Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z: Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIV, 817 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791027043 3791027042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022476225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130715 | ||
007 | t | ||
008 | 070622s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0707 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984142533 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791027043 |c Pb. : EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00 |9 978-3-7910-2704-3 | ||
020 | |a 3791027042 |c Pb. : EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00 |9 3-7910-2704-2 | ||
024 | 3 | |a 9783791027043 | |
035 | |a (OCoLC)728274209 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984142533 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-1047 |a DE-91 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 343.4305203 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5634 |0 (DE-625)138637:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5900 |0 (DE-625)138657:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ramb, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)115536337 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z |b Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG |c Jörg Ramb ; Josef Schneider |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 817 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einnahmen- und Ausgabenrechnung |0 (DE-588)4127624-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Josef |e Verfasser |0 (DE-588)130377589 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015683641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089092077092864 |
---|---|
adam_text |
»Die
Öberschussrechnung ist nur das steuerliche Aschenputtel rieben
der glänzenden Schwester aus am Gefilden des Bilanzrechts. Doch wie im
Märchen, so hat auch dieses Aschenputtel seine besonderen Reize.«
fBofdewIn» Pinararundschau 8/1992 S. 236).
Hauptziel des vorliegenden Buches ist es, die Handhabung der § 4 Abs, 3-
Rechmmg aufzuzeigen und zu erleichtern. Die Konzeption als Nachschlage¬
werk in ABC-Form ermöglicht einen sofortigen Zugriff auf das jeweilige
Problemfeld. Die Auswirkungen auf die § 4 Abs» ^-Rechnung werden aus¬
führlich besprachen. Insbesondere der Wechsel der Gewinnermittlungs-
methode wird erschöpfend dargestellt. Diese kompakte und umfassende
Darstellung wird unterstützt von zahlreichen Beispielen» Schaubildern,
Übersichten und Musterbeispielen für § 4 Abs, ^-Rechnungen.
Das Buch hilft dabei, sich in dem neuen amtlich vorgeschriebenen Vordruck
(Anlage HUR) gut zurechtzufinden. Durch entsprechende Verweise auf
die Keimzahlen und eine zusätzliche Kennzahlenübersicht fallt es ihnen
leichter zu entscheiden, welche Angaben In welche Kennzahl des Vordrucks
einzutragen sind. Mit vielen konkreten Buchungsbeispielen.
VII
Inhaltsübersicht
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XXI
Einfuhrung und allgemeiner Überblick.1
1. Gewinnermittlung.1
2. Grundzüge.3
3. Besonderheiten.6
4. Unterschiede zwischen Buchführung und der § 4 Abs. S-Rechnung.7
5. Das Erstellen und die Entwicklung der Einnahme-Überschussrechnung im laufenden Jahr.8
6. Die Ermittlung des Gewinns und die Erstellung der Umsatzsteuererklärung.14
7. Informationen aus der Einnahme-Überschussrechnung.16
8. Anwendungsbereich der § 4 Abs. S-Rechnung.17
9. Betriebseinnahmen und-ausgaben.19
10. ABC der § 4 Abs. S-Rechnung.21
Abbruchkosten.23
1. Allgemeiner Überblick.23
2. Abbruch innerhalb von drei Jahren nach Erwerb.23
3. Behandlung der Aufwendungen.24
Abfindungen.27
1. Allgemeines.27
2. Empfänger der Abfindungen.27
3. Leistender der Abfindungen.28
Abflussprinzip.30
1. Allgemeines.:.30
2. Geleistet ¡.S.v. § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG.30
3. Ausnahmen vom Abflussprinzip.36
Abgeld/Aufgeld.41
Abnutzbares Anlagevermögen.42
1. Begriff.42
2. Behandlung der Anschaffung/Herstellung.43
3. Behandlung des Ausscheidens.44
Abschlagszahlungen.47
1. Abschlagszahlungen als Betriebseinnahmen.47
2. Abschlagszahlungen als Betriebsausgaben.48
Absetzung für Abnutzung.48
1. Allgemeines.48
2. Der Begriff »abschreiben«.49
3. Abschreibungsgrundsätze.49
4. Die AfA-Methoden für bewegliche Wirtschaftsgüter nach § 7 Abs. 1 und 2 EStG.52
5. Die AfA-Methoden für Gebäude nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG.58
6. Grundsätze zur AfA-Berechnung.60
7. Besonderheiten.61
8. Abgrenzung Gebäude - unselbstständige Gebäudeteile - selbstständige Gebäudeteile - unbewegliche
Wirtschaftsgüter, die keine Gebäude oder Gebäudeteile sind.65
9. Wechsel der AfA-Methode bei Gebäuden.67
10. Behandlung von immateriellen Wirtschaftsgütern.67
Anlagevermögen .».··.·.·.■■·■■■.«.■.■.·.···■.■.■■········■···.···»·-·■··■.·.·■.···-··«■.·.·.·.».·.„., 69
1. Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens.69
2. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.70
уд]
_Inhaltsübersicht
Anlageverzeichnis .„.».·»······.··········—'■··«.71
1. Gesetzliche Verpflichtung zur Etstellung.71
2. Muster eines Anlageverzeichnisses.72
Anschaffungskosten.73
1. Allgemeines.73
2. Kaufpreis.73
3. Anschaffungsnebenkosten.73
4. Besonderheiten.74
5. Anschaffungskosten eines Gebäudes.79
Anschaffungsnahe Aufwendungen.80
1. Zeitlicher Anwendungsbereich.80
2. Sachlicher Anwendungsbereich.81
3. Die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 Nr.
la EStö
.87
Ansparrücklage nach § 7g EStG.89
1. Allgemeines.89
2. Die Rücklagenbildung.90
3. Nachweis der geplanten Investitionen.91
4. Verwendung der Rücklage.94
5. Kettenrücklage.95
6. Auflösung der Rücklage.95
7. Gewinnzuschlag.97
8. Ansparabschreibung innerhalb der § 4 Abs. S-Rechnung.98
9. Rücklagenbildung bei Betriebsneugründungen.98
10. Rücklagenbildung bei wesentlicher Erweiterung eines bereits bestehenden Betriebs.101
11. Ansparrücklagenach § 7g Abs. 7 und 8 EStG.102
12. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG 2008.103
Anzahlungen.···.·.·.···.·.··.··.·.·.···.·.·················.················».·.·······.··.···.·.··.··.·.· 103
1. Allgemeines.103
2. Anzahlungen als Betriebseinnahmen.103
3. Anzahlungen als Betriebsausgaben.104
4. Umsatzsteuer.105
Arbeitgeber.,.106
Arbeitslohn._._._.,.„.·.„.„.„. 107
1. Definition des Arbeitslohns.107
2. Sozialversicherungsrechtliches Arbeitsentgelt.107
3. Berechnung der Lohnsteuer und der Versicherungsbeiträge.107
Arbeitsmittel. 112
Л- Аж
^^WAWvawwa*'*'«**·«"
w
www·www« www
»ł»ew··
wwwwwwwwwwww wwwwwwwww™« wwwwwwwwwwwwwwwwww
w
^
wh
w w
*■■■*«■*VwW V**B
w W
■ V94ww
Ην4β··νβ9·βν4ν#·9φφΑφ
ФЩЯ
··4444
β
JL
Λ,
JU
Arbeitszimmer.·.,.,·,. 113
1. Anwendungsgrundsätze.114
2. Verwaltungsanweisungen.114
3. Begriff des häuslichen Arbeitszimmers.114
4. Die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen bis zum 31.12.2006.119
5. Die abzugsfähigen Aufwendungen ab dem 1.1.2007.121
6. Nutzung des Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige.126
7. Die Notwendigkeit des häuslichen Arbeitszimmers.126
8. Arbeitszimmernutzung für Ausbildungszwecke.126
