
7.1. Die Darstellungsmittel des Films und die Ästhetik der Figur 325
7.1.1 Figurenbezogene Informationen und Darstellungsebenen des Films 326
7.1.2 Die Mittel der Figurengestaltung und ihre Analyse 333
7.1.3 Der Zusammenhang der Darstellungsmittel: Zwei Beispielszenen 351
7.1.4 Die Ästhetik der Figur: Bild, Ton, Bewegung, Rhythmus 354
7.2. Die Dramaturgie der Figur: Strukturen der Informationsvermittlung 358
7.2.1 Funktion und Relevanz von Figuren-Informationen 359
7.2.2 Gegebenheitsweisen von Figuren-Informationen 360
7.2.3 Verteilung von Figuren-Informationen im Filmverlauf 362
7.2.4 Phasen der Charakterisierung 366
7.3. Analyseleitende Fragen zur Figurengestaltung 370
8. Artefakt-Eigenschaften und Figurenkonzeptionen 373
8.1. Strukturen der Figur: Artefakt-Eigenschaften 373
8.1.1 Typisierung und Individualisierung 375
8.1.2 Realismus und Abweichungen davon 382
8.1.3 Komplexität, Konsistenz und weitere Artefakt-Eigenschaften 389
8.2 Figurenkonzeptionen als Leitideen der Menschendarstellung 399
8.2.1 Mainstream-Realismus 401
8.2.2 Independent-Realismus 405
8.2.3 Postmoderne 409
8.2.4 Stilisierung und Verfremdung 412
8.3. Sinnlichkeit, Dramaturgie und Strukturen der Figur - das
Beispiel
Casablanca
415
8.4 Analyseleitende Fragen zu Artefakteigenschaften und
Konzeptionen der Figur 424
TEIL
V:
FIGUREN IM KONTEXT: HANDLUNG UND KONSTELLATION 426
9. Motivation und Handlung 428
9.1 Arten der Motivation 430
Inhalt
9.2 Motivationskonflikte: Äußere Ziele, innere Bedürfnisse
und zentrale Schwächen 448
9.3 Die Architektur der Motive und die Identität der Figur 455
9.4 Analyseleitende Fragen zur Motivation 461
10. DieFigurenkonstellation
464
10.1 Hierarchien der Aufmerksamkeit: Haupt- und Nebenfiguren 468
10.2 Die Figurenkonstellation als Eigenschaftssystem:
Ähnlichkeiten und Kontraste 473
10.3 Dramaturgische Funktionen von Figuren 484
10.4 Konfliktkonstellationen: Protagonisten und
Antagonisten
496
10.5 Die Figurenkonstellation als Sozialsystem und Wertestruktur 500
10.6 Zusammenfassung und Beispiel 5°6
10.7 Analyseleitende Fragen zur Figurenkonstellation 517
10.7.1 Fragen zur Analyse sozialer Stereotypisierung im Film 519
TEIL
VI:
FIGUREN ALS SYMBOLE UND SYMPTOME 521
11. Symbolik und Symptomatik von Figuren:
Indirekte Bedeutungen, Realitätsbezüge und «Interpretation» 521
11.1 Figuren als Symbole: Indirekte Bedeutungen 529
11.2 Figuren als Symptome: Ursachen und Wirkungen 541
11.3 Symbolik, Symptomatik und
Casablanca
554
11.4 Analyseleitende Fragen zur Figur als Symbol und Symptom 559
TEIL
VII:
FIGUREN UND ZUSCHAUER.