9. Arbeitszimmernutzung während der Erwerbslosigkeit.127
10. Betroffene Aufwendungen.127
11. Häusliches Arbeitszimmer als notwendiges Betriebsvermögen.127
Inhaltsübersicht _EL
12. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung.127
13. Arbeitszimmerüberlassung des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber.132
14. Entnahme-, Aufgabe-oder Veräußerungsgewinn.134
Arbeitszimmernutzung durch Ehegatten.136
1. Übersicht über die BFH-Rechtsprechung.136
2. Übersicht über die Behandlung der Gebäudemrfczung bei Ehegatten.136
3. Die Behandlung der laufenden Aufwendungen.136
4. Fälle zur Gebäudenutzung durch Ehegatten.138
Aufteilungs-und Abzugsverbot._.—._._._.144
1. Überblick über die Einteilung der Kosten.144
2. Betriebsausgaben.144
3. Werbungskosten.144
4. Private Kosten.144
5. Behandlung der jeweiligen Kosten und Mischkostenproblematik.144
6. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.146
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten.148
1. Aufzeichnungspflichten.148
2. Aufbewahrungspflichten.154
Außergewöhnliche Absetzung für Abnutzung. 155
Bankkonto. 158
Beginn der unternehmerischen
Tatigkeit
.158
Betriebsaufgabe_.160
1. Definition der Betriebsaufgabe im Ganzen.160
2. Parallelität zur Betriebsveräußerung.160
3. Keine begünstigte Betriebsaufgabe.160
4. Gesamtrechtsnachfolge.160
5. Unterscheidung zur Betriebsunterbrechung.161
6. Steuerbegünstigte Betriebsaufgabe.161
7. Rechtsfolgen einer Betriebsaufgabe.162
8. Steuerrechtliche Vergünstigungen.163
9. Gewerbesteuerrechtliche Folgen.165
10. Umsatzsteuerrechtliche Folgen.165
11. Verwirklichung eines privaten Veräußerungsgeschäfts.166
Betriebsausgaben.170
1. Allgemeines.170
2. Auswirkungen der Betriebsausgaben auf die tarifliche Einkommensteuer.172
3. Arten der Betriebsausgaben.172
4. Betriebsausgaben in Geldeswert.174
5. Ersatzanspruch.174
6. Gemischt veranlasste Betriebsausgaben.174
7. Gesetz-oder Sittenwidrigkeit.175
8. Nachträgliche Betriebsausgaben.175
9. Nicht abzugsfabige Betriebsausgaben.176
10. Aufzeichnungspflicht.188
11. Pauschbeträge.189
12. Persönliche Zurechnung von Betriebsausgaben.189
13. Aufwendungen für fremde
Wirischañsgüter
.190
14. Vorweggenommene Betriebsausgaben.190
15. Berufsausbildungskosten.191
16. Vergebliche Betriebsausgaben.191
17. Unterlassener Betriebsausgabenabzug.192
χ
Inhaltsübersicht
18. Betriebsausgabenabzugsverbot für Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG.194
19. Betriebsausgabenabzugsverbot der Gewerbesteuer nach § 4 Abs. 5b EStG.194
Betriebseinbringung.194
1. Allgemeines.194
2. Einbringung in eine Personengesellschaft.195
3. Haftung bei Sozietätsgründungen.200
Betriebseinnahmen.202
1. Allgemeiner Überblick über die Einnahme-Überschussrechnung.202
2. Allgemeiner Überblick über die Betriebseinnahmen.203
3. Betriebseinnahmen in Geldeswert.207
4. Einnahmeverzicht.211
5. Ersparte Betriebsausgaben.212
6. Erstattungspflicht.212
7. Fiktive Betriebseinnahmen.212
8. Gemischt veranlasste Betriebseinnahmen.213
9. Gesetz-und Sittenwidrigkeit.213
10. Korrespondenzprinzip.213
11. Nachträgliche Betriebseinnahmen.213
12. Negative Betriebseinnahmen.213
13. Pauschalierung.213
14. Persönliche Zurechnung von Betriebseinnahmen.213
15. Steuerfreie Betriebseinnahmen.214
16. Vorweggenommene Betriebseinnahmen.214
17. Zurückgezahlte Betriebsausgaben.214
18. Ungewisse Betriebseinnahmen.215
Betriebseröffnung.215
1. Vorweggenommene Betriebsausgaben.215
2. Einlage bzw. Anschaffung von Wirtschaftsgütern.215
3. Beginn der Gewerbesteuerpflicht.216
4. Rumpfwirtschaftsjahr.216
Betriebserwerb (entgeltlicher).217
1. Gegen Zahlung eines festen Gesamtkaufpreises.217
2. Gegen Zahlung von Kaufpreisraten.218
3. Gegen Zahlung einer Veräußerungsleibrente.219
4. Gegen Zahlung einer dauernden Last.225
5. Gegen Zahlung von wiederkehrenden Leistungen und eines festen Kaufpreises.225
Betriebserwerb (unentgeltlicher).225
1. Unveränderte BetriebsfortrUhrung.225
2. Versorgungs-und Unterhaltsrenten.226
3. Fortführung der Gewinnermittlungsmethode.226
4. Zusammenfassung der Folgen eines entgeltlichen oder unentgeltlichen Betriebserwerbs.226
Betriebsfortfühning.227
Betriebsliquidation.227
Betriebsübertragung (unentgeltliche)_.228
Î.
Fußstapfentheorie.228
2. Wechsel der Gewinnermittlungsmethode.228
3. Buchwertübertragung i.S.d. § 6 Abs. 3 EStG - Einheitstheorie -.228
4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.229
Inhaitsflbersicht
_
XI
Betriebsunterbrechung.229
1. Begriff.229
2. Vorläufige Einstellung der werbenden Tätigkeit.229
Betriebsveräußerung im Ganzen.230
1. Begriff.230
2. Rechtsfolgen einer Betriebsveräußerung im Ganzen.232
3. Ermittlung des Veräußerungsgewinns.233
4. Betriebsveräußerang gegen eine Veräußerungsleibrente.233
5. Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlungen.237
6. Besonderheiten.239
Betriebsveräußerang und -aufgäbe von Teilbetrieben.239
1. Begriff des Teilbetriebs.239
2. Einheitliche Praxis mit gleichartiger Tätigkeit.239
3. Praxisteile bei verschiedenartigen Tätigkeiten.240
4. Übersicht über Teilbetriebe bei Freiberuflern.240
5. Der Tanzlehrer.240
6. Konsequenzen für die Einnahme-Überschussrechnung.241
Betriebsverlegung.242
Betriebsvermögen.242
1. Allgemeines.242
2. Notwendiges Betriebsvermögen.243
3. Gewillkürtes Betriebsvermögen.246
4. Privatvermögen.248
5. Entstehung von Betriebsvermögen.249
6. Verlust der Betriebsvermögenseigenschaft.249
7. Betriebsvermögen und Unternehmensvermögen.249
Betriebsverpachtung im Ganzen.254
1. Begriff.254
2. Rechtsfolgen einer Betriebsverpachtung.255
Bewegliche Wirtschaftsgüter.256
Buchführungspflicht._.257
1. Begriff.257
2. Rechtliche Regelungen zur Buchfuhrungspflicht.257
Chefärzte.261
Darlehen.262
1. Allgemeines.262
2. Fremdwährungsdarlehen.263
Doppelte Haushaltsführung._._.—.265
1. Übersicht.265
2. Eigener Hausstand.266
3. Kein eigener Hausstand.267
4. Zweitwohnung.267
5. Berufliche bzw. betriebliche Veranlassung.268
6. Notwendige Mehraufwendungen.268
7. Werbungskostenerstattungen durch den Arbeitgeber.269
Drittaufwand_269
1. Abgrenzung zwischen Drittaufwand, abgekürztem Zahlungsweg bzw. Vertragsweg.269
2. Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut.273
XII
_Inhaltsübersicht
Durchlaufende Posten.274
1. Allgemeines.274
2. Besonderheiten.275
Ehegattengrundstucke.277
1. Allgemeines.277
2. Die unterschiedlichen Eigentums- und Nutzungsverhältnisse.277
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit.288
1. Überblick über den Einkünftekatalog des § 18 EStG.288
2. Die Zuordnung der Einkunftsart auf dem Vordruck EÜR.289
Einlagen. . 289
1. Begriff.289
2. Einlage von Geld.290
3. Einlage von Gegenständen (Sacheinlagen).291
4. Einlage von Forderungen.304
5. Einlage von Verbindlichkeiten.304
6. Einlage von Nutzungen.304
7. Einlage von privaten Leistungen.305
Entnahmen.307
1. Begriff.307
2. Entnahme von Geld.308
3. Entnahme von Gegenständen (Sachentnahmen).309
4. Entnahme von
Forderangen
.316
5. Entnahme von Verbindlichkeiten.317
6. Entnahme von Nutzungen und Leistungen.318
7. Entnahme beim Wechsel der Gewinnermittlungsmethode.333
Erbauseinandersetzung.
336
1. Auswirkungen des Erbfalls für die Erben.
336
2. Die Erbauseinandersetzung.
336
3. Behandlung der jeweiligen Einkünfte des Erblassers bei den Erben.340
Erbbaurecht. 34j
1. Allgemeines. 34t
2. Wirtschaftsgut »Gebäude«.34I
3. Wirtschaftsgut »Erbbaurecht«.342
Erbfolge (vorweggenommene).,.,.,„„„._._._.342
1· Begriff.ZZZZZZZZZ.342
2. Der Obergabevertrag. 342
3. Unterscheidung in unentgeltliche, teilentgeltliche und entgeltliche Vermögensübertragungen.343
4. Die voll unentgeltliche Übertragung. 347
5. Übertragung durch vorweggenommene Erbfolge. 347
6. Wiederkehrende Leistungen auf bestimmte Zeit.355
7. Zusammenfassung. 358
Erhaltnogsaufwud_,_ 359
1. Definition.'*'"" 359
2. Behandlung als Betriebsausgaben. 359
3. Sonderregelungen. . _
Erhöhte Absetzungen_ZZZZZZ
З6О
1. Allgemeiner Überblick. . .
2. Einzelne erhöhte Abschreibungen.
ZZI
.360
Inhaltsübersicht_
XIII
Erlass von Forderungen.,.361
1. Allgemeines.361
2. Besonderheiten.364
Fahrtenbuch.365
1. Abweichung von der Listenpreismethode.365
2. Fahrtenbuchfiihrung.365
3. Mussinhalt eines Fahrtenbuchs.365
4. Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs.366
Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer.367
1. Lohnsteuerrechtliche Behandlung.367
2. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.371
3. Fahrzeug-Gemeinschaftsleasing.376
Forderungen.377
Gebäude auf fremdem Grund und Boden.378
1. Bürgerlich-rechtliches Eigentum des Mieters/Pächters.378
2. Zivilrechtliches Eigentum des Grundstückseigentümers.378
3. Wirtschaftliches Eigentum des Mieters/Pächters.378
Geldgeschäfte eines Freiberuflers.380
Geldverkehrs rechnung.382
1. Allgemeines.382
2. Besonderheiten.383
Geringwerte Wirtschaftsgüter.386
1. Allgemeines.386
2. Besonderheiten.388
3. Neuregelung durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008.392
Gesamtgewinngleichheit.396
Geschäftsreise.397
1. Definition.397
2. Abzugsföhige Aufwendungen.397
3. Zeilennummer 36 des Vordrucks EÜR.399
4. Gemischte Reisetätigkeit.400
Geschäftsveräußerung im Ganzen.—.----.—.—.—. 404
1. Allgemeines.404
2. Voraussetzungen der nicht steuerbaren Geschäftsveräußerung.404
3. Grundstücksveräußerungen.408
4. Vorsteuerabzug.411
5. Verfahrensrechtliche Folgen der Nachfolgeregelung.413
6. Vorsteuerberichtigung nach § 15a
иЗЮ
.413
Gewinn.».».».»»».»«.».«·»—»».—··—··—···'—·»····.··»».·»»···»—······»»·······»—·»···—·»»»» 417
Gewinnermittlungszeitraum.».»».—.«.——»—. 417
1. Allgemeines.417
2. Land-und Forstwirte.417
3. Gewerbetreibende.418
4. Selbstständig Tätige (§ 18 EStG).418
Grundstücke. 418
1. Allgemeines.418
2. Grundstacke von untergeordnetem Wert.419
3. Unterscheidung zwischen unbebauten und bebauten Grundstücken.419
4. Gebäude-Mischnutzung.419
Inhaltsübersicht
Herstellungskosten.·.432
1. Allgemeines.432
2. Gebäudeherstellungskosten.432
3. Abnutzbares Anlagevermögen.433
4. Nicht abnutzbares Anlagevermögen und Umlaufvermögen.434
5. Behandlung von Zuschüssen.435
Honorare (Ärzte).435
1. Allgemeines.435
2. Honorare von Privatpatienten.436
3. Honorare von den Kassenärztlichen Vereinigungen.436
4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.436
Internet-Adresse.439
1. Immaterielles Wirtschaftsgut.439
2. Steuerrechtliche Behandlung der Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens.440
Incentive-Reisen.441
1. Ertragsteuerrechtliche Behandlung.441
2. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.447
Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG.449
1. Allgemeiner Überblick.449
2. Der Investitionsabzugsbetrag im Einzelnen.449
3. Nachweis der geplanten Investitionen.450
4. Verwendung des Investitionsabzugsbetrages.451
5. Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages sowie Kürzung der Anschafrungs- bzw.
Herstellungskosten.451
6. Rückabwicklung des Investitionsabzugsbetrages.453
7. Sonderabschreibung.454
Investitionszulage.454
Kapitalerträge. .455
1. Allgemeines.455
2. Beteiligungen.455
3. Wertpapiere.456
4. Zinsen.457
Kinderbetreuungskosten.458
1. Rechtsentwicklung.458
2. Die Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten nach § 4f EStG.459
3. Die Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 und 8 EStG.462
4. Obersicht zur Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten.464
5. Beispiele.465
Kleinunternehmer.467
Korrespondenzprinzip.458
Kurzlebige Wirtschaftsguter.469
1.
AfA-Grundsätze.469
2. Definition der kurzlebigen Wirtschaftsgüter.469
Laborarzt. 470
Laborgemeinschaften.470
1. Allgemeines. 470
2. Die ertragsteuerrechtliche Behandlung ärztlicher Apparate- und Laborgemeinschaften.471
3. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung ärztlicher Apparate- und Laborgemeinschaften.473
Inhaltsübersicht
XV
Leasing.475
1. Allgemeines.475
2. Leasingarten und steuerliche Zuordnung des Leasinggegenstandes.475
3. Finanzierungs-Leasingverträge.476
4. Immobilien-Leasing.479
5. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.479
6. Privatnutzung.479
Lebensversicherungsverträge als Betriebsvermögen.480
Liebhaberei.480
1. Allgemeines.480
2. Der Beweis des ersten Anscheins und die Beweisführung bei den Gewinneinkunftsarten.481
3. Liebhaberei bei den Gewinneinkunftsarten.483
4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Liebhaberei.490
5. Wechsel zwischen Liebhaberei und Einkünfteerzielung.491
Listenpreis.494
1. Allgemeines.494
2. Bedeutung des Listenpreises.495
Mitunternehmerschaft.496
1. Voraussetzungen einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft.496
2. Mitunternehmerinitiative.496
3. Mitunternehmerrisiko.496
4. Gemeinschaftliche Gewinnerzielungsabsicht.496
5. Die Büro- oder Praxisgemeinschaft.497
6. Haftung bei Sozietätsgründung.497
7. Unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen.498
Nachträgliche Einkünfte.503
1. Allgemeines.503
2. Gewinnermittlungsmethode.503
Nicht abnutzbares Anlagevermögen.504
1. Begriff.504
2. Behandlung der Anschaffung.504
3. Behandlung des Ausscheidens.505
4. Sonderproblembereiche.506
Nießbrauch.507
1. Zivilrechtlicher Oberblick.507
2. Nießbraucher als Unternehmer.508
3. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.508
Pflegegeld für Kinder in Familienpflege.509
1. Allgemeiner Oberblick.509
2. Rechtslage bis zum 31.12.2007.509
3. Rechtslage ab
і
. 1.2008.510
Ріяу
_.,._512
Praxisgebühr.512
Preisnachlässe.513
1. Naturalrabatte.513
2. Behandlung als Betriebseinnahmen.513
Preisverleihung_.--------------.---------.--------.----._514
Private Veräußerungsgeschäfte------------.514
1. Privates Veräußerungsgeschaft durch Entnahme oder Betriebsaufgabe.514
XVI
_Inhaltsübersicht
2. Privates Veräußerungsgeschäft durch Einlage.515
3. Die Freigrenze des §23 Abs. 3 Satz 6 EStG.516
Privatwohnung im Unternehmensvermögen.517
1. Steuerpflichtige private Verwendung.517
2. Häusliches Arbeitszimmer.517
3. Steuerbare und steuerpflichtige Verwendung.518
4. Bemessungsgrundlage.519
5. Entnahme des Grundstücks aus dem Unternehmensvermögen als steuerpflichtige Wertabgabe.521
6. Nachträgliche Nutzungsänderung.521
Rechnung.·.».······.·.··.··.·.·.···.·.·.·.····.··.·.·.··»·.···.······.».···.«.«.««« 523
1. Zeitlicher Geltungsbereich.523
2. Allgemeines.523
3. Begriff der Rechnung.523
4. Rechnungslegungspflicht.524
5. Inhaltsvoraussetzungen einer Rechnung.526
6. Aufbewahrung von Rechnungen.530
Renten, dauernde Lasten und Raten.533
1. Allgemeines.533
2. Abgrenzung zwischen Renten und dauernden Lasten.534
3. Renten und dauernde Lasten im Zusammenhang mit einer Vermögensübertragung.534
4. Raten.536
5. Erwerb von Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen Veräußerungsleibrente/
dauernden Last/Kaufpreisrate.536