IMAGINATIVE NÄHE UND EMOTIONALE ANTEILNAHME (T) 561
12. Die Perspektivität der Anteilnahme:
Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren 565
12.1 Theorien der Anteilnahme 566
12.2 Perspektive, Identifikation,
Empathie:
Begriffliche Grundlagen 579
12.2.1 Mentale Perspektive und mediale Darstellungsperspektive 582
12.2.2
Perspektiv-
Verhältnis und Perspektivenstrukturen 591
12.3 Die Perspektive aa/Figuren und mit Figuren 595
12.4 Identifikation und
Empathie
599
12.5 Filmische Verfahren der Perspektivlenkung 604
12.5.1 Visuelle Perspektive 606
12.5.2 Formen visueller Subjektivierung 610
12.6
Polyphonie
der Perspektivierung: Erzähler und Filmemacher 613
12.7 Typische Perspektivenstrukturen 623
Inhalt
12.8 Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren 628
12.8.1 Verstehen und
Perspektiv-
Verhältnis 632
12.8.2 Raumzeitliche Nähe 635
12.8.3 Parasoziale Interaktion und wahrgenommene Sozialverhältnisse 638
12.8.4 Zusammenfassung 642
12.9 Analyseleitende Fragen zu Perspektive und imaginativer Nähe 644
13. Emotionale Anteilnahme 647
13.1 Was ist emotionale Anteilnahme an Figuren? 650
13.2 Voraussetzungen und Auslöser der Anteilnahme an fiktiven Wesen 657
13.3 Perspektivierte Einschätzung und die Formen der Anteilnahme 663
13.3.1 Einschätzung der Figur nach intersubjektiven Werten 669
13.3.2 Einschätzung der Figur nach subjektiven Interessen 673
13.3.3 Formen der
Empathie
und Identifikation 676
13.3.4 Situationsbezogene Gefühle: Sympathie, Antipathie und
emotionale Parteinahme 681
13.4 Übersicht: Die Formen und Kontexte emotionaler Anteilnahme 683
13.5 Typische Entwicklungsmuster emotionaler Anteilnahme 687
13.6 Das Beispiel
Casablanca
695
13.7 Analyseleitende Fragen zur emotionalen Anteilnahme 704
14. Zusammenfassung: Grundlagen der Figurenanalyse 707
14.1. Die Figur im Film - ein Überblick 707
14.1.1 Was sind Figuren, wie entstehen sie und wie werden sie erlebt 707
14.1.2 Figuren als fiktive Wesen 713
14.1.3 Figuren als Artefakte 716
14.1.4 Figuren im Kontext von Handlung und Konstellation 719
14.1.5 Figuren als Symbole und Symptome 722
14.1.6 Imaginative Nähe und emotionale Anteilnahme 724
14.1.7 «The fundamental
things apply»
727
14.2 Ein Beispiel:
Death and the Maiden
728
14.2.1 Exposition und Charakterisierung 730
14.2.2 Point
of Attack,
Informationsvergabe und Konfliktkonstellation 746
14.2.3 Perspektivität, Thematik und Filmende 757
14.3 Analyseleitende Fragen 764
Bibliographie 766
Filmographie
805
Abbildungsnachweise 819
Register 821 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eder, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)121086496 |
author_facet | Eder, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Eder, Jens 1969- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022476226 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1995 |
callnumber-raw | PN1995.9.C36 |
callnumber-search | PN1995.9.C36 |
callnumber-sort | PN 41995.9 C36 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 45000 AP 50300 |
ctrlnum | (OCoLC)244045188 (DE-599)DNB984037098 |
dewey-full | 791.43651 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.43651 |
dewey-search | 791.43651 |
dewey-sort | 3791.43651 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022476226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070622s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,1757</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984037098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894724887</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 43.70</subfield><subfield code="9">978-3-89472-488-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244045188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984037098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1995.9.C36</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.43651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 45000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 50300</subfield><subfield code="0">(DE-625)7572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121086496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Figur im Film</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Figurenanalyse</subfield><subfield code="c">Jens Eder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Schüren</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">831 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characters and characteristics in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmgestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474147-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Filmgestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474147-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Filmtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.schueren-verlag.de/?aid=1840</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683643&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015683643</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022476226 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:46:36Z |
indexdate | 2024-07-20T09:18:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783894724887 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015683643 |
oclc_num | 244045188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B170 DE-188 DE-706 DE-703 DE-1050 DE-Po75 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B170 DE-188 DE-706 DE-703 DE-1050 DE-Po75 |
physical | 831 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schüren |
record_format | marc |
spelling | Eder, Jens 1969- Verfasser (DE-588)121086496 aut Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse Jens Eder Marburg Schüren 2008 831 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002 Film Characters and characteristics in motion pictures Motion pictures Filmtheorie (DE-588)4071216-3 gnd rswk-swf Filmgestalt (DE-588)4474147-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Filmgestalt (DE-588)4474147-9 s Filmtheorie (DE-588)4071216-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.schueren-verlag.de/?aid=1840 Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683643&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eder, Jens 1969- Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse Film Characters and characteristics in motion pictures Motion pictures Filmtheorie (DE-588)4071216-3 gnd Filmgestalt (DE-588)4474147-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071216-3 (DE-588)4474147-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_auth | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_exact_search | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_exact_search_txtP | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_full | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse Jens Eder |
title_fullStr | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse Jens Eder |
title_full_unstemmed | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse Jens Eder |
title_short | Die Figur im Film |
title_sort | die figur im film grundlagen der figurenanalyse |
title_sub | Grundlagen der Figurenanalyse |
topic | Film Characters and characteristics in motion pictures Motion pictures Filmtheorie (DE-588)4071216-3 gnd Filmgestalt (DE-588)4474147-9 gnd |
topic_facet | Film Characters and characteristics in motion pictures Motion pictures Filmtheorie Filmgestalt Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.schueren-verlag.de/?aid=1840 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683643&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ederjens diefigurimfilmgrundlagenderfigurenanalyse |