6. Veräußerung von einzelnen Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen
Veräußerungsleibrente/dauernden Last/Kaufpreisrate.537
7. Besondere betriebliche Renten.539
Rücklagen.540
1. Allgemeines.540
2. Rücklage nach § 6c EStG.541
3. Rücklage für Ersatzbeschaffung.548
Schadensersatz. 553
1. Behandlung beim Empfänger als Betriebseinnahmen.553
2. Behandlung beim Leistenden als Betriebsausgaben.554
3. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.555
Schätzung._._._.556
Schenkungen.—.--------.—._„_._._._„.557
1. Abgrenzung entgeltliche/unentgeltliche Übertragung.558
2. Teilentgeltliche Übertragung (gemischte Schenkung).561
Schuldzinsen.—.-------.---------------.563
1. Allgemeines.563
2. Nachträgliche Betriebsausgaben.564
3. Typisierender Schuldzmsenabzug.565
4. Schuldzinsenabzug für Baudarlehen.572
5. Die Behandlung der Schuldzinsen im Vordruck EÜR.576
6. Die Zinsschranke des § 4h EStG.577
Sonderabschreibungen.------.—._._._._. 577
1. Allgemeines.577
2. Sonderabschreibung zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe nach § 7g EStG
bis einschließlich 2007.578
3. Sonderabschreibung zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe nach § 7g EStG ab 2008.583
Inhaltsübersicht_
XVII
Sponsoring.585
1. Allgemeines.585
2. Berücksichtigung als Betriebsausgaben.586
3. Berücksichtigung als Spende.586
4. Abgrenzung von Sponsoringaufwendungen zur Spende.587
5. Aurwendungen flir VIP-Logen.587
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers.588
1. Venvaltungsanweisungen.588
2. Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers im Einzelnen.589
3. Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers.590
Steuern.591
1. Betriebliche Steuern.591
2. Private Steuern.591
3. Steuerliche Nebenleistungen.591
Tausch.592
1. Begriff.592
2. Rechtsfolgen.592
3. Tauschvorgänge.593
Umlaufvermögen.605
1. Begriff.605
2. Behandlung der Anschaffung/Herstellung.605
3. Behandlung des Ausscheidens.605
Unisatzsteuer/Vorsteuer.608
1. Allgemeines.608
2. Einzelheiten.609
Umsatzsteuervoranmeldung.616
1. Allgemeines.616
2. Voranmeldungsverfahren.616
3. Dauerfristverlängerung.618
Unentgeltliche Wertabgaben.620
1. Allgemeiner Oberblick.620
2. Die unentgeltliche Abgabe von Gegenständen (§ 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG).620
3. Die unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstandes an das Personal für dessen privaten Bedarf
(§ 3 Abs. lbNr. 2 UStG).621
4. Jede andere unentgeltliche Zuwendung (§ 3 Abs. 1b Nr. 3 UStG).622
5. Die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes (§ 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG).623
6. Andere Dienstleistungen (§ 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG).624
7. Die Ermittlung der Kosten i.S.d. § 10 Abs. 4 Nr. 2 und 3 UStG.624
Unfallkosten.626
1. Unfall des Arbeitnehmers mit dem Pkw des Arbeitgebers.626
2. Unfall durch den Unternehmer.627
3. Unfallbedingte Schadensersatzleistimgen.633
Unternehmensvermögen.634
1. Unterschied zum Betriebsvermögen.634
2. Folgen flir den Vorsteuerabzug.634
3. Unternehmerische Nutzung von geringer Bedeutung.635
4. Grundstücke als Unternehmensvermögen.638
5. Fahrzeuge als Unternehmensvermögen.639
Unternehmerisch genutzte Fahrzeuge_.-------.—.—._.—.---------------._.639
1. Zuordnung zum Unternehmensvermögen.639
XVIII
Inhaltsübersicht
2. Unentgeltliche Wertabgabe.642
3. Veräußerung.648
Verbindlichkeiten.650
Verkauf von Wirtschaftsgütern.650
Verlust von Wirtschaftsgütern.650
1. Allgemeines.650
2. Verlust von Qeld.651
3. Verlust von abnutzbarem Anlagevermögen.653
4. Verlust von nicht abnutzbarem Anlagevermögen.658
5. Verlust von Umlaufvermögen.658
6. Verlust von Darlehen und Beteiligungen.660
7. Verlust von Forderungen.662
8. Verlust von Verbindlichkeiten.665
9. Verlust von durchlaufenden Posten.665
10. Besonderheiten.665
Versicherungsbeiträge.667
1. Allgemeine Grundsätze.667
2. Unfallversicherung.668
3. Krankentagegeldversicherung.668
4. Berufsunfähigkeitsversicherung.670
Vordruck EÜR.671
1.
Eter
Vordruck EÜR.671
2. Verzeichnis der Zeilenummern zum Vordruck EÜR.673
3. Allgemeines.675
4. Allgemeine Angaben laut Zeilen 1 und
lades
Vordrucks EÜR.676
5. Die Betriebseinnahmen laut Zeilen 2 bis 13 des Vordrucks EÜR im Überblick.677
6. Die Betriebseinnahmen nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen.678
7. Die Betriebsausgaben laut Zeilen 14 bis 46 des Vordrucks EÜR im Überblick.689
8. Die Betriebsausgaben nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen.690
9. Gewinnermittlung (Zeile 49 des Vordrucks).703
10. Entnahmen und Einlagen bei Schuldzinsenabzug (Zeile 55 und Zeile 56 des Vordrucks).704
Vorsteuer- bzw. Umsatzsteuerverprobung.705
Vorsteuerabzug.708
1. Persönliche Voraussetzungen.708
2. Sachliche Voraussetzungen.709
3. Vorsteuerabzug aus Anzahlungen.712
4. Vorsteuerabzugsverbote.712
5. Vorsteueraufteilung.713
6. Ertragsteuerliche Behandlung der nicht abzugsfähigen Vorsteuer.714
Vorsteuerberichtigung.714
1. Neuregelung der Vorsteuerberichtigung und Anwendungsregelung.714
2. Berichtigung bei Gegenständen des Anlagevermögens.715
3. Berichtigung bei Gegenständen des Umlaufvermögens.720
4. Berichtigung bei Gegenständen und sonstigen Leistungen, die nachträglich in ein Wirtschaftsgut
eingehen.721
5. Vorsteuerberichtigung gem. § 15a Abs. 4 UStG.726
6. Vorsteuerberichtigung nach § 15a Abs. 6 UStG.727
7. Änderung der Verhältnisse beim Wechsel der Besteuerungsform.727
8. Keine Vorsteuerberichtigung bei einer Einlage.728
9. Anwendungsregelung.728
Inhaltsübersicht_
XIX
Wahl der Gewinnermittlungsmethode.729
1.
Methoden der Gewinnermittlung im Überblick.729
2. Ausübung des Wahlrechts.729
3. Besonderheiten.734
Wechsel der Gewinnermittlungsmethode.739
1. Allgemeines.739
2. Rechtsgrundlagen.741
3. Der Wechsel von der § 4 Abs. S-Rechnung zur Buchführung.741
4. Der Wechsel von der Buchführung zur § 4 Abs. 3-Rechnung.769
5. Ermittlung des Übergangsgewinns.781
6. Besteuerungszeitpunkt des Übergangsgewinns.781
7. Zu Beginn der § 4 Abs. S-Rechnung bereits vorhandene Wirtschaftsgüter.782
8. Wechsel bei Betriebsveräußerung oder -aufgäbe.783
9. Wechsel bei Betriebsverpachtung.784
10. Wechsel bei unentgeltlicher Betriebsübertragung.784
11. Wechsel bei Schätzung.785
12. Fehlerhafte Berechnung des Übergangsgewinns.786
Wesentliche Betriebsgrundlagen.787
1. Wesentliche Betriebsgrundlagen i.S.d. § 16 EStG - Quantitative Betrachtung.787
2. Wesentliche Betriebsgrundlagen i.S.d. § 6 Abs. 3 EStG - Funktionale Betrachtung.787
3. Wesentliche Betriebsgrundlagen i.S.d. § 7g EStG.788
Zahngold.789
Zuflussprinzip.790
1. Allgemeines.790
2. Zugeflossen i.S.v. § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG.791
3. Ausnahmen vom Zuflussprinzip.803
Zuschüsse.806
1. Allgemeines.806
2. Besonderheiten.807
Stichwortverzeichnis.809 |
adam_txt |
»Die
Öberschussrechnung ist nur das steuerliche Aschenputtel rieben
der glänzenden Schwester aus am Gefilden des Bilanzrechts. Doch wie im
Märchen, so hat auch dieses Aschenputtel seine besonderen Reize.«
fBofdewIn» Pinararundschau 8/1992 S. 236).
Hauptziel des vorliegenden Buches ist es, die Handhabung der § 4 Abs, 3-
Rechmmg aufzuzeigen und zu erleichtern. Die Konzeption als Nachschlage¬
werk in ABC-Form ermöglicht einen sofortigen Zugriff auf das jeweilige
Problemfeld. Die Auswirkungen auf die § 4 Abs» ^-Rechnung werden aus¬
führlich besprachen. Insbesondere der Wechsel der Gewinnermittlungs-
methode wird erschöpfend dargestellt. Diese kompakte und umfassende
Darstellung wird unterstützt von zahlreichen Beispielen» Schaubildern,
Übersichten und Musterbeispielen für § 4 Abs, ^-Rechnungen.
Das Buch hilft dabei, sich in dem neuen amtlich vorgeschriebenen Vordruck
(Anlage HUR) gut zurechtzufinden. Durch entsprechende Verweise auf
die Keimzahlen und eine zusätzliche Kennzahlenübersicht fallt es ihnen
leichter zu entscheiden, welche Angaben In welche Kennzahl des Vordrucks
einzutragen sind. Mit vielen konkreten Buchungsbeispielen.
VII
Inhaltsübersicht
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
XXI
Einfuhrung und allgemeiner Überblick.1
1. Gewinnermittlung.1
2. Grundzüge.3
3. Besonderheiten.6
4. Unterschiede zwischen Buchführung und der § 4 Abs. S-Rechnung.7
5. Das Erstellen und die Entwicklung der Einnahme-Überschussrechnung im laufenden Jahr.8
6. Die Ermittlung des Gewinns und die Erstellung der Umsatzsteuererklärung.14
7. Informationen aus der Einnahme-Überschussrechnung.16
8. Anwendungsbereich der § 4 Abs. S-Rechnung.17
9. Betriebseinnahmen und-ausgaben.19
10. ABC der § 4 Abs. S-Rechnung.21
Abbruchkosten.23
1. Allgemeiner Überblick.23
2. Abbruch innerhalb von drei Jahren nach Erwerb.23
3. Behandlung der Aufwendungen.24
Abfindungen.27
1. Allgemeines.27
2. Empfänger der Abfindungen.27
3. Leistender der Abfindungen.28
Abflussprinzip.30
1. Allgemeines.:.30
2. Geleistet ¡.S.v. § 11 Abs. 2 Satz 1 EStG.30
3. Ausnahmen vom Abflussprinzip.36
Abgeld/Aufgeld.41
Abnutzbares Anlagevermögen.42
1. Begriff.42
2. Behandlung der Anschaffung/Herstellung.43
3. Behandlung des Ausscheidens.44
Abschlagszahlungen.47
1. Abschlagszahlungen als Betriebseinnahmen.47
2. Abschlagszahlungen als Betriebsausgaben.48
Absetzung für Abnutzung.48
1. Allgemeines.48
2. Der Begriff »abschreiben«.49
3. Abschreibungsgrundsätze.49
4. Die AfA-Methoden für bewegliche Wirtschaftsgüter nach § 7 Abs. 1 und 2 EStG.52
5. Die AfA-Methoden für Gebäude nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG.58
6. Grundsätze zur AfA-Berechnung.60
7. Besonderheiten.61
8. Abgrenzung Gebäude - unselbstständige Gebäudeteile - selbstständige Gebäudeteile - unbewegliche
Wirtschaftsgüter, die keine Gebäude oder Gebäudeteile sind.65
9. Wechsel der AfA-Methode bei Gebäuden.67
10. Behandlung von immateriellen Wirtschaftsgütern.67
Anlagevermögen .».··.·.·.■■·■■■.«.■.■.·.···■.■.■■········■···.···»·-·■··■.·.·■.···-··«■.·.·.·.».·.„., 69
1. Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens.69
2. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.70
уд]
_Inhaltsübersicht
Anlageverzeichnis .„.».·»······.··········—'■··«.71
1. Gesetzliche Verpflichtung zur Etstellung.71
2. Muster eines Anlageverzeichnisses.72
Anschaffungskosten.73
1. Allgemeines.73
2. Kaufpreis.73
3. Anschaffungsnebenkosten.73
4. Besonderheiten.74
5. Anschaffungskosten eines Gebäudes.79
Anschaffungsnahe Aufwendungen.80
1. Zeitlicher Anwendungsbereich.80
2. Sachlicher Anwendungsbereich.81
3. Die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 Nr.
la EStö
.87
Ansparrücklage nach § 7g EStG.89
1. Allgemeines.89
2. Die Rücklagenbildung.90
3. Nachweis der geplanten Investitionen.91
4. Verwendung der Rücklage.94
5. Kettenrücklage.95
6. Auflösung der Rücklage.95
7. Gewinnzuschlag.97
8. Ansparabschreibung innerhalb der § 4 Abs. S-Rechnung.98
9. Rücklagenbildung bei Betriebsneugründungen.98
10. Rücklagenbildung bei wesentlicher Erweiterung eines bereits bestehenden Betriebs.101
11. Ansparrücklagenach § 7g Abs. 7 und 8 EStG.102
12. Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG 2008.103
Anzahlungen.···.·.·.···.·.··.··.·.·.···.·.·················.················».·.·······.··.···.·.··.··.·.· 103
1. Allgemeines.103
2. Anzahlungen als Betriebseinnahmen.103
3. Anzahlungen als Betriebsausgaben.104
4. Umsatzsteuer.105
Arbeitgeber.,.106
Arbeitslohn._._._.,.„.·.„.„.„. 107
1. Definition des Arbeitslohns.107
2. Sozialversicherungsrechtliches Arbeitsentgelt.107
3. Berechnung der Lohnsteuer und der Versicherungsbeiträge.107
Arbeitsmittel. 112
Л- Аж
^^WAWvawwa*'*'«**·«"
w
www·www« www
»ł»ew··
wwwwwwwwwwww wwwwwwwww™« wwwwwwwwwwwwwwwwww
w
^
wh
w w
*■■■*«■*VwW V**B
w W
■ V94ww
Ην4β··νβ9·βν4ν#·9φφΑφ
ФЩЯ
··4444
β
JL
Λ,
JU
Arbeitszimmer.·.,.,·,. 113
1. Anwendungsgrundsätze.114
2. Verwaltungsanweisungen.114
3. Begriff des häuslichen Arbeitszimmers.114
4. Die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen bis zum 31.12.2006.119
5. Die abzugsfähigen Aufwendungen ab dem 1.1.2007.121
6. Nutzung des Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige.126
7. Die Notwendigkeit des häuslichen Arbeitszimmers.126
8. Arbeitszimmernutzung für Ausbildungszwecke.126
9. Arbeitszimmernutzung während der Erwerbslosigkeit.127
10. Betroffene Aufwendungen.127
11. Häusliches Arbeitszimmer als notwendiges Betriebsvermögen.127
Inhaltsübersicht _EL
12. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung.127
13. Arbeitszimmerüberlassung des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber.132
14. Entnahme-, Aufgabe-oder Veräußerungsgewinn.134
Arbeitszimmernutzung durch Ehegatten.136
1. Übersicht über die BFH-Rechtsprechung.136
2. Übersicht über die Behandlung der Gebäudemrfczung bei Ehegatten.136
3. Die Behandlung der laufenden Aufwendungen.136
4. Fälle zur Gebäudenutzung durch Ehegatten.138
Aufteilungs-und Abzugsverbot._.—._._._.144
1. Überblick über die Einteilung der Kosten.144
2. Betriebsausgaben.144
3. Werbungskosten.144
4. Private Kosten.144
5. Behandlung der jeweiligen Kosten und Mischkostenproblematik.144
6. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.146
Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten.148
1. Aufzeichnungspflichten.148
2. Aufbewahrungspflichten.154
Außergewöhnliche Absetzung für Abnutzung. 155
Bankkonto. 158
Beginn der unternehmerischen
Tatigkeit
.158
Betriebsaufgabe_.160
1. Definition der Betriebsaufgabe im Ganzen.160
2. Parallelität zur Betriebsveräußerung.160
3. Keine begünstigte Betriebsaufgabe.160
4. Gesamtrechtsnachfolge.160
5. Unterscheidung zur Betriebsunterbrechung.161
6. Steuerbegünstigte Betriebsaufgabe.161
7. Rechtsfolgen einer Betriebsaufgabe.162
8. Steuerrechtliche Vergünstigungen.163
9. Gewerbesteuerrechtliche Folgen.165
10. Umsatzsteuerrechtliche Folgen.165
11. Verwirklichung eines privaten Veräußerungsgeschäfts.166
Betriebsausgaben.170
1. Allgemeines.170
2. Auswirkungen der Betriebsausgaben auf die tarifliche Einkommensteuer.172
3. Arten der Betriebsausgaben.172
4. Betriebsausgaben in Geldeswert.174
5. Ersatzanspruch.174
6. Gemischt veranlasste Betriebsausgaben.174
7. Gesetz-oder Sittenwidrigkeit.175
8. Nachträgliche Betriebsausgaben.175
9. Nicht abzugsfabige Betriebsausgaben.176
10. Aufzeichnungspflicht.188
11. Pauschbeträge.189
12. Persönliche Zurechnung von Betriebsausgaben.189
13. Aufwendungen für fremde
Wirischañsgüter
.190
14. Vorweggenommene Betriebsausgaben.190
15. Berufsausbildungskosten.191
16. Vergebliche Betriebsausgaben.191
17. Unterlassener Betriebsausgabenabzug.192
χ
Inhaltsübersicht
18. Betriebsausgabenabzugsverbot für Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG.194
19. Betriebsausgabenabzugsverbot der Gewerbesteuer nach § 4 Abs. 5b EStG.194
Betriebseinbringung.194
1. Allgemeines.194
2. Einbringung in eine Personengesellschaft.195
3. Haftung bei Sozietätsgründungen.200
Betriebseinnahmen.202
1. Allgemeiner Überblick über die Einnahme-Überschussrechnung.202
2. Allgemeiner Überblick über die Betriebseinnahmen.203
3. Betriebseinnahmen in Geldeswert.207
4. Einnahmeverzicht.211
5. Ersparte Betriebsausgaben.212
6. Erstattungspflicht.212
7. Fiktive Betriebseinnahmen.212
8. Gemischt veranlasste Betriebseinnahmen.213
9. Gesetz-und Sittenwidrigkeit.213
10. Korrespondenzprinzip.213
11. Nachträgliche Betriebseinnahmen.213
12. Negative Betriebseinnahmen.213
13. Pauschalierung.213
14. Persönliche Zurechnung von Betriebseinnahmen.213
15. Steuerfreie Betriebseinnahmen.214
16. Vorweggenommene Betriebseinnahmen.214
17. Zurückgezahlte Betriebsausgaben.214
18. Ungewisse Betriebseinnahmen.215
Betriebseröffnung.215
1. Vorweggenommene Betriebsausgaben.215
2. Einlage bzw. Anschaffung von Wirtschaftsgütern.215
3. Beginn der Gewerbesteuerpflicht.216
4. Rumpfwirtschaftsjahr.216
Betriebserwerb (entgeltlicher).217
1. Gegen Zahlung eines festen Gesamtkaufpreises.217
2. Gegen Zahlung von Kaufpreisraten.218
3. Gegen Zahlung einer Veräußerungsleibrente.219
4. Gegen Zahlung einer dauernden Last.225
5. Gegen Zahlung von wiederkehrenden Leistungen und eines festen Kaufpreises.225
Betriebserwerb (unentgeltlicher).225
1. Unveränderte BetriebsfortrUhrung.225
2. Versorgungs-und Unterhaltsrenten.226
3. Fortführung der Gewinnermittlungsmethode.226
4. Zusammenfassung der Folgen eines entgeltlichen oder unentgeltlichen Betriebserwerbs.226
Betriebsfortfühning.227
Betriebsliquidation.227
Betriebsübertragung (unentgeltliche)_.228
Î.
Fußstapfentheorie.228
2. Wechsel der Gewinnermittlungsmethode.228
3. Buchwertübertragung i.S.d. § 6 Abs. 3 EStG - Einheitstheorie -.228
4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.229
Inhaitsflbersicht
_
XI
Betriebsunterbrechung.229
1. Begriff.229
2. Vorläufige Einstellung der werbenden Tätigkeit.229
Betriebsveräußerung im Ganzen.230
1. Begriff.230
2. Rechtsfolgen einer Betriebsveräußerung im Ganzen.232
3. Ermittlung des Veräußerungsgewinns.233
4. Betriebsveräußerang gegen eine Veräußerungsleibrente.233
5. Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlungen.237
6. Besonderheiten.239
Betriebsveräußerang und -aufgäbe von Teilbetrieben.239
1. Begriff des Teilbetriebs.239
2. Einheitliche Praxis mit gleichartiger Tätigkeit.239
3. Praxisteile bei verschiedenartigen Tätigkeiten.240
4. Übersicht über Teilbetriebe bei Freiberuflern.240
5. Der Tanzlehrer.240
6. Konsequenzen für die Einnahme-Überschussrechnung.241
Betriebsverlegung.242
Betriebsvermögen.242
1. Allgemeines.242
2. Notwendiges Betriebsvermögen.243
3. Gewillkürtes Betriebsvermögen.246
4. Privatvermögen.248
5. Entstehung von Betriebsvermögen.249
6. Verlust der Betriebsvermögenseigenschaft.249
7. Betriebsvermögen und Unternehmensvermögen.249
Betriebsverpachtung im Ganzen.254
1. Begriff.254
2. Rechtsfolgen einer Betriebsverpachtung.255
Bewegliche Wirtschaftsgüter.256
Buchführungspflicht._.257
1. Begriff.257
2. Rechtliche Regelungen zur Buchfuhrungspflicht.257
Chefärzte.261
Darlehen.262
1. Allgemeines.262
2. Fremdwährungsdarlehen.263
Doppelte Haushaltsführung._._.—.265
1. Übersicht.265
2. Eigener Hausstand.266
3. Kein eigener Hausstand.267
4. Zweitwohnung.267
5. Berufliche bzw. betriebliche Veranlassung.268
6. Notwendige Mehraufwendungen.268
7. Werbungskostenerstattungen durch den Arbeitgeber.269
Drittaufwand_269
1. Abgrenzung zwischen Drittaufwand, abgekürztem Zahlungsweg bzw. Vertragsweg.269
2. Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut.273
XII
_Inhaltsübersicht
Durchlaufende Posten.274
1. Allgemeines.274
2. Besonderheiten.275
Ehegattengrundstucke.277
1. Allgemeines.277
2. Die unterschiedlichen Eigentums- und Nutzungsverhältnisse.277
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit.288
1. Überblick über den Einkünftekatalog des § 18 EStG.288
2. Die Zuordnung der Einkunftsart auf dem Vordruck EÜR.289
Einlagen. . 289
1. Begriff.289
2. Einlage von Geld.290
3. Einlage von Gegenständen (Sacheinlagen).291
4. Einlage von Forderungen.304
5. Einlage von Verbindlichkeiten.304
6. Einlage von Nutzungen.304
7. Einlage von privaten Leistungen.305
Entnahmen.307
1. Begriff.307
2. Entnahme von Geld.308
3. Entnahme von Gegenständen (Sachentnahmen).309
4. Entnahme von
Forderangen
.316
5. Entnahme von Verbindlichkeiten.317
6. Entnahme von Nutzungen und Leistungen.318
7. Entnahme beim Wechsel der Gewinnermittlungsmethode.333
Erbauseinandersetzung.
336
1. Auswirkungen des Erbfalls für die Erben.
336
2. Die Erbauseinandersetzung.
336
3. Behandlung der jeweiligen Einkünfte des Erblassers bei den Erben.340
Erbbaurecht. 34j
1. Allgemeines. 34t
2. Wirtschaftsgut »Gebäude«.34I
3. Wirtschaftsgut »Erbbaurecht«.342
Erbfolge (vorweggenommene).,.,.,„„„._._._.342
1· Begriff.ZZZZZZZZZ.342
2. Der Obergabevertrag. 342
3. Unterscheidung in unentgeltliche, teilentgeltliche und entgeltliche Vermögensübertragungen.343
4. Die voll unentgeltliche Übertragung. 347
5. Übertragung durch vorweggenommene Erbfolge. 347
6. Wiederkehrende Leistungen auf bestimmte Zeit.355
7. Zusammenfassung. 358
Erhaltnogsaufwud_,_ 359
1. Definition.'*'"" 359
2. Behandlung als Betriebsausgaben. 359
3. Sonderregelungen. . _
Erhöhte Absetzungen_ZZZZZZ
З6О
1. Allgemeiner Überblick. . .
2. Einzelne erhöhte Abschreibungen.
ZZI
.360
Inhaltsübersicht_
XIII
Erlass von Forderungen.,.361
1. Allgemeines.361
2. Besonderheiten.364
Fahrtenbuch.365
1. Abweichung von der Listenpreismethode.365
2. Fahrtenbuchfiihrung.365
3. Mussinhalt eines Fahrtenbuchs.365
4. Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs.366
Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer.367
1. Lohnsteuerrechtliche Behandlung.367
2. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.371
3. Fahrzeug-Gemeinschaftsleasing.376
Forderungen.377
Gebäude auf fremdem Grund und Boden.378
1. Bürgerlich-rechtliches Eigentum des Mieters/Pächters.378
2. Zivilrechtliches Eigentum des Grundstückseigentümers.378
3. Wirtschaftliches Eigentum des Mieters/Pächters.378
Geldgeschäfte eines Freiberuflers.380
Geldverkehrs rechnung.382
1. Allgemeines.382
2. Besonderheiten.383
Geringwerte Wirtschaftsgüter.386
1. Allgemeines.386
2. Besonderheiten.388
3. Neuregelung durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008.392
Gesamtgewinngleichheit.396
Geschäftsreise.397
1. Definition.397
2. Abzugsföhige Aufwendungen.397
3. Zeilennummer 36 des Vordrucks EÜR.399
4. Gemischte Reisetätigkeit.400
Geschäftsveräußerung im Ganzen.—.----.—.—.—. 404
1. Allgemeines.404
2. Voraussetzungen der nicht steuerbaren Geschäftsveräußerung.404
3. Grundstücksveräußerungen.408
4. Vorsteuerabzug.411
5. Verfahrensrechtliche Folgen der Nachfolgeregelung.413
6. Vorsteuerberichtigung nach § 15a
иЗЮ
.413
Gewinn.».».».»»».»«.».«·»—»».—··—··—···'—·»····.··»».·»»···»—······»»·······»—·»···—·»»»» 417
Gewinnermittlungszeitraum.».»».—.«.——»—. 417
1. Allgemeines.417
2. Land-und Forstwirte.417
3. Gewerbetreibende.418
4. Selbstständig Tätige (§ 18 EStG).418
Grundstücke. 418
1. Allgemeines.418
2. Grundstacke von untergeordnetem Wert.419
3. Unterscheidung zwischen unbebauten und bebauten Grundstücken.419
4. Gebäude-Mischnutzung.419
Inhaltsübersicht
Herstellungskosten.·.432
1. Allgemeines.432
2. Gebäudeherstellungskosten.432
3. Abnutzbares Anlagevermögen.433
4. Nicht abnutzbares Anlagevermögen und Umlaufvermögen.434
5. Behandlung von Zuschüssen.435
Honorare (Ärzte).435
1. Allgemeines.435
2. Honorare von Privatpatienten.436
3. Honorare von den Kassenärztlichen Vereinigungen.436
4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.436
Internet-Adresse.439
1. Immaterielles Wirtschaftsgut.439
2. Steuerrechtliche Behandlung der Aufwendungen für den Erwerb eines Domain-Namens.440
Incentive-Reisen.441
1. Ertragsteuerrechtliche Behandlung.441
2. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.447
Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG.449
1. Allgemeiner Überblick.449
2. Der Investitionsabzugsbetrag im Einzelnen.449
3. Nachweis der geplanten Investitionen.450
4. Verwendung des Investitionsabzugsbetrages.451
5. Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrages sowie Kürzung der Anschafrungs- bzw.
Herstellungskosten.451
6. Rückabwicklung des Investitionsabzugsbetrages.453
7. Sonderabschreibung.454
Investitionszulage.454
Kapitalerträge. .455
1. Allgemeines.455
2. Beteiligungen.455
3. Wertpapiere.456
4. Zinsen.457
Kinderbetreuungskosten.458
1. Rechtsentwicklung.458
2. Die Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten nach § 4f EStG.459
3. Die Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 und 8 EStG.462
4. Obersicht zur Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten.464
5. Beispiele.465
Kleinunternehmer.467
Korrespondenzprinzip.458
Kurzlebige Wirtschaftsguter.469
1.
AfA-Grundsätze.469
2. Definition der kurzlebigen Wirtschaftsgüter.469
Laborarzt. 470
Laborgemeinschaften.470
1. Allgemeines. 470
2. Die ertragsteuerrechtliche Behandlung ärztlicher Apparate- und Laborgemeinschaften.471
3. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung ärztlicher Apparate- und Laborgemeinschaften.473
Inhaltsübersicht
XV
Leasing.475
1. Allgemeines.475
2. Leasingarten und steuerliche Zuordnung des Leasinggegenstandes.475
3. Finanzierungs-Leasingverträge.476
4. Immobilien-Leasing.479
5. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.479
6. Privatnutzung.479
Lebensversicherungsverträge als Betriebsvermögen.480
Liebhaberei.480
1. Allgemeines.480
2. Der Beweis des ersten Anscheins und die Beweisführung bei den Gewinneinkunftsarten.481
3. Liebhaberei bei den Gewinneinkunftsarten.483
4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Liebhaberei.490
5. Wechsel zwischen Liebhaberei und Einkünfteerzielung.491
Listenpreis.494
1. Allgemeines.494
2. Bedeutung des Listenpreises.495
Mitunternehmerschaft.496
1. Voraussetzungen einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft.496
2. Mitunternehmerinitiative.496
3. Mitunternehmerrisiko.496
4. Gemeinschaftliche Gewinnerzielungsabsicht.496
5. Die Büro- oder Praxisgemeinschaft.497
6. Haftung bei Sozietätsgründung.497
7. Unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen.498
Nachträgliche Einkünfte.503
1. Allgemeines.503
2. Gewinnermittlungsmethode.503
Nicht abnutzbares Anlagevermögen.504
1. Begriff.504
2. Behandlung der Anschaffung.504
3. Behandlung des Ausscheidens.505
4. Sonderproblembereiche.506
Nießbrauch.507
1. Zivilrechtlicher Oberblick.507
2. Nießbraucher als Unternehmer.508
3. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.508
Pflegegeld für Kinder in Familienpflege.509
1. Allgemeiner Oberblick.509
2. Rechtslage bis zum 31.12.2007.509
3. Rechtslage ab
і
. 1.2008.510
Ріяу
_.,._512
Praxisgebühr.512
Preisnachlässe.513
1. Naturalrabatte.513
2. Behandlung als Betriebseinnahmen.513
Preisverleihung_.--------------.---------.--------.----._514
Private Veräußerungsgeschäfte------------.514
1. Privates Veräußerungsgeschaft durch Entnahme oder Betriebsaufgabe.514
XVI
_Inhaltsübersicht
2. Privates Veräußerungsgeschäft durch Einlage.515
3. Die Freigrenze des §23 Abs. 3 Satz 6 EStG.516
Privatwohnung im Unternehmensvermögen.517
1. Steuerpflichtige private Verwendung.517
2. Häusliches Arbeitszimmer.517
3. Steuerbare und steuerpflichtige Verwendung.518
4. Bemessungsgrundlage.519
5. Entnahme des Grundstücks aus dem Unternehmensvermögen als steuerpflichtige Wertabgabe.521
6. Nachträgliche Nutzungsänderung.521
Rechnung.·.».······.·.··.··.·.·.···.·.·.·.····.··.·.·.··»·.···.······.».···.«.«.««« 523
1. Zeitlicher Geltungsbereich.523
2. Allgemeines.523
3. Begriff der Rechnung.523
4. Rechnungslegungspflicht.524
5. Inhaltsvoraussetzungen einer Rechnung.526
6. Aufbewahrung von Rechnungen.530
Renten, dauernde Lasten und Raten.533
1. Allgemeines.533
2. Abgrenzung zwischen Renten und dauernden Lasten.534
3. Renten und dauernde Lasten im Zusammenhang mit einer Vermögensübertragung.534
4. Raten.536
5. Erwerb von Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen Veräußerungsleibrente/
dauernden Last/Kaufpreisrate.536
6. Veräußerung von einzelnen Wirtschaftsgütern gegen Zahlung einer betrieblichen
Veräußerungsleibrente/dauernden Last/Kaufpreisrate.537
7. Besondere betriebliche Renten.539
Rücklagen.540
1. Allgemeines.540
2. Rücklage nach § 6c EStG.541
3. Rücklage für Ersatzbeschaffung.548
Schadensersatz. 553
1. Behandlung beim Empfänger als Betriebseinnahmen.553
2. Behandlung beim Leistenden als Betriebsausgaben.554
3. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung.555
Schätzung._._._.556
Schenkungen.—.--------.—._„_._._._„.557
1. Abgrenzung entgeltliche/unentgeltliche Übertragung.558
2. Teilentgeltliche Übertragung (gemischte Schenkung).561
Schuldzinsen.—.-------.---------------.563
1. Allgemeines.563
2. Nachträgliche Betriebsausgaben.564
3. Typisierender Schuldzmsenabzug.565
4. Schuldzinsenabzug für Baudarlehen.572
5. Die Behandlung der Schuldzinsen im Vordruck EÜR.576
6. Die Zinsschranke des § 4h EStG.577
Sonderabschreibungen.------.—._._._._. 577
1. Allgemeines.577
2. Sonderabschreibung zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe nach § 7g EStG
bis einschließlich 2007.578
3. Sonderabschreibung zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe nach § 7g EStG ab 2008.583
Inhaltsübersicht_
XVII
Sponsoring.585
1. Allgemeines.585
2. Berücksichtigung als Betriebsausgaben.586
3. Berücksichtigung als Spende.586
4. Abgrenzung von Sponsoringaufwendungen zur Spende.587
5. Aurwendungen flir VIP-Logen.587
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers.588
1. Venvaltungsanweisungen.588
2. Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers im Einzelnen.589
3. Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers.590
Steuern.591
1. Betriebliche Steuern.591
2. Private Steuern.591
3. Steuerliche Nebenleistungen.591
Tausch.592
1. Begriff.592
2. Rechtsfolgen.592
3. Tauschvorgänge.593
Umlaufvermögen.605
1. Begriff.605
2. Behandlung der Anschaffung/Herstellung.605
3. Behandlung des Ausscheidens.605
Unisatzsteuer/Vorsteuer.608
1. Allgemeines.608
2. Einzelheiten.609
Umsatzsteuervoranmeldung.616
1. Allgemeines.616
2. Voranmeldungsverfahren.616
3. Dauerfristverlängerung.618
Unentgeltliche Wertabgaben.620
1. Allgemeiner Oberblick.620
2. Die unentgeltliche Abgabe von Gegenständen (§ 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG).620
3. Die unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstandes an das Personal für dessen privaten Bedarf
(§ 3 Abs. lbNr. 2 UStG).621
4. Jede andere unentgeltliche Zuwendung (§ 3 Abs. 1b Nr. 3 UStG).622
5. Die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes (§ 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG).623
6. Andere Dienstleistungen (§ 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG).624
7. Die Ermittlung der Kosten i.S.d. § 10 Abs. 4 Nr. 2 und 3 UStG.624
Unfallkosten.626
1. Unfall des Arbeitnehmers mit dem Pkw des Arbeitgebers.626
2. Unfall durch den Unternehmer.627
3. Unfallbedingte Schadensersatzleistimgen.633
Unternehmensvermögen.634
1. Unterschied zum Betriebsvermögen.634
2. Folgen flir den Vorsteuerabzug.634
3. Unternehmerische Nutzung von geringer Bedeutung.635
4. Grundstücke als Unternehmensvermögen.638
5. Fahrzeuge als Unternehmensvermögen.639
Unternehmerisch genutzte Fahrzeuge_.-------.—.—._.—.---------------._.639
1. Zuordnung zum Unternehmensvermögen.639
XVIII
Inhaltsübersicht
2. Unentgeltliche Wertabgabe.642
3. Veräußerung.648
Verbindlichkeiten.650
Verkauf von Wirtschaftsgütern.650
Verlust von Wirtschaftsgütern.650
1. Allgemeines.650
2. Verlust von Qeld.651
3. Verlust von abnutzbarem Anlagevermögen.653
4. Verlust von nicht abnutzbarem Anlagevermögen.658
5. Verlust von Umlaufvermögen.658
6. Verlust von Darlehen und Beteiligungen.660
7. Verlust von Forderungen.662
8. Verlust von Verbindlichkeiten.665
9. Verlust von durchlaufenden Posten.665
10. Besonderheiten.665
Versicherungsbeiträge.667
1. Allgemeine Grundsätze.667
2. Unfallversicherung.668
3. Krankentagegeldversicherung.668
4. Berufsunfähigkeitsversicherung.670
Vordruck EÜR.671
1.
Eter
Vordruck EÜR.671
2. Verzeichnis der Zeilenummern zum Vordruck EÜR.673
3. Allgemeines.675
4. Allgemeine Angaben laut Zeilen 1 und
lades
Vordrucks EÜR.676
5. Die Betriebseinnahmen laut Zeilen 2 bis 13 des Vordrucks EÜR im Überblick.677
6. Die Betriebseinnahmen nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen.678
7. Die Betriebsausgaben laut Zeilen 14 bis 46 des Vordrucks EÜR im Überblick.689
8. Die Betriebsausgaben nach dem Vordruck EÜR im Einzelnen.690
9. Gewinnermittlung (Zeile 49 des Vordrucks).703
10. Entnahmen und Einlagen bei Schuldzinsenabzug (Zeile 55 und Zeile 56 des Vordrucks).704
Vorsteuer- bzw. Umsatzsteuerverprobung.705
Vorsteuerabzug.708
1. Persönliche Voraussetzungen.708
2. Sachliche Voraussetzungen.709
3. Vorsteuerabzug aus Anzahlungen.712
4. Vorsteuerabzugsverbote.712
5. Vorsteueraufteilung.713
6. Ertragsteuerliche Behandlung der nicht abzugsfähigen Vorsteuer.714
Vorsteuerberichtigung.714
1. Neuregelung der Vorsteuerberichtigung und Anwendungsregelung.714
2. Berichtigung bei Gegenständen des Anlagevermögens.715
3. Berichtigung bei Gegenständen des Umlaufvermögens.720
4. Berichtigung bei Gegenständen und sonstigen Leistungen, die nachträglich in ein Wirtschaftsgut
eingehen.721
5. Vorsteuerberichtigung gem. § 15a Abs. 4 UStG.726
6. Vorsteuerberichtigung nach § 15a Abs. 6 UStG.727
7. Änderung der Verhältnisse beim Wechsel der Besteuerungsform.727
8. Keine Vorsteuerberichtigung bei einer Einlage.728
9. Anwendungsregelung.728
Inhaltsübersicht_
XIX
Wahl der Gewinnermittlungsmethode.729
1.
Methoden der Gewinnermittlung im Überblick.729
2. Ausübung des Wahlrechts.729
3. Besonderheiten.734
Wechsel der Gewinnermittlungsmethode.739
1. Allgemeines.739
2. Rechtsgrundlagen.741
3. Der Wechsel von der § 4 Abs. S-Rechnung zur Buchführung.741
4. Der Wechsel von der Buchführung zur § 4 Abs. 3-Rechnung.769
5. Ermittlung des Übergangsgewinns.781
6. Besteuerungszeitpunkt des Übergangsgewinns.781
7. Zu Beginn der § 4 Abs. S-Rechnung bereits vorhandene Wirtschaftsgüter.782
8. Wechsel bei Betriebsveräußerung oder -aufgäbe.783
9. Wechsel bei Betriebsverpachtung.784
10. Wechsel bei unentgeltlicher Betriebsübertragung.784
11. Wechsel bei Schätzung.785
12. Fehlerhafte Berechnung des Übergangsgewinns.786
Wesentliche Betriebsgrundlagen.787
1. Wesentliche Betriebsgrundlagen i.S.d. § 16 EStG - Quantitative Betrachtung.787
2. Wesentliche Betriebsgrundlagen i.S.d. § 6 Abs. 3 EStG - Funktionale Betrachtung.787
3. Wesentliche Betriebsgrundlagen i.S.d. § 7g EStG.788
Zahngold.789
Zuflussprinzip.790
1. Allgemeines.790
2. Zugeflossen i.S.v. § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG.791
3. Ausnahmen vom Zuflussprinzip.803
Zuschüsse.806
1. Allgemeines.806
2. Besonderheiten.807
Stichwortverzeichnis.809 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ramb, Jörg Schneider, Josef |
author_GND | (DE-588)115536337 (DE-588)130377589 |
author_facet | Ramb, Jörg Schneider, Josef |
author_role | aut aut |
author_sort | Ramb, Jörg |
author_variant | j r jr j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022476225 |
classification_rvk | PP 5634 PP 5900 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)728274209 (DE-599)DNB984142533 |
dewey-full | 343.4305203 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305203 |
dewey-search | 343.4305203 |
dewey-sort | 3343.4305203 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022476225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130715</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070622s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0707</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984142533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027043</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2704-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791027042</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.95, ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 92.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2704-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791027043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)728274209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984142533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305203</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5634</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramb, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115536337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z</subfield><subfield code="b">Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG</subfield><subfield code="c">Jörg Ramb ; Josef Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 817 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einnahmen- und Ausgabenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130377589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015683641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022476225 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:46:36Z |
indexdate | 2024-07-20T09:18:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027043 3791027042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015683641 |
oclc_num | 728274209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
physical | XXIV, 817 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Ramb, Jörg Verfasser (DE-588)115536337 aut Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Jörg Ramb ; Josef Schneider 4., neu bearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XXIV, 817 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s 1\p DE-604 Schneider, Josef Verfasser (DE-588)130377589 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ramb, Jörg Schneider, Josef Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127624-3 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4066724-8 |
title | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG |
title_auth | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG |
title_exact_search | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG |
title_exact_search_txtP | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG |
title_full | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Jörg Ramb ; Josef Schneider |
title_fullStr | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Jörg Ramb ; Josef Schneider |
title_full_unstemmed | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Jörg Ramb ; Josef Schneider |
title_short | Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z |
title_sort | die einnahme uberschussrechnung von a z gewinnermittlung nach 4 abs 3 estg |
title_sub | Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG |
topic | Einnahmen- und Ausgabenrechnung (DE-588)4127624-3 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Einnahmen- und Ausgabenrechnung Einkommensteuerrecht Deutschland Wörterbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954086&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015683641&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rambjorg dieeinnahmeuberschussrechnungvonazgewinnermittlungnach4abs3estg AT schneiderjosef dieeinnahmeuberschussrechnungvonazgewinnermittlungnach4abs3estg |